Analyse der Wählerwanderung in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Wählerwanderung in Berlin"

Transkript

1 2 52 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 217 Analyse der Wählerwanderung in Berlin von Birgit Pech Hunderttausende von Wahlberechtigten in Berlin haben sich bei dieser Bundestagswahl anders entschieden als noch vor vier Jahren. Das nützte vor allem der und der. Die Berliner Stimmengewinne der bei der Bundestagswahl 217 sind vor allem auf Nettogewinne gegenüber der Partei DIE, auf die Mobilisierung ehemaliger innen und -wähler und auf Nettogewinne gegenüber der zurückzuführen. Die Stimmenzuwächse der beruhten auf Gewinnen aus allen politischen Lagern, vor allem aber auf positiven Salden gegenüber der und, mit einigem Abstand, gegenüber der. Die in absoluten Zahlen relevantesten Wanderungsaktivitäten zwischen den Parteien (ohne Aufrechnung der Gewinne und Verluste) waren in Berlin die von zu (68 1 Stimmen), von der Partei DIE zur (53 1) sowie der zur (46 4). Nennenswert sind auch die Wählerströme von der zur Partei DIE und von der zur. Von denjenigen, die der Bundestagswahl 213 noch fern geblieben waren und nun zur Wahl gingen, entschieden sich die meisten (49 9 Stimmen beziehungsweise 7,2 % der ehemaligen innen und -wähler) für die. Den zweithöchsten Anteil ehemaliger innen und -wähler konnte mit 6,8 % die Partei DIE zu den Urnen zurückholen (46 6 Stimmen). Neue innen und -wähler sind in größter Zahl von der abgewandert (33 3 Stimmen). Die Analyse der Wählerwanderung zeigt Veränderungen in der politischen Landschaft im Zeitverlauf an. Sie gibt Antworten darauf, an welche Mitbewerber eine bestimmte Partei im Vergleich zur letzten Wahl am meisten Wählerinnen und Wähler verloren hat, oder welche Partei am erfolgreichsten ehemalige innen und -wähler für sich mobilisieren konnte. In die folgende Analyse fließen die Zweitstimmenergebnisse der Bundestagswahl 213 und der Bundestagswahl 217 in den 66 Berliner Briefwahlbezirken ein. Betrachtet werden die Parteienstimmen und Nichtwahlentscheidungen. Nicht berücksichtigt sind die ungültigen Stimmen beider Bundestagswahlen. Um den Schätzcharakter der Wanderungsanalyse vor Augen zu führen, sind die absoluten Werte auf durch 1 teilbare Werte gerundet. Ausführliche methodische Anmerkungen finden sich am Ende des Beitrags. Eine erste, in der Wahlberichterstattung gebräuchliche Berichtsperspektive stützt sich auf die saldierten Wanderungsströme zwischen den Parteien, d. h. die gegenseitigen Gewinne und Verluste werden gegeneinander aufgerechnet. Angegeben sind die absoluten Nettogewinne von einer Partei und die absoluten Verluste an eine Partei (Abschnitt: Wie groß sind die gegenseitigen Gewinne und Verluste durch die Wählerwanderung? ). In einer zweiten Perspektive werden die Ströme zwischen den Wahlalternativen ohne Saldierung betrachtet, also Wanderungen zwischen zwei Parteien in beide Richtungen. Neben der Betrachtung von Wählerströmen in absoluten Zahlen interessiert, welche Wähleranteile beziehungsweise welche Anteile von innen und -wählern die Lager gewechselt haben oder aber ihrer bisherigen Entscheidung treu geblieben sind (Abschnitt: Wohin sind die Wählerinnen und Wähler gewandert? ). Schließlich wird gefragt, wie sich die Wählerinnen und Wähler 217 sowie die innen und -wähler 217 zusammensetzen (Abschnitt: Woher sind die Wählerinnen und Wähler gekommen? ). a Wanderungsströme DIE DIE

2 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Die Schätzergebnisse sind in Abbildung a grafisch dargestellt. Sie erlaubt einen Gesamteindruck über die Größenverhältnisse aller Wanderungsströme auf einen Blick. Die Breite jedes Pfeils drückt den geschätzten Anteil an Zweitstimmen aus, den eine Partei bei der Bundestagswahl 217 von den verschiedenen Parteien beziehungsweise von den innen und -wählern der Bundestagswahl 213 errungen hat (Achsenwert: Zweitstimmen in Tausend). Die entsprechenden Tabellen können unter abgerufen werden. Wie groß sind die gegenseitigen Gewinne und Verluste durch die Wählerwanderung? Nach den Wahlergebnissen für Berlin haben die und die bei dieser Bundestagswahl deutlich an Stimmen hinzugewonnen. DIE und die N konnten ihr Berliner Stimmenergebnis im Vergleich zur Bundestagswahl 213 geringfügig verbessern. Große Verluste mussten hingegen die bisherigen Regierungsparteien und hinnehmen. Die Wahlbeteiligung hat sich insgesamt moderat erhöht. Welche Wählerwanderungen führten zu diesen Ergebnissen (Abbildung b)? Die konnte zwar einen Nettozustrom insbesondere aus dem Lager des bisherigen Koalitionspartners für sich verbuchen. Weit schwerer wogen jedoch die Verluste. Die Christdemokraten verloren am stärksten gegenüber der ; im Saldo wandten sich 66 8 Wählerinnen und Wähler von ihnen ab, um für die zu stimmen. Schwer wog auch, dass die mit netto 41 5 Stimmen ganz erheblich an die abgeben musste. Die verlor an nahezu alle politischen Lager. Massive Verluste von netto Zehntausenden von Stimmen mussten die Sozialdemokraten insbesondere an die Parteien DIE (34 1), die (21 9) und die (16 9) hinnehmen. An das Lager der innen und -wähler flossen unter dem Strich 25 9 Stimmen der Sozialdemokraten, auch hier verlor die massiv. DIE konnte einerseits in großer Zahl Stimmen abschöpfen, unter den Konkurrenzparteien insbesondere von der (netto 34 1 Stimmen). Sie gewann aber auch viele ehemalige innen und -wähler hinzu (im Saldo 41 1 Stimmen). Auf der anderen Seite verlor sie netto rund 51 2 Wählerinnen und Wähler an die. Für die N ergaben sich vor allem gegenüber dem Lager der innen und -wähler sowie der positive Salden (9 beziehungsweise 6 Stimmen). Die Gewinne fallen insgesamt nicht hoch aus, konnten aber noch geringere Verluste an die, DIE und an sonstige Parteien wettmachen. Die gewann zehntausende Stimmen aus den Lagern der Partei DIE (netto 51 2) und der (41 5) hinzu. Zudem ist es der gelungen, ehemalige innen und -wähler zu mobilisieren. Unter dem Strich gewann die rund 46 5 Wahlberechtigte aus dem Lager der innen und -wähler hinzu. Ein weiterer Gewinner sind die Freien Demokraten (). Ihre Stimmengewinne bezogen sie aus allen politischen Lagern, insbesondere aber durch Abwanderungen von der (netto 66 8) und der (21 9). Die konnte im Saldo aber auch 7 9 derjenigen überzeugen, die bei der letzten Bundestagswahl keiner Partei ihre Stimme gaben. Von ehemaligen innen und -wählern konnte, wie gesehen, die am stärksten abschöpfen (46 5 Stimmen). Auch DIE profitierte mit am deutlichsten von der Mobilisierung der einst Wahlmüden. Sie gewannen netto 41 1 derjenigen für sich, die den Wahlurnen 213 noch ferngeblieben waren (: 9 ). In umgekehrter Richtung führten vor allem Abgänge ehemaliger -Anhängerinnen und -Anhänger zu Nettozuflüssen an das Lager der innen und -wähler. b Gegenseitige Gewinne und Verluste durch die Wählerwanderung DIE DIE N DIE DIE DIE

3 54 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Wohin sind die Wählerinnen und Wähler gewandert? In den folgenden Abschnitten werden die Ströme zwischen den Wahlalternativen ohne Aufrechnung der Gewinne und Verluste betrachtet. Neben den Wählerströmen in absoluten Zahlen interessiert, welcher Anteil der bisherigen Wählerinnen und Wähler einer Partei diese erneut gewählt hat und welcher Anteil in diesem Jahr eine andere Wahlentscheidung getroffen hat (Abbildung c). noch b Gegenseitige Gewinne und Verluste durch die Wählerwanderung DIE DIE DIE Loyale Parteienwählerinnen und -wähler Ungeachtet der Verschiebungen durch die Wechselwählerinnen und -wähler blieben die meisten ihrer jeweiligen Partei treu. Vor allem für die Wählerinnen und Wähler der N und der ergeben sich hohe Loyalitätsraten: 92, % der N-Anhängerinnen und -Anhänger sowie 89,4 % der -Wählerinnen und -wähler von 213 haben sich bei der Bundestagswahl 217 erneut für ihre Partei entschieden. Für alle anderen Parteien werden niedrigere Loyalitätsraten ermittelt. Den geringsten Anteil loyaler Wählerinnen und Wähler weist mit 7,2 % die auf. Wechselwählerinnen und -wähler zwischen den Parteien Die in absoluten Zahlen relevantesten Wanderungsaktivitäten zwischen den Parteien (ohne Aufrechnung der Gewinne und Verluste) waren in Berlin die von der zur (68 1 Stimmen), von der Partei DIE zur (53 1) sowie der zur (46 4 Stimmen). Nennenswert sind auch die Wählerströme von der zur Partei DIE und von der zur. Bei der Betrachtung der prozentualen Abgänge fällt mit Blick auf die Parteien, welche die größten Einbußen hinnehmen mussten, auf, dass 13,3 % der ehemaligen Anhängerinnen und Anhänger der bei dieser Wahl zur wechselten. Darüber hinaus entschied sich fast jeder Zehnte der ehemaligen -Anhängerinnen und -Anhänger in Berlin für die. Von den Wechselwählerinnen und -wählern der zog es die meisten zur Partei DIE (8,7 % der ehemaligen -Wählerschaft). Vergleichsweise groß ist mit 7,6 % auch der Anteil der einstigen -Wählerinnen und -Wähler, die sich bei dieser Wahl gegen den Urnengang entschieden (Abgänge zur : 5,2 %). Mit Blick auf die weiteren Parteien fällt auf, dass 16,1 % der ehemaligen Anhängerinnen und Anhänger der Partei DIE zur wechselten. Als resistent gegenüber der erwiesen sich in Berlin vor allem die Anhänger der N (,7 %) und der (,8 %). Bemerkenswert ist aber auch, dass trotz der hohen Stimmenzuwächse der viele der ehemaligen -Wählerinnen und -Wähler der letzten Bundestagswahl sich bei dieser Wahl für eine andere Partei oder für ein Fernbleiben entschieden insgesamt ein Anteil von 24, % der ehemaligen -Wählerinnen und -Wähler. innen und -wähler 79,7 % der Wahlberechtigten, die bei der Bundestagswahl im Jahr 213 nicht gewählt hatten, verzichteten auch bei der Bundestagswahl 217 auf ihr Recht zu wählen. Von denjenigen, die bei der Bundestagswahl 213 noch zu Hause geblieben waren und die nun zur Wahl gingen, entschieden sich die meisten (49 9 Stimmen beziehungsweise 7,2 % der ehemaligen innen und -wähler) für die. Den zweithöchsten Anteil ehemaliger innen und -wähler konnte mit 6,8 % die Partei DIE zu den Urnen zurückholen (46 6 Stimmen) DIE

4 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Neue innen und -wähler sind in größter Zahl von der abgewandert (33 3), gefolgt von den sonstigen Parteien (12 2). Prozentual verlor damit die 7,6 % ihrer bisherigen Wählerschaft an das Lager der neuen innen und -wähler. Demgegenüber trifft dies nur auf jeweils,9 % der ehemaligen Wählerinnen und Wähler von und N zu. c Wohin wanderten die bisherigen Wähler/-innen der Partei? In Prozent der Wähler/-innen der jeweils betreffenden Partei bei der Bundestagswahl 217 in Berlin DIE ,3 8 76, ,7,5,6 9,1 13,3,5,9 2 5,5 4,9 2,2 2,1 3,1 2,4 3, , , ,7 8,7 1,8,8 5,2 1,1 7,6 2 2, 1,5 1,3 1,9 1,3 1,3 1,3 1 DIE ,9 8 78, ,4 1,3 1,3 16,1 1, 1,4 1,7 2 1,8 2, 3,5 1,3 2,1 1,3 8,9 1 92, , ,,9 2,3,7 1, 1,1,9 2 1,4 1,1 6,8 1,6 7,2 1,3 1,

5 56 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg d Woher kamen die Wähler/-innen der Partei? In Prozent der Wähler/-innen der jeweils betreffenden Partei bei der Bundestagswahl 217 in Berlin 1 89, ,6 23,6 29,8 22,2 4,8 1,1,5 1,1,3,6 2,2 1,6,7,4 1, , ,8 34,2 2 1,1 1,3,6 1,3,3,8 2,2 2 13,7 2, 1,4 1,6 1,1 5,2 1 DIE , , ,8 1,9 1,5,6,2 1,4 13,3 2 2, 3,6 3,5 1,9 1,6,6 5, , , ,3 3,4 1,8,8,5,8 4,7,8 5,4,9,3,6,1 2, DIE

6 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Woher sind die Wählerinnen und Wähler gekommen? Zusammensetzung der Wählerschaften 217 Die Zusammensetzung der Wählerschaft der beiden deutlichen Gewinner dieser Bundestagswahl in Berlin und zeigt ein ungewöhnliches Bild. Die aktuelle Wählerschaft der besteht nur zu 29,8 % aus Wählerinnen und Wählern, die ihr schon bei der Bundestagswahl 213 das Vertrauen ausgesprochen hatten. Jeweils mehr als jede(r) Fünfte, der oder die dieses Mal für die votierte, hatte zuvor die oder die Partei DIE gewählt. Bemerkenswert ist auch, dass sich 22,2 % der diesjährigen -Wählerschaft bei der letzten Wahl noch der Stimme enthalten hatten (Abbildung d). Die erwies sich zwar als Partei mit loyaleren Wählerinnen und Wählern als die, als zweite Partei mit erheblichen Gesamtzuwächsen stützt sie sich jedoch ebenfalls nur zu etwa einem Drittel auf ihre treue Wählerschaft. Noch größer ist mit 4,8 % der Anteil derer, die bei der letzten Bundestagswahl die gewählt hatten. Die zog auch viele Abgängerinnen und Abgänger der an: 13,7 % ihrer Stimmen bezog sie von den Sozialdemokraten. Ehemalige innen und -wähler machen beachtliche 5,2 % der aktuellen -Wählerschaft aus. Auch DIE und die N konnten wenn auch nur geringere Zugewinne für sich verbuchen. 71,5 % der aktuellen Wählerinnen und Wähler der Partei DIE hatten diese Partei bereits vor vier Jahren gewählt. Ansonsten setzt sich ihre Wählerschaft zu ebenfalls beachtlichen Teilen (13,3 %) aus ehemaligen innen und -wählern zusammen. Zudem hatte jede(r) Zehnte, die/der dieses Mal für die votierte, vor vier Jahren das Kreuzchen noch bei der gemacht. Die N profitierten vor allem von ihren loyalen Wählerinnen und Wählern. Neben ehemaligen -Anhängerinnen und -Anhängern mobilisierten die N auch eine Reihe von ehemaligen innen und -wählern. Letztere machen 4,7 % der aktuellen Wählerschaft der N aus. Unter den innen und -wählern der Bundestagswahl 217 stellen den Löwenanteil diejenigen, die schon 213 auf die Ausübung ihres Wahlrechts verzichteten. Die neuen innen und rekrutierten sich zum größten Teil aus ehemaligen Anhängerinnen und Anhängern der (5,4 %). Erst mit einigem Abstand folgen die weiteren Parteien, die jeweils unter ein Prozent der Berliner innen und -wähler der diesjährigen Bundestagswahl ausmachen. Der Anteil der sonstigen Parteien bündelt sich zu 2, %, die hier nicht weiter aufgeschlüsselt werden. Methodische Anmerkungen Wählerwanderungsanalysen können sich im Allgemeinen auf unterschiedliches Datenmaterial stützen. Eine Möglichkeit sind Hochrechnungen auf der Basis von Nachwahlbefragungen: Bürgerinnen und Bürger werden unmittelbar nach Verlassen des Wahllokals gefragt, für welche Partei sie bei dieser und für welche sie bei der letzten Wahl gestimmt haben. Nachteilig bei dieser Methode sind unter anderem mögliche Erinnerungslücken der Befragten oder mögliche Verzerrungen durch unehrliches Antwortverhalten und Antwortverweigerungen. Im Kontext von Bundestagswahlen liegen zudem Nachwahlbefragungen in der Regel nicht in ausreichender regionaler Tiefe vor, um valide Aussagen beispielsweise zum Wählerwanderungsverhalten speziell der Berlinerinnen und Berliner zu erlauben. Eine alternative oder ergänzende Datenquelle sind die aggregierten Wahlergebnisse der aktuellen und der letzten Wahl: Aus systematisch auftretenden Veränderungen der jeweiligen Stimmenverteilungen in den Wahlgebieten über die Zeit werden Rückschlüsse auf Wanderungswahrscheinlichkeiten von einer Wahlalternative zu einer anderen gezogen. In die vorliegende Analyse flossen die Zweitstimmenergebnisse der Bundestagswahl 213 und der Bundestagswahl 217 in den 66 Berliner Briefwahlbezirken ein. Betrachtet wurden die Parteienstimmen und Nichtwahlentscheidungen. Aufgrund des veränderten Zuschnitts der Briefwahlbezirke in Berlin zwischen den Bundestagswahlen 213 und 217 wurden zunächst über die Zeit konstante Wahlbezirke gebildet (Anpassung des Zuschnitts 213). Da ferner die Anzahl der Wahlberechtigten gegenüber 213 leicht gesunken ist, bei einem noch etwas stärkeren Rückgang der ungültigen Stimmen, wurden für jeden Briefwahlbezirk die Parteienstimmen und Nichtwahlentscheidungen 213 geringfügig auf die Summe der Parteienstimmen und Nichtwahlentscheidungen 217 kalibriert (minimale proportionale Anpassungen). Das zugrunde liegende Berechnungsverfahren wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in umfangreichen Vergleichsstudien erfolgreich getestet. Die Weiterentwicklung der Analysesoftware für die praktische Umsetzung kommunaler Wählerwanderungsanalysen erfolgte im Rahmen eines Kooperationsprojektes der LMU mit dem vom Deutschen Städtetag unterstützten Verbund Kommunales Statistisches Informationssystem (KOSIS). Birgit Pech ist Referentin im Referat Mikrozensus, Sozialberichte des Amtes für Statistik Berlin- Brandenburg. Detaillierte Ergebnisse der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 217 im Land Berlin finden Sie unter:

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Nach 2003 und 2008 gelingt es SPD und CDU regionsweit erstmals wieder

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Die Wahl zum 17. Bayerischen Landtag am 15. September 2013 in München

Die Wahl zum 17. Bayerischen Landtag am 15. September 2013 in München Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas, Adriana Wenzlaff Die Wahl zum 17. Bayerischen Landtag am 15. September 213 in München Am 15. September 213 wurde der 17. Bayerische

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft Stand: Oktober 2016 Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft Hannah Amsbeck, Bertelsmann Stiftung / Frank Osterhage, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh (ILS) Das Datenportal Wegweiser

Mehr

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17. 1 Statistisches Landesamt Berliner Statistik Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 17. September 2006 Demographische und politische Strukturen in den Stimmbezirken

Mehr

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig Wahlsystem: Wählen ohne Wissen? Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig Heiko Gothe / April 203 Bei der Landtagswahl in Niedersachsen im Januar 203 war

Mehr

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010 Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010 Roland Richter Am 7. Februar 2010 fanden in Duisburg die Wahlen zum neu geschaffenen Integrationsrat statt. Als Vertretungskörperschaft für die

Mehr

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe Bundestagswahl 213 Die ungültige Stimmabgabe Mehrheit der Ungültigwählerinnen und -wähler entscheidet sich bewusst für ungültige Stimmabgabe Von Romy Siemens Das Statistische Landesamt hat für die Bundestagswahl

Mehr

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV CDU/CSU im Bundesgebiet Wahlsieger - Gewinne für die SPD, leichte Verluste für DIE LINKE und GRÜNE, dramatische Verluste für die FDP Im Ergebnis der Wahl zum 18.

Mehr

Wahlen in Berlin 2016

Wahlen in Berlin 2016 Wahlen in Berlin 216 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 216 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Wählerverhalten und soziales Umfeld eine Aggregatdatenanalyse 2 SPD 2 CDU

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01 Gesamtergebnis Wahlbezirk(e): 001-01 01 bis 900-01 01 Wahlberechtigte: 3.649 ohne Sperrvermerk 3.200 mit Sperrvermerk 449 Wähler: 2.521 ohne Wahlschein 2.087 mit Wahlschein 434 Wahlbeteiligung 69,09 %

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-5 - 5j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 SORA/ISA im Auftrag des ORF Alexander Van der Bellen hat die Stichwahl um das Amt des Bundespräsidenten mit 50,3 Prozent gegen Norbert Hofer mit 49,7 Prozent

Mehr

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 Roderich Egeler Präsident des Statistischen Bundesamtes Berlin/Wiesbaden, 28. Januar 2014 Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 am 28. Januar 2014 in Berlin Statement des

Mehr

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom Landeshauptstadt München Direktorium Statistisches Amt Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom 22.09.2013 Erst- und Zweitstimmenergebnisse Ein Service des Statistischen Amtes der Landeshauptstadt

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Wiener Gemeinderatswahl am 11. Oktober erreicht die SPÖ 39,6 Prozent (minus 4,75 Prozentpunkte), die FPÖ 30,8 Prozent (plus 5 Prozentpunkte),

Mehr

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil. . Wahlen 6 Bei der Landtagswahl am 2. März 2011 erhielt die SPD mit 35, Prozent den höchsten Stimmenanteil. 6 Von den 622 Abgeordneten im 1. Deutschen Bundestag stammen 32 aus Rheinland-Pfalz. 6 Bei der

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4 2014 Zensus Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der von Stefan Möller Am 28. Mai 2014 wurden die endgültigen Ergebnisse

Mehr

Wahlverhalten bei der Bundestagswahl ein Vergleich

Wahlverhalten bei der Bundestagswahl ein Vergleich Kevin Kobold Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 ein Vergleich Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistiken Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Besonderheit im deutschen

Mehr

Wahlanalyse Europawahl 2009

Wahlanalyse Europawahl 2009 Wahlanalyse Europawahl 2009 ISA/SORA im Auftrag des ORF Europawahlen in Österreich Tabelle: Ergebnisse der Wahlen zum Europaparlament in Österreich 1996 1999 2004 2009 * SPÖ 29,15 31,71 33,33 23,5 ÖVP

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Entwicklung der Arbeitsplätze in der Druckindustrie Im Durchschnitt des 2. Quartals 2016 waren von der amtlichen Statistik 69.981 Beschäftigte in

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27. Bundestagswahl 2009 Bericht des Landeswahlleiters zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis

Mehr

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht 1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht Stand: 28.2.2014 Zwischen 1953 und 1990 nahm das Statistische Bundesamt bei Bundestagswahlen regelmäßig Repräsentativerhebungen vor, die vor allem eine Aufschlüsselung

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai Ergebnisse in Salzgitter. Nr. 120 Mai 2015

Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai Ergebnisse in Salzgitter. Nr. 120 Mai 2015 Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 2. Februar 2003 Dezember 2007 Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai 2014 Ergebnisse in Salzgitter Nr. 120 Mai 2015 Herausgeber : Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern hatgewählt Infratestdimap WAHLREPORT Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 22. September 2002 Infratestdimap Gesellschaft fürtrend- und Wahlforschung Moosdorfstraße7-9 D-12435 Berlin

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010 Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010 Kompensiert bürgerliches Engagement den Rückgang der Wahlbeteiligung? In Die Stadt der Sehenden schildert Literaturnobelpreisträger José Saramago, wie bei einer Regionalwahl

Mehr

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3% Abgeordnete Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen

Mehr

Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn

Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn Könnten alle Deutschen über den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl von Bündnis 90/Die Grünen abstimmen, würden sie sich für Cem Özdemir

Mehr

Wählerverhalten und soziales Umfeld: Kommentierung der Wahlergebnisse 2013 in Berlin und Brandenburg

Wählerverhalten und soziales Umfeld: Kommentierung der Wahlergebnisse 2013 in Berlin und Brandenburg 84 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4+5/2013 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 Wählerverhalten und soziales Umfeld: Kommentierung der Wahlergebnisse 2013 in Berlin und Brandenburg

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6. Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 6. Dezember 2016 Vorläufiges Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Quelle: BMI 100

Mehr

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Wesseling, 21. März 2009 Thorsten Faas, M.Sc. Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Universität Mannheim Email: Thorsten.Faas@uni-mannheim.de

Mehr

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013 Wahlanalyse Nationalratswahl SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Nationalratswahl am 29. September erreicht die SPÖ laut dem vorläufigen Endergebnis 26,9 Prozent (minus 2,4 Prozentpunkte), die ÖVP 24,0

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Impressum Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 ISSN 2196-811X Herausgeber:

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

83 Millionen Einwohner in Deutschland

83 Millionen Einwohner in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografie 23.05.2016 Lesezeit 3 Min 83 Millionen Einwohner in Deutschland Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat seine vor knapp einem

Mehr

Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft

Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft Was ist die offensichtliche leicht zu erkennende Realität: Wer bestimmt seit 1990 was in Deutschland

Mehr

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Dipl.-Inform. Matthias Moehl Mittelweg 41a 20148 Hamburg e-mail: matthias.moehl@election.de fon 040 / 44 85 17 mobil 0171 / 477 47 86 Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Wähler motivieren und hinzugewinnen

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Θ Mathematik Stochastik

Θ Mathematik Stochastik Θ Mathematik Stochastik Aufgabe 1: Als Spam-Nachricht wird eine unerwünschte E-Mail bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt wird. a) Statistische Untersuchungen an der Mailbox eines Benutzers

Mehr

Wahlen in Berlin 2011

Wahlen in Berlin 2011 Wahlen in Berlin 2011 Bericht der Landeswahlleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 2-2 5j / 11 Wahlen in Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Wahlen in Köln Analyse der Kommunalwahl Kölner Statistische Nachrichten 2/2014

Wahlen in Köln Analyse der Kommunalwahl Kölner Statistische Nachrichten 2/2014 Kölner Statistische Nachrichten 2/2014 Analyse der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 1 Hinweis: Alle Texte, Tabellen, Grafiken und Karten dieser Veröffentlichung beruhen auf den Zahlen des vorläufigen amtlichen

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten BAP-Umfrage März 2014 (Welle 64 und 65) IW-Fortschreibung Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland hat sich zwischen September und November

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2014 Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: vor allem aus Ansgar Schmitz-Veltin 64 Von wenigen Ausnahmen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016 Ausgabe vom 15. Juli 2016 8/2016 Wahl und Nichtwahl Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016 Gerhard Hirscher /// Eine repräsentative Umfrage

Mehr

Zusammenfassung und Besonderheiten Ergebnisse der LINKEN zur Bundestags- und Landtagswahl am

Zusammenfassung und Besonderheiten Ergebnisse der LINKEN zur Bundestags- und Landtagswahl am Zusammenfassung und Besonderheiten Ergebnisse der LINKEN zur Bundestags- und Landtagswahl am 27.09.2009 1. Zusammenfassende Übersicht 1.1. Bundestagswahl BTW 2009 Wahlkreis 004 (Rendsburg-Eckernförde)

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

stellv. Bezirksvorsitzender Die Ergebnisse der Europawahl in Lichtenberg Wahlbericht und erste Analyse (Stand: 27. Mai 2014)

stellv. Bezirksvorsitzender Die Ergebnisse der Europawahl in Lichtenberg Wahlbericht und erste Analyse (Stand: 27. Mai 2014) Die Ergebnisse der Europawahl in Lichtenberg Wahlbericht und erste Analyse (Stand: 27. Mai 2014) 1. Vorbemerkung: In Lichtenberg waren am 25. Mai 206.162 Wahlberechtigte zur Wahl des 8. EU Parlamentes

Mehr

Wahlen in Berlin 2011

Wahlen in Berlin 2011 Wahlen in Berlin 2011 Bericht der Landeswahlleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 2-3 5j / 11 Wahlen in Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Landtagswahl Wahlanalyse der Düsseldorfer Ergebnisse. Statistische Informationen

Landtagswahl Wahlanalyse der Düsseldorfer Ergebnisse. Statistische Informationen Landtagswahl 2017 Wahlanalyse der Düsseldorfer Ergebnisse 294 Statistische Informationen Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 4 1. Analyse der endgültigen Ergebnisse 5 1.1 Wahlberechtigte und Wählerinnen und

Mehr

WAHLDOSSIER 2009: Ergebnisse rechtsextremer Parteien bei der Bundestagswahl 2009

WAHLDOSSIER 2009: Ergebnisse rechtsextremer Parteien bei der Bundestagswahl 2009 WAHLDOSSIER 2009: Ergebnisse rechtsextremer Parteien bei der Bundestagswahl 2009 Bei den Bundestagswahlen am 27. September 2009 konnten die rechtsextremen Parteien keine Zuwächse verzeichnen. Während die

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Statistisches Landesamt

Statistisches Landesamt Statistische Berichte B VII 5-3 5j/09 ISSN 1435-8689 Preis: 3,25 Wahlen Europäisches Parlament Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik 2009 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Wir rechnen

Mehr

Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952

Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952 Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952 Monika Hin Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen, Wahlen im Statistischen Landesamt Baden- Württemberg.

Mehr

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I Prozent 80 75 70 65 60 55 50 45 40 78,9 78,4 67,9 57,2 57,1 38,4 79,3 76,6 76,6 78,8 77,2 74,1 71,8 72,7 71,8 70,0 64,7 63,6 65,3 65,4 64,3 55,0 57,8 58,8 58,5 50,0 55,2 44,4 46,1 45,4 41,3 36,3 38,2 37,4

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1) (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert

Mehr

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Aktuelle Mitteilung des Bundeswahlleiters vom 09.10.2013 Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Durch das 22. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014 Teil 1: Vorläufiges Ergebnis der Bezirksversammlungswahlen 2014 Wahlbeteiligung,

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Strukturanalyse des deutschen Fenster- und Haustürenmarktes 2016

Strukturanalyse des deutschen Fenster- und Haustürenmarktes 2016 Strukturanalyse des deutschen Fenster- und Haustürenmarktes 2016 inkl. Wintergärten, Fassaden und ergänzende Programme und Sortimente in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dirk Hass - Künzelsauer Institut für

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 5, Teil 2 Textliche Auswertung (Repräsentative Wahlstatistik und Wahlbezirksstatistik) Informationen des Bundeswahlleiters

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Wahlstatistikgesetz (WStatG) Wahlstatistikgesetz (WStatG) Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik

Mehr

Die immer größer gewordene Lohnungleichheit soll verringert werden.

Die immer größer gewordene Lohnungleichheit soll verringert werden. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 10 09/2016 Die Mindestlohnfalle Infos: www.mued.de Der Beginn des Mindestlohns Ohne Zweifel, das Gesetz für eine Lohnuntergrenze in Deutschland ist

Mehr

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Rechtsextreme Anhänger oft arbeitslos Meiste Arbeitslose sind Nichtwähler Rechtsextreme Parteien haben den größten Anteil

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 11. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Nutzung von Sonnenschutzprodukten

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn Quelle: rbb online Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn In Brandenburg steht die SPD weiterhin klar an der Spitze der Wählergunst. Der Koalitionspartner, die Linke, hat leicht verloren, während die CDU

Mehr

Endgültiges amtliches Ergebnis

Endgültiges amtliches Ergebnis Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Robert Kaufmann Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37-84 110

Mehr

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Feststellungen II. III. IV. Gesamtergebnis der Gemeindewahlen in kreisfreien Städten und der Kreiswahlen im Vergleich

Mehr

Landtagswahl Nordrhein-Westfalen

Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 13. Mai 2012 Ergebnisse und Schnellanalysen auf Basis der Kurzfassung des Infratest-dimap-Berichts für die SPD Willy-Brandt-Haus Referat Konkurrenzbeobachtung / Forschung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Europäisches Parlament Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik 2014 B VII 5-3 5j/14 Zeichenerklärung 0 Keine Stimme erhalten x Im Wahlgebiet nicht angetreten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005 3 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik 1/7 Jürgen Paffhausen Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion - 199 bis 5 Abb.1 Vorbemerkung Die Region - wurde bereits

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachpresse-Statistik 2015 Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Im Jahr 2015 steigt der Gesamtumsatz der Deutschen Fachverlage um 105 Mio. Euro auf insgesamt 3,35 Mrd. Euro. Die Wachstumsrate beträgt 3,2%

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Berichte: Arbeitsmarkt kompakt November 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Impressum Titel: Arbeitsmarkt

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Endgültige Ergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2009 in Baden-Württemberg

Endgültige Ergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2009 in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2009 in Baden-Württemberg Monika Hin, Dr. Dirk Eisenreich Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen,

Mehr

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Brussels, October 2014 Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 ANALYTISCHER ÜBERBLICK Erhebungsbereich: Zielgruppe:

Mehr