Valgrind. Speicherleaks und Bugs finden. Frederik Heber. Seminarreihe Technische Numerik. Institut für Numerische Simulation, Universität Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Valgrind. Speicherleaks und Bugs finden. Frederik Heber. Seminarreihe Technische Numerik. Institut für Numerische Simulation, Universität Bonn"

Transkript

1 Speicherleaks und Bugs finden Institut für Numerische Simulation, Universität Bonn findet Seminarreihe Technische Numerik

2 findet findet

3 C/C++ bieten keinen Garbage Collector. Vorteile Mehr Freiheiten. Bewussteres Programmieren. Nachteile Speicherlecks können entstehen. Na und? Speicherlecks sind kein sauberer Code! Speicherlecks in Schleifen oder Unterfunktionen potenzieren sich! findet

4 Ich mache direkt alles richtig. void f() { double *ptr = new double(0.); delete(ptr); Zu jedem new() gibt es auch ein delete(). Funktionen, die Speicher allokieren und diesen als Rückgabe liefern... A. gibt es bei mir nicht. B. werden niemals in... durch Exceptions oder Abbrüche unterbrochen. C. kommen niemals in Schleifen vor, damit keine delete s durch continue/goto übergangen werden. D. werden alle erkannt und der Speicher freigegeben. findet

5 Ich mache direkt alles richtig. void f() { double *ptr = new double(0.); delete(ptr); Zu jedem new() gibt es auch ein delete(). Funktionen, die Speicher allokieren und diesen als Rückgabe liefern... A. gibt es bei mir nicht. B. werden niemals in... durch Exceptions oder Abbrüche unterbrochen. C. kommen niemals in Schleifen vor, damit keine delete s durch continue/goto übergangen werden. D. werden alle erkannt und der Speicher freigegeben. findet

6 Ich mache direkt alles richtig. void f() { double *ptr = new double(0.); delete(ptr); Zu jedem new() gibt es auch ein delete(). Funktionen, die Speicher allokieren und diesen als Rückgabe liefern... A. gibt es bei mir nicht. B. werden niemals in... durch Exceptions oder Abbrüche unterbrochen. C. kommen niemals in Schleifen vor, damit keine delete s durch continue/goto übergangen werden. D. werden alle erkannt und der Speicher freigegeben. findet

7 Ich mache direkt alles richtig. void f() { double *ptr = new double(0.); delete(ptr); Zu jedem new() gibt es auch ein delete(). Funktionen, die Speicher allokieren und diesen als Rückgabe liefern... A. gibt es bei mir nicht. B. werden niemals in... durch Exceptions oder Abbrüche unterbrochen. C. kommen niemals in Schleifen vor, damit keine delete s durch continue/goto übergangen werden. D. werden alle erkannt und der Speicher freigegeben. findet

8 Ich bette new/delete s in Objekte ein. template <typename T> MemoryContainer { MemoryContainer(T *ptr) : mem_ptr(ptr) {; MemoryContainer() { delete(mem_ptr); ; private: T * mem_ptr; double * f(double val){return new double(val); { MemoryContainer<double> Container( f(0.) ); findet Es gibt keine delete()s. Alle delete s erfolgen in Destruktoren eigens dafür geschaffener Containerobjekte.

9 Ich bette new/delete s in Objekte ein. template <typename T> MemoryContainer { MemoryContainer(T *ptr) : mem_ptr(ptr) {; MemoryContainer() { delete(mem_ptr); ; private: T * mem_ptr; double * f(double val){return new double(val); { MemoryContainer<double> Container( f(0.) ); findet Es gibt keine delete()s. Alle delete s erfolgen in Destruktoren eigens dafür geschaffener Containerobjekte.

10 Ich bette new/delete s in Objekte ein. template <typename T> MemoryContainer { MemoryContainer(T *ptr) : mem_ptr(ptr) {; MemoryContainer() { delete(mem_ptr); ; private: T * mem_ptr; double * f(double val){return new double(val); { MemoryContainer<double> Container( f(0.) ); findet Es gibt keine delete()s. Alle delete s erfolgen in Destruktoren eigens dafür geschaffener Containerobjekte.

11 Es gibt für jeden Speicherbereich nur einen gültigen Pointer. void f() { std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); auto ptr funktioniert fast wie ein richtiger Pointer. Aber nur fast... findet std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); std::auto ptr<double> ptr2(ptr); // ptr ist nun NULL! cout << ptr << " " << *ptr << endl;

12 Es gibt für jeden Speicherbereich nur einen gültigen Pointer. void f() { std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); auto ptr funktioniert fast wie ein richtiger Pointer. Aber nur fast... findet std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); std::auto ptr<double> ptr2(ptr); // ptr ist nun NULL! cout << ptr << " " << *ptr << endl;

13 Es gibt für jeden Speicherbereich nur einen gültigen Pointer. void f() { std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); auto ptr funktioniert fast wie ein richtiger Pointer. Aber nur fast... findet std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); std::auto ptr<double> ptr2(ptr); // ptr ist nun NULL! cout << ptr << " " << *ptr << endl;

14 Es gibt für jeden Speicherbereich nur einen gültigen Pointer. void f() { std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); auto ptr funktioniert fast wie ein richtiger Pointer. Aber nur fast... findet std::auto ptr<double> ptr(new double(0.)); std::auto ptr<double> ptr2(ptr); // ptr ist nun NULL! cout << ptr << " " << *ptr << endl;

15 Boost sorgt für sichere Freigabe. void f() { boost::shared ptr<double> ptr(new double(0.)); Boosts smart pointer funktionieren wie ein richtiger Pointer. Achtung, es können keine Zirkelreferenzen erkannt werden. Ihre Verwendung ergibt also keine sorglose Garbage Collector-Funktion. findet

16 Boost sorgt für sichere Freigabe. void f() { boost::shared ptr<double> ptr(new double(0.)); Boosts smart pointer funktionieren wie ein richtiger Pointer. Achtung, es können keine Zirkelreferenzen erkannt werden. Ihre Verwendung ergibt also keine sorglose Garbage Collector-Funktion. findet

17 Boost sorgt für sichere Freigabe. void f() { boost::shared ptr<double> ptr(new double(0.)); Boosts smart pointer funktionieren wie ein richtiger Pointer. Achtung, es können keine Zirkelreferenzen erkannt werden. Ihre Verwendung ergibt also keine sorglose Garbage Collector-Funktion. findet

18 ist eine Programmsuite mit Memchecker Sucht nach Speicherlecks und nicht-initialisierten Variablen. Cachegrind Prüft die Performance der Cache-Nutzung des Programmcodes. Callgrind Produziert einen Aufrufgraphen des Programmscodes mit darin verbrachten Laufzeitanteilen. Helgrind/DRD Prüft (Synchronisations-)Fehler in Thread-basierten Programmen. Massif Prüft die Effizienz der Heapspeicherverwendung und des Stacks. Ptrcheck Sucht nach Bufferüberläufen, falschen Speicherzugriffen. findet

19 Aufruf per Kommandozeile./valgrind [OPTIONS] [PROGRAMM and options] -v Ausführlicherer Output von Programmfehlern - -leak-check=full Vollständige und umfangreichere Suche nach Speicherlecks - -show-reachable=yes Zeig an, ob Speicher immer noch erreichbar ist (d. h. einfach nur nicht sinnvoll freigegeben wurde) - -db-attach=yes Startet einen Debugger an der Stelle, wo gerade ein Fehler erkannt wurde. findet

20 Aufruf in Eclipse dank Linux Tools Project findet

21 Liste möglicher Fehler illegal read/write - Lesen/Schreiben über Array-Grenzen hinaus oder in nicht-allokierten Speicherzellen Conditional jump or move depends of uninitialised value(s) - Nicht-initialisierte Variable wird benutzt Syscall param points to uninitialized byte(s) - Nicht-initialisierte Variablen wird für Syscalls benutzt. invalid free() - Zweimaliges Freigeben oder Freigeben von nicht-allokierten Bereichen. Mismatched free() / delete / delete[ ] - Mit new[] allokierte Bereiche durch free() freigeben anstatt delete[]. findet

22 Scott Meyers, Effektiv C++ programmieren, Addison-Wesley, /libs/smart ptr/ findet

Mint Medical GmbH. Einführung in. Valgrind. (dynamische Speicheranalyse) Lucas Beyer. Seite

Mint Medical GmbH. Einführung in. Valgrind. (dynamische Speicheranalyse) Lucas Beyer. Seite 10.08.12 Mint Medical GmbH Einführung in Valgrind (dynamische Speicheranalyse) Lucas Beyer Seite 1 Was ist valgrind? Sprich: Wall + G + Rind Name des (gut bewachten) Haupteingangs zu Valhalla Nordische

Mehr

Effizientes Memory Debugging in C/C++

Effizientes Memory Debugging in C/C++ Effizientes Memory Debugging in C/C++ Adam Szalkowski Embedded Computing Conference 2014 Ursachen/ Symptome Debugging Tools Ursachen / Symptome Was habe ich falsch gemacht? Was kann denn passieren im schlimmsten

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Speichermanagement Wie viel Speicher braucht ein Programm? Wofür wird Speicher benötigt? Wie ist der Speicher

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Smart Pointer Auflage

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Smart Pointer Auflage HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Smart Pointer 1 1. Auflage Inhaltsverzeichnis: 1. Smart Pointer3 2. Vor- Nachteile von Smart Pointer..3 3. auto_ptr..3 4. Umsetzung / Anwendung:.4 5. Wertzuweisung

Mehr

Early first draft Höllische Programmiersprachen Seminar im WS 2014/15 Speichermanagement

Early first draft Höllische Programmiersprachen Seminar im WS 2014/15 Speichermanagement Early first draft Höllische Programmiersprachen Seminar im WS 2014/15 Speichermanagement Max Haslbeck Technische Universität München 20.01.2015 Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Begriffsklärung Heutzutage

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Debugging

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Debugging Grundkurs C++ Debugging Berühmte Software-Bugs 1947: Fehlfunktion des Mark II Relay Calculator aufgrund einer Motte. Grundkurs C++ 6 Berühmte Software-Fehler 1996: Ariane 5 muss 40 Sekunden nach dem Start

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1)

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) B1 Debugging Jens Schedel, Christoph Erhardt, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme 03-B1_handout Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Crashkurs C++ - Teil 1

Crashkurs C++ - Teil 1 Crashkurs C++ - Teil 1 Intro Speicherverwaltung Variablen, Pointer, Referenzen Felder statische & dynamische Allozierung Birgit Möller & Denis Williams AG Bioinformatik & Mustererkennung Institut für Informatik

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Ein Projekt 2 Wiederholung: new-operator Werte nicht-primitiver Datentypen müssen mit new erzeugt werden Es gibt keine Möglichkeit primitive Daten mit new zu erzeugen Beispiele int[] myarray = new int[]

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 23. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 15

C++ Teil 6. Sven Groß. 23. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 15 C++ Teil 6 Sven Groß 23. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 23. Nov 2015 1 / 15 Themen der letzten Vorlesung const-deklaration Referenzen Zeiger Felder Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für Referenztypen (Klassen und Arrays) verwendet,

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

Kurzeinführung in C99

Kurzeinführung in C99 Kurzeinführung in C99 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Compiler und Editoren - Was wird benötigt um ein Programm zu erstellen 2

Mehr

Was ist ein Profiler?

Was ist ein Profiler? Profiling Was ist ein Profiler? (Theorie) Invasives Profiling Nichtinvasives Profiling Profiling in der Praxis gprof, gcov OProfile valgrind/callgrind Intel VTune Was ist ein Profiler? Analyse des Laufzeitverhaltens

Mehr

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester 2009 16.07.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Speichermodell 2 3 Implementierungsvielfalt Prioritätsinversion 4 Threads Speichermodell Was sind Threads innerhalb

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13 C++ Teil 7 Sven Groß 30. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 30. Nov 2015 1 / 13 Themen der letzten Vorlesung Zeiger, Felder (Wdh.) dynamische Speicherverwaltung Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen)

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Eindimensionale Arrays und Heap

Eindimensionale Arrays und Heap Eindimensionale Arrays und Heap Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir haben bisher mit einfachen Datentypen gearbeitet, d.h. Datentypen, die in einer Speicherzelle abgelegt werden können. Praktisch

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation 6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Speichermanagement Software Entwicklung 1

Speichermanagement Software Entwicklung 1 Speichermanagement Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Speicher ist eine wichtige Ressource für Softwaresysteme. Viele nicht-funktionale Eigenschaften hängen vom angemessenen

Mehr

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher 9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher Jörn Loviscach Versionsstand: 25. September 2013, 18:07 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Strukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Strukturen Häufig müssen effizient Mengen von Daten oder Objekten im Speicher verwaltet werden. Meist werden für diese Mengen

Mehr

Speichermanagement Software Entwicklung 1

Speichermanagement Software Entwicklung 1 Speichermanagement Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Speicher ist eine wichtige Ressource für Softwaresysteme. Viele nicht-funktionale Eigenschaften hängen vom angemessenen

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04 1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1 Exceptions CoMa-Übung VII TU Berlin 7.11.013 CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions 7.11.013 1 / 1 Themen der Übung 1 Compilezeit- und Laufzeitfehler Exceptions 3 Try-Catch-Finally CoMa-Übung VII (TU Berlin)

Mehr

Programmierwerkstatt. Arrays, Pointer und Referenzen

Programmierwerkstatt. Arrays, Pointer und Referenzen Programmierwerkstatt Arrays, Pointer und Referenzen Zum Inhalt Wir wollen Euch: das Wesentliche vermitteln Fehlerquellen verdeutlichen Verständnis ist uns wichtig programming by coincidence vermeiden Themen

Mehr

Standardbibliotheken. Datentyp bool. Eingaben 2/2. Eingaben 1/2. In C gibt es keinen logischen Datentyp

Standardbibliotheken. Datentyp bool. Eingaben 2/2. Eingaben 1/2. In C gibt es keinen logischen Datentyp Datentyp bool Standardbibliotheken Ein- und Ausgabe Vektoren Container In C gibt es keinen logischen Datentyp Abhilfe schafft Interpretation 0 == false 1 == true Das könnte so aussehen: #define false 0

Mehr

Tools zur Programmierung mit C Software Entwicklung 1

Tools zur Programmierung mit C Software Entwicklung 1 Tools zur Programmierung mit C Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Inhaltsverzeichnis 1 Compiler 1 1.1 Installation.................................. 2 1.1.1 Installation

Mehr

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode Java Virtual Machine (JVM) durch Java-Interpreter (java) realisiert abstrakte Maschine = Softwareschicht zwischen Anwendung und Betriebssystem verantwortlich für Laden von Klassen, Ausführen des Bytecodes,

Mehr

Universität Hamburg. Seminar: Effiziente Programmierung in C. Referenzzählung. Autoren: Kevin Köster. Betreuer: Michael Kuhn

Universität Hamburg. Seminar: Effiziente Programmierung in C. Referenzzählung. Autoren: Kevin Köster. Betreuer: Michael Kuhn Universität Hamburg Seminar: Effiziente Programmierung in C Referenzzählung Autoren: Kevin Köster Betreuer: Michael Kuhn 31. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Das Problem.................................

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19 Exceptions CoMa-Übung VI TU Berlin 8.11.01 CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions 8.11.01 1 / 19 Themen der Übung 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Exceptions 4 Try-Catch-Finally Bewertung

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Bisjetzt Beispiel Ranglistenprogramm für Sportveranstaltungen Besser - genaue Anzahl Teilnehmer

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Debugging und Speicherfehler. Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman

Debugging und Speicherfehler. Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman Debugging und Speicherfehler Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman 01.12.2016 Inhalt Debugging Allgemein Was ist ein Bug? Was ist Debugging? Speicherfehler Allgemein Unterschiedliche Typen von

Mehr

Speicherverwaltung in C

Speicherverwaltung in C Speicherverwaltung in C Tobias Gutzmann, Le Xuan Khanh, Robert Hartmann 19.04.2005 Typeset by FoilTEX Inhalt Übersicht der wichtigsten Befehle malloc, free, realloc alloca, obstack, brk Speicherverwaltung

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung 1/ 23 Dynamische Speicherverwaltung Tim Dobert 17.05.2013 Dynamische Speicherverwaltung 2/ 23 Gliederung 1 Allgemeines zur Speichernutzung 2 Ziele und Nutzen 3 Anwendung in

Mehr

4 Generische Programmierung. 4.1 Klassen-Templates (*) 4.2 Funktions-Templates (*) 4.3 Besondere Programmiertechniken (Smart Pointer)

4 Generische Programmierung. 4.1 Klassen-Templates (*) 4.2 Funktions-Templates (*) 4.3 Besondere Programmiertechniken (Smart Pointer) 4 Generische Programmierung 4.1 Klassen-Templates (*) 4.2 Funktions-Templates (*) 4.3 Besondere Programmiertechniken (Smart Pointer) (*) Auch in dieser Datei. V 4.05; Hon. Prof. Helmke 1 Intelligente Zeiger

Mehr

C++ für alle. Praktische Neuerungen in C September 2012

C++ für alle. Praktische Neuerungen in C September 2012 Praktische Neuerungen in C++11 18. September 2012 Änderungen kriegen Klassen. Eine Änderung mit X ist Y : S syntaktisch T im Typsystem L in der Library S for-schleifen Alt und bekannt aus C++98/03: std

Mehr

Zeiger. Zeiger ist eine Variable deren Wert eine Adresse enthält. Zeiger werden im Programm definiert. int *pmyinteger; Type *PointerName ;

Zeiger. Zeiger ist eine Variable deren Wert eine Adresse enthält. Zeiger werden im Programm definiert. int *pmyinteger; Type *PointerName ; Zeiger & Variable ist ein Speicherort im C++ Programm und hat eine Adresse. Variable - Zugriff auf Variable und/oder Adresse * & Operator liefert die Adresse einer Variablen im Speicher Adresse int myvariable

Mehr

C Seminar. Dr.sc.nat. Michael J.M. Wagner, New Elements. Revision 89

C Seminar. Dr.sc.nat. Michael J.M. Wagner, New Elements. Revision 89 C++11 - Seminar Dr.sc.nat. Michael J.M. Wagner, New Elements Revision 89 Inhaltsverzeichnis 1 Tour de C++ 11 1 1.1 Standards und Ziele................................ 1 1.2 Kernsprache....................................

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Dynamische Speicherverwaltung"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Dynamische Speicherverwaltung Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Dynamische Speicherverwaltung" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC May 15, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ May 15,

Mehr

Der Gnu-C++-Compiler allerdings lässt den oben beschriebenen Code durchgehen. Das ist allerdings nicht Standardkonform und sollte deswegen vermieden

Der Gnu-C++-Compiler allerdings lässt den oben beschriebenen Code durchgehen. Das ist allerdings nicht Standardkonform und sollte deswegen vermieden 1 Der Gnu-C++-Compiler allerdings lässt den oben beschriebenen Code durchgehen. Das ist allerdings nicht Standardkonform und sollte deswegen vermieden werden. 2 Der Speicher wird auf einem besonderen Speicherbereich,

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Template-Funktionen und -Klassen Einführung in Java Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn 1 Template-Funktionen 2 Minimumfunktion und offene Typen Aufruf

Mehr

Datenkapselung: public / private

Datenkapselung: public / private 627 18. Klassen Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren, Stapel, verkettete Liste, dynamischer Speicher, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Destruktor, Konzept Dynamischer Datentyp Datenkapselung:

Mehr

Mehr Effektiv C++ programmieren

Mehr Effektiv C++ programmieren Scott Meyers Mehr Effektiv C++ programmieren 35 neue Wege zur Verbesserung Ihrer Programme und Entwürfe Deutsche Übersetzung von Markus Beringmeier ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman,

Mehr

Wo und wie lange leben Objekte? globale Objekte lokale Objekte dynamische Objekte

Wo und wie lange leben Objekte? globale Objekte lokale Objekte dynamische Objekte Wo und wie lange leben Objekte? globale Objekte lokale Objekte dynamische Objekte entstehen durch... globale Objektvereinbarung: T o; blocklokale Objektvereinbarung: {.. T o;.. durch expliziten Aufruf

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 2004

Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 2004 Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 00 Alexander K. Hartmann, Universität Göttingen. Mai 00. Dynamisches Programmieren Fibonacci Zahlen: (n = ) fib(n) = (n = ) fib(n ) + fib(n ) (n > ) Z.B.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Speicherverwaltung und Parameterübergabe Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Gültigkeitsbereich von

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Arvid Terzibaschian 1 Zusammengesetzte Datentypen 2 Wozu zusammengesetzte Datentypen? Anforderung: Sie sollen ein Kundenverzeichnis

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Pointer und Array Bugs in C / C++: Werkzeuge jenseits des Debuggers. Klaus Kusche, Juni 2013

Pointer und Array Bugs in C / C++: Werkzeuge jenseits des Debuggers. Klaus Kusche, Juni 2013 Pointer und Array Bugs in C / C++: Werkzeuge jenseits des Debuggers Klaus Kusche, Juni 2013 Inhalt Was ist das Problem? Untaugliche Hilfsmittel: Debugger,... Code mit Sicherheitsgurten = Compiler-basierte

Mehr

U8 7. Übung U8 7. Übung

U8 7. Übung U8 7. Übung U8 7. Übung U8 7. Übung Dynamische Speicherverwaltung Generisches Sortieren Aufgabe 7 U8.1 U8-1 Dynamische Speicherverwaltung U8-1 Dynamische Speicherverwaltung Erzeugen von Feldern der Länge n: mittels:

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 26. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 18

C++ Teil 7. Sven Groß. 26. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 18 C++ Teil 7 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 26. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 26. Nov 2014 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Referenzen Zeiger Felder dynamische Speicherverwaltung Sven

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Agenda. Informatik I WS05/06 Folien von Tobias Dezulian

Agenda. Informatik I WS05/06 Folien von Tobias Dezulian 15.12.2005 Agenda Geltungsbereich (Scope) von Variablen Blöcke Der Call-Stack Einschub: Debugging unter Eclipse Der Heap Lebensdauer von Objekten Müllabfuhr: Garbage Collection Exceptions Geltungsbereich

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Liste, Ausnahmefehler, Template-Funktionen und -Klassen Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn 1 Stack als einfach verkettete Liste 2 Aufgabe 1 1. Kopieren Sie aus /home/rlehre/w13

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 24. Juni 2016

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 24. Juni 2016 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (4 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (1 Punkt): Aufgabe 5 (3 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkt): Aufgabe 7 (1 Punkt): Aufgabe 8 (2

Mehr

Programmieren in Haskell Debugging

Programmieren in Haskell Debugging Programmieren in Haskell Debugging Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 30.01.2009 1 Programmieren in Haskell Debugger Definition laut Wikipedia: Ein Debugger (von engl. bug im Sinne

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C Strukturierte Anweisungen: Exception Handling

Objektorientierte Programmierung mit C Strukturierte Anweisungen: Exception Handling 1.5. Strukturierte Anweisungen: Exception Handling Exceptions sind Objekte beliebigen Typs stack unwinding ruft Destruktoren aller erfolgreich konstruierten Objekte in einem catch-block kann eine Exception

Mehr

Semantics of C++ Seminar Wintersemester 2009/2010. Pointer. Ludwig Nägele Technische Universität München

Semantics of C++ Seminar Wintersemester 2009/2010. Pointer. Ludwig Nägele Technische Universität München Semantics of C++ Seminar Wintersemester 2009/2010 Pointer Ludwig Nägele Technische Universität München 16.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Grundlegendes 3 2.1 Definition und Verwendung..........................

Mehr

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für Referenztypen (Klassen und Arrays) verwendet,

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 12-23.05.2018 Lernziele Klassen Dynamic Memory Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik - Übung Woche 12 2 / 20 Structs

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 7: Matrizen, Vektoren und dynamische Speicherverwaltung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg

Mehr

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen 12. Strukturen Strukturen und deren Komponenten Strukturen im Projekt Dynamisch erstellte Strukturen Strukturen und Operatoren Strukturen und Funktionen Einfach verkettete Liste Grundlagen der Informatik

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Zeiger (Pointer) Verweis auf eine Speicherstelle. Speicherung einer Speicheradresse.

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) //009 Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 8, 6..009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [..009] ArrayStack Ausgezeichnet Einige haben s etwas kompliziert gemacht clear()

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Smart-Pointer"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Smart-Pointer Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Smart-Pointer" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC June 26, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ June 26, 2014 1 / 17

Mehr

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 06. Januar

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Automatische Speicherverwaltung Speichermüll Objekte verweisen über Referenzen auf andere Objekte Objekte bilden Graph Explizites Freigeben von Objekten C: free() C++: delete Problem:

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Pointer, Structs Organisatorisches Übungsstunde 20110413 Da ich abwesend bin, bitte Gruppe von David Tschirky besuchen. Mittwoch, 20110413, 13:15-15:00 Uhr, VAW

Mehr

Liste Programmieren Java Überblick

Liste Programmieren Java Überblick Liste Programmieren Java Überblick 1 Was ist Java? 2 Klassen und Objekte 3 Vererbung 4 Schnittstellen 5 Innere Klassen 6 Exceptions 7 Funktionsbibliothek 8 Datenstrukturen und Algorithmen 9 Ein-/Ausgabe

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

1 Fehler in einem Programm

1 Fehler in einem Programm 1 Fehler in einem Programm Folgende Arten von Fehlern können bei der Programmierung auftreten: Syntaxfehler: Die Syntax legt die grammatikalischen Regeln der Programmiersprache fest. Viele Fehler in der

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 24. September 2012 Agenda 1 Funktionen Aufbau und Anwendung Call by Value Call by Reference Überladen von Funktionen Default

Mehr

CORBA Implementierung von Client und Server

CORBA Implementierung von Client und Server CORBA Implementierung von Client und Server J. Heinzelreiter WS 2003/04 Implementierung des Clients Initialisierung und Freigabe des ORBs. Mapping von Interfaces. Behandlung von Objektreferenzen. Verwaltung

Mehr

Programmieren in C++ Klassen

Programmieren in C++ Klassen Programmieren in C++ Klassen Inhalt Klassen (vertieft) Destruktor Konstruktoren Move-Semantik und Rechtswert-Referenzen (C++11) C++11 Features Prof. Dr. C. Stamm Programmieren in C++, FS 13 4-2 Implementierung

Mehr

Programmierkurs. Steffen Müthing. January 18, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University

Programmierkurs. Steffen Müthing. January 18, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University Programmierkurs Steffen Müthing Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University January 18, 2019 Konzepte Standard-Konzepte für Code Reuse: Polymorphie/Vererbung Funktionalität

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 6. Mai 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mai 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Kapitel 07. Variablen und deren Gültigkeit. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 07. Variablen und deren Gültigkeit. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 07 Variablen und deren Gültigkeit Inhalt des 7. Kapitels Variablen und deren Gültigkeit 7.1 Konstanten und Variablen Objekt- und Klassenvariablen Was ist eine Konstante? Objekt- und Klassenkonstanten

Mehr

1.5. Strukturierte Anweisungen

1.5. Strukturierte Anweisungen 1.5. Strukturierte Anweisungen Switch-Anweisung (C++): Initialisierungen dürfen nicht 'übersprungen' werden: switch (i) { int v1 = 2; // ERROR: jump past initialized variable case 1: int v2 = 3; //...

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung TgZero Technik.Blosbasis.net June 3, 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Ein kleines Beispiel 3 3 Templates 3 4 Verschiedene Datentypen 4 5 Variadic Templates 5 6 Unterschied zwischen den Programmiersprachen

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14 C++ Teil 10 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 17. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 10 17. Dez 2014 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente

Mehr