A. Diplom-Grundstudium... 1 B. Diplom-Hauptstudium... 3 C. Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge... 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Diplom-Grundstudium... 1 B. Diplom-Hauptstudium... 3 C. Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge... 6"

Transkript

1 Fach Öffentliches Recht A. Diplom-Grundstudium... 1 B. Diplom-Hauptstudium... 3 C. Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge... 6 A. Diplom-Grundstudium Öffentlich-rechtliche Veranstaltungen im Grundstudium sind: Vorlesung Öffentliches Recht I Übung zum Öffentlichen Recht I Vorlesung Öffentliches Recht II Übung zum Öffentlichen Recht II Proseminar "Juristische Entscheidungsanalyse". Welche dieser Veranstaltungen belegt werden können oder müssen und welche Prüfungen oder Leistungsnachweise erforderlich sind, hängt von der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Fachs ab. I. Öffentliches Recht als Teil des Wahlpflichtfachs "Grundzüge des öffentlichen und des privaten Rechts" (Studiengänge Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Soziologie) Fachvertreter: Prof. Dr. Manfred A. Dauses/Prof. Dr. Jan-Reinard Sieckmann Aufbau des Faches: Lehrveranstaltungen SWS LVA Scheinerwerb Termin möglich Öffentliches Recht I + Übung 3 V/Ü ja SS Öffentliches Recht II + Übung 3 V/Ü ja WS 6 Studienempfehlung: Keine. II. Öffentliches Recht im Grundstudium Politikwissenschaft Im Studiengang Politikwissenschaft ist "Öffentliches Recht" zum einen Ergänzungsfach, d.h. es ist zwar kein Prüfungsfach, Kenntnisse in diesem Fach werden auch in anderen Fächern vorausgesetzt. "Öffentliches Recht" kann zum anderen als Wahlpflichtfach in der Vordiplomprüfung gewählt werden. Ergänzungsfach Öffentliches Recht im Grundstudium Politikwissenschaften Fachvertreter: Prof. Dr. Manfred A. Dauses/Prof. Dr. Jan-Reinard Sieckmann

2 2 Aufbau des Faches: Lehrveranstaltungen SWS LVA Scheinerwerb möglich Termin Öffentliches Recht I 2 V nein S1 Übung zum Öffentlichen Recht I 2 Ü nein SS 4 Studienempfehlung: Keine. Turnusmäßig im Sommersemester. Wahlpflichtfach Öffentliches Recht im Grundstudium Politikwissenschaften Fachvertreter: Prof. Dr. Jan-Reinard Sieckmann Aufbau des Faches: Lehrveranstaltungen SWS LVA Scheinerwerb möglich Termin Öffentliches Recht II 2 V nein WS Übung zum Öffentliches Recht II 2 Ü ja WS Proseminar: Juristische Entscheidungsanalyse 2 PS ja SS 6 Studienempfehlung: keine. Voraussetzung für die Prüfung im Wahlpflichtfach Öffentliches Recht im Vordiplom ist ein Leistungsnachweis. Dieser kann in der Veranstaltung "Übung zum Öffentlichen Recht II" in Form einer Klausur oder im "Proseminar: Juristische Entscheidungsanalyse" in Form einer Klausur oder eines Referats mit Hausarbeit erworben werden. Die Vordiplomsklausur erstreckt sich auf die Fächer Öffentliches Recht II und Juristische Entscheidungsanalyse. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse aus dem Ergänzungsfach Öffentliches Recht (Öffentliches Recht I mit Ü- bung). Die Prüfungsaufgabe wird drei Teile umfassen, von denen zwei zu bearbeiten sind.

3 3 B. Diplom-Hauptstudium Fachvertreter: Prof. Dr. Jan-Reinard Sieckmann Aufbau des Faches: Lehrveranstaltungen SWS LVA TPL (PD) K/M SE T a Rechtsphilosophie 2 V/HS ja WS2 b Verfassungstheorie 2 V/HS 4 24 ja SS2 c Juristische Methodenlehre und Argumentationstheorie 2 V/Ü ja WS2 d Allgemeine Staatslehre 2 V/HS ja SS2 e Staatsrecht I 2 V/Ü ja WS2 f Staatsrecht II: Grund- und Menschenrechte 2 V/HS ja SS2 (g) Verwaltungsrecht I (2) V/Ü ja WS2 (h) Verwaltungsrecht II: Ausgewählte Probleme des Verwaltungsrechts (2) V/HS ja SS2 Summe Die Veranstaltungen g und h können die Veranstaltungen e und f oder zwei der Veranstaltungen a-d ersetzen. Studienempfehlung: Einstieg 1. Semester WS 2. Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS WS (V1) a, e b, f c, (g) d, (h) Einstieg 1. Semester WS 2. Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS WS (V2) c, (g) d, (h) a, e b, f Gegenstand: Das Wahlfach "Öffentliches Recht" umfaßt die theoretische wie die positivrechtliche Behandlung des öffentlichen Rechts. Es werden acht Veranstaltungen angeboten, von denen sechs auszuwählen sind. Dadurch ergeben sich zwei Varianten, in denen das Fach studiert werden kann.

4 4 1) Zur theoretisch ausgerichteten Variante gehören die Veranstaltungen "Rechtsphilosophie", "Juristische Methodenlehre und Argumentationstheorie", "Verfassungstheorie" und "Allgemeine Staatslehre" sowie zwei rechtsdogmatische Veranstaltungen zum Staatsrecht oder zum Verwaltungsrecht. In dieser Variante wird das Öffentliche Recht als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Theoriebildung betrachtet. Ziel ist es, allgemeine Strukturen und Merkmale des öffentlichen Rechts herauszuarbeiten, die über das jeweils geltende positive Recht hinaus festzustellen sind. Dies ist im Hinblick auf Struktur, Aufbau und Inhalte von Rechtssystemen zu untersuchen, und zwar in begrifflichanalytischer, normativer und empirischer Hinsicht. Die Vorlesung "Rechtsphilosophie" behandelt Fragen des Rechtsbegriffs und der Rechtsgeltung, insbesondere der Möglichkeit der Rechtserkenntnis, der Begründung und der Verbindlichkeit des Rechts. In der Veranstaltung "Verfassungstheorie" werden Grundprobleme des Verfassungsrechts (Verfassungskonzeptionen, Methoden der Verfassungsinterpretation, Verfassungsprinzipien wie Demokratie, Grundrechte und Gewaltenteilung, Verfassungsgerichtsbarkeit) im Hinblick auf das Problem der Legitimation staatlicher Herrschaft analysiert. Die Veranstaltung "Juristische Methodenlehre und Argumentationstheorie" behandelt die Methode juristischer Fallbearbeitung und das Problem rationaler Begründung juristischer Entscheidungen. Ein Schwerpunkt liegt bei Problemen der Verfassungsinterpretation. Die Veranstaltung "Allgemeine Staatslehre" behandelt Themen der juristischen Staatslehre (Staatsbegriff, Staatsrechtfertigung, Staatszwecke, Souveränität und offene Staatlichkeit, Staatsfunktionen und -aufbau) sowie Grundzüge des internationalen Rechts. Die rechtstheoretischen Veranstaltungen sollen auch politikwissenschaftliche, soziologische und ökonomische Ansätzen der Analyse des Rechts aufgreifen. Hinzu kommen die Veranstaltungen Staatsrecht I und II oder - ersatzweise - Verwaltungsrecht I und II. 2) In der rechtsdogmatisch ausgerichteten Variante ist Gegenstand vor allem das öffentliche Recht der Bundesrepublik Deutschland. Es umfaßt die Veranstaltungen "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht", "Staatsrecht II - Grundund Menschenrechte", "Verwaltungsrecht I - Allgemeines Verwaltungsrecht" und "Verwaltungsrecht II - Ausgewählte Probleme des Verwaltungsrechts" sowie zwei Veranstaltungen zu den methodischen und rechtstheoretischen Grundlagen des Öffentlichen Rechts. Die Vorlesung "Staatsrecht I" behandelt das Staatsorganisationsrecht sowie materielle Verfassungsprinzipien, orientiert an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Die Veranstaltung "Staatsrecht II - Grund- und Menschenrechte" hat - mit unterschiedlichen Schwerpunkten - die Gewährleistungen von Grund- und Menschenrechten im Grundgesetz zum Gegenstand, ergänzt durch Vergleiche mit dem europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz. Die Vorlesung "Verwaltungsrecht I" behandelt allgemeine Grundlagen des Verwaltungsrechts (Verwaltungshandeln, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsverfahren) sowie - exemplarisch - Grundlagen des Polizei-, Kommunal-, Beamten- und öffentlichen Wirtschaftsrechts. Gegenstand der Veranstaltung "Verwaltungsrecht II - Ausgewählte Probleme des Verwaltungsrechts" sind spezielle Rechtsprobleme des Verwaltungsrechts, z.b. komplexer Verwaltungsverfahren und Verwaltungsentscheidungen im Umwelt- und Planungsrecht. In die Vorlesungen zum Staats- und Verwaltungsrecht integriert sind Übungen, die der Vertiefung des Stoffes anhand von Fällen und der Einübung juristischer Argumentation und Fallbearbeitung dienen. Hinzu kommen zwei Veranstaltungen zur Theorie des Öffentlichen Rechts. Ziele: Die Veranstaltungen sollen Grundkenntnisse über das öffentliche Recht vermitteln und in die theoretischen Grundlagen einer rechtswissenschaftlichen Analyse des öffentlichen Rechts als eines sozialen Regelungssystems einführen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, rechtliche Rahmenbedingungen ihres Handelns selbständig zu ermitteln und rechtliche Probleme zu erkennen und zu diskutieren. In der theoretisch ausgerichteten Variante liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung unterschiedlicher theoretischer Zugangsweisen zur wissenschaftlichen Untersu-

5 5 chung des Rechts. Generell soll die Fähigkeit zu juristischer Analyse und Argumentation geschult werden. In den Seminaren und integrierten Übungen wird Gelegenheit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit an ausgewählten Problemen des öffentlichen Rechts gegeben. Fachspezifische Methoden: Es werden die allgemeinen juristischen Methoden der Auslegung und Anwendung des Rechts angewandt. Von besonderem Interesse im öffentlichen Recht sind Methoden der Abwägung kollidierender Normen oder Prinzipien. Empfohlene Einführungsliteratur: Theorie des Öffentlichen Rechts: Alexy, Robert, Begriff und Geltung des Rechts Alexy, Robert, Theorie der juristischen Argumentation Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte Kaufmann/Hassemer, Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart Koch/Rüßmann, Juristische Begründungslehre Koller, Peter, Theorie des Rechts. Eine Einführung. Dogmatik des Öffentlichen Rechts: Degenhart, Christoph, Staatsrecht I Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht Hendler, Reinhard, Staatsorganisationsrecht Hendler, Reinhard, Allgemeines Verwaltungsrecht Jarass/Pieroth, Grundgesetz Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht Maurer, Hartmut, Staatsrecht Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Staatsrecht II Grundrechte Schenke, W.-R., Verwaltungsprozeßrecht Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht.

6 C. Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge I. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium 6 Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen Rechts sind die Grundzüge des Verfassungsrechts, insb. das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte des Grundgesetzes, ferner die Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts sowie des Europarechts. Die Veranstaltungen sollen Grundkenntnisse über das öffentliche Recht vermitteln und in die theoretischen Grundlagen und Grundprobleme des öffentlichen Rechts einführen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, rechtliche Rahmenbedingungen ihres Handelns selbständig zu ermitteln und rechtliche Probleme zu erkennen und zu diskutieren. Generell soll die Fähigkeit zu juristischer Analyse und Argumentation geschult werden. Es werden die allgemeinen juristischen Methoden der Interpretation angewandt. Veranstaltungen des Moduls Öffentliches Recht SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) 2) Einführung in das Öffentliches Recht: * Vorlesung + Übung mit Klausur 4 8 (Grundzüge des öffentlichen Rechts, insb. Staatsrecht, ferner Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Europarechts) * Die Veranstaltung wird unterteilt in Vorlesung Öffentliches Recht I + Übung (2 SWS, 6 Credits) und Vorlesung Grundlagen des Europäischen Rechts (1 SWS, 2 Credits) 3) Proseminar Juristische Entscheidungsanalyse 2 6 (Analyse verfassungsgerichtlicher Leitentscheidungen) Voraussetzung: Einführung in die Rechtswissenschaft, Einführung in das öffentliche Recht 4) Öffentliches Wirtschaftsrecht 2 4 (Öffentlichrechtliche Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns) Vorlesung einschl. Übung und Klausur. Voraussetzung: Einführung in die Rechtswissenschaft oder Einführung in das Öffentliches Recht

7 7 MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen sind die Rechts- und Staatsphilosophie, die Staats- und Verfassungstheorie sowie die Grund- und Menschenrechte. Es sollen ausgewählte Themen des öffentlichen Rechts vertieft und insbesondere mit Bezug auf rechts- und staatstheoretische Fragestellungen untersucht werden. Dabei sollen auch politikwissenschaftliche, soziologische und ökonomische Ansätzen der Analyse des Rechts aufgegriffen werden und insbesondere ein Bezug zu politikwissenschaftlichen Ansätzen hergestellt werden. Die Veranstaltungen setzen Grundkenntnisse über das öffentliche Recht sowie der juristischen Methodik voraus. Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht 5) Rechts- und Staatsphilosophie 2 5 6) Juristische Argumentation 2 5 7) Staats- und Verfassungstheorie 2 5 8) Grund- und Menschenrechte 2 5 9) Staatsrecht ) Verwaltungsrecht ) Seminar Öffentliches Recht, Rechts- und Staatstheorie 2 8

8 II. Veranstaltungen mit Erläuterungen und Berechnung der Credits BA-Studium Kurs/Lehrveranstaltung: 1) Vorlesung "Einführung in die Rechtswissenschaft" Teilnahmevoraussetzung: keine Anmeldung: keine 8 Gegenstand der Vorlesung "Einführung in die Rechtswissenschaft" sind die Grundbegriffe des Rechts sowie die Grundzüge der juristischen Methodenlehre. Dazu gehören der Begriff des Rechts sowie die Grundbegriffe und systematische Einteilung des Rechts, die Theorie der Rechtsgeltung und die Rechtsquellenlehre, die Methoden der Gesetzesauslegung, der Rechtsfortbildung sowie der juristischen Abwägung. Alexy, Robert, Begriff und Geltung des Rechts Engisch, Einführung in das juristsche Denken Grimm, Dieter, Einführung in das Recht Koller, Peter, Theorie des Rechts. Eine Einführung Zippelius, Einführung in das Recht Prüfungsleistung: Klausur (1-std.) Umfang SWS Credits Vorlesung mit Klausur 2 Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 30 Std. Klausur 1 Std

9 2) Vorlesung "Einführung in das Öffentliche Recht mit Übung" Teilnahmevoraussetzung: keine. Anmeldung: keine 9 Gegenstand der Vorlesung sowie der Übung zum Öffentlichen Recht sind die Grundzüge des Verfassungsrechts, insb. das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte des Grundgesetzes, das allgemeine Verwaltungsrechts sowie des Europarechts. In der Übung werden Fälle aus dem Bereich des öffentlichen Rechts vertiefend behandelt und die Methodik juristischer Fallbearbeitung eingeübt. Detterbeck, S., Einführung in das öffentliche Recht für Wirtschaftswissenschaftler Degenhart, Christoph, Staatsrecht I Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht Maurer, Hartmut, Staatsrecht I Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Staatsrecht II Grundrechte Schenke, W.-R., Verwaltungsprozeßrecht Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht. Prüfungsleistung: Klausur (2-std.)* Umfang* SWS Credits Vorlesung: 3 Teilnahme: 45 Std. Vor-/Nachbereitung: 90 Std. Vorbereitung Klausur 45 Std. Klausur 2 Std. 180 Std. 6 Übung zum Öffentlichen Recht 1 Teilnahme: 15 Std. Vor-/Nachbereitung 45 Std. 60 Std. 2 Insg. 4 8 * Um den Vorgaben älterer Prüfungsordnungen zu entsprechen, wird die Veranstaltung unterteilt in Vorlesung Öffentliches Recht I + Übung (2 SWS, 6 Credits, Prüfungsleistung 1-std. Klausur) und Vorlesung Grundlagen des Europäischen Rechts (1 SWS, 2 Credits)

10 10 Lehrveranstaltung: 3) Proseminar "Juristische Entscheidungsanalyse" Teilnahmevoraussetzung: - Einführung in die Rechtswissenschaft oder Einführung in das Öffentliche Recht - Übernahme von Referat Anmeldung: in der ersten Veranstaltung. In den Proseminaren wird Gelegenheit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit an ausgewählten Problemen des öffentlichen Rechts gegeben. Gegenstand sind Leitentscheidungen zum Verfassungsrecht, insb. des Bundesverfassungsgerichts. Auf dieser Grundlage sollen zentrale Themen des Staatsorganisationsrechts, insb. Demokratieprinzip, Wahlrecht, politische Parteien, parlamentarisches Regierungssystem, sowie die Grundstruktur des Systems der Grundrechte, behandelt werden. Es sollen die Entscheidungen nach juristischen Kriterien analysiert und kritisch diskutiert werden. Dabei sollen auch Bezüge zwischen Recht und Politik thematisiert werden. Alexy, R., Logische Analyse juristischer Entscheidungen, in: ders., Recht, Vernunft, Diskurs, 1995, S Degenhart, Christoph, Staatsrecht I Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen Maurer, Hartmut, Staatsrecht I Menzel, J. Verfassungsrechtsprechung Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Staatsrecht II Grundrechte Prüfungsleistung: Referat mit Hausarbeit, regelmäßige Teilnahme Umfang: SWS 2 Credits Vor-/Nachbereitung: 30 Std. Vorbereitung Referat 40 Std. Hausarbeit 80 Std. 180 Std. 6

11 11 Lehrveranstaltung: 4) Vorlesung/Übung Öffentliches Wirtschaftsrecht Teilnahmevoraussetzung: Einführung in das Öffentliche Recht oder Einführung in die Rechtswissenschaft. Anmeldung: keine. Gegenstand der Vorlesung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht sind die Grundzüge des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse des öffentlichen Rechts sowie der juristischen Methodik. Gegenstände sind insbesondere die Wirtschafts- und Finanzverfassung, rechtliche Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik, Wirtschaftsgrundrechte des Grundgesetze, die EG-Grundfreiheiten sowie wirtschaftlich relevante EG-Grundrechte, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung, das allgemeine und besondere Gewerberecht, ausgewählte Gebiete des besonderen Gewerberechts, Subventionsrechts, Vergabe öffentlicher Aufträge, die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand sowie das Außenwirtschaftsverwaltungsrecht. Frotscher, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht Schmidt/Vollmöller, Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht Stober, Allg. Wirtschaftsverwaltungsrecht; ders., Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Prüfungsleistung: Klausur (1 std.) Umfang SWS 2 Credits Teilnahmevoraussetzung: Öffentliches Recht I Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 30 Std. Klausur 1 Std. 120 Std. 4

12 12 MA-Studium Lehrveranstaltung: 5) Vorlesung/Seminar "Rechts- und Staatsphilosophie" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: keine. Turnus: 2-jährig Die Vorlesung zur Rechts- und Staatsphilosophie behandelt theoretische Grundlagen des Rechts, insbesondere den Begriff des Rechts, das Verhältnis von Recht, Moral und Gerechtigkeit, Naturrecht und Rechtspositivismus, die Methoden und Möglichkeiten der Rechtserkenntnis, das Problem der Normbegründung, das Problem der Autorität des Rechts und der Rechtfertigung von Widerstand sowie Theorien der Gerechtigkeit. Alexy, Robert, Begriff und Geltung des Rechts Alexy, Robert, Theorie der juristischen Argumentation Hart, H.L.A., The Concept of Law Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre Dworkin, Ronald, Taking Rights Seriously Koller, Peter, Einführung in die Theorie des Rechts Rüthers, Bernd, Rechtstheorie Prüfungsleistung: Klausur (1 std.) Umfang SWS 2 Credits mit Klausur Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 60 Std. Klausur 1 Std. 150 Std. 5

13 13 6) Vorlesung/Seminar "Juristische Methodenlehre und Argumentationstheorie" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: keine. Turnus: 2-jährig Die Vorlesung behandelt die Theorie juristischer Argumentation mit Beispielen aus der Rechtsprechung, vor allem von Verfassungsgerichten. Themen sind die Grundlagen der Argumentationstheorie, die Struktur juristischer Entscheidungsbegründungen, die Methoden juristischer Interpretation, Struktur und Methodik der Abwägung, das Problem objektiven oder rationalen Begründbarkeit juristischer Entscheidungen sowie argumentative Strukturen in institutionalisierten Systemen oder Verfahren. Alexy, Robert, Theorie der juristischen Argumentation Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte Alexy, Recht, Vernunft, Diskurs Habermas, Diskursethik Koch/Rüßmann, Juristische Begründungslehre Koller, Peter, Einführung in die Theorie des Rechts Neumann, Juristische Argumentationslehre Prüfungsleistung: Klausur (1 std.) Umfang SWS 2 Credits mit Klausur Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 60 Std. Klausur 1 Std

14 14 Lehrveranstaltung: 7) Vorlesung/Seminar "Staats- und Verfassungstheorie" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: keine. Turnus: 2-jährig Die Vorlesung zur Staats- und Verfassungstheorie behandelt theoretische Grundlagen des Verfassungsrechts, insb. das Problem der Legitimation staatlicher Herrschaft. Themen sind der Begriff des Staates, Staat und Recht, Grundbegriffe des internationalen Rechts, Begriff und Konzeptionen der Verfassung, Staatsrechtfertigung, insb. demokratische Legitimation, Demokratie, Grundrechte und Gewaltenteilung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation. Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Recht, Staat, Freiheit Doehring, Allgemeine Staatslehre Habermas, Faktizität und Geltung Schweitzer, Staatsrecht III: Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Zippelius, Reinhold, Allgemeine Staatslehre Prüfungsleistung: Klausur (1 std.) Umfang SWS 2 Credits mit Klausur Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 60 Std. Klausur 1 Std

15 15 Lehrveranstaltung: 8) Vorlesung/Seminar "Grund- und Menschenrechte" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: keine. Turnus: 2-jährig Die Vorlesung zu Grund- und Menschenrechten behandelt Theorie und Struktur von Grund- und Menschenrechte, die Grundrechtsdogmatik insb. anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie im Vergleich den europäischen und internationalen Grund- und Menschenrechtsschutz. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Methodik der Abwägung von Grundrechten sowie das Problem verfassungsgerichtlicher Kontrollkompetenzen gelegt. Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Staatsrecht II Grundrechte Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht Seidel, Handbuch der Grund- und Menschenrechte. Prüfungsleistung: Klausur (1-std.) Umfang: SWS 2 Credits Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 60 Std. Klausur 1 Std

16 16 Lehrveranstaltung: 9) Vorlesung/Seminar "Staatsrecht" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: keine. Turnus: 2-jährig Die Vorlesung behandelt das Staatsrecht nach dem Grundgesetz. Dazu gehören insbesondere der Staatsbegriff, die obersten Staatsorgane, die grundlegenden Verfassungsprinzipien und Staatsstrukturbestimmungen, Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und die Finanzverfassung, ferner das Bundesverfassungsgericht und seine Kompetenzen. Degenhart, Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Hendler, Staatsorganisationsrecht Maurer, Staatsrecht Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht Schweitzer, Staatsrecht III - Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Prüfungsleistung: Klausur (1-std.) Umfang: SWS 2 Credits Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 60 Std. Klausur 1 Std

17 17 Lehrveranstaltung: 10) Vorlesung "Verwaltungsrecht" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: keine. Turnus: 2-jährig Die Vorlesung behandelt das allgemeine Verwaltungsrecht. Themen des allgemeinen Verwaltungsrechts sind die Grundbegriffe des Verwaltungsrechts, der Verwaltungsakt, der Verwaltungsvertrag, das Verwaltungsverfahren sowie der Rechtsschutz im Verwaltungsrecht. Detterbeck, Steffen, Allgemeines Verwaltungs (mit Verwaltungsprozessrecht) Hendler, Reinhard, Allgemeines Verwaltungsrecht Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht Schenke, Verwaltungsprozessrecht Prüfungsleistung: Klausur (1-std.) Umfang: SWS 2 Credits Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Klausur 60 Std. Klausur 1 Std

18 18 Lehrveranstaltung: 11) Seminar "Öffentliches Recht, Rechts- und Staatstheorie" Teilnahmevoraussetzung: BA/Vordiplom Anmeldung: in der ersten Veranstaltung. Im Seminar sollen ausgewählte Probleme des öffentlichen Rechts und insb. seiner rechts- und staatstheoretischen Grundlagen behandelt werden. Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben. Prüfungsleistung: Referat mit Hausarbeit, regelmäßige Teilnahme Das Seminar wird in die Vorlesungen integriert. D.h. in jeder der Vorlesungen "Rechts- und Staatsphilosophie", "Juristische Argumentation", "Staats- und Verfassungstheorie", "Grund- und Menschenrechte", "Staatsrecht/Verwaltungsrecht" kann (statt einer Klausur-Prüfung) ein Seminarschein erworben werden. Umfang: SWS 2 Credits Vor-/Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung Referat 60 Std. Hausarbeit 90 Std

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg am 22. April

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg am 22. April

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg am 22. April 2009

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen Vereinbarung zur Einrichtung eines Wahlbereichs-/Nebenfachmoduls Öffentliches Recht im Rahmen des Studienganges B.Sc. Geographie zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil 1 Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil Stand: 15.09.09, geändert 10.11.11 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Bachelor-Nebenfachstudiengang

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Politikwissenschaft. Hauptfach

Politikwissenschaft. Hauptfach Politikwissenschaft Hauptfach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 1 Proseminar aus dem unter 2.3 genannten Bereich 1.1.2 1 Proseminar aus den unter 2.4 und

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft

Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft Alle Angaben und Informationen gelten vorbehaltlich möglicher

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach im Rahmen der Studiengänge mit dem Abschluß Magistra / Magister

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät - 1 - Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Teilstudiengang Politikwissenschaft im Magister-Studiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Einführung in die Politikwissenschaft 4 SWSx15= 2 Lehrform

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 13. Juli 016 Übersicht über alle Module I Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft A Einführung in die Methoden wissenschaftlichen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Studium kann in den Studienrichtungen Politikwissenschaft oder

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr