Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik"

Transkript

1 Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Freiburg, 22. Dezember 2010

2 Was den Vortrag zusammen hält > Inhalt des Vortrags Grundfrage der Teilchenphysik Streuexperimente und Kernphysik Standardmodell der Teilchenphysik Historische Entwicklung Inhalt des Standardmodells Erfolge und offene Fragen Instrumente der Teilchenphysik Beschleuniger Detektoren Zusammenfassung Alltag und Karriere eines Teilchenphysikers > danach viel Zeit für Fragen Fragen können auch gerne während des Vortrags gestellt werden Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 2 / 52

3 Grundfrage der Elementarteilchenphysik > Was sind die wirklich elementaren Bestandteile unserer Welt? Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 3 / 52

4 Grundfrage der Elementarteilchenphysik > Was sind die wirklich elementaren Bestandteile unserer Welt? > Antworten im Standardmodell (SM) der Teilchenphysik zusammengefasst Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 4 / 52

5 Grundfrage der Elementarteilchenphysik > Was sind die wirklich elementaren Bestandteile unserer Welt? > Antworten im Standardmodell (SM) der Teilchenphysik zusammengefasst > Instrumente der Teilchenphysik Teilchenkollisionen, Streuexperimente Beschleuniger Detektoren Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 5 / 52

6 Streuexperiment Atommodell 1911 > Ernest Rutherford > Streuexperiment Goldfolie α-teilchen Das Unteilbare ἄτομος? Rosinenkuchenmodell? radioaktives Präparat Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 6 / 52 ZnSSchirm

7 Streuexperiment Atommodell - Erwartung > Rosinenkuchenmodell > Erwartetes Ergebnis Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 7 / 52

8 Streuexperiment Atommodell - Beobachtung > Rosinenkuchenmodell > Erwartetes Ergebnis > Meßergebnis Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 8 / 52

9 Streuexperiment Atommodell - Schlussfolgerung > Rosinenkuchenmodell > Erwartetes Ergebnis > Kernmodell > Meßergebnis Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 9 / 52

10 Streuexperiment Atommodell - Schlussfolgerung > Rosinenkuchenmodell fa > Kernmodell c s l > Erwartetes Ergebnis h! n t h ic o e b c a b > Meßergebnis Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 10 / 52 e t h t

11 Periodensystem der Elemente Kernphysik > Wasserstoff Kern: Proton Radius: 10-15m, positiv Hülle: Elektron punktförmig, negativ, mp/me 2000 > Helium doppelte Ladung, vierfache Masse Neutronen Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 11 / 52

12 Periodensystem der Elemente Kernphysik > Wasserstoff > Anzahl Protonen und Neutronen im Kern definiert chemische Elemente Kern: Proton Radius: 10-15m, positiv Hülle: Elektron punktförmig, negativ, mp/me 2000 > Helium doppelte Ladung, vierfache Masse Neutronen > Reduktion eines komplexen Systems auf drei elementare Teilchen Eleganz der Physik riesiger Erfolg für Kernphysik Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 12 / 52

13 Standardmodell der Teilchenphysik um 1930 > Teilcheninhalt Elektronen, Protonen, Neutronen > erste Detektoren Nebelkammern übersättigtes Luft-Alkohol-Gemisch geladene Teilchen erzeugen Kondensationsspuren > erster Beschleuniger kosmische Strahlung > Messungen Impuls & Energie Ladung Teilchenidentifikation invariante Masse aus Zerfallsprodukten Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 13 / 52

14 Messung von Teilcheneigenschaften > Trick: Magnetfeld anlegen Lorentzkraft krümmt Spuren von geladenen Teilchen Impuls proportional zu Radius der Spur Krümmungsrichtung abhängig von Ladung > Auswertung der NebelkammerAufnahmen mit Kurvenlinealen > Messung invariante Masse Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 14 / 52

15 Der Teilchenzoo > Entdeckung neuer Teilchen μ Y, J/ > Unterscheidung durch Masse Ladung Spin Isospin Seltsamkeit Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 15 / 52

16 Der Teilchenzoo > Entdeckung neuer Teilchen μ Y, J/ > Unterscheidung durch Masse Ladung Spin Isospin Seltsamkeit Ich habe sagen hören, daß der Finder eines neuen Elementarteilchens für gewöhnlich mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, aber eine solche Entdeckung sollte nun mit einer Strafe von $ belegt werden. Willis Lamb anläßlich der Verleihung des Nobelpreises 1955 Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 16 / 52

17 Der Achtfache Weg 1964 > Murray Gell-Mann Neutron Proton > Sortierung des Teilchenzoos Achsen mit Eigenschaften Ladung Spin Isospin Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 17 / 52

18 Hadron Multipletts > Alle Teilchen passen in Multipletts Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 18 / 52

19 Hadron Multipletts Quarkhypothese > Alle Teilchen passen in Multipletts > Vermutung Teilchen sind NICHT elementar, haben Substruktur Quarkhypothese Ladung der Quarks up: +2/3e, down: -1/3e, strange: -1/3e Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 19 / 52

20 Das Quarkmodell Teilchenphysik > drei Quarktypen: up, down, strange punktförmig 1/3-zahlige Ladung Antiquarks bis auf Ladungsvorzeichen gleich Farbladung > Hadronen des Teilchenzoos bestehen aus Quarks Mesonen zwei Quarks Baryonen drei Quarks Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 20 / 52

21 Das Quarkmodell Teilchenphysik > drei Quarktypen: up, down, strange > Quarkmodell beschreibt Hunderte von Teilchen punktförmig 1/3-zahlige Ladung Antiquarks bis auf Ladungsvorzeichen gleich Farbladung > Hadronen des Teilchenzoos bestehen aus Quarks Mesonen zwei Quarks Baryonen drei Quarks > Reduktion eines komplexen Systems auf drei elementare Teilchen Eleganz der Physik riesiger Erfolg für Teilchenphysik Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 21 / 52

22 Standardmodell der Teilchenphysik > vollständig bestimmt durch den effektiven Lagrangian Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 22 / 52

23 Teilchen und Kräfte im Standardmodell > Quarks up, down, strange, charm, top, bottom > Leptonen Elektron, Myon, Tau mit je 1 Neutrino > Austauschteilchen W±, Z0, Photon, Gluonen Higgs!? relative Stärke Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 23 / 52

24 Wechselwirkung über Austauschteilchen > abstoßende Wechselwirkung Medizinball werfen: 3. Newtonsches Axiom actio = reactio Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 24 / 52

25 Wechselwirkung über Austauschteilchen > abstoßende Wechselwirkung Medizinball werfen: 3. Newtonsches Axiom actio = reactio > anziehende Wechselwirkung Bumerang nach hinten werfen Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 25 / 52

26 Erfolge und offene Fragen des Standardmodells > alle Standardmodell Vorhersagen experimentell nachgewiesen! November-Revolution der Teilchenphysik 1974: charm Quark in J/Ψ > alle Präzisionsmessungen bestätigen Standardmodell! selbst am LHC bisher noch keine Abweichung gefunden un vo ll > Higgs-Mechanismus? st än di g Massenerzeugung der Teilchen über Higgs oder anderen Formalismus? e Li st > Dunkle Materie und Energie? e nur 4% der Materie im Universum wird vom Standardmodell beschrieben > Materie-Universum? warum entstand beim Urknall etwas mehr Materie als Antimaterie? > Vereinheitlichung der Kräfte? gibt es eine Energieskala auf der sich alles auf eine Urkraft zurückführen lässt? > zusätzliche Modelle wie zum Beispiel Supersymmetrie (SUSY)? neue Theorien könnten einen Teil der offenen Fragen klären Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 26 / 52

27 Dunkle Materie & Dunkle Energie > Spiralgalaxien Rotationsgeschwindigkeit nicht mit sichtbarer Masse erklärbar 22% Dunkle Masse > beschleunigte Expansion je weiter entfernt, umso schneller entfernen sich die Galaxien 74% Dunkle Energie Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 27 / 52

28 Dunkle Materie & Dunkle Energie > Spiralgalaxien > Jelly Bean Universe Rotationsgeschwindigkeit nicht mit sichtbarer Masse erklärbar 22% Dunkle Masse > beschleunigte Expansion je weiter entfernt, umso schneller entfernen sich die Galaxien 74% Dunkle Energie > nur 4% des Universums sind beobachtbar SUSY gibt Erklärungen soll am LHC entdeckt werden Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 28 / 52

29 Higgs-Mechanismus > Peter Higgs > Bindungsenergie definert unsere Massen > Standardmodell fordert masselose Teilchen Teilchenmassen als freie Parameter wirkt beliebig, nicht elegant Higgs-Mechanismus 1964 spontane Brechung der Eichsymmetrie durch ein Higgs-Feld Higgs-Teilchen, noch nicht entdeckt Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 29 / 52

30 Higgs-Mechanismus > Peter Higgs > Bindungsenergie definert unsere Massen > Standardmodell fordert masselose Teilchen Teilchenmassen als freie Parameter wirkt beliebig, nicht elegant Higgs-Mechanismus 1964 spontane Brechung der Eichsymmetrie durch ein Higgs-Feld Higgs-Teilchen, noch nicht entdeckt Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 30 / 52

31 Suche nach dem Higgs-Boson > am LHC muss das Higgs-Teilchen gefunden werden kleinere Massen von älteren Beschleunigern ausgeschlossen (LEP, Tevatron) theoretische Gründe: Higgs leichter als maximale LHC Schwerpunktsenergie > wenn es nicht gefunden wird? Riesensensation! Theoretiker müssen nachsitzen > wenn es gefunden wird? ist Peter Higgs ein Nobelpreis-Kandidat wird ein Leptoncollider (e+e-) für Präzisonsmessungen nötig (ILC) Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 31 / 52

32 Instrumente der Teilchenphysik > Was sind LHC, ILC, Tevatron, LEP und HERA? > Beschleuniger! brandaktuell: Large Hadron Collider (pp) International Linear Collider (e+e-) > Teilchenphysik: Kollisionen von hochrelativistischen Teilchen Beschleuniger erzeugen kollidierende Strahlen Detektoren vermessen die Kollisionen > Beschleuniger im (Schul-)Alltag Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 32 / 52

33 Wie funktioniert ein Beschleuniger? > Gas geben - Beschleunigen elektrisches Feld - erzeugt durch Hochspannung - beschleunigt Ladungsträger Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 33 / 52

34 Wie funktioniert ein Beschleuniger? > Gas geben - Beschleunigen elektrisches Feld - erzeugt durch Hochspannung - beschleunigt Ladungsträger supraleitende radiofrequency cavities Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 34 / 52

35 Wie funktioniert ein Beschleuniger? > Gas geben - Beschleunigen elektrisches Feld - erzeugt durch Hochspannung - beschleunigt Ladungsträger supraleitende radiofrequency cavities > Kurve kriegen - Ablenken im Ringbeschleuniger magnetisches Feld zwingt Ladungsträger auf Kreisbahn Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 35 / 52

36 Wie funktioniert ein Beschleuniger? > Gas geben - Beschleunigen elektrisches Feld - erzeugt durch Hochspannung - beschleunigt Ladungsträger supraleitende radiofrequency cavities > Kurve kriegen - Ablenken im Ringbeschleuniger magnetisches Feld zwingt Ladungsträger auf Kreisbahn supraleitende Magnete Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 36 / 52

37 Beschleuniger in der Teilchenphysik > Hadron Elektron RingAnlage, DESY Protonstruktur Untersuchungen 6,3 km Umfang, 25 m unter Hamburg Strahlkreuzung Elektron-Proton alle 96 ns entspricht 10 MHz Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 37 / 52

38 Beschleuniger in der Teilchenphysik > Hadron Elektron RingAnlage, DESY Protonstruktur Untersuchungen 6,3 km Umfang, 25 m unter Hamburg Strahlkreuzung Elektron-Proton alle 96 ns entspricht 10 MHz > Large Hadron Collider, CERN Entdeckermaschine 27 km Umfang, 100 m unter Genf ?? Strahlkreuzung Proton-Proton alle 25 ns entspricht 40 MHz Energie in den Strahlen ICE bei 200 km/h Energie pro Proton fliegende Mücke, ABER mp=0, g Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 38 / 52

39 Ein Blick in die Tunnel > Beschleuniger Tunnel Strahlrohre supraleitende Magnetsysteme Beschleunigungsstrecken Fokussiermagnete HERA Proton Ring supraleitend Elektron Ring LHC supraleitende Cavities (Beschleunigung) RF Zuführung Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 39 / 52

40 Warum immer größere Beschleuniger? > höhere Energie bedeutet größere erreichbare Masse > höhere Energie benötigt größere Beschleuniger > höhere Energie benötigt größere Detektoren, alle Teilchen müssen gestoppt werden Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 40 / 52

41 Teilchendetektoren > 1979 JADE (PETRA) 6,5 x 6,5 x 8 m t 240 Elefanten > 1991 H1 (HERA) 12 x 10 x 15 m t 560 Elefanten Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 41 / 52

42 Moderne Teilchendetektoren > 1979 JADE (PETRA) 6,5 x 6,5 x 8 m t 240 Elefanten > 1991 H1 (HERA) 12 x 10 x 15 m t 560 Elefanten > 2009 CMS (LHC) 15 x 15 x 21,6 m t 2500 Elefanten > 2009 ATLAS (LHC) 22 x 22 x 45 m t 1400 Elefanten Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 42 / 52

43 Moderne Teilchendetektoren > 1979 JADE (PETRA) 6,5 x 6,5 x 8 m t 240 Elefanten > 1991 H1 (HERA) 12 x 10 x 15 m t 560 Elefanten > 2009 CMS (LHC) 15 x 15 x 21,6 m t 2500 Elefanten > 2009 ATLAS (LHC) 22 x 22 x 45 m t 1400 Elefanten Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 43 / 52

44 Moderne Teilchendetektoren > 1979 JADE (PETRA) 6,5 x 6,5 x 8 m t 240 Elefanten > 1991 H1 (HERA) 12 x 10 x 15 m t 560 Elefanten > 2009 CMS (LHC) 15 x 15 x 21,6 m t 2500 Elefanten > 2009 ATLAS (LHC) 22 x 22 x 45 m t 1400 Elefanten r h a J / B B P G 5 n 1 io : l n l i e t 1 M a -D = C LH PB 1 Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 44 / 52

45 Prinzip von Teilchendetektoren > Teilchen mit hoher Masse > Detektor der Hochenergiephysik Lebensdauer sehr kurz nur Zerfallsprodukte detektierbar volle Raumwinkelabdeckung Zwiebelschalenprinzip Subdetektoren erfüllen verschiedene Zwecke Rückschluss auf produzierte Teilchen invariante Masse Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 45 / 52

46 Aufbau moderner Teilchendetektoren > immer gleich Spurkammern: geladene Teilchen Kalorimeter: Stoppen aller Teilchen, Energiemessung Magnetspule: Spurkrümmung, Impulsmessung Rückflussjoch: Feldlinienabschluss und Myondetektion Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 46 / 52

47 Aufbau moderner Teilchendetektoren > immer gleich Spurkammern: geladene Teilchen Imp Energiemessung Kalorimeter: Stoppen aller Teilchen, u T eilc ls Magnetspule: Spurkrümmung, Impulsmessung hen Rückflussjoch: Feldlinienabschluss und Myondetektion i & E ner gie den tif ika t Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 47 / 52 i on

48 Teilchenphysik in a nutshell > Beschleunigung von Elektronen oder Protonen supraleitende Cavities und Magnete > Kollisionen bei sehr hohen Energien Beispiel LHC: 14 TeV > Detektion der Kollisionsereignisse riesige Mehrzweckdetektoren > Teilchenidentifikation Messung von Impuls und Energie > Rückschluss auf im Kollisionsschwerpunkt erzeugte Teilchen Methode der invarianten Masse > Bestätigung oder Widerspruch zum Standardmodell Higgs? Dunkle Materie? SUSY? Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 48 / 52

49 Teilchenphysiker Alltag > Analyse von Detektordaten auf der Suche nach neuen Erkenntnissen Datennahme-Schichten am Detektor Programmier-Arbeit am PC > Detektor/Beschleuniger-Entwicklung Bau und Test neuer Komponenten Prototypen-Entwicklung im Labor Datenanalyse am Computer > Meetings, Konferenzen, Publikationen Teilchenphysik: teamwork in großen Kollaborationen Arbeitssprache Englisch Vorträge und Reisen gehören zum Alltag Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 49 / 52

50 Mein Weg in die Teilchenphysik > Abitur 2000 am Rotteck-Gymnasium Leistungskurse: Mathe und Chemie > Studium der Physik in Hamburg Schwerpunkt im Vordiplom: Astrophysik Schwerpunkt im Hauptdiplom: Teilchenphysik Diplomarbeit: Suche nach W-Bosonen bei H1 in Daten aus dem Jahr 2005 > Promotion halbe Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DESY Detektorentwicklung Doktorarbeit: Analysis of GEM Properties and Development of a GEM Support Structure for the ILD Time Projection Chamber > Postdoc seit April Jahre DESY Fellow, volle Stelle Beschleunigerentwicklung Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 50 / 52

51 Euer Weg zum Teilchenphysiker > Heute: Interesse an der Physik und der Frage nach den grundlegenden Prinzipien unseres Universums > Morgen: Masterclass am Rotteck oder gar Besuch bei DESY Netzwerk Teilchenwelt bringt Masterclasses an Schulen Führungen am DESY werden angeboten > nächstes Jahr: Praktikum am DESY ist jederzeit möglich, an mich und ihr bekommt einen Platz > nach dem Abitur: Studium der Physik wird an den meisten Universitäten angeboten > als Bachelor: Sommerstudent am DESY, CERN oder Fermilab hilft einen detaillierten Einblick zu bekommen > in ein paar Jahren: Masterarbeit und Promotion in Hochenergiephysik fertig ist der Teilchenphysiker! Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 51 / 52

52 Mehr Informationen und Links > Netzwerk für Schüler, Lehrer und Wissenschaftler > Masterclasses Freiburg, im Rahmen des Netzwerks Teilchenwelt > Einführung in Teilchenphysik vom DESY > alles über das DESY > alles über das CERN > bei allen Fragen zu Praktika, Studium usw. >...und jetzt eure Fragen! Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Seite 52 / 52

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vortrag am Tag der Offenen Tür 2004 Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation und Zielsetzung

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... 1 Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... Ein Ausflug in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) ... und offene

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Die Masse, das Higgs und mehr...

Die Masse, das Higgs und mehr... Die Masse, das Higgs und mehr... Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für die Physik Bert Schöneich Technisches Seminar Zeuthen, 2013 Gliederung 1. Das Schulwissen eine Wiederholung 2. Masse

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0 ELEMENTARTEILCHEN-STECK HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE Die Elementarteilchen-Steckbriefe können im Unterricht oder in Teilchenphysik-Masterclasses verwendet werden, um die Materie-, Antimaterie- und Austauschteilchen

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen Die Suche nach dem Gottes-Teilchen Helmut Koch Ruhr-Universität Bochum (Für einen Teil der Folien Dank an meinen Kollegen Prof. Wiedner/Bochum) Enkirch,den 7.11.2013 Gliederung Einleitung Aufbau der Materie

Mehr

1. Einleitung und Grundbegriffe

1. Einleitung und Grundbegriffe 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

Das Mysterium der Masse

Das Mysterium der Masse Das Mysterium der Masse - Die Jagd nach dem Higgs-Teilchen mit ATLAS Markus Schumacher Schülervorlesung, 21. Februar 2007, Universität Siegen Der Begriff der Masse in der Physik F = m a Trägheit Newtons

Mehr

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe Centrum für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Überblick

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann LHC Beschleuniger und Detektoren Seminarvortrag 6.5.2010 Philipp Hofmann Inhalt Allgemeine Fakten Die Beschleuniger Die Detektoren Der LHC in der Öffentlichkeit Der Large Hadron Collider Bildquelle:http://ts-dep.web.cern.ch

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr