Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde"

Transkript

1 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: ans-rudolf Niederberger Elektroingenieur F/TL Vordergut 1, 8772 Nidfurn Ausgabe: Juni 2010 Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die n nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrelevante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das umfangreiche Dokument laufend verbessern kann. Die Unterlagen sind nicht geschützt und können verwendet werden. Für den Inhalt ist jeder Verwender selber verantwortlich. Bei Fehlern im Inhalt und daraus resultierende Schäden wird jede aftung abgelehnt.

2 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 101 Nenne die zwei Gruppen von Naturvorgängen! Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge 102 Was ist die Eigenheit eines physikalischen Vorganges? Die Eigenschaften eines Stoffes bleiben erhalten. 103 Nennen Sie drei Beispiele für chemische Vorgänge! olz verbrennen Magnesiumband abbrennen Galvanisieren (Metallüberzüge) Rösten von Eisen 104 Was ist die Eigenheit eines chemischen Vorganges? Es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.

3 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 105 Nennen Sie drei Beispiele für physikalische Vorgänge! olz spalten Magnesiumband abbrechen Zerspanen (Bohren, Fräsen, usw.) Lösen von Salz im Wasser Abdampfen von Lösungen 106 Nennen Sie drei Materiebausteine! Neutrale Atome Ionen Moleküle Verbindungen 107 Was verstehen Sie unter dem Atomrumpf? Atomrümpf nennt man das Gesamtatom ohne Aussenelektronen. 108 Was ist ein Valenzelektron? Elektronen der äussersten Schale des Atomes nennt man Valenzelektronen.

4 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 109 Wie sind Stoffe aufgebaut? Atomen Molekülen Verbindungen 110 Wann spricht man von einem exothermen Vorgang? Endprodukt ist Energieärmer. zb: Na wird mit Cl in Verbindung gebracht und dabei wird Energie frei. 111 Was verstehen Sie unter der Bindungsenergie? Der Energieaufwand bei der Trennung einer Verbindung bzw. bei der Bildung der Verbindung freiwerdende Energie nennt man Bindungsenergie. 112 Was verstehen man unter der stöchiometrischen Wertigkeit der Atome? Die stöchiometrische Wertigkeit eines Elementes gibt an, wieviele -Atome ein Atom eines Elementes binden kann. Diese Wertigkeit entspricht entweder der Anzahl der Aussenelektronen (+) oder der Anzahl der Elektronen, die zu einer Edelgasschale fehlen (-).

5 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 113 Was verstehen Sie unter einem Isotop? Isotope sind Elemente mit unterschiedlichen Atommassen. Alle Atome eines Elementes besitzen zwar die gleiche Protonenzahl, die Anzahl der Neutronen kann jedoch unterschiedlich sein. 114 Erklären Sie folgende Begriffe mit der allgemeinen Definition für: a) Synthese! b) Analyse! Bei der Synthese wird festgelegt, aus welchen Teilen ein neuer Stoff aufgebaut werden kann: z.b. aus Silber und Sauerstoff lässt sich Silberoxid herstellen. Bei der Analyse werden Stoffe zerlegt in Ihre Einzelteile um festzustellen, aus welchen Teilen sie hergestellt sind: z.b. Silberoxid unter Wärmezufuhr in Sauerstoff und Silber 115 Geben Sie je ein Beispiel an für: a) Synthese! b) Analyse! Synthese ist erstellung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei wird Energie frei und ist deshalb ein exothermer Vorgang. Analyse ist Aufteilung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei wird Energie benötigt und ist deshalb ein endothermer Vorgang. 116 Erklären Sie nachfolgende Begriffe anhand der allgemeinen Definition für: a) Exotherme Reaktion! b) Endotherme Reaktion! a) Eine exotherme Reaktion liegt vor, wenn der Endstoff energieärmer ist als der Ausgangsstoff. Ein Teil der Energie des Ausgangsstoffes wird frei und die Endprodukte sind Energieärmer b) Eine endotherme Reaktion liegt vor, wenn die Endstoffe energiereicher sind als der Ausgangsstoff. Dem Ausgangsstoff wird Energie zugeführt und nach der Reaktion sind die Endstoffe energiereicher.

6 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 117 Was können Sie aus der Elektronegativitätszahl ablesen? Welche Zusammenhänge zwischen ihr und der Struktur des PSE gibt es? Die Elktronegativität innerhalb einer Periode steigt von links nach rechts an, weil die positive Kernladung und damit die Anziehungskraft auf die Elektronen immer grösser wird. Die Elektronegativität nimmt innerhalb einer Gruppe von oben nach unten ab, da die positive Ladung des Atomkerns durch die zunehmend dichtere Elektronenhülle nach aussen abgeschirmt wird. 118 Fassen Sie kurz das Wesentliche zusammen von: a) Ionenbindung b) Atombindung c) Metallbindung a) Metall- und Nichtmetallatomen bestehen aus Ionenbindungen (geladene Atome). EN > 1,7. b) Atombindungen entstehen aus Nichtmetallatomen. EN<1,7. c) Metallbindung sind aus Metallatomen 119 Welche Bindungsarten entstehen wenn: a) Nichtmetallatome miteinander reagieren? b) Metall- und Nichtmetallatome reagieren? c) Metallatome miteinander reagieren? a) Atombindung b) Ionenbindung c) Metallbindung 120 Beschreiben Sie kurz das Wesentliche bei der Entstehung a) einer Ionenbindung! b) einer Atombindung! a) Die differenz der Elektronegativität ist gross bei Metall- und Nichtmetallatomen. Daraus folg, dass +Metall-Ion die -Nichtmetall-Ion anziehen. b) Die Differenz der Elektronegativität ist klein bei Nichtmetallatom-Bindungen. Daraus folg, dass die die äusserste Schale mit Elektronen gefüllt werden

7 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 121 Nennen Sie das Grundprinzip der Ionenbindung! Das Nichtmetall mit hoher EN Zahl nimmt Elektronen auf bis die ktettregel erfüllt ist. Das Metall mit tiefer EN Zahl gibt alle seine Valenzelektronen ab. Das Reaktionsprodukt ist elektrisch neutral (Verhältnis). Das Massenerhaltungsgesetz gilt (Formel). EN > 1,7 122 Wie ist die Wertigkeit der Elemente definiert? Die Zahl der Wasserstoffatome, die ein Atom binden (oder ersetzen) kann, nennt man die Wertigkeit des Atoms. z.b: Cl Chlorwasserstoff einwertig 2 Wasser zweiwertig N 3 Ammoniak dreiwertig C 4 Methan vierwertig 123 Welche zwei Sorten von Wertigkeiten unterscheidet man? Wie kann man die Wertigkeit in der Regel aus dem Aufbau der Atome ermitteln? Bei der negativen Wertigkeit nehmen die Atome Elektronen auf und bei der positiven Wertigkeit geben sie Elektronen ab. Die Wertigkeit kann mormalerweise anhand der Valenzelektronen festgelegt werden und anhand der EN-Zahl. 124 Was ist ein Molekül? Atomzusammenschlüsse nennt man Moleküle.

8 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 125 Welcher Bindungstyp sind Moleküle? Elektronenpaarbindung 126 Was bedeutet die Schreibweise: 3 2 a) b) 2 Drei Sauerstoffmolekühle. Zwei Sauerstoffatome sind zu einem Molekühl verbunden. 127 Was entscheidet, ob ein Molekül polar ist oder nicht? EN-Differenz EN Elektronenpaarbindung EN < 1,7 polare Elektronenbindung 128 Formulieren Sie zu folgenden Atomen das wahrscheinliche Ion? Welcher Zusammenhang mit der Wertigkeit besteht? Sauerstoff Natrium Wasserstoff Schwefel Chlor Kohlenstoff elium Na S Cl C e -2 Na +1-1 S -2 Cl -1 C -4 e (Edelgas mit Wertigkeit 0) Die Wertigkeit sagt aus welche Ionen gebildet werden können!

9 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 129 Wieso gibt es nur Einfach- Doppel- und Dreifach- Bindungen, keine Vierfach? Betrachten Sie dazu das räumliche Modell eines Kohlenstoffatoms (Tetraeder). Vierfachbindungen sind nicht möglich, da sich die Edelgase mit acht Valenzelektronen in allen Agregatszuständen nicht Verbinden und als Einzelatom vorkommen. Bindungen entstehen ab fünf Valenzelektronen. zb: 130 Was bedeutet der Begriff Gemisch? Stoffe sind nicht fest verbunden sondern lose oder fest gemischt. Keine chemische Verbindung. Die einzelnen Elemente behalten ihre Eigenschaften. zb: Nebel, Seifenschaum, Granit, Rohsalz 131 Zeichnen Sie ein Cl Molekül. Cl Säuren sind Protonenspender. 132 Welchen geläufigen Ausdruck für NaCl kennen Sie und was passiert mit einem NaCl Molekül, wenn es in Wasser gelösst wird? Salz oder alogene Es spaltet sich in das Metall- und Nichtmetall- Ion auf.

10 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 133 Nennen Sie je zwei wichtige chemische Elemente Gemenge und Verbindungen. 1. Elemente Eisen, Kupfer, Aluminium Wolfram, Wasserstoff, Sauerstoff Chlor 2. Gemenge, Gemisch Nebel, Seifenschaum, Granit, Rohsalz 3. Verbindungen 2, NaCl 134 Was wissen Sie über Sauerstoff? Farb-, geruch- und geschmackloses Gas Löslich in Wasser äufigstes Element. Wasser- und Lufthülle enthalten 50% 135 Wie viele Elemente sind am Aufbau der chemischen Verbindungen Kohlensäure 2 C 3 beteiligt? b) 3 a) 2 b) 3 c) 6 d) Keine ist richtig. 136 Nennen Sie die Eigenschaften einer Ionenbindung! oher Schmelzpunkt oher Siedepunkt Grosse Sprödigkeit Im festen Zustand Nichtleiter Im Wasser zerfällt sie in frei bewegliche Ionen Leiter zweiter Klasse als Flüssigkeit

11 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 137 Nennen Sie die Eigenschaften einer Elektronenpaarbindung! Tiefen Schmelzpunkt Tiefen Siedepunkt Flüchtige Substanzen Kleinere Bindungskräfte als bei der Ionenbindung Kein guter elektrischer Leiter 138 Was bedeutet der Begriff Verbindung? Verbindungen sind unterschiedliche Elemente chemisch zusammengeschlossen. Es entstehen bei Verbindungen Stoffe mit neuen Eigenschaften. zb: Schwefeldioxid, Molekül, Magnesiumoxid 139 Welche Trennmethoden sind Ihnen bekannt? a) Stoffgemische b) Chemische Verbindungen Stoffgemische Filtrieren, Eindampfen, Destilieren, Sedimentieren,Zentrifugieren, Extrahieren, Chromatographieren, Magnettrennung Chemische Verbindungen Elektrolyse, xidation, Reduktion 140 Woran erkennen Sie Stoffe mit Ionenbindung? Brüchiger Stoff wegen des kristallinen Aufbaus

12 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 141 Was sind Moleküle? Moleküle bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Atomen. Sie treten als kleinste Teilchen von chemischen Verbindungen auf und können mit chemischen Methoden wieder in ihre Bestandteile zerlegt werden. Als Bindungsart liegt in Molekülen die Atombindung vor. 142 Was sind Dipolmoleküle? Positive Ladung (EN kleiner) Negative Ladung (EN grösser) 143 Was ist der Unterschied zwischen einem Molekül mit Dipolcharakter und einem elektrisch neutralen Molekül? Atomzusammenschlüsse gleichartiger Atome sind unpolare und neutrale Moleküle. Alle Gase sind Moleküle Dipolcharakter haben Atomzusammenschlüsse mit unterschidlichen Atomen, wenn sie keine Ionen-Bindung darstellen. 144 Nennen Sie ein Beispiel in der Elektrotechnik, wo die Eigenschaft der Dipole ausgenutzt wird. Staubfilter in Verbrennungsanlagen.

13 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 145 Was ist ein Dipolmolekül? Wie kann ein solches entstehen? Welche Bedeutung haben Dipolmoleküle für den Aufbau der Materie? 2 Ein zweipoliges Molekül nennt man Dipol- Molekül. Dipolmoleküle haben eine EN- Differenz kleiner als 1,7. Moleküle stellen den Kitt dar, welcher die Stoffe zusammenhält. Positive Ladung (EN kleiner) Negative Ladung (EN grösser) Dipole sind polare Bindungen. 146 Ergänzen Sie die Verbindung Na und Cl je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung Na: Cl: Metallatom Nichtmetallatom N Cl a r EN-Werte: Na(0,9) Cl(3,0) Wertigkeiten: Na(+1) Cl(-1) EN-Differenz: 2,1 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Verhältnis der Ladung Na +1 Cl -1 1:1 Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis NaCl 1:1 147 Ergänzen Sie die Verbindung K und Br je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung K: Metallatom Br: Nichtmetallatom K Br Wertigkeiten: K(+1) Br(-1) EN-Werte: K(0,8) Br(2,8) EN-Differenz: 2,0 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Verhältnis der Ladung K +1 Br -1 1:1 Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis KBr 1:1 148 Ergänzen Sie die Verbindung Na und 2 je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung Na: 2 : Metallatom Nichtmetallatom N a Wertigkeiten: Na(+1) (-2) EN-Werte: Na(0,9) (3,5) EN-Differenz: 2,6 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion 2Na Verhältnis der Ladung 1:2 Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis 2Na 2:1

14 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 149 Ergänzen Sie die Verbindung Mg und Cl 2 je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolkenmodell Wertigkeiten: Mg(+2) Cl(-1) EN-Werte: Mg(1,2) Cl(3,0) EN-Differenz: 1,8 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Mg +2 Cl 2-1 Verhältnis der Ladung 2:1 Mg: Cl 2 : Metallatom Nichtmetallatom M g Cl Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis MgCl 2 1:2 150 Ergänzen Sie die Verbindung Al und F je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolkenmodell Wertigkeiten: Al(+3) F(-1) EN-Werte: Al(1,5) F(4,0) EN-Differenz: 2,5 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Verhältnis der Ladung Al +3 3F -1 3:1 Al: Metallatom F: Nichtmetallatom Al F Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis Al 3 F 1:3 151 Ergänzen Sie die Verbindung Al und S je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolkenmodell Wertigkeiten: Al(+3) S(-2) EN-Werte: Al(1,5) S(2,5) EN-Differenz: 1,0 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Verhältnis der Ladung Al +3 S -2 3:2 Al: Metallatom S: Nichtmetallatom Al S Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis Al 2 S 3 2:3 152 Ergänzen Sie die Verbindung Ca und 2 je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung Ca: 2 : Metallatom Nichtmetallatom (xidion) Ca Wertigkeiten: Ca(+2) (-2) EN-Werte: Ca(1,0) (3,5) EN-Differenz: 2,5 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Ca Verhältnis der Ladung 2:2 Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis 2Ca 2:2

15 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 153 Ergänzen Sie die Verbindung Na und 2 je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung Na: 2 : Metallatom Nichtmetallatom (ydroxidion) N a Wertigkeiten: Na(+1) (-1) EN-Werte: Na(0,9) (2,1) EN-Differenz: 1,2 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion Ca Verhältnis der Ladung 1:1 Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis Na 1:1 154 Ergänzen Sie die Verbindung Ma und 2 je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung Mg: 2 : Metallatom Nichtmetallatom (xidion) M g Wertigkeiten: Mg(+2) (-2) EN-Werte: Mg(1,2) (3,5) EN-Differenz: 2,3 Bindungsart: Jonenbindung Kation Anion 2Mg Verhältnis der Ladung 2:2 Reaktions- Verbindungs produkt Verhältnis 2Mg 2:2 155 Ergänzen Sie die Verbindung Fe(II) und S je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung Fe: Metallatom S: Nichtmetallatom Fe S Wertigkeiten: Fe(+2) S(-2) EN-Werte: Fe(1,8) S(2,5) EN-Differenz: 0,7 Bindungsart: Metallbindung Fe +2 S -2 FeS Fe S 156 Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Wasserstoffgas 2 verbrennt mit Sauerstoffgas 2 zu Wasser. Ergänzen Sie die Verbindung je nach Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung 2 : 2 : Nichtmetallatom Nichtmetallatom Wertigkeiten: Fe(+2) S(-2) EN-Werte: Fe(1,8) S(2,5) EN-Differenz: 0,7 Bindungsart: Metallbindung

16 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 157 Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Wasserstoff mit Stickstoff reagiert. Chemische Formel 3 N Wertigkeiten: (+1) N(-3) EN-Werte: (2,1) N(3,0) EN-Differenz: 0,9 Reaktionsprodukt N Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Chlor reagiert. Chemische Formel C 4Cl Wertigkeiten: C(+4) Cl(-1) EN-Werte: C(2,5) Cl(3,0) EN-Differenz: 0,5 (Atombindung) Reaktionsprodukt ClC 4 (Tetrachlorkohlenstoffmolekül) 159 Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Schwefel reagiert. Chemische Formel C S Wertigkeiten: C(+2) S(-2) EN-Werte: C(2,5) Sl(2,5) EN-Differenz: 0,0 (Atombindung) Reaktionsprodukt CS 160 Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Schwefel reagiert. Chemische Formel 2K S Wertigkeiten: K(+1) S(-2) EN-Werte: K(0,8) Sl(2,5) EN-Differenz: 1,7 (Jonenbindung) Reaktionsprodukt SK 2

17 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 161 N N 3 Ammoniak 162 C 4 Methan C Wasser 164 NaCl Kochsalz + - N a Cl

18 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE S Schwefelwasserstoff S 166 C 2 Kohlendioxid C 167 CaCl 2 Calziumchlorid Ca Cl S 2 Schwefeldioxid S

19 BEARBEITUNGSTECNIK REPETITNEN LÖSUNGSSATZ 2 CEMIE UND WERKSTFFKUNDE 2 BEGRIFFE DER CEMIE UND WERKSTFFKUNDE zon 170 C 2 6 Ethan C C S 4 Schwefelsäure S 172 C 2 5 Ethanol (Alkohol) C C

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die man sich am einfachsten als Kugeln vorstellen kann (Kugelteilchenmodell).

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Lösung 8C1 Jede Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch: Feststofflösung: Feststoff ist in Flüssigkeit gelöst (Zuckerwasser)

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen 1 Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, am einfachsten aus Kugeln (Kugelteilchenmodell). Die Teilchen

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE GRUDWISSE CEMIE 8. KLASSE (LS Marquartstein September 2013) 2006 Wagner/Gottschalk LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle VERTIEFUNG Die folgenden Abbildungen sollen dir helfen, die Vorgänge zu verstehen, die in der Brennstoffzelle ablaufen. Arbeitsauftrag: Beschreibe jeweils die dargestellten

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG) der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG) Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge 2 2 Stoffeigenschaften - Dichte - Siedetemperatur - Schmelztemperatur - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Farbe, Geruch, Geschmack - Brennbarkeit - Löslichkeit - Kristallform 4 4

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Eisengewinnung (Schülervortrag) Fortsetzung Chemische Bindungen Warum sind im Wassermolekül zwei Wasserstoffatome mit

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) 1 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Stoffeigenschaften: Stoffe haben bestimmte charakteristische

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3. Stoffgemische 8C1 zeigen Eigenschaften beider Stoffe homogene: eine Phase, einheitliches Aussehen heterogene: zwei oder mehr Phasen, uneinheitliches Aussehen mittels physikalischer Trennverfahren in Reinstoffe

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe im Fach Chemie stellen wir euch in Kärtchenform zur Verfügung. Die Grundwissens-Kärtchen könnt ihr euch selbst herstellen!

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte

Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte 1 Metallbindung a) Eigenschaften der Metalle c silbriger Glanz d elektrische Leitfähigkeit e Verformbarkeit b) Elektronengasmodell 1 Kraft 3 A 2 Freie Elektronen:

Mehr

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Atombindungen Reihe: Lernwerkstatt Bestellnummer:

Mehr

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:... 1.2 Stoffumsatz 1.2.1 Grundgesetze chemischer Reaktionen a) Gesetz von V1: Reaktion von Kupfer mit Schwefel im Reagenzglas Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: SG In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: (1) Die Schüler können das Stoff-Teilchen-Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. (2) Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe: Gegenstände bzw. Körper bestehen aus Stoffen. Eine Stoffportion hat ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Masse. Fest, flüssig

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: http://www.bwb.de 1 2 Chemie 11c Herr Schallnas (h.schallnas@paula fuerst gemeinschaftsschule.de) 3 benötigte Materialien Standardausstattung ; ) (Schnell ) Hefter mit kariertem Papier (Tipp: 10

Mehr

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen über

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE Atomverbände Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner --> SALZE 1 Einstieg: Schreck lass nach! Dieser Winter hat viele Teile der Schweiz mit seinen

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel

Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel A AtomverbÄnde Mit Ausnahme der Edelgase bilden die Atome in allen Stoffen gråssere VerbÄnde: MolekÇle oder Gitter. Die Atome werden dabei durch chemische Bindungen zusammengehalten. Chemische Bindungen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:... Gruppe / Kandidat/in Nr:... Name/Vorname:... Grundlagenfach Bereich Teil: NATURWISSENSCHAFTEN Chemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Guenin, J. Lipscher, S. Steiner 80 Minuten (von total

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Bindungsarten und ihre Eigenschaften Bindungsarten und ihre Eigenschaften Atome sowohl desselben als auch verschiedener chemischer Elemente können sich miteinander verbinden. Dabei entstehen neue Stoffe, die im Allgemeinen völlig andere Eigenschaften

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3 1) Beobachtung von Umwelterscheinungen Problem Vermutung: Hypothese zur Lösung des Problems 8.1 Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 2) Die Hypothese wird durch ein ausgewähltes Experiment

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung Grundtypen der Bindung Grundtypen chemischer Bindung Oktettregel A.8.1. Atombindung 1 A.8.1 Atombindung Valenz (Zahl der Bindungen) Atombindung auch: kovalente Bindung, ElektronenpaarBindung Zwei Atome

Mehr