Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS"

Transkript

1 Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 1 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck 2012 Bestellnummer 5025 Bildungsverlag EINS PÃ?dagogik, Psychologie fã?r die berufliche Oberstufe digitalisiert durch: IDS Luzern

2 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Grundfragen der Pädagogik und Psychologie 1.1 Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft Die Alltagstheorie in Pädagogik und Psychologie Merkmale der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie 1.2 Der Gegenstand der Psychologie Der Objektbereich der Psychologie Betrachtungsweisen des Gegenstandes der Psychologie Der Gegenstand der Pädagogik Der Begriff Pädagogik" Bereiche der Pädagogik Ziele der Pädagogik und Psychologie Die Beschreibung Die Erklärung 19 Das Verstehen 21 Die Aufweisung und Begründung 22 Die Vorhersage und die Veränderung 23 Zusammenfassung 25 Materialien 26 Aufgaben und Anregungen 32 2 Wahrnehmung und Denken Wahrnehmung und Verhalten Der Begriff Kognition" Der Begriff Wahrnehmung" Reizaufnahme und Empfindung Die Bedeutung der Erfahrungen Die Subjektivität der Wahrnehmung Bedingungen der Wahrnehmung Individuelle Faktoren der Wahrnehmung Soziale Faktoren der Wahrnehmung Das Denken Der Begriff Denken" Denken als Entscheidungsfindung Denken als Problemlösung Formen des Denkens 54 Zusammenfassung 55 Materialien 56 Aufgaben und Anregungen 61

3 3 Lernen und Gedächtnis Das Gedächtnis Der Begriff Gedächtnis" 65 Das Mehr-Speicher-Modell Lern- und Gedächtnishemmungen 67 Das Behalten und Vergessen Effektive Lernstrategien Selbstmotivierung Nutzung von Lerntechniken Effektives Lesen Zeitplanung und Pausen Gestaltung des Arbeitsplatzes 80 Zusammenfassung 81 Materialien 82 Aufgaben und Anregungen 86 4 Psychische Kräfte 4.1 Emotion und Motivation als psychische Kräfte Merkmale des Begriffes Emotion" Angst als Beispiel für Emotion Merkmale des Begriffes Motivation" Leistungsmotivation als Beispiel für Motivation 4.2 Die Ganzheitlichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens Der Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und Funktionen Der Zusammenhang von Emotion und Motivation Kognitionen beeinflussen Emotion und Motivation Emotion und Motivation beeinflussen die Kognition Das Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Grundlagen der Merkmale von Erziehung Der Begriff Lernen" Erziehung als wechselseitige Beeinflussung Erziehung als beabsichtigte Lernhilfe Erziehung als soziales Handeln 5.2 Die Bedeutung der Beziehung in der Erziehung Die Bindung in der Erziehung Die Herstellung positiver emotionaler Beziehungen 5.3 Pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel Der Begriff Pädagogische Mündigkeit" Begründung der pädagogischen Mündigkeit Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen

4 6 Lernen im Erziehungsprozess: Die Konditionierungstheorien Das klassische Konditionieren Aussagen und Begriffe des klassischen Konditionierens Gesetze des klassischen Konditionierens Konditionierung erster und zweiter Ordnung Die Bedeutung des klassischen Konditionierens für die Erziehung Das operante Konditionieren Das Lernen am Erfolg Das Lernen durch Verstärkung Arten von Verstärkern Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen Die Bedeutung des operanten Konditionierens für die Erziehung Kritische Würdigung der Konditionierungstheorien Das Menschenbild des Behaviorismus Der Erklärungswert der Konditionierungstheorien Grundannahmen kognitiver Modelle 160 Materialien 166 Aufgaben und Anregungen Lernen im Erziehungsprozess: Die sozial-kognitive Theorie Phasen und Prozesse der sozial-kognitiven Theorie Die Aneignungsphase Die Ausführungsphase Bedingungen des Modelllernens Bedingungen der Aufmerksamkeit Die Bedeutung der Bekräftigung Effekte des Modelllemens Die Rolle der Motivation Die Bedeutung der sozial-kognitiven Theorie für die Erziehung Der Erzieher als Modell Der Einsatz zusätzlicher Modelle Die Bekräftigung von Modellen und Lernenden Erziehung und symbolische Modelle Kritische Würdigung der sozial-kognitiven Theorie Das Menschenbild von Albert Bandura Der Erklärungswert der sozial-kognitiven Lerntheorie 192 Zusammenfassung 194 Materialien 196 Aufgaben und Anregungen Erziehung aus der Sicht der Psychoanalyse Die Grundannahmen der psychoanalytischen Theorie Das und das Vorbewusste Der Mensch als ein festgelegtes Wesen Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell Die Instanzen der Persönlichkeit 209

5 8.2.2 Die Dynamik der Persönlichkeit Angst und Abwehr Abwehrmechanismen Die psychoanalytische Trieblehre Der Lebens- und der Todestrieb Die Entwicklung der Libido in der frühen Kindheit Auswirkungen von Erziehungsfehlern Das Ungleichgewicht der Persönlichkeit Konflikte in der Libidoentwicklung Kritische Würdigung der psychoanalytischen Theorie Das Menschenbild der Psychoanalyse Der Erklärungswert der psychoanalytischen Theorie 229 Zusammenfassung 233 Materialien 235 Aufgaben und Anregungen 239 Literaturverzeichnis 246 Bildquellenverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 254

6 Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 2 3. Auflage Bestellnummer 5026 Bildungsverlag EINS

7 Einführung 9 Grundlagen der Entwicklungspsychologie. 9.1 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie Der Begriff Entwicklung" Merkmale entwicklungsbedingter Veränderungen Differenzierung und Integration an Beispielen aus dem Bereich der Sprachentwicklung Differenzierung und Integration an Beispielen aus dem Bereich der motorischen Entwicklung Die Bedingungen der Entwicklung Die genetischen Faktoren Die Umwelteinflüsse Die Selbststeuerung des Menschen Das Zusammenwirken der Entwicklungsbedingungen Theorien der Entwicklung Die Vielzahl von Entwicklungstheorien Theorie der psychosozialen Persönlichkeitsentwicklung Materialien 29 Aufgaben und Anregungen Soziale Kommunikation und Interaktion Grundlagen sozialer Kommunikation und Interaktion Die Begriffe soziale Kommunikation" und soziale Interaktion" Ausdrucksbereiche der Kommunikation Soziale Kommunikation als Regelkreis Erfolgreiche und gestörte Kommunikation Erfolgreiches Miteinander-Kommunizieren Vorbeugung und Behebung von Kommunikationsstörungen Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation 45 Zusammenfassung 51 Materialien 52 Aufgaben und Anregungen 57 Theorien der sozialen Kommunikation 60 Die Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und seinen Mitarbeitern 61 Soziale Kommunikation und Verhalten Die Informationsebenen einer sozialen Kommunikation 62

8 Soziale Kommunikation als ein System 64 Die verschiedenen Arten einer Mitteilung 66 Die Beziehungsformen in einer sozialen Kommunikation 67 Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun 70 Das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation 70 Erfolgreiche und gestörte Kommunikation 72 Der einseitige Empfang einer Nachricht 73 Zusammenfassung 75 Materialien 76 Aufgaben und Anregungen Soziale Einstellungen Merkmale von sozialen Einstellungen Der Begriff soziale Einstellung" Der Aufbau von sozialen Einstellungen Das Gefüge von sozialen Einstellungen Die Bedeutsamkeit von sozialen Einstellungen Soziale Einstellungen und ihre Funktionen Funktionen von sozialen Einstellungen Einstellungsänderung auf der Grundlage der Einstellungsfunktionen. 92 Zusammenfassung 93 Materialien 94 Aufgaben und Anregungen Persönlichkeitspsychologie Die Persönlichkeit eines Menschen Der Begriff Persönlichkeit" Theorien der Persönlichkeit 106 Die personenzentrierte Theorie Die Tendenz zur Aktualisierung Das Selbstkonzept Die Bildung des Selbstkonzeptes Selbstkonzept und Selbstachtung Die Beziehung zwischen Aktualisierung und Selbstkonzept Die Bewältigung von Erfahrungen Die Entstehung psychischer Fehlentwicklungen Die Bedeutung der personenzentrierten Theorie für die Erziehung Kritische Würdigung der personenzentrierten Theorie Das Menschenbild von Carl R. Rogers 124 Der Erklärungswert der personenzentrierten Theorie Zusammenfassung 127 Materialien 130 Aufgaben und Anregungen Soziale Arbeit Grundlagen sozialer Arbeit Die Gegenwartsaufgabe sozialer Arbeit 138

9 Die Kinder- und Jugendhilfe Der Kindergarten als familienergänzende Einrichtung Der Begriff Kindergarten" Aufgaben des Kindergartens Die Organisation des Kindergartens Probleme der erzieherischen Arbeit Das Heim als familienersetzende Einrichtung Der Begriff Heim" Aufgaben der Heimerziehung Formen erzieherischer Arbeit Probleme der Heimerziehung 14.4 Kinder- und Jugendarbeit als Teilbereich der Jugendhilfe Der Begriff Kinder- und Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit Formen der Kinder- und Jugendarbeit Probleme der Kinder- und Jugendarbeit 157 Zusammenfassung Materialien 160 Aufgaben und Anregungen Handlungsformen sozialer Arbeit 15.1 Das verhaltensorientierte Handlungskonzept Wissenschaftliche Grundlagen Die Beschreibung und Analyse des Problemverhaltens Auswertung und Planung 173 Die Verhaltensmodifikation Evaluation Das klientenorientierte Handlungskonzept Wissenschaftliche Grundlagen Grundhaltungen positiver Gesprächsführung Verfahren im klientenzentrierten Konzept 180 Ökologisch orientierte soziale Arbeit Die Bedeutung ökologisch orientierter sozialer Arbeit Das Life Model 182 Kritische Würdigung ökologischer Modelle 191 Zusammenfassung 193 Materialien 194 Aufgaben und Anregungen Psychische Störungen Abweichendes Erleben und Verhalten Der Begriff Psychische Störung" Verhaltensstörungen und emotionale Störungen Die Einteilung von psychischen Störungen Die Entstehung von Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen Die Erklärung von Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen aus psychoanalytischer Sicht Die Erklärung von Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen aus der Sicht der Konditionierungstheorien

10 Die Erklärung von Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen aus der Sicht der sozial-kognitiven Theorie Die Erklärung von Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen aus der Sicht der personenzentrierten Theorie Zusammenfassung 217 Materialien 218 Aufgaben und Anregungen Die Prüfungsarbeit in Leistungsbereiche der Fachabiturprüfung 226 Der Aufbau einer Prüfungsaufgabe Die Beschreibung Die Erklärung Die Veränderung Die Anfertigung einer Prüfungsarbeit Clustering und Ordering Die Gliederung der Ausführungen Die Qualität der Ausführungen Einleitung und Schlussgedanke Checkliste" Die Bewertung in Prüfungsaufgaben 237 Literaturverzeichnis 257 Bildquellenverzeichnis 264 Stichwortverzeichnis 265

11 Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 3 2. Auflage Bestellnummer Bildungsverlag EINS

12 Einführung 18 Wissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik und Psychologie Die Wissenschaftlichkeit der Pädagogik und Psychologie Merkmale einer Wissenschaft Das Menschenbild in der Wissenschaft Auffassungen von Wissenschaft Die erklärende Position" der Wissenschaft Die verstehende Position" der Wissenschaft Die Verschränkung von erklärender und verstehender Position 21 Zusammenfassung 23 Materialien 25 Aufgaben und Anregungen Die Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen Wissenschaftliche Methoden in Pädagogik und Psychologie Die Vielfalt von Methoden Die Beobachtung Das Experiment Grundsätze und Arbeitsschritte methodischen Vorgehens Prinzipien methodischen Vorgehens Die Vorgehensweise bei erfahrungswissenschaftlichen Untersuchungen 44 Zusammenfassung 54 Materialien 56 Aufgaben und Anregungen Erziehung unter besonderen Bedingungen Grundlagen der Heil- bzw. Sonderpädagogik Der Begriff Heil- bzw. Sonderpädagogik" Die Problematik der Begriffe Heilpädagogik" und Sonderpädagogik" Der Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik Die Wertgebundenheit heilpädagogischen Handelns Behinderung als Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik Der Begriff Behinderung" Arten von Behinderungen Behinderung und ihre Folgen Schädigungen als Ursachen von Behinderungen Schädigungen vor der Geburt 74

13 Schädigungen während der Geburt Schädigungen nach der Geburt Die Lernbehinderung Erscheinungsformen einer Lernbehinderung Ursachen einer Lernbehinderung Behinderung aus sozialtheoretischer Sicht Behinderung als Abweichung von der Norm Die Theorie der Zuschreibung 83 Zusammenfassung 86 Materialien 87 Aufgaben und Anregungen Unterstützung von beeinträchtigten Menschen Das verhaltensorientierte Konzept Grundlagen des verhaltensorientierten Konzeptes Die Verhaltensanalyse Vorgehensweise auf der Grundlage der klassischen Konditionierung Vorgehensweise auf der Grundlage der operanten Konditionierung Das Unterstützungsmanagement Grundlagen des Unterstützungsmanagements Aufgaben des Unterstützungsmanagements Organisation der Unterstützung Vorgehensweise des Unterstützungsmanagements Vergleich und Bewertung der beiden Konzepte Vergleich des verhaltensorientierten und des ökologischen Konzeptes Bewertung des verhaltensorientierten Konzeptes Bewertung des Unterstützungsmanagements Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Klinische Psychologie Grundfragen der Klinischen Psychologie Der Gegenstand der Klinischen Psychologie Aufgaben der Klinischen Psychologie Die Wissenschaftlichkeit der Klinischen Psychologie 22.2 Gesundheit und Krankheit Die Begriffe Gesundheit" und Krankheit" Merkmale von Gesundheit und Krankheit Eine affektive Störung: Die Depression Das Störungsbild der Depression Erklärung der Entstehung einer Depression auf der Grundlage des operanten Konditionierens Erklärung der Entstehung einer Depression auf der Grundlage der personenzentrierten Theorie 22.4 Eine Angststörung: Die Phobie Das Störungsbild der Phobie 140

14 Erklärung der Entstehung einer Phobie auf der Grundlage des klassischen Konditionierens Erklärung der Entstehung einer Phobie auf der Grundlage der Psychoanalyse 143 Zusammenfassung 144 Materialien 145 Aufgaben und Anregungen Behandlung von psychischen Störungen 23.1 Das psychoanalytische Therapieverfahren Grundlagen der psychoanalytischen Therapie Die Analyse Vorgehensweise in der psychoanalytischen Therapie Die kognitive Therapie Grundlagen der kognitiven Therapiekonzepte Das kognitive Modell Die Analyse Die Veränderung der Kognitionen Vergleich und Bewertung der psychoanalytischen und kognitiven Psychotherapie Vergleich der psychoanalytischen und der kognitiven Psychotherapie Bewertung der psychoanalytischen Therapie Bewertung der kognitiven Psychotherapie 168 Zusammenfassung 170 Materialien 171 Aufgaben und Anregungen 24 Organisationspsychologie Merkmale von Organisationen Der Gegenstand der Organisationspsychologie Das Merkmal der Zielbezogenheit Das Merkmal der Strukturiertheit Die Organisation als System Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kommunikationsstrukturen Entscheidungsstrukturen Auswirkungen von Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Arbeitsmotivation und -Zufriedenheit Die Bedürfnistheorie nach A. H Auswirkungen von Kommunikationsstrukturen Auswirkungen von Entscheidungsstrukturen Möglichkeiten zur Beeinflussung von Organisationsprozessen Der personale Ansatz der Organisationsentwicklung Der strukturelle Ansatz der Organisationsentwicklung 202 Zusammenfassung 205 Materialien 207 Aufgaben und Anregungen 212

15 25 Pädagogische und psychologische Handlungsfelder Leistungsbereiche der Abiturprüfung Anforderungen an eine Prüfungsaufgabe Beschreibung, Erklärung und Veränderung 216 Das Vergleichen Die Bewertung und Beurteilung Das Analysieren Die Anfertigung einer Prüfungsarbeit Die Gliederung Die Qualität der Ausführungen Einleitung und Schlussgedanke Die Bewertung der Prüfungsarbeit Prüfungsaufgaben 226 Literaturverzeichnis 238 Bildquellenverzeichnis 245 Stichwortverzeichnis 246

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

2 Die Moglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedurftigkeit und

2 Die Moglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedurftigkeit und Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 9 1 Padagogik als Wissenschaft 11 1.1 Padagogik und Erziehungswissenschaft 12 1.1.1 Die Begriffe,,Padagogik" und Erziehungswissenschaft" 12 1.1.2 Der Gegenstand der Padagogik

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

Pädagogik. H. Hobmair, S. Altenthan, W. Dirrigl, W. Gotthardt, R. Höhlein, W. Ott, R. PöII, K.-H. Schneider. Herausgeber: Hermann Hobmair. 3.

Pädagogik. H. Hobmair, S. Altenthan, W. Dirrigl, W. Gotthardt, R. Höhlein, W. Ott, R. PöII, K.-H. Schneider. Herausgeber: Hermann Hobmair. 3. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Hobmair, S. Altenthan, W. Dirrigl, W. Gotthardt, R. Höhlein, W.

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

1.3 Allgemeine Psychologie Wahrnehmung Gedächtnis Motivation Emotion 210

1.3 Allgemeine Psychologie Wahrnehmung Gedächtnis Motivation Emotion 210 1 Sozialwissenschaften 20 1.1 Soziologie 20 1.1.1 Soziologische Perspektive 21 1.1.2 Was ermöglicht soziales Handeln? 23 1.1.3 Prinzipielle Offenheit sozialer Interaktion 25 1.1.4 Typische soziologische

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider

Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik 4. Auflage Bestellnummer

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie Workbook BEHZPVU r Vorwort ix i Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 1 1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Inhalt. A) Pädagogik. 1 Pädagogik als Wissenschaft

Inhalt. A) Pädagogik. 1 Pädagogik als Wissenschaft Inhalt A) Pädagogik 1 Pädagogik als Wissenschaft Pädagogik und Erziehungswissenschaft Gegenstand der Pädagogik Disziplinen der Pädagogik Der Begriff Wissenschaft Betrachtungsweisen der Erziehungswirklichkeit

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

INHALT. Vorwort 9.

INHALT. Vorwort 9. INHALT Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Gegenwärtiger Stand der Psychologie als Wissenschaft 11 1.2 Methoden der wissenschaftlichen Psychologie 18 1.3 Zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse - Ein Exkurs

Mehr

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fach: Gesamtstunden: Psychologie 6 L E R N Z I E L - die Bedeutung der Psychologie für

Mehr

Philosophie/Pädagogik/Psychologie

Philosophie/Pädagogik/Psychologie Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 1 6 Philosophie/Pädagogik/Psychologie SCHWERPUNKTFACH PPP, TEIL PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 6. Schuljahr 2 Wochenstunden 3 Wochenstunden

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016 Schulinternes Curriculum - SII swissenschaft Abiturjahrgang 2016 Eph. 1: Kursthema: ssituationen und sprozesse Individuum im sprozess Definitionen von Gruppenarbeit Präsentationsformen Klärung des sbegriffs

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einfiihrung und Anleitung Taschenbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische«fragen?

Mehr

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren) Humanwissenschaften Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Theorien und Modelle zur psychischen und sozialen Entwicklung des Menschen und erklären die unterschiedlichen

Mehr

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis VORWORT: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 ERSTER

Mehr

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Einführungsphase (EF) Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Jahrgangsstufe Themen (Obligatorik) 10.1 ERZIEHUNGSSITUATIONEN UND ERZIEHUNGSPROZESSE Mögliche Inhalte Mögliche Methodenschwerpunkte

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung BELTZ Taschenbuch I n ha I tsve rzeic h n is Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek vom 26. Juli 2002 Nr. VII/7-S 9410P1-6-7/32250 in Kraft gesetzt.

Die Lehrpläne wurden mit KMBek vom 26. Juli 2002 Nr. VII/7-S 9410P1-6-7/32250 in Kraft gesetzt. BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrpläne für die Berufsoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen Unterrichtsfach: Jahrgangsstufen 12 und 13 Die Lehrpläne wurden mit KMBek vom

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1/5 PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. BILDUNGSZIELE Der Unterricht in Pädagogik

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Pädagogik/Psychologie. Band 3. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Pädagogik/Psychologie. Band 3. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Mit 25 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting /Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung Beltz Verlag Weinheim und Basel 1985 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 Kapitel 1 Was sind

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Elisabeth KaIs Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Mit Online-Materialien BELlZ Inhalt Vorwort 11 Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe:

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe: Fach: Pädagogik und Psychologie (Pä/Psy) Ansprechpartner an unserer Schule: Herr Seifried Frau Hahn Prüfung: schriftliche Abschlussprüfung Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe: Im Mittelpunkt stehen der

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/31 vom 25. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Pädagogik/Psychologie Schuljahr

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Curriculum Psychologie am Andreas-Vesalius Gymnasium Wesel Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Sich von Psychologie ein erstes Bild machen Seelisches

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Horst Nickel o.pfofessor an der Universität Düsseldorf Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Band i Allgemeine Grundlagen Die Entwicklung bis zum Schuleintritt Dritte, durchgesehene und

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung Lehrplan Psychologie Fachoberschule Fachbereich Sozialwesen Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Einführungsphase, 1. Halbjahr (EF/I) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse * Das Individuum im Erziehungsprozess

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34 1 Gespräche führen 11 1.1 Grundlagen der Kommunikation 12 1.1.1 Was ist Kommunikation? 12 Der Stellenwert von Kommunikation für Physiotherapeuten 13 Verbale Kommunikation 13 Paraverbale Kommunikation 15

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 7 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage... 5 1 Pflege und Psychologie, Soziologie und Pådagogik... 13 1.1 Entwicklungstendenzen und Verånderungen in der Pflege... 13 1.2 Psychologie... 14 1.3 Soziologie... 14

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet 11. Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse SK1, siehe Erläuterung am Ende des HauslehrplansM K1; MK6, MK13 SK3, SK4,SK6, MK3, MK4, MK5, MK9, UK3 HK3 Das Individuum im Erziehungsprozess Begriffsklärungen:

Mehr

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Franz J. Mönks Alphons M. P. Knoers Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Unter Mitarbeit von Alfons Marcoen und Ernest C. D. M. van Lieshout 28 Abbildungen 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Pädagogik. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Pädagogik. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik 5. Auflage Bestellnummer 5000 Haben Sie Anregungen

Mehr

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie Psy P S Y C H O L O G I E Psy 001-019 Psy 020-024 Psy 025-279 Psy 030-099 Psy 100-109 Psy 110-129 Psy 130-149 Psy 150-169 Psy 170-179 Psy 180-279 Psy 280-329 Psy 330-335 ALLGEMEINES GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Formen, Funktionen und Bewältigung von Erika Regnet 2., überarbeitete Auflage Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen Inhalt Einleitung 5 1. Was versteht man unter einem

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Bearbeitet von Wolfgang Schönpflug 1. Auflage 2006. Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27486 9 Format (B x L): 19,7 x 25,5 cm Gewicht: 953 g Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27977-2 Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Gottfried

Mehr

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Hibst... 9 1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11 1.1. Selbstreflexion zu Unterrichtsstörungen... 12 1.2. Formen von Unterrichtsstörungen... 15 1.3. Relativität

Mehr