Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark"

Transkript

1 Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark Kapitel Knöcherne Wirbelsäule 3 Kapitel 2 Bandscheiben 29 Kapitel 3 MRT-Signalcharakteristika der Wirbelkörper und Bandscheiben 3 Kapitel 4 Bandstrukturen der Wirbelsäule 35 Kapitel 5 Normvarianten und Fehlbildungen der knöchernen Wirbelsäule 37 Kapitel 6 Rückenmarkshäute und intraspinale Kompartimente 39 Kapitel 7 Spinale Liquorzirkulation 43 Kapitel 8 Rückenmark und Spinalnerven 45 Kapitel 9 Gefäßversorgung von Wirbelsäule und Rückenmark 55 Kapitel 0 Paraspinale Weichteile 63 Kapitel Dermatome und Kennmuskeln 69

2

3 3 Knöcherne Wirbelsäule. Überblick 4.2 Aufbau der Wirbel 5.3 Säulenmodell der Wirbelsäule 6.4 Kraniozervikaler Übergang 7.5 Halswirbelsäule 4.6 Brustwirbelsäule 20.7 Lendenwirbelsäule 23.8 Sakrum und Steißbein 26 M. Wiesmann et al. (Hrsg), Atlas Klinische Neuroradiologie, DOI 0.007/ _, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 204

4 4 Kapitel Knöcherne Wirbelsäule Die Wirbelsäule besteht aus den Wirbeln, den dazwischen liegenden Bandscheiben und den sie stabilisierenden Bändern. Die Wirbelsäule umhüllt den Spinalkanal, in dem der Duralsack liegt. Zwischen knöcherner Wirbelsäule und Duralsack befindet sich der Epiduralraum. Im Duralsack liegen die Spinalnerven und das Rückenmark, das nach kranial in den Hirnstamm übergeht. Die Arachnoidea ist mit der Innenseite des Duralsacks verwachsen. Auf dem Rückenmark liegt die Pia mater. Zwischen Pia mater und Arachnoidea befindet sich der liquorgefüllte spinale Subarachnoidalraum (. Abb..).. Überblick Die Wirbelsäule besteht normalerweise aus 33 Wirbeln: 7 Halswirbeln (HWK 7), 2 Brustwirbeln (BWK 2), 5 Lendenwirbeln (LWK 5), dem aus 5 Wirbeln (SWK 5) verschmolzenen Kreuzbein (Os sacrum) und dem Steißbein (Os coccygis), das aus 4 zusammengewachsenen Knochenstücken besteht (. Abb..2). Der HWK wird als Atlas bezeichnet, der HWK 2 als Axis. Die Halswirbelsäule (HWS) artikuliert mit dem Schädel am kraniozervikalen Übergang, mit der Brustwirbelsäule (BWS) am zervikothorakalen Übergang. Die Brustwirbel artikulieren mit den Rippenköpfchen in den costovertebralen Gelenken, dazu an den Querfortsätzen der Wirbel mit den Rippen in den Costotransversalgelenken. BWS und Lendenwirbelsäule (LWS) sind am thorakolumbalen Übergang verbunden. Das Sakrum artikuliert mit der LWS am lumbosakralen Übergang, mit den Os iliae in den Iliosakralgelenken und mit dem Steißbein im Sakrokokzygealgelenk. Etwa 80 % der Länge der Wirbelsäule ist durch die Wirbelkörper bedingt, etwa 20 % durch die Bandscheiben. Durch tageszeitabhängige Veränderungen des Flüssigkeitsgehaltes der Bandscheiben schwankt die Länge der Wirbelsäule um durchschnittlich 6 mm. Die Längenabnahme erfolgt zum größten Teil in den ersten 3 Stunden des Tages und ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen am ausgeprägtesten. HWS und LWS zeigen eine physiologische Lordose, die BWS eine Kyphose. Sakrum und Os coccygis weisen zusammen wieder eine Kyphose auf.. Abb.. zeigt diese auch als»doppel-s- Form«bezeichnete reguläre Konfiguration der Wirbelsäule. a b. Abb.. Wirbelsäule im frühen Kindesalter. Sagittale Aufnahme der Wirbelsäule eines 3-jährigen Kindes in T2-Wichtung. A = HWS; B = BWS; C = LWS; D = Sakrum/Os coccygeum. = Sella turcica; 2 = Clivus; 3 = Atlas; 4 = Axis. Der Knochenkern des Dens (oben) ist noch nicht mit der Basis (unten) fusioniert; 5 = Vorderes Längsband; 6 = HWK 7; 7 = Nucleus pulposus der Bandscheibe BWK 2/3; 8 = Myelon; 9 = Hinteres Längsband; 0 = Conus medullaris; = Subarachnoidalraum; 2 = Epiduralraum; 3 = Proc. spinosus des LWK 2; 4 = SWK. Abb..2a, b CT der gesamten Wirbelsäule. 3. SSW. Im Sagittalschnitt (a) und der 3D-Rekonstruktion (b) ist die noch fehlende Fusion der einzelnen Sakralwirbel zu erkennen. Darüber hinaus sind auch die Knochenkerne des Dens axis und des Corpus axis einzeln voneinander abgrenzbar

5 .2 Aufbau der Wirbel 5 Durch muskuläre Ungleichgewichte weisen Rechtshänder häufig eine leichte Vorwölbung der oberen BWS nach rechts lateral, Linkshänder eine Vorwölbung nach links lateral auf..2 Aufbau der Wirbel Von HWK 3 bis LWK 5 besteht jedes Segment aus einem Wirbelkörper und einem daraus nach dorsal entspringenden Wirbelbogen, die zusammen den Spinalkanal umschließen (. Abb..3 und. Abb..4). Die Wirbelkörper ähneln einem kurzen Zylinder, dessen Endflächen als Deckplatte (kranial) und Grundplatte (kaudal), oder zusammen als Endplatten bezeichnet werden. Die Seitenwände dieser Zylinder sind leicht konkav. Am äußeren Rand besitzen die Endplatten der Wirbelkörper eine ringförmige, nach oben bzw. unten gerichtete Verdickung (Wirbelkörperapophyse oder Ringapophyse), mit der die Bandscheiben besonders intensiv verbunden sind. Der Wirbelbögen setzt sich zusammen aus den auch Bogenwurzeln genannten Pedikeln (Pediculus arcus vertebrae), den Massae laterales mit den oberen und unteren Gelenkfortsätzen (Proc. articularis superior et inferior), den Querfortsätzen (Proc. transversus), den als Laminae arcus vertebrae bezeichneten hinteren Anteilen des Wirbelbogens und den Dornfortsätzen (Proc. spinosus). Die Bogenwurzeln entspringen am posterolateralen Oberrand der Wirbelkörper. In koronarer Ansicht ist der Querschnitt der Bogenwurzeln rundlich, in lateraler Ansicht weisen Oberrand und Unterrand der Bogenwurzeln flache Einbuchtungen auf. Die Laminae sind schräg zur Mittellinie orientiert und fusionieren miteinander, um den Dornfortsatz zu bilden. Der Abschnitt der Massae laterales, der zwischen oberem und unterem Gelenkfortsatz liegt, wird als Pars interarticularis oder Isthmus bezeichnet. Die Wirbelbögen mit ihren Fortsätzen werden auch als (posteriore) Wirbelanhangsgebilde bezeichnet. Die innere Form des knöchernen Spinalkanals ist in HWS und LWS dreiseitig, in der BWS rund. Der Innendurchmesser des knöchernen Spinalkanals nimmt von kranial nach kaudal ab. Der normale sagittale Durchmesser beträgt beim Erwachsenen in Höhe HWK /2 etwa 5 6 mm und in der LWS etwa 2 mm. Aus den Massae laterales entspringen die Querfortsätze nach lateral, die oberen Gelenkfortsätze nach oben und leicht nach vorne, und die unteren Gelenkfortsätze nach unten und leicht HWS BWS LWS Wirbelkörper Pedikel Querfortsatz Massa lateralis mit Gelenkfortsätzen Lamina mit Dornfortsatz. Abb..3 Aufbau der Wirbelkörper. Gliederung der Wirbelbögen in Pedikel, Querfortsatz, Massa lateralis und Lamina an Hals-, Brust- und Lendenwirbeln a b c. Abb..4a c Aufbau der Wirbelkörper. Axiale CT-Reformationen durch den HWK 4 (20 Jahre, weiblich) (a), den BWK 5 (7 Jahre, männlich) (b) und den LWK 5 (22 Jahre, männlich) (c) analog zu. Abb..3

6 6 Kapitel Knöcherne Wirbelsäule vorderes Längsband hinteres Längsband Ligamentum flavum Ligamentum supraspinosum a b Anulus fibrosus Ligamentum interspinosum. Abb..5a, b Foramina intervertebralia. Sagittale CT-Reformationen (a) und Tw-MRT-Aufnahmen (b) durch die linken Neuroforamina der unteren BWS eines 7 Jahre jungen Mannes (a) und einer 27 Jahre jungen Frau (b). Die anteriore Begrenzung der Neuroforamina (Stern) wird von den angrenzenden Wirbelkörpern und der entsprechenden Bandscheibe gebildet (a und b dünner Pfeil). Die dorsale Begrenzung besteht aus den Facettengelenken, der Pars interarticularis der entsprechenden Wirbel sowie dem Lig. Flavum (a und b Pfeilspitze). Die kraniale und kaudale Begrenzung der Neuroforamina wird von den Incisurae vertebralis inferior (a und b großer Pfeil) und superior (a und b kleiner Pfeil) der entsprechenden Pediculi arcus vertebrae gebildet nach hinten. Die Facettengelenke werden aus den oberen und unteren Gelenkfortsätze benachbarter Wirbel gebildet. Die Stellung der Gelenkfacetten ist in HWS, BWS und LWS unterschiedlich (s. u.). Durch die Orientierung der oberen und unteren Gelenkfortsätze ist es aber in jedem Facettengelenk so, dass auf einer transversalen Schicht die Gelenkfacette des unteren beteiligten Wirbels vor der des oberen Wirbels liegt. Die Facettengelenke gehören zu den»schiebegelenken«, d. h. die Bewegung in den Gelenken erfolgt nur durch Verschiebung entlang der Gelenkflächen. Das Ausmaß der Beweglichkeit wird durch Bandscheiben und Bänder begrenzt. Durch die Bogenwurzeln zweier übereinanderliegender Wirbel ergibt sich auf beiden Seiten dorsolateral des Wirbelkörpers eine Öffnung (Foramen intervertebrale, Neuroforamen), durch die die Spinalnerven den Spinalkanal verlassen (. Abb..5). Die For. intervertebralia werden oben und unten durch die konkaven Ränder der Bogenwurzeln begrenzt. Der Vorderrand des Neuroforamens besteht, von oben nach unten, aus der Rückwand des oberen beteiligten Wirbelkörpers, aus der Rückwand der Bandscheibe und aus der Rückwand der Deckplatte des unteren beteiligten Wirbelkörpers. Der hintere Rand des Neuroforamens wird gebildet aus dem Periost der Pars interarticularis der beiden Wirbel, der synovialen Kapsel des Facettengelenks und teilweise auch vom Lig. flavum (s. u). Bandscheibe vordere Säule. Abb..6 Drei-Säulen-Modell mittlere Säule hintere Säule.3 Säulenmodell der Wirbelsäule 4 Anatomische Unterscheidung zwischen anterioren Elementen (Wirbelkörper) und dorsalen Elementen (Wirbelbögen) 4 Drei-Säulen-Modell (v. a. zur Frakturbeurteilung angewandt,. Abb..6): 5 vordere Säule (anteriore Hälfte von Wirbelkörpern und Bandscheiben, vorderes Längsband) 5 mittlere Säule (posteriore Hälfte von Wirbelkörpern und Bandscheiben, hinteres Längsband) 5 hintere Säule (Wirbelbögen, Facettengelenke, verbindende Ligamente wie z. B. Lig. interspinosum, Lig. supraspinosum, Lig. infraspinosum, manche Autoren bezeichnen die hintere Säule auch als»hinteren Bänderkomplex«) 4 In der Regel sind -Säulen-Frakturen stabil, 3-Säulen-Frakturen immer instabil. 2-Säulen-Frakturen können je nach Ausmaß der Verletzungen stabil sein, meist sind sie jedoch instabil.

7 7.4 Kraniozervikaler Übergang Ansicht von vorn Ansicht von seitlich Ansicht von oben Alantoaxialgelenk Atlas-Dens-Abstand Dens (Proc. odontoideus des Axis) 2 Massa lateralis des Atlas 3 Körper des Axis 4 obere Gelenkfacette. Abb..7 Anatomie von HWK (Atlas) und HWK 2 (Axis) 5 Processus costotransversarius 6 untere Gelenkfacette 7 Bogenwurzel 8 Lamina 9 Dornfortsatz 0 Foramen transversarium vorderer Atlasbogen 2 hinterer Atlasbogen.4 Kraniozervikaler Übergang 4 Der kraniozervikale Übergang besteht aus den beiden Okzipitalkondylen, Atlas, Axis, ihren Gelenken und Ligamenten 4 Der Aufbau der HWK und 2 weicht von der übrigen Wirbelsäule ab (. Abb..7) 4 Der HWK (Atlas) besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Wirbelbogen, ein Wirbelkörper im eigentlichen Sinne fehlt. Die verstärkten Seiten dieses Bogens (Massa lateralis) tragen den Schädel und bilden zwischen ihren oberen Gelenkfacetten und den Kondylen des Os occipitale das Atlantooccipitalgelenk. Seine unteren Gelenkfortsätze bilden mit dem Atlas das Atlantoaxialgelenk. 4 Der HWK 2 (Axis) besitzt im Gegensatz zu den anderen Wirbeln einen großen, nach kranial gerichteten Fortsatz, den Dens axis (. Abb..9 und. Abb..0). Der Dens geht aus dem vorderen Anteil des Wirbelkörpers hervor und reicht mit seiner Spitze bis knapp unter das Foramen magnum. Der vordere Anteil der Densspitze artikuliert mit dem vorderen Ring des Axis (vorderes Atlantodentalgelenk). Die Kontaktfläche zwischen dem hinteren Anteil der Densspitze und dem Lig. transversum wird als hinteres Atlantodentalgelenk bezeichnet. 4 Ligamenta (von anterior nach posterior) (. Abb..8,. Abb.. und. Abb..2): 5 Membrana atlanto-occipitalis anterior: zwischen vorderem Atlasbogen und vorderem Rand des For. magnum 5 Lig. apicis dentis: dünnes Band zwischen der Spitze des Dens und dem vorderen Rand des For. magnum 5 Ligg. alaria: kräftige Bänder von den lateralen oberen Rändern des Dens zu den seitlichen Rändern des For. magnum 5 Lig. transversum atlantis: verbindet die beiden Massae laterales des Atlas und verläuft hinter dem Dens 5 Lig. cruciatum: kraniokaudale Faserzüge laufen vom Vorderrand des For. magnum über den hinteren Rand des Lig. transversum zum Hinterrand des Axis. Zusammen mit dem Lig. transversum bezeichnet man diese Faserzüge als Lig. cruciatum 5 Membrana tectoria: Fortsetzung des hinteren Längsbandes (Lig. longitudinale posterius) über den Vorderrand des For. magnum zum Clivus 5 Membrana atlanto-occipitalis posterior: zwischen hinterem Atlasbogen und hinterem Rand des For. mag num

8 8 Kapitel Knöcherne Wirbelsäule Clivus Basion Crus superius ligamenti cruciformis Membrana tectoria Membrana atlantooccipitalis anterior Ligamentum apicis dentis Opisthion Membrana atlantooccipitalis posterior Atlas Dens axis Ligamentum transversum Ligamentum longitudinale anterius Axis Ligamentum longitudinale posterius Ligamentum nuchae a Clivus ossis occipitalis Ligamenta alaria Ligamentum apicis dentis Dens axis Axis b Clivus ossis occipitalis Ligamenta alaria Crus superius ligamenti cruciformis Ligamentum transversum Crus inferius ligamenti cruciformis Atlas Axis c. Abb..8a f Kraniozervikaler Übergang. Sagittaler Mittellinienschnitt (a). Koronare Ansichten von dorsal auf die Innenseite des Wirbelkanals (von ventral nach dorsal: b bis d) und die Dorsalfläche der Wirbelsäule (e) sowie koronare Ansicht auf die Vorderfläche der Wirbelkörper von ventral (f)

9 9.4 Kraniozervikaler Übergang Clivus ossis occipitalis Atlas Membrana tectoria Axis d Os occipitale Membrana atlantooccipitalis posterior Ligamentum flavum Atlas e Axis Clivus Membrana atlantooccipitalis anterior Atlas Ligamentum longitudinale anterius. Abb..8a f (Fortsetzung) f

10 0 Kapitel Knöcherne Wirbelsäule. Abb..9 Atlas und Dens. Konventionelle Röntgen-Dens-Zielaufnahme. Typische Dens-Zielaufnahme mit Darstellung des Atlas und des Axis a b c d e f. Abb..0a f Kraniozervikaler Übergang. 20-jährige Frau. Axiale CT-Reformationen mit Darstellung von Atlas und Axis von kranial nach kaudal (a d) sowie sagittale und koronare CT-Reformationen des kraniozervikalen Übergangs. Dargestellt sind der Dens axis (a und d Pfeilspitze) und der Atlas (a und b Pfeil), in c und d ist lediglich die Basis des Axis zu erkennen

11

Wiesmann Linn Brückmann. Atlas Klinische Neuroradiologie Wirbelsäule und Spinalkanal

Wiesmann Linn Brückmann. Atlas Klinische Neuroradiologie Wirbelsäule und Spinalkanal Wiesmann Linn Brückmann Atlas Klinische Neuroradiologie Wirbelsäule und Spinalkanal Atlas Klini sche Neuroradiologie Martin Wiesmann Jennifer Linn Hartmut Brückmann (Hrsg.) Atlas Klinische Neuroradiologie

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Besonderheiten an den Halswirbeln

Besonderheiten an den Halswirbeln Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Der passive Bewegungsapparat

Der passive Bewegungsapparat Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,

Mehr

Informationsportal Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. Jürgen Harms

Informationsportal Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. Jürgen Harms Informationsportal Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. Jürgen Harms Inhaltsverzeichnis PDF-Downloadarchiv Professor Harms Curriculum Vitae A A 01 Anatomie Wirbelkörper Wirbelgelenke (Facettengelenke)

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule

Aufbau der Wirbelsäule Aufbau der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist das zentrale Stützorgan und die Achse des menschlichen Körpers. An ihrem oberen (kranialen) Ende steht die Wirbelsäule mit dem Schultergürtel in Verbindung. Am

Mehr

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten. 3 BEWEGUNGSAPPARAT Kopf (Caput) Schultergürtel: Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) Schlüsselbein (Clavicula) Schultergräte (Spina scapulae) Schulterhöhe (Acromion) Oberarmknochen (Humerus)

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DIE WIRBELSÄULE Columna Vertebralis 1 Ontogenese = Entwicklung eines Individuums (von klein nach groß) Phylogenese = Stammensgeschichtlich Aus dieser

Mehr

2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels

2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels 2 HALSWIRBELSÄULE UND SCHÄDEL 2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels Die klassischen Röntgenaufnahmen vermitteln einen zweidimensionalen Eindruck von Knochen und Gelenken. Um bestimmte Bereiche

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

BACHELORARBEIT. Frau Nadine Sella

BACHELORARBEIT. Frau Nadine Sella BACHELORARBEIT Frau Nadine Sella Der Beitrag der Wirbelsäule zu der Individualanalyse von Skelettfunden und der Rekonstruktion von Skelettpopulationen am Beispiel eines Gräberfeldes aus der Völkerwanderungszeit

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs Die meisten Verletzungen der Wirbelsäule treten im Bereich des thorakolumbalen Übergangs, dem Bereich zwischen unterer Brustwirbelsäule und oberer Lendenwirbelsäule auf, wobei mehr als die Hälfte aller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis der Exkurse. 1 Knöcherne Wirbelsäule 3

Inhaltsverzeichnis. Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis der Exkurse. 1 Knöcherne Wirbelsäule 3 Tabellenverzeichnis XIII Verzeichnis der Exkurse XIII Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark 1 Knöcherne Wirbelsäule 3 1.1 Überblick 4 1.2 Aufbau der Wirbel 5 1.3 Säulenmodell der Wirbelsäule

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JOURNAL FÜR SPORTMEDIZIN. S. DOSKOCZIL, F. GREITER, P.BILEK u. L. PROKOP: Zur Präzisierung des Hautdurchblutungsfaktors

ÖSTERREICHISCHES JOURNAL FÜR SPORTMEDIZIN. S. DOSKOCZIL, F. GREITER, P.BILEK u. L. PROKOP: Zur Präzisierung des Hautdurchblutungsfaktors ÖSTERREICHISCHES JOURNAL FÜR SPORTMEDIZIN 1 78 S. DOSKOCZIL, F. GREITER, P.BILEK u. L. PROKOP: Zur Präzisierung des Hautdurchblutungsfaktors R. JELINEK, R. HOF u. F. SELLNER: Skateboard-Verletzungen W.

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind.

welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind. Lernorientierung Nach der Bearbeitung des Kapitels wissen Sie, welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind. In diesem und den folgenden Kapiteln werden die

Mehr

Der MR-Trainer Wirbelsäule

Der MR-Trainer Wirbelsäule Der MR-Trainer Wirbelsäule Martin Breitenseher Mit Beiträgen von Martin Breitenseher Franz A. Fellner Josef Kramer Georg Scheurecker Claudia Schueller-Weidekamm Johannes Trenkler Kasuistiken von Daniela

Mehr

Epidemiologische Erfassung der Wirbelfrakturen im Bergmannsheil Bochum zwischen 1996 und 2000

Epidemiologische Erfassung der Wirbelfrakturen im Bergmannsheil Bochum zwischen 1996 und 2000 Ruhr-Universität Bochum PD Dr. med. Ernst J. Müller Dienstort: Landeskrankenhaus Klagenfurt Unfallchirurgische Abteilung Epidemiologische Erfassung der Wirbelfrakturen im Bergmannsheil Bochum zwischen

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80%

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80% V. Darstellung des Themas in der Literatur 5.1. Ursachen für Halswirbelsäulenverletzungen Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80% der Halswirbelsäulenverletzungen

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Wirbelsäulenverletzungen Anatomie der Wirbelsäule Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) besteht aus 24 Wirbelkörpern. 7 HWK (Abkürzung: C), 12 BWK (Th), 5 LWK (L). Das Os sacrum (=Kreuzbein, S ) besteht

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie. extraforaminale lumbale Diskushernie

Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie. extraforaminale lumbale Diskushernie Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie Begründet von M. Saegesser Herausgegeben von R. Bauer, F. Harder, Ο. Trentz Band 44 Die intra- und extraforaminale lumbale Diskushernie A. Benini/K. F. Steinsiepe/M.

Mehr

Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn. Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189].

Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn. Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189]. Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn 1 Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189]. hauptsächlich durch Projektionen vom Thalamus, der wiederum über thalamoretikuläre

Mehr

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO das Produkt und seine Geschichte Dr. med. Benoît Laurent Geschäftsführender

Mehr

Funktionelles Outcome von C2-Frakturen nach konservativer und operativer Therapie

Funktionelles Outcome von C2-Frakturen nach konservativer und operativer Therapie Funktionelles Outcome von C2-Frakturen nach konservativer und operativer Therapie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität

Mehr

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST)

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST) Leseprobe KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST) Studienheft Anatomie Autor Dr. med. Ulrich Maschke Dr. Ulrich Maschke ist promovierter Mediziner und Facharzt für Orthopädie. Am IST-Studieninstitut ist er

Mehr

Auf finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Bildgebung (2-postoperativ) CT, HWS, sagittal und 3D-Rekonstruktion en

Auf  finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Bildgebung (2-postoperativ) CT, HWS, sagittal und 3D-Rekonstruktion en Fallbeschreibung 20-jähriger Student. Er betreibt Downhill-Mountainbiking seit Jahren mit viel Erfahrung und trägt eine volle Schutzmontur, die Kopf und Rücken schützen soll, da es nicht selten zu Stürzen

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Objektive Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur in der Sagittalebene bei Patienten mit Bandscheibenprolaps in der Lendenwirbelsäule

Objektive Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur in der Sagittalebene bei Patienten mit Bandscheibenprolaps in der Lendenwirbelsäule Sport Oliver Hartelt Objektive Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur in der Sagittalebene bei Patienten mit Bandscheibenprolaps in der Lendenwirbelsäule Diplomarbeit Objektive Bestimmung der äußeren

Mehr

Kleine Einstiegshilfe in die Anatomie

Kleine Einstiegshilfe in die Anatomie Kleine Einstiegshilfe in die Anatomie Die Anatomie ist eine der wichtigsten Grundlagen des ärztlichen Handelns! Wofür brauche ich die Anatomie? - räumliche Vorstellung vom Skelett, Lage der Organe und

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

1 Normale Anatomie und Anlagevarianten

1 Normale Anatomie und Anlagevarianten 1 Normale Anatomie und Anlagevarianten 1.1 Normale Anatomie Technik und Methodik Die Darstellung der Wirbelsäule erfolgt immer sagittal und axial, in einigen Fällen und Fragestellungen auch koronar. Die

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

22 Kranio-zervikaler Übergang und Halswirbelsäule

22 Kranio-zervikaler Übergang und Halswirbelsäule 22 Kranio-zervikaler Übergang und Halswirbelsäule 1. Theorie 1.1 Einleitung 1.1.1 Wirbelsäule 1.1.2 Wirbel (Vertebrae) 1.1.3 Bänder (Ligamente) der Wirbelsäule 1.2 Halswirbelsäule (Columna vertebralis,

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Natürlich schmerz freier Rücken

Natürlich schmerz freier Rücken SOFIA MELNIK Natürlich schmerz freier Rücken Die ganzheitliche Therapie mit nachhaltiger Wirkung te Sanf für gen Übun tarken s einen ken Rüc 18 Rückenschmerzen die Ursache ganzheitlich behandeln Seitneigung

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Der Overball...8. Vorwort: Warum wir ein Buch über den Overball schreiben...9. Handhabung des Overballs A Lernen Sie Ihren Körper kennen!...

Der Overball...8. Vorwort: Warum wir ein Buch über den Overball schreiben...9. Handhabung des Overballs A Lernen Sie Ihren Körper kennen!... INHALT Inhalt Der Overball.......................................8 Vorwort: Warum wir ein Buch über den Overball schreiben........9 Handhabung des Overballs.........................11 A Lernen Sie Ihren

Mehr

Anatomie der Dura mater spinalis und ihrer Beziehungen

Anatomie der Dura mater spinalis und ihrer Beziehungen Anatomie der Dura mater spinalis und ihrer Beziehungen Torsten Liem, D.O. Die Wechselwirkungen zwischen Funktion und Struktur stellen eine der Grundlagen in der osteopathischen Medizin dar. Die klassischen

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Die den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Konföderation der deutschen Rückenschulen 1 Die Wirbelsäule ihre Aufgaben Stützfunktion Achsenorgan des Körpers mit Verbindung zu Becken/Beine,

Mehr

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Anatomie - Bänder Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 Andreas Werner @ med-school Kopfgelenke Ligg. alaria Dens axis seitlich Foramen magnum

Mehr

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter F. F. Fernandez 17. UpDate 2015 Orthopädie und Unfallchirurgie Thema 2015: Probleme rund um die Wirbelsäule 27.-28. Nov. 2015, Neuss Epidemiologie Sehr

Mehr

3 Bandscheibenvorfall

3 Bandscheibenvorfall Kurzdefinition " Epidemiologie Inzidenz ist nicht nicht bekanntbei bis zu 1 3 aller asymptomatischen Erwachsenen ist eine Diskushernie nachweisbarin Deutschland jährlich pro 100 000 Einwohner 87 Bandscheibenprolapsoperationen.

Mehr

Morphometrie und Gefäßdarstellung der porzinen Lendenwirbelsäule - radiologische und kernspintomographische Untersuchungen

Morphometrie und Gefäßdarstellung der porzinen Lendenwirbelsäule - radiologische und kernspintomographische Untersuchungen Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Tierversuchsanlage der Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Morphometrie und Gefäßdarstellung

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde

Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde Die röntgenologische und ultrasonographische Darstellung der Facettengelenke der Halswirbelsäule beim Warmblutpferd INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Anatomie der Wirbelsäule

Anatomie der Wirbelsäule Anatomie der Wirbelsäule Anatomie der Wirbelsäule Aorta V. cava M. spinalis V. spinalis 1 2 M. spinalis V. spinalis flavum Diskus (LWK4/LWK5) articularis inferior articularis superior 3 4 flavum spinosus

Mehr

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen röntgenologischen und knochenpräparatorischen Befunden an der kranialen Halswirbelsäule von Pferden

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen röntgenologischen und knochenpräparatorischen Befunden an der kranialen Halswirbelsäule von Pferden Aus dem Zentrum für klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie des Pferdes sowie Gerichtliche Tiermedizin Lehrstuhlinhaber:

Mehr

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion 160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Extrait du livre Prüfungsfragen Osteopathie de Liem / Seyen / Ciranna-Raab Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b15555

Mehr

Computertomographische Vermessung der Brust- und

Computertomographische Vermessung der Brust- und Computertomographische Vermessung der Brust- und édition scientifique VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig

Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig PD Dr. med. Sabine Löffler Zeichnungen: Christine Feja Fotos: Sebastian Löffler, Björn Weiler Fotoaufnahmen gefördert durch

Mehr

4 Die Bewertung der Reife anhand der Halswirbel auf dem Fernröntgenseitbild

4 Die Bewertung der Reife anhand der Halswirbel auf dem Fernröntgenseitbild 4 Die Bewertung der Reife anhand der Halswirbel auf dem Fernröntgenseitbild Im Zusammenhang mit dem skelettalen Wachstum werden in der Fachliteratur u.a. die Halswirbel als Kriterium herangezogen (Hassel

Mehr

Wirbelsäulenkrümmungen und ihre Auswirkung auf schmerztherapeutische Verfahren: eine retrospektive anatomisch radiologische Untersuchung

Wirbelsäulenkrümmungen und ihre Auswirkung auf schmerztherapeutische Verfahren: eine retrospektive anatomisch radiologische Untersuchung Diplomarbeit Wirbelsäulenkrümmungen und ihre Auswirkung auf schmerztherapeutische Verfahren: eine retrospektive anatomisch radiologische Untersuchung eingereicht von Georg Studencnik Geb.Dat.: 14.05.1988

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig Der Bandscheibenvorfall von H. Meinig Anatomie Anatomie der Wirbelsäule: 24 Wirbel + Sakrum & Steißbein knorpelige Grund- & Deckplatten 24 Zwischenwirbelscheiben Das Rückenmark (Myleon) verläuft direkt

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Optimale Schraubenplatzierung am Os sacrum basierend auf CT-Morphologie, Kortikalisdicke und Lage der präsakralen Gefäße

Optimale Schraubenplatzierung am Os sacrum basierend auf CT-Morphologie, Kortikalisdicke und Lage der präsakralen Gefäße Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. P. Eysel Optimale Schraubenplatzierung am Os sacrum basierend auf CT-Morphologie,

Mehr

Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med.

Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Biomechanische

Mehr

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Ursache und den natürlichen Verlauf der Degeneration ( Verschleiß ) an den Bandscheiben und gelenken der Lendenwirbelsäule

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Kongenitale Skoliose mit Formationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 1

Kongenitale Skoliose mit Formationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 1 Was ist eine Kongenitale Skoliose? Unter einer kongenitalen (angeborenen) Skoliose versteht man eine Wirbelsäulendeformität mit Seitverbiegung und Verdrehung der Wirbelsäule, die durch angeborene Störungen

Mehr

Rückengymnastik mit dem Overball

Rückengymnastik mit dem Overball Rückengymnastik mit dem Overball Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Biomechanik. Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung

Biomechanik. Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung Biomechanik Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung 1 Statik 2 Sitz - Stand 3 Statik Vom zentralen Nervensystem her gesteuert, stellen die

Mehr

Mitglieder Info. Altersbremse Sport

Mitglieder Info. Altersbremse Sport Mitglieder Info Altersbremse Sport Wer langsam in die Jahre kommt sollte nicht nur seine Ausdauer trainieren, sondern auch Koordination, Beweglichkeit und Kraft. Die Fähigkeit Körperbewegungen zu koordinieren

Mehr

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web:

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr