Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement
|
|
- Käthe Kopp
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, und Schlüsselmanagement M. Leischner nsysteme II Folie 1 Gegenseitige, symmetrische, dynamische Authentisierung und Authentisierung rnd-c A RANDOM Key- Mgmt rnd-t M. Leischner nsysteme II Folie 2
2 Gegenseitige, symm., dynam., Authentisierung mit Key-Mgmt und Key-Mgmt card number Key-DB Authentisierung rnd-c A RANDOM rnd-t M. Leischner nsysteme II Folie 3 Gegenseitige, dynam., symm. Authentisierung mit Master-Key und off card key mgmt Masterkey card number Masterkey on card key mgmt card number authentication rnd-c A RANDOM M. Leischner nsysteme II Folie 4 rnd-t
3 StartEncryption-Kommando der BasicCard command APDU CLA INS P1 P2 Lc Data Le C0 10 algo key 4 4-Byte-RND (bc 1,bc 2,bc 3,bc 4 ) 4 response APDU Data SW1 4-Byte-RND (br 1,br 2,br 3,br 4 ) 90 Initialisierungsvektor c 0 =(bc 1,bc 2, br 1,br 2,br 3,br 4,, bc 3,bc 4 ) SW2 00 swkeynotfound = &H6611 swkeytooshort = &H6613 swkeydisabled = &H6614 swdescheckerror = &H66C3 (the authentication bytes in a command were invalid.) M. Leischner nsysteme II Folie 5 Beispiel 4: Sichere Kommunikation / -Programm #Include #Include COMMANDS.DEF COMMANDS.DEF Key Key 1(8) 1(8) =" " =" " (CLA=&H77, (CLA=&H77, INS=&HC1, INS=&HC1,,, Le=7) Le=7) ResetCard ResetCard ="": ="": StartEncryption StartEncryption (P1=&H21, (P1=&H21, P2=1, P2=1, &H ) &H ) ="": ="": EndEncryption() EndEncryption() ="": ="": Karten-Programm REM REM Karte Karte mit mit Schlüssel Schlüssel Key Key 1(8) 1(8) =" " =" " (CLA=&H77, (CLA=&H77, INS=&HC1, INS=&HC1, ) ) ="id12345" ="id12345" End End M. Leischner nsysteme II Folie 6
4 Fortsetzung Beispiel 4: Sichere Kommunikation / Input / Output <- 3B EF 00 FF > C B4 < A5 () -> A C BE StartEncryption < CC 2A D5 -> E 77 C D5 B AD () < B F F8 1B 55 8F 2F A A -> D C CC F3 C9 AD CF 98 C5-7B < D2 EndEncryption -> C B4 < A5 () M. Leischner nsysteme II Folie 7 Einseitige, statische, asymmetrische Authentisierung mit kartenindividuellen Schlüsseln (Version 1) Authentisierung Key-Mgmt pub-key-c Signatur (pub-key-c) sec-key-t Daten Signatur (Daten) sec-key-c =? =? pub-key-t pub-key-c ja=o.k. ja=o.k. M. Leischner nsysteme II Folie 8
5 Einseitige, statische, asymmetrische Authentisierung mit kartenindividuellen Schlüsseln (Version 2) sec-key-t Key-Mgmt Authentisierung Zertifikat Signatur (pub-key-c) pub-key-c =? sec-key-c Signatur (Daten) pub-key-t ja=o.k. pub-key-c Daten =? ja=o.k. einseitige, statische, asymmetrische Authentisierung mit kartenindividuellen Schlüsseln und teilweisem oncard-key-mmgt M. Leischner nsysteme II Folie 9 Schlüsselmanagement Bereiche des Schlüsselmanagements: Schlüsselversionen Abgeleitete Schlüssel DerivedKey = enc(masterkey, CardNumber) Schlüsseldisversifizierung Dynamische Schlüssel DynKey = enc(derivedkey, Rnd) Key i+1 =enc(keystart; enc (KeyStart, (T i XOR Key i ) Schlüsselhierarchien Schlüsselinformation Schlüsselnummer, Versionsnummer, Verwendungszweck, Sperrvermerk, Fehlbedienungszähler, Maximalwert des Fehlbedienungszählers, Länge des Schlüssels, Schlüssel M. Leischner nsysteme II Folie 10
6 The Concept of Hybrid Encryption Scenario: A (Alice) wants to encrypt a document INFO for B (Bob) public key of B B (arbitrary) symmetric key INFO encrypted INFO M. Leischner nsysteme II Folie 11 The Concept of Hybrid Decryption Scenario: B (Bob) wants to read the document sent by A (Alice) smart card B symmetric key encrypted INFO INFO M. Leischner nsysteme II Folie 12
7 Schlüsselmanagements bei hybriden Verfahren Problem des Schlüsselmanagements bei hybriden Verfahren: Wie soll der geheime symmetrische Schlüssel ausgetauscht werden? Zwei Lösungen: Lösung 1: durch verschlüsseltes Senden des symmetrischen Schlüssels Lösung 2: Nutzen des Diffie-Hellman Schlüsselaustauschverfahrens --> nächste Folie M. Leischner nsysteme II Folie 13 Diffie-Hellman Key Exchange Algorithm smart card A public keys (to be used by everyone) A B smart card B Alice Bob Diffie-Hellman key exchange algorithm Diffie-Hellman key exchange algorithm this derived key is often called "a shared secret" These keys are equal! M. Leischner nsysteme II Folie 14
8 Standardablauf hybride Verfahren (RSA / elliptisch) Schritt 1: Erzeuge private und öffentliche Schlüssel Schritt 2: Besorge öffentlichen Schlüssel des Kommunikationspartners Schritt 3: Bilde ein shared Secret Schritt 4: Bilde aus dem Shared Secret einen symmetrischen Sitzungsschlüssel Schritt 5: mit symmetrischen Verfahren gesicherte Kommunikation PKI Diffie-Hellmann Hash DES / AES RSA / ellipt. sk1 pk1 PKI pk2 sk2 Dif.-Hell. man-inthe-middle Dif.-Hell. shared secret == shared secret M. Leischner nsysteme II Folie 15 Maßnahmen: Sichere nsysteme keine selbst erfundenen Verfahren verwenden Standardalgorithmen verwenden (bei sorgfältiger Abwägung von Schlüssellängen gegen Leistungsfähigkeit der Karte) keine überflüssigen en Sorgfältiges Gesamtdesign des Systems Evaluierung der geschriebenen Software, insbesondere der Software auf der Karte (--> Stichwort: Rückrufaktion) Mögliche Kompromittierung des Systems durch entsprechendes Schlüsselmanagement auffangen Organisatorisch Rahmenbedingungen festlegen bzw. im voraus einbeziehen M. Leischner nsysteme II Folie 16
Modul 1. Basics in Cryptography
Modul 1 Basics in Cryptography Folie 1 Objectives of Cryptography Privacy: Assure confidentiality of information Integrity: Assure retention of information, i.e. no unauthorized modification Authentication:
Erste Vorlesung Kryptographie
Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung
Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security
Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung
ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization
E-Government-Standards Seite 1 von 23 ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization Name Standard-Nummer Kategorie Feinspezifikation C2C-Authentisierung
Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell
Kryptographie II Introduction to Modern Cryptography Jonathan Katz & Yehuda Lindell Universität zu Köln, WS 13/14 Medienkulturwissenschaft / Medieninformatik AM2: Humanities Computer Science Aktuelle Probleme
Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2
Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2 Teil 1: Transport- und Tunnelmode / Authentication Header / Encapsulating Security Payload Security Association (SAD, SPD), IPsec-Assoziationsmanagements Teil 2: Design-Elemente
PKI (public key infrastructure)
PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von
Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo
Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid
Modul 10 Steilkurs RFID, Chipkartensysteme und Authentifizierung
Modul 10 Steilkurs RFID, Chipkartensysteme und Authentifizierung M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Modul 10.1 RFID M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 2 RFID (Radio Frequency Identification)
9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch
9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation
Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security
Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung
SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen
SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de Chaostreff Dortmund 16. Juli 2009 Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de (CTDO) SSL/TLS Sicherheit
CodeMeter. Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten. Rüdiger Kügler Professional Services
CodeMeter Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten Rüdiger Kügler Professional Services ruediger.kuegler@wibu.com Alvaro Forero Security Expert Alvaro.Forero@wibu.com 04.09.2014 Ihr Führerschein zum
Methoden der Kryptographie
Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach
Remote Access. Virtual Private Networks. 2000, Cisco Systems, Inc.
Remote Access Virtual Private Networks 2000, Cisco Systems, Inc. 1 Remote Access Telefon/Fax WWW Banking E-mail Analog (?) ISDN xdsl... 2 VPNs... Strong encryption, authentication Router, Firewalls, Endsysteme
IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie
IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete
Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security
Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 2: Grundlagen der Kryptographie DES, RSA, Hashes Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Risiken bei ungesicherter
Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate
Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate
PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI
Key Infrastructures - PKI PKI Was soll das? K ennt jemand eine nette G rafik z u PKI s? LugBE 23. März 2006 Markus Wernig Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell
Was ist Kryptographie
Was ist Kryptographie Kryptographie Die Wissenschaft, mit mathematischen Methoden Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Eine Methode des sicheren Senden von Informationen über unsichere
Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002
Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /
Die Nutzung von GnuPG
Die Nutzung von GnuPG Werner Koch wk@gnupg.org g10 Code GmbH Die Nutzung von GnuPG p. 1/29 Warum Verschlüsseln Email wird im Klartext übertragen. Wird oft über viele Stationen transportiert. Dementsprechend
Praktische Anwendung der GnuPG Smartcard
Praktische Anwendung der GnuPG Smartcard OpenRheinRuhr 2009, Bottrop Werner Koch wk@gnupg.org Praktische Anwendung der GnuPG Smartcard p. 1/21 Smartcards Gründe für Smartcards: Schutz Verfügbarkeit Mobilität
Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie
Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit
Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token
Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards
Message Authentication
Message Authentication 8 Message Authentication Message authentication is concerned with: protecting the integrity of a message, i.e. alteration of message is detectable validating identity of originator,
Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten
Versuch: Eigenschaften einer Unterhaltung Instant Messaging Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten welche Rollen gibt es in einem IM-System? Analysieren
Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher?
Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme? Dresden, Gliederung -Einführung -Mobilfunkstandard GSM -Mobilfunkstandard UMTS -Mobilfunkstandard LTE -Vergleich der Mobilfunkstandards -Beispiel
Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen
Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick
Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel
Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011
USB-Tokens. Technik und Einsatzgebiete
USB-Tokens Technik und Einsatzgebiete Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Chipkartensysteme und E-Payment im SS05 an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Outline Passwortmanager PKI Smartcards USB-Tokens
Architektur von SmartCards und Embedded Systems. Informationstechnische Grundlagen II
Architektur von SmartCards und Embedded Systems Informationstechnische Grundlagen II " Authentisierung " digitale Signatur " Zertifikate Seminarvortrag von Heiko Abraham H.Abraham 26. Apr 2000 1/15 Authentisierung
Sicherheit von PDF-Dateien
Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern
Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis
Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation
Gestaltung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) - Tunneling und Encryption
Gestaltung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) - Tunneling und Encryption Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ support@ibh.de 1 2 Was ist ein
Benutzer- und Datensicherheit. Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de
Benutzer- und Datensicherheit Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de Authentifizierung vs. Autorisierung IIdentity vs. IPrincipal Verschlüsseln und Entschlüsseln
PGP und das Web of Trust
PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni
Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security
Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (OSI-Referenzmodell, Geschichte) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung
Angewandte Kryptographie
14.02.2017 Angewandte Kryptographie 1 Angewandte Kryptographie Rüdiger Kügler Security Expert ruediger.kuegler@wibu.com 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 2 Legendäre Fehler Verschlüsseltes Geschlecht
IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie
IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer
Seminar Internet-Technologie
Seminar Internet-Technologie Zertifikate, SSL, SSH, HTTPS Christian Kothe Wintersemester 2008 / 2009 Inhalt Asymmetrisches Kryptosystem Digitale Zertifikate Zertifikatsformat X.509 Extended-Validation-Zertifikat
Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06
Semantic Web Technologien Security and Trust Sebastian Henke Betreuer: Mark Giereth Überblick Einführung Security Trust Verschlüsselung Pre-Shared-Key-Verfahren Public-Key-Verfahren Digitale Signatur Funktionsweise
Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken
Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:
Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie
Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie Verschlüsselung allgemein Die 4 wichtigsten Bedingungen Bei einer Übertragung von sensiblen Daten über unsichere Netze müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Vertraulichkeit
Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler
Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.
Workshop Experimente zur Kryptographie
Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie
Key Agreement. Diffie-Hellman Schlüsselaustausch. Key Agreement. Authentifizierter Diffie-Hellman Schlüsselaustausch
Digitale Signaturen Signaturverfahren mit Einwegfunktion mit Falltür: Full Domain Hash, RSA Signatures, PSS Signaturverfahren mit Einwegfunktion ohne Falltür: Allgemeine Konstruktion von Lamport, One-time
eday Workshop, Folie 1 Mag. Franz Böck
eday Workshop, 1.3.2002 Folie 1 Mag. Christoph Reissner Mag. Franz Böck Dipl, Ing. Heinz Buczolich Der moderne Ausweis eday Workshop, 1.3.2002 Folie 2 1. Wer haftet für die Richtigkeit 2. Identifikation
Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten. Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH
Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH RISIKO Datensicherheit NSBNKPDA kennt alle ihre Geheimnisse! Unterschleißheim Jüngste Studien
Kryptographie praktisch erlebt
Kryptographie praktisch erlebt Dr. G. Weck INFODAS GmbH Köln Inhalt Klassische Kryptographie Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Digitale Signaturen Erzeugung gemeinsamer Schlüssel
Das Verschlüsseln verstehen
Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2013 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2013, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung
Überblick Kryptographie
1 Überblick Kryptographie Ulrich Kühn Deutsche Telekom Laboratories, TU Berlin Seminar Kryptographie 19. Oktober 2005 2 Übersicht Was ist Kryptographie? Symmetrische Kryptographie Asymmetrische Kryptographie
Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09
Public Key Infrastruktur Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Grundlagen Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybridverschlüsselung Hashverfahren/Digitale Signaturen
SSL/TLS: Ein Überblick
SSL/TLS: Ein Überblick Wie funktioniert das sichere Internet? Dirk Geschke Linux User Group Erding 28. März 2012 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSL/TLS 28. März 2012 1 / 26 Gliederung 1 Einleitunng 2 Verschlüsselung
Crypto Cheat Sheet. Steckbrief: Kryptographie. Manu Carus. http://www.ethical-hacking.de/ mailto:manu.carus@ethical-hacking.de
Crypto Cheat Sheet Steckbrief: Kryptographie Manu Carus http://www.ethical-hacking.de/ mailto:manu.carus@ethical-hacking.de INHALTSVERZEICHNIS 1 KRYPTOGRAPHIE... 3 2 SICHERE ALGORITHMEN... 4 3 LIBRARIES
Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln
Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Kommunikationsschema bei Email MailServer MailServer Internet PC PC Sender Empfänger Verschlüsselung ist... immer eine Vereinbarung zwischen zwei Kommunikationspartnern:
Betriebssysteme und Sicherheit
Betriebssysteme und Sicherheit Signatursysteme WS 2013/2014 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip digitaler Signatursysteme 2 Vergleich symmetrische / asymmetrische Authentikation
Digital Signature and Public Key Infrastructure
E-Governement-Seminar am Institut für Informatik an der Universität Freiburg (CH) Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Meier Digital Signature and Public Key Infrastructure Von Düdingen, im Januar 2004
Secure Shell (ssh) Thorsten Bormer 27.01.2006
27.01.2006 1 Einführung 2 Theoretischer Hintergrund Verschlüsselung Authentifizierung Datenintegrität 3 Funktionsweise von ssh 4 ssh in der Praxis Syntax der Clients Anwendungsbeispiele Was ist SSH? ssh
OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen
OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule
Digitale Zertifikate von der UH-CA (Certification Authority der Universität Hannover)
Digitale Zertifikate von der UH-CA (Certification Authority der Universität Hannover) Sicherheitstage SS/06 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Einleitung und Überblick Motivation und Grundlagen: Sicherheitsziele
Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG
Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Linuxwochen Linz 2013 Mario Koppensteiner June 16, 2013 Table of contents Theorie Software was man braucht Schlüssel erstellen Schlüsselserver Beispiele Fragen
Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2
Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2 Teil 1: Transport- und Tunnelmode Authentication Header Encapsulating Security Payload IPsec Architektur (Security Association, SAD, SPD), Teil 2: Das IKE-Protokoll (IKEv2)
T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design
T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design Dr. Peer Wichmann WIBU-SYSTEMS AG Übersicht Vorstellung Voraussetzungen Bedrohungsszenarien Code-und
Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions
Verschlüsselungs sselungs- verfahren Mario Leimgruber AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Varianten - Symetrisches Verfahren - Asymetrische Verfahren - Hybrid Verfahren Symmetrische
Vertrauenswürdige Kommunikation durch digitale Signaturen
Vertrauenswürdige Kommunikation durch digitale Signaturen Sicherheitstage WS 05/06 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Ideen Schlüsselweitwurf Zum besseren Verständnis alles auf symmetrische V. projezieren:
Nutzerauthentifizierung mit 802.1X. Torsten Kersting kersting@dfn.de
Nutzerauthentifizierung mit 802.1X Torsten Kersting kersting@dfn.de Inhalt EAP Protokoll EAP Methoden 802.1X Netzwerk Port Auth. 802.1X in WLAN s 802.11i (TKIP, CCMP, RSN) Einführung Design Fehler in statischem
Security Datenschutz
Security Datenschutz Risiken Arten: Info in falsche Hände (Kopien, Mitlesen...) Kenntnis nur wenn nötig Info unbemerkt verändern (Man in the middle) Falsche Info verbreiten (Authenzität) Punkte: Speichern,
Vertrauenswürdige Kommunikation durch digitale Signaturen oder Wie unterschreibt ein Computer?
Vertrauenswürdige Kommunikation durch digitale Signaturen oder Wie unterschreibt ein Computer? Sicherheitstage WS 06/07 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Einführung Normaler Postweg wird mehr und mehr durch
Kryptographische Algorithmen
Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4
Microtraining e-security AGETO 25.03.2014
Microtraining e-security AGETO 25.03.2014 Neuer Personalausweis (Technik) Überblick Protokolle für die Online-Funktion 1. PACE: Nutzer-Legitimierung via PIN 2. EAC: Server-Legitimierung via CVC 3. TA/CA:
Vortrag Keysigning Party
Vortrag Keysigning Party Benjamin Bratkus Fingerprint: 3F67 365D EA64 7774 EA09 245B 53E8 534B 0BEA 0A13 (Certifcation Key) Fingerprint: A7C3 5294 E25B B860 DD3A B65A DE85 E555 101F 5FB6 (Working Key)
Protokolldesign. Alexander Aprelkin TUM. Alexander Aprelkin (TUM) Protokolldesign / 36
Protokolldesign Alexander Aprelkin TUM 16.06.2009 Alexander Aprelkin (TUM) Protokolldesign 16.06.2009 1 / 36 Gliederung 1 Einführung Begriffe Notation Motivation 2 Design Prinzipien Basisprinzip 1. Explicitness
Systemsicherheit. Die Schlüssel von CSS. Systemüberblick. Überblick über den Ablauf. DVD-Kopierschutz. Gegenseitige Authentisierung
Systemsicherheit Teil 4: CSS und DeCSS Prof. Dr. DVD-Kopierschutz 1. CSS und DeCSS Überblick Die Schieberegister LFSR1 und LFSR2 Angriffe auf die Datenverschlüsselung Key Management Angriffe auf das Key
Denn es geht um ihr Geld:
Denn es geht um ihr Geld: [A]symmetrische Verschlüsselung, Hashing, Zertifikate, SSL/TLS Warum Verschlüsselung? Austausch sensibler Daten über das Netz: Adressen, Passwörter, Bankdaten, PINs,... Gefahr
12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...
12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,
Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.
Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone
Verschlüsselung von IP Videokonferenzen
Verschlüsselung von IP Videokonferenzen Deutsches Forschungsnetz Berlin, 17.Oktober 2007 Dipl.-Ing. (FH) Herbert Kranz DICA Technologies GmbH Niederlassung Berlin Informationen Inhalt bestimmt den Wert
Sichere Email-Kommunikation
Sichere Email-Kommunikation Verschlüsselung mit GnuPG Florian Streibelt 8. Juni 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0
Keynote. SSL verstehen. Prof. Dr. Peter Heinzmann
ASec IT Solutions AG "Secure SSL" Tagung 9. September 2005, Hotel Mövenpick Glattbrugg Keynote SSL verstehen Prof. Dr. Peter Heinzmann Institut für Internet-Technologien und Anwendungen, HSR Hochschule
Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase
Verteilte Systeme Sicherheit Prof. Dr. Oliver Haase 1 Einführung weitere Anforderung neben Verlässlichkeit (zur Erinnerung: Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionssicherheit (Safety) und Wartbarkeit)
Grundfach Informatik in der Sek II
Grundfach Informatik in der Sek II Kryptologie 2 3 Konkrete Anwendung E-Mail- Verschlüsselung From: To: Subject: Unterschrift Date: Sat,
IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS
IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)
Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau
Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)
... schuld war die Chipstüte
Grundlagen der Kryptographie Sebastian Oerding 02. Oktober 2015 Warum die Chipstüte schuld ist Rekonstruktion von Ton aus den Vibrationen der Chipstüte. Was der Vortrag vermitteln soll grundlegendes Verständnis
TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"
TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Sebastian Kaluza BMW Group sebastian.kaluza@bmw.de emobility Sicheres Laden Standardisierung der Lade-Protokolle in ISO/IEC 15118
Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen
Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen Teil I Kryptographische Grundlagen Vertrauensmodelle Kerberos Teil II IPSec AH/ESP IKE Szenario Alice möchte Bob vertraulich eine Nachricht (typischerweise
Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen
Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen Authentifizierung, Autorisierung und sichere Kommunikation Auf der Orientierungsseite finden Sie einen Ausgangspunkt und eine vollständige Übersicht zum Erstellen
Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus
Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus -Vorlesung Public-Key-Kryptographie SS2010- Sascha Grau ITI, TU Ilmenau, Germany Seite 1 / 18 Unser Fahrplan heute 1 Der Diskrete Logarithmus
Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit
Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Asymmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 24. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur
Vorlesung Sicherheit
Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 10.06.2013 1 / 26 Überblick 1 Schlüsselaustauschprotokolle Transport Layer Security (TLS) Weitere Schlüsselaustauschtypen Zusammenfassung 2 Identifikationsprotokolle
Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java
Java Card 2.1.2 Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java Übersicht 1. Einführung Smart Cards 2. Java Card Spezifikationen 3. Java Card Development Kit 4. Java Card in der Praxis und Fazit 1. Einführung
Empfehlungen für den sicheren Einsatz. SSL-verschlüsselter Verbindungen. Dipl.-Inform. Lars Oergel Technische Universität Berlin. 13.
Empfehlungen für den sicheren Einsatz SSL-verschlüsselter Verbindungen Dipl.-Inform. Lars Oergel Technische Universität Berlin 13. Januar 2014 1 Motivation Edward Snowden: Encryption works. Properly implemented
Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME
Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder
Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren
Fachaufsatz Frank Rickert für den Monat April Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren Datenschutz Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signatur werden zur Verschlüsselung von en verwendet. Dabei
CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg
CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation
Verschlüsselungssoftware für eine freie, demokratische Gesellschaft
Verschlüsselungssoftware für eine freie, demokratische Gesellschaft Markus Held markusheld@online.de Folien von Hagen Paul Pfeifer - hagen@jauu.net 7. Dezember 2006 Argumentationsslogans und Signaturen
IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit
IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails
Sichere Identitäten in Smart Grids
Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung
SSL/TLS und SSL-Zertifikate
SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung