Alt: Active Server Pages. Neu: ASP.NET. Alt: Active Server Pages ASP.NET. ASP.NET und XML Web Services 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alt: Active Server Pages. Neu: ASP.NET. Alt: Active Server Pages ASP.NET. ASP.NET und XML Web Services 2"

Transkript

1 1 Web Applikationen Softwareentwicklung mit MS.NET und C# ASP.NET XML Web Services ASP.NET definiert eine Web Applikation als die Summe aller Dateien, Seiten, Handler, Module und Executables, die in einem bestimmten virtuellen Verzeichnis auf einem Web Server aufgerufen und ausgeführt werden. Verteilte Applikationen Präsentation Middle Tier Datenbank Web Form Internet Web Service Agenda CGI vs. ASP ASP CGI ist plattformunabhängig, offener Standard ASP.NET: Überblick ASP.NET:.ashx,.aspx, Events Rapid Application Development (RAD) Tools für ASP (Active Server Pages) verfügbar XML Web Services Erstellung Verwendung ASP arbeitet multithreaded ermöglicht hohe Anzahl an concurrent users Entwickler müssen sich intensiv mit Server-Technologien (IIS, MTS, MS-SQL) auseinandersetzen, um ASP einzusetzen 2 4

2 2 Alt: Active Server Pages Neu: ASP.NET Server Side Scripting Datei enthält HTML und Script Code Language="VBScript" %> <html> <head> <title>simple ASP Page</title> </head> <body> <h1>today's date is <%= Date %></h1><p> <h1>the current time is <%= Time %></h1> </body> </html> Ausführung durch HTTP Aufruf Plattform für Web Applikationen Neues Ausführungsmodell Web Client IIS ASP.NET Applikationen.NET Framework Script Code wird am Server interpretiert Betriebssystem 5 7 Alt: Active Server Pages ASP.NET Was kann ich mit ASP machen? Einfach und schnell Web Applikationen erstellen Web Inhalte dynamisch erzeugen Client Side Scripting zur Validierung Funktionalität durch COM Komponenten erweitern (z.b. Datenbankzugriff) Web Browser HTML Web Service Client XML HTTP Runtime (IIS/ISAPI) System.Web (ASP.NET) Multimedia Client MP3/PNG/WMV 6 8

3 3 ASP.NET Konzept ASP.NET Konzept Trennung von UI und Programmcode Basiert auf.net Framework Code wird beim ersten Aufruf einer Seite compiliert Zustandsmanagement Mehrere Programmiersprachen können verwendet werden Dateiupdate bei laufenden Serverbetrieb (Versionierungskonzept von.net CLR!) ASP.NET verwendet die CLR um das ISAPI/ASP-Architektur von IIS zu ersetzen Request-Dispatch: ASPNET_ISAPI.DLL Handlers laufen in ASP.NET Worker Process: ASPNET_WP.EXE Neues Sessionmanagement 9 11 Demo ASP.NET Architektur Beispiel 12: ASP.NET Darlehensrechner ASPNET_WP.EXE (ASP.NET Worker Process) ASPNET_ISAPI.DLL (ASP.NET ISAPI Extension) Your HTTP Request Handler s1 "Don" 26 s2 "Ted" 33 s3 "Bob" 21 INETINFO.EXE (IIS5 or earlier) ASPNET_STATE.EXE (ASP.NET Session Process) 10 12

4 4 ASP.NET Anwendungen Konfiguration Eine Anwendung besteht aus Webhandler ASP.NET Pages.aspx Files mit WebForms.cs,.vb, Files mit Code Komponenten (Assemblies) Konfigurationsdateien config.web global.asax Sämtliche Elemente einer Anwendung müssen sich in einem Verzeichnis befinden App Settings Datei Web.config im root-verzeichnis globale Standardeinstellungen, die für alle ASP.NET Anwendungen gelten, befinden sich in folgender Datei \Windows\Microsoft.NET\Framework\<version>\config\Mac hine.config App Events Datei global.asax im root-verzeichnis Aufbau einer Anwendung HTTP Handler Example C:\Inetpub\wwwroot \MyApp1 rc1.aspx rc2.aspx config.web \MyApp2 \bin am1.ashx global.asax config.web webhandler language="c#" class="myhandler" %> using System.Web; public class MyHandler : IHttpHandler { public void ProcessRequest(HttpContext ctx) { ctx.response.write("hello, World"); public bool IsReusable { get {return true; assembly1.dll assembly2.dll 14 16

5 5 HTTP Handler via web.config <?xml version="1.0"?> <configuration> <system.web> <httphandlers> <add verb="*" path="foo.aspx" type="dm.myhandler, simple" /> </httphandlers> </system.web> </configuration> ASP.NET object model ASP.NET object model based on System.Web.HttpContext/IHttpHandler Your request handler implements IHttpHandler ASP.NET creates a HttpContext for each pending request The correct HttpContext object is passed explicitly to HTTP handlers The current HttpContext object is exposed via the static property HttpContext.Current Everything you need to know about the request (and the surrounding application) is exposed via the HttpContext object HttpContext is a superset of the classic ASP object model ASP.NET Sessionverwaltung HttpContext Properties XML Attribute Values Values mode Off Inproc StateServer SqlServer Storage location Type Name Description cookieless true false Use URL munging HttpContext Current (static) Context for request currently in progress timeout integer TTL for session state (in minutes) HttpApplicationState Application Appliction-wide property-bag connectionstring sqlconnectionstring IP Address TCP Port Host to use for ASPSTATE Port to use for ASPSTATE HttpApplication HttpSessionState HttpRequest ApplicationInstance Session Request Application context (modules) Per-client session state The HTTP request <?xml version="1.0"?> <configuration> <system.web> <sessionstate mode="inproc" /> <compilation debug="true" /> <trace enabled="true" /> </system.web> </configuration> HttpResponse IPrincipal IHttpHandler IDictionary HttpServerUtility Exception Response User Handler Items Server Error The HTTP response The security ID of the caller The handler dispatched to the call Per-request property-bag URL Cracking/Sub-handlers The 1st error to occur during processing 18 20

6 6 HttpContext Example ASP.NET techniques webhandler language="c#" class="myclass" %> using System; using System.Web; public class MyClass : IHttpHandler { public void ProcessRequest(HttpContext thiscall) { thiscall.response.write("hello, "); string name = thiscall.request.querystring["name"]; thiscall.response.output.writeline(name); public bool IsReusable { get { return true; ASP.NET supports two ways of producing the response text Classic ASP-style assumes the.aspx file is the literal response with small bits of code Classic ISAPI-style assumes that compiled code will call Response.Write to generate response (.ASHX file) Given the feature set of ASP.NET, other styles are likely to emerge ASP.NET compilation model ASP.NET Example ASP.NET compiles code on demand based on source code dependencies ASP.NET compiles.ashx files once and caches the resultant DLL Recompilation takes place when source is newer than DLL Shadow-copies of DLLs allow existing requests to finish using "old" code Directives tell ASP.NET which compiler to invoke Codegen directory available programmatically using AppDomain.CurrentDomain.DynamicDirectory.aspx <%@page language="c#" %> <script runat="server" language="c#"> string f() { return "Hello, "; </script> <%= this.f() %>Wor<% Response.Write("ld"); %> ASP.NET preprocessor public class filename_aspx : System.Web.UI.Page { string f() { return "Hello, "; private void Render control1( HtmlTextWriter output, Control parametercontainer) { output.write(this.f()); output.write("wor"); Response.Write("ld"); 22 24

7 7 Demo Beispiel 13: ASHX ASP.NET Directives Directive Name Compilation and Replaces C#'s using statement Replaces csc.exe's /r: switch Controls ASP.NET's output caching Registers tag prefix/name to class name csc.exe /r:calc1.dll /r:calc2.dll main.cs aux.cs using MyNamespace; using MyNamespace.Web; // code goes here language="c#" %> namespace="mynamespace" %> namespace="mynamespace.web" %> name="calc1.dll" %> name="calc2.dll" %> src="aux.cs" %> // code/content goes here ASP.NET Directive ASP.NET supports a variety of directives to control compilation and linkage All assemblies in the bin subdirectory are automatically referenced csc.exe /r command-line parameter exposed directive C# using statement exposed directive Several techniques available for referencing secondary source files Name Description Language Programming language to use for <% Buffer Response buffering ContentType Default Content-Type header (MIME) EnableSessionState Turns session state on/off Transaction Controls COM+ transaction affiliation Src Indicates source file for code-behind Inherits Name of alternative base class ClassName Name of generated class ErrorPage URL for unhandled exception page AspCompat Run on classic ASP STA thread (slow) <%@page language="c#" buffer="true" contenttype="text/xml" %> <%@page language="c#" src="mycode.cs" inherits="mybasepage" %> 26 28

8 8 Code-behind Technik Code innerhalb der <script> Tags wird in.cs Datei ausgelaget.aspx File enthält keinen Directive verbindet.aspx und Sourcecode Datei Demo Beispiel 14: Code-behind Inherits="Berechnung" Src="Calc.cs" %> Events und HTTP-Postback wird unterstützt Code-behind Beispiel Events mypage.aspx language="c#" inherits="mypage" src="mypage.cs" %> <h1 runat="server" id="bob"/> <%= this.f() %>Wor<% Response.Write("ld"); %> mypage.cs using System.Web; using System.Web.UI; using System.Web.UI.HtmlControls; public class MyPage : Page { HtmlGenericControl bob; protected string f() { return "Hello, "; public void Page_Load(Object sender, EventArgs args) { bob.innerhtml = "Hello from code behind"; Events strukturieren Programmablauf Vereinfacht die Organisation des Codes Code kann auf Page Events reagieren Page_Load Page_Unload Code kann auf Control Events reagieren Button1_Click Textbox1_Changed 30 32

9 9 Event Modell Page_Load Event Client feuert Event Server verarbeitet Event Web Client Event Event Message Aufruf Event Handler Server Parse Message Event Handler Antwort Verbindung zwischen Event und Handler durch "On" vor Eventnamen und Verwendung als Attribut // ListBox ruft bei jeder Änderung SelectedIndexChanged auf <asp:listbox ID="MyListBox" RunAt="server" OnSelectedIndexChanged="OnNewSelection" /> Wird bei jeder neuen Instanz der Seite ausgelöst Alle Input Werte sind bereits vorhanden Noch keine Ausgabe an den Client erfolgt <script language="c#" runat="server"> void Page_Load (Object sender, EventArgs e) { // IsPostBack ist ein Property der Page Klasse if (IsPostBack == false) { // Hier wird z.b. eine Datenbank abgefragt, // mit dessen Werten einige Controls der Seite // initialisiert werden. </script> Lebenszyklus einer Seite Server Controls Control Events 1. Change Events 2. Action Events Page_Load Textbox1_Changed Button1_Click Page_Unload ASP.NET enthält 45 Server Controls diese sind nach logischen Kriterien gruppiert HTML Controls Controls / Properties entsprechen 1:1 HTML Elementen Web Controls Grundlegende Controls List Controls Rich Controls Validation Controls 34 36

10 10 Demo HTML Controls Beispiel 15: Calendar (rich control) abgeleitet von System.Web.UI.HtmlControls Unterschied zu normalen HTML Tags <input type="text"> // normales HTML input Feld <input type="text" runat="server" /> // HTML Control HTML Controls <a>, <img>, <form> <table>, <tr>, <td>, <th> <select>, <textarea>, < input type=button>, <input type=text>, <input type=file>, <input type=check>, <input type=button>, <input type=radio>, <input type=hidden> Demo Web Controls Beispiel 16: Darlehensrechner (validation controls) Abstrakte Controls Kein 1:1 Mapping zu HTML Server Controls abgeleitet von System.Web.UI.WebControls umfangreiche Funktionalität z.b. Calendar Control Automatische Anpassung an den Browser z.b. enthält das RequiredFieldValidator Control Client-seitiges Scripting, wenn der Browser das unterstützt einheitliches Objektmodell eventgesteuertes Programmiermodell 38 40

11 11 Custom Controls Selbstentwickelte, compilierte Web Controls Mit Internet Service Manager ein Virtuelles Verzeichnis \Inetpub\wwwroot\<appname> erstellen Code übersetzen csc.exe /target:library MyClass.cs Filecopy in das bin-verzeichnis der Anwendung copy MyClass.dll \Inetpub\wwwroot\<appname>\bin.aspx File anlegen und Control benutzen User Controls Mit User Controls können Teile einer WebForm zu einem eigenständigen Control zusammengefasst werden Dadurch können wiederverwendbare UI Komponenten erstellt werden User Controls verhalten sich wie Objekte Properties, Felder, Events, Methoden Dateiendung ist.ascx Demo Demo Beispiel 17: Headline (custom control) Beispiel 18: Login (user control) 42 44

12 12 Agenda Web Services Beispiele ASP ASP.NET: Überblick ASP.NET:.ashx,.aspx, Events XML Web Services Erstellung Verwendung Günstigster Online Buchhändler Input ist ISBN Nummer Web Service durchsucht Web Seiten und gibt Link auf günstigsten Händler zurück Lieferverfolgung bei Buchbestellung Buchhändler liefert über Paketservice aus Status wird über die Seite des Buchhändlers abgefragt Web Service holt Statusinformationen des Paketservices Was ist ein Web Service? XML Web Service Architektur Ein Web Service ist eine Komponente, die ihre Methoden über Standard Web Protokolle wie SOAP zur Verfügung stellt Kommunikationsmedium: Internet (HTTP/SMTP) XML as Standard für Daten(beschreibung) standardisiertes Protokoll für Funktionsaufrufe SOAP (Simple Object Access Protocol) Metabeschreibung der Services per XML WSDL (Web Service Description Language) UDDI (Universal Description, Discovery & Integration) Global XML Web Services Architecture (GXA) Erweiterungen: Security, Verschlüsselung, Signierung, Routing 46 48

13 13 XML Web Service Protokolle Service Verzeichnis: Service Beschreibung: UDDI WSDL Web Service Interoperability Organization Gründer: Accenture, BEA Systems, Fujitsu, HP, IBM, Intel, Microsoft, Oracle, SAP Partner: W3C, IETF, UDDI.org Service Interaktion: Univ. Data Format: Kommunikation: SOAP XML Internet Derzeit über 100 Mitglieder; u.a. SAS, Borland, Tipco, Vitria, Rational Ziel von WS-I: Interoperabilität von Web Services ermöglichen (durch Standards) und Überwachung der Konsistenz der Web Service Toolkit Implementierungen über Plattformen, Hersteller und Programmiersprachen Web Service Architektur SOAP Simple Object Access Protocol Interactions: SOAP Data: XML Communication: HTTP Service Broker Publish UDDI Service Provider Bind SOAP UDDI/WSDL Find Service User Mechanismus zum Austausch von strukturierter und typisierter Information zwischen Kommunikationsendpunkten im Internet auf Basis von XML HTTP, SMTP,... als Transportprotokoll XML zur Datenkapselung Spezifikation enthält SOAP Envelope (für Framework) SOAP Encoding (optional, für plattformübergreifendes Marshaling von Daten/Objekten) 50 52

14 14 HTTP/SOAP Request SOAP Header Extensions POST /FService.asmx HTTP/1.1 Host: localhost Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Content-Length: length SOAPAction: " <?xml version="1.0"?> <soap:envelope xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns:soap=" <soap:body> <Rueckzahlungsrate xmlns=" <strkapital>string</strkapital> <strzinssatz>string</strzinssatz> <strmonate>string</strmonate> </Rueckzahlungsrate> </soap:body> </soap:envelope> <soapv:envelope xmlns:soapv=" xmlns:ns1=" xmlns:ns2="uuid:50d94ba4-e99f-491b-a0b6-a184fe29a82d" xmlns:ns3="urn:x-secure-hash:sha1" > <soapv:header> <ns2:culture> <language>en</language><region>uk</region> </ns2:culture> <ns3:signature soapv:mustunderstand="1"> <hash> </hash> </ns3:signature> </soapv:header> <soapv:body> <ns1:order> <customer> b</customer> <partno>8881-4ah</partno> </ns1:order> SOAP Frame Optional Header Mandatory Header Payload 53 </soapv:body> </soapv:envelope> 55 SOAP Envelope WS Ausführungsmodell Web Services basieren auf ASP.NET <soapv:envelope xmlns:soapv=" xmlns:ns1=" > <soapv:body> <ns1:order> <customer> b</customer> <partno>8881-4ah</partno> </ns1:order> </soapv:body> </soapv:envelope> SOAP Frame Payload Web Client IIS ASP.NET Applikationen.NET Framework Betriebssystem 54 56

15 15 Web Service Programmiermodell Beispiel.asmx Datei Erstellen einer.asmx Datei, die eine Klasse mit den Methoden enthält, die als Web Service zur Verfügung stehen sollen. Das Hinzufügen des Attributs [WebMethod] zu einer Public-Methode macht sie automatisch zu einem Web Service. ASP.NET erledigt den "Rest" Compile on demand Erzeugen der Service-Beschreibung als WSDL-Datei (Web Service Description Language) Erstellen von Testseiten für Methoden, die über HTTP GET/POST aufrufbar sind. WebService Language="C#" Class="MathService" %> using System; using System.Web.Services; public class MathService : WebService { [WebMethod] public int Subtract(int a, int b) { return a - b; [WebMethod] public int Multiply(int a, int b) { return a * b; Code & Syntax Demo WebService Direktive Einstellungen für den ASP.NET Compiler <%@ WebService Language=value Class=value %> Beispiel 19: Math Web Service WebMethod Attribut Code Deklaration Syntax Outline <%@ WebService Class= My.Class.MyWebService %> Inline (in C#) <%@ WebService Language="C#" Class="MathService" %> using System.Web.Services; public class MathService : WebService { [ WebMethod ]

16 16 Web Service testen Aufruf über GET & POST IISAdmin Anlegen eines Virtual Directory z.b. Math Testseite für WebService: Standard HTTP-GET Methodenname = steht im Pfad Argumente = URL query string Mehrere Parameter möglich Nur primitive.net Datentypen möglich Rückgabe ist ein XML Dokument alle.net Datentypen möglich HTTP-POST Ähnlich GET Argumente stehen im HTTP Header Web Service aufrufen Aufruf über SOAP Aufruf über URL HTTP Request Protokolle HTTP-GET Methodenname und Parameter in der URL HTTP-POST Methodenname und Parameter im HTTP Header HTTP-SOAP Adresse und Parameter in XML Format XML Grammatik für Methodenname, Parameter und Rückgabewerte Unterstützt alle Standard.NET Datentypen und Klassen als value Zusätzlich: Klassen, Structs, Datasets Marshalling von Klassen und Structs Serialisierung in XML Format 62 64

17 17 Web Service Description WSDL Aufruf ohne Methodennamen und Parameter HTML Beschreibung des Web Service, Methoden, Parameter und Protokolle Aufruf mit Parameter?WSDL Formale Beschreibung des Web Service als WSDL Datei Format ist XML Input für WSDL.exe Abstrakte Darstellung der WSDL Elemente port_b service_1 port_a port_c port type message message service_2 port_d WSDL Beispiel WSDL Datei Web Services Description Language Öffentliche Beschreibung eines Web Services in XML WSDL Vertrag Grundelemente von WSDL Services, die mehrere Ports beinhalten Über Ports werden Messages geschickt Jeder Port enthält Adress- und Bindinginfos Binding spezifiziert das Datenformat und Protokolldetails PortTypes definiert die Befehle, die über einen Port geschickt werden können <definitions name="servicename"> <import namespace=" location=" <porttype name="portnametype"> <operation name="opname"> <input message="msgnameinput" /> <output message="msgnameoutput" /> </operation> </porttype> <binding name="bindingname"> <soap:operation soapaction=" /> </binding> <service name="servicename"> <port name="portname" binding="bindingname"> <soap:address location=" /> </port> </service> </definitions> 66 68

18 18 WSDL WS Clients entwickeln * * Schema(s) wsdl:types Pseudo Schema Type wsdl:message Abstract Interface wsdl:definitions * wsdl:porttype * wsdl:operation Protocol-specifc Interface * wsdl:binding * Concrete Endpoint wsdl:service * xsd:schema * xsd:xxxtype * * * wsdl:part proto:binding wsdl:operation?? * wsdl:input wsdl:output proto:operation + wsdl:port proto:address Proxy Klasse generieren WSDL.exe Input WSDL Datei bzw. direkter Zugriff auf URL (z.b. Sprache (C#, VB, JScript) Protokoll (GET, POST, SOAP) Output Source Datei mit Proxy Klasse und Code für Aufruf und Marshalling Web Service Applikationsmodell WS Clients entwickeln / VS.NET Web Service Entwickler.asmx Web Server 1 Service App Proxy Appl. Proxy- Klasse wird automatisch durch das Hinzufügen einer Web Reference zur Solution generiert. Web Server 2 (Web) Applikation Entwickler Proxy Service App Web Form.aspx 70 72

19 19 Demo Beispiel 20: Verwendung des Math Web Service UDDI Universal Discovery, Description and Integration Globale Datenbank über Unternehmungen Wer bietet was an? Von 30+ Unternehmen getragen IBM, Ariba, Microsoft betreiben EINE verteilte Datenbank SAP, Oracle, Sun, etc Demo Beispiel 21/22: FinanceServices Web Service - WebFormsClient - WinFormsClient UDDI Benutzung Daten in XML beschrieben White pages (Name, Kontakt) Yellow pages (Welche Branche) Green pages (Binding Information Wie kann Kunde Unternehmen integrieren? URL, Telefon, Web Services etc.) Zugriff auf Registry via Web / SOAP Ermöglicht strukturierte Suche und Integration! Menschen können suchen Software kann suchen Dynamische Integration (von z.b.: Web Services) 74 76

20 20 XML Web Service Protokolle Fragen? Service Verzeichnis: Service Beschreibung: UDDI WSDL Uff... Service Interaktion: Univ. Data Format: Kommunikation: SOAP XML Internet Zusammenfassung XML Web Services XML Web Services ermöglichen die Integration von Business Logik übers Internet Sind primär für die Verwendung im Internet designed (CORBA, RMI: Intranet) Integration SOAP und CORBA ist möglich WSDL ist wesentlich mächtiger als IDL (beschreibt auch die Semantik für RPC und Datenpakete) HTTP, XML, SOAP, WSDL sind standardisiert, UDDI quasi-standard 78

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Webentwicklung Keine elektronische Klausur! 92 Ergänzende Hinweise zur Datenanbindung ORM: Artikel: - Ausführlicher Artikel über Microsofts ORM-Technologien:

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Anleitung. Integration von Kentix Geräten in den OpManager

Anleitung. Integration von Kentix Geräten in den OpManager Anleitung Integration von Kentix Geräten in den OpManager Integration von Kentix Geräten in den OpManager Inhalt 1 Über diese Anleitung... 3 2 Initial Setup... 3 3 Importieren der Device Templates... 3

Mehr

Software Reuse Sommer 2004

Software Reuse Sommer 2004 8. Web Services Peter Sturm Universität Trier Ausgangspunkt Client/Server-Systeme Traditioneller RPC OO-Pendant RMI (CORBA) Probleme Installationbedarf auf Clientseite Aufwendige Installation auf Serverseite

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Peter Kirchner Consultant ITaCS GmbH Fabian Moritz Senior Consultant, MVP ITaCS GmbH Themen Entwicklungsumgebung vorbereiten SharePoint Objektmodell

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO)

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO) - 1 - easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO) SDN AG, Solution Development Network Dezember 2008 - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 easylearn Webservice lsessionservice...

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen WCF Services in InfoPath 2010 nutzen Abstract Gerade wenn man schreibend von InfoPath aus auf eine SQL-Server Datenbank zugreifen will, kommt man quasi um einen Web Service nicht herum. In diesem Post

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

SMARTtill Server mit Manager

SMARTtill Server mit Manager SMARTtill Server mit Manager Benutzerhandbuch 2014 Das Handbuch bezieht sich auf die Standardeinstellungen bei einer Pilotinstallation. Bei neuen Partnernprojekten sind Anpassungen zwingend notwendig und

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Rainer Stropek cubido. Baumschule Expression Trees in C#, CLR und DLR

Rainer Stropek cubido. Baumschule Expression Trees in C#, CLR und DLR Rainer Stropek cubido Baumschule Expression Trees in C#, CLR und DLR Inhalt Als Anwendungsentwickler kommt man selten mit Expression Trees in Berührung. Sie sind ein Implementierungsdetail von LINQ. Ihre

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Spezifikation DPD und primetime WebService Shopfinder Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Spezifikation DPD und primetime WebService Shopfinder Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0 Spezifikation DPD und primetime WebService Shopfinder Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemein... 3 2.1 Beschreibung... 3 3 Softwaretechnische

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002 ASP.NET von Patrick A. Lorenz 1. Auflage ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl CLR-Integration im SQL-Server Alexander Karl seit der Version SQL-Server 2005 können Programmierungen zusätzlich zum T-SQL auch mit.net-sprachen erfolgen. Data Types Stored Procedures Triggers Functions

Mehr

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform 0. Benötigt werden folgende Softwarepakete:.NET Framework Software Development Kit (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=4fe5bdb5-c7a7-4505-9927-2213868a325b&displaylang=en)

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

2 Aufruf eines SAP Webservices aus einer Adobe Flex 4.0- Applikationen

2 Aufruf eines SAP Webservices aus einer Adobe Flex 4.0- Applikationen 1 Allgemein Voraussetzungen: SAP Web Application Server (WAS) 6.0, 7.0 oder 7.1 Adobe Flash Builder.0 Abstract: Erzeugen eines SAP Webservices mit der Transaktion SE37 Anlegen einer Flex -Anwendung samt

Mehr

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bezugsquellen... 2 SharpDevelop... 2.NET Runtime... 2.NET SDK... 2 Installation... 2 Reihenfolge... 2 Vorschlag für eine Ordnerstruktur... 3 Arbeit

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.2004) Inhalt Inhalt... 2 Konfiguration... 3 Features Konfigurieren... 3 Shutdown Event Tracker...

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr