Ist Quality of Service in NGN-Netzen beherrschbar?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist Quality of Service in NGN-Netzen beherrschbar?"

Transkript

1 Ist Quality of Service in NGN-Netzen beherrschbar? White Paper Bild

2 Inhaltsverzeichnis ABSTRAKT 3 1 KOMPLEXITÄT VON VOIP-DIENSTEN IN NGN-NETZEN 4 2 SERVICE-QUALITÄT IN VOIP-NETZEN Endkunden-Perspektive Network Performance Service Level Agreements 6 3 QUALITÄTSSICHERUNG IN VOIP-IMPLEMENTIERUNGEN Einführung Sprachqualität 7 4 VOIP MONITORING Monitoring der IP-Transportqualität Monitoring der Sprachqualität Monitoring der Dienstgüte 11 5 EFFEKTIVE NUTZUNG VON MONITORING-SYSTEMEN Überwachung von SLAs: Sprachqualität Überwachung von SLAs: Dienstequalität Proaktives Monitoring Troubleshooting / Root-Cause-Analyse 17 6 IMPLEMENTIERUNG EINER VOIP MONITORING-LÖSUNG 18 7 REFERENZEN 20 8 ABKÜRZUNGEN 21 9 RÜCKFRAGEN ÜBER brightone 22

3 Ist Quality of Service in NGN-Netzen beherrschbar? White Paper Abstrakt Die Implementierung von Sprachdiensten mit Hilfe von VoIP-Technologien ist heute oft durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Netze, Dienste und Produkte gekennzeichnet. Die technologische Reife von Produkten und schlüsselfertige Teillösungen sind die Voraussetzungen, den hohen Qualitätserwartungen der Nutzer bei gleichzeitig hoher Effizienz gerecht werden zu können. Gerade in der Einführungsphase von VoIP-Technologien und deren Erweiterungen sind Kunden häufig unsicher, ob die qualitativen Aussagen der Abnahme auch später im Rollout und Wirkbetrieb Bestand haben. Traditionelle Netz-und Systemüberwachungen fokussieren vorrangig auf die normale (statische) Funktion von Komponenten, Systemen und Anwendungen. Bei Echtzeit-Anwendungen (wie VoIP) müssen daneben auch dynamische Parameter (sogenannte Quality of Service) überwacht werden. Moderne Monitoring-Werkzeuge für Echtzeitanwendungen sollen den Betreiber dabei in möglichst vielen Aspekten des Betriebes unterstützen. Hier zeigen die verfügbaren Werkzeuge durchaus unterschiedliche Stärken und Schwächen. Dieses White Paper zeigt, wie verschiedene Monitoring-Systeme bei der Bewältigung der Betreiber-Aufgaben eingesetzt werden können. Hierzu zählen die Überwachung von Dienste- und Sprachqualität und die Alarmierung bezüglich auftretender Probleme, die Unterstützung bei der Analyse von technischen Problemen (Drill-down, Root-Cause-Analyse) sowie die proaktive Analyse und Optimierung von Geräten und Netzen. Darüber hinaus spielen auch die Unterstützung beim Verkehrs-Management (z.b. Vergleich verschiedener Routen) und der Definition und Überwachung von Service Level Agreements eine Rolle. Gewährleistungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung teilweise oder vollständig geändert werden, ohne dass für die brightone Deutschland GmbH die Verpflichtung entsteht, Personen oder Organisationen davon in Kenntnis zu setzen. Die brightone Deutschland GmbH übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit dieses Dokuments. Wir bitten Sie, eventuelle Probleme bezüglich dieser Dokumentation auf schriftlichem Weg an uns zu melden.

4 1 Komplexität von VoIP-Diensten in NGN-Netzen Die Basis-Technologien von VoIP-Diensten sind relativ einfach und ausgereift: Die Digitalisierung von Sprache (mittels Pulse Code Modulation, PCM) existiert schon ca. 70 Jahre. Die Nutzung von PCM-Technologien in Transportsystemen der Telekommunikation existiert ca. 50 Jahre. Der Transport von Daten basiert auf IP. Die Signalisierung von Sprachverbindungen basiert heute meist auf dem Session Initiation Protocol (SIP), das es seit ca. 15 Jahren gibt. Die ersten kommerziellen VoIP-Systeme gab es bereit vor ca. 20 Jahren. Eine komplexe Netz-Topologie und das Zusammenarbeiten verschiedener Produkte und Dienstleister bei der Realisierung der Sprach- und anderer Multimediadienste können jedoch zu schwer überschaubaren Situationen führen: Viele Komponenten (unterschiedlicher Hersteller und Dienstleister) verarbeiten, d.h. modifizieren Sprachdaten und transportieren diese, wodurch sie die Qualität beeinflussen. Als Beispiel sei hier der Session Border Controller genannt, der häufig zur Trennung von Netzen eingesetzt wird und Sprachpakete konvertiert. In aktuellen VoIP-Implementierungen (z.b. IMS) ist die Call Control funktional verteilt, viele Unterstützungsfunktionen (DNS, ENUM, UPSF, Charging, etc.) müssen nahtlos zusammenspielen. Bei Netzübergängen (ins PSTN, IP IP) sind zudem oftmals Anpassungen in der Signalisierung und im Media-Transport notwendig. Je nach involvierter NGN-Technologie kommen unterschiedliche Architektur-Ansätze zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem ETSI TISPAN, 3GPP IMS, PacketCable. Diese sichern Interoperabilität und unterstützen auch QoS-Implementierungen. Die Herausforderung für IP Telephony Service Provider (ITSP) ist es, die Einflüsse der in seiner gewählten Architektur relevanten Komponenten auf Sprach- und Dienstequalität zu kennen und zu kontrollieren. Im klassischen Sinn kann (und wird) der Betreiber wesentliche Eigenschaften testen und im Betrieb überwachen. Bei Nutzung externer Dienste und bei Komponenten in Kundeneigentum hat er jedoch oft keinen vollen Durchgriff, was die Erfassung und Aggregierung von Informationen für die Gewinnung von Qualitätsaussagen zur Sprach- und Dienstequalität erschwert. Dieses White Paper beschreibt einige methodische Ansätze zur Kontrolle und Überwachung von Sprach- und Dienstequalität bei Inbetriebnahme und im Betrieb von VoIP-Netzen. Der Schwerpunkt liegt darauf, theoretische und praktische Fragestellungen für eine (komplexe) Monitoring-Lösung greifbarer zu machen. 2 Service-Qualität in VoIP-Netzen 2.1 Endkunden-Perspektive Die Service-Qualität (in VoIP-Netzen) kann unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden: Die Sicht des Endkunden auf objektive messbare Faktoren wird durch subjektive Wahrnehmung beeinflusst. Diese Sichtweise wird zumeist als Quality of Experience (QoE) bezeichnet und kann auch durch Faktoren beeinflusst sein, die nur indirekt mit dem angebotenen Dienst bzw. dessen Qualität im Zusammenhang stehen.

5 Diese Übersicht zeigt, von welchen unterschiedlichen Einflüssen die Wahrnehmung von objektiven Faktoren durch Individuen abhängt. 2.2 Network Performance Bild 1 Quality of Experience nach ETSI TS / ITU-T E.800 Bild 2 Network Performance vs. Ende-zu-Ende QoS Die Herausforderung heutiger VoIP-Implementierungen liegt in der Zusammenführung unterschiedlicher Technologien und der funktionalen und geographischen Verteilung dieser Funktionen. Das obige Bild zeigt eine vereinfachte logische Sicht auf einen VoIP-Dienst. Die Netzstruktur des Zugangsnetzes ist im Festnetz zumeist hierarchisch, d.h. die Transportnetze fächern sich in Aggregationsnetze auf, die wiederum mehrere DSL-Netze aggregieren. Für einen einfachen Sprachdienst müssen u.u. eine Vielzahl von Komponenten die Signalisierungs- und Mediadaten verarbeiten, wie z.b.: Telefonie-Adapter (im Netz des Endkunden), Loadbalancer, Firewall, Session Border Controller (an den Netzgrenzen), Call Session Control Server (im VoIP Core), Application Server (im VoIP Core), Signaling and Media Gateway (Netzübergang in das PSTN) Daneben gibt es weitere Komponenten deren Funktionen für den Sprachdienst notwendig sind. Dazu zählen DNS, die Nutzerprofildaten und Rufnummern-Portierungs- Daten um nur einige zu nennen. Die Network Performance umfasst alle Funktionen und Transportfunktionen die zur direkten Realisierung des Sprachdienstes notwendig sind, außer den Kundengeräten.

6 2.3 Service Level Agreements VoIP-Dienste unterstützen eine Vielzahl verschiedener Geschäftsmodelle. So kann ein Endkunde relativ einfach selbst Produkte zu einem Dienst integrieren. Ein selbst gekaufter Analog Telephony Adapter (ATA), der in einem Heimnetz angebunden ist und einen Internet-VoIP-Dienst nutzt ist ein prominentes Beispiel (Zulieferer: ATA- Hersteller, Internet Service Provider, Internet Telefonie Service Provider). Ein weiteres Beispiel ist ein Kabelnetzbetreiber der den VoIP-Dienst für seine Kunden (bspw. Woh-nungsbaugesellschaften) durch einen weiteren Dienstleister zukauft. Dieser Netzbetreiber bietet gegenüber seinen Kunden und End-Kunden einen Hosted Service an und ist wiederum selbst Kunde bei einem Internet Telephony Service Provider (ITSP, siehe Bild 3). Je nach Netzstruktur ist er aber auch auf qualitätsgerechte Zulieferungen im Kabelnetz (Ebene 3 und 4) angewiesen. Jede der verschiedenen mögliche Konstellationen erfordern durchdachte Service Level Agreements und deren Überwachung. Bild 3 Potentielle Vertragsbeziehungen in SLAs Service Level Agreements (SLAs) können genutzt werden um Mindestanforderungen an die Qualität der Dienste zu definieren sowie die notwendigen Maßnahmen bei deren Verletzung. Das Dokument Packet Voice Interconnection Service Schedule to AA.80 (herausgegeben durch GSMA) kann als Ideengeber für die Ausgestaltung eines SLA-Dokumentes genutzt werden. 1 3 Qualitätssicherung in VoIP-Implementierungen 3.1 Einführung Quality of Service wird schon in der Design- und Implementierungsphase des VoIP- Dienstes beeinflusst. Das Bild unten soll dies verdeutlichen. Ein QoS-Monitoring wird letztendlich nur ein Abbild der realisierten Qualitäts-Maßnahmen erfassen können. Andererseits ist es sinnvoll, Monitoring-Anforderungen in der Implementierung zu berücksichtigen. Zu potentiellen Anforderungen zählen die Unterstützung entsprechender Standards wie RFC3611 (RTCP Extended Reports), RFC6035 (SIP event package for voice quality reporting) in den Endgeräten und Gateways und natürlich die Erfassung von Anruf-Statistiken im VoIP-Core und an den Netzübergängen. 1 Anmerkung: Die in diesem Dokument genutzten KPI-Definitionen sind teilweise im VoIP-Umfeld nicht anwendbar.

7 Requirements QoS Monitoring / Troubleshooting Devices Integrate & test Network planning & build Traffic classes & DQoS Für die Netzplanung (Transmission Planning) kann das sogenannte E-Modell (G.107ff) verwendet werden. Es ermöglicht, basierend auf Messungen bzw. bekannten Impairments die Nutzerwahrnehmung der Sprachqualität abzuschätzen. Basierend auf Basis-Parametern (z.b. SNR, genutzter Codec) können Auswirkungen von Übertragungsfehlern (Paketverlust, Jitter) aber auch von Geräte- und Einstellungsproblemen (Echo, Echolaufzeit, Dämpfungseinstellungen) abgeschätzt werden. 3.2 Sprachqualität Die Sprachqualität wird durch Design (z.b. verwendete Codecs), Geräte und Netze beeinflusst. Da Kundenendgeräte (RGW) oft eine zentrale Bedeutung haben, soll auf diese hier näher eingegangen werden. Kundenendgeräte spielen eine wesentliche Rolle für die Service-Qualität. Dies gilt sowohl für die Sprachqualität als auch für die Güte des Sprachdienstes. Basierend auf Standard-Chipsets sind die Unterschiede in der Gerätequalität oftmals auf Software und Konfigurationsdaten zurückzuführen. In einem Hosted Service hat der Dienstleister die Verantwortung für die Endgeräte beim Kunden (sogenannte Residential Gateways). Dies macht es notwendig, die Änderung von Software und Konfigurationseinstellungen einer Qualitätssicherung zu unterziehen. Ein Minimalansatz von Test- und Messroutinen beinhaltet 2 Bild 4 Kontinuierlicher QoS-Prozess Gewährleistung der Versorgungsspannungen / - ströme unter verschiedenen Lastbedingungen, Klingelspannungen, -frequenzen (und Signalform) sowie Kadenzen, Übertragungseigenschaften nach ITU Q.552 wie Frequenzgang, Pegelgang, Eingangs-und Ausgangsdämpfungen, Gabelübergangsdämpfung, Erkennen von DTMF-Tönen und Hook-Flash-Signalen, Generierung korrekter Ereignistöne (Frequenz, Pegel, Kadenzen etc.), objektive Sprachqualitätsmessungen und Echoverlustmessungen. Endgeräte spielen darüber hinaus auch eine wichtige Rolle als Ursache und Empfänger von Transportstörungen für Media-Pakete. Robustheit in Bezug auf Jitter und Paketverlust sind solche wichtigen Eigenschaften. 2 Neben diesen reinen Telefonie-Schnittstellen (POTS) bezogenen Parametern sollten Tests natürlich auch andere notwendige Funktionen im Betreiber-Netz berücksichtigen: Provisionierung, Sicherheit, Administration, Protokoll-Konformität, QoS-Signalisierung etc.

8 Bild 5 Messung der Robustheit eines Endgerätes gegenüber Jitter Die linke Grafik oben zeigt den Einfluss von Jitter auf die Latenz der Sprache (Mouthto-Ear Delay) und auf die Sprachqualität (PESQ-LQO). Die rechte Grafik zeigt den Einfluss von veränderlichen Jitter innerhalb einer kurzen Zeitperiode während eines Anrufes. Der Jitter ist in diesen Messungen künstlich durch einen Impairment-Generator injiziert worden. Neben der Messung von Geräte-Parametern wird häufig auch die (unter idealen Netzbedingungen) erreichbare Sprachqualität gemessen. Durch Nutzung entsprechender Werkzeuge (bspw. Malden Multi DSLA) kann neben einer Verifikation der Geräte- Parameter auch Ursachenforschung betrieben werden, insbesondere bei Artefakten wie Clipping und Codec-Fehlern. Bild 6 Nutzung eines Speech Quality Test Set (Malden Multi DSLA) für die Verifikation und Analyse von Sprachqualität Sprachqualität wird durch den Endnutzer subjektiv wahrgenommen. Um die für ein Sprachdienst relevante Sprachqualität zu optimieren wäre ein definierter Test mit einem Auditorium und einem normierten Bewertungsmaßstab notwendig (sogenanntes Absolute Category Rating, ACR, siehe ITU-T P.800). Beim Netzbetreiber kommen statt dieser zeit- und kostenintensiven Methode oft verschiedene technische Messund Bewertungsverfahren zum Einsatz. Prinzipiell unterscheidet man intrusive und nicht-intrusive Messverfahren. Intrusive Messverfahren speisen ein Referenzsignal in das zu testende System ein und vergleichen dieses mit dem beeinflussten Ausgangssignal. Derzeit werden vorrangig die ITU-Standards P.862 und P.863 eingesetzt. Beide Verfahren unterstützen auch Breitband-Codecs. Das Ergebnis solcher

9 Messungen sind der sogenannte Mean Opinion Score (MOS), zumeist als Listening Quality MOS-LQO angegeben. P.862 (Perceptual Evaluation of Speech Quality; An objective quality measurement of telephone-band codecs ( Hz)) Die beschriebene Methode (und Software) erlauben eine Evaluierung von Sprachqualität für Schmalband-Telefonie (Handsets) und Schmalband Codecs (3.1 khz, 8kHz Abtastrate). Es werden u.a. Effekte von Einwegstörungen und Geräuschen erkannt, der Effekt von Low Bitrate Codecs, Übertragungsfehler, Paketverlust sowie Jitter und Zeitsprünge. Die Analyse ist auf Waveform-Codecs, CELP-Codecs sowie GSM-Codecs anwendbar. Die Messmethode ist eine intrusive Messmethode bei der ein Referenzsignal in das zu testende System (z.b. Wirknetz) eingespeist wird und mit dem ausgespeisten Signal durch entsprechende Algorithmen verglichen wird. Die gemessenen Werte können mittels P auf einen MOS-LQO-Wert gemappt werden. Die Messmethode erfasst keine Störungen durch (konstante) Laufzeit, Echo, (lineare) Dämpfungen, Nebengeräuschen oder Effekte die durch Interaktion entstehen. P ist eine Erweiterung für Breitband-Codecs ( Hz). P.863 (Perceptual Objective Listening Quality Assessment, including also HD voice) Die beschriebene Methode erlaubt eine Evaluierung von Sprachqualität für Schmalband- Signale und Super-Breitband-Signale ( Hz). Die erkannten Qualitätsprobleme entsprechen etwa denen in P.862. Die Anwendbarkeit umfasst neben den Schmalband- Codecs einen großen Satz an Breitband-Codecs. Die Methode ist leistungsfähiger (als P.862) und liefert genauere Resultate auch für Schmalband-Codecs. Die Einschränkungen bezüglich erkannter Qualitätsprobleme gelten ebenfalls analog zu P.862. Vorteil der intrusiven Messverfahren ist die Steuerbarkeit der Messung (Wiederholbarkeit) und die Möglichkeit Ende-zu-Ende testen zu können. Das verbessert die Vorhersagegenauigkeit der gemessenen Werte. Nachteil ist, dass für eine hohe Testabdeckung ein großer Aufwand notwendig ist. Nichtintrusive Messverfahren werden im nächsten Kapitel betrachtet. 4 VoIP Monitoring Qualitativ lassen sich verschiedene Methoden der QoS-Überwachung unterscheiden: 1. Netz- und System-Überwachung (Ausfall von NICs, Überlast-Indikationen, Statistiken, Trends etc.), 2. Netz-QoS (QoS-Indikatoren bezogen auf die Diensteklassen), 3. Anwendungsorientierte QoS (RAQMON, RTCP-XR), 4. Sprachqualität (MOS), 5. Dienstequalität. Die Punkte 2, 4 und 5 werden nachfolgend genauer ausgeführt. 4.1 Monitoring der IP-Transportqualität Die ITU-T Standards Y.1540ff beschreiben Netzanforderungen für den Transport von IP-basierten Diensten. Performance-Parameter sind bspw. für Sprache:

10 Hier ist jedoch bezüglich der Methode und Granularität der Überwachung Vorsicht geboten. Beispiel 1: Wenn in einem Netzabschnitt während einer Periode von 1 Minute 10 % Paketverlust auftreten sollte, bedeutet dies weniger als 0,1 % Paketverlust über einem Reportzeitraum von 2 Stunden. In Bezug auf Sprachqualität sind die Auswirkungen schon dramatischer. Ca. 3 % der Anrufe innerhalb der 2 Stunden haben eine (Phase) inakzeptabler Qualität (bei durchschnittlich 3 Minuten Gesprächsdauer). Ca. 1 % der Sprachminuten ist komplett inakzeptabel. IPLR kann ohne Bezug zur Anwendung nur mittels aktiver Probes gemessen werden. (SNMP-Monitore würden bspw. Packet- Drops abfragen). Aktive Probes senden und empfangen ICMP- (oder andere) Pakete und schätzen damit den IPLR ab. Für das Erkennen eines kurzzeitigen Paketverlustes sind kurze Testintervalle und sehr niedrige Schwellwerte (für Alarmierung o.ä.) notwendig. Dies sind hohe technische Hürden. Beispiel 2: Sprache setzt eine exakte Zeitsynchronisation voraus. Jitter des IP-Transports (variable Inter Arrial Time) müssen auf der Empfängerseite (durch Dejitter-Buffer) ausgeglichen werden. Andernfalls würden ständig entweder zu wenige oder zu viele Sprachpakete beim Empfänger für das Ausspielen zur Verfügung stehen. Die Nutzung von Dejitter-Buffer geschieht zulasten der Gesamtlaufzeit der Sprache (Mouth-to-Ear-Delay). Der Versuch beide Parameter zu optimieren führt zu gewissen Datenverlust (Buffer-Underrun oder Buffer-Overrun). Die Messung von IPDV ist deshalb ein wichtiger Baustein im Monitoring. Analog zur IPLR-Messung können passive Messungen nur mit Wissen über die Anwendung sinnvoll erfolgen (Inter Arrival Time). Für aktive Probes ist ein hoher technischer Aufwand nötig. Die Bildung von Durchschnittswerten für eine Transportleitung ist ebenfalls problematisch. So stellen kurzzeitige Jitter-Spitzen (Spikes) ein größeres Problem dar als ständiger Jitter geringeren Ausmaßes. Ein Monitoring auf Basis der (abstrakten) Transportqualität wird immer Worst-Case- Annahmen bezüglich der Robustheit von Geräten / Codecs gegenüber der Transportqualität machen müssen. 4.2 Monitoring der Sprachqualität Für intrusive Messungen werden aktive Komponenten benötigt. Um den Aufwand für einen derartigen Messansatz zu reduzieren werden, insbesondere im Produktivbetrieb passive (nicht-intrusive) Mess- und Schätzmethoden eingesetzt. Folgende ITU- Standards sind relevant:

11 P.561 (In-service non-intrusive measurement device) Der Standard definiert eine Reihe von Pflicht- und optionalen Messungen, z.b. Sprachpegel, Rauschpegel, Echo-Parameter, Variationen in IP-Paket-Laufzeiten, IP-Paketverlust, Clipping, Round Trip Delay, Einseitige Verbindungen etc. Das Messgerät simuliert hierbei die potentiellen Empfänger (u.a. simulierter Jitter-Buffer, Decoder, Fehler-Korrekturen). P.562 (Analysis and interpretation of INMD voice-service measurements) Der Standard definiert, wie Ergebnisse aus nicht-intrusiven Messungen (insbesondere nach P.561) interpretiert werden können. Die Ergebnisse werden für jeden Anruf zum sogenannten Call Clarity Index aggregiert. Dazu werden verschiedene (perzeptuelle) Modelle für die Sprecher / Zuhörer genutzt, die eine Vorhersage der Sprachqualität erlauben. Der Bewertungsmaßstab 1 (schlecht) bis 5 (exzellent) kann für eine statistisch relevante Anzahl an Anrufen auch auf das E-Modell gemappt werden und dient somit als Parameter der Netzplanung (und Überwachung). Ein Nachteil dieser Messmethode ist, dass sie Beeinträchtigungen aus dem IP-Transport nicht abdeckt, bzw. nur Anrufe bewerten kann bei denen diese Beeinträchtigungen vernachlässigbar sind. P. 563 (Single-ended method for objective speech quality assessment in narrowband telephony applications) Die Messung liefert analog zu den intrusiven Messmethoden einen (geschätzten) Mean Opinion Score (Listening Quality). Dazu wird das empfangene Sprachsignal analysiert und insbesondere auf Störungen bewertet. Zu solchen Störungen zählen unnatürliche Sprache ( Roboterstimme ), verschiedene Rauschquellen, Clipping, Effekte von Codec-Fehlern, Filtern, variable Delays, Fehler-Korrektur-Maßnahmen (PLC), Transcoding etc. P.564 (Conformance testing for voice over IP transmission quality assessment models) Diese passive Messmethode ist speziell für paketbasierte Sprachdienste entwickelt worden und liefert einen MOS-Wert (Listening Quality) durch Midpoint-Monitore. Damit ist sie geeignet die Transport-Qualität von Netzen zu bewerten und (Konformität vorausgesetzt) für SLAs geeignet. Der Standard ist für Schmalband- und Breitband-Codecs anwendbar. Die Methode ergänzt P.562 insofern, als dass keine Wave-Form-Analysen durchgeführt werden. Die Messungen basieren überwiegend auf RTCP-Daten (RTCP-S, RTCP-R, RT- CP-XR) bzw. die empfangenen RTP-Pakete. Bei den Messungen werden die aktuellen Endpunkte emuliert (entweder dynamisch, statisch oder durch Referenz-Endpunkte). Dies erlaubt eine realistischere Schätzung der Sprachqualität. 4.3 Monitoring der Dienstgüte Die Dienstgüte wird im PSTN durch Indikatoren wie ASR (Answer Seizure Ratio), ABR (Answer Bid Ratio), NER (Network Effectiveness Ratio), Post-dial Delay, Average Call Duration oder Conncetion Disconnect Delay bestimmt. Analoge Indikatoren können auch für VoIP sinnvoll genutzt werden. Aufgrund der Verteilung der Call

12 Control und der Flexibilität der Signalisierung ist eine Vergleichbarkeit mit ISUP o.ä. nur schwer möglich. Beispiel: ASR beinhaltet im PSTN (ISUP) eine Reservierung von Ressourcen (Circuit im Switch). Die Reservierung von Ressourcen in VoIP ist jedoch uneinheitlich. Die Reservierung kann transparent sein (keine explizite Signalisierung oder Reservierung, z.b. bei Best Effort) oder über verschiedene QoS-Modelle und Signalisierungsverfahren erfolgen. Häufig wird deshalb bei der Angabe von ASR eine potentielle Ressourcen-Reservierung ignoriert. Sinnvoller ist dann die Nutzung von ABR, die keine Ressourcen-Reservierung einschließt. Beispiele: KPI Bezeichnung Standard Definition (SIP) Grenzwerte ABR Answer Bid Ratio ITU-T E.411, E.425 # of 200 OK (ACK) # INVITE % NER Network Effectiveness Ratio E.411, E.425 # of 486 (UDUB) + # 200 OK (ACK) + # 180 / CANCEL 3 # 200 OK 99 % CSD Call Setup Delay Y.1531 CSD = (t6 t1) (t3 t2) (t5 t4) (siehe Abbildung unten) < 7,5 Sek. (Durchschn.) < 8,5 Sek. (95 %- Quantil) ACD Average Call Duration ETSI TS Zeit zwischen bi-direktional aufgebautem Media-Pfad und dessen Abbau. - Analoge Metriken werden aus Sicht des User Agents im RFC6076 definiert. ABR: Effektivität der Call Control; Sollte geringer sein als ASR (Fehler sollten erkannt werden, bevor Reservierungen erfolgen), Entspricht SER (Session Establishment Ratio) in RFC6076, Kann durch Re-attempts und Crankback Routing beeinflusst werden, Sollte sich auf dem Weg zum Ziel verbessern. NER Effektivität der Call Control Session-Invites zum Far-End zu liefern (nach Reservierung), Entspricht SEER (Session Establishment Effectiveness Ratio) in RFC6076, Nutzerverhalten wird ausgeschlossen (d.h. Ablehnen der Session durch Endnutzer, Nutzer hebt nicht ab etc.), Kann zum Vergleich verschiedener Call-Routen verwendet werden, Abhängigkeit zum Call-Modell (UDUB) User defined unavailable or busy 180 / CANCEL 180 des terminierenden UAS, gefolgt von einem CANCEL Request des anrufenden UAC

13 CSD: Bild 7 Zusammenhang zwischen ASR und NER; Siehe auch: ITU-T E.425 Bild 8 Berechnung des CSD in einem IMS-Kontext (nach Y.1531) 1. Die Messbarkeit ist normalerweise nur gegeben wenn UE orig und UE term am selben Messpunkt überwacht oder die Messungen zeitsynchron aggregiert werden können (z.b. über Accounting Requests). 2. Eine potentielle Vereinfachung: CSD = t4 t1 bei automatischer Rufannahme im UAS (Aktive Probe), d.h. sie vernachlässigt Verarbeitung von ACK. 3. Eine zweite Variante: CSD = (t4 t1) + (t6 t3) unter der Annahme, dass zwei Messpunkte mit relativen Zeiten korreliert werden können. 4. Eine dritte Möglichkeit: PDD = t4 t1 Es wird nur die Zeit bis zur ersten provisional Response gemessen; PPD = t6 t3 (Post-Pickup Delay); PDD + PPD zusammen könnten für eine gute Abschätzung genutzt werden. Die gemessenen Werte sind unabhängig. Es muss gegebenenfalls an mehreren Messpunkten gemessen werden.

14 5 Effektive Nutzung von Monitoring-Systemen 5.1 Überwachung von SLAs: Sprachqualität SLAs sollten nach Möglichkeit nur wenige KPIs enthalten. Die Zusammensetzung der KPIS muss klar definiert und durch ein abgestimmtes Messverfahren gewonnen werden. Im Folgenden wird die Entwicklung und Nutzung von Sprachqualitäts-KPIs aufgezeigt. In Anlehnung an GB934 (TM Forum) kann man Impairments in ihren Auswirkungen auf Sprachqualitäts-Schätzungen wie im Bild dargestellt klassifizieren. Der Aufwand für die Ermittlung und Analyse steigt, je mehr Parameter man in geeigneten KPIs aggregieren möchte. Bild Bild 99 Zusammensetzung von von KPIs KPIs für für Sprachqualität In der Abbildung oben wird die Aggregierung von KPIs aus Messwerten gezeigt. Beispiel: Aus Transportparametern können ein R-Factor (G.107) berechnet werden, die Anzahl sogenannter Degraded Service Quality (DSQ)-Events gezählt oder ein MOS (basierend auf Transport-Qualität) geschätzt werden. Zur Ursachen-Analyse (z.b. bei Problembehandlungen) ist umgekehrt ein Drill-down notwendig. Typischerweise werden regelmäßige, oder bei passiven Monitoren kontinuierliche Messungen durchgeführt. Die Berechnung von Mittelwerten erschwert das Erkennen von Problemen und ist auch für SLAs nicht gut geeignet. Die Messergebnisse sollten als statistische Verteilungen präsentiert werden: 1) Anteil von Anrufen mit MOS-Klasse sehr gut / gut / befriedigend / weniger als befriedigend In vielen Fällen dürfte die Richtung der Media-Streams eine Rolle spielen: 2) Anteil von Media-Streams (mit Richtung A B, mit Richtung B A) mit MOS- Klasse sehr gut / gut / befriedigend / weniger als befriedigend Die beiden obigen KPIs suggerieren die Nutzung von Mittelwerten innerhalb eines Anrufes / Streams. Die Nutzung von Mittelwerten (bei passiven Monitoren) ist zur einfachen Problemeingrenzung sinnvoll, aber aus ersichtlichen Gründen unzuverlässig. Dies wird in dem folgenden KPI berücksichtigt. 3) Anteil von Anruf-Minuten (mit Richtung A B, mit Richtung B A) mit MOS- Klasse sehr gut / gut / befriedigend / weniger als befriedigend. Hier ist eine direkte Korrelation zum auftretenden Zeitpunkt möglich.

15 Bild 10 Verteilung Sprach-Minuten auf MOS-Klassen für Streams vom Access zum Core + Entwicklung Sprach-Minuten in einem Test / Demosystem Die Daten in der obigen Abbildung wurden von einem passiven Monitoring-System (VoIPFuture) gebildet und durch Nachbearbeitung (aus CSV-Dateien) in einem Report verarbeitet Überwachung von SLAs: Dienstequalität Die Messung der Dienstegüte (Verfügbarkeit, Anzahl erfolgreicher Anrufe etc.) sollte ebenfalls als statistische Verteilung über definierte Schwellwerte erfolgen. Bei Erfolgsraten (ABR, ASR, NER bzw. SER, SEER) werden per Definition alle Anrufversuche berücksichtigt. Variationen können hier spezifische Bedürfnisse widerspiegeln (Bspw. Unterscheidung nach Quelle / Ziel, zeitliche Aspekte). Ein passives Monitoring der Dienstegüte ist wie schon oben diskutiert aufwändig und fehleranfällig. Ein aktives Monitoring umgeht diese Schwierigkeiten wie im Beispiel unten gezeigt. Bild 11 Dienste-Güte bei Verbindungen zwischen 2 Zugangsnetzen Die Daten in der obigen Abbildung wurden von einem aktiven Monitoring-System (Nextragen Tracesim) erstellt und durch Nachbearbeitung (von XML-basierten Reports) in einem Report verarbeitet. 5 Das Zeitverhalten (Call Setup Delay bzw. Session Request Delay) sollten wiederum klassifiziert werden. 4 Die im Diagramm aufgezeichneten Lücken sind durch Abschaltung des Testsystems (Umbaumaßnahmen) bedingt. Die gezeigten Impairments werden durch einen WAN-Simulator produziert. 5 Die CSD-Werte werden durch einen WAN-Simulator beeinflusst. Die Messung wurde nach der Methode 2. im Kapitel 4.3 durchgeführt.

16 Anteil an Anrufen mit einem CSD < 2 Sekunden, < 5 Sekunden, < 8 Sekunden, > 8 Sekunden. Kumulative Schwellwerte sind hier sinnvoll. Die Anrufdauer (Average Call Duration ACD) kann als Langzeitindikator genutzt werden. Schwankungen / Trends sind stark interpretationsfähig und als Bestandteil von (QoS-) SLAs weniger geeignet. Der Anteil sehr kurzer Anrufe ist allerdings als Indikator geeignet, Session-Fehler zu erkennen (einseitige Verbindungen, fehlerhafte Mediaverbindungen, Qualitäts-bedingte Abbrüche etc.). In allen Fällen ist die Definition von kumulativen Schwellwerten als Bestandteil des SLAs sinnvoll. 5.3 Proaktives Monitoring Die obigen Beispiele zeigen, wie durch Verwertung von Daten aus Monitoring-Werkzeugen eine SLA-Überwachung realisiert werden kann. Proaktives Monitoring heißt, dass über die Beobachtung von Indikatoren Probleme erkannt und eliminiert werden, bevor sie zu Beeinträchtigungen der Kundenzufriedenheit führen. Aufgrund der Anwendungsorientiertheit von Multimedia-Monitoring-Werkzeugen sind diese viel sensitiver (einstellbar) in Bezug auf QoE als eine traditionelle Netzüberwachung. Durch die Einstellung von Alarmierungsregeln ist der Betreiber in der Lage Probleme sukzessive zu erkennen und zu analysieren. Beispiele: Transport-Policy: Nutzung korrekter DSCP-Werte, VLANS etc. Transport-Qualität und Anwendungsfehler: Paketverlust, Jitter, Protokoll-Fehler, Codec-Nutzung Verletzung von Schwellwerten bezüglich (kumulierter) Sprachqualität über einen bestimmten Zeitraum Unterschreitung von Schwellwerten bei der Dienstegüte Bild 12 Transport-Qualität und Darstellung der häufigsten Indikatoren (Nutzung VoIPFuture) In der obigen Abbildung zeigt das Monitoring-System VoIPFuture die häufigsten Indikatoren bei beobachteten Transportproblemen in einem Testsystem. Durch Drilldown ist der Betreiber in der Lage, den Ursprung und die Ursache von Probleme zu identifizieren.

17 Ein weiteres Beispiel ist unten aufgeführt. Über Schwellwertdefinitionen (Anzahl von Anrufen mit MOS < 3.1) ist ein Alarm generiert worden. Bild 13 Drilldown eines Alarmes bis zur Quelle und Ursache (Nutzung von Nextragen TraceMon) Die Alarmierung in der obigen Abbildung ist durch Nutzung eines passiven Monitors (Nextragen TraceMon) in einem Test-/Demo-System erfolgt. Durch Drill-down werden beteiligte Clients und Ursache ermittelt Troubleshooting / Root-Cause-Analyse Bei Kundenbeschwerden muss es möglich sein, innerhalb kurzer Zeit potentielle Probleme in den Konversationen der Kunden / Kundengruppe nachzuvollziehen. In vielen Fällen handelt es sich bei solchen Problemen nicht um Einzelfälle, denn bei temporären Problemen werden nur sehr wenige Kunden aktiv. Das Monitoring-Werkzeug sollte in der Lage sein, durch eine Vielzahl effektiver und intelligenter Filter ähnliche Problemfälle zu finden, mögliche Ursachen einzuschließen oder auszuschließen und so zur Ermittlung eines Root-Cause-Ereignisses beizutragen. Beispiel 1: Ein relativ häufiges Problem sind sogenannte Sender-Restarts (Zeitsprünge in Sequenz-ID, Timestamp eines RTP-Senders). In den Fällen in denen ein Empfänger mit solchen Zeitsprüngen Probleme hat, kommt es zu einseitigen Verbindungen sowie Abbrüchen. Die Erkennung von Sender-Restarts und die Rückwirkung auf bestimmte Empfänger kann nur ein VoIP-Monitoring-System gewährleisten, dass RTP-Protokoll-Fehler systematisch erkennt. Beispiel 2: Temporäre Router-Probleme führen zu extremen Jitter und entsprechenden Qualitäts-Problemen wie im Bild unten gezeigt. 6 Zwischenschritte sind hier nicht gezeigt

18 Bild 14 Indikator-Analyse (Network Overload) zur Identifikation eines Router-Problems (Nutzung von VoIPFuture) 6. Implementierung einer VoIP Monitoring-Lösung Zur Implementierung einer effektiven Monitoring-Lösung sind mehrere Schritte notwendig: Analyse und Design, Werkzeugauswahl, Installation und Betrieb. Die Erstellung einer Monitoring-Strategie umfasst z.b. folgende Punkte: Analyse der Produkt- und Dienstestruktur einschließlich zugelieferter Produkte / Dienste; hier sind insbesondere technische / kommerziell relevante Zusagen bzw. Anforderungen bezüglich Quality of Service zu untersuchen Identifikation kommerzieller Zwänge (z.b. durch Service Level Agreements) Realisierungsstruktur (Netz-Architektur, Anwendungen, Dienste) Spezifische Anforderungen an die Monitoring-Werkzeuge / -Lösung Existierende Werkzeuge bzw. Datenquellen (z.b. ACRs, CDRs, Anwendungs- Logs) und deren Aggregationsmöglichkeiten Messbedingungen, z.b. Last / Verkehr, Transport-Parameter (MPLS, VLAN etc.) Standorte für passive Monitore Potentielle Nutzung aktiver Monitore Alarmierungsregeln Definition der Reports und notwendigen Analysen Beispiel: Die Entscheidung ob und wo aktive oder passive Probes eingesetzt werden sollen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

19 Vorteile der Nutzung aktiver Messprobes: Wiederholbare Messungen (hohe Objektivität); eine Vielzahl von Messergebnissen / Indikatoren (MOS, Paketverlust, Jitter, Inter Arrival Time, Delay) Flexibilität (Probes können meist leicht an anderen Orten eingesetzt werden) Genauigkeit der Messungen (Verhalten der Probes ist bekannt, bspw. Autoanswer); schnelle Erkennung von Trends, Problemen, Messmethode kann dem Bedarf angepasst werden: Ständige Messung im "Hintergrund" mit geringer Zusatzlast (minimal intrusiv) Lasttests (in eingeschränktem Rahmen) Nutzung der SIP-Infrastruktur nach Bedarf Kombination mehrerer Probes Nachteile: Netzabdeckung beschränkt sich auf die Positionierung der Probes, d.h. es wird u.u. nur ein sehr kleiner Netzausschnitt gesehen, Netzkomponenten können Messergebnisse verändern (bei Abhängigkeit zu RTCP), Einflüsse des Nutzer- und Endgeräteverhaltens werden nicht berücksichtigt. Die Probes stellen "idealisierte" Endgeräte und Nutzer dar. Bild 15 Potentielle Monitoring-Punkte in einem VoIP-Netz In der Umsetzung gibt es mehrere Optionen. Der Netzbetreiber kann die Werkzeuge selbst kaufen, es ist ein Hosting möglich oder der gesamte Dienst wird als Managed Service realisiert. Die brightone GmbH hat langjährige Erfahrungen in der Realisierung von Kommunikationslösungen mittels NGN-Technologien und VoIP. Für ihre Kunden hat brightone ihr Portfolio im Bereich Monitoring-Lösungen stark erweitert. Durch Partnerschaften sind wir in der Lage ein breites Spektrum an Dienstleitungen anzubieten. Insbesondere für kleinere und mittelgroße Netzbetreiber werden Monitoring-Lösungen auch als Managed Service angeboten.

20 7 Referenzen [1] ITU-T Q.552 Transmission characteristics at 2-wire analogue interfaces of digital exchanges [2] ITU-T P.862 Perceptual evaluation of speech quality (PESQ): An objective method for endto-end speech quality assessment of narrow-band telephone networks and speech codecs [3] IUT-T P Mapping function for transforming P.862 raw result scores to MOS-LQO [4] ITU-T P Wideband extension to Recommendation P.862 for the assessment of wideband telephone networks and speech codecs [5] ITU-T P.863 Perceptual objective listening quality assessment [6] ITU-T P Application guide for Recommendation ITU-T P.863 [7] ITU-T P.561 In-service non-intrusive measurement device Voice service measurements [8] ITU-T P.562 Analysis and interpretation of INMD voice-service measurements [9] ITU-T P.563 Single-ended method for objective speech quality assessment in narrow-band telephony applications [10] ITU-T P.564 Conformance testing for voice over IP transmission quality assessment models [11] ITU-T G.107 The E-model, a computational model for use in transmission planning [12] ITU-T G.109 Definition of categories of speech transmission quality [13] RFC 4502 / 2021 Remote Network Monitoring Management Information Base Version 2 [14] RFC 3287 Remote Monitoring MIB Extensions for Differentiated Services [15] RFC 3577 Introduction to the Remote Monitoring (RMON) Family of MIB Modules [16] RFC 4710 Real-time Application Quality-of-Service Monitoring (RAQMON) Framework [17] RFC1889 / RFC3550 RTP: A Transport Protocol for Real-Time Applications [18] ITU-T Y.1540 Internet protocol data communication service IP packet transfer and availability performance parameters [19] ITU-T Y.1541 Network performance objectives for IP-based services

QoS-Monitoring von VoIP als Managed Service

QoS-Monitoring von VoIP als Managed Service QoS-Monitoring von VoIP als Managed Service Email: Peter.Frohmueller@brightone.de Was ist QoS-Monitoring? Welche Aufgaben werden unterstützt? Überwachung von Service Level Agreements Proaktive Fehlersuche

Mehr

PESQ SERVER. Lise-Meitner-Str. 2 24941 Flensburg Germany Tel: +49 (0) 461 9041 4440 www.nextragen.de

PESQ SERVER. Lise-Meitner-Str. 2 24941 Flensburg Germany Tel: +49 (0) 461 9041 4440 www.nextragen.de PESQ SERVER Lise-Meitner-Str. 2 24941 Flensburg Germany Tel: +49 (0) 461 9041 4440 www.nextragen.de Wer ist Nextragen? Hersteller softwarebasierender Messtechnik zur Qualitätsmessung und -sicherung in

Mehr

EVT (EASY VOIP TESTER) Lise-Meitner-Str. 2 24941 Flensburg Germany Tel: +49 (0) 461 9041 4440 www.nextragen.de

EVT (EASY VOIP TESTER) Lise-Meitner-Str. 2 24941 Flensburg Germany Tel: +49 (0) 461 9041 4440 www.nextragen.de EVT (EASY VOIP TESTER) Lise-Meitner-Str. 2 24941 Flensburg Germany Tel: +49 (0) 461 9041 4440 www.nextragen.de Wer ist Nextragen? Hersteller softwarebasierender Messtechnik zur Qualitätsmessung und -sicherung

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit: Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken --- Bernd Wollersheim --- --- wollersh@informatik.uni-bonn.de

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Tess TeSign nutzen mit App's! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man sich

Mehr

Triple Play Messtechnik. Testing Monitoring Analysing

Triple Play Messtechnik. Testing Monitoring Analysing evt Triple Play Messtechnik Testing Monitoring Analysing Portfolio Über Nextragen Die Nextragen GmbH ist auf die Entwicklung von VoIP-/Video-Produkten und Software-Lösungen rund um die Themen Testing,

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Voice Application Server

Voice Application Server Voice Application Server 1983 2013 30 Jahre TELES Jedem seine eigene Wolke! Lösungen für Unternehmen Lösungen für Teilnehmer Mit dem Application Server von TELES haben Service Provider ideale Voraussetzungen,

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006. Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006. Interconnection im PSTN/ISDN. Das Interconnection erfolgt über ein globales Zeichengabenetz

Mehr

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Telefonieren mit App's! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Hochverfügbarkeits-Szenarien

Hochverfügbarkeits-Szenarien Series Hochverfügbarkeits-Szenarien Mehrere Telefonanlagen können redundant aufgebaut werden. Dabei sind alle Anlagen aktiv geschaltet und teilen sich die Last (Anrufe, Telefonkonferenzen, usw.) gleichmässig

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH Geyer & Weinig Wenn Sie Fragen haben zu Ihrer IT-Qualität, dann ist Service Level Management die Antwort. IT-Service-Qualität Wissen Sie, wie es um Ihre IT-Qualität steht? NEIN! Aber warum nicht? Die Messung

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

beronet technisches Training

beronet technisches Training beronet technisches Training Notwendige Schritte auf dem Weg zum beronet Partner: Konfiguration eines beronet Gateways Senden eines Traces eines aktiven Anrufes an training@beronet.com Registrierung und

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Entwurf und simulative Bewertung der kostenoptimalen Übertragung von Multimedia-Daten über Bandwidth- Broker-gesteuerte DiffServ-Netzwerke Waldemar Radi 20.10.2000 http://www-student.informatik.uni-bonn.de/~radi/diplom.html

Mehr

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 E-Mail: info@incas-voice.de http://www.incas.de 1 INCAS Voice Connect Mit maßgeschneiderten

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,

Mehr

Design follows Function

Design follows Function Design follows Function Dieter Rudolf Franz Berlin, June 2015 Zur Person Dieter Rudolf Franz Dipl. Ing. Nachrichtentechnik >30 Jahren Erfahrung im Bereich Media und Entertainment in unterschiedlichen Rollen

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration Management mit SNMP Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration Simple Network Management SNMP ist ein Protokoll zum Verwalten von Komponenten in einem IP-Rechnernetzwerk

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG 01.06.2016 Autoren: Sascha Hellermann (Geschäftsführer COCUS NEXT GmbH) Simon Probst (Solution

Mehr