Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I)"

Transkript

1 Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Prof. Dr. Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Zur Vorbereitung: Winter A. Informationssysteme in der Medizin. Informatik Forschung und Entwicklung 2008;22(3): doi: /s x

2 Vorbemerkungen 2 Vorbemerkungen Ziel: Sie sollen eine Vorstellung davon erhalten, was Krankenhausinformationssysteme sind.

3 Vorbemerkungen 3 Grundlage: Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2002). Strategic Information Management in Hospitals Innsbruck/Leipzig (Kapitel 1 + 2)

4 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen...2 Inhaltsverzeichnis Einführung Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Informationsverarbeitung ist ein wichtiger Produktivitäts- und Qualitätsfaktor Informationsverarbeitung ist ein erheblicher Kostenfaktor Informationsverarbeitung soll eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten und das Krankenhaus ermöglichen Das System der Informationsverarbeitung ist das Gedächtnis und das Nervensystem des Krankenhauses Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) ICT ermöglicht medizinischen Fortschritt neue Entwicklungen der ICT werden die Medizin weiter verändern Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements Informationsverarbeitung soll eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten und das Krankenhaus ermöglichen Grundlegende Begriffe entfällt hier Informationen, Wissen und Daten Informationssysteme und ihre Komponenten Systeme und Subsysteme entfällt Informationssysteme Komponenten von Informationssystemen Krankenhausinformationssysteme...46 KIS ist umfassend: Ziel des Krankenhausinformationssystems Aufgaben des Krankenhausinformationssystems Bereiche des Krankenhauses, die zu berücksichtigen sind: Personengruppen, die zu berücksichtigen sind:... 56

5 Vorbemerkungen 5 Charakteristika von Krankenhausinformationssystemen entfällt hier Informationsmanagement im Krankenhaus...60 Strategisches Management von Krankenhausinformationssystemen Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen operatives Management von Krankenhausinformationssystemen Zusammenfassung Wie sehen Krankenhausinformationssysteme aus? entfällt hier Datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses, die das KIS unterstützen muss (hospital functions) Patientenaufnahme (patient admission) Planung der Behandlung (Planning and Organization of Patient Treatment) Leistungsanforderung (Order Entry) Durchführung von Maßnahmen (Execution of Diagnostic or Therapeutic Procedures) Klinische Dokumentation (Clinical Documentation) Leistungsdokumentation (Administrative Documentation) Entlassung, Abrechnung und Weiterleitung des Patienten (Patient Discharge, Billing and Referral to Other Institutions) Führen der Krankenakte (Handling of Patient Records) Arbeitsorganisation und Ressourcenbereitstellung (Work Organization and Resource Planning) Krankenhausadministration (Hospital Administration) Leitung des Krankenhauses Zusammenfassung entfällt hier entfällt hier Werkzeuge der Datenverarbeitung im Krankenhaus Typische rechnerunterstützte Anwendungsbausteine

6 Vorbemerkungen Typische Physische Datenverarbeitungsbausteine entfällt hier [ ] Integration im KIS entfällt entfällt entfällt Methoden und Werkzeuge für die Integration von Krankenhausinformationssystemen

7 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 7 1 Einführung 1.1 Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Produktivitäts- und Qualitätsfaktor Kostenfaktor ganzheitliche Sicht auf den Patienten und das Krankenhaus Gedächtnis und das Nervensystem des Krankenhauses

8 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 8 Krankenhaus: öffentliche oder private Einrichtung zur zeitweiligen Aufnahme von Kranken zwecks stationärer Pflege und vollständiger ärztlicher Behandlung; evtl. mit Teileinrichtung auch für die ambulante Betreuung (...) sowie zur ärztlichen Beratung u. Mitarbeit bei prophylaktischen Maßnahmen. Darüber hinaus evtl. auch Zentrum medizinischer Ausbildung u. Stätte sozialmedizinischer Forschung. Roche-Lexikon der Medizin, 1987

9 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 9 Wie läuft die stationäre Behandlung eines Patienten im Krankenhaus ab?

10 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 10 Beispiel: Das Universitätsklinikum Leipzig Kliniken: Stationen, 16 ITS, 62 Ambulanzen. - ca. 45 Operationssäle Institute: 4 (+15 in der Med. Fakultät) Beschäftigte: ca Betten: ca ambulante Scheine: ca /Jahr stationäre Fälle: ca /Jahr Jahresumsatz: ca. 1/4 Mrd.

11 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Informationsverarbeitung ist ein wichtiger Produktivitäts- und Qualitätsfaktor Warum geht es gar nicht ohne Informationsverarbeitung bei der Patientenversorgung?... bei der Verwaltung?... bei dem Klinik(um)s-Management?

12 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Informationsverarbeitung ist ein erheblicher Kostenfaktor 1998 in Deutschland: Kosten der ca Krankenhäuser mit Betten: 107 Mrd. Studie 1966: ca. 25% der Krankenhauskosten entfallen auf die Informationsverarbeitung (gab es damals schon so viele Computer??) Studie 2000: 2,8 4,6% entfallen auf rechnerunterstützte. Informationsverarbeitung

13 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 13 Ein Archiv mit neuen Akten pro Jahr kostet pro Jahr! davon allgemeine Akten ca stationärer Fälle ca / ca. 50 Seiten ambulanter Fälle ca / ca. 15 Seiten davon Spezialakten ca Bildakten (Röntgenbilder, MRT-Bilder, etc) ca / ca. 1 Seite sonst. Akten aus Kliniken, Instituten, Klinikumsverwaltuung ca / ca. 5 Seiten Ein maschinenlesbares Anforderungsformular für die Radiologie mit Durchschlägen kostet 0,50.

14 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Informationsverarbeitung soll eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten und das Krankenhaus ermöglichen Wodurch wird in einem Krankenhaus die ganzheitliche Sicht auf den Patienten gestört? In welchen Bereichen, Gebäudekomplexen und durch welche Personengruppen geschieht Informationsverarbeitung im Krankenhaus?

15 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 15 Wo werden in einem Krankenhaus Informationen be- /verarbeitet? im stationären Bereich, im ambulanten Bereich, in Funktionsbereichen - für die Diagnostik, - für die Therapie, in der Krankenhausverwaltung, in der Technik, Wirtschaft und Versorgung, in Sekretariaten und Schreibdiensten, in den Leitungsbereichen, in sonstigen Bereichen: z.b. Apotheke, Archiv, Bibliotheken, Blutbank.

16 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 16 Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidem iologie

17 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 17 Welche Personengruppen be-/verarbeiten Informationen Ärzte, Pflegekräfte, Verwaltungspersonal, medizintechnisches Personal, medizininformatisches Personal.

18 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 18 Mit welchen Werkzeugen werden Informationen in einem Krankenhaus be-/verarbeitet? konventionelle Werkzeuge der Informationsverarbeitung Bitte nennen Sie Beispiele!

19 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 19 rechnerbasierte Werkzeuge der Informationsverarbeitung Bitte nennen Sie Beispiele! Welche Arten von Werkzeugen haben heute die größere Bedeutung?

20 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus 20 Wie kann ein System der Informationsverarbeitung eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten ermöglichen?

21 Einführung: Bedeutung der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Das System der Informationsverarbeitung ist das Gedächtnis und das Nervensystem des Krankenhauses

22 Einführung: Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) ICT ermöglicht medizinischen Fortschritt Diagnostik: z.b. Magnetische- Resonanz-Tomographie (MRT) u.a. digitale Modalitäten Therapie: z.b. Computer und Radiologie assistierte (Neuro-) Chirurgie (CURAC)

23 Einführung: Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) 23 Wissensbereitstellung (Wo liegt das Problem?) Dokumentation (Wo liegt z.b. auf einer Intensivstation das Problem?)

24 Einführung: Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) neue Entwicklungen der ICT werden die Medizin weiter verändern Mobile Geräte (PDA, Laptop,...) und Funknetze Computer-based training wachsende Aufwände für Dokumentation und entsprechende Werkzeuge integrierte Entscheidungsunterstützung verbesserte Kooperation der GV-Einrichtungen Gesundheitswissen aus dem Internet

25 Einführung: Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements Informationsverarbeitung geschieht in allen Bereichen und durch alle Personengruppen im Krankenhaus. Enorme Informationsmengen, z.b. in einem Universitätsklinikum jährlich: OP-Berichte, Arztbriefe, Pathologie-Befunde, Mikrobiologie-Bef., Radiologie- Bef., Klin.-Chemische Bef.,...

26 Einführung: Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements 26 Arbeitsteilung: unterschiedliche Personen benötigen die selben Informationen zum Patienten. (Nennen Sie ein Beispiel!) - auch außerhalb des Krankenhauses!... und deshalb:

27 Einführung: Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements 27 ein Krankenhaus benötigt ein Informationsmanagement zufällig (=chaotisch) oder systematisch

28 Einführung: Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements 28 und Experten, d.h. Medizinische Informatiker, die Verantwortung übernehmen für das Management und den Betrieb des KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEMS

29 Einführung: Notwendigkeit des systematischen Informationsmanagements Informationsverarbeitung soll eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten und das Krankenhaus ermöglichen Wodurch wird in einem Krankenhaus die ganzheitliche Sicht auf den Patienten gestört? In welchen Bereichen, Gebäudekomplexen und durch welche Personengruppen geschieht Informationsverarbeitung im Krankenhaus? Wie kann ein System der Informationsverarbeitung eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten ermöglichen?

30 Grundlegende Begriffe 30 2 Grundlegende Begriffe 2.1 entfällt hier

31 Grundlegende Begriffe: Informationen, Wissen und Daten Informationen, Wissen und Daten Information = Kenntnis über bestimmte Sachverhalte oder Vorgänge [DIN 44300] z.b. Informationen über Patienten Wissen = Kenntnis über den in einem Fachgebiet zu gegebener Zeit bestehenden Konsens (Information Wissen) z.b. Wissen über Krankheiten und ihre Therapie

32 Grundlegende Begriffe: Informationen, Wissen und Daten 32 Daten = interpretierbare Repräsentation von Information und Wissen. Meist in der Form diskreter oder kontinuierlicher Funktionen. (Beispiele?) Nachrichten = Menge von Daten, die zum Zwecke der Übermittlung zusammengestellt wurde und als Einheit betrachtet wird.

33 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten Informationssysteme und ihre Komponenten

34 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten Systeme und Subsysteme System = Menge von Personen, Dingen oder Ereignissen, die als ein Ganzes aufgefasst wird, zusammen mit den Beziehungen der Elemente untereinander. (Bitte nennen Sie ein natürliches System und ein künstliches System!) socio-technisches System = Kombination von menschlichen und technischen Elementen Subsystem = Teilmenge der Elemente und Beziehungen (Beispiel bei einem natürlichen System?)

35 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten entfällt

36 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten Informationssysteme Ein Informationssystem ist das sozio-technische Subsystem eines Unternehmens, welches alle informationsverarbeitenden Prozesse und die an ihnen beteiligten menschlichen und maschinellen Handlungsträger in ihrer informationsverarbeitenden Rolle umfasst. Erklären Sie mir mal, was das denn nun bedeuten soll!

37 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 37 IS = Σ Informationsverarbeitung im Unternehmen Wir unterscheiden: rechnerunterstützter Teil des Informationssystems nicht-rechnerunterstützter Teil des Informationssystems

38 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 38 Wieso ist das Informationssystem ein SOCIO-technisches Subsystem des Unternehmens?

39 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 39 Es gibt auch andere Definitionen des Begriffs Informationssystem: [LUTZ (1973)] [Krcmar (1997)] "Summe formalisierter Kommunikationsprozesse" Bei IS handelt es sich um soziotechnische ( Mensch-Machine- ) Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen und zum Ziel der optimalen Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien eingesetzt werden.

40 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 40 [Ferstl und Sinz (1994)] unter einem Informationssystem [wird] ein System verstanden, das Informationen verarbeitet, d.h. erfaßt, überträgt, transformiert, speichert und bereitstellt. Lutz T. (1973). Das computerorientierte Informationssystem (CIS). de Gruyter, Berlin. Krcmar H. (1997). Informationsmanagement. Springer, Berlin. Ferstl O.K., Sinz E.J. (1994). Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. R. Oldenbourg, München.

41 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten Komponenten von Informationssystemen Aufgabe: Eine datenverarbeitende Aufgabe (kurz: Aufgabe, engl. enterprise function) ist eine Zielvorschrift für die Verarbeitung von Daten. Das durch die Datenverarbeitung zu erreichende Ziel deckt sich mit einem oder unterstützt die Erreichung eines (Teil-) Ziels einer Organisation. Eine Aufgabe hat keinen definierten Anfang und kein definiertes Ende. Die Erledigung einer Aufgabe ist eine Transformation von bestimmten Eingabe- in bestimmte Ausgabedaten.

42 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten nach [Wöhe (1978)]; [Martin (1990)]; [Ferstl und Sinz (1994)]

43 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 43 Aufgaben beschreiben, was zu tun ist, nicht wie es getan wird. Aufgaben werden durch Substantive oder substantivierte Verben (-ung) bezeichnet

44 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 44 Bitte nennen Sie datenverarbeitende Aufgaben eines Unternehmens!

45 Grundlegende Begriffe: Informationssysteme und ihre Komponenten 45 Ein Anwendungsbaustein (engl. application component) ist eine Menge tatsächlich nutzbarer Regeln, welche die Datenverarbeitung in bestimmten Physischen Datenverarbeitungssystemen steuern. Regeln sind dann tatsächlich nutzbar, wenn die Erledigung bestimmter Aufgaben oder die Kommunikation zwischen Anwendungsbausteinen damit tatsächlich unterstützt wird. Ein Anwendungssystem (engl. application system) ist ein Anwendungsbaustein, bei dem die nutzbaren Regeln durch ein Softwareprodukt repräsentiert sind.

46 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme Krankenhausinformationssysteme Ein Krankenhausinformationssystem ist das soziotechnische Teilsystem eines Krankenhauses, welches alle informationsverarbeitenden Prozesse und die an ihnen beteiligten menschlichen und maschinellen Handlungsträger in ihrer informationsverarbeitenden Rolle umfasst.

47 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 47 KIS = Σ Informationsverarbeitung im Krankenhaus Wir unterscheiden: rechnerunterstützter Teil des Krankenhausinformationssystems nicht-rechnerunterstützter Teil des Krankenhausinformationssystems

48 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 48 Bitte nennen Sie Krankenhäuser ohne Krankenhausinformationssystem!

49 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 49 Es gilt: Jedes (!) Krankenhaus hat ein Krankenhausinformationssystem vom Beginn seiner Existenz an! Es geht also nicht darum, ob ein Krankenhaus ein KIS haben soll, sondern darum, wie man es so gut wie möglich macht!

50 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 50 KIS ist umfassend: alle Bereiche des Krankenhauses sind zu integrieren alle Personengruppen häufiger Wechsel zwischen zwei Rollen: Rolle 1: Teil des Krankenhausinformationssystems (Beispiel?) Rolle 2: Nutzer des Krankenhausinformationssystems

51 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 51 Ziel des Krankenhausinformationssystems adäquate Durchführung der Aufgaben des Krankenhauses für die Patientenversorgung und die Administration unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit unter Beachtung rechtlicher Vorschriften (Datenschutz, Entgeltregelungen,..) und anderer Randbedingungen (z.b. Regelung des Vorstands zur Archivierung)

52 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 52 Aufgaben des Krankenhausinformationssystems Informationen vor allem über Patienten zur Verfügung stellen: zur richtigen Zeit die richtigen Informationen am richtigen Ort den richtigen Personen

53 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 53 Wissen - vor allem über Krankheiten aber auch über Medikamentennebenwirkungen und über Entgeltregeln zur Verfügung stellen Informationen über die Qualität der Patientenversorgung und über das Kosten- und Leistungsgeschehen im Krankenhaus verfügbar zu machen. In Universitätsklinika zusätzlich: patientenübergreifende Auswertung zur Gewinnung medizinischen Wissens

54 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 54 d.h. das Krankenhausinformationssystem stellt die Informations- und Wissenslogistik des Krankenhauses zur Verfügung.

55 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 55 Bereiche des Krankenhauses, die zu berücksichtigen sind: stationäre Bereiche, Krankenhausverwaltung, ambulante Bereiche, Funktionsbereiche für die Diagnostik oder für die Therapie, Technik, Wirtschaft und Versorgung, Sekretariate und Schreibdienste und sonstige Bereichen, wie z.b. Apotheke, Archiv, Bibliotheken, Blutbank, Leitungsbereiche.

56 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 56 Personengruppen, die zu berücksichtigen sind: Patienten, Besucher, Ärzte, Pflegekräfte, Verwaltungspersonal, medizintechnisches Personal, medizininformatisches Personal.

57 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 57 Jede Gruppe hat andere Anforderungen an das Krankenhausinformationssysteme. Welche?

58 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 58 Charakteristika von Krankenhausinformationssystemen zentrale Patientendatenbank für patientenbezogene Informationen zur Identifikation der Patienten Medizinische Patientendatenbanken meist aus Papier (Krankenakte, Archiv)

59 Grundlegende Begriffe: Krankenhausinformationssysteme 59 Insbes. in Universitätsklinika: Einsatz unterschiedlichster Anwendungssoftwareprodukte (z.b. für Spezialaufgaben) (Labor, Verwaltung, Intensivmedizinische Überwachung, Arztbriefschreibung, Dokumentation,...) Redundante Datenhaltung in autonomen Anwendungssystemen ( black boxes ) Integration alter ( legacy systems ) und neuer Anwendungssystem erforderlich Einsatz unterschiedlichster Rechnersysteme

60 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus entfällt hier 2.6 Informationsmanagement im Krankenhaus Management: Alle zur Bestimmung der Ziele, der Struktur und der Handlungsweisen des Unternehmens sowie zu deren Verwirklichung notwendigen Aufgaben, die nicht ausführender Art sind. Das Management von Krankenhausinformationssystemen ist das Informationsmanagement in Krankenhäusern.

61 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 61 Aufgaben: Krankenhausinformationssysteme planen die Weiterentwicklung ihrer Architektur und ihren Betrieb steuern und die Einhaltung der Planvorgaben überwachen.

62 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 62 Planung, Steuerung und Überwachung erfolgen auf drei Gegenstandsebenen 2 : Information, Anwendungssystemen und rechner- und nicht-rechnerunterstützter Informations- und Kommunikationstechnik. 2 Krcmar H (2003). Informationsmanagement. Berlin: Springer.

63 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 63 Strategisches Management von Krankenhausinformationssystemen 3 Gegenstand ist das Krankenhausinformationssystem als Ganzes oder in wesentlichen Teilen und seine grundsätzliche zukünftige Entwicklung. Das Ergebnis ist zunächst ein Rahmenkonzept und schließlich die Architektur des Krankenhausinformationssystems. 3 strategisch, taktisch, operativ: IBM Deutschland GmbH (1988). Information Systems Management, Management der Informationsverarbeitung, Architektur und Überblick.

64 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 64 Planung Rahmenplan, Rahmenkonzept, Gesamtkonzept (z.b. [Winter (1996)]). Steuerung Initiierung von Projekten (-> taktisches Management, siehe Ende des Semesters + SS) Überwachung

65 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 65 Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen Gegenstand ist eine bestimmte Unternehmensaufgabe (z.b. Patientenverwaltung, Arztbriefschreibung, Labordiagnostik,...). In der Regel Projekte zur Einführung/Änderung von Komponenten des Krankenhausinformationssystems (z.b. Projekt zur Einführung einer rechnerunterstützten Operationsdokumentation und -planung in allen operierenden Einrichtungen des Universitätsklinikums Leipzig oder Projekt des Praktikums im Sommersemester)

66 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 66 Das Ergebnis: aufgebautes Informationssystem Planung - Planung der Komponente und seiner Integration in das Krankenhausinformationssystem - Planung des Projekts Steuerung Durchführung des Projekts Überwachung ggf. Rückwirkung auf das strategische Management

67 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 67 operatives Management von Krankenhausinformationssystemen Betrieb des Informationssystems. Das Ergebnis: laufendes Informationssystem

68 Grundlegende Begriffe: Informationsmanagement im Krankenhaus 68 Strategisch Taktisch Operativ Planen Überwachen Steuern Universität Leipzig Aufgaben Anwendungssysteme Hardware Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

69 Grundlegende Begriffe: Zusammenfassung Zusammenfassung Ein Krankenhausinformationssystem ist das Teilsystem eines Krankenhauses, welches alle informationsverarbeitenden Prozesse und die an ihnen beteiligten menschlichen und maschinellen Handlungsträger in ihrer informationsverarbeitenden Rolle umfasst. Ein Krankenhausinformationssystem kann nicht allein als Datenbankanwendung verstanden werden und besteht aus (vielen) autonomen Anwendungssystemen ( black boxes, legacy systems )

70 Grundlegende Begriffe: Zusammenfassung 70 Management von Krankenhausinformationssystemen ist das Informationsmanagement in Krankenhäusern: - planen, steuern, überwachen - strategisch, taktisch, operativ - Information, Anwendungssysteme, I&K-Technik Management von Krankenhausinformationssystemen ist nicht Softwareengineering

71 Krankenhausinformationssysteme 71 3 Wie sehen Krankenhausinformationssysteme aus?

72 Krankenhausinformationssysteme entfällt hier

73 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses, die das KIS unterstützen muss (hospital functions)

74 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Patientenaufnahme (patient admission) Ziel der Aufnahme ist die Aufzeichnung und das Verfügbarmachen zentraler behandlungs- und verwaltungsrelevanter Daten eines Patienten sowie seine eindeutige Identifizierung. Vormerkung und Einbestellung von Patienten

75 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 75 Identifikation und Prüfung auf Wiederkehrer: Voraussetzung für eine patientenorientierte Zusammenführung aller im Verlauf der Behandlung entstehenden Informationen. Zuordnung einer eindeutigen Patientenidentifikationsnummer (PIN) 4 4 Wie erzeugt man die PIN?

76 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 76 War der Patient bereits früher im Krankenhaus, muss er als Wiederkehrer identifiziert werden können, sonst muss eine neue PIN zugeordnet werden. einzelne stationäre Behandlungsfälle eines Patienten müssen unterschieden werden, daher je Fall eine eindeutige Fall-Identifikationsnummer. Administrative Aufnahme Festhalten des Kostenübernehmers, der Aufnahmeart, der Wahl- und Regelleistungen, der Angehörigen und des Einweisers. Zuordnung des Patienten zu Station und Bett.

77 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 77 Die hier erhobenen Daten müssen für alle weiteren Aufgaben zur Verfügung stehen (z.b. in Form von Organisationsmitteln wie Etiketten). Die vom einweisenden Arzt ggf. übermittelten Informationen (z.b. bisherige Befunde und Bilder) werden an den zuständigen Arzt weitergeleitet. Aufnahme erfolgt ggf. auch direkt auf Station (z.b. bei Notfällen).

78 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 78 Ärztliche und pflegerische Aufnahme besteht wesentlich aus der ärztlichen bzw. pflegerischen Anamnese (Informationssammlung). Die hier erhobenen zentralen behandlungsrelevanten Daten des Patienten müssen für alle weiteren Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Auskunftsdienste

79 Informationen über Objekte d genannten Art Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 79 Aufgaben Objekttypen=

80 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Planung der Behandlung (Planning and Organization of Patient Treatment) Ziel ist die Entscheidung über die durchzuführenden ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen sowie ihre sinnvolle und effiziente Planung. Präsentation von Informationen und Wissen: relevante patientenbezogenen Informationen, unterstützendes ärztliches und pflegerisches Wissen (z.b. in Form von Leitlinien und Standards)

81 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 81 Entscheidungsfindung und Aufklärung: Entscheidung über das weitere Vorgehen ggf. Konsultation (externer) Experten (z.b. in Spezialkliniken) zur Unterstützung der Diagnostik bzw. zum Einholen einer Zweitmeinung (Bsp. Einholen einer Zweitmeinung oder Klärung der Transportfähigkeit bei Schädel-Hirn-Traumata durch Übermittlung von Bildern aus der Computer- oder Magnet-Resonanz-Tomographie). ggf. (Tele-)Konferenzen zwischen Experten

82 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 82 Getroffene Entscheidungen müssen festgehalten werden. Der Patient ist umfassend aufzuklären, und seine Einwilligung ist festzuhalten.

83 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 83 Erstellung des Behandlungsplanes: Das weitere Vorgehen ist konkret zu planen, d.h. die Maßnahmen sind nach Art, Umfang, Dauer und Verantwortlichkeiten festzulegen. ( z.b. das Ansetzen eines OP-Termins oder die Planung einer Bestrahlung) ggf. Anordnung an eine andere Berufsgruppe (z.b. ärztliche Anordnung, welche von einer Pflegekraft ausgeführt wird). Im pflegerischen Bereich: pflegerische Behandlungsplanung.

84 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 84

85 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Leistungsanforderung (Order Entry) Diagnostische und therapeutische Maßnahmen müssen üblicherweise bei spezialisierten Leistungsstellen (z.b. Labor, Röntgen, OP-Bereich) angefordert werden. Diese melden den Befund an den Anforderer zurück.

86 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 86

87 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 87 Vorbereitung der Anforderung: autorisierter Anforderer sucht passende Leistung aus Leistungskatalog Patienten- und Falldaten 5 sowie aktuelle (Verdachts-) Diagnose, konkrete Fragestellung, angeforderte Leistung (z.b. Labor, Krankengymnastik, Röntgen) etc. werden ergänzt. Entnahme von Proben bzw. Terminvereinbarung: 5 Wie kommen diese Daten auf das Formular?

88 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 88 Proben (z.b. Blutproben) müssen immer eindeutig einem Patienten zuzuordnen sein 6 Terminvereinbarungen mit den Leistungsstellen (z.b. bei Röntgenuntersuchungen oder ambulanten Kontakten). Wünsche der Beteiligten (Leistungsanforderer, Leistungserbringer, Patient, Transportdienst) abgleichen. 6 Wie macht man das?

89 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 89 Übermittlung der Anforderung: Die Anforderung vollständig und zügig an Leistungsstelle sicherstellen, dass Anforderung und Probe beim Leistungserbringer korrekt zugeordnet werden. Befundrückmeldung: Befunde nach Erbringung der Leistung möglichst zeitnah an den Auftraggeber übermitteln dem korrekten Patienten zuordnen verantwortlichen Arzt wird über neue Befunde informieren

90 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 90

91 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 91 Hausaufgaben Bitte erledigen Sie die Hausaufgaben; denn ich werde den Stoff nicht mehr vorlesen ; Sie über die Hausaufgaben referieren lassen; mit Ihnen den Stoff diskutieren; Ihre Fragen nur beantworten, wenn Sie welche haben; auf diesem Stoff aufbauen.

92 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 92 Hausaufgabe: Bitte lesen Sie sehr sorgfältig Chapter 3.1, 3.2 und (S. 89ff) Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic Information Management in Hospitals Springer, New York Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig mit in den Unterricht.

93 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Durchführung von Maßnahmen (Execution of Diagnostic or Therapeutic Procedures) Was ist das Ziel der Durchführung von Maßnahmen? Ist das eine informationsverarbeitende Aufgabe? Welche Informationen werden benötigt? Welche erzeugt?

94 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 94 Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statis d Epidemiologie tik un

95 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Klinische Dokumentation (Clinical Documentation) Was ist das Ziel der Klinischen Dokumentation? 7 Wozu soll das gut sein? Welche Berufsgruppe muss das erledigen? Welche Teilaufgaben gehören dazu? Nennen Sie gesetzliche Meldepflichten! Was gehört zur Pflegedokumentation? 7 Hierauf kommen wir im zweiten Teil der Vorlesung noch zurück!

96 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 96 Wie kann man das Schreiben von Befunden erleichtern? ACHTUNG: Die Klinische Dokumentation ist keine eigenständige Aufgabe. Sie erfolgt im Rahmen ALLER anderen Aufgaben durch das geeignete Sammeln, Aufbereiten und Aufzeichnen der wichtigen Informationen.

97 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Leistungsdokumentation (Administrative Documentation) Was ist das Ziel der Leistungsdokumentation? Wozu soll das gut sein? Was ist ICD-10? Wozu wird das benutzt? Was kann man alles mit den Daten machen? Wie werden stationäre Krankenhausleistungen seit Kurzem in Deutschland vergütet? Waren Sie schon in der Vorlesung Einführung in die Gesundheitsökonomie? Haben Sie in den letzten Monaten schon mal Fernsehen geschaut?

98 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 98 Was hat das mit der klinischen Dokumentation zu tun? Macht Dokumentation den Ärzten Spaß? Was bedeutet das für Medizinische Informatiker? Was finden Ärzte spannender: Klinische Dokumentation oder Leistungsdokumentation?

99 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 99 Universität Leipzig Institut für Medizinische ormatik, Statistik und Epidemiologie Inf

100 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Entlassung, Abrechnung und Weiterleitung des Patienten (Patient Discharge, Billing and Referral to Other Institutions) Was ist das Ziel der Entlassung, Abrechnung und Weiterleitung des Patienten? Was ist ein Arztbrief (discharge report)? Warum ist der Arztbrief bei einer erneuten Aufnahme des Patienten in demselben Krankenhaus so wichtig? Wo sollte er in der (elektronischen) Patientenakte zu finden sein?

101 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 101 Wann ist es schwierig, innerhalb von 3 Tagen nach der Entlassung der Krankenkasse die Entlassdiagnose zu melden?

102 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 102

103 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Führen der Krankenakte (Handling of Patient Records) Welche Teilaufgaben gibt es? Wozu braucht ein modernes Krankenhaus ein Aktenverwaltungssystem? Wie unterzeichnet ein Arzt seine Dokumente elektronisch? Wie lange muss die Akte eines Patienten aufbewahrt werden? Was kostet das Aufbewahren einer DIN-A4 Seite?

104 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 104 Welche Anforderungen sind an eine digitale Archivierung zu stellen? Was halten Sie von Mikrofilm? Welche Spezialakten gibt es?

105 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 105

106 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Arbeitsorganisation und Ressourcenbereitstellung (Work Organization and Resource Planning) Was ist das Ziel der Arbeitsorganisation und Ressourcenbereitstellung? Welche Teilaufgaben gibt es? Warum müssen die Terminplanung für den Patienten, die Personaleinsatzplanung und die OP-Saal-Planung eng aufeinander abgestimmt werden? Was bedeutet das für ggf. eingesetzte Anwendungssysteme?

107 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 107 Wie kann man das Terminmanagement für die Patienten mit IT sinnvoll unterstützen? Wie werden in Deutschland Medikamente von der Krankenhausapotheke angefordert? Was haben Schwestern mit der Beschaffungsabteilung zu tun? Warum kauft nicht jeder unmittelbar bei den Lieferanten ein? Wie würden Sie die Auswahl und Bestellung von Speisen auf der Station organisieren? Was fordert das Medizinprodukte-Gesetz?

108 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 108 Was ist im Büro-Alltag asynchrone und was synchrone Kommunikation? Wie sorgt man für die Erreichbarkeit von Mitarbeitern?

109 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 109

110 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Krankenhausadministration (Hospital Administration) Was ist das Ziel der Krankenhausadministration? Welche Teilaufgaben gibt es? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Personalmanagement und dem Terminmanagement? Welche Daten benötigt die Verwaltung, um einen Behandlungsfall korrekt abzurechnen? Was unterscheidet das Arbeitsumfeld von dem der anderen Aufgaben?

111 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 111

112 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Leitung des Krankenhauses Die Krankenhausleitung entscheidet bei Fragen, die von grundsätzlicher Bedeutung für das Krankenhaus sind. Hierzu gehören die Unternehmensziele, strategische Entscheidungen, Personalentscheidungen, Entscheidungen über Fachliche Schwerpunkte, Strukturen, Budgets, Investitionen etc. Die Krankenhausleitung hat auf die wirtschaftliche Betriebsführung und auf die Qualität der Behandlung zu achten. Warum habe ich diese Aufgabe hier ergänzt?

113 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 113

114 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses Zusammenfassung Patientenaufnahme Planung der Behandlung Leistungsanforderung und Befundrückmeldung Durchführung von Maßnahmen Klinische Dokumentation Leistungsdokumentation und Abrechnung Entlassung und Weiterleitung des Patienten Führen der Krankenakte Arbeitsorganisation und Ressourcenbereitstellung Krankenhausadministration Leitung des Krankenhauses

115 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses 115

116 Krankenhausinformationssysteme: datenverarbeitende Aufgaben des Krankenhauses entfällt hier 3.4 entfällt hier

117 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Werkzeuge der Datenverarbeitung im Krankenhaus Typische rechnerunterstützte Anwendungsbausteine

118 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Krankenhausverwaltung: Patientenverwaltung Was ist ein Patientenverwaltungssystem (PVS) [patient management system PMS]? Welche Aufgaben werden damit erledigt? Welche Daten müssen vom PVS versendet werden? Welche müssen empfangen werden? Von wo? Erläutern Sie die Vor-/Nachteile bei der engen Kopplung an die administrativen bzw. klinischen Systeme!

119 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 119 Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statis tik und Epidemiologie

120 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 120

121 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Am klinischen Arbeitsplatz auf Station Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

122 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 122

123 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 123 Befundung

124 Bereitstellen medizinischen Wissens Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 124

125 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 125 Welche Aufgaben auf der Station können durch rechnerbasierte Anwendungsbausteine unterstützt werden? Kennen Sie passende Softwareprodukte? Welche Kommunikation ist erforderlich? Wie kommt man an medizinisches Wissen? Ist das Dokumentieren von Diagnosen leichter mit einem r.g. Anwendungssystem? Wieso können sich die Schwestern nicht von ihren Aufnahme-Büchern trennen?

126 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 126 Klinisches Dokumentations- und Managementsystem:

127 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 127

128 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Am klinischen Arbeitsplatz in der Ambulanz: Auch: Klinisches Dokumentations- und Managementsystem

129 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 129 Terminplanung

130 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Diagnostischer Funktionsbereich: Radiologie Anwendungsbausteine für: Ablauf-Management, Befundschreibung: Radiologie- Informationssystem (RIS) (digitale) Bildspeicherung, -befundung, -verteilung (PACS)

131 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 131 Ablauf-Management

132 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 132 Bildspeicherung, -befundung, -verteilung

133 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 133

134 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Diagnostischer Funktionsbereich: Labor Anwendungsbausteine für: Ablauf-Management, Automatensteuerung, Befundschreibung: Labor-Informationssystem (LIS)

135 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 135

136 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Therapeutischer Funktionsbereich: Intensivtherapiestation Anwendungsbausteine für: Dokumentation der Vitalparameter, Alarmierung, Therapiedokumentation,... : Patientendatenmanagementsystem (PDMS)

137 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 137

138 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 138

139 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Therapeutischer Funktionsbereich: Operationssaal Anwendungsbausteine: Operationsdokumentation Operationsplanung

140 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 140

141 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 141 Hausaufgaben Bitte erledigen Sie die Hausaufgaben; denn ich werde den Stoff nicht mehr vorlesen ; Sie über die Hausaufgaben referieren lassen; mit Ihnen den Stoff diskutieren; Ihre Fragen nur beantworten, wenn Sie welche haben; auf diesem Stoff aufbauen.

142 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 142 Hausaufgabe: Bitte lesen Sie sehr sorgfältig Chapter (S ) und auf Seite 127 den Abschnitt über Integration von Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic Information Management in Hospitals Springer, New York Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig mit in den Unterricht.

143 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine Krankenhausverwaltung: Administration Anwendungsbausteine für das Finanz- und Rechnungswesen ( FIBU ), die Anlagenwirtschaft ( ANLAGEN ), das Controlling ( CONTROL ) die Materialwirtschaft ( MAWI )

144 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 144

145 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 145

146 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine wichtige Anwendungssysteme: Patientenverwaltungssystem (PVS) Klinisches Dokumentations- und Managementsystem (KDMS) Radiologie-Informationssystem (RIS) Picture Archiving and Communication System (PACS) Labor-Informationssystem (LIS) Patientendatenmanagementsystem (PDMS) OP-Dokumentations- und -Planungssystem (OPDP) Finanzbuchhaltungs-, Controlling, Anlagenbuchhaltungs-, Facility- Management-System (FI,CO, AM, FM)

147 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Anwendungsbausteine 147

148 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine Typische Physische Datenverarbeitungsbausteine Auf welchen Komponenten sind die Anwendungsbausteine installiert?

149 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 149 Universität Leipzig tik und Epidemiologie Institut für Medizinische Informatik, Statis

150 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 150 nicht-rechnerunterstützten oder konventionelle Physische Datenverarbeitungsbausteine z.b.: Kleinförderanlage, Taxi zum Befundtransport, Hochregalanlage, Gabelstapler zur Archivierung in einem herkömmlichen Archiv Patientenakte, Diktiergerät, Schreibmaschine

151 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 151 rechnerunterstützte Physische Datenverarbeitungsbausteine Das sieht auch nicht anders aus, als in anderen Branchen. z.b.:

152 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 152

153 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 153

154 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 154

155 Krankenhausinformationssysteme: Werkzeuge der Datenverarbeitung: Physische Datenverarbeitungsbausteine 155

156 Krankenhausinformationssysteme: Integration entfällt hier 3.7 [ ] Integration im KIS Was ist Integration und was bedeutet Integriertes Informationssystem? Was ist auf diesem Bild unintegriert?

157 Krankenhausinformationssysteme: Integration 157

158 Krankenhausinformationssysteme: Integration entfällt entfällt entfällt Methoden und Werkzeuge für die Integration von Krankenhausinformationssystemen Datenintegration in Krankenhausinformationssystemen mit DB n - Architekturstil durch Nachrichtenversand

159 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsserver Kommunikationsserver

160 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsserver 160 Message Queuing: asynchrone, automatisierte Kommunikation mit Hilfe eines Queue-Managers Empfangen von Nachrichten, Prüfung von Nachricht Kontextabhängiges Routing Übersetzen der Nachricht in die Formate der Zielsysteme Fähigkeit zum Broadcast Im KIS: Kommunikationsserver

161 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsserver 161

162 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards Kommunikationsstandards HL7 DICOM

163 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards Health Level 7 (HL7) Der Name dieses Kommunikationsstandards drückt aus, dass es sich um einen Standard für die Kommunikation auf der Ebene 7 des ISO/OSI-Referenzmodells für die Kommunikation handelt. HL7 beschreibt, zu welchen Ereignissen Nachrichten mit welchem Aufbau zwischen Anwendungsbausteinen im Gesundheitswesen speziell im Krankenhaus ausgetauscht werden.

164 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards 164 Ereig nis Ereig nisty p Nachrichtentyp Anwendungsbaustein A Nachricht Anwendungsbaustein B Bestätigung

165 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards 165 Katalog von Ereignistypen: A01: Aufnahme eines Patienten A02: Verlegung auf eine andere Organisationseinheit innerhalb des Krankenhauses A03: Entlassung eines Patienten R01: Fertigstellung eines Untersuchungsergebnisses

166 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards 166 Den Ereignistypen sind Nachrichtentypen zugeordnet: z.b. zu R01: ORU MSH [PID [PD1] [{NTE}] [PV1 [PV2]]]{[ORC] OBR {[NTE]} {[OBX] {[NTE]}}{[CTI]}}[DSC]

167 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards 167 MSH ^~\& LABSYS HAUT-M ORU^R P 2.1<CR> MSA AA <CR> PID Müller^Hans M<CR> OBR /100 1^BEFLCH ^ml Sommer^Dr. <CR> NTE 1 An die Station M1 (Haut) BEISPIELKLINIKUM<CR> NTE 2 BEISPIELKLINIKUM Zentrallabor<CR> NTE 3 Karte schlecht ausgefüllt<cr> OBX 1 ST 1&Na^Natrium 142 mmol/l N<CR> OBX 2 ST 1&Ka^Kalium 4.2 mmol/l N<CR> OBX 3 ST 1&Chl^Chlorid 111 mmol/l H<CR> OBX 4 ST 1&Ca^Ca.ges mmol/l N<CR> OBX 5 ST 1&Krea^Kreatinin S mg/dl N<CR> OBX 6 ST 1&Harnst mg/dl -45 N<CR> OBX 7 ST 1&GOT^GOT(AST) 19 U/l -15 N<CR> OBX 8 ST 1&GPT^GPT(ALT) 38 U/l -18 H<CR>

168 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards 168 HL7 HL7 HL7 HL7 HL7 HL7 HL7 HL7 HL7 HL7 DICOM

169 Krankenhausinformationssysteme: Integration: Kommunikationsstandards Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Kommunikation von Bildern, Befunden, Arbeitsaufträgen und listen zwischen RIS, PACS und Modalitäten.

Ziel der Vorlesung. Gliederung. Literatur 1. 1. Definitionen 2. 1. Definitionen 1. Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen

Ziel der Vorlesung. Gliederung. Literatur 1. 1. Definitionen 2. 1. Definitionen 1. Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Ziel der Vorlesung Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen Prof. Dr. Anke Häber FB Physikalische Technik/Informatik Sie sollen lernen, was IuK-Systeme

Mehr

Krankenhausinformationssysteme (KIS )

Krankenhausinformationssysteme (KIS ) Krankenhausinformationssysteme (KIS ) Prof. Dr. Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Vorbemerkungen 2 Literatur: Haux, R., A. Winter, et al.

Mehr

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I)

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Prof. Dr. Alfred Winter, Dr. Birgit Brigl Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Vorbemerkungen 2 Vorbemerkungen

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I)

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Prof. Dr. Alfred Winter, Dr. Gert Funkat Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Vorbemerkungen 2 Vorbemerkungen

Mehr

Krankenhausinformationssysteme (KIS) Studiengang Medizintechnik. 1. Grundlegende Begriffe u. Definitionen. 1. Grundlegende Begriffe u.

Krankenhausinformationssysteme (KIS) Studiengang Medizintechnik. 1. Grundlegende Begriffe u. Definitionen. 1. Grundlegende Begriffe u. Studiengang Medizintechnik Medizininformatik: Krankenhaus-Informationsund -Kommunikationssysteme Dozent der Vorlesung: Dr. Henning Janßen, Leiter Medizin- und Informationstechnik Klinikum Bremerhaven Literatur

Mehr

Definition: Informationssystem

Definition: Informationssystem Definition: Informationssystem Grundsätzlich besteht ein betriebliches Informationssystem sowohl aus rechnergestützten Daten als auch aus nicht-rechnergestützten Daten. Es stellt also alle betrieblichen

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik IT-Service aus Sicht der Medizinischen Informatik Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie IT-Service in der Medizinischen Informatik? Medline:

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement Lutz Ißler, Stefan Smers, Carsten Sickora GMDS Jahrestagung 2006 Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Management von Informationssystemen

Management von Informationssystemen R. Haux, A. Lagemann, P. Knaup, P. Schmücker, A. Winter Management von Informationssystemen Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssystemkomponenten am Beispiel von

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden 2005 1995 1895 medical net überträgt Befunddaten in elektronischer Form. Mit med vision setzt medical net neue Maßstäbe in

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

3 Management von Informationssystemen

3 Management von Informationssystemen 3 Management von Informationssystemen Wozu dient dieses Kapitel? Dieses Buch behandelt das Management von Informationssystemen als zentrales Thema, genauer gesagt, das taktische Management (s. unten).

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009 Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege in einer elektronischen Patientenakte - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009 Überblick des Vortrags Problemstellung (Fragmentierung der Versorgungsprozesse,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

QM und KIS. oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen

QM und KIS. oder: warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen QM und KIS oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen Qualität des KIS - Qualität durch KIS KIS: Krankenhausinformationssystem "Integriertes

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Business-Master Unternehmer-Training

Business-Master Unternehmer-Training Checkliste Business-Master Unternehmer-Training ACHTUNG: Sie haben nicht das Recht zum Abdruck oder Verkauf dieser Schrift. Sie dürfen auch nicht den Inhalt dieser Schrift verbreiten oder verkaufen 2014

Mehr