Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?"

Transkript

1 Station Der Beweis, dass 2 irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus 2 ist irrational an. Der Link dazu ist Notiert euch die Schritte des Beweises! Unter Umständen müsst ihr dazu das Lied öfter stoppen. Welche Schritte sind klar? Welche Schritte sind noch unverständlich? Diskutiert gemeinsam in der Gruppe! ufgabe 2 Beweist nun auf analoge Weise, dass 3 irrational ist! ufgabe 3 n welcher Stelle bricht die rgumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

2 Station B Näherungsweise Berechnung von irrationalen Zahlen I) Das Verfahren der Intervallschachtelung 3 ist eine irrationale Zahl. Mit Hilfe der Intervallschachtelung kannst du erkennen, zwischen welchen rationalen Zahlen 3 liegt. 3 liegt zwischen 1 und 2 weil 1² < 3 < 2² (1 < 3 < 4) 1,7 und 1,8 weil 1,7² < 3 < 1,8² (2,89 < 3 < 3,24) ufgabe 1 Führt das Verfahren der Intervallschachtelung fort und bestimmt somit die ersten 5 Nachkommastellen von 3! II) Das Heron-Verfahren zur näherungsweisen Berechnung von Quadratwurzeln Heron von lexandria (ca. 65 ca. 125 n. Chr.) schlug ein Verfahren zur Wurzelbildung vor. Dem Heron-Verfahren liegt die Idee zu Grunde, dass ein Quadrat mit Flächeninhalt eine Seitenlänge von hat. Man startet mit einem Rechteck mit Flächeninhalt. Schritt für Schritt wird das Seitenverhältnis des Rechtecks so geändert, dass sich seine Form immer mehr der eines Quadrats annähert, während der Flächeninhalt gleich bleibt. Die Seitenlängen des Rechtecks sind dann die Näherungswerte für. Im ersten Schritt wird eine beliebige Seitenlänge x für das Rechteck gewählt. Damit dieses den gewünschten Flächeninhalt hat, wird die zweite Seitenlänge mit der Formel y = berechnet. y x x Die Ähnlichkeit des Rechtecks mit einem Quadrat wird wahrscheinlich gering sein. Um eine bessere Näherung zu erhalten, muss die lange Seite gekürzt und die kurze Seite verlängert x + y werden. ls neue Länge der langen Seite wird der Mittelwert x1 = der beiden bisherigen Seitenlängen angenommen. Die Länge der anderen Seite berechnet sich wie oben zu 2 y 1 =. y x 1 1 x 1 Dieses Verfahren wird nun Schritt für Schritt wiederholt bis die Figur annähernd quadratisch ist. Die Seitenlänge ist dann eine Näherung für.

3 ufgabe 2 Führt das Heron-Verfahren für 3 durch! Startet mit einem Rechteck mit den Seitenlängen x =3, y =1. Führt insgesamt 4 Schritte des Heron-Verfahrens aus und vervollständigt die Tabelle! Benutzt den Speicher des Taschenrechners um mit den exakten Werten weiterzurechnen. Start 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt =3 =3 =3 =3 =3 x =3 x 1 = x 2 = x 3 = x 4 = y =1 y1= y 2 = y 3 = y 4 = fl 3 º ufgabe 3 Führt das Heron-Verfahren für 72 durch, um eine Näherung auf 3 Nachkommastellen zu erreichen. Wie soll hier der Startwert (also die Seitenlänge x des ersten Rechtecks) gewählt werden? ufgabe 4 Diskutiert, welche Vor- und Nachteile das Verfahren der Intervallschachtelung und das Heron-Verfahren haben!

4 Station C Eine besondere irrationale Zahl: p Kaum eine andere Zahl hat die Menschen so beschäftigt und fasziniert wie die Kreiszahl p. Schon von den Griechen wurde nach dieser geheimnisvollen Zahl gesucht, und auch wenn immer genauer geschätzt wurde, gelang es erst dem griechischen Mathematiker rchimedes um 25 v. Chr., diese Zahl mathematisch einzugrenzen. Bis heute werden immer wieder Rekordjagden veranstaltet, um p weiter anzunähern. Derzeit wurde p auf 1 Billionen Nachkommastellen berechnet. p ist die Kreiszahl im doppelten Sinn: p ist die Größe der Fläche des Einheitskreises. p ist der halbe Umfang des Einheitskreises. = p U = 2p Kurioses zur Kreiszahl p Die ufnahmeprüfung zum Verein Freunde von p ( besteht darin, 1 Nachkommastellen von p auswendig aufzusagen. Den Weltrekord hält der Chinese Chao Lu, der 6789 Nachkommastellen von p aufsagen konnte. Der Wert von p ist ungefähr 3,14, daher wird am (wegen der amerikanischen Datumsdarstellung 3/14) zu Ehren der Kreiszahl p der p-tag gefeiert. Dazu isst man runde Kuchen (Pie s) und trinkt Pineapple juice oder Pina Colada ;-) ufgabe 1 a) Überlegt euch Wege, wie die Zahl p näherungsweise bestimmt werden kann. b) Wie könnte man vorgehen, um die Genauigkeit zu erhöhen? (Wenn euch selbst keine Wege einfallen, informiert euch im Internet.) ufgabe 2 Die Nachkommastellen von p genügen keinerlei Regelmäßigkeit. uf der Internetseite könnt ihr nachsehen, an welcher Nachkommastelle von p euer Geburtsdatum steht!

5 Station D Der goldene Schnitt Der goldene Schnitt ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen, meist Längen von Strecken, das in der Kunst und rchitektur oft als ideale Proportion und als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen wird. Darüber hinaus tritt dieses Teilungsverhältnis auch in der Natur auf, zum Beispiel am menschlichen Körper. Daneben gibt es noch viele Längenverhältnisse am menschlichen Körper, die dem goldenen Schnitt entsprechen. Der goldene Schnitt wird mathematisch beschrieben durch die Gleichung: b a + b = a b a b ufgabe 1 Drückt diese Gleichung in euren Worten aus. Was besagt sie? ufgabe 2 Bestimmt die Zahl a möglichst genau, wenn a+b=1 ist. ufgabe 3 Im folgenden Bild werden verschiedene Verhältnisse am menschlichen Körper betrachtet, die näherungsweise dem goldenen Schnitt genügen. Wählt drei Verhältnisse aus und messt mit dem Maßband nach, ob auch an euren Gruppenmitgliedern die Verhältnisse dieser Längen dem goldenen Schnitt entsprechen! Beispiel: a = Länge von Kopf bis Bauchnabel = cm b = Länge von Bauchnabel bis Fußsohle =.. cm

6 Station E Zuordnung von Zahlen zu Zahlenmengen ufgabe 1 Kreuzt alle wahren ussagen an! Jede natürliche Zahl ist auch eine ganze Zahl. Jede reelle Zahl ist auch eine natürliche Zahl. Eine ganze Zahl kann auch eine irrationale Zahl sein. Eine ganze Zahl muss keine rationale Zahl sein. Eine reelle Zahl kann auch irrational sein. Eine reelle Zahl muss rational sein. lle ganzen Zahlen sind reelle Zahlen. Es gibt irrationale Zahlen, die keine reellen Zahlen sind. Es gibt irrationale Zahlen, deren 1-Faches eine rationale Zahl ergibt. ufgabe 2 Gebt drei rationale Zahlen an, die zwischen 1,3 und 1,9 liegen! Gebt drei natürliche Zahlen an, deren Wurzel wieder eine natürliche Zahl ist! Gebt drei natürliche Zahlen an, deren Wurzel eine irrationale Zahl ist! Gebt drei Zahlen an, deren Wurzel rational und größer als 1 ist! ufgabe 3 Diskutiert in der Gruppe, ob die folgenden ussagen wahr oder falsch sind. Ist die Frage immer eindeutig zu beantworten? Begründet eure ntwort: Gebt wenn möglich Beispiele bzw. Gegenbeispiele an! a) Wird mit einer irrationalen Zahl gerechnet, ist das Ergebnis immer irrational. b) Zieht man die Wurzel aus einer Zahl, ist das Ergebnis immer irrational. c) Dividiert man zwei ganze Zahlen, ist das Ergebnis immer eine ganze Zahl. d) Das Produkt zweier irrationaler Zahlen ist wieder eine irrationale Zahl. ufgabe 4 Kreuzt in jeder Zeile alle zutreffenden ussagen an!,3 œ -6 œ π œ œ œ œ œ 2. 3 œ

7 ufgabe 5 Gegeben ist die Zahl - 5. Kreuzt die beiden wahren ussagen an! Die Zahl - 5 liegt nicht in. Die Zahl - 5 liegt in, aber nicht in. Die Zahl - 5 ist irrational. Die Zahl - 5 liegt in und in. Die Zahl - 5 kann nicht als periodische Dezimalzahl geschrieben werden. Zusatzaufgabe Erfindet selber ähnliche ufgaben, die besonders knifflig sind und gebt eure ufgaben der Lehrperson!

2 ist Teiler von p² fl 2 ist Teiler von p, p kann also geschrieben werden als p=2a

2 ist Teiler von p² fl 2 ist Teiler von p, p kann also geschrieben werden als p=2a Station Der Beweis, dass irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus ist irrational an. Der Link dazu ist http://www.youtube.com/watch?v=tpfneby9r0. Notiert euch

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Radizieren mit dem Heron-Verfahren

Radizieren mit dem Heron-Verfahren Mathematik mit Python und OpenOffice Calc Radizieren mit dem Heron-Verfahren Matthias Richter. März 011 1 Idee Das Heron-Verfahren ist ein Algorithmus um die Quadratwurzel einer Zahl x R näherungsweise

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 Dezimalzahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist.......................... 5

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen)

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen) Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen) Ein weiteres Annäherungsverfahren für das Wurzelziehen Ein Spezialfall des Newton Verfahrens von Bieker Sebastian 11038605 Gruppe F Grün Geschichte:

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Checkliste 2 2 Repetition 2 3 Dezimalzahlen 3 4 Die Darstellung von Brüchen als Dezimalzahlen 3 5 irrationale Zahlen 4 6 Beispiele von

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Das Jahr der Mathematik

Das Jahr der Mathematik Das Jahr der Mathematik Eine mathematische Sammlung - kinderleicht Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH Die Themen 1 2 Sind die Zahlen universell? π-day 3 Die Eine Million $-Frage 4

Mehr

Zahlenmengenerweiterung Von den rationalen Zahlen zu den irrationalen Zahlen

Zahlenmengenerweiterung Von den rationalen Zahlen zu den irrationalen Zahlen Zahlenmengenerweiterung Von den rationalen Zahlen zu den irrationalen Zahlen Inhalte Heron-Verfahren Iteration Näherungsverfahren Irrationale Zahlen Überprüfungsmöglichkeiten Themenbereich Heron -Verfahren

Mehr

4.7 Der goldene Schnitt

4.7 Der goldene Schnitt 4.7 Der goldene Schnitt Aus Faust I: MEPHISTO: Gesteh' ich's nur! Dass ich hinausspaziere,verbietet mir ein kleines Hindernis: Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle --- FAUST: Das Pentagramma macht dir Pein?

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 2. Die reellen Zahlen A. Filler Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2016

Mehr

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d Didaktik der Algebra und Analysis SS 2011 Bürker, 10. 6. 2011 3.5 Zahlbereichserweiterung Q R Thema: Wurzel aus 2 ist keine rationale Zahl Vorwissen: Die Schüler müssen wissen, dass die Menge der rationalen

Mehr

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Matheschülerzirkel Universität Augsburg Schuljahr 04/05 Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis Zahlenbereiche. Natürliche Zahlen................................. Ganze Zahlen...................................3

Mehr

IV. Zahlbereichserweiterung

IV. Zahlbereichserweiterung IV. Zahlbereichserweiterung 5./6. Klasse: Natürliche Zahlen;nach dem neuen Bildungslan auch negative ganze Zahlen 6. Klasse: Bruchzahlen 7. Klasse: Rationale Zahlen 9. Klasse: Reelle Zahlen (3) Z ganze

Mehr

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter Die magische Welt der Zahlen Teil 3 Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG Lehrerinformationen und Arbeitsblätter Lehrerinformation 1 LEHRERINFORMATION Der griechische Buchstabe π (Pi) zur Bezeichnung

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Einführung der Quadratwurzel

Einführung der Quadratwurzel Einführung der Quadratwurzel In den 90er Jahren wurde als Werbemaßnahme ein Bungeespringen aus der Eibsee- Seilbahn veranstaltet. Die Gondel wurde direkt über der Riffelriss zum Stehen gebracht, sodass

Mehr

4 Wurzeln, Dezimalzahlen und schon wieder eine neue Menge Die reellen Zahlen

4 Wurzeln, Dezimalzahlen und schon wieder eine neue Menge Die reellen Zahlen Ma th ef it 4 Wurzeln, Dezimalzahlen und schon wieder eine neue Menge Die reellen Zahlen Tom und Sara werden jeden Tag von einem Schüler/innen-Lotsen über einen Zebrastreifen vor der Schule geleitet. Sara

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft Station Trigonometrie Teil 1 Hilfeheft Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Trigonometrie Teil 1. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! KANTONALE PRÜFUNG 2016 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! Die Aufgabenserie umfasst

Mehr

Eine löchrige Gerade Eins ist ganz klar: Es gibt unendlich viele rationale Zahlen, und es wird nicht möglich sein, auf der Zahlgeraden irgendein Intervall zu finden, in dem sich keine einzige rationale

Mehr

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17 Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig, WS 16/17 Prof. Dr. Bernd Kirchheim Mathematisches Institut kirchheim@math.uni-leipzig.de 1 / 1 Kapitel 1: Grundlagen 4 / 1 Kap.1

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Demo-Text für  Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W. Teil 1 Einführung und Grundeigenschaften (Klasse 8 / 9) Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand: 1. Mai 014 ALGEBRA Quadratwurzeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die Einführung des 1-jährigen

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise Stefanie Anzenhofer, Hans-Georg Weigand, Jan Wörler Numerisch und graphisch. Umfang einer Quadratischen Flocke Abbildung : Quadratische Flocke mit Seitenlänge s = 9. Der Umfang U der Figur beträgt aufgrund

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen Kraker Plattner Preis Mathematik Inhaltsverzeichnis 0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik... 3 1 Reelle Zahlen... Algebra... 8 3 Die Satzgruppe von Pythagoras... Gemeinsam durch die Welt Funktionen...

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 7 Folgen in einem angeordneten Körper Wir beginnen mit einem motivierenden Beispiel. Beispiel 7.1. Wir wollen die Quadratwurzel einer natürlichen

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Das Verfahren von Heron

Das Verfahren von Heron Das Verfahren von Heron Hans Bäckel Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: Das Verfahren von Heron ist ein iteratives Verfahren

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 7

Beispiellösungen zu Blatt 7 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg August Universität Göttingen Aufgabe Beispiellösungen zu Blatt 7 Die handelsüblichen Papierformate DIN A0, DIN A usw. haben folgende praktische

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen... Inhaltsverzeichnis 1 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden... 10 Größen umrechnen... 12 Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik 9./0.

Mehr

Reell : rational irrational 13

Reell : rational irrational 13 Reell : rational irrational -0 5 Mögliche : Reelle Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des dunkelblauen Ovals. azu gehören also auch alle rationalen Zahlen. Rationale Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Stationenlernen Raumgeometrie

Stationenlernen Raumgeometrie Lösung zu Station 1 a) Beantwortet die folgenden Fragen. Begründet jeweils eure Antwort. Frage 1: Hat jede Pyramide ebenso viele Ecken wie Flächen? Antwort: Ja Begründung: Eine Pyramide mit einer n-eckigen

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

3) Nächstes Arbeitsziel für unseren Entwurf ist Die Entwicklung von Themen G1, G2,... die von Schülergruppen zu bearbeiten sind.

3) Nächstes Arbeitsziel für unseren Entwurf ist Die Entwicklung von Themen G1, G2,... die von Schülergruppen zu bearbeiten sind. Am SIL Speyer: 19.11.-21.11.2001 Tagungssthema: Was ist zeitgemäßer Mathematikunterricht? An dem Standardthema Reelle Zahlen (Sekundarstufe 1) wurden in drei Arbeitsgruppen verschiedene Formen des Unterrichts

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 5: Reelle Zahlen R 5.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3 Ganze

Mehr

I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Einige Presseartikel zu Π. Frankfurter Rundschau, Frankfurt,

I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Einige Presseartikel zu Π. Frankfurter Rundschau, Frankfurt, I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis Wintersemester 003 / 4 1. 1 Einige Presseartikel zu Π Frankfurter Rundschau Frankfurt 5. 8. 95 Pi mal Daumen

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 2008 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9 Die prozessbezogenen Kompetenzen, wie sie im Kerncurriculum insbesondere für die Kompetenzen mathematisches Argumentieren, Problem lösen, mathematisches Modellieren und Kommunizieren stehen, werden hier

Mehr

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE 10. Klasse VORRUNDE Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog www.pangea-wettbewerb.de 2013 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte Name, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (gibt Dir Deine Lehrkraft)

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT. Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT. Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus: Reihe 4 S 1 Verlauf Material Ein Gruppenpuzzle zur Kreiszahl π Stefanie Ginaidi, Frankfurt Papyrus Rhind Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus: 2 3 Stunden Betrachtung der Kreiszahl π unter historischen Aspekten;

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21 MT8 2011 ayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Punkte: 1 ufgabe 1 Lukas macht eine Mountainbike-Tour rund um den Hochfelln. Die bbildung zeigt das Streckenprofil

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation Methodische Hinweise und nregungen zur rgänzung bzw. rweiterung der Power-Point-Präsentation ktivationen, die während der Präsentation angeboten werden n den nachfolgend beschriebenen Stellen wird der

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen? Euro-Münzen und die Kreiszahl Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I (Kreisberechnungen) Dauer: 2 Unterrichtsstunden Notwendige Voraussetzungen: Schülerinnen

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge Einige Gedanken zur Fibonacci Folge Im Folgenden gehe ich auf einige Aspekte von Aufgabe 4 auf Übungsblatt, d.h. auf Aufgabe 4 auf Seiten und 3 des Buches Hahn-Dzewas: Mathematik, ein. Die Aufgabe hat

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen Übungskomplex Reelle Zahlen Rechnen mit Gleitkommazahlen Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Einheiten 1-3 (C-Tutorial) Einheiten Reelle Zahlen 61 Aufgabe Kreisberechnung a) Schreiben Sie zwei

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Die Schüler können Figuren als Kreise erkennen und Kreise nach gegebenen Maßen mit dem Zirkel zeichnen. Die Schüler beherrschen folgende Bezeichnungen: Mittelpunkt

Mehr

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze: Mathematik/Informatik Gierhardt Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Bekannte Zahlenmengen Natürliche Zahlen Die Zahlenmenge ist IN = {0,,,,} Es gelten die folgenden Gesetze: Addition: a + b IN, wenn a,b IN

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Aufgabe S1 (4 Punkte) Aufgabe S1 (4 Punkte) Gegeben sei die Folge a 1 = 3, a 2 = 5, die für n 3 durch fortgesetzt wird Berechnen Sie a 2014 Wir setzen die Folge fort: a n = a n 1 a n 2 n = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a n = 3 5 2 3 5

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0 Taylor-Reihen Einführung Mathematik GLF / 6 Christian Neukirchen Oft können wir bestimmte mathematische Funktionen nicht genau ausrechnen, besonders die trigonometrischen Funktionen wie, cos x, oder die

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: (Bearbeitungszeit: 40 Minuten) Bitte ausfüllen: Name: Vorname: Klasse: Datum: Bitte nicht ausfüllen: Punktzahl: Note: Mündliche Bemerkung: Teilnote: von max. 24 Aufgabe

Mehr

Kryptographie und Codierungstheorie

Kryptographie und Codierungstheorie Proseminar zur Linearen Algebra Kryptographie und Codierungstheorie Thema: Faktorisierungsalgorithmen (nach der Fermat'schen Faktorisierungsmethode) Kettenbruchalgorithmus (Continued Fraction Method) Quadratisches

Mehr

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis Grundlagen der Analysis aus der Sek I Seminar zur Didaktik der Analysis Quellen Lehrpläne und Richtlinien des Landes NRW für Gymnasien und Gesamtschulen Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien, Klett

Mehr