BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -"

Transkript

1 BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - Dipl.-Ing. Andreas Brinner (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Vortragsinhalt: Kurzvorstellung des DLR-Institutes für Fahrzeugkonzepte Einführung in den Wasserstoff-Brennstoffkreislauf Funktionsweise von Brennstoffzellen und Systemen Anwendungsfelder und Betriebsweise portabler und mobiler PEFC-Systeme Systembeispiele, Aufbau und Modularisierung 1

2 INSTITUT FÜR FAHRZEUGKONZEPTE (IFK) 2

3 INSTITUT FÜR FAHRZEUGKONZEPTE - Anschrift & Kontakt - Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. (DLR) Pfaffenwaldring Außenstelle Hysolar-Gebäude Allmandring 19 D Stuttgart Tel.: ++ (0) Fax: ++ (0) Sekretariat: Frau Schrogl 3

4 IFK ARBEITSGEBIETE -- Saubere Kraftstoffe -- Alternative Antriebe -- Fahrzeug- Leichtbau 4

5 VISION EINES EMISSIONSFREIEN MOBILITÄTSKREISLAUFES + O 2 H 2 - Wasserstoff Vision: Vision: Emissionsfreie Emissionsfreie Mobilität Mobilität und und Energieversorgung Energieversorgung der der Zukunft Zukunft Kurz- Kurz-und und mittelfristige mittelfristige Ziele: Ziele: Beiträge Beiträge für für Industrie Industrie und und Gesellschaft Gesellschaft Wasserstoff H 2 5

6 KLASSIFIZIERUNG Brennstoffzellen VON BRENNSTOFFZELLEN Niedertemperatur-Brennstoffzellen Hochtemperatur-Brennstoffzellen AFC PAFC PEFC MCFC SOFC Alkaline Fuel Cell Phosphoric Acid Fuel Cell Polymer Electrolyte Fuel Cell Molten Carbonate Fuel Cell Solid Oxide Fuel Cell C C C C C Wasserstoff Methanol Kohlenwasserstoffe H / O ² ² H ² /Luft IMFC DMFC Erdgas Benzin Sonstige Indirect Methanol Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell Liquid - Feed Vapour - Feed 6

7 FUNKTIONSPRINZIP EINER PEFC-ZELLE 7

8 QUALITATIVE KENNLINIE EINER PEM-BRENNSTOFFZELLE Durchtrittsüberspannung dominierend Ohmsche Verluste Diffusionsüber spannung wegen Stofftransport O 2 8

9 PRINZIPIELLER AUFBAU EINES BRENNSTOFF- ZELLENSTAPELS Katalysatorschicht elektrischer Verbraucher Membran Anode Kathode + Brennstoff Elektroden Luft Bipolarplatte/ Gasverteiler 9

10 PHYSIKALISCHER AUFBAU EINES PEFC-STAPELS 10

11 PERIPHERIEKOMPONENTEN EINES BRENNSTOFFZELLENSYSTEMS 11

12 APPLIKATIONSBEREICHE & BETRIEBSARTEN VON PORTABLEN PEFC-SYSTEMEN ANTRIEBSENERGIE- bemannt KFZ / NFZ / Boote VERSORGUNG unbemannt Förderfahrzeuge AUXILIARY POWER UNIT KFZ / NFZ-Bordnetz (APU) Lastkraftwagenkabine Wohnmobil- / Campingwagen-Bordnetz Schiffs-Bordnetz STROMERZEUGER selbstfahrend oder gezogen auf Hänger BETRIEBSARTEN Manuell / Automatik / Laststeuerung Stand-Alone / Gruppenbetrieb / Hybridbetrieb statisch / quasi-statisch / dynamisch 12

13 März 2000 FUNKTIONSBLÖCKE EINES BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGS Fahrzeugelektrik Fahrzeugelektrik Antriebsstrang Antriebsstrang Fahrzeugklimatisierung Fahrwerk Fahrwerk Brennstoffzellensystem Brennstoffaufbereitung Brennstoffaufbereitung Luftversorgung Luftversorgung Wasser- Wasserund und Wärmehaushalt Wärmehaushalt Steuerung/ Steuerung/ Regelung Regelung Kühlsystem Kühlsystem Karosserie & Chassis Karosserie & Chassis Sicherheitssysteme Regelung & Steuerung Regelung & Steuerung 13

14 MOBILES PEFC- KLEINSYSTEM Busmodell mit luftgekühltem PEFC-System für hohe Geschwindigkeit und geringe Beladung 14

15 BETRIEBSDATEN EINER MODELLBUS-VERSUCHSFAHRT 18 6 Gesamtspannung U BZ Spannung U [V] / Strom I [A] 12 6 Geschwindigkeit v Bus Gesamtstrom I BZ 4 2 Geschwindigkeit v [km/h] Zeit t [s] 15

16 NEFZ - LEISTUNGS- & BESCHLEUNIGUNGSVERLAUF 40 0,2 Beschleunigung a Bus Leistung P [W] Motorleistung P mech 0,0-0,2-0,4 Beschleunigung a [m/s ] 2 Leistung Gegenmoment P geg Zeit t [s] -0,6 16

17 MODELLPROJEKT: BRENNSTOFFZELLENBATTERIE REPLACER 21 17

18 GEWICHTSVERGLEICH BATTERIE - PEFC-SYSTEM 12V Batterie, festgelegter Elektrolyt Replacer 21, H2-Speicher aus Alu, 200 W Replacer 21, H2-Speicher aus Stahl, 200 W Replacer 21, Systemgewicht ohne H2- Speicher, 200 W Gewicht in kg Kapazität in Ah 18

19 200 We BRENNSTOFFZELLENBATTERIE REPLACER V AC-WECHSELRICHTER 12 V DC-AUSGANG H 2 - SPEICHER STEUERUNGSMODUL PEFC-BLOCK LUFT-VERSORGUNGSMODUL H 2 - VERSORGUNGSMODUL 19

20 FLÜSSIG-GEKÜHLTES DYNAMISCHES 2 kw e PEFC-SYSTEM Luftversorgung Wasserstoffversorgung PEFC-Block Wärmeübertrager Kühlmittel- Kühler Wasser- Rückgewinnung VE-Wasser- Kreislauf 20

21 SYSTEMMODULE DER PEFC-BATTERIE REPLACER 21 Gehäuse Wasserstoffspeicher Wasserstoff-Versorgungsmodul PEFC-Block Luft-Versorgungsmodul Kühlungsmodul Steuerungsmodul Betriebsstartmodul 12 V DC-Ausgangsmodul 230 V AC-Wechselrichtermodul 21

22 MODULARISIERUNG UND STANDARDISIERUNG Modularisierung durch Systemaufbau aus kompakten Teilsystemen: Wasserstoff-Speichermodul Wasserstoff-Versorgungsmodul Luft-Versorgungsmodul PEFC-Systemmodul Steuerungs-/Energieanpassungsmodul Standardisierung durch verwechselungssichere Modulverbindungen: Medienverschlauchung/-verrohrung Steuersignalverkabelung Leistungsübergabeverkabelung 22

23 PEFC- KLEINSYSTEM- DEMONSTRATOR Kinderfahrzeug mit luftgekühltem PEFC-System in Kompakt- Bauweise 23

24 PEFC-KLEINSYSTEM-DEMONSTRATOR In ein Elektro-Kleinfahrzeug wurde vom DLR ein luftgekühltes Niederdruck-Brennstoffzellensystem integriert. Mit 400 W Leistung maximal 75 kg Zuladung kann das Fahrzeug bis zu 10 km/h schnell und ca km weit fahren. Eine Wasserstoffladung reicht für 8 Stunden Betrieb. Konzeptionell ist diese Brennstoffzellen-Systemart für kleine Fahrzeuge oder selbstfahrende Geräte gedacht. 24

25 PEFC-SYSTEMMODUL IM MOTORRAUM Niederdruck PEFC- System mit: Brennstoffzellenblock (mittig), Steuerungselektronik (links), H 2 -, Luft - Kreislauf (rechts), Kühlsystem mit Gehäuse & Kühlgebläse (über PEFC-Block). 25

26 WASSERSTOFF-SPEICHERMODUL IM HECKRAUM H 2 - Hydridspeichersystem mit: Speicherinhalt max. 2 Nm 3 in 2 Wechsel-Hydridflaschen Druckniveau beim Beladen 25 bar a im Betrieb 6 1,6 bar a Betrieb im Temperaturbereich -10 bis 60 C System mit Sicherheits-Kupplungen, Überdruckventilen und Flammsperre ausgerüstet 26

27 BETRIEBS- & FAHRZEUGGERECHTER SYSTEMBAU (PACKAGING) PEFC-Systemmodul Anpassungsmodul H 2 -Speichermodul Steuerungsmodul H 2 -Versorgungsmodul Luft-Versorgungsmodul 27

28 PACKAGING EINES PEFC-SYSTEMS IN MODULBAUWEISE STEUERUNGSMODUL LUFT-VERSORGUNGSMODUL H 2 -VERSORGUNGSMODUL PEFC-SYSTEMMODUL 28

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Dipl.-Ing. Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge VDI Business Talks 2008, Hannovermesse International April 2008 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb FTS Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb 1 Schnell und zuverlässig ans Ziel Ob in der Lagerhalle oder im Produktionsumfeld wo wirtschaftlich gearbeitet werden soll, müssen Waren

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? 1 2 Die Brennstoffzelle Zukunftstechnologie oder Utopie? Die Brennstoffzelle

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Dipl.- Ing. Martin Pokojski Vattenfall Europe 2 Inhalt 1. Marktentwicklung 2. Technologie der Brennstoffzelle 3. Betriebsweisen 4. Virtuelle Kraftwerke

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Kein Rauch, kein Ruß Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Von Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich Denken wir nur, wie sich das Aussehen

Mehr

moehwald Bosch Group

moehwald Bosch Group moehwald Bosch Group Bereich Prüftechnik für Brennstoffzellen Moehwald GmbH Michelinstraße 21 Postfach 14 56 D - 66424 Homburg Tel.: +49 (0) 68 41 / 707-0 Fax: +49 (0) 68 41 / 707-183 www.moehwald.de 1

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Dr. Joachim Kroemer Proton Motor Fuel Cell GmbH Proton Motor Fuel Cell GmbH...more than just fuel cells Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße

Mehr

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.)

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.) Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.) Brennstoffzellen Entwicklung Technologie Anwendung 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen 3M Fuel Cell Components Germany VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen Powering your success Berlin, 7. April 2011 Business

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung Presse-Information I Technisches Datenblatt I Stand: 12.7.211 Lancia Ypsilon Variante.9 8v TwinAir 62,5 kw 1.2 16v 51 kw 1.3 Multijet 7 kw Motor Typennummer 312 A 2 169 A 199 B 1 Zylinderzahl; Anordnung

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

enyware Die saubere und leise Stromquelle

enyware Die saubere und leise Stromquelle Energy in Motion enyware Die saubere und leise Stromquelle Dr. Steffen Wieland (MBA) Alle Rechte bei, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Zusammenfassung J. Garche, L. Jörissen ZSW juergen.garche@zsw-bw.de Der Vortrag gibt zuerst einen kurzen Überblick über alternative Antriebsvarianten auf der Basis

Mehr

Energieträger der Zukunft

Energieträger der Zukunft Energieträger der Zukunft Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg 26.06.2012, Stuttgart B. Schott, A. Püttner, Dr. P. Bickel, A. Brinner, J. Brellochs, S. Steiert, G. Schlumberger, J.

Mehr

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar Dr. Ewald Wahlmüller Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische Förderinstrumente in

Mehr

Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für die Stromerzeugung im Auto

Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für die Stromerzeugung im Auto FVS Themen 2004 Dr. Franz-Josef Wetzel Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler im Auto Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für die Stromerzeugung im Auto Dr. Franz-Josef Wetzel

Mehr

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung Das langfristige Ziel muss in allen Bereichen der Energieversorgung sein, den globalen Energiebedarf aus emis- Brennstoffzellensysteme ein Überblick von Rolf Theenhaus und Klaus Bonhoff Überblick Die Umweltbelastungen

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Dipl.-Ing. Jens Niemeyer Friedrichshafen. Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems

Dipl.-Ing. Jens Niemeyer Friedrichshafen. Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems Dipl.-Ing. Jens Niemeyer Friedrichshafen Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems Jens Niemeyer Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems Schriften des Instituts für

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) Ulf Groos Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE NIP-Vollversammlung und Statusseminar

Mehr

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen All-Electric-Yacht Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen Berlin I 01.06.2015 Tino Freiheit H.I.A.T. ggmbh I Geschäftsführer Überblick NIP-Programmbereich: Projekttitel:

Mehr

HYSUN 3000. die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

HYSUN 3000. die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee Eine Fahrt über 3000 km mit dem effizientesten Wasserstofffahrzeug der Welt von Valencia bis nach Berlin! Das Fahrzeug Effizienz: (BZ) 60 % cw-wert 0,15 Gewicht (leer) 120 kg Höchstgeschwindigkeit 100

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen BMBF Förderprojekt, Projekt Osiris Test eines PEM-Brennstoffzellensystems zur Netzabsicherung der Werksfeuerwehr,

Mehr

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen -

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen - Alkalische Brennstoffzellen Stand der Technik und neue Entwicklungen Erich Gülzow Das DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Forschungseinrichtung RaumfahrtAgentur Projektträger 2 Erich Gülzow 1

Mehr

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014 HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014 Siqens GmbH Gründung: Sep 2012 Unternehmenssitz: Unternehmensfinanzierung:

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG Demoprojekte Pa-X-ell und Rivercell Berlin, den 01.06.2015 Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG Überblick Titel des Vorhabens Pa-X-ell Budget / Förderung ca. 15 Mio. / 48 % Laufzeit 01.04.2009 31.12.2016

Mehr

Toyota Technik Seminar

Toyota Technik Seminar Toyota Technik Seminar Brennstoffzellen Hybrid in Serie Mirai Thomas Schalberger General Manager Presse und Öffentlichkeitsarbeit Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Vollhybrid-Technik

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? HTW Dresden Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Fahrzeugtechnik Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse 3 Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse Name: Michael Müller Franz- Meyers- Gymnasium Kurs: 12 PaLk Hoffmann Schuljahr: 2000/2001 Fachlehrer: Herr Dr. Loosen 4

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Jetzt profitieren! Fragen Sie uns nach den attraktiven Förderbeiträgen von verschiedenen Gemeinden und Energieversorgern. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich

Mehr

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Derzeit wird Wasserstoff vor allem in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff verwendet und zum überwiegenden

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich an Galileo Galilei an. Der 1564 geborene italienische Naturwissenschafter war seiner Zeit weit voraus und machte auf seinem

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

Enertec Leipzig 2005 FEE - Denkwerkstatt 2 Hydrogenics Corporation Niederlassung Grimma. Christian Machens European Program Manager

Enertec Leipzig 2005 FEE - Denkwerkstatt 2 Hydrogenics Corporation Niederlassung Grimma. Christian Machens European Program Manager Enertec Leipzig 2005 FEE - Denkwerkstatt 2 Hydrogenics Corporation Niederlassung Grimma Christian Machens European Program Manager Der Mehrwert von Wasserstoff Sozio-politische Effekte und Umweltnutzen

Mehr

Landesfeuerwehrschule

Landesfeuerwehrschule Landesfeuerwehrschule Stand 11/2007 05. November 2007 Brennstoffzellen Was sind Brennstoffzellen? Vereinfacht dargestellt wird in Brennstoffzellen durch eine Wasserstoffreaktion Strom erzeugt. Brennstoffzellen

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Dr. Erich K. Erdle DaimlerChrysler AG Friedrichshafen 1. Einleitung Brennstoffzellen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt

Mehr

Wasserstofftechnologie-Initiative

Wasserstofftechnologie-Initiative Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. 09.09.2003 Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff ist ein Sekundärenergieträger Technisch relevante Herstellung mittels Reformer

Mehr

Spannungs-Stromquellen

Spannungs-Stromquellen Spannungs-Stromquellen 1. Galvanische Spannungsreihe 2. Primärelemente 3. Sekundärelemente 4. Brennstoffzelle 5. Thermoelektrizität i) Seebeck-effekt ii) Peltier-effekt Strom/Spannungsquellen Damit Strom

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Bioethanol-Brennstoffzellen

Bioethanol-Brennstoffzellen Bioethanol-Brennstoffzellen Bioethanol Bioethanol ist eine zukunftsträchtige Energiequelle. Die klare, leicht entzündliche Flüssigkeit hochreiner Alkohol kann aus nahezu allen zucker- oder stärkehaltigen

Mehr

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft S. Schudt, H.J. Kohnke, G. Sauer Gaskatel GmbH, Holländische Str. 195, D-34127 Kassel, info@gaskatel.de Schlüsselwörter: Alkalische Brennstoffzelle,

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Energie effizient umzuwandeln ist das eine, sie zu speichern das andere. H-TEC Systems hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das in PEM-en die kompakte Erzeugung

Mehr

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten NEUNTES FACHFORUM Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten 07.-09. Oktober 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Zum Ablauf des Fachforums 3 Grußwort der Fachlichen Leiter

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr