Pflichtenheft Diplomarbeit Version 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtenheft Diplomarbeit Version 2.0"

Transkript

1 Pflichtenheft Diplomarbeit Version 2.0 Administrationsanwendung für Kinderhilfe MAS Abstract: Für die Kinderhilfe Emmaus wird eine web-basierte Administrationsanwendung implementiert. Die Arbeit beinhaltet ebenfalls die Erhebung der Ist-Situation sowie die Erstellung der Sollprozesse und eines Migrationsvorschlages für die Überführung der heute ausschliesslich auf Papier vorliegenden Daten. 22. Mai 2009 Autoren: Andreas Schmid Annelies Leuenberger Haltenstrasse 89 Haltenstrasse Niederscherli 3145 Oberscherli Tel Betreuer: Dr. Stephan Fischli Software-Schule Schweiz Wankdorffeldstrasse Bern 22 Tel Expertin: Dr. Beatrice Amrhein Software-Schule Schweiz Wankdorffeldstrasse Bern 22 F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 1/130

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zweck des Dokumentes Leserkreis Definitionen und Abkürzungen Allgemeine Beschreibung Kinderhilfswerk Emmaus Ist-Situation Soll-Zustand Projektziele Projektrisiken Wirtschaftlichkeit Umfeld / Rahmenbedingungen Projektumfang Kontext Lieferobjekte Abgrenzungen Ausblick (mögliche Erweiterungen) Systemarchitektur Hardware Sicht Runtime Sicht Arbeitsplatz PC Applikationsserver Datenbank Server Daten Sicht Kontakte Hilfeverwaltung Patenschaftsverwaltung Spendenverwaltung Institutionen Zahlungen Karten- / Tüechlibestellung Übersetzungen Logische Sicht Code Sicht Projekte Paket Struktur Funktionale Anforderungen Numerierungskonzept ( Benutzerkreis (Actors) Use Case Beschreibungen Paket 1: Kontakt [UC_1.1] Kontakt erfassen [UC_1.2] Kontakt mutieren [UC_1.3] Kontakt inaktiv setzen [UC_1.4] Kontakt reaktivieren [UC_1.5] Kontakt löschen (optional) [UC_1.6] Kontakt abfragen Paket 2: Pate [UC_2.1] Pate erfassen F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 2/130

3 [UC_2.2] Pate abfragen [UC_2.3] Pate mutieren [UC_2.4] Patenschaft übernehmen [UC_2.5] Patenschaft aufheben [UC_2.6] Patenschaft reaktivieren (optional) [UC_2.7] Pate löschen (optional) [UC_2.8] Einzahlungsscheine verwalten (optional) Paket 3: Patenkind [UC_3.1] Patenkind aufnehmen [UC_3.2] Patenkind mutieren [UC_3.3] Patenkind löschen (optional) [UC_3.4] Patenkind abfragen [UC_3.5] Dankesbrief erfassen optional [UC 3.6] Status Dankesbrief mutieren optional Paket 4: Spender [UC_4.1] Spender erfassen [UC_4.2] Spender abfragen [UC_4.3] Spender mutieren [UC_4.4] Spender löschen optional Paket 5: Zahlung [UC_5.1] Zahlungen verbuchen [UC_5.2] Zahlungseingang Pate / Spender verdanken (optional) [UC_5.3] Zahlungseingang stornieren [UC_5.4] Todesfall- / Geburtstagsspenden verdanken (optional) [UC_5.6] Pate mahnen (optional) [UC_5.7] Spendenbestätigung erstellen (optional) [UC_5.8] Spezialbeitrag mutieren (optional) Paket 6: Institution [UC_6.1] Institution erfassen [UC_6.2] Institution mutieren [UC_6.3] Institution inaktiv setzen [UC_6.4] Institution reaktivieren [UC_6.5] Institution löschen (optional) [UC_6.6] Institution abfragen [UC_6.8] offene Korrespondenz verwalten (optional) [UC_6.9] Empfangsbestätigungen verwalten (optional) [UC_6.10] Jahresrechnungen verwalten (optional) Zusammenstellung Statusveränderungen (löschen, inaktiv setzen, reaktiv.) Paket 7: Reporting Nicht funktionale Anforderungen Zielklassifizierung Projektmanagement Organisation Vorgehen Datensicherung / Change-Management Qualitätssicherung Statische Tests Dynamische Test s Terminplan Fortschrittskontrolle Aufwandschätzung Anhang A: Glossar F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 3/130

4 9 Anhang B: Ist-Analyse Karteien [K1] Adresskartei Inhalt / Layout Verarbeitungsrichtlinien Geschäftsfälle Excel-Liste [K2] Patenkartei Inhalt / Layout Abkürzungen Verarbeitungsrichtlinien Geschäftsfälle [K7] Gekündigte Patenschaften [K3] Zahlkartei Inhalt / Layout Verarbeitungsrichtlinien Geschäftsfälle [K7] Zahlkarten gekündigter Patenschaften [K4] Spenderkartei Inhalt / Layout Verarbeitungsrichtlinien Geschäftsfälle [K5] Schulkartei Inhalt / Layout Geschäftsfälle [K10] Schulkartei [K6] Übersetzerkartei Inhalt / Layout Geschäftsfälle [K9] Übersetzerkartei Listen / Ordner / Ablage Übersicht Geschäftsfälle Verwalten Patenschaften [GF1] Patenschaftsanmeldungen erfassen [GF2] Patenschaftsblätter erstellen [GF3] Patenkind auswechseln [GF4] Patenschaftsanmeldungen ergänzen [GF5] Patenschaft erfassen [GF6] Projektpatenschaft erfassen [GF7] Patenschaft kündigen [GF8] Patenschaft aufheben im Todesfall Postabschnitte erledigen [GF9] Pateneinzahlung verarbeiten [GF10] Spende von Nichtpate verarbeiten [GF11] Todesfallspenden verarbeiten [GF12] Kollekten von Kirchgemeinden verarbeiten [GF13] Einzahlungsschein verarbeiten Adressmutationen [GF14] Spenderadresse aufnehmen aufgrund Girozettel [GF15] bestehende Spender-Adresse mutieren aufgrund Girozettel [GF16] Patenadresse mutieren [GF17] Patenadresse mutieren aufgrund Rundbrief [GF18] Spenderadresse mutieren aufgrund Rundbrief Mahnungen F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 4/130

5 [GF19] Mahnungen erstellen Karten- und Tüechliverkauf [GF20] Karten verkaufen (Auslöser Einzahlungsschein) [GF21] Tüechli verkaufen (Auslöser Einzahlungsschein) [GF22] Karten verkaufen (bar) [GF23] Tüechli verkaufen (bar) [GF24] Tüechli / Karten verkaufen (schriftliche Bestellung) [GF25] Karten / Tüechli verkaufen an Schulen Dankesbriefe [GF26] Dankesbriefe der Patenkinder verarbeiten [GF27] Dankesbriefe übersetzen [GF51] Patenbriefe verarbeiten Institutionen [GF28] neue Institution erfassen [GF29] Korrespondenz Periodische Auszahlungen verarbeiten [GF30] Betreuerliste führen [GF31] Liste unterstützte Organisationen führen [GF32] Liste neuer Hilfegesuche führen [GF33] Kurzbrief an die Institution erstellen (im Dezember) [GF34] Hilfegesuch bearbeiten [GF35] Foto-Ordner führen Weitere Aufgaben Geschäftsführer [GF36] Jahresbericht erstellen (Rundschreiben) [GF37] Rundbrief erstellen [GF38] Informationen über die unterstützten Institutionen auflisten Steuerbescheinigungen [GF39] Steuerbescheinigung erstellen Buchhaltung [GF40] Hauptbuchhaltung erstellen [GF41] Löhne auszahlen [GF42] Jahresrechnung erstellen [GF43] Liste aller Vergütungen erstellen [GF44] Auszahlung an Institutionen vornehmen [GF45] Bankverbindungen der Institutionen verwalten Diverses [GF46] Protokolle erstellen [GF47] Fundraising [GF48] Jahresrechnung revidieren [GF49] Rechtsbeistand leisten [GF50] Zusammenzüge erstellen Anhang C: Requirements F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 5/130

6 Versionskontrolle Version Datum Bemerkungen Grundversion Kapitel 1 + 2, Kapitel 3, 4, Kapitel 6, 7, Kapitel 8, 2, Überarbeitung Gesamtdokument Version an Betreuer / Expertin Nach Kontexdefinition mit Emmaus / freigegeben durch Betreuer Referenzierte Dokumente Nr. Dokument [1] Ausschreibung des Diplomthemas [2] Ist-Analyse Version 2.0 (Anhang) 1 Einleitung Das im vorliegenden Dokument beschriebene System wird im Rahmen der Master-Thesis für den Ausbildungslehrgang Master of Advanced Studies in Information Technology (MAS-IT) an der Software Schule Schweiz realisiert. 1.1 Zweck des Dokumentes Das Dokument vermittelt einen groben Überblick über das Projektumfeld, beschreibt die Anforderungen in fachlicher und technischer Hinsicht, definiert die Projektziele, den Projektumfang sowie die Rahmenbedingungen und legt das Projektvorgehen fest. Das Pflichtenheft dient als Ausgangslage für die Realisierung und die Grundlage für die Beurteilung der Arbeit. 1.2 Leserkreis Das Dokument richtet sich an die Expertin, den Betreuer sowie an alle am Thema interessierten Personen. 1.3 Definitionen und Abkürzungen Die verwendeten Fachausdrücke und Abkürzungen werden im Glossar [Kapitel 8] festgehalten. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 6/130

7 2 Allgemeine Beschreibung 2.1 Kinderhilfswerk Emmaus Das Kinderhilfswerk Emmaus wurde als Verein gegründet mit dem Ziel, Kinder im Ausland aus armen Verhältnissen zu unterstützen und ihnen eine Schulbildung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sammelt das Kinderhilfswerk Emmaus Spenden- und Patengelder in der Schweiz und teilweise im angrenzenden Ausland und lässt die Gelder über diverse Institutionen vor Ort den Kindern und ihren Familien zukommen. Seit Bestehen der Emmaus Kinderhilfe wurden rund 20 Mio. Franken Spendengelder an hilfebedürftige Kinder und deren Familien verteilt. Bis heute wurde bei Emmaus ausser für die Erstellung der Buchhaltung kein Informatiksystem eingesetzt. Die Mitarbeitenden verrichten die anfallenden Arbeiten ehrenamtlich. Einzelne haben Office-Anwenderkenntnisse, andere haben noch nie einen PC bedient. In Einzelfällen bietet die Mitarbeit bei Emmaus älteren Personen die Möglichkeit zur Beschäftigung und zum sozialen Kontakt. Die Einführung einer Computerlösung bedeutet für die einen eine willkommene Arbeitserleichterung, bei andern kommen Ängste auf, dass sie entweder nicht mehr gebraucht werden oder dass sie der Herausforderung Informatik nicht gewachsen sind. 2.2 Ist-Situation Die Ist-Situation wurde in mehreren Interviews mit dem Geschäftsführer und der Präsidentin sowie fallweise mit weiteren Mitarbeitenden von Emmaus erhoben und anschliessend dokumentiert. Die Dokumentation erfolgte ausschliesslich in Prosa-Text, damit die beschriebenen Geschäftsfälle von den Emmaus-Mitarbeitenden verifiziert werden können. Der Ist-Zustand wird im Anhang (Kapitel 9) beschrieben. 2.3 Soll-Zustand Um die Arbeitsabläufe zu vereinfachen, die tägliche Arbeit zu rationalisieren und die Geschäftsvorfälle transparent zu dokumentieren, soll eine Administrationsverwaltung eingesetzt werden, welche die hauptsächlichsten Arbeitsgebiete der Kinderhilfe abdeckt. Damit die Mitarbeitenden in einer späteren Phase auch von zu Hause aus arbeiten können, entschied man sich für die Entwicklung einer Web-Applikation. Die Applikation muss aufgrund der geringen Computererfahrung der Benutzer sehr einfach zu bedienen sein. Fehlmanipulationen wie zum Beispiel Verklicken durch das drücken der rechten Maustaste sind zu unterbinden. Wenig erfahrenen Benutzern muss die Möglichkeit geboten werden, dass sie mittels Wizards durch die Applikation geführt werden, erfahrene Benutzer hingegen sollten die Transaktionen rationell und schnell abwickeln können ohne jeweils einen kompletten Erfassungsprozess durchlaufen zu müssen. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 7/130

8 2.4 Projektziele Nr. Ziel Muss / Kann-Ziele 1 Bereitstellen einer Web-Applikation zur Verwaltung der Paten- Muss / Kann Spender und Institutionsdaten gemäss Komponenten- diagramm (Kapitel 2.8.1). 2 Bereitstellen von erfassten Daten für die manuelle Weiterverarbeitung Muss / Kann durch Emmaus 3 Definition und Dokumentation der Sollprozesse Muss / Kann 4 Erstellen eines Vorschlages zur Datenmigration Muss / Kann 6 Aufbereiten von Datenexports für das Erstellen von Briefen / Muss / Kann Serienbriefen 7 Erstellen eines Benutzerhandbuches Muss / Kann 8 Zahlungseingänge verwalten und transparent aufzeigen Muss / Kann 2.5 Projektrisiken Die Risiken wurden identifiziert und Massnahmen zur Risikominimierung getroffen: Nr. Risikobeschreibung Massnahme 1 Der Umfang der zu realisierenden Lösung wird zu gross, wenn alle heute ausgeführten Tätigkeiten realisiert werden. 2 Der Umfang der zu realisierenden Lösung ist zu gross, wenn nur die Grundfunktionen realisiert werden. 3 Neu zu erlernende Technologien ohne bisherige Erfahrungen werden eingesetzt. 4 Der Geschäftsführer Emmaus ist zeitlich nicht verfügbar. 5 Die Arbeit mit dem Kunden nimmt mehr Zeit in Anspruch als geplant. 6 Die Akzeptanz der freiwillig Mitarbeitenden für die Computerlösung ist nicht vorhanden. 7 Die Erwartungen des Geschäftsführer können nicht erfüllt werden, aufgrund der Umfangreduktion. 8 Einer der Ersteller der Master Thesis fällt aus z.b. wegen Krankheit. Der Umfang der Arbeit wurde reduziert und im Kontextdiagram festgehalten. Alle Funktionen, die nicht zwingend für eine lauffähige Administrationsanwendung notwendig sind, werden als optional (Kann- Ziele) definiert und nur umgesetzt, wenn noch Zeit vorhanden ist. Der Projektfortschritt wird wöchentlich überprüft und festgehalten. Neue Technologien werden so früh wie möglich eingesetzt. Aufgrund des grossen Projektumganges muss aus Zeitgründen auf die Erstellung eines Prototypen verzichtet werden. Termine werden jeweils ca. 1 Monat zum voraus definiert. Alle Meetings mit dem Kunden werden vorbereitet. Wenn immer möglich werden ganze Arbeitstage vereinbart. Die fachliche Umsetzung der Lösung erfolgt aufgrund der Ist- Dokumentation, Emmaus wird nur bei Rückfragen konsultiert, nicht beim Design der Administrationsanwendung. Alle im Büro Emmaus anwesenden Personen werden anlässlich der Meetings einbezogen. Vorteile der umgesetzten Funktionen herausstreichen und Verständnis für die Komplexität der Basisfunktionalitäten schaffen. Dieses Risiko kann nicht abgefangen werden. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 8/130

9 Die Risiken wurden wie folgt klassifiziert: Je höher der Bullet eingezeichnet ist, desto grösser ist die Eintretenswahrscheinlichkeit. Je weiter rechts der Bullet liegt, desto grösser ist die Auswirkung. 2.6 Wirtschaftlichkeit Die Wirtschaftlichkeit wird nicht bewertet, die Erstellung des Systems erfolgt kostenlos. Die Mitarbeitenden bei Emmaus arbeiten ehrenamtlich, Kosteneinsparungen resultieren keine. 2.7 Umfeld / Rahmenbedingungen Das Umfeld ist geprägt von der Freiwilligenarbeit, die zu einem grossen Teil von älteren Personen verrichtet wird. Ohne Systemunterstützung wird es in Zukunft schwierig sein, jüngere Mitarbeitende auf freiwilligenbasis verpflichten zu können. Die Herausforderung besteht darin, der älteren Generation Freude am Computer zu vermitteln und eine Lösung anzubieten, deren Usability den Bedürfnissen dieser speziellen Benutzergruppe gerecht wird, und gleichzeitig der jüngeren Generation ein effizientes Administrationswerkzeug zur Verfügung zu stellen. Weitere Rahmenbedingungen bestehen keine, die Technologiewahl wird mit dem Betreuer abgesprochen. 2.8 Projektumfang Kontext Sämtliche manuellen Tätigkeiten, welche durch die Emmaus-Mitarbeitenden heute ausgeführt werden, wurden anlässlich diverser Arbeitssitzungen erhoben und anschliessend dokumentiert (siehe Kapitel 9). Die Umsetzung aller heute vorhandenen Arbeitsabläufe übersteigt die für Master Thesis veranschlagte Arbeitszeit bei weitem. In Absprache mit dem Geschäftsführer von Emmaus und dem Betreuer wurde der Umfang für die technische Umsetzung gemäss nachfolgendem Komponentendiagramm begrenzt. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 9/130

10 cmp Kontextdiagramm Aufgaben des Versands: Versenden des Rundbriefes / Jahresbericht Versenden von Patenkorrespondenz Versenden von Institutionskorrespondenz Versenden von Tüechli und Karten Versenden von Einzahlungsscheinen Kinderhilfe Emmaus Aufgaben der Buchhaltung: Führen der Buchhaltung Auszahlung an die Institutionen Führen der Zahlungsliste (L53 -> Liste mit Bankdaten) Erstellen des Jahresabschlusses / Jahresrechnung (L72) Erstellen der monatlichen Bilanz durch Herr Krüger (L63) Führen eines Zusammenzuges des Kontoauszuges durch Hr. Farine (L91) Führen einer Monatsübersicht mit Vergleich zum Monat des Vorjahres durch Hr. Farine (L92) Institionsdaten (L72) Versand Adressliste / Adressfile Karten- / Tüchliverkauf (wird nicht realisiert) Einnahmen für monatliche Bilanz (L63) Buchhaltung Patenschaftsverwaltung Kontakte Zahlungeingänge + Spezialbeiträge für Kassenordner (L5) Informationen für Datenerfassung Spendenverwaltung Zahlungen Optional: Daten für Liste 'Informationen unterstütze Organisationen (L8) Zahlungseingänge pro Institution und Daten für die prov. + def. Auszahlung (L41/42) Institutionsadministration Allgemeine Paten- und Spenderadministration Insitutionsverwaltung Übersetzungen (wird nicht realisiert) Liste aller Institutionen (L16) Aufgaben der allgemeinen Paten- und Spenderadministration Führen der Liste der Freiwilligen (L22) Führen der Liiste des Vorstandes (L90) Führen des Pendenzenheftes (L23) Führen des Auswechselheftes (L20) Erstellen des Rundbriefes (L70) Erstellen des Jahresberichts (L71) Ablegen der Patenkorrespondenz (L80) Führen von Listen zum Karten- und Tüechliverkauf (L1, L2, L3) Führen des Kassenheftes für Bareingänge (L4) Führen des Sammelblattes für Dankesbriefe -> Status (L9) Führen von Spendenlisten für spezielle Ereignisse -> Geburtstag / Todesfall [L12 / L60) Führen einer Korrespondenzablage von grossen Spendern (L19) Führen einer Übersetzerliste Verwalten von Dankesbriefen und Korrespondenz in Patencouverts (L61) Verwalten von Patenschaftsblättern (L82 / L84 / L85) Überwachen Eingang der Dankesbriefe (L31) = optionale Umsetzung Verdanken der eingegangenen Spenden Aufgaben der Institutsadministration Führen des Kassenordners (L5) Erstellen der Liste 'Informationen unterstütze Organisationen (L8) Erstellen der Liste 'Provisorische Auszahlungen an Institutionen' (L41) Erstellen der Liste 'Definitive Auszahlungen an Institutionen' (L42) Führen der Liste 'Hiflsgesuche der Institutionen' (L40) Führen der Liste 'Hilfsgesuche von nicht unterstützten Organisationen' (L52) Erstellen der Liste 'neue Institutionen' (L14) Erstellen der Liste 'Institutionenbeschriebe' (L15) Ablegen der Institutionenkorrespondenz (L81) Führen eines Fotoordners (L83) Führen der Liste mit der offenen Korrespondenz (L6) Führen der Pendenzenliste über die Korrespondenzführung mit der Institution (L16) Führen einer Eingangskontrolle über den Erhalt von Empfangsbestätigungen (L17) Führen einer Pendenzenliste über den Erhalt der revidierten Jahresrechnungen (L18) Lieferobjekte Folgende Lieferobjekte werden bereitgestellt: Ist-Analyse Dokumentation der Soll-Prozesse Migrationskonzept als Vorschlag Source-Code inkl. Dokumentation Pflichtenheft Diplombericht F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 10/130

11 2.9 Abgrenzungen Die nachfolgenden Arbeitsbereiche müssen durch die Emmaus-Mitarbeitenden weiterhin manuell ausgeführt werden. Karten- und Tüechliverkauf Verwalten Empfangsbestätigung der Institutionen Abrechnungen und Korrespondenz mit Institutionen Verwalten der Übersetzer sowie den Übersetzungsarbeiten Verwalten der Schulen (Karten- Tüechliverkauf) Folgende Tätigkeiten sind nicht Gegenstand des Projektes: Schulung der Emmaus-Mitarbeitenden Beschaffung von Hard- und Software für die Kinderhilfe Emmaus Installation von Hard- und Software für die Kinderhilfe Emmaus Erarbeiten Schulungskonzept / bereitstellen Schulungsunterlagen Datenmigration Erstellen eines Installations- und Betriebshandbuches Sicherstellen des Datenschutzes Bereitstellen von Online Hilfen 2.10 Ausblick (mögliche Erweiterungen) Die Administrationsanwendung ist erweiterbar. Der Design der vorliegenden Lösung wurde so erstellt, dass heute bekannte Anpassungen ohne konzeptionelle Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt möglich sind. Folgende Erweiterungen zeichnen sich bereits heute ab: Integration der Korrespondenzerstellung Weitergehende Unterstützung des Geschäftsführers in den Bereichen: erstellen Jahresrechnung, verwalten der Institutionen Vollintegration der Patenenkindaufnahme (Erstellung des Patenblattes, einscannen der Patenkinderfotos) Automatisierung und Verarbeitung der Zahlungseingänge (ESR, BESR, usw.). Anbindung der Buchhaltung Im Diplombericht wird das Kapitel aufgrund der aktuellsten Kenntnisse überarbeitet. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 11/130

12 3 Systemarchitektur 3.1 Hardware Sicht Die Informatik Infrastruktur wird durch Spenden finanziert und muss deshalb möglichst klein sein. Trotzdem sollte der Server Teil der Applikation nicht auf einem Arbeitsplatz PC eines Anwenders installiert werden (auch wenn dies technisch möglich ist). Die Anwender haben zum Teil keine PC Erfahrung. Das Risiko eines Datenverlustes aufgrund von Fehlmanipulationen wäre zu gross. In einer ersten Phase muss nur ein lokales Netzwerk mit einem Server und einem Arbeitsplatz PC installiert werden. In einer späteren Phase, wenn auch von zu Hause aus gearbeitet wird, müssen die Mitarbeitenden via Internet auf den Server zugreifen können. Sowohl für den Arbeitsplatz PC wie auch für den Server werden Intel PC's mit Windows XP verwendet. Da auf dem Server der Applikations- und der Datenbank-Server laufen, sollte ein Mehrkern-Prozessor verwendet werden. Kinderhilfe Emmaus Arbeitsplatz PC Internet Server (Datenbank + Applikation) Heim Arbeitsplatz 3.2 Runtime Sicht Die Administrationsanwendung wird als Web Applikation realisiert. Als Kommunikationsprotokoll zwischen Client und Server wird HTTP verwendet. Sobald der Zugriff via Internet erfolgt, muss die Kommunikation verschlüsselt werden (HTTPS). F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 12/130

13 custom Runtime Vi... Client «process» Browser (Internet Explorer) «protocol» Client <-> Serv er Server JBoss Application Server MySQL Web Container «process» kinderhilfe.war EJB Container «process» kinderhilfe_ejb.jar «protocol» DB Access «disk» Schema: emmaus «process» kinderhilfe_security.jar «disk» Schema: emmaus_security «process» kinderhilfe_commons.jar Arbeitsplatz PC Auf dem Arbeitsplatz PC wird mit dem Web Browser Internet Explorer Version 7 gearbeitet. Die Applikation wird nur für diesen Browser entwickelt und getestet Applikationsserver Die Administrationsanwendung läuft auf einem JBoss Applikationsserver Version Da der Web Container und der EJB Container auf der gleichen Maschine installiert werden, wird nur via Local Interfaces kommuniziert. D.h. bei Service Aufrufen findet keine Kommunikation via RMI statt. Die Administrationsanwendung und die Benutzerverwaltung werden in getrennte Java Archive gepackt. Dies vereinfacht die Verwaltung der Datenbank Verbindungen, da die Daten auch in unterschiedlichen Datenbank Schemas abgelegt werden. Die Web-Applikation, die Administrationsanwendung, die Benutzerverwaltung und die Hilfsklassen werden in eine JEE Applikation (kinderhilfe.ear) gepackt. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 13/130

14 3.2.3 Datenbank Server Als Datenbank wird MySQL Version 5.1 verwendet. Die Daten für die Administrationsanwendung und die Benutzerverwaltung werden in unterschiedlichen Schemas abgelegt. So kann die Benutzerverwaltung besser geschützt werden. Im produktiven Betrieb sollte für den Zugriff auf die Benutzerverwaltungs-Datenbank ein anderer Benutzer verwendet werden als für die Emmaus Datenbank. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt via JDBC. Als Persistence Framework wird JPA mit Hibernate verwendet. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 14/130

15 3.3 Daten Sicht class Fachklassendiagramm Kontakte Zentrale Informationen KommunikationsAdresse - bezeichnung: KanalBezeichnung - adresse: String 0..* wohnt in Adresse - strasse1: String 1..* - strasse2: String - strasse3: String - ort: String - staat: String - land: Land - gueltigab: Calendar PersonenInformation - anrede: String - vorname: String 1 - name: String - aktiv: boolean korrespondenzsprache: Sprache Natürliche oder juristische Person besitzt 1..* PersonenArt Kontakt - bemerkung: int Karten- / Tüchli-Bestellung Bestellung Bestellposition - datum: Calendar - sendungsnummer: int - anzahl: int 1 1..* 1..* - bezahlt: boolean - bemerkung: String 0..* 1 Kaeufer Artikel - name: String 1 - preis: double 1..* Zahlungen Zusätzliche Informationen Schule - kontaktperson: String Adresse ohne spezielle Bedeutung. Kann deshalb nicht mit anderen Personenarten kombiniert werden. Zahlung - datum: Calendar - betrag: double - verdankungnoetig: boolean - verdankt: boolean - spendenart: SpendenArt 1 0..* 1 Hilfeverwaltung zahlt ein Geldgeber - kundennr: Long - spendenbestaetigung: boolean * hat Rolle 1..* Einzelspender GeldgeberRolle - gueltigab: Calendar 0..* Notiz - datum: String - notiz: String 0..* Patenschaftsverwaltung Pate - betragprojektpatenschaft: double - hinweise: String 1 - kuendigungsdatum: Calendar Spendenverwaltung 1..* Spender Ereignisspende - jaehrlicheverdankung: boolean - bezeichnung: String - datum: Calendar 0..* 1 Kontaktadresse 0..* * Patenschaft VersandEinzahlungsscheine - periodizitaetversand: Periodizitaet - letzerversand: Calendar - art: Patenschaftsart - beginn: Calendar - ende: Calendar - individualbeitrag: double Spezialgabe - art: Spezialbeitragsart - bemerkung: String - photogesendet: boolean * Übersetzungen 1 Uebersetzer - vorname: String - name: String - uebersetzungssprache: Sprache Dankesbrief - datum: Calendar - wuensche: String - status: DankesbriefStatus 0..* 0..* - anuebersetzer: Calendar 1 Patenkind - patenkindnummer: int - vorname: String - name: String - geschlecht: Geschlecht 1 - geburtsdatum: Calendar - unterstuetzungstartemmaus: Calendar - unterstuetzungsende: Calendar - ausbildungbis: Calendar Paten können auch spenden. 1..* 1..* betreut betreut Institutionsverwaltung Zentrale Informationen 0..1 Institutionsbetreuer 1 betreut 1 1 Institution - institutionsnummer: int - name: String 1 - bezeichnung: String 1 - kuerzel: String - startdatum: Calendar - aktiv: boolean 1 koordiniert arbeitet für 0..* KoordinierteInstitution - name: String - ort: String Mitarbeiter name: String 0..* - vorname: String - funktion: String 0..* Zusatztätigkeiten 0..* 0..* InsitutionsBrief Empfangsbestaetigung Abrechnungen OffeneKorrespondenzEintrag - datum: Calendar 0..* - gesendet: boolean - anuebersetzer: Calendar - datum: Calendar - erhalten: Calendar - periodevon: Calendar - periodebis: Calendar - beschreibung: String - erledigt: boolean F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 15/130

16 3.3.1 Kontakte Verwaltung von Personeninformationen wie Name, Adresse, Telefon-Nummern, . Personeninformation Adresse Kommunikationsadresse Personenart Kontakt Enthält sämtliche Informationen zu einer natürlichen oder juristischen Person wie Name, aktuelle und alte Adressen, Informationen für die Kommunikation (Telefon, ). Enthält die Adressdaten. Es müssen auch ausländische Adressen erfasst werden können. Die Adressen werden historisiert. Nummern oder Adressen für die Kommunikation. Z.B. Telefonnummer, Handynummer, Adresse. Art der Person, zu welcher die Personeninformationen gespeichert werden. Z.B. Geldgeber (Pate oder Spender), Käufer, Übersetzter, Institutionsbetreuer. Eine Personeninformation kann zu mehreren Personenarten gehören (z.b. Pate und Käufer). Person, zu welcher nur die Adressdaten benötigt werden, die aber für keinen weiteren Geschäftsfall verwendet wird. Die Adresse kann z.b. zum Senden von Werbeinformationen verwendet werden Hilfeverwaltung Verwaltung von Spender- und Patendaten, Verwaltung von Patenkindern und Verwaltung der Patenschaften. Geldgeber Geldgeberrolle Gemeinsame Daten für Pate und Spender. Pate oder Spender. Die Rolle kann sich ändern. Z.B. wenn ein Spender eine Patenschaft übernimmt oder wenn ein Pate keine Patenschaft mehr will Patenschaftsverwaltung Pate Patenspezifische Daten. VersandEinzahlungsscheine Wann müssen Einzahlungsscheine versendet werden? Wann wurden zum letzten mal Einzahlungsscheine versendet? Patenkind Informationen zum Patenkind. Patenschaft Informationen zu einer Patenschaft. Dankesbrief Daten zu einem Dankesbrief des Patenkindes Spendenverwaltung Spender Ereignisspende Spezialgabe Spender spezifische Informationen. Spenden bei Todesfällen oder (seltener) bei Geburtstagen. Zweckgebundene Spenden z.b. für eine Kuh, ein Haus, eine Nähmschine, etc. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 16/130

17 3.3.3 Institutionen Verwaltung der Institutionen. Institution KoordinierteInstitution Institutionsbetreuer Mitarbeiter Informationen zur Institution. Eine Institution kann weitere Institutionen verwalten. Betreuer einer Institution Kontaktperson für Kinderhilfe Emmaus. Rudimentäre Informationen zu weiteren Mitarbeitern der Institution. Die Zusatztätigkeiten werden in der aktuellen Version nicht realisiert Zahlungen Erfassen der eingehenden Zahlungen (Patenschaftsbeiträge, Spezialgaben, Spenden). Zahlung Informationen zu einem Zahlungseingang. Dies kann ein Patenschaftsbeitrag, eine Spende oder eine Spezialgabe sein Karten- / Tüechlibestellung Verkauf von Karten und Tüechli. Wird in der aktuellen Version nicht realisiert Übersetzungen Pflegen der Übersetzerdaten und verwalten, welche Korrespondenz von welchem Übersetzer übersetzt wird. Wird in der aktuellen Version nicht realisiert. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 17/130

18 3.4 Logische Sicht cmp Logical Vi... Frontend «JSF» Patenschaft GUI «JSF» Kontakte GUI «JSF» Zahlungen GUI «JSF» Spenden GUI «JSF» Institutionen GUI «JSF» Benutzerverwaltung GUI Business Processes «Stateful SB» PatenschaftsProzessService «Stateful SB» ZahlungsProzessService «Stateful SB» InstitutionsProzessService Business Logic «Stateless SB» Patenschaftsservice «Stateless SB» Kontaktservice «Stateless SB» Zahlungsservice «Stateless SB» Spendenservice «Stateless SB» Institutionenservice «Stateless SB» Hilfeverwaltungservice «Stateless SB» Benutzerverwaltungsservice Persistence Patenschaft entities Kontakt entities Zahlung entities Spenden entities Institution entities Benutzerverwaltung entities Hilfeverwaltung entities Database JPA Persinstence Unit emmaus JPA Persistence Unit emmaus_security «database» emmaus «database» emmaus_security Die Applikation besteht aus den Komponenten Kontakte, Institutionen, Patenschaft, Spenden, Zahlungen und Benutzerverwaltung. Der Inhalt dieser Komponenten wird in den Use Cases detailliert beschrieben. Bei der Verarbeitung wird zwischen Einzelfunktionen (z.b. mutieren von Personeninformationen) und Prozessen (z.b. Verarbeiten von Postgiros) unterschieden. Die Komponenten werden auf fünf Schichten aufgeteilt: Das Frontend ist als Web Applikation mit Java Server Faces realisiert. Zusätzlich zu den Standardkomponenten werden JBoss Richfaces Komponenten verwendet. Für die Darstellung wird nicht der Standard JSP Viewhandler sondern das Facelets Framework eingesetzt. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 18/130

19 Die Prozesse werden in der Business Process Schicht verarbeitet. Services dieser Schicht sind als Stateful Session Beans realisiert. Ein Prozess muss jederzeit abgebrochen werden können ohne dass 'Daten-Leichen' im System zurück bleiben. D.h. die Daten dürfen erst am Schluss des Prozesses gespeichert werden. Die Einzelfunktionen liegen in der Business Logic Schicht. Sie werden als Stateless Session Beans realisiert. Diese Services können sowohl von der Business Process Schicht als auch direkt vom Frontend aufgerufen werden. In der Persistenz Schicht liegen die Entity Klassen. Diese repräsentieren die Daten in der Datenbank und enthalten keine Geschäftsfunktionen. Entities können auch als 'detached' Objekte an das Frontend weitergegeben werden. Bei Klassen mit vielen Beziehungen sollten jedoch anstelle der Entity Objekte besser Transferobjekte verwendet werden. Die beiden Datenbank Schemas emmaus und emmaus_security werden via Java Persistence API angesprochen. 3.5 Code Sicht Projekte Die Applikation ist in folgende Projekte unterteilt: kinderhilfe: kinderhilfe_commons: kinderhilfe_jsf: kinderhilfe_ejb: kinderhilfe_security: Fasst alle anderen Projekte in ein EAR File zusammen. Enthält von allen Projekten verwendete Hilfsklassen. In dieses Projekt werden auch allgemein verwendete Bibliotheken für den produktiven Betrieb, den Build Prozess und das Testen abgelegt. Enthält die Webseiten und den Frontend-Code. Enthält den Backend Code für die Emmaus Kinderhilfe Applikation. Enthält den Backen Code für die Benutzerverwaltung. F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 19/130

20 3.5.2 Paket Struktur Der produktive Code und der Testcode müssen in unterschiedliche Verzeichnisse abgelegt werden. Basis Struktur: ch.emmaus.kinderhilfe.<komponentenname> Die Basis Struktur kann weiter unterteilt werden: entity: exception: service: service.bean: enthält die Entity Klassen. enthält die Exception Klassen. enthält die EJB Local und Remote Interfaces. enthält die Bean Implementationen. Beispiel der Benutzerverwaltung: F:\SynchroEmmaus\Pflichtenheft_korrekt.doc Seite 20/130

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 8. Oktober 2013 Seite 1/8 Kurzbeschrieb: Die vorliegende Anleitung

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

S Sparkasse Hattingen

S Sparkasse Hattingen Tipps zum Umgang mit Ihrem Elektronischen Postfach Sie finden Ihr Elektronisches Postfach (epostfach) im geschützten Online-Banking-Bereich. Im Prinzip funktioniert es wie ein Briefkasten. Wir legen Ihnen

Mehr

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Willkommen im elektronischen Postkorb in Ihrer Online-Filiale! Die gute Adresse für Vertrauliches von Ihrer Bank Wünschen Sie den persönlichen Kontakt zu unserer

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Benutzerhandbuch Online-Banking

Benutzerhandbuch Online-Banking Benutzerhandbuch Online-Banking 2 Benutzerhandbuch Online-Banking Inhalt Online-Banking einrichten 3 Online-Banking ändern 6 Online-Banking deinstallieren 9 Überblick über das Online-Banking 10 Benutzerhandbuch

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Kommunikation BIT Daniel Stich, 01. Mai 2014 Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Antrag erstellen Projektname:

Mehr

PC CADDIE Web-SMS-Service

PC CADDIE Web-SMS-Service PC CADDIE Web-SMS-Service In PC CADDIE unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung der Möglichkeiten für den SMS-Versand. Einzelne SMS senden Hier kann direkt die Zielrufnummer eingegeben, der

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

PC CADDIE SMS Versand

PC CADDIE SMS Versand PC CADDIE SMS Versand Bitte beachten Sie, dass das Versenden von SMS-Nachrichten nur möglich ist, wenn Sie das Telefon-Informations-System gestartet haben. Unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach 1. Einleitung Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch PartnerWeb Personaladministration online erledigen Anleitung Telefon: 062 837 71 71 E-Mail: info@gastrosocial.ch Inhaltsverzeichnis Anleitung PartnerWeb Hinweise 3 Registrieren 4 Anmelden 6 Mitarbeitende

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung 460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit

Mehr

kurzanleitung modul debitoren

kurzanleitung modul debitoren kurzanleitung modul debitoren Einleitung Dieses Dokument versteht sich als Kurzanleitung. Für detaillierte Informationen verwenden Sie bitte die Epos5 Hilfemeldungen. Diese öffnen Sie wie folgt: Modul

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG MASTER UPDATE 2.1.0.4 2014 Gambio GmbH. www.gambio.de Inhaltsverzeichnis 1 Changelog 3 2 Datensicherung 3 3 Installation Master Update 4 3.1 Update von Shopsystemen v2.0.7c bis v2.0.15.4

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Kurzbeschrieb Online-Shop

Kurzbeschrieb Online-Shop Kurzbeschrieb 1. Der läuft auf dem Applications-Server ColdFusion von Casanova Digital. Die Administration durch die Kunden erfolgt vollumfänglich mittels Standard-Browser übers Internet. Die Anzahl der

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4. Freigabemitteilung System: DFBnet Version: R4.96 Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.96 Erstellt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 CITRIX DESKTOP CITRIX REMOTE ACCESS Dokumentenkontrolle Autor Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 E-Mail Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 Status Draft Klassifizierung vertraulich

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen Marketing Engine Tool : CRM/Newsletter Paket : Basis / Premium Version.0-0.08.05 Zugang Der Zugang zur E-Marketing Suite wird Ihnen separat kommuniziert.

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Version: 1.0 / Januar 2010 1. Einleitung... 1 2. Login Verwaltungsbereich... 2 3. Allgemeine Anleitung... 3 4. Allgemeine Funktionen... 4 Speichern / Abbrechen...

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau

Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau Anleitung zur Reservation von Sportanlagen Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Startseite... 3 2 Verfügbarkeit Sportanlagen prüfen... 4 2.1 Details

Mehr

FirstW@ve. Debitoren Buchhaltung

FirstW@ve. Debitoren Buchhaltung FirstW@ve Debitoren Buchhaltung SYSTEMVORAUSSETZUNG Funktioniert unter «Windows/NT» Datenbasis «SQL/Server» Entwicklungswerkzeuge «MAGIC 8.3» Funktioniert als Einplatz- oder Mehrplatzversion Notwendige

Mehr