Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra"

Transkript

1 Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen 5 Blätter

2 Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( + bzw ). () Steht eine Klammer, so wird zuerst der Inhalt der Klammer berechnet. Beispiele: (4 + 3) (0 3) (6 5 3) 7. 6(5 3) : 9. ( ) : (4 + 6 : ) ( ) Aufgaben: (0 10) 4. (0 + 10) (4 8 3) 7 7. ( ) : : (15 9) (5+ 6) (93 38) : 3 (0 + 30) 13. ( ) : (58 3) : 3 Stelle in den folgenden Aufgaben zunächst einen Rechenausdruck (Term) auf. Anschließend berechne den Term. Beispiel: Subtrahiere vom 4-fachen der Zahl 1 das 3-fache der Zahl 11. Lösung: Addiere zum 9-fachen der Zahl 8 das 5-fache der Zahl Subtrahiere vom 6-fachen der Zahl 11 die Zahl Multipliziere die Zahl 1 mit 15, addiere dann 10 und teile anschließend durch Vermindere 180 um 81 und teile das Ergebnis durch Teile 1000 durch 5, addiere 11 dazu und teile anschließend durch 3.

3 Lösungen Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( + bzw ). () Steht eine Klammer, so wird zuerst der Inhalt der Klammer berechnet. Beispiele: Aufgaben: Subtrahiere vom 6-fachen der Zahl 11 die Zahl Multipliziere die Zahl 1 mit 15, addiere dann 10 und teile anschließend durch 19. ( ) :19 ( ) : : Vermindere 180 um 81 und teile das Ergebnis durch 9. (180 81) : 9 99 : Teile 1000 durch 5, addiere 11 dazu und teile anschließend durch 3. (1000 : ) : 3 ( ) : 3 51: Addiere zum 9-fachen der Zahl 8 das 5-fache der Zahl

4 Übungen und Hausaufgaben Blatt 0a Regeln: Gibt es einen Term ( Rechenausdruck) mit mehreren Klammern, so wird die innerste Klammer zuerst berechnet. Innere Klammern sind rund, äußere eckig, weitere geschweift. Beispiele: Finde jeweils einen geeigneten Term und berechne ihn: 1. Multipliziere die Summe aus 14 und 16 mit 5.. Teile die Differenz aus 7 und 17 durch Vermindere das Produkt aus 6 und 8 um Bilde den Quotienten aus 36 und 4, addiere 1 und teile das Ergebnis durch 5. Berechne die Klammer-Terme: [(55 35) (7 6)] 6. [54 (0 6)] [(54 0) 6] { } 7. ( ) ( 4) ( + 3) ( 4) ( 3) 9. ( ) ( 1) + ( + 10) : ( 5) 10. [( 1) ( 3) ] ( 5) ( 7) ( 4) Aufgaben: [Den Rechengang bitte mit aufschreiben!] 1. Multipliziere die Differenz aus 36 und 11 mit 4.. Teile die Summe aus 56 und 44 durch Vermehre das Produkt aus 4 und 3 um 8 und teile das Ergebnis dann durch. 4. Vermindere den Quotienten aus 7 und 8 um 3 und multipliziere das Ergebnis mit (8 1) 6. [ 37 (15 1) ] [ (37 15) 1] 7. [ 3 (1 4) ] [ (3 1) 4] 8. { [ ]} (5+ 5) [( 3) ( 1) ]: ( + 4) [( 3) ( 6) ] 11. [( ) ( + 3) ] ( 5) 1. [( + 3) ( 5) ] [ ( 1) + ( + 18) ] ( 3) ( + 9) 15. ( ) ( 0) ( 100) : ( 5) (7 3) ( ) : : : (6 13) 0. [ 15 (30 7) ]: ( 6)

5 Lösungen Beispiele: 1. Multipliziere die Summe aus 14 und 16 mit 5. ( ) Blatt 0a. Teile die Differenz aus 7 und 17 durch 11. (7 17) :11 55: Vermindere das Produkt aus 6 und 8 um Bilde den Quotienten aus 36 und 4, addiere 1 und teile das Ergebnis durch 5. (36:4+ 1):5 (9+ 1):5 10: [(55 35) (7 6)] 64 [0 10] [54 (0 6)] [(54 0) 6] [54 14] [34 6] { } { [ ]} { } ( ) 8. ( 4) ( + 3) ( 4) ( 3) 1 ( + 1) ( ) ( 1) + ( + 10) : ( 5) [( 1) ( 3) ] ( 5) ( 7) ( 4) [ ] ( 5) + ( 8) 9 ( 5) Aufgaben: 1. (36 11) ( ) : : (4 3+ 8) : (1 + 8) : (7 :8 3) 5 (9 3)

6 Übungen und Hausaufgaben Blatt 0b Regeln: Gibt es einen Term ( Rechenausdruck) mit mehreren Klammern, so wird die innerste Klammer zuerst berechnet. Innere Klammern sind rund, äußere eckig, weitere geschweift. Beispiele: Finde für die folgenden Aufgaben jeweils einen geeigneten Term und berechne ihn: 1. Bilde die Summe aus 3 und 64 und teile dann durch 8.. Bilde die Differenz aus 131 und 63 und dividiere anschließend durch Bilde das Produkt aus 16 und 5, addiere 0 und dividiere anschließend durch Subtrahiere von 60 den Quotienten aus 100 und 4, anschließend multipliziere mit. Aufgaben: Berechne die folgenden Klammer-Terme: (8 14). [5 ( 1)] [(5 ) 1] (50 5) 4. [100 (50 5)] [(100 50) 5] 5. { [ ]} (7+ 7) [( + 1) ( 3) ]:( 4) [ 7 19] 8. 5 ( 5) ( + 5) 9. 5 [ 5 (5+ 5) ] 10. ( 5) ( 5) ( 5):( 5) 11. [( 5) ( 5) ( 5) ]:( + 5) 1. [ 70 (30 10) ]: 13. [ 100 (80 60) ] [ 45 (9 ) ] [(9 ) + 1: 7 ]: { [ 3 ( 4) ]} Schreibe für die folgenden Aufgaben jeweils einen geeigneten Term auf und berechne ihn: 17. Bilde die Summe aus 44 und 16 und teile sie dann durch Bilde die Differenz aus 88 und 33 und multipliziere sie anschließend mit Bilde das Produkt aus 15 und 4, anschließend subtrahiere davon Addiere zur Zahl 100 den Quotienten aus 68 und 17, anschließend dividiere durch 13.

7 Lösungen Beispiele: Finde für die folgenden Aufgaben jeweils einen geeigneten Term und berechne ihn: 1. (3 + 64) :8 96 :8 1 Blatt 0b. ( ) : 4 68: ( ) : 5 (80 + 0) : : ( : 4) (60 5) Aufgaben: [5 10] [30 1] ( 36) : ( 4) ( 1) ( 15) (5+ 5):5 30: [ 70 0 ]: 50 : [ 100 0] (0 7) [ 7+ 3 ]:5 10: { 1} ( ) :15 60 : (88 33) : :

8 Übungen und Hausaufgaben Blatt 0c Schreibe die Aufgaben in dein Heft ab. Schreibe beim Rechnen auch die Zwischenschritte mit auf. Das Ergebnis unterstreiche bitte zweimal. Aufgaben: Berechne die folgenden Klammer-Terme: (13+ 7) 6. (9 8 ) (13 7) (64 13) : 8. (100 60) : : ( ) : [7 (17 7)] [(7 17) 7] 1. [34 (4 14)] [(34 4) 14] { 3 [ 3 (3 1) ]} { 4 [ 4 (4 1) ]} { 5 [ 5 (5 1) ]} Regel: Die innerste Klammer zuerst ausrechnen [( 13) ( 100) ] ( 13) ( 5) 18. [( 5) ( 4) ]:5 19. [ ( 6) ]: ( 1) 0. 1 { 3 [ 3 4 5] } Schreibe für die folgenden Aufgaben jeweils einen geeigneten Term auf und berechne ihn: 1. Bilde die Differenz aus 74 und 19 und teile sie anschließend durch 5.. Subtrahiere von 100 die Summe aus 17 und Vermindere das Produkt aus 7 und 6 um, dann teile durch Bilde den Quotienten aus 51 und 3, addiere 13, anschließend dividiere durch Berechne ( ) : (100 60)

9 Lösungen Blatt 0c : : (5 9) : ( 60) : ( 1) (6 7) (74 19) : 5 55: (17 + 3) (7 6 ) :8 40 : (51:3+ 13):6 30: : % 5/ 5

10 Übungen und Hausaufgaben / Auflösen von Klammern Fasse geschickt zusammen: Beispiele Blatt 03a. a+ a+ a+ a+ a 5 a 5a 4. 5a+ 3a+ a 10a a+ 10b+ 3a 5b+ a 5a+ 3a+ a+ 10b 5b 10a+ 5b Löse die Klammern auf: (5 + ) (5 + ) a+ ( b+ c) a+ b+ c 11. a ( b+ c) a b c (5 ) [ ] [ ] [ ] Regeln: 1. a ( b c) a b+ c a ( a b) ( a+ b) a a b a b) a a b a+ a+ b a+ b Steht vor einer Klammer ein +Zeichen, so bleiben beim Auflösen der Klammer alle Vorzeichen in der Klammer unverändert. Steht vor einer Klammer ein Zeichen, so kehren sich beim Auflösen der Klammer alle Vorzeichen in der Klammer um. Aufgaben: Schreibe die Aufgaben in dein Heft ab, schreibe auch Zwischenrechnungen mit auf, das Ergebnis unterstreiche bitte zweimal x + x+ x+ x a 5a+ a a+ 7a 3b+ a+ 5b 8a 7. a+ ( a b) ( a b) 8. 5 a (3a 9 a) 9. ( a+ b+ c) ( a b c) 10. ( a+ b) ( a b) 11. (5a b) (7b 3 a) (6a 8 b) [ 11 (11 1) ] 13. a [ a ( a 1) ] [ 7 (7+ 1) ] 15. b [ b ( b 1) ] [ 64 (56 16) ] [ (64 56) 16] 17. [ a ( b c) ] [( a b) c] [( ) (17 57) ] 19. a [( a+ b) ( b a) ] 0. 4x { 3x [ x ( x 1) ]}

11 Lösungen Blatt 03a x + x+ x+ x 4x a 5a+ a 10a a+ 7a 3b+ a+ 5b 8a a+ b 7. a+ ( a b) ( a b) a+ a b a+ b a 8. 5 a (3a 9 a) 5a 3a+ 9a 11a 9. ( a+ b+ c) ( a b c) a+ b+ c a+ b+ c b+ c 10. ( a+ b) ( a b) a+ b a+ b 4b 11. (5a b) (7b 3 a) (6a 8 b) 5a b 7b+ 3a 6a+ 8b a b [ 11 (11 1) ] [ ] 13. a [ a ( a 1) ] [ ] a a a+ 1 a [ 7 (7+ 1) ] b [ b ( b 1) ] + + b+ b b 1 b [ 64 (56 16) ] [ (64 56) 16] [ ] [ ] ( 8) [ a ( b c) ] [ ( a b) c] [ + ] [ ] [( ) (17 57) ] [ ] a b c a b c a b c a b c c ( 40) a [( a+ b) ( b a) ] a [ a+ b b+ a] a a a 0. 4x { 3x [ x ( x 1) ]} { [ ]} { } 4x 3x x+ 1 4x 3x x 1 4x 3x+ x+ 1 x+ 1

12 Übungen und Hausaufgaben / Auflösen von Klammern Blatt 03b Regeln: Steht vor einer Klammer ein +Zeichen, so bleiben beim Auflösen der Klammer alle Vorzeichen unverändert, die Klammer kann also einfach weggelassen werden. Steht vor einer Klammer ein Zeichen, so müssen beim Auflösen der Klammer alle Vorzeichen umgekehrt werden. Ineinander verschachtelte Klammern werden von innen nach außen aufgelöst. Beispiele: 1. a+ ( a b) ( a b) a+ a b a+ b a. 10 b (b 11 b) 10b b+ 11b 19b 3. 10y [ 10 y (10y 4 y) ] 10 y [10y 10y+ 4 y] 10y 10y+ 10y 4y 6y Aufgaben: Schreibe die Aufgaben in dein Heft ab, schreibe auch Zwischenrechnungen mit auf, das Ergebnis unterstreiche bitte zweimal. Fasse geschickt zusammen: a+ a+ a+ a+ a a ( a+ b) ( a b) 9a ( a+ 7b) ( a+ 7b) a+ ( a 5b) ( 3a 6b) 4. 11a 10a+ 7a a a ( 3a b) + ( 3a b) 6. 17a 14b+ c 16a+ 16b+ c Löse die Klammern auf und fasse neu zusammen: 7. a ( a b) + ( a b) 8. ( a b c) ( a b c) 9. 7a 1 b (7a 3 a) (13a 17 a) c+ (8b 5 c) (6b+ 3 c) ( b c) Klammern von innen nach außen auflösen: [ 9 (8 7) ] [ 10 (5 + 4) ] 13. a [ b ( a b) ] ( a+ b) ( a b) ( b a) 19. a ( a b) ( b a) { } 0. 5a 4a 3a ( a ) [ 64 (56 16) ] [ (64 56) 16]. [ a ( b c) ] [( a b) c] * [( ) (17 57) ] 4. a [( a+ b) ( b a) ] 5. 4a { 3a [ a ( a 1) ]} 6. (5a b) (7b 3 a) (6a 8 b)

13 Lösungen Blatt 03b a+ a+ a+ a+ a 5a a 10a+ 7a a 7a a 14b+ c 16a+ 16b+ c a+ b+ 3c 7. a ( a b) + ( a b) a a+ b+ a b a 8. ( a b c) ( a b c) a b c a+ b+ c b+ c 9. 7a 1 b (7a 3 a) (13a 17 a) 7a 1b 7a+ 3a 13a+ 17a 7a 1b c+ (8b 5 c) (6b+ 3 c) ( b c) 7c+ 8b 5c 6b 3c b+ c b [ 9 (8 7) ] 10 [ 9 1] [ 10 (5 + 4) ] 15 [ 10 9] a [ b ( a+ b) ] [ ] + + a b a b a b a b a 14. 3a ( a+ b) ( a b) a [ a b a b] a 3b 15. 9a ( a+ 7b) ( a+ 7b) [ ] 9a a+ 7b a 7b 9a+ a 10 a 16. 7a+ ( a 5b) ( 3a 6b) [ ] a ( 3a b) + ( 3a b) [ ] 18. ( a+ b) ( a b) ( b a) a+ b a+ b b+ a a+ b 19. a ( a b) ( b a) a a+ b+ b a b { } 0. 5a 4a+ 3a ( a+ ) 7a+ a 5b 3a+ 6b 7a+ a 5b 3a+ 6b 5a+ b 11a 3a b+ 3a b 11 a (6a 4 b) 5a+ 4b 5a 4 a a ( ) 1. [ 64 (56 16) ] [ (64 56) 16] [ ] [ ] [ a ( b c) ] [ ( a b) c] [ + ] [ ] [( ) (17 57) ] [ ] a b c a b c a b c a b c c a [( a+ b) ( b a) ] [ ] a a+ b b+ a a a b+ b a a 5. 4a { 3a [ a ( a 1) ]} { [ ]} 4a 3a a+ 1 4a 3a+ a+ 1 a (5a b) (7b 3 a) (6a 8 b) 5a b 7b+ 3a 6a+ 8b a b

14 Übungen und Hausaufgaben / Auflösen von Klammern Blatt 03c a + 1a a 1a Klammern werden von innen nach außen aufgelöst. + ( a + b c) + a + b c + vor der Klammer lässt alle Vorzeichen unverändert. ( a + b c) a b + c vor der Klammer kehrt alle Vorzeichen um. Beispiele: ( ) ( 10 5) ( ) [ ] ( 1 + 6) ( 1 6) ( ) [ ] ( 5 + 4) ( 5 4) ( ) [ ] Was fällt dir bei den vorhergehenden Beispielen auf? Berechne allgemein: ( a+ b) ( a b) a b a Berechne allgemein: [ ] + b ( ) + b a b a+ b a b a b a+ a a 5a 4 a (7 a)... 7 Prüfe das Ergebnis für a 1, a und a 3. Merke: Algebra ist das Rechnen mit allgemeinen Zahlen. Jedes Rechengesetz wird in der Sprache der Algebra ausgedrückt. Aufgaben: a+ a+ 3a+ 4a 4. ( ) (10 5 6) 5. ( ) (10 7 5) 6. (1 6 + ) ( ) 7. ( a+ b c) ( a b c) 8. 0 ( 10 7) ( 7 10) 9. 1 ( 6 7) ( 7 6) 10. ( 11 3) ( 3 11) ( ) ( ) 11. a a b b a 1. a a 1 ( a 1) + Prüfe das Ergebnis für a 3, a 5, a a 3a ( b a) Prüfe für a 1 und b 7 Prüfe für a 3 und b 5 Prüfe für a 10 und b ( 10a 3b c) ( 7a 5b c) 15. a ( b d) ( d c) a ( b a) ( b c) ( 7a b) ( 3a c) ( b 3c) 18. ( 3x 5y) ( 7x 3y) ( 5x 7y) + { } y y x y + y 19. ( ) { } 0. 5a 4a 3a ( a ) + + x x x x x? 3 8

15 Lösungen Blatt 03c Das Ergebnis ist immer das Doppelte der zweiten Zahl ( ) ( ) a+ b a b a + b a + b b [ ] [ ] [ ] ( 5) ( 6) ( 4) 8 ( ) a b a+ b a b a b a ( a) a Das Ergebnis ist immer das Doppelte der ersten Zahl. 5a 4 a (7 a) 5a 4a 7+ a 5a 5a 7 5a 5a [ ] [ ] [ ] Aufgaben: [ ] [ ] [ ] für a (7 1) [ ] [ ] für a 10 8 (7 ) [ ] [ ] für a (7 3) a 4. 9 ( 1) ( ) a+ b c a+ b+ c b 8. ( ) [ 1 1] 1 ( ) ( ) [ ] a a b b+ a b 1. [ ] a a+ 1 a+ 1 a Prüfe das Ergebnis für a 3, a 5, a 7. 3 [ 4 ] 1 stimmt 5 [ 6 4] 5 3 stimmt stimmt stimmt stimmt 7 [ 8 6] 7 5 stimmt 13. 4a [ 3a b+ a] b 4 [ 3 6] stimmt 1 [ 9 ] stimmt 40 [ 30 ( 4) ] ok a+ b+ c 15. a+ b+ c 16. a+ c 17. 4a c 18. x + y 19. x { } { [ ]} { } 0. 5a 4a 3a ( a ) + + 5a 4a+ a 5a 5a 1. HN 4 x 48

16 Übungen und Hausaufgaben / Auflösen von Klammern Blatt 03d a + 1a a 1a Klammern werden von innen nach außen aufgelöst. + ( a + b c) + a + b c + vor der Klammer lässt alle Vorzeichen unverändert. ( a + b c) a b + c vor der Klammer kehrt alle Vorzeichen um. Algebra ist das Rechnen mit allgemeinen Zahlen. Jedes Rechengesetz wird in der Sprache der Algebra ausgedrückt. Beispiele: 3 a ( a b) ( a+ b) 3a a+ b a b a Prüfe für a 5 und b : 15 (5 ) (5 + ) stimmt weil a 5 ist. Prüfe für a 9 und b 4: 7 (9 4) (9 + 4) stimmt weil a 9 ist. Prüfe für a 11 und b 15: 33 (11 15) (11+ 15) 33 ( 4) 6 11 stimmt weil a 11 ist. Aufgaben: a+ 4a+ 6a+ 8a a 1a+ a a 7. ( a+ b) ( a b) 3b 8. Prüfe für a 10 und b 9. Prüfe für a 15 und b Prüfe für a 0 und b a a+ b b a [Bitte alle Ergebnisse unterstreichen.] ( ) ( ) 1. Prüfe für a 7 und b Prüfe für a 5 und b Prüfe für a 11 und b a [ 3 a ( a 1) ] 16. Prüfe für a Prüfe für a Prüfe für a x [ 10 (5x 10) ] c+ (8b 5 c) (6b+ 3 c) ( b c) 1. 5a [ 3 a ( a 9) ] +. 9 a [( a 17 b) (a 17 b) ] y { y [ y ( x y) ]} 4. a { b ( a b) } + Löse die Gleichungen 5. x+ (3x+ 8) ( x+ 7) 8 x? x x x x? 3 7. Fritz gab die Hälfte seines Ersparten für CDs aus, ein Fünftel für Bücher, ein Drittel für Naschereien. Dann hatte er 1,50 Schulden. Wie hoch war sein Erspartes?

17 Lösungen Blatt 03d a+ 4a+ 6a+ 8a 0a a 1a+ a a a 7. a+ b a+ b 3b b 8. Prüfe für a 10 und b (10 + 4) (10 4) stimmt 9. Prüfe für a 15 und b 5 ( ) (15 10) stimmt 10. Prüfe für a 0 und b 9 (0 + 18) (0 18) stimmt 3a a+ b b a 3a a+ b b a + a 11. ( ) ( ) 1. Prüfe für a 7 und b 9 ( ) ( ) [ ] stimmt stimmt 13. Prüfe für a 5 und b 15 ( ) ( ) [ ] 14. Prüfe für a 11 und b 3 ( ) ( ) [ ] 15. [ ] 4a 3 a ( a 1) 4a a 1 a Prüfe für a 1 4 [ 3 0] 1 stimmt 17. Prüfe für a 3 1 [ 9 ] 5 stimmt stimmt 18. Prüfe für a 7 8 [ 1 6] 13 stimmt 5x 10 (5x+ 10) 5x 10 5x 10 10x 19. [ ] 0. 7 c+ (8b 5 c) (6b+ 3 c) ( b c) 7c+ 8b 5c 6b 3c b+ c b 1. [ ] 5a 3 a+ ( a 9) 5a 3a a+ 9 a+ 9. [ ] [ ] 9 a ( a+ 17 b) (a+ 17 b) 9a a+ 17b a 17b 9a+ a 10a 3. { [ ]} y y y ( x y) y y+ y x+ y y x 4. { } a b+ ( a b) a b a + b 0 x x 5. x x HN 6 x 1 3 x x x ,5 x HN 30 x

18 Übungen und Hausaufgaben / Auflösen von Klammern Beispiele: Blatt 04a (10 + ) (0 + 4) ( a+ b+ c) 15a+ 15b+ 15c 4. 1 ( a+ b c) 1a 1b+ 1c 5. 7( a b c) 7a 7b 7c ( a+ b 4) + 4 (11 5b a) 11a+ b b 8a 3a+ b 7. 5 ( a b) 3 (3a b) 10a 5b 9a+ 6b a+ b Regel: Eine Klammer wird mit einer Zahl multipliziert, indem man jedes Glied der Klammer mit der Zahl multipliziert. Aufgaben: (10 + 5) [Bitte alle Ergebnisse unterstreichen.] 14. 9( a b) 8( a b). 15 (0 + 6) 3. 3( a+ ) b 4. 7(3 a ) b ( a b c) 6. 3( a 4) b + 7( a+ ) b 7. 5( a+ ) b 4( a b) 8. 9(3 a ) b + 3( a+ 6) b 9. 5 (6a 10) (9a 50) 10. 6(7 x+ 11) (1 x+ 8) * * * Ein Malzeichen vor einer Klammer kann auch weggelassen werden (4x ) 4(7x 5) 1. 3(5 a) 5(3 a) ( a+ b) 11( a b) 15. 5(a+ 3 b) 5(a 3 b) 16. ( a+ b) + 3( a+ b) ( a+ b) 17. ( a+ b) + ( a b) 3( a b) 18. ( a+ b) ( a b) + (3a b) 19. ( a+ b+ c) ( a+ 3b+ c) 0. 7( a 4 b c) (3a 14b 4 c) * * * Löse die folgenden Gleichungen: 1. 9( x 5) 9( x+ 5) 6( x+ 3). x+ (3x+ 8) ( x+ 7) 10 x x 3. x { } 5. x + ( x ) 10 x x x x

19 Lösungen Blatt 04a (10 + 5) (0 + 6) ( a+ ) b 3a+ 6b 4. 7(3 a ) b 1a 14b ( a b c) 10a 10b 0c 6. 3( a 4) b + 7( a+ ) b 3a 1b+ 7a+ 14b 10a+ b 7. 5( a+ ) b 4( a b) 5a+ 10b 4a+ 4b a+ 14b 8. 9(3 a ) b + 3( a+ 6) b 7a 18b+ 3a+ 18b 30a 9. 5 (6a 10) (9a 50) 30a 50 9a+ 50 a 10. 6(7 x+ 11) (1 x+ 8) 4x+ 66 4x * * * 11. 7(4x ) 4(7x 5) 8x 14 8x (5 a) 5(3 a) 15 6a a 4a ( a+ b) 11( a b) 11 a+ 11b 11 a+ 11b b 14. 9( a b) 8( a b) 9a 9b 8a+ 8b a b 15. 5(a+ 3 b) 5(a 3 b) 10a+ 15b 10a+ 15b 30b 16. ( a+ b) + 3( a+ b) ( a+ b) a+ b+ 3a+ 3b a b 4a 4b 17. ( a+ b) + ( a b) 3( a b) a+ b+ a b 3a+ 3b b 18. ( a+ b) ( a b) + (3a b) a+ b a+ b+ 3a b a+ b 19. ( a+ b+ c) ( a+ 3b+ c) a+ 4b+ c a 3b c a+ b 0. 7( a 4 b c) (3a 14b 4 c) 7a 8b 7c 6a+ 8b+ 8c a+ c * * * 1. 9( x 5) 9( x+ 5) 6( x+ 3) 9 x 45 9 x x 18 x 1. x+ (3x+ 8) ( x+ 7) 10 x+ 3x+ 8 x 7 10 x 3 x x 3. x 0 6 3x x 6x 10 x x { x } + ( ) 10 x x 10 x x x x x x+ 8x 6x 3x x

20 Übungen und Hausaufgaben / Auflösen von Klammern Blatt 04b Beispiele: 15 ( a b) 3( a+ b) (8a 33 b) 15a 30b 6a 3b 8a+ 33b a gleichartige Zahlen zusammenfassen Regel: Eine Klammer wird mit einer Zahl multipliziert, indem man jedes Glied der Klammer mit der Zahl multipliziert. Aufgaben: (10 + 5). 5 (0 + 8) 3. 4 (5 a+ b) 4. 6 (3a b) 5. 5 (a 4 b+ c) 6. 9 ( a b) + ( a+ 18 b) 7. (5a 7 b) 3 (3a 5 b) 8. 4 (3a 9) + ( a) (x+ y+ 5) (6x+ 13 y) (3x y 5) (14x 16y 50) (3x 5) 3 (7x 1) 1. 4 (5 3 a) 5 (4 3 a) 13. 6( a+ b) 6( a b) ( x y) 9 ( x y) (a+ 3 b) 5 (a+ 4 b) 16. ( x+ y) + 5 ( x+ y) ( x+ y) MERKE: Der Malpunkt vor der Klammer darf auch weggelassen werden. 17. ( x y) + ( x+ y) ( x y) 18. ( x+ y) ( x y) + 8y 19. ( a+ b) ( a b) (4 b a) 0. 6( a 3 b c) (3a 10b 3 c) ZUSATZAUFGABE: Löse die Gleichung 3( x 7) 3( x+ 3) ( x+ 1)

21 Lösungen Blatt 04b a+ 4b 0a+ 4b a 6 b 18a 1b 5. 5 a 5 4b+ 5c 10a 0b+ 5c 6. 9a 18b+ a+ 18b 10a 7. 10a 14b 9a+ 15b a+ b 8. 1a a 0a 9. 6x+ 13y+ 65 6x 13y x 16y 40 14x+ 16y x x 35 1x a a 3a 13. 6a+ 6b 6a+ 6b 1b x 11y 9x+ 9y x y a+ 1b 10a 0b 4a+ b 16. 6( x+ y) 6x+ 6y 17. x y+ x+ y x+ y x+ y 18. x+ y x+ y+ 8y 10y 19. a+ b a+ 4b 4b+ a a+ b 0. 6 a 18b 6c 6a+ 0b+ 6c b ZUSATZAUFGABE: 3( x 7) 3( x+ 3) ( x+ 1) 3 x 1 3 x+ 9 x 3 x 1 1 x+ 7 1x + 1 x 8 : x 14

22 Blatt 05a Zwei Klammern miteinander multiplizieren 1. Beispiel: 1317 (10 3) (10 7) (0 3) (0 7) (30 3) (30 7) Frage: Gibt es zum Schluss immer eine 1? Die Antwort erhält man durch Algebra. Formel: ( a3) ( a7) a² 7a3a1 a² 10a1 für a 50: 5357 (50 3) (50 7) Beispiel: Formel: ( a) ( a7) a² 7aa14 a² 5a14 für a (0 ) (0 7) Beispiel: Formel: ( a) ( a8) a² 8aa16 a² 10a16 für a (50 ) (50 8) Regel: Zwei Klammern werden miteinander multipliziert, indem man jedes Glied der ersten Klammer mit jedem Glied der zweiten Klammer multipliziert.

23 Blatt 05a AUFGABEN: Multipliziere die Klammern aus (10 4) (10 6). 46 (0 4) (0 6) (30 4) (30 6) 4. ( a4) ( a6) (0 ) (0 8) (30 ) (30 8) 7. ( a) ( a8) (0 ) (0 8) 9. 8 (30 ) (30 8) 10. ( a) ( a8) (0 3) (0 3) (30 3) (30 3) (50 3) (50 3) 14. ( a3) ( a3) ( a3) ( a8) 16. Setze in die Formel a 10 ein. 17. Setze in die Formel a 0 ein. 18. ( a4) ( a5) 19. Setze in die Formel a 0 ein. 0. Setze in die Formel a 30 ein. 1. ( a5) ( a5). Setze in die Formel a 0 ein. 3. Setze in die Formel a 50 ein. 4. ( a3) ( a) 5. Setze in die Formel a 30 ein.

24 Blatt 05a LÖSUNGEN a4a6a 6a4a4a 10a aa8a 8aa16a 6a a a 8a 8a a 16 a 10a a3a3a 3a 3a 9a a3a8a 8a3a4a 5a a4a5a 5a4a0a a a5a5a 5a 5a 5 a a3aa a3a6a 5a

25 Blatt 05b ZWEI KLAMMERN MITEINANDER MULTIPLIZIEREN BEISPIELE ( a) ( a7) a( a5) a 7aa14 a 5a 14 ( a1) ( a6) ( a3) ( a4) a 6aa 6 a 4a3a1a 18 REGEL Zwei Klammern werden miteinander multipliziert, indem man jedes Glied der ersten Klammer mit jedem Glied der zweiten Klammer multipliziert. AUFGABEN VEREINFACHE 1. 5a3b5a10b. 6a b 3c 3a b 6c x y z 15y 7,5z 4. 7 x 3yz 3 7y4x 7z 5. 8a 10b 4a 40b 5 6. a4a6 aa10 7. a3a4 aa7 8. a5a a3a 9. a 3 a 7 a a a 9 a 3 a 6 a a 5 a 7 a 5 a 7 1. a 8 a 4 a 8 a a 7 a 6 a 14 a a 6 a a 3 a a1a1 16. aa 17. a3a3 18. a4a4 19. a4a4 0. a4a4 1. x 5 x 4 5 Löse die Gleichung.

26 Blatt 05b LÖSUNGEN a15 b10 a0 b 5 b. 6a6b18c3a6b18c 3a x 30 y15 z30 y15 z 15x x 1 y7 z1 y1 x7 z x a 80 b8 a 80 b10 10 a a a a a a a a a 3a103aa 10 a 10 a1a 10 a16 a 37 a 1 a7 a 1 a36 a 63 a a35a a35a 70 a 4a3a 4a3a 64 a 13 a4 a 11 a4 a 4a a 8a1a a1a 7a a a a a a a a 16 8a 16 x 10x5 x 8x 16 5 x 5 10x 8x 16 x 16 x 8

27 Blatt 06a ZAHLENGESETZE ENTDECKEN BEISPIELE ( a1) ( a1) a a a 1 a 1 REGEL ( a1) ( a1) a 1 MERKE

28 Blatt 06a BERECHNE MIT HILFE DER REGEL ( a1) ( a1) a LÖSE DIE KLAMMERN AUF, FASSE NEU ZUSAMMEN, WIE LAUTET DIE REGEL? 5. ( a) ( a) 6. ( a3) ( a3) 7. ( a4) ( a4) 8. ( a5) ( a5) 9. ( a6) ( a6) 10. ( a11) ( a11) ( ab) ( ab) a b BERECHNE MIT HILFE DER REGEL [a 0 / b ] [a 90 / b 3] a 1 a 1 0. a a 1. a 7 a 7. WIE LAUTET DIE REGEL FÜR a bab? 3. WIE LAUTET DIE REGEL FÜR a bab?

29 Blatt 06a LÖSUNGEN a aa4a 4 a 3a3a9a 9 a 4a4a16 a 16 a 5a5a5 a 5 a 6a6a36 a 36 a 11a11a11 a 11 REGEL ( a b) ( a b) a b a a a a a 1 1 a a a a a a a a a a ab ab a ababb a ab b 3. ab ab a ababb a ab b REGELN a b a b a a b b

30 Blatt 06b KLAMMERN AUFLÖSEN UND NEU ZUSAMMENFASSEN ( ) ( ) a a a a a 4 a 4 ( 5) ( 5) 5 a a a a 5 a 4 a 5 ( ab) ( ab) a ab ab b a b REGEL ( a b) ( a b) a b III. binomische Formel a die Mitte beider Zahlen b die Abweichung von der Mitte abab a b AUFGABEN LÖSE DIE KLAMMERN AUF UND FASSE NEU ZUSAMMEN 10. ( a4) ( a4) 19. a1 a1 11. ( a9) ( a9) 0. 3a 73a7 1. ( a11) ( a11) 1. 5 a5a 13. (a3) (a3) 14. (3a4) (3a4). 4 3a 43a 15. (5a) (5a) 3. 5a105a a 10 5a 16. abab 17. a 7 a a 10 a a a 6. a bab

31 Blatt 06b LÖSUNGEN a a a 8a a 81 a 11 4a 1a 9 9a 4a 16 5 a 0 a a b a b a ab b I. binomische Formel a a a 14 a 49 0 a 100 a 1 9a 4a a 4 a 16 4 a 9 a 5 a 100 a a 5 a 100 a100 5 a ab ab a ab b II.binomische Formel 6.

32 Blatt 07a DIE BINOMISCHEN FORMELN 1 I ab ab a abb II ab ab a abb III ab ab a b III ab ab a b BERECHNE MIT HILFE DER I. FORMEL a ab b BERECHNE MIT HILFE DER II. FORMEL a ab b AUFGABEN BERECHNE MIT HILFE DER I. FORMEL a 5 a 5 BERECHNE MIT HILFE DER II. FORMEL BERECHNE MIT HILFE DER III. FORMEL x 7 x b 4 b 7. x y x y 8. x y x y 9. 5 x 5 x 13. ( a 3) ( a3) 14. (7 b) (7 b) 15. 3x y 3x y y 5 y 0. x 3y x 3y ERGÄNZE DIE FOLGENDEN ZAHLENAUSDRÜCKE ( TERME) 1. ( a...) ( a...) a (... 3) (......) x x 5 u (......) (......)

33 Blatt 07a LÖSUNGEN a 10 a b b x xy y 4 x 4 xy y 5 0 x 4 x a 6a b b 9 x 1 xy 4 y x 49 5 y 4 x 9 y ( a7) ( a7) a 14 a 49. ( x3) ( x3) x 6 x x 5 y 7x5y 7x 5y

34 Blatt 07b DIE BINOMISCHEN FORMELN I ab ab a abb II ab ab a abb III a b a b a b BEISPIELE I II III I x y x y x x y y x xy y II y y y y y y III x x x AUFGABEN BERECHNE MIT HILFE DER I. FORMEL x y 5x y BERECHNE MIT HILFE DER II. FORMEL x 5 x BERECHNE MIT HILFE DER III. FORMEL a b a b 7. 3 b3b 8. x x 9. x 5y 5y y 4 y 15. ( a 6 b) ( a6 b) 16. 7x 3y 7x 3y 19. 5x 6y 5x 6y 0. a 9y a 9y ERGÄNZE DIE FOLGENDEN ZAHLENAUSDRÜCKE ( TERME) 1. (......) (... 7)... 8 a.... (3 a...) (......)... 6 ab x... (... 7 y) (......)

35 Blatt 07b LÖSUNGEN x 10 xy y 4a 4ab b 96b b x 4 x 4 4 x 0 xy 5 y x x 16 8 y y a 1 ab 36 b 49 x 4 xy 9 y x 36 y 4a 81y 1. (a7) (a7) 4 a 8 a 49. (3 ab) (3 ab) 9 a 6 ab b 3. 5 x 49 y 5x7y 5x 7y

36 Blatt 08a DIE BINOMISCHEN FORMELN QUADRAT SUMME I a abb a b II ab a abb III a b a b a b PRODUKT AUFGABEN SCHREIBE ALS SUMME a8 a 16a a 9. a 5 3. a 11 4x 168 x x 4. 7 x 5. 3x 6. 1z k3 k3 k 9 7. k 7 k x 5 x 9. 6 y 6 y * 10. a x 1. 5 x 5 x 13. 4x 9y 4x 9y VERWANDLE IN EIN QUADRAT a a a a a 14 a49 4a aa VERWANDLE IN EIN QUADRAT x x x x x x a 4 x a49 VERWANDLE IN EIN PRODUKT b b b a x y 4x 9y ERGÄNZE DIE FOLGENDEN ZAHLENAUSDRÜCKE ( TERME) (......) 4 a... 9 b (... 5 b) ab... (......) (... 1) a...

37 Blatt 08a LÖSUNGEN a a a 18 a a 5 a x x 96 y y 1 z z k 49 5 x 36 y 4a 8a x 49 x 5 4 x 16 x 81 y 14. a a a x ZUSATZAUFABE 18. x 1 x x a 7 Bestimme x. 0. a9a 9 1. x15x y14 y 3. x 3yx 3y ( a3 b) 4 a 1ab 9 b (9a5 b) 81 a 90 ab 5 b ( a1) ( a1) a 1

38 Blatt 08b VERWENDE DIE BINOMISCHEN FORMELN QUADRAT SUMME I a abb a b II ab a abb III a b a b a b PRODUKT AUFGABEN SCHREIBE ALS SUMME 1. x 6. 5 x VERWANDLE IN EIN QUADRAT a a a a 10 a x bb 4. 8 y 5. y y 5 7. z 5 z z 4 z z 10 z 10. x x3y 1. x5y 13. 6a5b6a5b 14. 4x 10y 4x 10y bb 4 x 1 xy 9 y a a a a 14 a bb 5 x 70 xy 49 y 100 x 300 xy 5 y VERWANDLE IN EIN PRODUKT a b a b a b 4 x 16 y 100 x 196 y 81 a 1 ERGÄNZE DIE FOLGENDEN ZAHLENAUSDRÜCKE ( TERME) 6. a x ab... 5a (......) (... 3 x) x x4 16 x?

39 Blatt 08b LÖSUNGEN x 1 x x x 5 30 x 9 x y y y 8 y y 40 y 5 z 5 16 z z 4 x 8 x x 4 xy 9 y 4 x 0 x 5 y 36 a 5 b 16 x 100 y 6. a 5 a5 a x 4 x1 x a 10 abb 5a b (13 x) (13 x) 1 9 x x 4x4 x 8x x x 8 x a b b 18. x 3y 19. a b 1. 5x 7y. 10x 15y 3. x 4yx 4y 4. 10x 14y10x 14y 5. 9a19a 1

40 Blatt 08c VERWENDE DIE BINOMISCHEN FORMELN QUADRAT SUMME I a b a abb II ab a abb III a ba b a b PRODUKT SCHREIBE ALS SUMME ODER DIFFERENZ 1. a 7. 4 a aa x 4 xy x x y x y 4. 8 x 5. y 11 y y 1 y 7. a a 9. 4x x 7y 4x 7y VERWANDLE IN EIN QUADRAT ODER PRODUKT 11. a 1 a a 40 a a a 100 x 00 xy 100 ERGÄNZE 5 x 65 y x y (5 x...) y a 44 ab y x x LÖSE DIE FOLGENDEN GLEICHUNGEN 6. x 10 x 5 [Das Ergebnis ist eine ganze Zahl.] 7. 5 x x [Das Ergebnis ist eine Dezimalzahl.] 8. x x [Das Ergebnis ist ein Bruch.] 9. x x 6 1 [Das Ergebnis ist eine ganze Zahl.] 30. x x [Das Ergebnis ist eine ganze Zahl.]

41 Blatt 08c LÖSUNGEN 1. a 14 a (10 x 9 y) (10x9 y) 100 x 81 y a a 5. (7 x) (7 x) 49 4 x x 1 x x x y y 4a 8a a 5 a 16 x 48 x x 49 y 11. a a 13. x x 15. y16y y17 y GLEICHUNGEN 6. x10 x 5 x x x 16x 7 x 45, 8. 8x 114x 1 4x 1 1 x x1x 4x x x 4 6x9 x 30x x 360 x a a x x 5y15x 5y 1. x 10y 4 x 40 xy 100 y. 5x 7 y 5 x 70 xy 49 y 3. 11a b 11 a 44 ab 4 b

42 Blatt 09a GLEICHUNGEN MIT KLAMMERN x x Klammern auflösen 0x15 1x8 17 Ordnen x 0 x1x Zusammenfassen 8x 4 Isolieren : 8 x 3 PROBE? ? ? ? ! stimmt LÖSE DIE GLEICHUNGEN UND MACHE ANSCHLIESSEND DIE PROBE ( x 1) ( x 8) ( x 1) 7x ( x 3) 4(10 x) ( x) 6 ( x 8) ( x3) 7 x (9 x) 5 3x 8. 5(x9) 3(x 9) 9. 7( 1) 6(11 ) 3 4 x x x ohne Probe 10. ( 3) 9( 1) 3 3 x x x ohne Probe ZUSATZAUFGABEN 11. ( x3) x( x4) ( x4) x4 x( x6) 3

43 Blatt 09a LÖSUNGEN 1. x x x x x x x x x7666x 3x 1 0 x73 3 x 1 17 x 85 x x69x9 3x 9 4 x 6 6 x x 6 x x 6x9 x 4x 17 x 8 x 4 1. x 16 x 6x 3 6 x 48 x 8

44 Blatt 09b GLEICHUNGEN MIT KLAMMERN x x Klammern auflösen 74 15x 6 8 7x + 7x 74 8x x 40 : (- 8) x 5 PROBE? ? ?? ! 7 7 stimmt LÖSE DIE GLEICHUNGEN UND MACHE ANSCHLIESSEND DIE PROBE 1. 7( x 3) 35. 9(4 x) (x7) 4x (5 4) x (17 14) x (3x8) 7 (15 3x 1) 6. x(7 x) (18 x) 8 x ( x1) (4 x) (10 ) x 3 x (9 ) x 5( x9) 8 ZUSATZAUFGABEN x x x x ohne Probe 1. ( x 7) ( x ) x 5 x x 1 11 ohne Probe

45 Blatt 09b LÖSUNGEN 1. x x x x x x x x x x ZUSATZAUFGABEN 11. x 35, 1. x 10

46 Blatt 09c LÖSE DIE GLEICHUNGEN UND MACHE ANSCHLIESSEND DIE PROBE 1. 7( x 1) 17 x. 8 x (7 x) 9x3 4x x( x19) x(14 x) x(3x 5) 5. 3 ( x5) 7 (10 x) x x 3 (9 ) (4x 3) 137 8x 8. 8(3 x ) 5(1 3) x x 9. x(1 x) x ( x7) x 8 ZUSATZAUFGABEN 11. 3x5x5x16x 4 1. x6 x9 x9 x x 16 15x x 48 13x 13x 14. x x x x x 100 ( 7) ( ) 5 0, x x x x x

47 Blatt 09c LÖSUNGEN 1. x 3. x 1 3. x 9 4. x 1 5. x x 5 7. x 3 8. x 9. x x ZUSATZAUFGABEN 11. x 7 1. x x 35, 14. x x 8

48

49 Blatt 09d TEST A Löse die folgenden Gleichungen und mache anschließend die PROBE. AUFGABEN: 1. 6( x ) ( x+ 1) +. 4(9 + x) 5(7 x) ( x 8) (0 x) x 4. x + 3(0 x) 7(1 x) 5. 8(3x ) 0x 5(1 3 x) 6. 1x ( x+ 7) 3x x+ 10 (x 1) ( x 1) 3 ( x+ 7) + 5 ( x+ 1) 9. 7 ( x 3) (5x+ 5) ( x+ 7) ( x+ 17) x 4 (6 7 x) 56 (+ 3 x) x+ 7 (4 + x) 31x 14 ( x ) ZUSATZAUFGABE: 13. x [ x] (3 ) 7 51 (7x 13) Hinweis: Löse die Klammern von innen auf.

50 Blatt 09d Lösungen A

51 Blatt 09e TEST B Löse die folgenden Gleichungen und mache anschließend die PROBE. AUFGABEN: 1. 5( x 8) (0 x) x. 5(7 x) + 8 4(9 + x) 3. 6( x ) ( x+ 1) (1 x) x+ 3 (0 x) 5. 5(1 3 x) 8(3x ) 0x 6. 1x ( x+ 7) 3x x+ 10 (x 1) ( x 1) 3 ( x+ 7) + 5 ( x+ 1) 9. 7 ( x 3) (5x+ 5) ( x+ 7) ( x+ 17) x 4 (6 7 x) 56 (+ 3 x) x+ 7 (4 + x) 31x 14 ( x ) ZUSATZAUFGABE: 13. x [ x] (3 ) 7 51 (7x 13) Hinweis: Löse die Klammern von innen auf.

52 Blatt 09e Lösungen B

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und Eine Ferienwohnung in Spanien kostet 45 pro Tag. Hinzu kommt eine Gebühr von einmalig 25 für die Reinigung am Ende des Aufenthalts. Berechne jeweils den Preis für einen Aufenthalt von 7, 0, 4 und 20 Tagen.

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf.

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M/I. - S. Kommen in einer Rechnung mehrere Rechnungsarten bzw. Klammern vor, so muss folgende Reihenfolge eingehalten werden: ) Rechne zuerst den Wert einer Klammer aus! )

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b.

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf. P = 3m + 2t + b Berechne den Gesamtpreis,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: 1. Negative Zahlen............................................... 2. Natürliche, ganze und rationale Zahlen................................. Addition und Subtraktion rationaler Zahlen.............................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Das komplette Material finden Sie hier School-Scout.de Autoren Kristina Hilgarth Dr.

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics Fernstudium-Guide präsentiert Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Mathe-Basics Gleichungen verstehen, umstellen und lösen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

Kurzrepetition Stützkurs

Kurzrepetition Stützkurs zusf_stuetzkurs.nb Urs Vonesch Kurzrepetition Stützkurs. Die vier Grundoperationen.. Grundbegriffe a + b Summand plus Summand = Summe (Addition) a - b Minuend minus Subtrahend = Differenz (Subtraktion)

Mehr

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12) Seiten / 7 Gleichungen und Ungleichungen Lösungen Mathematik Dossier 7 Gleichungen 1 a) x 4 1 - x = 4 x 1 2 2x = 48 x 1 = 48 x = x = 7 b) x - 19 1 c) x 18 = x - 12 10 18x 114 x = 9x 108 1x - 114 = 9x -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundwissen und Übungsaufgaben 4 1 Algebra 5 1.1 Wichtige Grundlagen................................ 5 1.1.1 Umgang mit Klammern.......................... 5 1.1.2 Ausmultiplizieren

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe 1 Kopfrechnen Anforderung: Sie können die Zahlen zwischen -10 und 10 im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie kennen die Grundrechenregeln ( Punkt-vor-Strich ) und beherrschen

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Rechnen mit Bruchzahlen

Rechnen mit Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Brüchen Aufgabe: Rechnen mit Bruchzahlen In einem Gefäß befinden sich Liter Orangensaft. a.) Jemand trinkt b.) Jemand gießt c.) Jemand gießt Liter davon. Wie viel Saft befindet

Mehr

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Terme und Gleichungen 5./6. Klasse Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26 Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Visualisierungen prägen sich oft besser ein,

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: April 2011 BLICKPUNKT Mathematik IV Seite 1 von 11 A Reelle Zahlen Blatt Buch Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 4

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 4 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 4 Veröffentlicht am 30. Mai 2013 Mathe-Arbeitsblätter Gratis für Eltern: Arbeitsblätter

Mehr

Übungen Distributionsgesetz (Ausklammern u. Einklammern), gleichartige Glieder zusammenfassen, lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung

Übungen Distributionsgesetz (Ausklammern u. Einklammern), gleichartige Glieder zusammenfassen, lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung Wer sich nicht mehr so genau an das Distributivgesetz erinnert: rote Kästen Seite 161 und 162, gefunden habe ich auch dort eine Erklärung: http://www.mathematik-wissen.de/klammern_aufloesen_ausklammern.htm

Mehr

Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO

Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Terme Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO www.pixelio.de 1. Funktion und Form eines Terms Um alltägliche Phänomene oder

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 110 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt DATEI 1101 1

Mehr

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015 1. Schularbeit Mathematik 3 14. Oktober 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr