Eckpunktepapier zum Thüringer Beamtenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eckpunktepapier zum Thüringer Beamtenrecht"

Transkript

1 Eckpunktepapier zum Thüringer Beamtenrecht II. Auflage Stand: tbb beamtenbund und tarifunion Seite

2 Impressum: Herausgeber: tbb beamtenbund und tarifunion thüringen Schmidtstedter Str. 9, Erfurt Vertreten durch: Vorsitzender Helmut Liebermann Chefredakteur: Burkhard Zamboni Verfasser: Dienstrechtskommission des tbb Biertümpfel, Regina Freyer, Axel Gierke, Peter Heydrich, Elke Hohle, Matthias Obbarius, Norbert Richter, Roland Schiene, Andreas Wenk, Heike Zamboni, Burkhard Zwinkau, Barbara (Deutsche Steuergewerkschaft DSTG) (tlv thüringer lehrerverband) (Deutsche Verwaltungsgewerkschaft Thüringen DVG) (Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG) (Verband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen in Thüringen Berufsschullehrerverband BLV ) (Verband der Schulaufsicht des Landes Thüringen VSLT) (Gewerkschaft der Sozialverwaltung) (Bund Deutscher Forstleute, Landesverband Thüringen) (Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes im Freistaat Thüringen) (komba Thüringen, Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst) (Bund Deutscher Rechtspfleger) tbb beamtenbund und tarifunion Seite

3 Inhalt Vorwort 1. Allgemeine Grundsätze des Beamtenrechts a. Gesetzliche Grundlagen b. Hoheitliche Bereiche c. Wirtschaftliche Aspekte 2. Dienstrecht a. Beamtenstatusgesetz b. Lebensarbeitszeit, freiwillige Verlängerung bei Anpassung des Erholungsurlaubs c. Arbeitszeit, Wochenarbeitszeit, Flexibilisierung d. Bedarfsgerechte Personalausstattung und Nachwuchsgewinnung e. Altersteilzeit f. Vereinbarkeit von Beruf und Familie g. Anspruch auf Fort- und Weiterbildung, Bildungsurlaub h. Zwangsweise Versetzung in den einstweiligen Ruhestand i. Beamte auf Zeit j. Führungsfunktion auf Probe/ Führungsfunktion auf Zeit k. Personalaktenrecht 3. Laufbahnrecht a. Einstiegslaufbahn b. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung 4. Besoldung a. Teilhabe an der allgemeinen Einkommensentwicklung b. Möglichkeiten der Schaffung von Leistungsanreizen c. Amtsangemessene Alimentation für kinderreiche Beamtenfamilien d. Regelung der Stellenplanobergrenzen e. Haushaltsrechtlich festgeschriebene finanzielle Unterlegung der Beamtenstellen f. Beförderung als beste Form der Belohnung von Leistung g. Verzahnung zwischen Funktion und Bezahlung h. Neuordnung der Erfahrungsstufen i. Beibehaltung der Familienkomponenten tbb beamtenbund und tarifunion Seite

4 5. Versorgung a. Versorgung aus dem letzten Amt, anrechenbare Zeiten b. Vorstellungen zum weiteren Aufbau eines Versorgungsfonds c. Mitnahme von Versorgungsansprüchen d. Volle Anrechnung der bisherigen Kürzungen bei Änderungen der Versorgungsansprüche 6. Beteiligung der Spitzenorganisationen a. Beibehaltung, Umsetzung und Ausbau des bisherigen Verfahrens b. Beteiligung der Spitzenorganisationen bei Konsultationen mit anderen Bundesländern c. Beteiligungsrechte gegenüber dem Parlament d. lnitiativrecht gegenüber Regierung und Parlament 7. Beihilfe und private Krankenversicherung a. Erhalt der Eigenständigkeit b. Mitnahme von Altersrückstellungen c. Teilkostenversicherung d. Ungerechtigkeiten vermeiden bzw. abschaffen tbb beamtenbund und tarifunion Seite

5 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die II. Auflage des Eckpunktepapiers zum Thüringer Beamtenrecht ist eine Anpassung an die dienstrechtlichen Vorgaben im Freistaat Thüringen zum Auf Grund der Föderalismusreform muss das Thüringer Beamtenrecht unter Berücksichtigung des Beamtenstatusrechts im Jahr 2011 angepasst bzw. neu entwickelt und geschrieben werden. Dieses Eckpunktepapier wird in den mit der Landesregierung zu führenden Gesprächen unser Leitfaden sein. Es beinhaltet Standpunkte und Forderungen des tbb beamtenbund und tarifunion thüringen zum zukünftigen Beamtenrecht Thüringens. Die Föderalismusreform I hat in besonderem Maße zu bedeutenden Veränderungen im Beamtenbereich geführt, die sich in erster Linie in den veränderten Kompetenzen zeigen. Der tbb hat in der Vergangenheit immer wieder vor einer auseinandergehenden Entwicklung beamtenrechtlicher Normen in Deutschland gewarnt und Recht behalten. Bereits heute ist abzusehen, dass wir im Jahr 2012 voraussichtlich 17 verschiedene Dienstrechte haben mit unterschiedlicher Besoldung und Versorgung, unterschiedlichen Laufbahnen und Laufbahngruppen, unterschiedlichen Beihilfeleistungen und Urlaubsansprüchen, Wochen- und Lebensarbeitszeiten usw. Der tbb beamtenbund und tarifunion thüringen sieht sich in der Pflicht zu handeln, um aktiv an einem zukunftsfähigen Thüringer Beamtenrecht mit zu gestalten. Dieses Eckpunktepapier zeigt deutlich, dass der tbb ein großes Interesse an praktikablen, gerechten und sozial verträglichen Regelungen hat, die jeder verstehen und nachvollziehen kann. Es wird großer Wert auf die Kompatibilität mit Dienstrechten der anderen Bundesländer und des Bundes gelegt, um die Mobilität der Beamtinnen und Beamten nicht zu gefährden. Es soll dazu dienen, den tbb in die Lage zu versetzen, mit Kompetenz und Sachverstand bei der Neugestaltung des Thüringer Beamtenrechts die Interessen der Kolleginnen und Kollegen gegenüber dem Gesetzgeber zu vertreten und auf diese Weise zur Motivation beizutragen, die für eine verlässliche Aufgabenerfüllung unabdingbar ist. Dieses Papier ist nicht statisch, sondern soll dynamisch einer steten Fortentwicklung unterliegen. Es lebt von der Meinungsvielfalt. Helmut Liebermann Landesvorsitzender tbb beamtenbund und tarifunion Seite

6 1. Allgemeine Grundsätze des Beamtenrechts a. Gesetzliche Grundlagen Bei der Umsetzung der Föderalismusreform in Thüringen sind die folgenden Rechtsvorschriften zu beachten: 1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. August 2006 (BGBI. I S. 2034) in der jeweils gültigen Fassung. 2. Artikel 33 Abs.2 GG "Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte." 3. Artikel 33 Abs. 4 GG "Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen. 4. Artikel 33 Abs. 5 GG "Das Recht des öffentlichen Dienstes ist unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln und fortzuentwickeln." 5. Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (BeamtStG) vom , BGBl I 2008, S.1010 zur Regelung einheitlicher Statusrechte und -pflichten für Angehörige des öffentlichen Dienstes der Länder, Gemeinden und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts, Mobilität bei Dienstherrenwechsel, Abordnungen und Versetzungen, Rechte und Pflichten der Beamten und seine rechtliche Stellung. Weitgehende Aufhebung BRRG mit Inkrafttreten des Beamtenstatusgesetzes. 6. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom BGBl. I S.1897 in der jeweils gültigen Fassung. Das Parlament setzt mit seinem Beschluss europäisches Recht in deutsches Recht um. Vier EU Antidiskriminierungsrichtlinien liegen dem Gleichbehandlungsgesetz zugrunde, das Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern oder beseitigen soll. Insbesondere die nachfolgenden Rechtsvorschriften kommen für Änderungen in Betracht bzw. müssten / könnten entwickelt werden: Landesbeamtengesetz Laufbahnverordnung Landesbesoldungsgesetz tbb beamtenbund und tarifunion Seite

7 b. Hoheitliche Bereiche Artikel 33 Abs. 4 GG besagt, dass die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen ist, die in einem öffentlichrechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen. Seit es hoheitliche Befugnisse gibt schwelt der Streit darüber, wie diese eigentlich zu definieren sind, welche Arten staatlichen Handelns hoheitliche Befugnisse zur Grundlage haben und welche Berufsgruppen im hoheitlichen Bereich anzusiedeln sind. Die teilweise vorurteilsbelastete und emotionale Diskussion um den öffentlichen Dienst im allgemeinen und das Beamtentum im besonderen verstellt häufig den Blick auf die sachliche Legitimation eines besonderen Dienstverhältnisses im staatlichen Bereich. Diese liegt in den besonderen Anforderungen an staatliche Leistungen und Aufgaben und verleiht dem Beamtenverhältnis nicht nur eine verfassungsrechtliche, sondern vor allem auch eine funktionale Bedeutung. Konkret ist das Beamtenverhältnis darauf ausgerichtet, Rechtsstaatlichkeit, Verlässlichkeit und Neutralität bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben sicherzustellen. Neben diesem "klassischen" Auftrag gewinnt heute ein weiterer Aspekt immer größere Bedeutung - die verlässliche Garantie der Funktion der staatlichen Einrichtungen und die garantierte Erbringung der für das tägliche Öffentliche Leben notwendigen Leistungen. Die Bindungen des Beamtenverhältnisses, insbesondere das Streikverbot, sind auf diese speziellen Anforderungen zugeschnitten. Das gilt für die moderne, planende, gestaltende und vorsorgende Verwaltung, die von kooperativem Handeln, von Absprachen oder von öffentlich-rechtlichen Verträgen geprägt ist, ebenso wie für den früher vorrangigen "hoheitlichen Vollzug" in Form von Verwaltungsakten. Gerade das Streikverbot der Beamten, die Treueverpflichtung gegenüber dem Staat und die Möglichkeit, jederzeit versetzt zu werden machen Beamte zu einer verlässlichen Basis des Staatswesens, die auch in schwierigsten Zeiten Stabilität garantiert. Vorstellungen, die das Beamtenverhältnis auf den rein hoheitlichen Vollzug beschränken wollen, knüpfen nur an die äußere Form staatlichen Handelns an und vernachlässigen dessen Wirkungen. Ein klassisches Beispiel dafür sind Lehrerinnen und Lehrer, für die der Beamtenstatus heute teilweise in Frage gestellt wird. Das Schulwesen zählt nach Artikel 7 GG unbestritten zu den herausragenden öffentlichen Pflichtaufgaben. Das Beamtenverhältnis für Lehrerinnen und Lehrer trägt der Tatsache Rechnung, dass in Schulen in großem Umfang hoheitliche Aufgaben wahrgenommen und für den späteren Lebensweg der Schüler prägende Entscheidungen getroffen werden. Das "Ja" zum Berufsbeamtentum muss die Bereitschaft einschließen, das Dienstverhältnis immer wieder an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Der dbb beamtenbund und tarifunion hat mit seinem "Reformmodell 21" ein Konzept zur Flexibilisierung des Dienstrechts erarbeitet, das u. a. Vorschläge zur Nachwuchsgewinnung, zu Aufstiegsmöglichkeiten sowie Instrumente konkreter Leistungsförderung beinhaltet. Darauf aufbauend konnten gemeinsam mit dem damaligen Bundesminister des Innern und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am 4. Oktober 2004 unter dem Titel "Neue Wege im Öffentlichen Dienst" Eckpunkte vorgelegt werden, die eine gute Diskussionsgrundlage für ein modernes Dienstrecht bilden. tbb beamtenbund und tarifunion Seite

8 c. Wirtschaftliche Aspekte Beamte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität und damit auch zur wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes. Die Politik ist deshalb gefordert, für entsprechende Nachwuchskräfte in diesem Bereich zu sorgen. Damit trifft sie Vorsorge für die Zukunft und geht mit gutem Beispiel voran. Dieser politische Gewinn lässt sich nicht vordergründig in Bilanzen und Haushaltsplänen nachweisen, er ist jedoch ein wichtiger Standortfaktor, der nicht aus kurzfristigen Opportunitätserwägungen heraus über Bord geworfen werden darf. Unabhängig davon ist die immer wieder erhobene Behauptung, dass Beamte teurer als Arbeitnehmer seien, längst durch eine Reihe von Untersuchungen von Wirtschaftsforschungsinstituten, Finanzministerien der Länder und von Rechnungshöfen widerlegt. Die Tatsache, dass Personalkosten ein wesentlicher Faktor in den öffentlichen Haushalten sind, weil die staatlichen Leistungen ihrem Charakter nach Dienstleistungen und damit personalintensiv sind, dürfen nicht länger für unsachliche Neiddiskussionen zu Lasten der Beamten missbraucht werden. 2. Dienstrecht a. Beamtenstatusgesetz Der dbb beamtenbund und tarifunion begrüßt grundsätzlich die Nachfolgenorm des Bundesbeamtenrechtsrahmengesetzes, das Beamtenstatusrecht. Mit diesem wichtigen Schritt erfüllt der Bund seine Verpflichtung, in Folge der Föderalismusreform einen Rahmen für die beamtenrechtlichen Regelungen der Bundesländer vorzugeben. Dieses Gesetz ist jedoch unzureichend. So interpretiert der Bund seine ihm aufgrund der Verfassungsänderung zustehende eigene Regelungsbefugnis unnötig eng. Die bundeseinheitliche Regelung laufbahnrechtlicher Schnittstellen sowie der verankerte Grundsatz, dass die Rechtsstellung der Beamten nur durch Gesetz geregelt werden kann, sind nach Auffassung des dbb zwingend erforderlich. Ebenso fehlt der Grundsatz der Teilhabe der Beamtinnen und Beamten an der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung. Verankert werden müssen außerdem im Statusrecht zwingend der Beginn und das Ende des Beamtenverhältnisses, eine bundeseinheitliche Altersgrenze, die wechselseitige Anerkennung der Qualifikation und Laufbahnbefähigung anderer Länder sowie die Regelung der Übernahme und Übertragung von Versorgungskosten bei Wechsel des Bundeslandes durch einen Beamten. Die in den letzten zwei Jahren gemachten Erfahrungen zeigen deutlich, dass die Voraussagen des dbb in vollem Umfang eingetreten sind. Die Beamtenrechte entwickeln sich immer weiter auseinander. Wir werden in Deutschland ab dem nicht weniger als 17 verschiedene Beamtenrechte haben, die in vielen Teilen so weit auseinander liegen, dass nicht nur Besoldung und Versorgung unterschiedlich sind, sondern auch Wochen- und Lebensarbeitszeiten, Beihilfeleistungen, Sonderzahlungen etc und sogar Laufbahnbefähigungen gegenseitig nicht mehr anerkannt werden - eine Entwicklung, die in die falsche Richtung geht. tbb beamtenbund und tarifunion Seite

9 Das Beamtenstatusgesetz enthält neben abschließenden Regelungen auch explizite Länderöffnungsklauseln bzw. Regelungen, die nicht abschließend sind. Durch das Fehlen des Grundsatzes der Teilhabe der Beamtinnen und Beamten an der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, muss der Landesgesetzgeber sich zu einer entsprechenden landesrechtlichen Regelung gezwungen sehen. Zudem verbleiben den Ländern rechtliche Gestaltungsspielräume, so etwa bei Abordnung und Versetzung innerhalb des Landes, bei der Festlegung der Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand, bei den Vorschriften für Beamtinnen und Beamte auf Zeit und den Polizeivollzugsdienst, im Bereich des Nebentätigkeitsrechts, des Personalaktenrechts, der Regelungen zu Teilzeitbeschäftigung, Urlaub, Mutterschutz, Elternzeit. Diese Ausgestaltung muss auch für Thüringen landesrechtlich geregelt werden. Auf die einzelnen Forderungen des tbb beamtenbund und tarifunion wird diesbezüglich in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen. Bei der landesrechtlichen Ausgestaltung der Freiräume des Statusgesetzes sollte auch darauf geachtet werden, dass die länderübergreifende Mobilität der Beamten erhalten bleibt, d. h., dass es zu keiner grundsätzlichen Abkoppelung von der Rechtsentwicklung in anderen Ländern und beim Bund kommt. Beispielhaft seien genannt: Die wechselseitige Anerkennung der Qualifikation und Laufbahnbefähigung anderer Länder sowie die Regelung der Übernahme und Übertragung von Versorgungskosten bei Wechsel des Bundeslandes durch einen Beamten. Das Beamtenstatusrecht lässt viele Freiräume die es gilt, zukunftsorientiert zum Wohle des Freistaates Thüringen zu nutzen. Die Beamten, die zu diesem Wohle nicht unerheblich beitragen, sollten auf diesem Weg mitgenommen werden ohne ihn bezahlen zu müssen. b. Altersgrenze und freiwillige Verlängerung bei gleichzeitiger Anpassung des Erholungsurlaubs Das Beamtenstatusgesetz legt keine einheitliche Regelaltersgrenze fest, jedes Land kann die bisher geltende Grenze von 65 Jahren durch eigene Regelungen verändern. Dieses lehnt der tbb entschieden ab. Der tbb spricht sich nachdrücklich für die Beibehaltung der bisherigen allgemeinen einheitlichen Altersgrenze von 65 Jahren aus, mit einer Option der freiwilligen Verlängerung durch die Beamtinnen und Beamten auf bis zu 67 Jahren. Die Option entspricht einerseits den Interessen von Beamten, die durch späteren Eintritt in das Beamtenverhältnis oder als Folge der eingeschränkten Anrechnung von Ausbildungszeiten die Voraussetzungen für die Höchstversorgung nicht erreichen können. Andererseits trägt diese auch dem Interesse der Dienstherrn Rechnung, im Hinblick auf die demografische Entwicklung, kompetente Mitarbeiter weiter zu beschäftigen und dabei gleichzeitig Versorgungskosten zu reduzieren. So könnte allen Beamtinnen und Beamten die Chance eröffnet werden, eine ruhegehaltsfähige Dienstzeit von 40 Jahren zu erreichen. tbb beamtenbund und tarifunion Seite

10 Die ausschließlich auf freiwilliger Basis beruhende Verlängerung der Lebensarbeitszeit muss durch zusätzlich Anreize wie z.b. durch erhöhte Besoldung und versorgungsrechtliche Zuwächse attraktiv gemacht werden. Ein ganz wesentlicher Anreiz wäre die progressive Gestaltung der ansonsten linearen Ruhegehaltsskala in späteren Dienstjahren. Die Antragsaltersgrenze könnte im Gegenzug auf das 62. Lebensjahr vorverlegt werden. Für Bereiche und Aufgaben im öffentlichen Dienst, die aus wichtigen Gründen eine besondere Altersgrenze kennen, insbesondere im Vollzugsbereich, in Bereichen mit dauerhaften Wechsel- und Schichtdiensten sowie im Schulbereich muss es bei der früheren bisherigen Ausstiegsregelung bleiben. Eine begrenzte Verlängerung der Dienstzeit darf bei diesen Beamten ausschließlich aufgrund eines freiwilligen Antrags in Betracht kommen. Bestehende Regelungen wegen der Versetzung in den Ruhestand aufgrund von Dienstunfähigkeit sind zwingend zu erhalten. Die besondere Antragsaltersgrenze für Schwerbehinderte von 60 Jahren ist beizubehalten. Um freiwillig bis zum 67. Lebensjahr bei voller Gesundheit und mit voller Hingabe ein Amt ausfüllen zu können bedarf es vorbeugender Maßnahmen. Es ist im Interesse des Dienstherrn den Erholungsurlaub rechtzeitig präventiv diesen erhöhten Anforderungen anzupassen. Hier sollte, unter Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Erfahrungen und Kenntnissen der Möglichkeiten und Fähigkeiten von Menschen entsprechenden Alters, bereits frühzeitig der Erholungsurlaubsanspruch angemessen erhöht werden. c. Arbeitszeit, Wochenarbeitszeit, Flexibilisierung Die Arbeitszeitanhebung auf pauschale 42 Stunden für alle Beamtinnen und Beamten ist ein falscher Ansatz für einen zukunftsfähigen öffentlichen Dienst des Freistaates. Die Erfahrungen machen deutlich, dass die Arbeitszeitanhebung sich in erster Linie nachteilig auf das vorhandene Personal auswirkt. Deshalb fordert der tbb weiterhin die Rückkehr zur 40-Stunden-Woche. Der tbb steht der Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle und der Einführung von Langzeitarbeitskonten aufgeschlossen gegenüber, diese Modelle dürfen aber nicht einseitig zu Lasten der Beamten eingerichtet werden. Eine mögliche Regelung, wie z. B. Flexibilisierung der Arbeitszeit, indem für die geleistete Mehrarbeit individuelle Zeitgutschriften auf Langzeit- oder Lebensarbeitszeitkonten erfolgen, könnte dazu beitragen, dass weiterhin auf freiwilliger Basis 42 Stunden gearbeitet werden. Die über das normale Maß hinausgehende Stundenzahl muss jedoch dem Beamten gutgeschrieben und könnte auch Jahre später entgeltlich oder durch Freizeit ausgeglichen werden. Auch die Angebote an familiengerechten Arbeitszeitmodellen sind stärker auszubauen. Der tbb fordert insbesondere, das Angebot von Teilzeitarbeitsplätzen zu erhöhen. Positive, der Motivation der Beamten dienende Erfahrungen anderer Bundesländer sollten auf ihre Anwendbarkeit hin auch für Thüringen geprüft werden. tbb beamtenbund und tarifunion Seite

11 d. Bedarfsgerechte Personalausstattung und Nachwuchsgewinnung Die Anhebung der Wochenarbeitszeit für Beamte auf 42 Stunden verhindert außerdem deutlich eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Ausbildung und Einstellung von Nachwuchskräften. Die Altersstruktur in den Behörden ist nachhaltig empfindlich gestört. Der tatsächliche Bedarf an Personal wird durch stetige Arbeitszeiterhöhungen künstlich gering gehalten. Im Ergebnis steht damit für die Zukunft gut ausgebildetes und qualifiziertes Personal nicht mehr in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Der tbb fordert deshalb eine aufgabengerechte Personal- und Sachausstattung. Das bedeutet, dass nicht zuerst an der "Stellschraube Personal" gedreht werden darf, sondern zunächst festgelegt werden muss, welche Aufgaben vom öffentlichen Dienst überhaupt erledigt werden sollen und welche nicht. Dann erst kann festgelegt werden, wie viel Personal dafür erforderlich ist. Dabei wird die "Zwangsteilzeit", z. B. "Einstellungsteilzeit", vom tbb nach wie vor entschieden abgelehnt. Die Entscheidung des Thüringer Oberverwaltungsgerichts zur Verbeamtung der Lehrer in Teilzeit unterstützt diesen Anspruch entsprechend. e. Altersteilzeit Der tbb befürwortet und fordert die Einführung der Altersteilzeit in allen Geschäftsbereichen des öffentlichen Dienstes, um lebensälteren Menschen einen flexiblen Ausstieg aus dem Erwerbsleben zu ermöglichen und gleichzeitig jungen Nachwuchskräften eine berufliche Perspektive auf dauerhafte Beschäftigung zu bieten. Dazu müssen jedoch, insbesondere bei Altersteilzeit im Blockmodell, Möglichkeiten geschaffen werden, den frei gewordenen Arbeitsplatz bereits in der Freistellungsphase neu zu besetzen. Das Instrument der Altersteilzeit darf nicht ausschließlich unter Einspargesichtspunkten betrachtet und zum Stellenabbau genutzt werden. Die ursprüngliche Idee der Altersteilzeit, die es zu fördern gilt, steht für einen Generationswechsel. Altersteilzeit ist als gleitender Übergang in den Ruhestand zu gewähren. Durch ein großzügiges Angebot an Altersteilzeit kann vorzeitiger Pensionierung zielgerichtet vorgebeugt werden. f. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vor allem Frauen stehen vor dem Problem, zwischen Kind und Karriere entscheiden zu müssen, weil die gegebenen Umstände ein Verwirklichen beider Lebensziele oft nicht zulassen. Arbeitgeber und Staat stehen gleichermaßen in der Pflicht, diese Umstände zu ändern. Erstere müssen es Beschäftigten, die in Erziehungsverantwortung stehen - Müttern wie Vätern - ermöglichen, familienbedingte Pausen einzulegen und anschließend in ihrem vorherigen Beruf ohne Karriereknick wieder Fuß zu fassen. Der Arbeitgeber muss erkennen, dass er von diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitiert. Erziehungszeiten sind kein Makel, sondern sind ein enormer Zugewinn hinsichtlich Sozialkompetenz, Belastbarkeit und Teamfähigkeit der Bediensteten. Der tbb fordert deshalb eine angemessene Anerkennung von Erziehungszeiten bei Beförderungen und beim Aufstieg in möglicherweise neu zu schaffende Erfahrungsstufen. Die Wiedereingliede- tbb beamtenbund und tarifunion Seite

12 rung von Bediensteten nach dem Erziehungsurlaub muss außerdem durch begleitende Maßnahmen, z. B. flexible Arbeitszeiten und Fortbildungsangebote unterstützt werden. Die Entscheidung für oder gegen Kinder, für oder gegen Erziehungszeiten sollte nicht aufgrund von finanziellen Abwägungen getroffen werden müssen. Mit der Einführung des Elterngeldes wurde zwar ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung getan, aber es müssen noch viele Schritte folgen, um die Entscheidung für Elternschaft und Erziehungszeiten positiv zu forcieren. Der tbb fordert außerdem die vermehrte Schaffung von Teilzeitarbeitsplätzen, Telearbeitsplätzen und Heimarbeitsplätzen insbesondere für einen schnellen Wiedereinstieg in den Beruf für Bedienstete mit Familienpflichten bzw. für die Dauer der Kindererziehung. Eine weitere Lockerung der Teilzeit- und Beurlaubungsregelungen sowie der Fortentwicklung der Telearbeit muss neben Eltern mit Erziehungspflichten auch Beschäftigen mit pflegebedürftigen Angehörigen ermöglicht werden. Vorstellbar wäre eventuell auch das Aufstocken von Urlaubsansprüchen durch Mehrarbeit oder das Ansparen von Urlaubstagen nach dem bisherigen 7 Thüringer Urlaubsverordnung nicht nur für Fälle der Erkrankung von Kindern, sondern auch für die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen. Mehr Beweglichkeit des Dienstrechts ist außerdem erforderlich in Fällen, in denen eine beantragte Teilzeitarbeit wegen Änderung der familiären oder wirtschaftlichen Verhältnisse aufgestockt oder aufgegeben werden muss. Die Beibehaltung von Familienzuschlägen als Bestandteil der Besoldung ist als familienpolitisches Instrument der Familienförderung zur Entscheidung für Kinder dringend geboten. Der tbb fordert deshalb die Erhaltung der Familienkomponenten in der Besoldung und bei der Arbeitszeitgestaltung (s. i.). Der Bundesgesetzgeber hat es trotz Verbesserung beim Kinderzuschlag bisher versäumt, die amtsangemessene Alimentation von Beamten mit mehr als zwei Kindern sicherzustellen. Trotz höchstrichterlicher Rechtsprechung müssen so genannte kinderreiche Beamte weiter Einzelprozesse führen. Der tbb fordert die sofortige verfassungskonforme Anhebung des kinderbezogenen Anteils im Familienzuschlag ab dem dritten Kind. g. Anspruch auf Fort- und Weiterbildung, Bildungsurlaub Die Reformprozesse in den öffentlichen Verwaltungen, sich ständig verändernde Gesetze und Rechtsprechung sowie die mit der Dienstrechtsreform einhergehenden Veränderungen stellen Mitarbeiter und Führungskräfte vor neue Anforderungen. Die Fortbildung der Bediensteten hat deshalb eine Schlüsselfunktion für die Sicherung von Qualifikation und Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes. Lebenslanges Lernen ist eine der Grundforderungen unserer Zeit. Mit der Pflicht der Beamtinnen und Beamten, sich beruflich fortzubilden, korrespondiert die Pflicht der Dienstherren, entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote bereitzustellen und die Teilnahme zu ermöglichen. Zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes muss hierbei besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. tbb beamtenbund und tarifunion Seite

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 4 Die Bundeswehr will die Möglichkeiten für zeitlich mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten binnen Jahresfrist zügig und deutlich stärken.

Mehr

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn Das Merkblatt bietet Ihnen einen Überblick über die Regelungen zum bei einem vorzeitigen Ruhestandsbeginn. Rechtsansprüche können

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

Besoldungsentwicklung. des Landes Berlin

Besoldungsentwicklung. des Landes Berlin Besoldungsentwicklung der Beamtinnen e und Beamten des Landes Berlin Beamtinnen und Beamte an der TU im mittleren Dienst: A 7 bis A 9 S im gehobenen Dienst: A 9 bis A 13 S im höheren Dienst: A 13 bis A

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014 Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung Sandra Sesterhenn, Stand September 2014 Gliederung Berechnung des Ruhegehaltes Teilzeit Mutterschutz

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes Bundesrat Drucksache 811/04 28.10.04 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern In - Fz Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes A. Ziel 1. Der Ausgleich

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Hannover, den 10. März 2000 Verwaltungsreform und öffentliches Dienstrecht Entwurf eines Gesetzes über im Dienstrecht Gesetzentwurf der Landesregierung Drs. 14/1250 Berichterstatter:

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai 2009. im IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai 2009. im IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen beim Land Schleswig-Holstein am 14. Mai 2009 im IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen 1 Ich bedanke mich sehr für Ihre Einladung und

Mehr

Das Laufbahnrecht des Landes Berlin

Das Laufbahnrecht des Landes Berlin Das Laufbahnrecht des Landes Berlin Am 8. September 2009 sind die Beratungen über eine Modifizierung des Laufbahnrechts der Beamtinnen und Beamten des Landes Berlin aufgenommen worden. Eine aus Vertreterinnen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Beamtengesetzes und weiterer beamtenrechtlicher Vorschriften

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Beamtengesetzes und weiterer beamtenrechtlicher Vorschriften Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Beamtengesetzes und weiterer beamtenrechtlicher Vorschriften Die geeinigten Ergebnisse der bisherigen Gespräche Zukunftssichere Landesverwaltung zwischen

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem GEMEINDE KIRCHHUNDEM Bericht zum Frauenförderplan der Gemeinde Kirchhundem 2010-2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Bericht zur Personalentwicklung... Seite 4 2.1 Grundsätzliches 2.2

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Rundschreiben Nr. 27/2011

Rundschreiben Nr. 27/2011 Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen. Rudolf-Hilferding-Platz 1. 28195 Bremen Verteiler: alle Dienststellen mit Schulen - Auskunft erteilen, Dr. Wiebke Wietschel,

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen? Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Merkblatt Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen (1. DRModG) für den Bereich der Beamtenversorgung Der Hessische Landtag hat das Erste Gesetz zur

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der

Mehr

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben. bbzl Von: bbkh Gesendet: Freitag, 23. August 2013 08:07 An: bbzl Betreff: WG: Antwort auf Ihr Schreiben vom 01.07.2013 Von: Info - GRÜNE Bundestagsfraktion [mailto:info@gruene-bundestag.de] Gesendet: Donnerstag,

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin 1 / 11 Bewerbungsbogen Mitarbeiter/in Informationstechnik im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin Kennziffer: BfV-IT-18-2015 Behörde: BfV Ausschreibungsende: 30.11.2015 23:59:59 Onlinebewerbung:

Mehr

Das Neue Dienstrecht in Bayern

Das Neue Dienstrecht in Bayern Das Neue Dienstrecht in Bayern ein Überblick Zeitplan 1. September 2006: Föderalismusreform 14. Juli 2010: Verabschiedung des Gesetzes zum neuen Dienstrecht im bayerischen Landtag 1. Januar 2011: Inkrafttreten

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

+ info +++ info +++ info +++ info +++ info +

+ info +++ info +++ info +++ info +++ info + Altersteilzeit Beurlaubung - Sabbatjahr - Vorgezogener Ruhestand Welche Möglichkeiten gibt es, die Arbeitszeit frühzeitiger zu beenden? Hinweise für das Jahr 2014 Altersteilzeit Altersteilzeit bedeutet,

Mehr

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Die automatische Entgeltumwandlung mit Verzichts-Option. Jetzt einsteigen und die Rente Ihrer Mitarbeiter sichern! Die Zukunft liegt in der Vorsorge.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Informationen zur Beamtenversorgung

Informationen zur Beamtenversorgung Informationen zur Beamtenversorgung - derzeitiger Rechtsstand - Wer kann in Ruhestand gehen Wann kann ich in Ruhestand gehen Wieviel kommt an Versorgung raus Informationen zur Beamtenversorgung - derzeitiger

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014)

Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014) 1 Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014) Die nachfolgenden Ausführungen betreffen die für Laufbahnbeamte geltenden Regelungen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Weigl\Elternzeit\Broschüren-EZ-UrlAN-UrlV-KMS-05-2007-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich Gliederung Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich Zweites Kapitel Personalplanung Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem

Mehr