Europäisches und deutsches Kartellrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches und deutsches Kartellrecht"

Transkript

1 Lernziele (17. Juni 2016) relative und überlegene Marktmacht ( 20 GWB) - erweiterter Normadressatenkreis der dt. Missbrauchsaufsicht 17. Juni 2016 Struktur der deutschen Missbrauchsaufsicht - sieben eigenständige Verbotstatbestände Dr. Christian Heinichen 2016, Dr. Christian Heinichen 2 Systematik II. Missbrauchskontrolle des deutschen Kartellrechts Missbrauchsverbot - Marktbeherrschung - Energie/ Gas Missbrauchsverbot - Marktmacht - Boykottverbot und sonstige Fälle ( 19 GWB) ( 29 GWB) ( 20 GWB) ( 21 GWB) 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 4 Systematik Selbständige Verbotstatbestände! Systematik (Normadressaten) 19 GWB Missbrauchsverbot, 19 I u. II 20 GWB Verbot d. Vorteilserzwingung, 20 II Verbot d. Mittelstandsbehinderung, 20 III Verbot d. Aufnahmeverweigerung, 20 V 21 GWB Boykottverbot, 21 I Verbot eins. Einflussnahme, 21 II Verbot d. Zwangsanwendung, 21 III Verbot d. Nachteilszufügung, 21 IV 29 GWB Marktbeherrschende Unternehmen Unternehmen mit horizontal überlegener Marktmacht! I, II 20 III 19 III, 20 V Unternehmen mit relativer (vertikaler) Marktmacht Unternehmen! Unternehmensvereinigungen Sonderfälle 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 6 1

2 Prüfungsschema zu 18, 19 GWB: II. 1. Unternehmen 2. marktbeherrschende Stellung 3. Missbrauchsverhalten 4. Kausalität 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 8 a) Legaldefinition: Marktbeherrschende Stellung Einzelmarktbeherrschung ( 18 I GWB) Vollmonopol ( 18 I Nr. 1 GWB) Quasimonopol ( 18 I Nr. 2 GWB) überragende Marktstellung ( 18 I Nr. 3 GWB) Kollektive Marktbeherrschung ( 18 V GWB) Fehlen wesentlichen Wettbewerbs ( 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB)... wenn sich ein Unternehmen weitgehend unabhängig von seinen Konkurrenten, Lieferanten und Abnehmern verhalten kann. überragende Marktstellung ( 18 Abs. 1 Nr. 3 GWB)... wenn ein Unternehmen einen überragenden (einseitigen) Verhaltensspielraum bei der Entwicklung seiner Marktstrategien oder beim Einsatz einzelner Aktionsparameter besitzt. 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 10 b) Gesetzliche Vermutung der Marktbeherrschung Einzelmarktbeherrschung ( 18 Abs. 4 GWB) Marktanteil 40% c) Widerlegung der gesetzlichen Vermutung Einzelmarktbeherrschung - Nachweis wesentlichen Wettbewerbs und - Nachweis einer nicht überragenden Marktstellung Kollektive Marktbeherrschung ( 18 Abs. 6 GWB) 3 Unternehmen => Marktanteil 50% 5 Unternehmen => Marktanteil zwei Drittel kollektive Marktbeherrschung ( 18 Abs. 7 GWB) - Nachweis wesentlichen Binnenwettbewerbs oder - Nachweis einer nicht überragenden Marktstellung 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 12 2

3 d) Missbrauchsverhalten Behinderungsmissbrauch ( 19 II Nr. 1 Alt. 1 GWB) - Behinderung Jedes Verhalten, das die wettbewerbliche Betätigungsfreiheit eines anderen Unternehmens einschränkt. - Unbilligkeit der Behinderung Interessenabwägung Umfassende Abwägung der Interessen aller Beteiligten unter Berücksichtigung der auf die Freiheit des Wettbewerbs gerichteten Zielsetzung des GWB. Beispiele für einen Behinderungsmissbrauch: - Koppelungspraktiken - Ausschließlichkeitsbindungen - Kampfpreisstrategien - Kosten-Preis-Scheren - Quersubventionierungen 2016, Dr. Christian Heinichen 2016, Dr. Christian Heinichen 14 Diskriminierungsmissbrauch ( 19 II Nr. 1 Alt. 2 GWB) - Ungleichbehandlung Jede unmittelbare oder mittelbare unterschiedliche Behandlung gleichartiger Unternehmen. - Sachliche Rechtfertigung Interessenabwägung Umfassende Abwägung der Interessen aller Beteiligten unter Berücksichtigung der auf die Freiheit des Wettbewerbs gerichteten Zielsetzung des GWB. - ggf. Wertungen des EU-Kartellrechts beachten Beispiele für einen Diskriminierungsmissbrauch: - ungleiche Rabattierungen - partielle Lieferverweigerungen 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 16 Ausbeutungsmissbrauch ( 19 II Nr. 2 GWB) - Vergleichsmarktkonzept (zeitlich, räumlich, sachlich) - Konzept der Gewinnspannenbegrenzung => sachliche Rechtfertigung (ungeschriebenes TBM!) Strukturmissbrauch ( 19 II Nr. 3 GWB) - Preis- und Konditionenspaltung Verweigerung des Zugangs zu Netzen und Infrastruktureinrichtungen ( 19 II Nr. 4) Aufforderung/Veranlassen der Vorteilsgewährung ( 19 II Nr. 5 GWB) 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 18 3

4 Normadressaten des 20 Abs. 1-3 GWB II. Unternehmen mit relativer (vertikaler) Marktmacht Unternehmen mit relativer (horizontaler) Marktmacht 20 I => 19 II Nr II => 19 II Nr III 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 20 Unternehmen mit relativer ( vertikaler ) Marktmacht: Legaldefinition in 20 Abs. 1 S. 1 GWB sortimentsbedingte Abhängigkeit Fallgruppen: Spitzenstellungsabhängigkeit A B C D E F sortimentsbedingte Abhängigkeit unternehmensbedingte Abhängigkeit (Bsp.: Champagner) knappheitsbedingte Abhängigkeit nachfragebedingte Abhängigkeit Spitzengruppenabhängigkeit (Bsp.: Adidas, Nike, Puma) A B C D E F 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 22 unternehmensbedingte Abhängigkeit knappheitsbedingte Abhängigkeit Zulieferer Volkswagen Händler Stichwort: Ölkrise 1973 sog. Repartierungspflicht nachfragebedingte Abhängigkeit gesetzliche Vermutung für Nachfrager mit relativer Marktmacht ( 20 Abs. 1 S. 2 GWB) 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 24 4

5 Missbrauchsverbote des 20 GWB II. a) Verbot des Marktmachtmissbrauchs, 20 I GWB: Behinderungs- und Diskriminierungsverbot durch Verweis auf 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB Schutz nur von kleinen und mittleren Unternehmen 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 26 Missbrauchsverbote des 20 GWB Missbrauchsverbote des 20 GWB b) Verbot der Erzwingung ungerechtfertigter Vorteile, 20 II GWB: Verbot passiver Diskriminierung durch Verweis auf 19 Abs. 2 Nr. 5 GWB gilt abweichend von 20 Abs. 1 GWB nicht nur zugunsten von kleinen und mittleren Unternehmen c) Verbot der Mittelstandsbehinderung, 20 II u. IV GWB: spezielles Behinderungsverbot für horizontal marktmächtige Unternehmen Schutz von Einzelhändlern gegen unbillige Wettbewerbshandlungen von Großunternehmen Untereinstandspreisverkäufe als Regelbeispiel, 20 Abs. 3 S. 2 GWB Beweiserleichterung, 20 Abs. 4 GWB 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 28 Missbrauchsverbote des 20 GWB b) Verbot der Aufnahmeverweigerung, 20 V GWB spezieller Behinderungstatbestand Wirtschafts- und Berufsvereinigungen, Gütezeichengemeinschaften sachlich nicht gerechtfertigte Aufnahmeverweigerung II. 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 30 5

6 Boykottverbot Weitere Verbotstatbestände a) Boykottverbot des 21 Abs. 1 GWB b) Verbot einseitiger Einflussnahme, 21 Abs. 2 GWB Verrufer Boykottaufruf Adressat/ Sperrer Schutz vor Umgehung des primären Kartellverbots durch den Einsatz von Nötigungs- und Anstiftungsmitteln abstraktes Gefährdungsdelikt Boykottierter/ Verrufener Bezugs- oder Liefersperre 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 32 Weitere Verbotstatbestände c) Verbot der Zwangsanwendung, 21 Abs. 3 GWB Schutz der Freiheit zur privatautonomen Entscheidung im Wirtschaftsleben d) Verbot der Nachteilszufügung, 21 Abs. 4 GWB Schutz der Willensentschließungs- und -ausübungsfreiheit betreffend den Kontakt zu Kartellbehörden II. 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 34 Zusammenfassung (17. Juni 2016) 1. Abgrenzung des relevanten Marktes nicht vergessen! 2. Strengere deutsche Missbrauchskontrolle - erweiterter Normadressatenkreis 3. Unternehmen mit relativer/überlegener Marktmacht Entscheidungspraxis zum Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 4. Sondertatbestände - 20 Abs. 3, Abs. 5 GWB - 21 GWB , Dr. Christian Heinichen 2016, Dr. Christian Heinichen 6

7 EuG, Urt. v Intel Ausschließlichkeitsrabatte und per-se-missbräuchlichkeit EuG, Urt. v Intel Ausschließlichkeitsrabatte und per-se-missbräuchlichkeit 1 INTEL Rabatt für exklusive Bestellung 2. Sonderzahlung für beschränkten AMD-Vertrieb 3. Treuerabatt für Förderung von Intel-Verkauf Media-Saturn X Computerhersteller AMD X Mengenrabatte grundsätzlich unbedenklich, da auf Leistung (Abnahmemenge) beruhend, die finanziellen Vorteil rechtfertigt aber: EuGH Michelin II Volumenrabatte mit Treue-/ Bindungswirkung Treue- oder Exklusivitätsrabatte per se missbräuchlich kein Nachweis der Auswirkungen durch AEC-Test erforderlich ausnahmsweise: objektive Rechtfertigung 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 38 EuG, Urt. v Intel Ausschließlichkeitsrabatte und per-se-missbräuchlichkeit andere möglicherweise treuebildende Rabatte umfassende Einzelprüfung, ob treuebildend oder mit Sogwirkung Kriterien, u.a.: - individuelle Rabattschwellen - Rabatt bedingt durch Umsatzsteigerung - Rabattstaffel mit großen Sprüngen zwischen den Rabattstufen - retroaktive Rabattgewährung - Intransparenz des Rabattsystems EuG, Urt. v Intel Ausschließlichkeitsrabatte und per-se-missbräuchlichkeit Rabattarten in der Entscheidung Intel alle 3 Rabatte = Treue-/Exklusivitätsrabatte keine Auswirkungsanalyse (foreclosure effects) erforderlich kein as-efficient-competitor-test erforderlich - Behinderung von Wettbewerbern, die ebenso effizient wie das marktbeherrschende Unternehmen sind - Parallele zur bezweckten Wettbewerbsbeschränkung i.s.v. Art. 101 Abs. 1 AEUV 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 40 OLG Düsseldorf, Urt. v Edeka Rabattsysteme Forderung von Hochzeitsrabatten anlässlich Edeka-Plus-Fusion u.a. Bestwertabgleich, Zahlungszielanpassung, Synergiebonus, Partnerschaftsvergütung, Sortimentserweiterungsbonus nicht missbräuchlich, wenn ausgewogenes Kräfteverhältnis ( auf Augenhöhe ) tatsächliche Einsparung oder Gegenleistung Forderungen nachvollziehbar EuGH, Urt. v Post Danmark I Preisdiskriminierung mit Verdrängungswirkung Anwendung des as-efficient-competitor-tests und der Grundsätze zur Beurteilung sog. Kampfpreise Preise oberhalb der Gesamtkosten = nicht missbräuchlich Preise unterhalb der Gesamtkosten, aber oberhalb der variablen (leistungsspezifische inkrementelle) Kosten = missbräuchlich, wenn Verdrängungsabsicht nachgewiesen 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 42 7

8 BGH, Urt. v Soda Club Ausschließlichkeitsbindungen Vertriebssystem: Vermietung der Gaszylinder an Vertragshändler ausschließliche Zylinderbefüllung durch Soda Club Tausch S.-C.-Zylinder + Fremdzylinder nur gegen S.-C.-Zylinder Missbrauch: Marktverschließung durch Verbot der Fremdbefüllung + Austauschbeschränkung Einschränkung des Eigentums durch Wettbewerb EuGH, Urt. v TeliaSonera Preis-Kosten-Schere Missbräuchlichkeit der Preissetzung eines vertikal integrierten Marktbeherrschers, wenn Margenbeschneidung dazu geeignet, ebenso effizienten Wettbewerber den Marktzugang zu erschweren/unmöglich zu machen unerheblich, ob: überhöhter Vorleistungspreis (Lieferverweigerung) oder Endkundenpreis mit Verdrängungswirkung (Kampfpreis) 2016, Dr. Christian Heinichen , Dr. Christian Heinichen 44 8

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015

Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015 Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015 Ausgangslage Hoffmann La Roche Entscheidung des EuGH (1979) Prioritätenmitteilung der EU Kommission

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Missbrauchs absoluter Marktmacht (marktbeherrschende Stellung), des Missbrauchs bei erlaubten Kartellen

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

Rabatte bei Marktbeherrschung

Rabatte bei Marktbeherrschung Rabatte bei Marktbeherrschung Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Schweiz 15. September 2016 Dr. Christian Jaag Agenda 1. Was sind Rabatte aus ökonomischer Sicht? 2. Motive

Mehr

53. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 21./22. SEPTEMBER 2016

53. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 21./22. SEPTEMBER 2016 53. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 21./22. SEPTEMBER 2016 Dr. Michael Dietrich, Partner, +49 211 9755 9067, michael.dietrich@hsf.com STRUKTUR DES VORTRAGS

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was kann bei Kartellverstößen passieren?... 2 3. Die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften...

Mehr

52. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 23. SEPTEMBER 2015

52. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 23. SEPTEMBER 2015 52. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 23. SEPTEMBER 2015 Dr. Michael Dietrich, Partner, +49 69 2222 82562, michael.dietrich@hsf.com STRUKTUR DES VORTRAGS

Mehr

Grundzüge des Kartellrechts

Grundzüge des Kartellrechts Grundzüge des Kartellrechts Eine Einführung begründet von Dr. Gerhard Commichau Rechtsanwalt in Hamburg und Dr. Harald Schwartz Rechtsanwalt in Hamburg fortgeführt von Dr. Philipp von Dietze Rechtsanwalt

Mehr

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac Gregor M. Dangelmaier Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis II VI 1. Rapite!

Mehr

Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht Von Steffen Huber v \ Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Fälle zum Wettbewerbsrecht Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am OLG Nürnberg 4., neu bearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Historische Betrachtung der Gesetze 56 A) Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen unlauterer Wettbewerb" und Kartellrecht" 56

2. Historische Betrachtung der Gesetze 56 A) Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht 56 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 19 1. Begriffsbestimmung des Wettbewerbsrechts 19 A) Auslegung des Begriffs des Wettbewerbs 20 B) Wettbewerbsvoraussetzungen 20 C) Entwicklung der Wettbewerbstheorie als

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Die Missbrauchsaufsicht nach dem Intel-Urteil des EuG Quo vadis, Kommission?

Die Missbrauchsaufsicht nach dem Intel-Urteil des EuG Quo vadis, Kommission? Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitstagung in Brüssel, 12. März 2015 Die Missbrauchsaufsicht nach dem Intel-Urteil des EuG Quo vadis, Kommission? 1 Übersicht 1. Vorgeschichte 2. Erwartungen an EuG 3.

Mehr

Dietrich Kamiah. Der Verkauf unter Einstandspreis nach 20 Abs. 4 Satz 2 GWB. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dietrich Kamiah. Der Verkauf unter Einstandspreis nach 20 Abs. 4 Satz 2 GWB. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dietrich Kamiah Der Verkauf unter Einstandspreis nach 20 Abs. 4 Satz 2 GWB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 17 Einleitung 29 1. Kapitel: Die Bewertung

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa Latte e formaggio Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 23.05.2016 Seite 1 I. Geltungsbereich des KG Artikel 2 KG 1 Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Maximilian Janssen Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Die persönliche Verantwortung natürlicher Personen für Kartellrechtsverstöße aus ordnungswidrigkeitsrechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher

Mehr

Fall Fernsehwerbezeiten (Fall aus dem Vorjahr) (OLG München U 5006/11 Kart (Juris) Fernsehwerbezeiten) K, Betreiber des Fernsehsenders

Fall Fernsehwerbezeiten (Fall aus dem Vorjahr) (OLG München U 5006/11 Kart (Juris) Fernsehwerbezeiten) K, Betreiber des Fernsehsenders Fall Fernsehwerbezeiten (Fall aus dem Vorjahr) (OLG München 21. 2. 2013 - U 5006/11 Kart (Juris) Fernsehwerbezeiten) K, Betreiber des Fernsehsenders SX, verlangt Schadensersatz von B, einer Media-Agentur,

Mehr

Anerkannte Werbe- und Marketingmethoden. Praxisorientierte Übersicht Teil 3: Behinderung Stand: März 2009

Anerkannte Werbe- und Marketingmethoden. Praxisorientierte Übersicht Teil 3: Behinderung Stand: März 2009 Anerkannte Werbe- und Marketingmethoden Praxisorientierte Übersicht Teil 3: Behinderung Stand: März 2009 Behinderungswettbewerb (1) Jede Wettbewerbshandlung ist grundsätzlich geeignet, den Konkurrenten

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Marktbeherrschung, gemeinsamer Einkauf und vertikale Beschränkungen als kartellrechtliche Probleme im deutschen Einzelhandel

Marktbeherrschung, gemeinsamer Einkauf und vertikale Beschränkungen als kartellrechtliche Probleme im deutschen Einzelhandel Gregor Wecker Marktbeherrschung, gemeinsamer Einkauf und vertikale Beschränkungen als kartellrechtliche Probleme im deutschen Einzelhandel Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis - 23 Einleitung

Mehr

Grundzüge der Kartellrechtsvollziehung Wettbewerbliche Chancen und Risken

Grundzüge der Kartellrechtsvollziehung Wettbewerbliche Chancen und Risken 19. Mai 2010 Grundzüge der Kartellrechtsvollziehung Wettbewerbliche Chancen und Risken MR Mag. Rainer Kaltenbrunner Bundeswettbewerbsbehörde Disclaimer: Die vorgetragenen Auffassungen müssen sich nicht

Mehr

Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch?

Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch? Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch? 1 Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie und Wettbewerb (Industrieökonomik) EuGH Urt. V. 13.2.1979, Rs. 85/76 Slg. 1949, 461 Hoffmann-La

Mehr

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M. Wettbewerbsrecht Wintersemester 2015/2016 09.11.2015, Dr. Daniel Könen, LL.M. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen I: Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Tatbestandsmerkmale

Mehr

Relative Marktmacht. Jörg Nothdurft

Relative Marktmacht. Jörg Nothdurft Relative Marktmacht Gutachten zu Grundlagen, Bedeutung, Wirkung und Praxis der deutschen Missbrauchsverbote gegenüber relativ marktmächtigen Unternehmen Jörg Nothdurft 17. Januar 2015 Auftraggeber und

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

Thema: Wettbewerbspolitik

Thema: Wettbewerbspolitik VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung Die Tendenz zu Preissenkungen und Qualitätssteigerungen sind die positiven Beiträge des Wettbewerbs

Mehr

Fallbericht 27. Mai 2014

Fallbericht 27. Mai 2014 Fallbericht 27. Mai 2014 Aufruf zu Liefersperren durch die WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll/Eckwälden Branche: Aktenzeichen: Naturkosmetik B2-52/14 Datum der Entscheidung: 6. Mai 2014 Das Bundeskartellamt

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

Schutz unabhangiger Leasinggesellschaften vor Behinderungen durch Kfz-Hersteller

Schutz unabhangiger Leasinggesellschaften vor Behinderungen durch Kfz-Hersteller Renate Kropp Schutz unabhangiger Leasinggesellschaften vor Behinderungen durch Kfz-Hersteller Eine Beurteilung nach deutschem und europaischem Wettbewerbsrecht PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... V XV Einleitung 1. Entstehungsgeschichte.... 2 2. Rechtsgrundlage... 6 3. Grundlagen und Systematik.... 7 4. Räumlicher Geltungsbereich der Vertikal-GVO... 11 5. Vertikale

Mehr

Universität Würzburg

Universität Würzburg Universität Würzburg Preissetzung an Tankstellen zwischen Kartellverbot und impliziter Koordinierung 12. November 2014 Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 2 Benzinpreise

Mehr

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 150 Christian Kaiser Die Eignung der Dienstbarkeit als Vertriebsinstrument der Brauerei- und Mineralölwirtschaft Nomos Studien zum Handels-, Arbeits-

Mehr

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Wettbewerbspolitik und Regulierung 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Wettbewerbspolitik und Regulierung Oligopolwettbewerb und Wettbewerbspolitik Regulierung natürlicher

Mehr

Das Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt Das Bundeskartellamt 1 Kartellverbot, Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht -Theorie und Praxis- Teil II Aalen, 13. November 2014 Dr. Christoph Fritsch Bundeskartellamt Gliederung 2 5. Fusionskontrolle

Mehr

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Nachdiplomstudium, Universität Zürich Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich 12. Januar 2007 Die materiellen

Mehr

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang

Mehr

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4 Einleitung 1 I.) Problemstellung 1 II.) Zielsetzung 2 III.) Gang der Arbeit 3 I Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4 A.) Die Regelung der Zusammenschlusskontrolle. 4 I.)

Mehr

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT 1 Überblick 1. Grundbegriffe Begriff und Gegenstand des s Europäisches und österreichisches Institutionen und Behörden 2. Kartelle ( 1 KartG, Art 101

Mehr

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Perspektiven des Wirtschaftsrechts: Kartellrecht, Versicherungsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Missbrauchsverbot und Fusionskontrolle)

Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Missbrauchsverbot und Fusionskontrolle) Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit (Aix-Marseille III) Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Europäisches und deutsches Kartellrecht

Mehr

(EuGH, Urteil v. 15. März 2007, Rs. C-95/04 P British Airways) 1. Sachverhalt (vereinfacht):

(EuGH, Urteil v. 15. März 2007, Rs. C-95/04 P British Airways) 1. Sachverhalt (vereinfacht): Art. 82 EG (jetzt Art. 102 AEUV); Marktbeherrschende Stellung; Marktabgrenzung; Berechnung von Marktanteilen; Mißbrauchsbegriff; Marktabschottung durch Treuebindung; Rabatte; Anreizsysteme (EuGH, Urteil

Mehr

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK bisherige Überlegungen der TKK Dr. Elfriede Solé Vorsitzende der Telekom-Control-Kommission Regulierungsbehörden und allgemeines 19.05.2010 Seite 2 Steigende Bedeutung des allgemeinen s Bedeutung von awr

Mehr

Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland

Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland 2004 2009 Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht Universität Osnabrück Marktbeherrschungs- und SIEC-Test eine Bestandsaufnahme Tagung

Mehr

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht GRUR Arbeitskreis Düsseldorf, 25.10.2012 Suchmaschinen und Kartellrecht im Spannungsfeld von Monopolisierung, Marktmachtransfer und Suchneutralität Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Stellungnahme der Bundeswettbewerbsbehörde zu vom Bundegremium des Fahrzeughandels übermittelten Beispielsachverhalten im Bereich des Kfz-Vertriebs

Stellungnahme der Bundeswettbewerbsbehörde zu vom Bundegremium des Fahrzeughandels übermittelten Beispielsachverhalten im Bereich des Kfz-Vertriebs Stellungnahme der Bundeswettbewerbsbehörde zu vom Bundegremium des Fahrzeughandels übermittelten Beispielsachverhalten im Bereich des Kfz-Vertriebs Ausgangslage In einem Gespräch mit Vertretern des Bundesgremiums

Mehr

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen Dr. Hartmut Münzel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Arbeitsrecht Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Umwelt- und Energierecht im chinesisch-deutschen Vergleich Workshop 24./25.2.2011 Nanjing Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Grundzüge, Risiken und Compliance

Grundzüge, Risiken und Compliance BDI Leitfaden Kartellrecht Grundzüge, Risiken und Compliance 2 Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. BDI Leitfaden Kartellrecht 3 Vorwort Das Wettbewerbsprinzip ist Ausdruck unserer freiheitlichen

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Panel 1 Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Universität Düsseldorf Überblick Konzernhaftung Rechtsnachfolge in die Bußgeldhaftung Private

Mehr

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht.

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht. Schriftenreihe 54 Maximilian Lukas Wehage Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht Nomos Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht

Mehr

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM Referent: Reinhard Böhner Die Smartphones sind der Ruin für den Einzelhandel * Sollten Ladeninhaber

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar. von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. sämtlich Rechtsanwälte in

Mehr

Wettbewerbsbeschränkungen und Verbraucher. Wolfgang JAKOBI * Bundeskartellamt. Einleitung

Wettbewerbsbeschränkungen und Verbraucher. Wolfgang JAKOBI * Bundeskartellamt. Einleitung Wettbewerbsbeschränkungen und Verbraucher Einleitung Wolfgang JAKOBI * Bundeskartellamt In der Diskussion um ökonomische Konzepte, die dem Wettbewerbsrecht zu Grunde liegen, nimmt die Ausrichtung der Entscheidungspraxis

Mehr

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII Vorwort............................................ V Abkürzungsverzeichnis.................................. XXI Literaturverzeichnis.................................... XXVII Teil I: Grundlagen...................................

Mehr

I. Rolle der Suchmaschinen

I. Rolle der Suchmaschinen MaCCI, Mannheim, 29.11.2013 Die Wettbewerbspolitik des Internetsuchmaschinenmarktes Machtmissbrauch auf Suchmaschinenmärkten? Google als Gatekeeper des Internet? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Missbrauchsverbot und Fusionskontrolle)

Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Missbrauchsverbot und Fusionskontrolle) Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit (Aix-Marseille III) Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Europäisches und deutsches Kartellrecht

Mehr

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Referent: Dr. Stefan K. Reiß Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses Kündigung ggf. Schriftform Aufhebungsvertrag ordentliche außerordentlich durch Handelsvertreter oder

Mehr

RA Dr. Michael Esser / Prof. Dr. Frank P. Maier-Rigaud, 4. Dezember 2014

RA Dr. Michael Esser / Prof. Dr. Frank P. Maier-Rigaud, 4. Dezember 2014 Die Bedeutung der Nachfragemacht bei der Anwendung des SIEC-Tests unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Sektoruntersuchung Lebensmitteleinzelhandel RA Dr. Michael Esser / Prof. Dr. Frank P. Maier-Rigaud,

Mehr

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 Gliederung Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 A. Problemstellung...19 B. Rechtsnatur von Konzessionsverträgen...21 I. Privatrechtlicher Austauschvertrag...21 II. Energiewirtschaftliche

Mehr

Durchsetzung von Vorzugsbedingungen als Missbrauch relativer Marktmacht

Durchsetzung von Vorzugsbedingungen als Missbrauch relativer Marktmacht WRP Wettbewerb in Recht und Praxis 5/2016 Beiträge 561 54 VIII. Zusammenfassung Die geschäftliche Entscheidung ist das Pendant zur Geschäftspraktik oder geschäftlichen Handlung. Eine geschäftliche Entscheidung

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel

Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel Arbeitsunterlage für Schüler Eingereicht von Doris Dorner Neuhof 33 8153 Geistthal

Mehr

Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion -

Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion - 47. FIW-Symposium Entwurf 5.-7. März 2014 Innsbruck Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion - Dr. Thomas Nägele 7. März 2014 Übersicht Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung 19 A. Einfuhrung in den Untersuchungsgegenstand 19 I. Institutionelles und geographisches Monopol nationaler Kreditwirtschaften 20 II. SEPA 21 III. Bedeutung eines Zugangsanspruches

Mehr

Die persönliche Haftung von Geschäftsführern, Organmitgliedern und sonstigen Repräsentanten auf Schadenersatz bei Kartellverstößen

Die persönliche Haftung von Geschäftsführern, Organmitgliedern und sonstigen Repräsentanten auf Schadenersatz bei Kartellverstößen Die persönliche Haftung von Geschäftsführern, Organmitgliedern und sonstigen Repräsentanten auf Schadenersatz bei Kartellverstößen Frankfurt am Main, 8. Oktober 2014 Dr. Michael Weigel Dornbracht Entscheidung

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot Diskriminierungsverbot Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Nur natürliche Personen Sachlicher Schutzbereich Rechtsungleiche Behandlung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe = qualifizierte

Mehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Bagatellschwellen und Förderung von Mittelstandskartellen nach europäischem und deutschem Kartellrecht? Hamburg, den 15.05.2007 Dr. Andreas Freitag, Rechtsanwalt

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis:

2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis: 2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, 26.10.2007 Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis: Das Microsoft EU-Wettbewerbsverfahren Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

Kriterien für den Online-Vertrieb im Lichte der aktuellen Entscheidungspraxis des OLG Frankfurt und des BKartA

Kriterien für den Online-Vertrieb im Lichte der aktuellen Entscheidungspraxis des OLG Frankfurt und des BKartA Meeting Cmpetitin Kriterien für den Online-Vertrieb im Lichte der aktuellen Entscheidungspraxis des OLG Frankfurt und des BKartA KartellrechtsFrum Frankfurt, den 3. Februar 2016 Dr. Stephanie Pautke /

Mehr

Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen 2 Kartelle und Fusionen

Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen 2 Kartelle und Fusionen Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Das Wesen des strategischen Wettbewerbs... 2 1.2.1 Strategische Entscheidungen und strategischer Wettbewerb... 3 1.2.2 Strategischer Mengenwettbewerb

Mehr

Kartell- und Vergaberecht im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Kartell- und Vergaberecht im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Kartell- und Vergaberecht im Krankenhaus und Gesundheitswesen Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung www.medizinanwaelte.de Rechtsberatung Praxisstrategie Wirtschaftsberatung 1 Überblick 1. Hintergrund:

Mehr

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Peter Gey Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Eine Untersuchung zum deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 1. Problemstellung und Hinführung

Mehr

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland Kevin Canty 11. Beschlussabteilung Bundeskartellamt, Deutschland Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland Seminar Neue Netztarife und Regulierungsprinzipien Elektrizitäts-Control

Mehr

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien Neuer Leitfaden des Bundeskartellamts zur Beurteilung der Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle Würzburg, 10. Januar 2012 Dr.

Mehr

Dreidimensionale Marken

Dreidimensionale Marken Reihe: Rechtswissenschaft Band 7 Dr. Nina Hetzelt Dreidimensionale Marken Freihaltebediirftigkeit, Unterscheidungskraft und Schutzumfang ^ < LLl EUL> INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG B. FUNKTIONEN PER

Mehr

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht Regulierungsrecht Telekommunikationsrecht Netzzugang Pflichten von Netzbetreibern unabhängig von deren Marktmacht: 16 TKG: Gesetzliche Angebotspflicht auf Zusammenschaltung 18 TKG: Administrative Auferlegung

Mehr

Deutsch-französischer Wettbewerbstag 2014 Beschränkungen des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen

Deutsch-französischer Wettbewerbstag 2014 Beschränkungen des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen Deutsch-französischer Wettbewerbstag 2014 Beschränkungen des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen 1. Oktober 2014 Veränderungen des Handels durch das Internet 2 Durch Verbreitung des Internets

Mehr

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Sondergutachten der Monopolkommission Band

Mehr

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Hamburger Vergabetag 2013 Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Agenda 1. PPP-Transaktionen (Grundmodell) 2. Veräußerung eines kommunalen Grundstücks a) Überblick

Mehr

Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik

Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik Kundenbindung Erfolgs- oder Risikofaktor? Zielumsatz- und Treuerabatte, Leistungsboni oder Rückvergütungen

Mehr

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Kurzfassung

Mehr

Definition der Schlüsselbegriffe

Definition der Schlüsselbegriffe Definition der Schlüsselbegriffe Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Organisiert im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft der Europäischen Kommission Brors Diskriminierungsbegriff

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Dr. Boris Lau DAS WETTBEWERBSVERBOT IN VERSICHERUNGS- AGENTURVERTRÄGEN EINE KARTELLRECHTLICHE UNTERSUCHUNG PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 17 Erster

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007 BGH, Urteil vom 25. September 2007 ( Springer/ProSieben ): Sachverhalt: Gründe: Springer will Kontrolle über ProSieben und SAT1 erwerben Bundeskartellamt untersagt OLG Düsseldorf: (i) Erledigung (+) (ii)

Mehr

14. Frühjahrsveranstaltung Medizinrecht

14. Frühjahrsveranstaltung Medizinrecht 14. Frühjahrsveranstaltung Medizinrecht 5. April 2014 Eberhard Temme Bundeskartellamt Abteilungsleiter 2 Gliederung 1. Grundzüge des Wettbewerbsrechts 2. Akteure im Gesundheitswesen 3. Vereinbarungen über

Mehr