Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme"

Transkript

1 tand-alone-systeme eminar Robotik W 04/05 Torsten Ehli

2 nhalt 1. Allgemeine Anforderungen an 2. Klassische Zerlegung 3. Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung 4. Beschreibung der Ebenen 5. Weiterentwicklungen und Beispiele 6. Fazit tand-alone-systeme 2

3 1. Anforderungen 1. Parallele Tätigkeiten und Ziele 2. Paralleler ensorbetrieb 3. Robustheit 4. Erweiterbarkeit tand-alone-systeme 3

4 2. Klassische Zerlegung ensoren Wahrnehmung Modellierung anpassen Planung Aufgabenbearbeitung Regelung der Motoren Gelenke tand-alone-systeme 4

5 3. Annahmen von Brooks 1. Komplexität 2. Dinge einfach halten 3. Kartierung 4. Drei Dimensionen 5. Relative Koordinaten 6. Umgebung 7. ensornutzung 8. elbstkalibrierung 9. elbsterhaltung tand-alone-systeme 5

6 3. ubsumption Architektur Verhalten von Objekten ergründen Veränderungen an der Welt planen Objekte dentifizieren ensoren Veränderungen beobachten Karten erstellen Erkunden Wandern Objekte vermeiden Gelenke tand-alone-systeme 6

7 3. ubsumption Architektur Aufgabenorientierte Zerlegung Parallelisierung der Aufgabenbearbeitung chnelle Verarbeitung notwendiger Daten Reduzierung des Overheads tand-alone-systeme 7

8 3. Ebenen hinzufügen nduktiver Aufbau Ebene 0 vollständig fehlerfrei Höhere Ebene unbewusst Lesen Verändern Niedrigere Ebene tand-alone-systeme 8

9 3. Design der Ebenen nnerhalb einer Ebene werden nur benötigte globale Ressourcen verwendet. Verteiltes ystem von Modulen Erweiterte Endliche Automaten Eigene Zeitgeber Minimaler lokaler peicher Asynchron getaktet Kommunikation über Leitung untereinander Keine Empfangsbestätigungen tand-alone-systeme 9

10 3. Kommunikation Jedes Modul hat verschieden Ein- und Ausgänge Eingangsleitungen haben einen peicherplatz Eingaben können Überschrieben werden (upressed) Ausgaben können Unterdrückt werden (nhibited) Modul kann in den Ursprungszustand versetzt werden Eingänge 10 Modul 3 Ausgänge Reset tand-alone-systeme 10

11 3. Anforderungen 1. Parallele Tätigkeiten und Ziele 2. Paralleler ensorbetrieb 3. Robustheit 4. Erweiterbarkeit tand-alone-systeme 11

12 4. Ebene 0 Kollision Halt onar Karte Motor Gefälle Kraft Flüchten Motorstatus tand-alone-systeme 12

13 4. Ebene 0 Kollision Halt onar Karte Motor Gefälle Kraft Flüchten Motorstatus tand-alone-systeme 13

14 4. Ebene 0 Kollision Halt onar Karte Motor Gefälle Kraft Flüchten Motorstatus tand-alone-systeme 14

15 4. Ebene 0 Kollision Halt onar Karte Motor Gefälle Kraft Flüchten Motorstatus tand-alone-systeme 15

16 4. Ebene 0 Kollision Halt onar Karte Motor Gefälle Kraft Flüchten Motorstatus tand-alone-systeme 16

17 4. Ebene 1 Kollision onar Karte Motor Motorstatus Halt Gefälle Kraft Flüchten Wandern Richtung Ausweichen tand-alone-systeme 17

18 4. Ebene 1 Kollision onar Karte Motor Motorstatus Halt Gefälle Kraft Flüchten Wandern Richtung Ausweichen tand-alone-systeme 18

19 tand-alone-systeme Ebene 2 Flüchten Ausweichen Richtung 2 1/4 1/4 Motor Halt Kollision onar Karte Motorstatus Kraft Gefälle Wandern Greifer Ziel Griff Pfadplanung Ziel Ausrichten Monitor ntegration ntegral Drehen

20 tand-alone-systeme Ebene 2 Flüchten Ausweichen Richtung 2 1/4 1/4 Motor Halt Kollision onar Karte Motorstatus Kraft Gefälle Wandern Greifer Ziel Griff Pfadplanung Ausrichten Ziel Monitor ntegration ntegral Drehen

21 tand-alone-systeme Ebene 2 Flüchten Ausweichen Richtung 2 1/4 1/4 Motor Halt Kollision onar Karte Motorstatus Kraft Gefälle Wandern Ausrichten Pfadplanung Greifer Ziel Griff Ziel Monitor ntegration Drehen ntegral

22 tand-alone-systeme Ebene 2 Flüchten Ausweichen Richtung 2 1/4 1/4 Motor Halt Kollision onar Karte Motorstatus Kraft Gefälle Wandern Greifer Ziel Griff Pfadplanung Ausrichten Ziel Monitor ntegration ntegral Drehen

23 tand-alone-systeme Ebene 2 Flüchten Ausweichen Richtung 2 1/4 1/4 Motor Halt Kollision onar Karte Motorstatus Kraft Gefälle Wandern Ausrichten Greifer Ziel Griff Pfadplanung Ziel Drehen Monitor ntegral ntegration

24 5. Genghis 32 Module reichen zum Laufen tand-alone-systeme 24

25 5. Genghis - Hardware Je Bein zwei ervomotoren ensoren 6 passive nfrarotdetektoren 2 Berührungssensoren als Barthaare 2 Neigungsmesser tand-alone-systeme 25

26 5. Genghis 57 Module in der endgültigen Version Einfaches Gehen tabileres Laufverhalten Verfolgen von sich bewegenden Objekten 2 Möglichkeiten Hindernisse zu erkennen tand-alone-systeme 26

27 5. Weiterentwicklungen Flexibleres Überschreiben und Unterdrücken Gruppierung von Modulen zu abgeschlossenen Verhalten nnerhalb und zwischen Verhalten: Nachrichten Überschreiben Unterdrücken tand-alone-systeme 27

28 5. Cog Menschenähnlicher Verhaltensbasiert Zwei 6-DOF Arme 7 DOF Kopf (Augen 3, Hals 4) 3 DOF Torso (noch?) keine Beine Hände und Gesicht sind aktuelle Projekte tand-alone-systeme 28

29 5. Kismet nur ein Kopf (15 DOF) imulation sozialer nteraktion Mimik prache Verhaltensbasiert tand-alone-systeme 29

30 5. Kismet tand-alone-systeme 30

31 6. Fazit Divide-and-Conquer Ansatz Einfach zu erweitern Aktueller Gegenstand der Forschung tand-alone-systeme 31

32 Quellen Rodney A. Brooks: A Robust Layered Control ystem for a Mobile Robot (1986) Rodney A. Brooks: A Robot that Walks; Emergent Behaviors from a Carefully Evolved Network (1989) Rodney A. Brooks: Elephants Don t Play Chess (1990) Rodney A. Brooks, Anita M. Flynn: Fast, Cheap and out of Control: A Robot nvasion of the olar ystem (1989) Rodney A. Brooks, From Earwigs to Humans, Robotics and Autonomous ystems, Vol. 20, Nos. 2 4, June 1997, pp tand-alone-systeme 32

33 Quellen (2) kismet/kismet.html... cog/cog.html... genghis/genghis.html tand-alone-systeme 33

Autonome mobile Roboter. PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich

Autonome mobile Roboter. PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich Autonome mobile Roboter PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich Übersicht 1. Einleitung 1.1 Roboter, Mobilität, Autonomie? 1.2 Was ist ein autonomer mobiler Roboter? 1.3 Warum und wofür werden Sie

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 29. 01. 2013 Steuerungsarchitekturen - Deliberative

Mehr

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1 Humanoid Robot Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: 200522194 15.01.2008 Humanoid Robot 1 Agenda 1. Begriffe 2. Geschichte 3. Anwendungsbereiche 4. Forschung und Entwicklung 5. Kommerzielle Projekte: ASIMO

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Robotersteuerung. VL Mikrorechentechnik 2. SS 2013 Professur für Prozessleittechnik

Robotersteuerung. VL Mikrorechentechnik 2. SS 2013 Professur für Prozessleittechnik Robotersteuerung VL Mikrorechentechnik 2 SS 2013 Professur für Prozessleittechnik Übersicht Design eines endlichen Zustandsautomaten für die Steuerung eines Roboters C++ Konzepte: shared memory boost::interprocess

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 30 Oktober 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007 Was will ich in dieser Vorlesung erreichen? Ich will dass sie eine Grundlage haben um: 1.

Mehr

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter Monty (http://www.anybots.com/) Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg Hochschule Ulm University of

Mehr

Bring Your Own Device

Bring Your Own Device Bring Your Own Device Was Sie über die Sicherung mobiler Geräte wissen sollten Roman Schlenker Senior Sales Engineer 1 Alles Arbeit, kein Spiel Smartphones & Tablets erweitern einen Arbeitstag um bis zu

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz Institut für Automatisierungssysteme Fachbereich Elektrotechnik Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern 1. Anforderungen an Service-Roboter 2. Vorteile

Mehr

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Hauptseminar Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Dresden, 25. Januar 2006 Gliederung 2. Energietransportmanagement 3. Fazit

Mehr

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll Zeit: - 13.03.2007-14.03.2007 - Martin Schaldach,Lei Zhu - Roboter zusammen bauren - erst Tests durchfueren Vorgehensweise: - BrixCC installieren - Linierkennung programmieren - Lichtsensoren programmieren

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T

K L A U S U R D E C K B L A T T K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Einführung in die Robotik Datum und Uhrzeit: 16.04.2014 um 11Uhr Bearbeitungszeit: : Institut: Neuroinformatik Prüfer: Oubbati Vom Prüfungsteilnehmer auszufüllen:

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse Marcus Bender Strategisch Technische Unterstützung (STU) Hamburg 1-1 BI&W Market Trends DWH werden zu VLDW Weniger Systeme, mehr Daten DWH werden konsolidiert

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft Monty (/ http://www.anybots.com ) Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg Hochschule Ulm University

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Einleitung Freie Interaktion von Menschen und Roboter: Maschinen, die sich den Bedürfnissen des Menschen

Mehr

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Schlüsselworte Oracle BI, OBIEE, Mobile, Analytics Einleitung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Eching Oracle erweiterte im Laufe dieses Jahres das

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

Produktinformation BioRob-ultra2

Produktinformation BioRob-ultra2 Sensorik. Robotik. Automation Produktinformation BioRob-ultra2 Ultraleichter Roboterarm für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation Der BioRob-Arm steht für einen Paradigmenwechsel in der Robotik - er ist

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T

K L A U S U R D E C K B L A T T K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Einführung in die Robotik Datum und Uhrzeit: 25.02.2014 um 11Uhr Bearbeitungszeit: : Institut: Neuroinformatik Prüfer: Oubbati Vom Prüfungsteilnehmer auszufüllen:

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Entwurf autonomer mobiler Systeme Entwurf autonomer mobiler Systeme NI LabVIEW Robotics als Standardhard- und - softwareplattform für mobile Robotersysteme Jochen Klier AE-Specialists Manager Agenda Herausforderungen in der Robotik LabVIEW

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 5 26.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Erläutern

Mehr

WORKING ALONE SUCKS 1

WORKING ALONE SUCKS 1 WORKING ALONE SUCKS 1 ARBEITEN 4.0 Mögliche Treiber und unsere Interpretation Digitalisierung als echte Herausforderung Unternehmen sind in einem signifikanten Change-Prozess, denn Digitalisierung bedeutet

Mehr

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab Hochschule für f r Technik und Wirtschaft des Saarlandes Technik:

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz RoboCup Soccer CGM Abschlusspräsentation - Team Blau - Christopher Gundlach Elmar Bernecker Florian Nagel Michael Vlatten Marc Schwede Inhalt Einleitung Umsetzung in Unity3D Implementierung

Mehr

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs...

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System.... 2 1.2 Lehrbeitrag des Buchs...... 3 1.3 Aufbau des Buchs...... 4 2 Robotik... 5 2.1 Roboter.... 5 2.1.1

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet) Mobile Umfragen Responsive Design ( & Tablet) Umfragen und Umfragedesign für mobile Endgräte mit der Umfragesoftware von easyfeedback. Inhaltsübersicht Account anlegen... 3 Mobile Umfragen (Responsive

Mehr

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei

Mehr

Beispielklausur B MPGI 3

Beispielklausur B MPGI 3 Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Helke Mertgen Beispielklausur B MPGI 3 Prüfen Sie zunächst, ob

Mehr

Ethernet basierendes I/O System

Ethernet basierendes I/O System Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65-20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65-78 www.wachendorff-prozesstechnik.de Ethernet basierendes I/O System

Mehr

Software-basierter Speicherschutz durch spezialisierte Java-VMs auf Mikrocontrollersystemen

Software-basierter Speicherschutz durch spezialisierte Java-VMs auf Mikrocontrollersystemen Software-basierter Speicherschutz durch spezialisierte Java-VMs auf Mikrocontrollersystemen Christian Wawersich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle UNTERNEHMEN KURZVORSTELLUNG Ergosign GmbH Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle Gründungsjahr: 2000

Mehr

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar 2006 1

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar 2006 1 Time Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar 2006 1 Control and Command Environment for a Robotic Experimenter R&D 1 Examination Presentation by Christian Rempis Christian

Mehr

Umstellung auf die Version 10.2 mit neuem GUI - ein Erfahrungsbericht - Frankfurter Buchmesse Klopotek User Group

Umstellung auf die Version 10.2 mit neuem GUI - ein Erfahrungsbericht - Frankfurter Buchmesse Klopotek User Group Umstellung auf die Version 10.2 mit neuem GUI - ein Erfahrungsbericht - Frankfurter Buchmesse Klopotek User Group Frankfurt, 11. Oktober 2012, Torsten Schulz Warum eine neue PPM Version? Durch Umstieg

Mehr

Import von IP-Adressen und Subnetzen in SolarWinds IP Address Manager

Import von IP-Adressen und Subnetzen in SolarWinds IP Address Manager Import von IP-Adressen und Subnetzen in SolarWinds IP Address Manager Teilen: IP-Adressen und Subnetze in SolarWinds IP Address Manager importieren SolarWinds IP Address Manager (IPAM) vereinfacht den

Mehr

Service-Roboter für. Dr. Marc Ronthaler. DFKI Bremen Robotics Innovation Center. Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner. robotics@dfki.de.

Service-Roboter für. Dr. Marc Ronthaler. DFKI Bremen Robotics Innovation Center. Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner. robotics@dfki.de. AILA - ein Dual-Arm- Service-Roboter für Handel und Logistik Dr. Marc Ronthaler DFKI Bremen Robotics Innovation Center Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner http://www.dfki.de/robotics robotics@dfki.de Gefördert

Mehr

Portfolio und Projekte der. w.e.b. Wirth EDV Beratung OHG

Portfolio und Projekte der. w.e.b. Wirth EDV Beratung OHG Markus Wirth Geschäftsführer Portfolio und Projekte der 1 2 Inhalte der Präsentation Virtuelles Klassenzimmer (Virtual Classroom) Mobile Webseiten und Responsive Web Design Gezielte App-Entwicklung (App

Mehr

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Diplomarbeit Alexander Matuschinski Betreuer: Prof. Dr. Lutz Prechelt Zweitgutachter: Prof.

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 2 Spezifikation Schrittweise Verfeinerung Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69,

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

Am Puls der Innovationen

Am Puls der Innovationen Am Puls der Innovationen Markus Märki, Geschäftsleitung Denis Druzic, Leiter BU Projekte 24. November 2015 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. 2 2 Kaffeemaschinenbedienung mit Augmented

Mehr

Trusted Network Connect

Trusted Network Connect Trusted Network Connect Workshoptag 22.11.2007 Steffen Bartsch Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit

Mehr

Trusted Network Connect. Networking Academy Day 19.04.2008

Trusted Network Connect. Networking Academy Day 19.04.2008 Trusted Network Connect Networking Academy Day 19.04.2008 Dipl.-Inf. Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit Angriffsvektoren

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse er Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. Ing. Reinhard Schmidt Markus Giedemann Hochschule Esslingen Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach EuroMold, Frankfurt/Main

Mehr

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm Bewegungsübungen Handballen drücken Stärkung des oberen Rückens, der Brust und der Arme Aufrechter Stand Knie leicht beugen Hände auf Schulterhöhe vor der Brust zusammenführen und falten Handballen gegeneinander

Mehr

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222 Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen Bachelorpraktikum - Review 2 - Design 05.02.2007 Gruppe: G 222 Gliederung Design Überlegungen Architektur Use-Cases Realisierungen Stand der Dinge

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik I

Verhaltensbasierte Robotik I Verhaltensbasierte Robotik I Thomas Röfer Verhalten lernen Teaching Homing Rückblick Navigation bei Mensch und Tier Seefahrt Feld-/Beobachterperspektive Referenzsysteme Ameisennavigation Bienennavigation

Mehr

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch am 2. und 3. Dezember in Berlin Darum geht es bei dem Zukunfts-Treffen: In den letzten Jahren ist viel über Inklusion gesprochen worden.

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Referenz Frontend: Responsive Webdesign

Referenz Frontend: Responsive Webdesign Stand: Dezember 2014 Diese Referenzliste bezieht sich auf eine Webseite, von der es zwei Versionen gibt. Diese Version ist mit Hilfe des Twitter Bootstrap Frameworks für mobile Endgeräte optimiert. - Startseite

Mehr

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology vom 2. Oktober 2013 Es sind Wahlpflichtmodule

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Monitorhalterung Katalog SHOP AT DURONIC.COM

Monitorhalterung Katalog SHOP AT DURONIC.COM Monitorhalterung Katalog 2016 SHOP AT DURONIC.COM 1 INFORMATION Inhalt Bei Duronic haben wir eine umfangreiche Liste von Monitorhalterung, die für verschieden Wünsche und Anforderung entwickelt wurden.die

Mehr

Ein Tag in der Roboter-WG

Ein Tag in der Roboter-WG Ein Tag in der Roboter-WG In der Industrie werden Roboter seit vielen Jahren eingesetzt. Hier erfüllen sie wiederkehrende spezifische Aufgaben in einer definierten Umgebung und können ihre Stärken wie

Mehr

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Muskeln aufbauen leichtgemacht Ab dem 25. Lebensjahr ist es vorbei mit dem automatischen Muskelzuwachs! Der Körper fängt langsam an Muskelmasse abzubauen.

Mehr

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer SEMINAR 1 Besser sehen! Was Sie für gutes Sehen brauchen Wir haben gelernt, dass man sich anstrengen muss, damit sich etwas verbessert. Falsche Sehgewohnheiten sind meist mit Anstrengung und Verspannung

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Autonomes Fahren Technologien und Chancen Shaping the future Autonomes Fahren Technologien und Chancen Roland Siegwart, ETH Zurich www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch ETH, Januar 31, 2017 Roland Siegwart 31.01.2017 1 Mobilität der Puls unserer Gesellschaft

Mehr

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand: Folie 1 Stand: 16.08.2016 1-1 Folie 2 Stand: 16.08.2016 1-2 Folie 3 Die Einschätzung richtet sich ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist ohne personelle Unterstützung eine Körperhaltung einzunehmen/zu

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten Prof. Dr. P. Tran-Gia Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten 4. Würzburger Workshop IP Netzmanagement, IP Netzplanung und Optimierung Robert Henjes, Dr. Kurt Tutschku

Mehr

2. VARIANTEN : 2.3 Konfigurationsbeispiele :

2. VARIANTEN : 2.3 Konfigurationsbeispiele : . VARIANTEN :. Typenbezeichnung : Der SAM-A ist mit 4 oder auch nur teilbestückt mit unabhängigen Verstärkerzügen lieferbar. Dabei bedeutet in der Typenbezeichnung :. Ziffer hinter Schrägstrich = Anzahl

Mehr

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit und Positive Psychologie Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit als Arbeitsbelastung Von Nikolai Wystrychowski Hallo und Herzlich Willkommen! Mein

Mehr

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme 1 Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme Für das Seminar Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software Von: Andreas Seibel Betreut durch: Dr. Holger Giese

Mehr

Vorlesung Rechnerstrukturen Winter 2002/03. 3b. Endliche Automaten. Modellierung und Realisierung von Steuerungen

Vorlesung Rechnerstrukturen Winter 2002/03. 3b. Endliche Automaten. Modellierung und Realisierung von Steuerungen Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten Ziele Modellierung und Realisierung von Steuerungen Beispiele Autoelektronik: ABS-System Consumer: Kamera, Waschmaschine, CD-Player, Steuerung technischer Anlagen

Mehr

eps Network Services HMI-Alarme

eps Network Services HMI-Alarme 09/2005 HMI-Alarme eps Network Services HMI-Alarme Diagnoseanleitung Gültig für: Software Softwarestand eps Network Services 4.1 eps Network Services, Diagnoseanleitung (DA) - Ausgabe 09/2005 1 HMI-Alarme

Mehr

Lego MindStorms Implementierung für Etoys

Lego MindStorms Implementierung für Etoys NXTeToys Lego MindStorms Implementierung für Etoys NXTeToys Gruppe 5 Tobias Schubotz, Björn Groneberg, Florian Westphal, Felix Leupold, Richard Meißner, Gerardo Navarro Suarez Motivation 2 Kinder lernen

Mehr

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS Programmiersprachen Es gibt mehrere Möglichkeiten eine SPS zu programmieren. Meist stehen je nach Hersteller nicht alle der prinzipiellen vorhandenen Sprachen zur Verfügung. Textförmige Programmiersprachen:

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

Das Internet funktioniert wozu brauchen wir da noch Netzwerkforschung?

Das Internet funktioniert wozu brauchen wir da noch Netzwerkforschung? Das Internet funktioniert wozu brauchen wir da noch Netzwerkforschung? 28.11.2008 1 Thesen Es gibt neue, schöne Theorien für Rechnernetze, die die Welt verändern können. Es gibt viele praktische Gründe,

Mehr

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken 1 Java ist... gut erlernbar wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax objektorientiert Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken robust keine Adressen,

Mehr