Handbuch. Markus Scholz Michael Wagner. Version 1.04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch. Markus Scholz Michael Wagner. Version 1.04"

Transkript

1 Handbuch MarkusScholz MichaelWagner Version1.04

2 InstitutfürSonderpädagogik PädagogikbeigeistigenundkörperlichenBehinderungen UniversitätKoblenzLandau FakultätfürSonderpädagogik PsychologieundDiagnostikimFörderschwerpunktgeistige Entwicklung PädagogischeHochschuleLudwigsburg DOI: /RG

3 Inhaltsverzeichnis AUFBAU,INHALT,AUSFÜLLHINWEISE 5 ALLGEMEINES 6 AUFBAUUNDSTRUKTUR 6 SKALIERUNG 7 GRUNDDATEN 7 MODUL1:SITUATIONSSPEZIFISCHEKOMMUNIKATION 7 ALLGEMEINEAUSFÜLLHINWEISE 8 1.1VERHALTENSSTEUERUNGANDERER 9 1.2SOZIALEINTERAKTIONUNDKOMMUNIKATIONSPROZESS GEMEINSAMEAUFMERKSAMKEIT EMOTIONEN BEDÜRFNISSE ENTSCHEIDUNGEN 14 MODUL2:GRUNDLEGENDEKOMMUNIKATIVEFÄHIGKEITEN 15 ALLGEMEINEAUSFÜLLHINWEISE INFORMATIONSAUSDRUCK INFORMATIONSAUFNAHME 20 MöglichkeitenderInformationsaufnahme 20 Sprachverständnis INTERAKTION 23 Konversation 24 Situation 24 MODULE3:WAHRNEHMUNG 25 Wahrnehmungallgemein 25 SpezifischeWahrnehmungskompetenzen 26 MODULE4:ORIENTIERUNG 26 RäumlicheOrientierung 27 ZeitlicheOrientierung 27 MODULE5:MOTORIK 27 AUSWERTUNG 30 STRUKTURDERAUSWERTUNG 31 ERFASSUNGDERGRUNDDATEN 31 ÜBERTRAGENDERDATENAUSDENBÖGEN 32 ERGEBNISSE,AUSWERTUNG,INTERPRETATION 34 GESAMTAUSWERTUNG 34 Modul1:SituationsspezifischeKommunikation/Kommunikationsprozess 35 Modul2:GrundlegendekommunikativeFähigkeiten 36 Module35:Wahrnehmung,OrientierungundMotorik 37 NETZPROFILE 38

4 ANWENDUNG,INTERPRETATIONUNDFÖRDERUNG 41 DIEANWENDUNGDESBKFR GRUNDLEGENDETIPPSZURFÖRDERUNG INTERPRETATIONDERERGEBNISSEUNDFÖRDERUNG DERBEGRIFF EINIGKEIT SZENARIO1 EINIGKEITINDENBEREICHENMITHOHENWERTEN SZENARIO2 EINIGKEITINDENBEREICHENMITNIEDRIGENWERTEN SZENARIO3 UNEINIGKEITINEINZELNENBEREICHEN KONSTRUKTIONDESVERFAHRENS 46 GRUNDPRINZIPUNDTHEORETISCHERBEZUGSRAHMENDESBKFR GRUNDPRINZIP THEORETISCHERBEZUGSRAHMEN GESCHICHTEDESBKFR REVISION INHALTLICHEÜBERARBEITUNG STRUKTURELLEÜBERARBEITUNG ÜBERARBEITUNGDERAUSWERTUNG EVALUATION LITERATURVERWEISE 51

5 Aufbau,Inhalt, Ausfüllhinweise

6 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Allgemeines DerBKFRisteinBeobachtungsinstrumentariumzurEinschätzungkommunikativerbzw.kommunika tionsrelevanterkompetenzenfürkinder,jugendlicheunderwachsene.dasinstrumentistvonseiner Grundideemultiperspektivischangelegt.EsistnichtZieldesInstrumentseineinzelnesErgebniszu produzieren,welchesaufdereinschätzungvielerverschiedenerbezugspersonenberuht,stattdessen sollendiegemeinsamkeitenundunterschiedeindereinschätzungjedereinzelnenbezugspersonals GrundlagefüreinemöglicheFörderungdargestelltwerden.DieseIdeebasiertaufdenErgebnissen desprojektes UnterstützteKommunikation zwischenderludwigmaximiliansuniversitätmünchen undderbayerischenlandesschulefürkörperbehinderteinmünchen,ausdemdie Erstversiondes BKFhervorgegangenist(vgl.Wagner&Kannewischeretal.,2005).Dabeihatsichgezeigt,dassMen schen in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedliche Formen des kommunikativen Ausdrucks benutzen, ihre kommunikativen Kompetenzen in Abhängigkeit von der sozialen Umwelt variieren und einzelne Beobachter die Fähigkeiten einer Person sehr divergierend einschätzen. Von seiner KonzeptionheristderBKFRkeineadhocHilfe.EreignetsichnurbedingtzureinmaligenErfassung vonbeobachtungen.vielmehristerkonzipiert,eineeinschätzungaufbasisvonerfahrungeninvielen verschiedenensituationenzutreffen.wennsiedenbogenzurdiagnosevonkompetenzeneinsetzen möchten,solltensieeineeinordnungerstnachmehrerensituationentreffen. AufbauundStruktur DasInstrumentistmodularisiert.JedesTeilmodulistfürsichausfüllundauswertbar.Hierzugibtes eineexceldatei,diesiegratisüberdieinternetseitewww.bkfr.deherunterladenkönnen.bitteach tensiedaraufstetsdieaktuellstenversionen(bogen,handbuch,auswertungsdatei)zuverwenden. EineausführlicheBeschreibungdesVorgehensfindenSieimKapitelzurAuswertung.SeinvollesPo tenzialerreichtderbogen,wennallemodulevonmehrerenbezugspersonen(maximal4)bearbeitet wurden.nebendererhebungvongrunddaten(modul0)bestehtderbkfrausfünfmodulen:situa tionsspezifischekommunikation(1),grundlegendekommunikativefähigkeiten(2)undalsoptionale ZusatzmoduleWahrnehmung(3),Orientierung(4)undMotorik(5). KernbestandteildesBKFRistdieErfassungvonsituationsspezifischerKommunikation (Modul1), also individueller Ausdrucksformen in elementaren Interaktionssituationen und die Beurteilung kommunikativerfähigkeiten(modul2).diesemoduleweisenauchuntermoduleauf,dieinnerhalb dieses Handbuches noch ausführlicher besprochen werden. Zusammengefasst ergibt sich für das InstrumentfolgendeGrundstruktur: 1.SituationsspezifischeKommunikation 1.1VerhaltenssteuerungAnderer 1.2SozialeInteraktionundKommunikationsprozess 1.3GeteilteAufmerksamkeit 1.4Emotionen 1.5Bedürfnisse 1.6Entscheidungen 2.GrundlegendekommunikativeFähigkeiten 2.1Informationsausdruck Version

7 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise 2.2Informationsaufnahme 2.3Interaktion 3.Wahrnehmung 4.Orientierung 5.Motorik AufgrunddesUmfangsdesBKFRwirdgrundsätzlichempfohlen,nichtalleModuleaufeinmaldurch zuarbeiten.eineaufteilungaufeinenlängerenzeitraumistsinnvoll. Skalierung DerBogenistvierstufigskaliert.BeachtenSiebeimAusfüllenbittefolgendeÜberlegungen: Immer (inteilfragenauch Ja )sollgewähltwerden,fallsessichumeinekompetenzoderein Verhaltenhandelt,welchessichergelingtunddamitinderentsprechendenSituationsogutwieim merbeobachtetwerdenkann. Häufig sollangekreuztwerden,wenndasverhaltenbeherrschtwirdundsomitgrundsätzlichbeo bachtetwerdenkann.eskannjedochsein,dassesinvereinzeltensituationennichtsichergelingt. Selten sollgewähltwerden,wenndasverhalteninausnahmesituationengezeigtwird,abermeist nichtbeobachtetwerdenkann.dementsprechendsinddiekompetenzennurineinzelsituationenzu sehen. Nie (inteilfragenauch Nein )sollangekreuztwerden,wenneinekompetenznichtbeobachtet werdenkann. Diese Ausfüllhinweise gelten mit Ausnahme von Modul 1 Situationsspezifische Kommunikation für dengesamtenbogen.indiesemmodulweistdasinstrumentariumnurdiemöglichkeitauf,sichzwi schen immer, häufig und selten zuentscheiden.imfolgendenwerdenallemoduleundunter modulenähererläutertsowiehinweisezumausfüllengegeben. Grunddaten InnerhalbderGrunddatenwerdenzunächstdiepersonenbezogenenDatendesKindes,desJugendli chenoderdeserwachsenenerfasst,fürdenderbkfrgenutztwerdensoll.fürdiespätereauswer tungistessehrwichtigunbedingtanzugeben,vonwemderbogenausgefülltwurde(namederper son)undwelcherollediesebezugspersoneinnimmt(z.b.lehrerin,elternteil). Modul1:SituationsspezifischeKommunikation Modul1SituationsspezifischeKommunikationistinsechsUnterbereichegegliedert.DieBezugsper sonensollenartundhäufigkeitbestimmteräußerungsformeninkonkretvorgegebenensituationen einschätzen.deraufbauorientiertsichangrundlegendenfunktionenvonkommunikation(verhal tenssteuerunganderer,sozialeinteraktionundgeteiltebzw.gemeinsameaufmerksamkeitinanleh nunganwetherbyundprizant(1989,2011)).erweitertwerdendiesedurchdiebereicheemotionen, BedürfnisseundEntscheidungen.GrundsätzlichgehtesumdieFrage,welcheIntentionenoderFunk Version

8 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise tionen (was?), mit welchen Kommunikationsformen (wodurch? z.b. Körperhaltung, Mimik, Bil der/symbole)konkret(wiegenau? z.b.hebendesarms)ausgedrücktwerden.zieldiesesteilsdes Bogens ist, neben einer grundlegenden Beurteilung der kommunikativen Kompetenzen, die Doku mentationderkommunikationsmöglichkeiteninvorgegebenensituationen.dieergebnissekönnen unmittelbargenutztwerden,umzumbeispieleinichbuchfürdiebetreffendepersonzuerstellen, welchesdieindividuellenäußerungsformeninwichtigenkommunikationssituationenbeschreibt. AllgemeineAusfüllhinweise DasAusfüllendesTeilmodulserfolgtindreiSchritten.ZunächstwirdindasFeldeingetragen,wiedie beobachtetepersondengefragtenaspektausdrückt(z.b.hebtdenarm).dannmusseineentspre chendekommunikationsformzugeordnetwerden(z.b.gestik/gebärde)undschließlichmusseinge schätztwerden,wieverlässlichdiepersondieseausdrucksformnutzenkann(z.b. häufig ). Umbesserbeurteilenzukönnen,welcheAusdrucksformzugeordnetwerdenmuss,istesnotwen dig,dieeinzelnenbegrifflichkeitennäherzubeleuchten.insgesamtstehen9äußerungsformenzur Verfügung. Diese beziehen sich auf die Wahrnehmungsperspektive der Bezugspersonen (was sieht bzw.hörtdiebezugspersoninderkonkretvorgegebenensituation). Verhalten DiePersonzeigtinderkonkretenSituationeinVerhalten,dasmiteinerräumlichenPositionsverän derungeinhergeht(z.b.stehtaufundläuftzurtür,umzusignalisieren,dasssieauftoilettemuss). Körperhaltung DiePersonverändertihreKörperhaltung,umsichauszudrücken(z.B.strecktsichalsZeichenfürZu stimmung). Laute DiePersonnutztinderSituationLaute,diekeinespezifischpersönlichfestgelegte(ideosynkratische) undauchinderjeweilsgesprochenensprachekeinekonventionellebedeutunghaben. Blick DiePersonblicktindervorgegebenenSituationgezieltineinebestimmteRichtung(z.B.schautzur Tür,umauszudrücken,dasssieaufToilettemöchte). Mimik DiePersonnutztihrenmimischenAusdruck,umsichindervorgegebenenSituationmitzuteilen(z.B. verziehtdasgesichtfür nein ). Gestik/Gebärde DiePersonnutztinderkonkretenSituationpersönliche(idiosynkratische),nichtkonventionelleGes tenoderkonventionellegebärden,umsichauszudrücken(z.b.hebtdenrechtenarmalszeichenfür Ja,gebärdetdasZeichenfürToilette). Bilder/Symbole DiePersonnutztFotos,BilderoderPiktogramme,umsichindervorgegebenenSituationauszudrü cken(z.b.zeigtaufdasfotoderschultoiletteoderaufeinpiktogrammauseinersymbolsammlung welches,repräsentativfürdieschultoilettesteht,umzusignalisieren,dasssieaufdietoilettegehen möchte). Version

9 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Lautsprache DiePersonnutztinderSituationLautsprache,alsoWörtermitkonventionelleroderauchidiosynkra tischerbedeutung(z.b. Papa konventionellfürvateroder Ta idiosynkratrischfürvater).unter LautsprachefallenauchelektronischeKommunikationshilfenmitSprachausgabe,soferndieseselbst ständigundeigeninitiativinnerhalbdervorgegebenensituationgenutztwerden. Schrift DiePersonnutztSchriftsprache,umsichinderSituationauszudrücken(z.B.indemsieetwasaufei nennotizblockschreibt). 1.1VerhaltenssteuerungAnderer InnerhalbdiesesTeilmodulsgehtesumdieFähigkeitderPersondasVerhaltenandererPersonenzu beeinflussen.dabeihandeltessichumeinesehrgrundlegendekommunikativekompetenz,beider esentwederdarumgehtetwaszubekommen,dasmanmöchte,oderetwaszubeendenoderabzu lehnen,dasmannichthabenwill(vgl.u.a.rowland2011;wehterby&prizant1989,2011) WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umGegenstände/ObjekteinnerhalbdesBlick feldeszufordern? BeobachtenSiediekommunikativenÄußerungsformen,welchediePersonnutzt,umObjekteoder Gegenständezufordern,dieer/sieselbstnichterreichen,aberunmittelbarsehenkann. Praxishinweis StellenSieeinenbeliebtenGegenstand(z.B.Spielzeug,Süßigkeit)insBlickfeldderPerson.DerGe genstandsolltesoplatziertsein,dasservonderpersonnichtselbstständigerreichtwerdenkann. BeobachtenSiedieReaktionderPerson WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umGegenstände/ObjekteaußerhalbdesBlick feldeszufordern? BeobachtenSiediekommunikativenÄußerungsformen,welchediePersonnutzt,umObjekteoder Gegenständezufordern,diesie/ernichtunmittelbarsehenkann,weilsiesichzumBeispielineinem anderenraumoderineinemgeschlossenenschrankbefinden. Praxishinweis PlatzierenSieeinenbeliebtenGegenstand(z.B.Spielzeug,Süßigkeit)gemeinsammitderPersonin einemschrankodereinemzimmer.schließensiedenschrankoderverlassensiemitderpersondas Zimmer.BeobachtenSiedieReaktionderPersonineinernachfolgendenKommunikationssituation WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umHandlungeninderkonkretenSituationzu fordern? Beobachten Sie die kommunikativen Äußerungsformen, welche die Person nutzt, um den Beginn oderdiefortführungeinerhandlungzufordern,dieindenjeweiligenkontextpasst(z.b.fortsetzung einesspielsineinerspielsituation,hilfebeimumzieheninderumkleidekabinedesschwimmbades). Version

10 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Praxishinweis BeginnenSieineinerbekanntenSituationnichtmitdererwartetenHandlung(z.B.VerteilendesEs sens am Mittagtisch) oder unterbrechen Sie eine gemeinsame Handlung (z.b. ein gemeinsames Spiel). Beobachten Sie die Reaktion der Person. Gibt es eine Aufforderung der Person an Sie, die Handlungzubeginnenoderfortzusetzen? 1.1.4WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umHandlungenaußerhalbderkonkretenSi tuationzufordern? Beobachten Sie die kommunikativen Äußerungsformen, welche die Person nutzt, um den Beginn einerhandlungzufordern,dienichtunmittelbarindenjeweiligenkontextpasst(z.b.beginneines SpielsinderUmkleidekabinedesSchwimmbades) WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umGegenstände/Objekteabzulehnen? BeobachtenSiediekommunikativenÄußerungsformen,welchediePersonnutzt,umIhnenzuzei gen,dasssieetwasnichthabenmöchte(z.b.ungeliebtesessen,unbeliebtesspielzeug). Praxishinweis BietenSiederPersonoffensiveinenGegenstandan,vondemSiesichsichersind,dasssieihnnicht mag.beobachtensiedieperson.wiedrücktsieaus,dasssiedengegenstandwiederwegnehmen sollen? 1.1.6WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umHandlungenabzulehnen? BeobachtenSiediekommunikativenÄußerungsformen,welchediePersonnutzt,umIhnenzuzei gen,dasssieetwasnichtmachenoderetwasdasgeradepassiertbeendenmöchte(z.b.beendender Essensgabe,weildiePersonsattist;beendeneinesSpiels). Praxishinweis BeginnenSiemiteinerHandlung,vonderSiesichsichersind,dasssiediePersonnichtmag(z.B.un beliebtesspiel).beobachtensiediereaktionderperson.wiedrücktsieaus,dasssieeigentlichkeine Lustaufdashat,wasSiemachenmöchten? 1.2SozialeInteraktionundKommunikationsprozess KommunikationhateinewichtigesozialeFunktion.InnerhalbdesBereichesSozialeInteraktionwer densituationenbzw.handlungenderpersonbeschrieben,beidenenesprimärdarumgeht,aufsich aufmerksamzumachen.dieseaufmerksamkeitdientdanneinembestimmtensozialenzweckbzw. hateinesozialefunktion(z.b.einkindmachtaufsichaufmerksam,weilesgetröstetwerdenmöch te) WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umeinegemeinsameAktionzufordern(z.B. BeginneinesgemeinsamenSpiels)? Beobachten Sie die Äußerungsformen, die von der Person genutzt werden, um eine gemeinsame Handlung zu fordern, wobei die Gemeinsamkeit im Mittelpunkt steht. Wie drückt die Person aus, Version

11 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise dasssiemitihnenzusammenetwasmachenmöchte(z.b.gemeinsamesleseneinesbilderbuches, eingemeinsamesspiel) Welche Äußerungsformen werden verwendet, um soziale oder emotionale Unterstützung (z.b.trost)zufordern? BeobachtenSie,welcheÄußerungsformendiePersonnutzt,umvonIhnensozialeoderemotionale Unterstützungzufordern.WiedrücktdiePersonaus,dasssiedasBedürfnishatvonIhnenemotional unterstütztodergetröstetzuwerden? 1.2.3WelcheÄußerungsformenwerdenzurBegrüßungverwendet? BeobachtenSiedieAusdrucksformen,dievonderPersongenutztwerden,umbekannteoderauch unbekannte Personen zu grüßen. Dabei geht es nicht notwendigerweise darum, ein Gespräch mit den Personen zu beginnen, sondern auch um Höflichkeitsfloskeln (z.b. Begrüßen der Anwesenden beimbetreteneinesraumes) WelcheÄußerungsformenwerdenzurVerabschiedungverwendet? BeobachtenSiedieAusdrucksformen,dievonderPersongenutztwerden,umsichvonbekannten oderunbekanntenpersonenzuverabschieden.dabeigehtesnichtnotwendigerweisedarum,dass dieser Situation ein Gespräch vorausgegangen ist, sondern auch um Höflichkeitsfloskeln (z.b. Ab schiedsfloskel( Tschüß )beimverlasseneinesraumesmitverschiedenenpersonen) WelcheÄußerungsformenwerdenzumBedankenverwendet? BeobachtenSiedieAusdruckform,welchevonderPersonverwendetwird,umsichbeijemandfür eine Handlung oder für einen Gegenstand zu bedanken (z.b. gebärdet Danke, nachdem sie eine KugelEisbekommenhat) WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umnachErlaubniszufragen? BeobachtenSie,welcheÄußerungsformdiePersonverwendet,umihreErlaubnisfüretwaszube kommen.wiedrücktdiepersonaus,wennsieetwasmachenmöchte,vondemsiesichnichtsicher ist,obsiediesmachendarfodervondemesweiß,dasssievorhergefragtwerdenmüssen WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umKommunikationzubeginnen/zuinitiieren? BeobachtenSie,wiediePersonihreAufmerksamkeitgewinnt,umeinGesprächbzw.eineKonversa tionzubeginnen.wiemerkensie,dassdiepersonmitihnensprechenmöchte? Praxishinweis Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu beobachten, wie eine Person eine Konversation startet. Sie solltensituationenschaffen,dieesnotwendigmachen,dassdiepersonzunächstihreaufmerksam keit gewinnen muss. Verstecken Sie einen beliebten Gegenstand (z.b. Spielzeug), den die Person normalerweise in der Situation nutzt oder innerhalb der nachfolgenden Situation brauchen wird. OdervertauschenSienützlicheGegenständemitDingen,diefürdenZweckunbrauchbarsind(z.B. dentrinkbecherderpersonmiteinerspielfigur).gehensieanschließendgewohntenroutinennach. BeobachtenSie,wiediePersonversuchtihreAufmerksamkeitzugewinnen WelcheÄußerungsformenwerdenbenutzt,umMissverständnissezuklärenz.B. falschver standenwerden oder nichtverstandenwerden auszudrücken? Version

12 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Innerhalb der Kommunikation mit Personen, die auf Hilfsmittel oder alternative Ausdrucksformen angewiesensind,kommtesleichtzumissverständnissen.diekonversationbefindetsichdannunter UmständenineinerSackgasse.WelcheAusdrucksmöglichkeitennutztdiePersonumauszudrücken, dasssievonihnenfalschodernichtverstandenwurde? Welche Äußerungsformen werden verwendet, um Kommunikation abzuschließen/zu been den? BeobachtenSiedieAusdruckformen,dievonderPersongenutztwerdenumzusignalisieren,dassein gemeinsamesgesprächbeendetist.wiegibtihnendiepersonzuverstehen,dasssiedenkommuni kationsprozessabschließenmöchte? 1.3GemeinsameAufmerksamkeit FürdenAusdruckdieserAspektemussdiePersongelernthaben,ihreAufmerksamkeitaufmindes tenszweidinge(z.b.personundeinebestimmtesache)gleichzeitigzurichten.zielistes,dieauf merksamkeitandererpersonenaufeinbestimmtesereignisodereinenbestimmtengegenstandzu lenken,umetwaszukommentieren,informationenüberdengegenstandzuerhaltenodergrund sätzlichaufetwasaufmerksamzumachen Welche Äußerungsformen werden verwendet, um andere Personen auf Ereignis se/gegenständeaufmerksamzumachen? Beobachten Sie die Ausdrucksformen, die von der Person genutzt werden, um Sie auf etwas ganz bestimmtes(ereignisoderperson)aufmerksamzumachen.wieschafftesdieperson,ihreaufmerk samkeitaufeinebestimmtesachezurichten(z.b.aufeinvorbeifahrendesauto,aufdiekatzedes Nachbarn)? Praxishinweis Umzusehen,wieeinePersonSieaufetwasaufmerksammacht,müssenSiemitplötzlichenVerände rungen oder für den Kontext unerwarteten Gegenständen arbeiten. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Findet die Kommunikationsförderung etwa in einem bestimmten Raum statt, wäre einemöglichkeitetwassehrungewöhnlichesundleichtwahrnehmbaresimraumzuplatzieren(z.b. einelebensgroßepappaufstellerfigur)undselbstdiesengegenstandsehrbewusstnichtzubeach ten.dergegenstandkönnteauchvordemfensterplatziertwerden,damiterzwargesehenwerden kann,abernichtschonsofortbeimbetretendesraumesauffällt.einezweitemöglichkeitwäredie VeränderungeinesSpielgegenstands.Siekönntenz.B.miteinerdurchsichtigenKugelarbeiten(z.B. auseinemaltenkaugummiautomaten).spielensiemitderperson,indemsiez.b.diekugelhinund herrollenlassen.nacheinerweileversteckensievonderpersonunbemerktunterdemtischeinen kleinengegenstand(z.b.spielzeugfiguroderblinklicht)inderkugelundsetzendannohnesichetwas anmerkenzulassendasspielfort.beobachtensie,obundwiediepersonreagiert WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umEreignisse/Gegenständeinderaktuellen Situationzukommentieren? BeimKommentierengehtesumBemerkungenübereinEreignisodereinenGegenstand,deretwas überdieeigenschaftenausdersichtderpersonaussagt.welcheäußerungsformennutztdieperson, Version

13 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise umereignisseodergegenständezukommentieren(z.b. Achwiesüß inbezugaufdie Katzedes Nachbarn, CooleFarbe inbezugaufeinkleidungsstück)? 1.3.3WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umInformationenüberSituationen,Personen odergegenständezuerfragen? EinewichtigeMotivationfürKommunikationsprozesseistdasBedürfnismehrüberbestimmtePer sonen,dingeoderereignissezuerfahren.beobachtensie,welcheäußerungsformendiepersonbe nutzt, um Ihnen mitzuteilen, dass sie gerne mehr über einen Gegenstand oder eine Sache wissen möchte(z.b.zeigenaufeinengegenstand,ummehrüberihn(z.b. dasisteinelefant )oderseine Eigenschaften(z.B. dasautoistgrün)zuerfahren) WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umvonetwasaußerhalbderaktuellenSitua tionzuerzählen? DerAustauschvonInformationenistimsozialenMiteinandervonsehrgroßerBedeutung.Beobach tensiedieäußerungsformen,dievonderpersongenutztwerden,wennsieetwaserzählt,dasnichts mitderaktuellensituationzutunhatodersichnichtaufdieunmittelbareumgebungbezieht(z.b. wieesimletztenurlaubwaroderwassiegesterngemachthat). 1.4Emotionen DieserBereichbeleuchtetdenAusdruckinnererBefindlichkeitenundZuständederPerson.DieGlie derungdesabschnittsbeziehtsichaufdieeinteilungvonemotionennachulichundmayring(1992, 2003),die18GrundemotionengrobinvierGruppen(Zuneigungsgefühle,Abneigungsgefühle,Wohl befindensgefühle und Unbehangensgefühle) unterteilen (vgl. auch Bundschuh 2003). Ergänzt wird diesdurchdiefragenachderausdrucksmöglichkeitvonschmerz WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umWohlbefindenauszudrücken? EmotionenimBereichWohlbefindensindFreude,Zufriedenheit,Erleichterung,Entspanntheit,Glück, etc WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umUnbehagenauszudrücken? Emotionen im Bereich Unbehagen sind Niedergeschlagenheit, Trauer, Kummer, Schuldgefühle, Langweile,Müdigkeit,Anspannung,Stress,Einsamkeitsgefühl,etc WiewirdSchmerzausgedrückt? SchmerzenhabeneinenwesentlichenEinflussaufdieAufnahmefähigkeitunddasWohlbefindender Person.Daheristeswichtigzuwissen,wanndasGegenüberSchmerzenhatundwiedieseausge drücktwerden WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umZuneigungauszudrücken? WiedrücktdiePersonZuneigunggegenübersichselbstundgegenüberanderenaus?Emotionenin diesembereichsindu.a.liebe,sympathie,mitgefühl,stolz,überraschung WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umAbneigungauszudrücken? EmotionenindiesemBereichsindEkel,Abscheu,Ärger,Wut,Zorn,Angst,Neid,etc. Version

14 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise 1.5Bedürfnisse DieÄußerungvonBedürfnissenistvongroßerBedeutungimHinblickaufdieMöglichkeit,Interakti onssituationen selbstbestimmt und im Kontext eigener Bedarfe aktiv zu beeinflussen. Körperliches WohlbefindenunddieMöglichkeitderEntwicklungderPersönlichkeiteinesMenschenistmitabhän gigvonderbefriedigungphysiologischergrundbedürfnisseinsinnevonmaslow(1978).dieserbe reich nimmt daher die Möglichkeit des Ausdrucks grundlegender körperlicher Bedürfnisse in den Blick:Ichmöchteetwasessen,ichmöchteetwastrinken,ichmöchtemichausruhen.Dieergänzen denaspektetoilettengang(diesefragebeinhaltetexplizitauchdieinkontinenzversorgung,alsoz.b. eine volle Windel) und Lageveränderung sind im Hinblick auf das Wohlbefinden eines Menschen ebenfalls zentral. Die Beobachtung und Einschätzung der entsprechenden Äußerungsformen einer PersonsolltesichaufSituationenbeziehen,indenendasentsprechendeBedürfniseindeutigimVor dergrundsteht WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umHungerzuäußern? 1.5.2WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umDurstzuäußern? 1.5.3WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umMüdigkeitzuäußern? Welche Äußerungsformen werden verwendet, um zu signalisieren, dass man zur Toilette mussbzw.eineinkontinenzversorgungnotwendigist? Welche Äußerungsformen werden verwendet, um das Bedürfnis nach Lageveränderung zu äußern? 1.6Entscheidungen DieserBereichkonkretisiertdiebereitsimModul1.1VerhaltenssteuerungAndererabgefragtenBe reiche.hierfürwurdendieausunserersichtfürdenalltagrelevantestenaspekteausgewählt(aus wahl,ablehnungundzustimmung) Welche Äußerungsformen werden verwendet, um zwischen vorgegebenen Alternativen zu entscheiden? Beobachten Sie, welche Ausdrucksformen von der Person genutzt werden, um sich zwischen zwei odermehrerenangeboten(z.b.unterschiedlichegetränkeoderunterschiedlicheaktivitäten)zuent scheiden.wiesignalisiertihnendieperson,dasssieeineganzbestimmtealternativewählt? Praxishinweis ImBereichEntscheidungenisteswichtigKlarheitdarüberzuhaben,inwieweitdiePersontatsächlich einebewussteentscheidungtrifftodereinandererfaktor(z.b.diepositiondesgegenstandes,die Verfügbarkeit eines ganz bestimmten Ausdrucksmittels) die Wahl beeinflusst. Wenn Sie Entschei dungssituationengestalten,solltensiemitgegenständenarbeiten,vondenensiesichsichersind, dasssievonderpersonsehroderüberhauptnichtgemochtwerden.vertauschensiediereihenfolge derwahlgegenstände,umsichsicherzusein,dasstatsächlicheinewahlimsinneeinerbewussten Entscheidungerfolgt. Version

15 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise 1.6.2WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umZustimmung( Ja )zuäußern? BeobachtenSie,welcheAusdrucksformendiePersonverwendet,umetwaszubestätigen,also Ja zuäußern. Praxishinweis Zustimmung könnensiebeobachten,indemsiederpersonbeliebtegegenstände (z.b.essenoder Getränke, ein bestimmtes Spiel) anbieten. Sie sollten sich sicher sein, dass die Person diese auch wirklichhabenmöchte.zeigensiederpersondenbetreffendengegenstandundfragensie Möch testdudashaben? oder Möchtestdudamitspielen?.AchtenSieaufdieReaktiondesKindes.Ach tensiedarauf,dassdassignalfürzustimmungsichvonsignalenzumerreichendesgegenstandes (z.b.zeigenindieserichtungodergreifennachdemgegenstand)abgrenzenlässt WelcheÄußerungsformenwerdenverwendet,umAblehnung( Nein )zuäußern? BeobachtenSie,welcheAusdrucksformendiePersonverwendet,umetwasabzulehnen,also Nein zuäußern. Praxishinweis UmSituationenfürAblehnungenzuschaffen,benötigenSieGegenstände,dievonderPersonnicht gemocht werden. Präsentieren Sie etwas Unbeliebtes (z.b. Essen, Getränke) oder spielen Sie ein Spiel,welchesdasKindnichtmag.AchtenSieaufdieReaktiondesKindes,wennSieihmdenGegen standanbieten( Möchtestdudashaben? )oderdieaktionbeginnen. Modul2:GrundlegendekommunikativeFähigkeiten Im Modul Grundlegende kommunikative Fähigkeiten geht es in Anlehnung an die Einteilung von Bullowa(1980)umdieBereicheInformationsausdruck,InformationsaufnahmeundInteraktion.Ziel istdieallgemeineerfassungderkompetenzen,dieeinerpersonunabhängigvonspezifischenkom munikationssituationenzurverfügungstehen,umetwasauszudrücken,informationenvonanderen PersonenaufzunehmenoderInteraktionenzugestalten. AllgemeineAusfüllhinweise DiemeistenFrageninnerhalbdiesesModulserforderneineEinschätzungaufBasisdervorgestellten vierstufigen Skala. Zudem gibt es offene Fragen über den Umfang und die Art des Vokabulars der Person. 2.1Informationsausdruck Der Bereich Informationsausdruck soll Auskunft darüber geben, über welche grundlegenden Mög lichkeiten die Person hier verfügt. Dabei wird zwischen Laute/Lautsprache, Gesten/Gebärden, Bil der/symboleundschriftalsmöglicheinformationsträgerunterschieden. AndersalsinModul1gehteshiernichtdarum,wasvonIhnenodereinerBezugspersonineiner spezifischenkommunikationssituationwahrgenommen(alsogehörtodergesehen)wird,sondernin Version

16 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Modul2stehtdiePerspektivedesNutzersimMittelpunkt.WelchegrundsätzlichenMöglichkeitenhat er,informationenoderbotschaftenauszudrücken?einbeispielsolldiesenutzerperspektiveverdeut lichen.beieinemdigitalensprachausgabegerätgibtesverschiedenemöglichkeiten,wiedieinforma tionenausdersichtdesnutzersorganisiertseinkönnen.dernutzerkannz.b.aufdemgeräteine bestimmte Symbolsammlung verwenden (z.b. Makaton, Metacom oder PCS), um etwas auszudrü ckendannistdieausdrucksformbilder/symbole.odererkannschriftspracheverwenden,dannist dieausdrucksformschrift.esisthieralsonichtvonbedeutung,wassieinihrerbeobachterposition wahrnehmen(z.b.diekünstlichesprachausgabeeinessprachausgabegeräts),sondernwelcheform diepersonnutzt.dasheißt,auchwenndassprachausgabegerät Toilette spricht,wenndieperson aufeinbildvoneinertoilettedrückt,istdiehiergenutzteausdrucksformnichtlaute/lautsprache, sondernbilder/symbole. DerBereichderAusdrucksmöglichkeitenimBKFRbietetnureinesehrgrobeEinschätzungdertat sächlichenkompetenzendeskindes.füreinedifferenzierterediagnostikindembereichistdienut zungvonverfahrenzurbestimmungdesaktivenwortschatzesnotwendig. Laute/Lautsprache UnterLaute/LautsprachefallenalleBereiche,dievondenStimmund/oderSprechwerkzeugender Personhervorgebrachtwerden.DieSpannbreitederFragenumfasstdasArtikuliereneinzelnerkon kreterlautebishinzuzurerläuterungenvonkomplexenzusammenhängenmittelslautsprache KanneinzelneLauteartikulieren DiePersonkanneinzelneLautefürAnderewahrnehmbarausdrücken NutztkonventionelleBegriffe Konventionell bedeutet in dem Zusammenhang, dass die Begriffe Teil einer spezifischen Sprache sind,essichalsonichtumwörterhandelt,dienurvondieserpersongenutztwerden.dieverwende tenbegriffesindalsofürdritteverständlich KanneinzelneWörterverständlichsprechen DieAussprachederWörteristso,dasssievondrittenPersonenverstandenwerdenkönnen KannGegenständeoderPersonenbenennen DiePersonkannmitHilfederLautspracheverschiedeneGegenstände(z.B.einbestimmtesGetränk) oderauchpersonen(z.b.dielehrerininderklasse)inihrerunmittelbarenumgebungbenennen KannEigenschafteneinesGegenstandesbenennen DiePersonkannmitHilfederLautsprachedieEigenschaftenvonGegenständeninihrerUmgebung benennen(z.b.farbeodergrößevongegenständen) KannTätigkeitenbenennen DiePersonkannmitHilfederLautspracheihreigenesHandelnoderdasHandelnAndererbeschrei ben(z.b. malen, trinken etc.) KanneinfacheSätzeverständlichsprechen DiePersonkannnichtnureinzelneBegriffe,sondernBegriffskombinationenausmindestenszweibis dreiwörternfürandereverständlichartikulieren. Version

17 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise 2.1.8KannvonEreignissenerzählen Die Person kann mit Hilfe der Lautsprache von beobachteten oder erlebten Ereignissen berichten (z.b. PeteristzuToilettegegangen oder GesternhabeichFußballgeschaut ).Diegrammatikali scherichtigkeitdersätzespieltdabeikeinerolle(z.b. GesternichFußballschauen ) NutztPronomen(ich,er,sie,mein,dein,sein) DiePersonnutztinderlautsprachlichenKommunikationPronomen(z.B. DasistmeinBall, derstift gehörtihm ) KannZusammenhängeausdrücken(z.B.UrsacheWirkung) DerPersongelingtes,mitHilfederLautspracheverschiedeneZusammenhängeauszudrücken(z.B. Lisaistnichtda,weilsiekrankist oder derbaumistumgefallen,weilderwindsostarkwar ). 2.L1WievieleWörternutztdiePersonaktiv GebenSiean,wieSiedenUmfangdesaktivenWortschatzesderPersoneinschätzen.TragenSieei nennumerischenwertein. 2.L2WassindnachIhrerEinschätzungdievonderPersonamhäufigstengenutztenWörter? NehmenSieeineWertungvor,welcheWörteramhäufigstenvonderPersongenutztwerdenund daherwahrscheinlichaucheinebesonderebedeutungfürsiehaben.listensiediesewörterauf. Gestik/Gebärde GestenundGebärdensindinderKategoriezusammengefasst,weildieÜbergängeundUnterschiede zwischen konventionellen, also von allen verständlichen Gesten (z.b. Zeigegeste) zu Gebärden als Zeichendiefüretwasstehen,relativfließendsind.IndiesenBereichfallenalleZeichen,diemittels feinodergrobmotorischerbewegungenderhändeausgedrücktwerden.diefragenhierzuumfas sendiespannbreitevondernutzungderzeigegestebiszumausdruckvonzusammenhängenmittels Gebärden KannaufGegenständezielgerichtetzeigen DerPersongelingtes,mitHilfevonHändenoderauchFüßeneindeutigaufeinenbestimmtenGe genstandzuzeigen NutztkonventionelleGesten/Gebärden Konventionell bedeutet in dem Zusammenhang, dass die Zeichen bestimmten Regeln oder Festle gungenunterliegen.essichalsonichtumgestenodergebärdenhandelt,dienurvondieserperson genutztwerden.diezeichenkönnensoauchvonanderenverstandenwerden.diepersonnutztges ten,dieimjeweiligenkulturkreiseinefestgelegtebedeutunghaben(z.b.zeigen,winken,etc.)oder einzelnegebärdeneinesbestimmtengebärdensystems(z.b.gukoderdgs) KannmitGesten/GebärdendenNamenvonGegenständenoderPersonenausdrücken DiePersonkannmitHilfevonGestenoderGebärdenverschiedeneGegenstände(z.B.einbestimmtes Getränk)oderauchPersonen(z.B.dieLehrerininderKlasse)inihrerunmittelbarenUmgebungbe nennen. Version

18 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise KannmitGesten/GebärdenTätigkeitenausdrücken DiePersonkannmitHilfevonGesten/GebärdenihreigenesHandelnoderdasHandelnAndererbe schreiben(z.b. malen, trinken etc.) KannmitGesten/GebärdenEigenschafteneinesGegenstandesausdrücken DiePersonkannmitHilfevonGesten/GebärdendieEigenschaftenvonGegenständeninihrerUmge bungbenennen(z.b.farbeodergrößevongegenständen) KannmitGesten/GebärdenvonEreignissenberichten DiePersonkannmitHilfevonGesten/GebärdenvonbeobachtetenodererlebtenEreignissenberich ten(z.b.gebärdenfür Peter gehen Toilette oder Gestern ich schauen Fuß ball ).DiegrammatikalischeRichtigkeitanhandeinesRegelsystems(z.B.DeutscheGebärdensprache) spieltdabeikeinerolle KannmitGesten/GebärdenPronomen(ich,er,sie,mein,deinsein)ausdrücken DiePersonnutztPronomeninderKommunikationmitGebärden(z.B. dein Name was?) KannmitGesten/GebärdenZusammenhängeausdrücken(z.B.UrsacheWirkung) DerPersongelingtes,mitHilfevonGesten/GebärdenZusammenhängeauszudrücken. 2.G1WievieleGesten/GebärdennutztdiePersonaktiv? GebenSiean,wieSiedenUmfangdervonderPersonaktivgenutztenGesten/Gebärdeneinschätzen. TragenSieeinennumerischenWertein. 2.G2 Was sind nach Ihrer Einschätzung die von der Person am häufigsten genutzten Ges ten/gebärden? NehmenSieeineWertungvor,welcheGesten/GebärdenamhäufigstenvonderPersongenutztwer denunddaherwahrscheinlichaucheinebesonderebedeutungfürsiehaben.listensiedieseges ten/gebärdenauf. Bilder/Symbole ÄhnlichwieimBereichGesten/GebärdenwirdauchhiernichtzwischenverschiedenenFormenvon Abbildungen (Fotos, Zeichnungen, Symbolsammlungen) unterschieden. Der Bereich beinhaltet die KompetenzenderPersonbeiderNutzungvonzweidimensionalenSymbolen,alsoFotos,Abbildun gen,zeichnungenodersymbolenaussymbolsammlungen.hierunterfälltauchdienutzungdigitaler Sprachausgabegeräte,wenndieseeineOberflächeunterderVerwendungvonBildzeichen(Makaton, Metacom, PCS, etc.) nutzen. Inhaltlich wird hier die Spanne zwischen der Benennung von Gegen ständen (z.b. durch eine 1zu1Zuordnung) bis zum Ausdruck von UrsacheWirkungs Zusammenhängenumfasst KannmitBildern/SymbolendenNamenvonGegenständenoderPersonenausdrücken Die Person kann mit Hilfe von Bildern/Symbolen reale Gegenstände (z.b. ein bestimmtes Getränk) oderauchpersonen(z.b.dielehrerininderklasse)inihrerunmittelbarenumgebungbenennen.ihr gelingt also eine 1zu1Zuordnung zwischen Bild/Symbol und dem Objekt oder der Person in der Umgebung. Version

19 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise KannmitBildern/SymbolenTätigkeitenausdrücken DiePersonkannmitHilfevonBildern/SymbolenihreigenesHandelnoderdasHandelnAndererbe schreiben(z.b. malen, trinken etc.) KannmitBildern/SymbolendieEigenschafteinesGegenstandesbeschreiben DiePersonkannmitHilfevonBildernoderSymbolendieEigenschaftenvonGegenständeninihrer Umgebungbeschreiben(z.B.FarbeoderGrößevonGegenständen) KannmitBildern/SymbolenvonEreignissenberichten DiePersonkannmitHilfevonBildern/SymbolenvonbeobachtetenodererlebtenEreignissenberich ten(z.b.zeigenaufdiesymbolefür Peter gehen Toilette oder Gestern ich schau en Fußball ). Die grammatikalische Richtigkeit anhand eines Regelsystems (z.b. BLISS System) spieltdabeikeinerolle NutztBilder/SymbolefürPronomen(ich,er,sie,mein,dein,sein) DiePersonnutztPronomeninderKommunikationmitBildern/Symbolen(z.B.ZeigenaufdieSymbo lefür mein Stift oder dein Auto ) KannmitBildern/SymbolenZusammenhängeausdrücken(z.B.UrsacheWirkung) DerPersongelingtes,mitHilfevonGesten/GebärdenZusammenhängeauszudrücken. 2.B1WievieleBilder/SymbolenutztdiePersonaktiv? GebenSiean,wieSiedenUmfangdervonderPersonaktivgenutztenBilder/Symboleeinschätzen. TragenSieeinennumerischenWertein. 2.B2 Was sind nach Ihrer Einschätzung die von der Person am häufigsten genutzten Bil der/symbole? NehmenSieeineWertungvor,welcheBilder/SymboleamhäufigstenvonderPersongenutztwerden und daher wahrscheinlich auch eine besondere Bedeutung für sie haben. Listen Sie diese Bil der/symboleauf. Schrift DerBereichSchriftumfasstdieregelgebundeneNutzungvonSchriftsprachealsAusdrucksmöglich keit.hierunterfälltsowohldieverwendungvonpapierundstiftalsauchvonbuchstabenoberflächen beidigitalensprachausgabegeräten.diespanneindembereichbeinhaltetdieschriftlichebezeich nungvonpersonenundgegenständenbishinzumschriftlichenausdruckvonzusammenhängen KanndenNamenvonGegenständenoderPersonenaufschreiben Die Person kann die Bezeichnung von Gegenständen (z.b. ein bestimmtes Getränk) oder auch die NamenvonPersonen(z.B.dieLehrerininderKlasse)inihrerunmittelbarenUmgebungaufschreiben KannschriftlichüberTätigkeitenberichten Die Person kann mit Hilfe von Schriftsprache ihr eigenes Handeln oder das Handeln Anderer be schreiben(z.b. malen, trinken etc.). Version

20 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise KannschriftlichEigenschafteneinesGegenstandesbeschreiben Die Person kann die Eigenschaften von Gegenständen in ihrer Umgebung aufschreiben (z.b. Farbe odergrößevongegenständen) KannschriftlichvonEreignissenberichten DiePersonkannschriftlichvonbeobachtetenodererlebtenEreignissenberichten(z.B. Peteristzur Toilettegegangen oder GesternhabeichFußballgeschaut ).DiegrammatikalischeRichtigkeitder SätzespieltdabeikeineRolle(z.B. GesternichFußballschauen ) NutztPronomenbeiderschriftlichenBeschreibung(ich,er,sie,mein,dein,sein) DiePersonnutztinderschriftsprachlichenKommunikationPronomen(z.B. DasistmeinBall, der Stiftgehörtihm ) KannschriftlichZusammenhängeausdrücken DiePersonkannschriftsprachlichverschiedeneZusammenhängeausdrücken(z.B. Lisaistnichtda, weilsiekrankist oder derbaumistumgefallen,weilderwindsostarkwar ). 2.S1WievielegeschriebeneWörternutztdiePersonaktiv? Geben Sie an, wie Sie den Umfang der Wörter einschätzen, die von der Person aktiv geschrieben werdenkönnen.tragensieeinennumerischenwertein. 2.S2WassindnachIhrerEinschätzungdieamhäufigstengenutztenschriftsprachlichenWorte? NehmenSieeineWertungvor,welcheWortevonderPersonamhäufigstengeschriebenwerdenund daherwahrscheinlichaucheinebesonderebedeutungfürsiehaben.listensiedieseworteauf. 2.2Informationsaufnahme DerBereichInformationsaufnahmeistzweigeteilt.Zunächstwirdabgefragt,überwelcheMöglichkei tenzuraufnahmevoninformationendiepersongrundsätzlichverfügt.diespannereichtdabeivon Situationen bis hin zu Schrift. Im zweiten Block wird explizit das Sprachverständnis abgefragt. Die SpannederKomplexitätreichthiervomVerstehendeseigenenNamensbishinzurErschließungvon Zusammenhängen.WieauchimBereich2.1InformationsausdruckliefertderBKFRhiernureinesehr grobeeinschätzungderindividuellenkompetenzenderperson.füreinedifferenzierterediagnostik in diesem Bereich ist die Verwendung von Verfahren zur Überprüfung des passiven Wortschatzes notwendig. MöglichkeitenderInformationsaufnahme 2.2.1KannausSituationenInformationenentnehmen BeobachtenSie,obdiePersonausSituationen,indenensiesichbefindet,Informationenentnehmen kann. Version

21 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Praxishinweis GestaltenSieSituationen,indeneneineklareInformationenthaltenist.DeckenSiebspw.denTisch. ZeigtdiePersonentsprechendeReaktionen,indemsiesichaufdasEssenvorbereitetodergegebe nenfallshilfezumerreichendesesstischeserwartet? 2.2.2KannausGesten/GebärdenInformationenentnehmen SchätzenSieein,inwieweitdiePersonüberdieKompetenzverfügt,konventionelleGestenoderGe bärdenzuverstehen KannausFotosInformationenentnehmen SchätzenSieein,inwieweitdiePersonausFotosInformationenentnehmenkann.Inwieweiterkennt diepersonodergegenständeauffotografien? Praxishinweis Zeigen Sie der Person ein Foto von einen bestimmten Gegenstand (z.b. beliebtes Spielzeug) oder einervertrautensituation(z.b.familieammittagstisch).zeigtdiepersonentsprechendereaktionen, indemsiez.b.dasspielzeugholtodersichaufdasessenvorbereitet? 2.2.4KannausBildern/SymbolenInformationenentnehmen SchätzenSieein,obdiePersonausPiktogrammenoderSymbolenInformationenentnehmenkann. ErkenntdiePersonGegenstände,diemitHilfevonSymbolenausSymbolsammlungen(z.B.Makaton, PCS,Metacom,usw.)dargebotenwerden. Praxishinweis ZeigenSiederPersoneinPiktogrammodereinSymbolfüreinenbestimmtenGegenstand(z.B.be liebtes Spielzeug) oder eine vertraute Situation (z.b. Symbol für Essen). Zeigt die Person entspre chendereaktionen,indemsiez.b.dasspielzeugholtodersichaufdasessenvorbereitet? 2.2.5KannausSpracheInformationenentnehmen SchätzenSieein,inwieweitdiePersongrundsätzlichüberdieKompetenzverfügt,sprachlicheÄuße rungenzuverstehen KannausSchriftInformationenentnehmen SchätzenSieein,obdiePersonsinnentnehmendlesenkann. Sprachverständnis DieEinschätzungdesSprachverständnisseserfolgtdurchBeobachtungausderAußenperspektive. VoralleminsehrgrundlegendenBereichenistesschwierigzuunterscheiden,obeineReaktionauf diespracheoderaufanderedingeausderumgebungerfolgt VerstehtdeneignenNamen SchätzenSieein,obdiePersonihreneigenenNamenversteht,alsoinirgendeinerFormaufihnrea giert. Version

22 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Praxishinweis WennSiesichnichtsichersind,variierenSiedieAnsprachederPerson(z.B.vonvorne,vonderSeite). BeobachtenSie,obdurchdiePersonirgendeineFormderReaktionerfolgt.Diesekannsehrkleinsein (z.b.veränderungdergesichtsmimik) VerstehtWorte,diePersonenbenennen SchätzenSieein,inwieweitdiePersonNamenversteht,dieanderePersonenbenennen. Praxishinweis Um zu sehen, inwieweit die Person Namen als Bezeichnung für andere Personen versteht, sollten natürlichesituationengenutztwerden.wichtigist,dassdiebeteiligtenpersonengutbekanntsind.in einergruppemitmehrerenpersonenkönntensiedurchdasnennendesnamenseinerperson Die Lisa odereineraufforderung Schaumal,wasdieLisamacht versucheneinereaktionauszulösen. BlicktdiePersoninRichtungdergenanntenPerson,sprichtdiesdafür,dasssiedengesprochenen NamenalsBezeichnungfürdiePersonversteht.AchtenSieauchaufkleinsteReaktionen,z.B.Bewe gungderpupilleinrichtungdergenanntenperson,fallseinblickindierichtungaufgrundmotori schereinschränkungennichtmöglichist VerstehtWorte,dieGegenständebenennen SchätzenSieein,inwieweitdiePersonWorteversteht,dieGegenständebenennen. Praxishinweis ArbeitenSiemiteinfachenBegriffen.Siekönntenz.B.diePersonmitzweiGegenständenkonfrontie ren,dieimalltagderpersoneinebedeutsamerollespielen,z.b.ballundteller.legensiediegegen ständemitdeutlichemabstandvordieperson.nennensieeinengegenstandoderfordernsiedie Personauf,indieRichtungdesGegenstandszublicken.SchautdiePersoninRichtungdesgenannten Gegenstands, ist davon auszugehen, dass sie die Bezeichnung als Namen für den Gegenstand ver steht.achtensieauchaufkleinstereaktionen,z.b.bewegungderpupilleinrichtungdesgenannten Gegenstands,fallseinBlickindieRichtungaufgrundmotorischerEinschränkungennichtmöglichist VerstehtWorte,dieHandlungenbenennen Schätzen Sie ein, inwieweit die Person grundsätzlich Worte versteht, die einfache Handlungen be zeichnen(z.b.gehen,sitzen,einkaufen,usw.) VerstehtWorte,dieEigenschaftenvonPersonenoderGegenständenbenennen SchätzenSieein,inwieweitdiePersongrundsätzlichWorteversteht,dieEigenschaftenvonGegen ständenoderpersonenbezeichnen(z.b.groß,klein,jung,alt,blau,gelb,rot,etc.). Praxishinweis ArbeitenSiemiteinfachenEigenschaftsbegriffen.Siekönntenz.B.diePersonmitzweiGegenständen konfrontieren,dieimalltagderpersoneinebedeutsamerollespielenunddiesichineinerbestimm teneigenschaft(z.b.größeoderfarbe)unterscheiden(z.b.zweibälle).legensiediegegenstände mitdeutlichemabstandvordieperson.nennensiedieeigenschaftunddengegenstandundfordern SiediePersonauf,indieentsprechendeRichtungzublickenoderIhnendenGegenstandzugeben ( GibmirdengelbenBall ).AchtenSieauchaufkleinsteReaktionen,z.B.BewegungderPupillein Version

23 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise RichtungdesgenanntenGegenstands,fallseinBlickindieRichtungodereinÜbergebendesGegen standsaufgrundmotorischereinschränkungennichtmöglichist VerstehteinfacheAufforderungen Eine einfache Aufforderung besteht aus einer Handlung unter Beteiligung einer Person oder eines Gegenstandes. Schätzen Sie ein, inwieweit die Person eine Aufforderung versteht und dann auch umsetzenmöchte.dabeiistesnichtentscheidend,obdiepersondiestatsächlichselbstkann,son dernlediglich,dasssiedieaufforderungverstandenhat. Praxishinweis ZurÜberprüfungderKompetenzbrauchteseinfacheAufforderungen(z.B. GibmirdenStift oder GibAischedenStift ).BeobachtenSie,obdiePersonderartigeAussagenversteht.Dabeigiltesver schiedenedingezubeachten.esgehtumdasverständnis,nichtumdieumsetzungderhandlung.es kannsein,dassdiepersonverstehtwassiemöchten,esabernichtmachenwill.deshalbsolltensie unterschiedlicheaufforderungeninverschiedenensituationennutzen.diezweitemöglichkeitwäre, dassdiepersondieaufforderungaufgrundvonmotorischenkompetenzennichtumsetzenkann.sie solltenindemfallgenaubeobachten,obdiepersonzumindestversucht,deraufforderungnachzu kommen,z.b.durchzeigenaufdenstiftunddannaufaische VerstehtPronomen(ich,er,sie,mein,dein, ) SchätzenSieein,inwieweitdiePersondieBedeutungvonPronomenalsStellvertreterfürPersonen oderobjekteverstehtundzumbeispieldenunterschiedzwischen dein und mein kennt VerstehtKausalzusammenhänge(Wenndann) SchätzenSieein,inwieweitdiePersonKausalzusammenhängeverstehenkann,alsoihrzumBeispiel dieerläutertenkonsequenzenbewusstsind,indemsiezumbeispieletwastut,dasdiebasisfüreine Belohnungist. Praxishinweis MöglicheSätzezurÜberprüfungdesVerständnissesvonKausalzusammenhängenkönnteneinpositi vesereignisandiedurchführungeinerbestimmtenhandlungknüpfen(z.b. WenndumirbeimAb räumenhilfst,gehenwirheuteabendinskino oder Wennesnichtregnet,gehenwirheutenoch insfreibad ).AusderReaktionderPersonlässtsichimIdealfallerkennen,obderZusammenhang verstandenwurde. 2.3Interaktion DieFragenzuInteraktionsindinzweiBereichegeteilt.UnterderÜberschriftKonversationfindensich Fragen zu den Kompetenzen im Rahmen von Interaktionssituationen mit anderen Personen. Der zweiteteilnimmtdenbereichdersituationenindenblick.essolleingeschätztwerden,wiesituatio nenaussehen,indenenkommunikationfunktioniert.solässtsicheindifferenziertesbildderkom munikativenfähigkeiteninabhängigkeitvondensozialenrahmenbedingungenerstellen. Version

24 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise Konversation 2.3.1KannAufmerksamkeitaufeinePersonodereinenGegenstandlenken GelingtesderPersondieAufmerksamkeitgezieltaufeinebestimmtePerson,einEreignisodereinen Gegenstandzurichten? Praxishinweis BeobachtenSiediePerson,wennz.B.dieTürgeöffnetwirdundjemanddenRaumbetrittoderetwas inderunmittelbarenumgebungpassiert.blicktdiepersonindieentsprechenderichtung? 2.3.2KannAufmerksamkeitzwischenPersonen/Gegenständenteilen GelingtesderPerson,dieAufmerksamkeitaufmehrereDingezurichten,indemsiez.B.aufeinen GegenstandzeigtundgleichzeitiginRichtungderBezugspersonblickt? 2.3.3KanneigenaktiveinGesprächmiteinerPersonstarten GelingtesderPersonaufsichaufmerksamzumachen,umeinGesprächmitIhnenoderAnderenzu beginnen? 2.3.4KanneinGesprächaufrechterhalten(WechselzwischenSprecherrolleundZuhörer) KanndiePersoneinlängeresGesprächführen,indemsieaktivweitereFragenfürdasGesprächauf wirftodereingegenüberz.b.durchdieverwendungvonfloskeln(z.b. dasistjainteressant )zum FortführeneinerErzählungermuntert KannaufMissverständnisseundStörungenimGesprächhinweisen KommtesinnerhalbeinesGesprächszuMissverständnissen,isteswichtigdiesefürdenGegenüber deutlichzumachen.gelingtesderpersonmitderartigenmissverständnissenumzugehen?kanndie Personausdrücken,dassetwasvonIhnenoderanderenPersonennichtrichtigverstandenwurde? 2.3.6KanneinGesprächbeenden GelingtesderPerson,dasEndeeinesGesprächsdeutlichzumachen,indemsiesichmiteinerent sprechendengeste,gebärdeoderfloskelverabschiedet. Situation DerBereichnimmtdieCharakteristikavonSituationenindenBlick,diegegebenseinmüssen,damit die Person erfolgreich kommunizieren kann. Erfolgreiche Kommunikation bedeutet in dem Zusam menhang,dassesderpersongelingt,ihrepersönlichenabsichteninnerhalbdersituationzuverwirk lichenunddamitihrezielezuerreichen KannsichgegenüberbekanntenPersonenverständlichmachen GelingtesderPerson,ihreIntentionenbzw.kommunikativenZieleinSituationenmitPersonen,die ihrvertrautsind,verständlichzumachen? 2.3.8KannsichgegenüberunbekanntenPersonenverständlichmachen GelingtesderPerson,ihreIntentionenbzw.kommunikativenZieleinSituationenmitPersonen,die ihrunbekanntsind,verständlichzumachen? Version

25 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise 2.3.9Kannineiner11Situationkommunizieren VerfügtdiePersonin1zu1SituationenüberMöglichkeiten,ihrekommunikativenIntentionenoder ZieledemGegenübermitzuteilen? KannineinerGruppenSituationkommunizieren VerfügtdiePersoninKommunikationssituationenmitmehrerenbeteiligtenPersonenineinerGrup peüberdiefähigkeiten,ihreintentionenoderzieledurchzusetzen? KanninbekanntenSituationenkommunizieren KanndiePersoninKommunikationssituationen,derenAblaufihrbekanntundvertrautist(z.B.Es senssituation),ihreintentionenundzielefürdengegenüberverständlichmitteilen? KanninunbekanntenSituationenkommunizieren GelingtesderPerson,inunbekanntennichtvertrautenSituationen,alsoSituationen,indersichdie Person noch nie oder bisher nur wenig befunden hat, ihre Intentionen und Ziele dem Gegenüber verständlichmitzuteilen? KanninnerhalbstrukturierterSituationenkommunizieren GelingtesderPerson,ihreIntentionenbzw.kommunikativenZieleinSituationenzuverwirklichen, dieklarstrukturiertsindundsichaneininderregeldurchgesellschaftlichekonventionenfestgeleg tesablaufschemahalten?insolchensituationenistinderregeldasablaufschemaderinteraktion unddaszielderkommunikationfürdengegenüberklar(z.b.kaufeinesbrötchensineinerbäckerei) KanninnerhalboffenerSituationenkommunizieren GelingtesderPerson,ihreIntentionenbzw.kommunikativenZieleinSituationenzuverwirklichen, dierelativoffensind,alsokeinanbestimmtenkonventionenorientiertesablaufschemahaben?in derregelweichtinsolchensituationendaskommunikationszielvongewohntenstrukturenab(z.b. ineinemgeschäftnachdemwegfragen,anstattetwaseinzukaufen)unddementsprechendistdas ZielderKommunikationfürdenGegenüberwenigerklar. Module3:Wahrnehmung ImModulWahrnehmungstehendiefürdieKommunikationundInteraktionwichtigenWahrneh mungsbereichehörenundsehenimmittelpunkt.dieidentifikationmöglichereinschränkungenin diesenbereichenistsowohlfürdieinterpretationderkommunikativenkompetenzeneinerperson alsauchfürdieentwicklungmöglicherförderideenvongrundlegenderbedeutung. Wahrnehmungallgemein MitHilfeeinerJa/NeinFragewerdenProblemeoderEinschränkungenindenBereichenHörenund Sehenzunächstallgemeinidentifiziert.WirdeineoderwerdenbeideFragenmitJabeantwortet,soll tendiejeweiligeneinschränkungendanngenauerbenanntwerden. 3.1Kannuneingeschränkthören 3.2Kannuneingeschränktsehen Version

26 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise SpezifischeWahrnehmungskompetenzen DerBereichbeleuchteteinigespezifischeWahrnehmungskompetenzen,diefürdieGestaltungvon Kommunikationssituationenwichtigsind.DieEinschätzungerfolgtaufBasisdervorgestelltenvierstu figenskala. 3.3KannObjekteoderPersonenfixieren GelingtesderPerson,unbeweglicheObjektemitdenAugenzufixieren? 3.4KannPersonenodersichbewegendeObjektemitdenAugenverfolgen Gelingt es der Person,sich bewegende Objekte (z.b. ein fahrendes Auto oder eine vorbeilaufende Katze)mitdenAugenzuverfolgen? 3.5KannrealePersonenundGegenständeerkennen ErkenntdiePersonMenschenoderGegenständeinihrernäherenUmgebung? 3.6KannrealeGegenständeauseinergrößerenMengeherausfinden GelingtesderPerson,einenbestimmtenGegenstand(z.B.Stift)auseinergrößerenMengevonGe genständenherauszufinden? 3.7KannPersonenundGegenständeaufFotoserkennen ErkenntdiePersondiefotografischenAbbildungenvonMenschenoderObjektenaufFotos? 3.8KanneinenGegenstandaufeinemFotoausmehrerenherausfinden GelingtesderPerson,diefotografischeAbbildungeinesGegenstandesausmehrerenAbbildungen herauszufinden? 3.9KannFormenerkennen ErkenntdiePersongrundlegendeFormen(z.B.Kreis,Dreieck,Quadrat)ineiner1zu1Zuordnung? 3.10KanneineFormausmehrerenherausfinden/Formenunterscheiden Kann die Person eine bestimmte Form (z.b. Kreis) aus einer Menge von unterschiedlicher Formen herausfinden? 3.11KannpiktografischeSymboleerkennen Erkennt die Person piktografische Abbildungen von Objekten aus einer spezifischen Symbolsamm lung? 3.12KanneinpiktografischesSymbolausmehrerenherausfinden GelingtesderPerson,einbestimmtes vorgegebenespiktografischessymbolauseinermengever schiedenersymboleherauszufinden? Module4:Orientierung NebenderWahrnehmung(Modul3)istauchdieräumlicheundzeitlicheOrientierungineinerKom munikationssituationvonbedeutung.beidesollenindiesemmodulmitdervorgestelltenvierstufigen Skalaeingeschätztwerden. Version

27 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise RäumlicheOrientierung Die räumliche Orientierung ist wichtig um beispielsweise einen Kommunikationspartner auf einen Gegenstandaufmerksamzumachen,oderumeinnichtimBlickfeldbefindlichesObjektzufordern (vgl.u.a.modul1.1oder1.3).auchfüraufforderungenaneinepersonisteswichtigzuwissen,in wieweit sie entsprechende räumliche Beziehungen herstellen und auch begrifflich verstehen kann (vgl.u.a.modul2.2). 4.1Kannrechtsundlinksunterscheiden 4.2Kannvorneundhintenunterscheiden 4.3Kannobenunduntenunterscheiden 4.4KannräumlicheBeziehungenverstehen(auf unter,vor hinter,zwischen) BeidenräumlichenBeziehungengehtesnichtnurumdiegrundsätzlicheUnterscheidungvonver schiedenen Richtungen,sondernauch darum,obdiepersondaskonzeptversteht,dassetwasauf oderunteretwasliegtoderauchdazwischenseinkann. ZeitlicheOrientierung EinezeitlicheOrientierungistu.a.beimErzählenvonVergangenemoderZukünftigemvonBedeutung (vgl.u.a.modul1.3).auchbeiderstrukturierungundplanungvonhandlungsabläufenundbeider KommunikationüberHandlungspläneistsienotwendig. 4.5KannsehrkurzezeitlicheBeziehungenverstehen(später,gleich,etc.) 4.6KannlängerezeitlicheBeziehungenverstehen(gestern,morgen,etc.) 4.7KannlangezeitlicheBeziehungenverstehen(damals,nächstesJahr,etc.) Module5:Motorik DerBereichMotorikversuchtallemotorischenKompetenzenzuerfassen,dieimKontextUnterstütz tekommunikationvonbedeutungseinkönnten.einschwerpunktliegtdabeivorallemaufkompe tenzenzuransteuerungundbedienungexterner(elektronischer)kommunikationshilfen. 5.1KannsichselbstständigimRaumbewegen FürdieFörderungimBereichUKisteswichtigzuwissen,obdiePersoneigenständigbestimmteOrte erreichen kann, um z.b. Gegenstände oder Kommunikationshilfen zu holen. Die Frage zielt daher daraufab,obsichdiepersonselbstständig,alsoohnediehilfevonanderenpersonen,imraumbe wegenkann.hierzuzähltauchdiefortbewegungmithilfsmitteln(z.b.elektrorollstuhl).entscheiden deskriteriumistdieeigenständigkeit. 5.2Kannzielgerichtetzeigen FürEntscheidungeninAuswahlsituationenoderauchdieKommunikationmitHilfevonTafelnoder einemsprachausgabegerätisteswichtig,zielgenauaufetwaszeigenzukönnen.gelingtesderper Version

28 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise son zielgerichtet bei einer Auswahl von mindestens zwei Gegenständen oder Symbolen auf einen odereineszuzeigen? 5.3KannzielgerichteteinenGegenstandgreifen KanndiePersonzielgerichteteinenGegenstand(z.B.TasseoderBall)greifen? 5.4KannmitPinzettengriffgreifen GelingtesderPerson,kleinereGegenständemitdemPinzettengriffzugreifen? 5.5KannmindestenseinenArmüberdieKörpermittehinausbewegen 5.6KannmindestenseinBeinüberdieKörpermittehinausbewegen FürdiePlatzierungvonKommunikationshilfenisteswichtigzuwissen,inwieweitz.B.alleSymbole einerkommunikationstafelfürdiepersontatsächlicherreichbarsind. Praxishinweis GestaltenSieeineAuswahlsituation mitzweigegenständen(eingegenstand,den diepersonsehr gerne hat (z.b. bestimmte Spielzeug oder Süßigkeit), und ein Gegenstand, bei dem Sie sich sicher sind,dassihndiepersonnichthabenmöchte).platzierensiedenbeliebtengegenstandso,dassdie Personumihnzubekommen,denArmoderdasBeinüberdieKörpermittehinausbewegenmuss. 5.7KanneinenGegenstandfesthalten WennesderPersonmöglichisteinenGegenstandzugreifen,gelingtesihrdannauchdiesensicher eineweilefestzuhalten? 5.8KanneinenStiftbenutzen KanndiePersoneinenregulärenStiftzumSchreibenoderMalenbenutzen? 5.9KanneineeinfacheTastebetätigen GelingtesderPersoneineeinfacheTastezubetätigen(z.B.BigMack)? 5.10KannmitHilfevonMotorikeinenTaster/Sensorauslösen(Lidschlag,Muskelkontraktion,Drü cken, ) KanndiePersoneinenTaster/Sensorgezieltauslösen?Fallsja,welcheArtvonSensorwirdwieausge löst? 5.11KannmehrereSensoren/Tastenkoordiniertbetätigen Für die Ansteuerung komplexer Kommunikationshilfen kann es notwendig sein, mehrere Sensoren bzw.tasterkoordiniertzubetätigen,umz.b.einbestimmtessymboloderbuchstabenauszuwählen. Koordiniertbedeutet,dassdiePersonzweiTaster/Sensorenbedienenkann,wenndieseunterschied lichefunktionenerfüllen(z.b.einsensorlässtdieauswahleinfeld/einezeileweiterspringen,der zweitesensorlösteineaktionaus). 5.12KanndenKopfkontrolliertbewegen KanndiePersonihrenKopfsokontrolliertbewegen,dassz.B.dasAuslöseneinesbefestigtenTasters odersensorsmöglichist? Version

29 Aufbau,Inhalt,Ausfüllhinweise 5.13KanngezieltineineRichtungblicken FürdieAnsteuerungdigitalerSprachausgabegerätemitAugensteuerungistesnotwendig,gezieltin einerichtungzublicken.gelingtdiesderperson? 5.14KanndenBlickfixieren Für die Ansteuerung digitaler Sprachausgabegeräte mit Augensteuerung ist es notwendig, für eine gewissezeitdenblickaufeinenpunktzufixieren.gelingtdiesderperson? Version

30 Auswertung

31 Auswertung StrukturderAuswertung DieAuswertungderErgebnisseundsomitderVergleichderEinschätzungenverschiedenerPersonen erfolgtmittelseinerexceltabelle,diekostenlosunterwww.bkfr.deheruntergeladenwerdenkann. DieDateiistindreiBereicheuntergliedert,dieinnerhalbdesDokumentsamunterenBildschirmrand zufindensind: (1) ErfassungderGrunddaten (2) ÜbertragungderDatenausdenausgefülltenBögen(MODUL1 MODUL5) (3) Auswertungen Zur Erleichterung der Orientierung entsprechen die Farben der ExcelArbeitsblätter den jeweiligen FarbenderModuleausdemBogen. ErfassungderGrunddaten Mit Hilfe der ExcelDatei können maximal vier verschiedene Perspektiven miteinander verglichen werden.grundsätzlichkannjedeseinzelnemodulgetrenntvonallenanderenausgefülltundausge wertetwerden. ZurAuswertungtragenSiealserstesimTabellenblattGrunddatenName,Vorname,Alterundbe suchteeinrichtungderpersonein,dieeingeschätztwerdensoll.alszweitesgebensienamenund RollenderjenigenPersonenan,diedenBogenausgefüllthaben.TragenSiedieseindieSpaltenB12 bisb15ein.maximalkönnenviereinschätzungengleichzeitigmiteinanderverglichenundausgewer tetwerden(vgl.abbildung1). Abbildung1TabellenblattzurErfassungderGrunddaten(FallbeispielLisa) Version

32 Auswertung AlleeingetragenenInformationenwerdenautomatischinsämtlicheTabellenblätterundAuswertun genübernommen(vgl.abbildung2). Abbildung2TabellenblattdesModuls1mitautomatischübernommenenNamen MitdiesenSchrittenistdieErfassungderGrunddatenabgeschlossen.Siekönnennundazuüberge hen,dieantwortenausdenbögenindietabellenzuübertragen. ÜbertragenderDatenausdenBögen ZurÜbertragungderDatenausdenausgefülltenBögenistesnotwendig,dieAnkreuzungeninZahlen zuübersetzenunddieseindietabelleneinzutragen. FürdieModulegeltenfolgendeRegeln: nie oder Nein entsprechen1 selten entspricht2 häufig entspricht3 immer oder Ja entsprechen4 DieNummernüberdenSpalteninderExcelTabellegebendiejeweiligeFragennummerimBogenan. KlickenSiedieleereSpalteunterderbetreffendenNummerinderZeilederPersonan,diedenBogen ausgefüllthatundgebensiediepassendezahl(14)ein.abbildung3zeigtexemplarischammodul 2.2einevollständigausgefüllteTabelle. Abbildung3BeispielfüreinkomplettausgefülltesModul Version

33 Auswertung InModul1desBogenswirdnachÄußerungsformeninunterschiedlichenSituationengefragt.Hierzu wirdimbogeneinekommunikationsformangegebenundeineeinschätzungbezüglichderverläss lichkeitgetroffen.auchdiesedatenmüssenindieexceltabelleübertragenwerden.zunächstwird dieverwendetekommunikationsformperdropdownlisteausgewählt.klickensiedazuineinleeres Feld(imBeispielC6),eserscheinteinPfeil.SobaldSiedenPfeilanklicken,stehenneunverschiedene MöglichkeitenzurAuswahl.ÜbernehmenSiediebeiderFrageimBogenangegebeneKommunikati onsform durch einen Mausklick auf den entsprechenden Begriff (in unserem Beispiel Lautsprache (vgl.abbildung4)). Abbildung4ÜbertragderDatenausdemFragebogenindieExcelTabelleamBeispieldesModuls1 Nachdem Sie die Kommunikationsform eingegeben haben, müssen Sie jetzt noch angegeben, wie zuverlässigdiepersondieseausdrucksformnutzt.alsauswahloptionenstehen selten (entspricht 2), häufig (entspricht3)und immer (entspricht4)zurverfügung.umdenwerteinzutragen,kli ckensieeinfachindasfeldrechtsnebenderausdrucksform(inunserembeispield6)undtippendie entsprechendezahlein(vgl.abbildung5). Abbildung5ÜbertragderDatenausdemFragebogenindieExcelTabelleamBeispieldasModuls2 Version

34 Auswertung DienachfolgendeAbbildungzeigtbeispielhaftdasausgefüllteExcelArbeitsblattfürdasModul1nach ÜbertragderDatenausdemBogen(vgl.Abbildung6).Esistdurchausmöglich,dassinnerhalbeinzel nerbereichekeineeintragungenvoneinzelnenpersonenvorgenommenwurden. Abbildung6BeispielhaftausgefülltesModul1.3 SiekönnennuneinfachalleanderenWertederModule2 5indieExcelTabelleübertragen.Bei einigenfrageninmodul2(z.b.2.l1oder2.l2)werdenzahlenoderwörterangegeben.diesekönnen 1zu1indieAuswertung(SpaltenMundNinModul2.1)übernommenwerden(vgl.Abbildung7). Abbildung7ÜbertragderAnzahlderWörterundderamhäufigstengenutztenWörter(Modul2.1) Ergebnisse,Auswertung,Interpretation DieAuswertungdesBogenserfolgtnachEingabederDatenautomatisch.ImZentrumstehtdabeidie ZusammenfassungdereinzelnenErgebnissejederPerson,diedenBogenausgefüllthat.AlleDaten werdenhierzuimbereich Gesamtauswertung zusammengefasst.zusätzlicherfolgteinegrafische VeranschaulichungderZahlenwertemitHilfevonNetzdiagrammen0F1 sowiedieberechnungderüber einstimmungzwischendenbeobachtern. Gesamtauswertung DieGesamtauswertungdesBKFRgibteinenÜberblicküberdieEinschätzungenjedeseinzelnenBe obachtersinbezugaufdieperson(vgl.abbildung8).dieseergebnislistekannwieauchalleanderen Auswertungen mit Hilfe der Druckfunktion von Excel ausgegeben werden. In diesem Fall wird für jedenbeobachtereineinzelnesergebnisblattausgegeben. 1 AlsKennwertewerdenderMittelwert(arithmetischesMittel)unddieprozentualeÜbereinstimmungberechnet. Version

35 Auswertung Abbildung8ÜberblicküberdieErgebnisseausderPerspektivederKlassenlehrerinFrauElmas NachfolgendwerdendieeinzelnenAbschnittederGesamtauswertungbeschriebenunddieBedeu tungderwerteerläutert. Modul1:SituationsspezifischeKommunikation/Kommunikationsprozess Der oberste Abschnitt der Gesamtauswertung (1. Kommunikative Kompetenzen) bezieht sich auf Modul1SituationsspezifischeKommunikation.DieTabellegibtfürjedesUntermodul(1.1bis1.6) zweiinformationenaus:(1)wasistindiesembereichfürdiepersonnacheinschätzungdesjeweili genbeobachtersdiebedeutsamsteausdrucksform und (2)wiezuverlässigkannsich diepersonin demjeweiligenbereichinsgesamtausdrücken(vgl.abbildung9). Abbildung9ÜberblicküberdieErgebnissefürModul1ausderPerspektivederKlassenlehrerinFrauElmas InunseremBeispielschätztdieKlassenlehrerinFrauElmas Bilder/Symbole alsdieausdrucksform ein,diefürdenbereich1.1verhaltenssteuerungandererfürlisaambedeutsamstenist(b8rote Umrandung).DerGesamtmittelwertistmit2,5(C8orangeUmrandung)imunterenBereich.Nach EinschätzungvonFrauElmasstehenderPersonfürdieVerhaltenssteuerungAndererwenigezuver lässigeausdrucksformenzurverfügung. Version

36 Auswertung Abbildung10IndieExcelTabelleübertrageneDateninModul1.1vonFrauElmas DiebedeutsamsteAusdrucksformwirddurchdenhöchstenGesamtwertbestimmt.Invorliegendem Beispielerreichen Bilder/Symbole einengesamtwertvon10( ).zwargibtesfüreinzelne Aspekte zuverlässigere Formen (Lautsprache für 1.1.3, Mimik für 1.1.5) dennoch sind Bil der/symbole insgesamtambedeutungsvollsten.siestellenineinzelnenbereichen(1.1.2)sogardie einzigeausdrucksformdar.dergesamtmittelwertinderauswertungergibtsichausdersummeder jeweilshöchstenwertenfürdieeinzelnenbereiche(imbeispiel4bei1.1.1(lautspracheundbil der/symbole),2bei1.1.2(bilder/symbole),3bei1.1.3(lautsprache),1 2 bei1.1.4(keinebeobachtete Ausdrucksform),4bei1.1.5(Mimik),1bei1.1.6(keinebeobachteteAusdrucksform);Gesamtsumme 15),geteiltdurchdieGesamtzahlderFragenindemjeweiligenTeilmodul(hier6)(vgl.Abbildung10). Ein hoher Mittelwert würde bedeuten, dass für den gesamten Bereich, in diesem Fall Verhaltens steuerung Anderer, zuverlässige Ausdrucksformen zur Verfügung stehen. Dementsprechend würde einniedrigermittelwertzeigen,dassnichtalleaspektedesbereicheszuverlässigausgedrücktwer denkönnen. Modul2:GrundlegendekommunikativeFähigkeiten Modul2unterteiltsichin2.1Informationsausdruck,2.2Informationsaufnahmeund2.3Interaktion. DieGesamtauswertungindiesemBereichistentsprechendgegliedert(vgl.Abbildung11). Abbildung11ÜberblicküberdieErgebnissefürdasModul2ausderPerspektivederKlassenlehrerinFrauElmas ImBereich2.1wirddiekompetentesteAusdrucksformausgegeben,alsodiejenigediebeidenent sprechenden Fragen im BKFR den höchsten Mittelwert erzielt hat. Der Mittelwert (in diesem Fall 2,83) wird daneben ausgegeben. Ein hoher Wert in diesem Bereich bedeutet, dass die Person mit dieserartvonkommunikationsformsehrkompetentumgehenkann.zudemwirdindiesemergeb nisteilauchangegeben,wieumfangreichderwortschatzbestimmterausdrucksformenist.inunse rembeispielgibtdieklassenlehrerinfrauelmasan,dassderaktivewortschatzimbereichlautspra cheungefähr11wörterumfasstunddiewichtigstenwörterfürlisanachihrerbeobachtung Ma ma, Bus, einkaufen, Ja, Nein und mehr sind.analogeinformationenwerdenauchfüran dereausdrucksmöglichkeitenangegeben(vgl.abbildung12). 2 WirdineinemBereichwiehierin1.1.4und1.1.6nichtsangegeben,wirdfürdieBerechnungdesGesamtmittelwertsautomatisch1 (entspricht nie )genutzt. Version

37 Auswertung Abbildung12ÜberblicküberdieErgebnissedesModuls2.1 ImAbschnitt2.2werdendieErgebnisseausdemModul2.2Informationsaufnahmezusammenge fasst.dermittelwertgibthierdiekompetenzimbereichsprachverständnis(fragen2.2.7bis2.2.13) aus.jehöherderwert(indiesemfall2,77),umsohöheristdassprachverständnisderpersonnach EinschätzungdesjeweiligenBeobachters(vgl.Abbildung13). Abbildung13ÜberblicküberdieErgebnissedesModuls2.2 Darunter werden die Möglichkeiten der Informationsaufnahme angegeben, die nach Einschätzung desjeweiligenbeobachtersamhäufigstenundzuverlässigstengenutztwerden 3. DerBereich2.3fasstdieDatenderFragenausModul2.3Interaktionzusammen.DerMittelwert gibtan,wiekompetentdiepersonimbereichvoninteraktionssituationeninbezugaufkonversation und unterschiedliche Situationen ist. Je höher der Wert, umso besser kann die Person mit ver schiedenstenartenkommunikativersettingsundkonversationsabläufenumgehen.inunserembei spielschätztfrauelmasdieschülerinlisamiteinemmittelwertvon3,0alskompetentein(vgl.ab bildung14). Abbildung14ÜberblicküberdieErgebnissedesModuls2.3 DerAbschnittunterdemMittelwertbeziehtsichaufdieEigenschaften,dieInteraktionsbzw.Kom munikationssituationenhabenmüssen,damitsiediepersonhäufigbzw.sichermeisternkann.abbil dung14zeigt,dasseslisanacheinschätzungderklassenlehrerinfrauelmasgelingt,kommunikation unterverschiedenenrahmenbedingungenzumeistern.lediglichbeiunbekanntenpersonenundin unbekanntensituationentutsiesichschwer. Module35:Wahrnehmung,OrientierungundMotorik DieAuswertungderZusatzmodule3bis5istdenvorherigenBereichenähnlich.Dieausgegebenen MittelwerteentsprechendemarithmetischenMittelausallenFragenimjeweiligenBereich 4.Hohe MittelwertebedeuteneinezuverlässigeKompetenz. Abbildung15ÜberblicküberdieErgebnissederModule3bis5 3 DieProgrammierungberücksichtigthierbeiWertegrößerbzw.gleich3beidenFragen2.2.1bis EineAusnahmebestehtbeidenFragen3.1und3.2,beidenenentweder Ja oder Nein angegebenwird. Version

38 Auswertung InunseremBeispielliegtnachEinschätzungderKlassenlehrerinkeineEinschränkungdesHörbzw. Sehvermögens vor. Zudem verfügt Lisa nach ihren Beobachtungen im Bereich Wahrnehmung und MotorikübereinigezuverlässigeKompetenzen.DerWertimModul4Orientierungistdeutlichgerin ger.lisascheinthiernacheinschätzungderklassenlehrerinwenigerzuverlässigefähigkeitenzuha ben(vgl.abbildung15). Netzprofile DieAuswertungderDatenbeinhaltetzweiverschiedeneNetzprofile.Diesefassenjeweilsdieinder GesamtauswertungangegebenenMittelwertezusammen.DieGrafikenvisualisierenaufeinenBlick dieeinschätzungenjedeseinzelnenbeobachters.diefarbenderprofillinienentsprechendenfarben derbeobachterindergesamtauswertung(frauelmasblau,fraumaierrot,etc.). Abbildung16NetzprofilfürdasBeispielLisaMaieralsZusammenfassungderErgebnisseimModul1.BasisfürdasNetzdia grammbildendiegesamtmittelwerteindenjeweiligenteilbereichen(1.1bis1.6).diesewerdenindergesamtauswertung angegeben(vgl.abbildung9). DasersteNetzprofil(Netzprofil Modul1)zeigtdieVerlässlichkeitdesAusdrucksinnerhalbderabge fragteninteraktionssituationenausderperspektivederverschiedenenbeobachter.sokönnenrelativ leichtunterschiedeinderbeurteilungfestgestelltwerden.dasbeispieldiagrammzeigtweitgehende ÜbereinstimmungderBeobachterinderEinschätzungSituationsspezifischerKommunikation.Ledig lich in den Bereichen Gemeinsame Aufmerksamkeit und Emotionen sind größere Unterschiede in derbewertungderkompetenzenvonlisamaiererkennbar(vgl.abbildung16).diemutterschätzt hierdievorhandenenausdrucksmöglichkeitenetwaszuverlässigerein. DaszweiteNetzprofilfasstdieMittelwerteausdenModulen2bis5ausderGesamtauswertungzu sammen. Im Bereich 2.1 bezieht sich der Mittelwert auf die insgesamt kompetenteste Ausdrucks form.dieseistfürjedenbeobachterindergesamtauswertungangegeben(vgl.auchabbildung12). Version

39 Auswertung Abbildung17NetzprofilfürdasBeispielLisaMaieralsZusammenfassungderErgebnisseindenModulen25.Basisfürdas NetzdiagrammbildendieMittelwerteindenjeweiligenTeilbereichen,dieauchinderGesamtauswertungfürjedebeobach tendepersonangegebenwerden(vgl.abbildung8). UnserBeispielzeigteinerelativeEinigkeitinBezugaufdiedurchschnittlichenKompetenzeninden jeweiligenbereichen(vgl.abbildung17). ErgebnisblattÜbereinstimmung DasletzteTabellenblattderDatenauswertunginExceldientderAnalysederexaktenÜbereinstim mungindereinschätzungzwischendenbeobachternfürdiemodule2bis5.indertabellewirdder prozentualeanteilanantwortendargestellt,diegenauübereinstimmen.übereinstimmungenüber 75%sindgrün,zwischen75%und50%gelbundunter50%rot.EinrothinterlegterProzentsatzwür debedeuten,dassdiebeidenbeobachterwenigeralsdiehälftederfragenindiesembereichgleich beantwortethaben. UmVerzerrungenaufgrundvonvielenAntwortenineinzelnenModuleninBezugaufdiegesamte Übereinstimmung zu vermeiden, basiert der Wert der Gesamtübereinstimmung (Zeile 32) auf den WertenfürdieTeilübereinstimmungenindenModulen.EswerdenalsodieProzentwerteallerTeil moduleaufsummiertunddanndurchdieanzahldergesamtenmodulegeteilt(vgl.abbildung18). Version

40 Auswertung Abbildung18BerechnungderprozentualenÜbereinstimmungzwischenverschiedenenBeobachternfürdieModule2bis5 InunseremBeispiellässtsicherkennen,dassdieBeobachterinvielenBereichengleicheEinschätzun gengetroffenhaben.diestärkstenabweichungenfindensichzwischenbeobachter2(fraumaier) und Beobachter 3 (Herr Lauth). Die im BKFR von diesen Personen festgehaltenen Informationen weichenindenbereichen2.2,3und4etwasweitervoneinanderab. Version

41 Anwendung, Interpretationund Förderung

42 DieAnwendungdesBKFR Anwendung,InterpretationundFörderung Grundsätzlich empfehlen wir die Anwendung des BKFR immer durch mehrere Personen aus ver schiedenenkontexten.dieserfordert,dasseinepersondiekoordinationdesdiagnostischenprozes sesübernimmt,alsodieindenbögenangekreuztendateneingibtundzusammenstellt.imoptimal fallfindetvorderdurchführungderbeobachtungendurchdiebeteiligtenpersoneneingemeinsames Treffenstatt,indemdiekoordinierendeStelledengrundsätzlichenAufbauunddieAnwendungdes BKFRerläutert.GleichzeitigbietetdiesesersteTreffendieMöglichkeit,zunächstSchwerpunkteauf einzelne Module zu legen. Diese Schwerpunktsetzung hat den Vorteil, dass nicht sofort der kom plette Bogen ausgefüllt werden muss. Eine Bearbeitung aller Module in einem Durchgang ist auf grunddesumfangsnichtzuempfehlenundwirktsichvermutlichauchaufdiegenauigkeitderge troffeneneinschätzungenaus. GrundlegendeTippszurFörderung DieErgebnisseundAuswertungendesBKFRkönnenfürvieleBereichewichtigeHinweisezurFörde rungvonkindern,jugendlichenunderwachsenengeben.vielederpraxishinweiseimerstenteildie seshandbuchskönnennebenderbestimmungderfähigkeitenderpersonauchdafürgenutztwer den,bestimmtekommunikativekompetenzenzuverbessern.dabeispielenbeliebteundunbeliebte GegenständeeinewichtigeRolle.Esistdahersehrwichtigzuwissen,welcheGegenstände(z.B.Spiel sachen)derpersongefallen,wassiegernemachtundwensiemag.dieseinformationenkönnenin FördersituationenalsUnterstützungundMotivationgenutztwerden.Dabeisollteunbedingtdarauf geachtetwerden,dassderartigeverstärkersituationsundaltersangemessensind.aberauchunbe liebtegegenständeoderhandlungenspieleneinerolle.umz.b.zulernen,sichbewusstzwischen verschiedenenalternativenzuentscheiden,istesnotwendig,dassdieentscheidungssituationauch Gegenstände enthält, die von der Person nicht gemocht werden. Eine alleinige Entscheidung zwi schengleichbeliebtenalternativenführtnichtdazu,daskonzepteinerentscheidungzuverstehen. InterpretationderErgebnisseundFörderung AlsErgebnisdesBKFRsindfürjedenderBereichedreiSzenariendenkbar. 1. AllebeteiligtenPersonensindsichinBezugaufdieVerhaltensweisenundKompetenzender Personeinig.DieWerteinnerhalbdesBereichssindhoch. 2. AllebeteiligtenPersonensindsichinBezugaufdieVerhaltensweisenundKompetenzender Personeinig.DieWerteinnerhalbdesBereichssindniedrig. 3. DiebeteiligtenPersonensindsichinBezugaufdieVerhaltensweisenundKompetenzender Personuneinig.DieWerteinnerhalbeinzelnerBereichesindbeimanchenBeobachternhoch, beianderenbeobachternniedrig. Esistdurchausrealistisch,dassinnerhalbderAuswertungbeieinerPersonalledreiSzenarieninver schiedenenbereichenauftreten.nachfolgendsollenmöglichekonsequenzen hierausaufbasisder im BKFR vorhandenen Ergebnisdarstellungen aufgezeigt werden, wobei der Schwerpunkt in den Hauptmodulen(1und2)liegt. Version

43 DerBegriff Einigkeit Anwendung,InterpretationundFörderung In der Auswertung lässt sich die Einigkeit zwischen Personen anhand der Darstellung im Reiter Übereinstimmung erkennen (vgl. Kapitel zu Ergebnisblatt Übereinstimmung). Grün hinterlegte WerteindeneinzelnenModulenzeigen,dassmindestens75%derFragendurchdiebeidenBeobach terabsolutgleichangekreuztwurden.wenndieübereinstimmungzwischen50%und74%liegt,sind diewertegelbhinterlegt.rotbedeutet,dasswenigerals50%derfragenindiesembereichgleich beantwortetwurden. GleichzeitiggebenauchdieMittelwerteindenNetzdiagrammenAufschlussdarüber,inwieweitsich zweibeobachterinbezugaufdiekompetenzenderpersoneinigsind.unterscheidensichdiemittel wertekaum,haben diebeobachterinbezugaufalleindiesem BereichabgefragtenKompetenzen undbedingungeneineähnlicheeinschätzung.diesheißtnichtnotwendigerweise,dassalleaspekte genaugleicheingeschätztwurden.eszeigtabereinenähnlichhochvermutetenkompetenzgradder beobachtetenperson.innerhalbdesdargestelltennetzdiagramms(vgl.abbildung19)sindsichdie beobachtenden Personen in den Bereichen Entscheidungen, Verhaltenssteuerung Anderer, Soziale InteraktionundBedürfnisserelativeinig.HinsichtlichGemeinsamerAufmerksamkeitundEmotionen bestehenunterschiedeimvergleichzwischenfraumaierunddenanderenbeobachtern. Abbildung19BeispielNetzdiagramm EinigkeitundAbweichungen Szenario1 EinigkeitindenBereichenmithohenWerten EinmöglichesErgebnisderAuswertungdesBKFRkönntesein,dassalleBeobachterweitestgehend in ihrer Einschätzung übereinstimmen und die Mittelwerte in allen Bereichen hoch sind, also zwi schen3und4liegen.zunächstbedeutetdies,dassdiewahrgenommenenkompetenzenderperson inunterschiedlichenkontextensehrähnlicheingeschätztwerden,ihrinverschiedenstenkommuni kativensituationenzuverlässigemöglichkeitenzumausdruckeigenerkommunikativerabsichtenzur Verfügungstehen(Modul1)undsieinBezugaufKommunikationkompetentist.DiePersonverfügt somitnacheinschätzungderbeobachter,diedenbkfrausgefüllthaben,übereinbreitesspektrum Version

44 Anwendung,InterpretationundFörderung kommunikativer Kompetenzen. Förderung könnte in dem Fall zwei Ziele verfolgen. Zum einen die Erweiterung der kommunikativen Ausdrucksformen. Es könnte zum Beispiel sein, dass die einge schätztepersonsehrkompetentindernutzungvongestenundgebärdenistunddementsprechend inallenbeschriebenensituationensehrzuverlässigkommunizierenkann.indemfallkönnteessinn vollsein,dieindividuellenkommunikativenmöglichkeitenderpersonumzusätzlichekommunikati onsformenzuerweitern,damitsieauchmitfremdenpersonenzuverlässigkommunizierenkann.ein zweiteszielkönntediearbeitandeneinzelbereichensein,beidenendiepersonaussichtderbe obachter über keine verlässlichen Ausdrucksformen oder Kompetenzen verfügt, also dementspre chend selten oder nie angekreuztwurde.einekonsequenzkanndannsein,genaudieseaspekte gezieltzufördernoderimalltagexplizitdaraufzuachten,obdiekompetenztatsächlichnichtbe obachtbarist.unterumständenliegteingeringerwertindembereichnichtandenfähigkeitender Person,sonderninderWahrnehmungdesBeobachtersoderauchimFehlenvonSituationen,inde neneinderartigesverhaltenüberhauptgezeigtwerdenkann. Szenario2 EinigkeitindenBereichenmitniedrigenWerten In diesem Szenario schätzen die Beobachter die Kompetenzen der Person weitgehend gleich ein, wobeidiewerteimunterenbereich,alsozwischen1und2liegen.dasheißtderpersonstehenfür vielederimjeweiligenbereichabgefragtenkompetenzenwenigezuverlässigeausdrucksformenzur Verfügung.FürdiesesErgebnisgibtesverschiedeneUrsachen.Zumeinenkannessein,dassdieBe obachternichtsensibelgenuginbezugaufdiekommunikativensignalederpersonsind,diesealso nichtalssolchewahrnehmen.desweiternistesauchdenkbar,dassdiepersonfürdieinnerhalbder BereicheabgefragtenSituationentatsächlichkeinezuverlässigeMöglichkeithat,umeigenekommu nikative Absichten auszudrücken oder es nicht zu Situationen kommt, in denen sich die Person in BezugaufihreIntentionenäußernmuss. Hieristeszunächstwichtig,regelmäßigvielfältigeSituationenzuschaffen,dieüberhauptdenAus druck kommunikativer Absichten notwendig machen. Hierzu bieten die Praxishinweise in Modul 1 SituationsspezifischeKommunikation AnregungeninBezugaufunterschiedlicheBereiche.Gleich zeitig schaffen diese wiederkehrenden Situationen für die Bezugspersonen auch die Möglichkeit, bewussteraufvielleichtvorhernichtwahrgenommenesignalezuachtenundsosensiblerinbezug aufdieausdrucksmöglichkeitenderpersonzuwerden. Szenario3 UneinigkeitineinzelnenBereichen UneinigkeitzwischeneinzelnenBeobachternzeigtsichdurch gelb bzw. rot hinterlegtebereiche imreiter Übereinstimmung inderexcelauswertungoderdurchstarkunterschiedlichemittelwerte indennetzdiagrammen(vgl.emotionenbeiabbildung20).denkbaregründehierfürsindvielfältig. Eswäremöglich,dasseinzelneBeobachterdiegestelltenFragenandersinterpretierenalsandere.Ein weiterer Grund könnte die unterschiedliche Sensibilität der Beobachter in Bezug auf das gezeigte Verhaltensein.Signale derpersonwerdendann unterumständenvonden Beobachtern garnicht wahrgenommen.innerhalbdesbeobachtetensettingskönnteesauchsein,dassbestimmteverhal tensweisen zum Ausdruck von verschiedenen Absichten überhaupt nicht zum Einsatz kommen. Schließlichistesauchdenkbar,dassdiegezeigtenKompetenzenderPersonsichinnerhalbderSet tings,indenenbeobachtungendurchgeführtwurden,tatsächlichunterscheiden.eskönntesein,dass KinderundJugendlichezumBeispielinderFreizeitoderimElternhausdeutlichmotiviertersindund daher kommunikative Fähigkeiten beobachtet werden können, die im Schulalltag oder auch in Wohnheimkontextennichtwahrnehmbarauftreten. Version

45 Anwendung,InterpretationundFörderung Zunächstisteswichtig,dieBereicheineinemgemeinsamenAustauschindenBlickzunehmen,bei denen die Beobachter abweichende Einschätzungen vorgenommen haben. Dabei soll geklärt wer den,wieeszudenunterschiedenkommt.dieseraustauschkanndannjenachursachedazugenutzt werden,settingsinbestimmtenkontexten,wiezumbeispielderschule,soanzupassen,dassesder Personermöglichtwird,ähnlichhoheKompetenzenzuzeigen,wieindervertrautenUmgebungzu Hause.DerAustauschkannauchgenutztwerden,umsichgegenseitiginBezugaufdiekommunikati vensignalederpersoninbestimmtensituationenzusensibilisieren.dadurchlässtsichvermeiden, dass etablierte Kommunikationssignale nur von wenigen Personen verstanden werden. Schließlich solltenauchideengesammeltwerden,wiesituationeninumgebungengeschaffenwerdenkönnen, die es überhaupt notwendig machen, bestimmte kommunikative Absichten auszudrücken. Wenn etwa in der Freizeit überhaupt nie die Notwendigkeit besteht, dass Handlungen oder Dinge abge lehntwerdenkönnen,dannkannsichdasverhaltenzumausdruckdieserabsichtenauchnichtzei gen. Version

46 Konstruktiondes Verfahrens

47 KonstruktiondesVerfahrens GrundprinzipundtheoretischerBezugsrahmendesBKFR Grundprinzip DerBKFRisteindiagnostischesInstrumentariumzurEinschätzungkommunikativerKompetenzen vonkindern,jugendlichenunderwachsenenaufeinerallgemeinenebeneundinnerhalbspezifischer Situationen.DieEinschätzungderKompetenzenerfolgtaufBasisvonLangzeitbeobachtungen.Die AuswertungundderProzesssolltedurcheinezentraleFachkraftkoordiniertwerden(Beratungsstel le,lehrer/in).einabschlussgesprächaller Beobachter zuridentifikationvonbarrieren,zurplanung vonfördermaßnahmenundzurveränderungbestehenderprozesseistnotwendig. TheoretischerBezugsrahmen DasVerfahrenbeziehtsichinseinenGrundannahmenaufdiekonstruktivistischeErkenntnistheorie nachglasersfeld.erkenntnisbeziehtsichhiernichtmehraufeine objektive ontologischewirklich keit,sondernausschließlichaufdieordnungundorganisationvonsubjektivenerfahrungen(glasers feld1998).diewahrnehmungeinesmenschenistalsonichtdaserfasseneinervonihmunabhängi genrealität.stattdessenistsieausdruckeinersubjektivenkonstruktion.siebeziehtsichnichtauf dieobjektivewelt,sondernistdasergebniseinesprozessesderbedeutungszuschreibungimgehirn (Singer2003,Roth2010).SieerfülltdasKriteriumderViabilität(Glasersfeld1987)undermöglichtes, demsubjektinunterschiedlichensituationenerfolgreichimsinneseinerintentionenzuhandeln.auf derbasisdiesertheoretischengrundannahmenhatderbkfralsonichtdasziel,diekommunikati venkompetenzeneinerpersonmöglichstobjektivzuerfassen.esgehtvielmehrdarum,diesubjekti veundviablesichtunterschiedlicherpersonengleichberechtigtnebeneinanderzustellen.derbkfr unterscheidetsichinseinergrundkonzeptiondahervonanderenverfahrenimbereichderunter stützten Kommunikation. Er versucht nicht ein einzelnes Ergebnis auf der Basis unterschiedlicher Informationsquellenanzugeben (wiez.b.beiderkommunikationsmatrix (Rowland2015)),sondern solldifferenzeninverschiedenenkommunikativenkontextenunddamitauchinderwahrnehmung dermitderpersoninkontaktstehendenmenschenaufzeigen.zieldesbogensistnichteineeinheit licheeinschätzungderkommunikativenkompetenzen,sonderndiedarstellungundauswertungder UnterschiedezwischenverschiedenenPerspektiven,umdarausimgegenseitigenGesprächderBe zugsoderbetreuungspersonenansätzezurförderungzuentwickeln. GeschichtedesBKFR ImRahmeneinesKooperationsprojekteszwischenderLudwigMaximiliansUniversitätMünchenund derbayerischenlandesschulefürkörperbehinderteentstandimjahr2005derbeobachtungsbogen zukommunikativenfähigkeitenkurzbkf(kannewischer& Wagneretal.,2005).Basisfür dieent wicklungdesinstrumentswarendieerfahrungenvonpraktikernundstudierendenimrahmeneiner mehrsemestrigenbegleitungundförderungkommunikativerkompetenzenvonkindernundjugend lichenimrahmenderschule(vgl.wagner&kannewischeratal.2005). Zielperspektive des BKF war die Erfassung von individuellen Kompetenzen und persönlichen Vo raussetzungen mit kommunikativer Relevanz (Wagner & Kannewischer, 2007, S. 249). Der Bogen gliedertesichinhaltlichinsiebenbereiche:motorischefunktionen,wahrnehmung,sprache,lesen Version

48 KonstruktiondesVerfahrens und Schreiben, Kommunikationsformen, Ausdrucksmodalitäten sowie Interaktives Verhalten. Ein zentraleselementderstrukturdesbeobachtungsbogenswardieideeundmöglichkeit,diekommu nikativenkompetenzenausverschiedenenbeobachterperspektiveneinschätzenzukönnen,ummög licheunterschiedeinderwahrnehmungdereinzelnenpersonen,aberauchabweichungenimkom munikationsverhaltenderunterstütztkommunizierendenpersoninabhängigkeitvonunterschiedli chen Situationen zu dokumentieren und so für eine weitere Förderplanung nutzbar zu machen (Wagner&Kannewischer,2007,S.251f.).ErfahrungeninderArbeitmitdemBKFinsbesondereim Rahmen diagnostischer Prozesse führten 2013 zu dem Entschluss, das Instrumentarium einer um fangreichenrevisionzuunterziehen. Revision InderpraktischenArbeitmitdemBKFwurdendienachfolgendenAspekteidentifiziert,diegleichzei tigalswesentlicherevisionsgrundlagedienten. 1. Inhalt,UmfangundGestaltungderFragen DerBKFwarsehrumfänglichunddurchdieArtderGestaltungdesAusfüllenserforderteneinzelne FragenimBereichAusdrucksmodalitätenüber20AnkreuzungendurchdieNutzer.DiesließdasAus fülleninderpraxisoftsehrzeitintensivwerden,selbstwennnurderbereichausdrucksmodalitäten näherbetrachtetwurde.gleichzeitiggabesvereinzeltinhaltlichewiederholungen. 2. ManualundAuswertungshilfen FürdenBKFgabeskeinManualmitAusfüllhinweisen,wasbeieinzelnenFragenfürdieAnwender schwierigwar.dieauswertungerfolgteinderdigitalenversionmithilfeeinerprofillinie(vgl.wagner &Kannewischer2007).Sokonntenzwarverschiedene SichtweisenfürjedeFrage gutmiteinander verglichenwerden,dieartdergestaltungderlinieführteaberdazu,dasssienursehrschwerfüralle Fragenzuüberblickenwar. AusdiesenÜberlegungen herauserfolgtezunächst eineinhaltlicheundstrukturelleüberarbeitung desbeobachtungsbogensansichsowiederauswertungsmöglichkeit. InhaltlicheÜberarbeitung DieinhaltlicheÜberarbeitungdesBKFsolltedessengrundsätzlicheIdeebeibehalten,dieseabernoch bessertheoretischverankern.bereitsderbkfstellteverschiedenesichtweisenvonpersoneninden Fokus.BeimBKFRsolltediesnochstärkerzumTragenkommen,indemeinedeutlichereVeranke runginnerhalbderkonstruktivistischenerkenntnistheorieerfolgtunddieauswertungunterschiede undgemeinsamkeiteneinzelnerperspektivenderumgebungnochprägnanteraufzeigt.zudemsollte versuchtwerden,inhaltlichewiederholungzuidentifizierenunddiepassungdereinzelnenfragenzu denjeweiligenbereichenzuüberprüfen.hierzuwurdenallefragenineinerübersichtslistegesam melt,umpassungundredundanzzuprüfen. StrukturelleÜberarbeitung UmfangundStrukturwareneinRevisionsaspektdesursprünglichenVerfahrens.DierevidierteVersi on sollte deshalb eine modularisierte Struktur aufweisen, um die Bearbeitung einzelner Bereiche durch die Anwender zu erleichtern. Gleichzeitig wurde versucht, einzelne zusammengehörige Fra genkomplexezuidentifizierenundsomitaucheineuntergliederunginnerhalbdermodulezuermög lichen.einweitereraspektwardieveränderungderskalierung.mithilfeeiner4erskalierungsollte Version

49 KonstruktiondesVerfahrens diebestehendetendenzzurmittebeimausfüllendesbogensvermiedenwerden.zudemwurdedie GestaltungderFragenverändert.WährendimBKFnochzahlreicheAnkreuzungenfürdieFragenim Bereich Ausdrucksmodalitäten notwendig waren, erfasst das neue Design die gleiche Anzahl an InformationenmitdeutlichwenigerAusfüllarbeit(vgl.Abbildung20). Abbildung20AnkreuzungenzuObjektefordernimVergleich.ObenBKF(2005)untenaktuelleVersiondesBKFR. ÜberarbeitungderAuswertung DieursprünglicheAuswertungdesFragebogenserfolgtemitHilfeeinesaufHTMLbasierendenPro gramms.vorteildersoftwarewar,dasssieaufgrunddeshtmlformatsaufjedembeliebigencom putersystemlauffähigwar.größternachteildieserlösungwar,dasseineanpassungdesinstrumen tariums,z.b. dieergänzungeinzelnerfragen,immereineveränderung derprogrammierungdurch externeexpertennotwendiggemachthätte,wassichalsaufwändigundzudemkostenintensivher ausgestellt hat. Aus diesem Grund wurde die Auswertung des BKFR vollständig in Excel program miert.dadurchisteinekontinuierlicheerweiterungundanpassungdurchdasteamselbstmöglich. NebenderVeränderungderProgrammgrundlagewurdedieneueAuswertungauchdurchwesentli che Aspekte erweitert. Das neue Netzdiagramm liefert eine Zusammenfassung der ursprünglichen ProfillinieunderlaubtsoaufeinenBlickdieErfassungderbeobachtbarenKompetenzenundgleich zeitigdenvergleichzuanderenbeobachtern.nebendemnetzdiagrammwurdeeineergebnisausga beergänzt,welchesdieeinschätzungjedeseinzelnenbeobachtersaufeinemeigenenblattzusam menfasst. Zudem wurde zur Identifikation der tatsächlichen Übereinstimmung zwischen den Be obachterndieberechnungderprozentualenübereinstimmungfürdiemodule25ergänzt.alleer gebnisdarstellungenlassensichzurdokumentationdeskommunikationsentwicklungsundkommu Version

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal! Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal! Was bedeutet es zu kommunizieren? Wir kommunizieren mit oder über bestimmte Kommunikationsformen

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden:

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden: Kommunikation einschätzen und unterstützten Begriffsbestimmung: Diagnostik in der Sonderpädagogik und in der Unterstützten Kommunikation ist keine Klassifikationsdiagnostik sondern eine Förderdiagnostik

Mehr

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal! Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal! Was bedeutet t es zu kommunizieren? Wir kommunizieren i mit oder über bestimmte

Mehr

Name des Benutzers: Vorname des Benutzers: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf (gegenwärtig / früher):

Name des Benutzers: Vorname des Benutzers: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf (gegenwärtig / früher): FONDATION SUISSE POUR LES TELETHESES STIFTUNG FÜR ELEKTRONISCHE HILFSMITTEL FONDAZIONE SVIZZERA PER LE TELETESI SWISS FOUNDATION FOR REHABILITATION TECHNOLOGY La technologie au service de la personne en

Mehr

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation AKUKs der Schulen im Enzkreis Juli 2010 für... Foto Muttersprache:. bisherige Einrichtung:... bisherige Gruppe:. Ansprechpartner/in für die bisherige UK-Förderung:..

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Von Vera M. Jonker, Margriet J.M. Heim heliomare, Holland, 1994 COCP Communictieve Ontwikkeling van niet-sprekende kinderen en hun

Mehr

Konstruktion, Aufbau, Anwendung

Konstruktion, Aufbau, Anwendung Konstruktion, Aufbau, Anwendung Referent: Jun. Prof. Dr. Markus Scholz Prof. Dr. Michael Wagner Weitere Projektmitglieder: Kathrin Haag Philipp Herale Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Revision

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation (UK) Unterstützte Kommunikation (UK) 1. Leitidee Ich kann nicht sprechen, aber ich habe viel zu sagen! Kommunikation ist lebensnotwendig, da sie zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen zählt. Sie stellt

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Das Lebensbuch Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Jean Paul 2 Übersicht des Vortrages o Was ist ein Lebensbuch? o Wozu dient ein Lebensbuch? o Wie wird

Mehr

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung Anhang Muster für eine Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 48 Dokumentation der individueller Lernentwicklung für (Vorname, Nachname) Geburtsdatum: Besuchter Kindergarten: Anschrift / Telefon:

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 3 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 3.Klasse / III Grad Vorstellen

Mehr

Workshop Unterstützte Kommunikation

Workshop Unterstützte Kommunikation Workshop Unterstützte Kommunikation Barbara Prazak barbara.prazak@arcsmed.at 17.07.2006 1 Unterstützte Kommunikation bzw. AAC Im englischsprachigen Raum: A: Augmentative (die Lautsprache ergänzend) A:

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version) FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version) Ihr Name : Ihr Verhältnis zum Kind (z.b. Mutter, Opa) : Name des Kindes : Geburtsdatum des Kindes :.. (Tag. Monat. Jahr)

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig. Modul 1 Mobilität Positionswechsel im Bett Halten einer stabilen Sitzposition Umsetzen Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs Treppensteigen un un Kriterium ja Besondere Bedarfskonstellation Gebrauchsunfähigkeit

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen Individuell

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Christina Knobel Institut Integration und Partizipation, HSA, FHNW christina.knobel@fhnw.ch Unterstützte Kommunikation zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Situation

Mehr

Ziel der empirischen Studien

Ziel der empirischen Studien Jens Boenisch, Köln Wie effektiv ist Unterstützte Kommunikation? Forschungsergebnisse und Perspektiven zum Einsatz von UK in der Praxis Ziel der empirischen Studien 1. Untersuchung: Erfassung des Standes

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation Ablauf Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork Beatrice Roth, Heide Klettner 20.03.2014 Wie bitte? Gut kommunizieren Kommunikation

Mehr

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg aus der Lebenshilfe Vorarlberg IKT-Forum Linz 07.+08.07.2008 aus der Die besondere Situation erwachsener Menschen ohne Lautsprache meistens wenig Erfahrung in der Dialogführung Eigene Kommunikationsstrategien

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese Stand Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung 2. 10 goldene Regeln meiner Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Abschluss der Eingewöhnung

Mehr

- Kann die Schülerin einem Gespräch folgen oder einem Vortrag zuhören?

- Kann die Schülerin einem Gespräch folgen oder einem Vortrag zuhören? Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Beschreibung der Lebensbereiche ICF Auszug aus: Hollenweger, Judith; Lienhard, Peter (2009):

Mehr

Konzept Unterstützte Kommunikation

Konzept Unterstützte Kommunikation Konzept Unterstützte Kommunikation Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und weiterer Förderbedarf und Heilpädagogische Tagesstätte des Vereines Helfende Hände Seite 1 von

Mehr

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren 26.1.2012 Friederike Leuthe 2011 1 Demenz ist eine schwere Erkrankung des Gehirns dabei sterben Gehirnzellen ab die Erkrankung schreitet

Mehr

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Es begrüßt Sie Sln Beate Buntenkötter 1 Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen Externe Kommunikationsformen

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Bei der Krisen-Skizze wird eine Situation zwischen zwei oder mehreren Personen bildlich dargestellt, wenn diese sich in einer Krisensituation befinden. Beginnen

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Michael Wahl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationstechnik / Neue Medien Friedrichshainer Kolloquium 2015 Technologien in Habilitation

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht -

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht - Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht - Was ist Kommunikation? Mit Kommunikation bezeichnen wir alle Verhaltensweisen und Ausdrucksformen, mit denen wir mit anderen Menschen

Mehr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben. Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik Ihr Kind greift kleine Gegenstände sicher. schneidet einfache Formen aus. hält einen Stift, malt damit und fährt Linien nach. visuelle Wahrnehmung unterscheidet Formen

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Unterstützte Kommunikation Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Gliederung: Sprache Unterstützte Kommunikation Gebärdensprache Nicht-elektronische Kommunikationshilfe

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Workshop: Kommunikation mit Bildsymbolen

Workshop: Kommunikation mit Bildsymbolen Workshop: Kommunikation mit Bildsymbolen Fachtag Haslachmühle 16. April 2016 UND KEIN BISSCHEN LEISE! Kommunikationsformen im Rahmen Unterstützter Kommunikation Körpereigene Kommunikationsformen Atmung

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTENI Einführung Die Übungen verdeutlichen die grundlegende Bedeutung von Kommunikation: mit den Teammitgliedern

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Wörter zur Hand Kommunikationsförderung mit dem efcic-programm

Wörter zur Hand Kommunikationsförderung mit dem efcic-programm Wörter zur Hand Kommunikationsförderung mit dem efcic-programm WS 27 UK-Symposium, September 2012 Inhalte 1. Kommunikationsförderung mit efcic 2. Kernpunkte 3. Methodik 4. Beispiele 5. Fragen 1 aus IFC

Mehr

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, Schulfähigkeit setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die eine

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige. Fragebogen zum Thema: Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Alle Angaben

Mehr

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim 1. Leitbild Im Rahmen eines pädagogischen Tages im Jahr 2013 wurden in der Seebergschule Leitbilder zu unterschiedlichen Inhalten

Mehr

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Hochschul-Netzwerk BetriebSuchtGesundheit Arbeitstagung 08.-10.Okt.2007 in München-Freising Man kann nicht nicht kommunizieren

Mehr

Beweise ohne Worte mit jugendlichen Geflüchteten

Beweise ohne Worte mit jugendlichen Geflüchteten Beweise ohne Worte mit jugendlichen Geflüchteten Nicola M. R. Oswald Juli 2016 Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie Beweise ohne Worte mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen teilnehmen. Mit dieser

Mehr

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundgedanken Kinder sind keine Lernanfänger, wenn sie in die Schule kommen, sie haben vielfältige Lernerfahrungen zu Hause und vor allem im Kindergarten

Mehr

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück Sprache und Bewegung Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche Dimensionen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, die zwar in ihrer Entwicklung getrennt

Mehr

Sitzung 1 Einführung ins Training

Sitzung 1 Einführung ins Training Sitzung 1 Einführung ins Training Gefühle der Zuneigung erkunden Erstbeurteilung durch Geschichten. Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Geschichten»Ein Spaziergang im Wald«,»Aus der Schule nach Hause

Mehr

ES Fritz Grasberger\ Beratungsstelle Unterstützte Interaktion und Kommunikation. Was gehört zur Kommunikation?

ES Fritz Grasberger\ Beratungsstelle Unterstützte Interaktion und Kommunikation. Was gehört zur Kommunikation? und Inklusion bei Menschen mit schwerer Behinderung Was ist? Communicare Gemeinsamkeiten herstellen Gemeinsamkeiten feststellen Sender--------------------------------------------------------Empfänger Ich

Mehr

Diagnostische Probe zur Erfassung des Zielsetzungsverhaltens

Diagnostische Probe zur Erfassung des Zielsetzungsverhaltens Diagnostische Probe zur Erfassung des Zielsetzungsverhaltens Quelle: Emmer, A., Hofmann, B. & Matthes, G. (2000). Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten: Training der Motivation - Training

Mehr

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden' Arbeitsgruppe : 'Ich kann mich nicht entscheiden' Didaktische Hinweise Der Kerngedanke für die Arbeitsgruppe 'Ich kann mich nicht entscheiden' ist darin zu sehen, dass vielfach keine Entscheidung zwischen

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

16 Akquisition und Präsentation

16 Akquisition und Präsentation Handbuch Medien 16 Akquisition und Präsentation 1 Handbuch Medien 16 Akquisition und Präsentation 16.1 Akquisition 16.2 Grundlagen der Präsentation 16.3 Durchführen von Präsentationen 16.4 Präsentationen

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Modul Lernen Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Name Schülerin / Schüler Datum: Schule: Bogen

Mehr

Förderplan für Thomas H.

Förderplan für Thomas H. Ressourcenorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung Ressourcenorientierte Diagnostik, dargestellt in Form einer Ressourcenkarte und der sich daraus ergebende Förderplan stehen für einen Paradigmenwechsel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 FAIS - Feuerwehr Alarm Info System... 2 Was ist FAIS?... 2 Systemvoraussetzungen... 2 Login... 2 Positionsdaten... 3 Alarm Meldung... 3 Objekt-Ansicht... 4 Alarm-Ansicht...

Mehr

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung «und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung «auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!» Ein sechsjähriges Kind spricht ca. 5000Wörter, wenn dies nicht so ist, stellen sich uns viele

Mehr

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt Die Module im einzelnen Modul 1: Mobilität un un 1.1 Positionswechsel im Bett 1.2 Halten einer stabilen Sitzposition 1.3 Umsetzen 1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 1.5 Treppensteigen Modul 2:

Mehr

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ZfG-Vorlesungsreihe Wahrnehmung im Alter und des Alters Frühjahr 2014, Mittwoch, 2. April 2014, 18.15 19.45h Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer der Universität

Mehr

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010 Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung Stuttgarter Weg 2010 Leo Tolstoi Vom fünfjährigen Kind bis zu mir ist nur ein Schritt. Aber zwischen einem Neugeborenen und einem fünfjährigen

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Persönlichkeit Beobachtung B Bereich. HHV Beobachtung B- Bereich Persönlichkeit der Schiedsrichter

Persönlichkeit Beobachtung B Bereich. HHV Beobachtung B- Bereich Persönlichkeit der Schiedsrichter Persönlichkeit Beobachtung B Bereich Inhalt : - Herausforderungen / Anforderungen an die Schiedsrichter - Was ist Persönlichkeit? - Erwartungen an die Schiedsrichter - Kommunikation und Konfrontation Videobeispiele

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

DynaVox Series 5 Lernprogramme

DynaVox Series 5 Lernprogramme DynaVox Series 5 Lernprogramme Dieses Dokument führt durch die verschiedenen Inhalte des Ordners Lernprogramme auf der DynaVox Series 5 Kommunikationshilfe. HINWEIS Diese Inhalte sind in den InterAACt

Mehr

Lerneinheit: STS Frühstückstisch eindecken H

Lerneinheit: STS Frühstückstisch eindecken H Lerneinheit: STS Frühstückstisch eindecken H auch geeignet für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf (METACOM Symbole Annette Kitzinger) Rahmenplan / HMB Hauswirtschaft Modul / Item Erstellt von:

Mehr

Alexander Thomas Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat

Alexander Thomas Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat Pädagogik Friederike Knoblauch Alexander Thomas Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat Vergleich zweier Konzepte zur interkulturellen Kommunikation anhand einer kritischen

Mehr

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an unserer Schule bedeutet für uns Lehrende - unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich im Prozess ihrer körperlichen und psychischen

Mehr

Ich Bücher. Wer braucht Ich Bücher? Alle Menschen, die UK benötigen! Was steht in einem Ich Buch?

Ich Bücher. Wer braucht Ich Bücher? Alle Menschen, die UK benötigen! Was steht in einem Ich Buch? Ich Bücher Ich liebe das Lied Happy von Pharrell Williams. Hallo, ich heiße Ich bin Jahre alt. Ich mag am liebsten Und du? Kennst du H2O Plötzlich Meerjungfrau? Möchtest du wissen, was ich gerne mache?

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Pilotprojekt in Schwamendingen

Pilotprojekt in Schwamendingen Pilotprojekt in Schwamendingen Gut vorbereitet in den Kindergarten (2013-2015) Stadt Zürich, Dienstabteilung Ziele Alle Kinder haben bei Kindergartenbeginn gute Startchancen Kinder mit wenig Deutschkenntnissen

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

6. Die 14 Items zur Beobachtung der Handlungsmotivation

6. Die 14 Items zur Beobachtung der Handlungsmotivation 6. Die 14 Items zur Beobachtung der Handlungsmotivation Items zur Beobachtung im nächsten Abschnitt werden folgende Items zur Beurteilung der Volition des Kindes erläutert: Das Kind... 1. zeigt Neugierde

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr