Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen"

Transkript

1 Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem Prof. Dr. Hartmut Ditton, Universität (KOALA-S) München Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen Regina Müller, Florian Wohlkinger, Susanne Gerleigner, Hartmut Ditton AEPF, Klagenfurt 07. September 2011

2 Gliederung 1 KOALA-S: Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem 1.1 Design & Erhebungsbereiche 1.2 Stichprobe 2 Bisherige Veröffentlichungen 2.1 Leistungsentwicklung in der Grundschule 2.2 Bedeutung der sozialen Herkunft in der Bildungslaufbahn 2.3 Bildungsungleichheit 2.4 Übergang als Prozess: Bedeutung von Eltern und Lehrkräften # 2

3 1.1 Design: Zwei Erhebungswellen 1. Längsschnitt Jahrgangsstufe 3 4 in Bayern 2003 bis Ländervergleichender Längsschnitt Jahrgangsstufe 2 4 in Bayern und Sachsen 2005: 1. Erhebung (T1) 2006: 2. Erhebung (T2) 2007: 3. Erhebung (T3) 2009: 1. Nacherhebung In Vorbereitung: 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe 7. Jahrgangsstufe 2011: 2. Nacherhebung 9. Jahrgangsstufe # 3

4 1.1 Design: Mehrere Informanden KOALA-S: Wer wurde wie befragt? - Eltern Fragebogen (10-16 Seiten) - Lehrer Fragebogen (6-10 Seiten) Schülereinschätzbogen (2 Seiten/Schüler) - Schüler Fragebogen (7-10 Seiten) Schulleistungstests # 4

5 1.1 Design: Schulleistungstests Schulleistungstests Testleiter-administrierte Tests zu den Bereichen - Leseverständnis min - Rechtschreiben 20 min - Mathematik min - KFT min Lehrplanvalide / kompetenzorientierte Inhalte für die zweite bis vierte Jahrgangsstufe Rasch-Skalierung (Verankerung der Tests über die Erhebungszeitpunkte) # 5

6 1.1 Design: Bereiche der Untersuchung Untersuchte Entwicklungsbereiche Fachleistungen Leistungstests in Deutsch und Mathematik erzielte Noten Einschätzungen zu Leistungsentwicklung, Begabungen, Fähigkeiten Weitere leistungsbezogene Komponenten Persönlichkeitsentwicklung Arbeitsstil Einbindung in die Klasse Leistungsbezogene Einstellungen Entwicklung von Schullust, Zutrauen in die eigene Begabung und Fachinteressen Erwartungen / Empfehlungen zur Schullaufbahn bei Lehrkräften, Eltern und Schülern # 6

7 1.1 Design: Bedingungen des Kompetenzerwerbs Bedingungen des Kompetenzerwerbs Individuell Familial Regional Schulisch vorhandene Kompetenzen u. Begabungen kultureller und sozialer Hintergrund lebens- und sozialräumliche Bedingungen Merkmale der Lehrkraft Interessen Werte und Orientierungen Sozial-regionales Milieu Unterrichtsgestaltung Motivation Vorwissen Formen elterlicher Unterstützung Klassenzusammensetzung Bildungsaspirationen # 7

8 1.2 Stichprobenziehung Stichprobenziehung Geschichtete Zufallsstichproben öffentlicher Grundschulen in Bayern und Sachsen Schichtungsmerkmale - Urbanisierung - Schulgröße - Schultyp - Region Eine zufällig ausgewählte Klasse pro Schule Geplant: N = 84 Schulklassen zu T1 # 8

9 1.2 Stichprobe: Beteiligung Beteiligungsquoten von T1 bis T4 Sachsen Bayern Gesamtstichprobe Schulklassen Schüler N = 35 N = 582 N = 42 N = 871 N = 77 N = 1453 Davon T1-T3 Elterngenehmigung Davon Teilnahme... an allen Tests T1-T3 an allen drei Schülerbefragungen N = 469 (81%) N = 778 (89%) N = 1247 (86%) N = 448 (77%) N = 753 (86%) N = 1201 (83%) N = 416 (71%) N = 722 (83%) N = 1138 (78%) Teilnahme zu T4 N = 227 (39%) N = 319 (37%) N = 546 (38%) Fast alle Eltern (99%), die der ersten Teilnahme ihrer Kinder zugestimmt haben, haben im Verlauf der Erhebung mindestens einmal an den schriftlichen Befragungen teilgenommen. Damit liegen für die Angaben zur sozialen Herkunft, die in jede Befragungswelle aufgenommen wurden, nahezu vollständige Angaben vor. # 9

10 2 Ausgewählte Ergebnisse Veröffentlichungen auf Basis der KOALA-S Daten aus den Bereichen: 2.1 Leistungsentwicklung in der Grundschule 2.2 Bedeutung der sozialen Herkunft in der Bildungslaufbahn 2.3 Primäre und sekundäre Effekte 2.4 Übergang als Prozess: Bedeutung von Eltern und Lehrkräften 10

11 2.1 Leistungsentwicklung in der Grundschule Ditton & Krüsken (2009), Ditton (2010a) 11

12 2.1 Leistungsentwicklung in der Grundschule Ditton & Krüsken (2009), Ditton (2010a) Erheblicher Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik Reduktion der Heterogenität der Schülerleistungen Reduktion der Leistungsheterogenität zwischen Schulklassen Leistungsrangreihen bleiben bestehen, Abstände werden etwas kleiner Schülerinnen und Schüler der oberen Statusgruppen steigern ihre Leistungen etwas mehr 12

13 2.2 Bedeutung der sozialen Herkunft in der Bildungslaufbahn Ditton & Krüsken (2009), Ditton (2010a) Schulleistung Soziale Herkunft 19 % Varianzaufklärung deutlicher Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung Herkunftseffekte in Bayern stärker ausgeprägt als in Sachsen 13

14 2.3 Primäre und sekundäre Effekte Sozialer Hintergrund Leistung Bildungsentscheidung Primärer Effekt Sekundärer Effekt # 14

15 2.3 Primäre und sekundäre Effekte Ditton, Krüsken & Schauenberg (2005), Ditton & Krüsken (2006), Ditton (2010b) - Bildungsungleichheit im dt. Schulsystem stark ausgeprägt - Primäre Effekte (direkt über Leistung der Schülerinnen und Schüler) sind bedeutsamer für den Schulübergang als sekundäre Effekte Sozialer Hintergrund Leistung Bildungsentscheidung Primärer Effekt Sekundärer Effekt # 15

16 2.4 Übergang als Prozess: Bedeutung von Eltern und Lehrkräften Ditton & Krüsken (2010a, 2010b) Schulübergangsentscheidung als Prozess Eltern HS Schüler Empfehlung ENTSCHEIDUNG RS / MS Lehrer Für über die Hälfte der Schüler bleibt Empfehlung ab zweiter Klasse konstant 82% der Eltern meldet Kinder auf der empfohlenen Schulform an GY 16

17 2.4 Übergang als Prozess: Bedeutung von Eltern und Lehrkräften Ditton & Krüsken (2010a, 2010b) Soz. Herkunft Eltern HS Schüler Empfehlung ENTSCHEIDUNG RS / MS Lehrer GY NOTEN Empfehlung der Lehrkräfte auf Basis der Noten nachvollziehbar Soziale Selektivität über Leistung (primäre Effekte) 17

18 2.4 Übergang als Prozess: Bedeutung von Eltern und Lehrkräften Ditton & Krüsken (2010a, 2010b) Soz. Herkunft Schüler Lehrer Eltern Aspirationen der Eltern sind stärker an soziale Herkunft gekoppelt als Empfehlungen der Lehrkräfte Empfehlung ENTSCHEIDUNG HS RS / MS GY NOTEN Bei uneindeutigen Schülerleistungen werden Merkmale der soz. Herkunft in Empfehlung berücksichtigt 18

19 Ausblick Weitere aktuelle Ergebnisse im Symposium: Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe: Entscheiden die Schüler mit? (Florian Wohlkinger) Warum werden Kinder trotz Gymnasialempfehlung der Lehrkräfte nicht am Gymnasium angemeldet? (Susanne Gerleigner) Prognose des Schulerfolgs in der Sekundarstufe I Sind die Noten der Grundschule oder Ergebnisse in zeitgleich erhobenen Leistungstests die besseren Prädiktoren? (Regina Müller) In Arbeit: Nacherhebung KOALA-S in Klasse 9 (Herbst 2011) Weitere Auswertungen (z.b. zum Laufbahnwechsel in der Sekundarstufe) # 19

20 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20

21 Literatur Ditton, H. (2010a). Differentielle Leistungsentwicklung in der zweiten Hälfte der Grundschulzeit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(1), S Ditton, H. (2010b). Schullaufbahnen und soziale Herkunft - eine Frage von Leistung oder Diskriminierung? In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Eds.), Bildung in der Demokratie. (pp ). Opladen: Barbara Budrich. Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3)S Ditton, H., & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden?: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal für Bildungsforschung Online, 1(1), Ditton, H., & Krüsken, J. (2010a). Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem - Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungsaspirationen in der Grundschulzeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (Sonderhelft 12), Ditton, H., & Krüsken, J. (2010b). Effekte der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In: Neuenschwander, M. P. (Hrsg.): Schulübergang und Selektion. Forschungsbefunde - Praxisbeispiele - Umsetzungsperspektiven. Zürich: Rüegger S Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit: - der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), Stahl, N. (2009). Der institutionelle Beitrag zur Entstehung primärer und sekundärer Herkunftseffekte: Eine Untersuchung an bayerischen Grundschulen. Univ., Diss--München, Berlin: Mensch und Buch-Verl. 21

22 1.1 Design: Testdurchführung Klassenstufe Zeitpunkt T1 (Ende Klasse 2) Testteil Dauer (inkl. Instruktion) Items Leseverständnis 2 x 25 min 16 Rechtschreiben 20 min 48 (Worte) Mathematik 35 min 14 KFT 1-4 (2 Subskalen) 20 min 15 Leseverständnis 40 min 15 T2 (Ende Klasse 3) T3 (Ende Klasse 4) Rechtschreiben 20 min 56 (Worte) Mathematik 15 min 15 KFT 1-4 (4 Subskalen) 45 min 60 Leseverständnis min 26 Rechtschreiben 20 min 64 (Worte) Mathematik 40 min 15 KFT (2 Subsk. + CFT20 kurz) 50 min 75 Jede Erhebung verteilt über 2 Testvormittage, zzgl. Pausen und Schülerbefragung. Einmalig eingesetzt: Lesegeschwindigkeit zu T1 (LLP); Wortschatztest zu T3 (CFT) # 22

23 1.1 Design: Erhebungszeitpunkte und Testverfahren # 23

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER Dr. Regina Müller AEPF 2014 16.09.2014 Übersicht 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I

Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I Soziale Disparitäten bei Schulformwechseln in der Sekundarstufe I Ergebnisse aus dem nationalen Bildungspanel (NEPS) Nicole Gölz, Florian Wohlkinger & Hartmut Ditton 4. GEBF Tagung 11.03.2016 1. Theoretische

Mehr

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt I. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats 27. April 2007 / bbs SCHULE Hamburgs Fünft- und Sechstklässler schreiben besser Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig stellte ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Vortrag am 24. November 2010 Universität Zürich Prof. Dr. Rolf

Mehr

Denn wer hat, dem wird gegeben werden?

Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Journal for Educational Research Online Journal für Bildungsforschung Online Volume 1 (2009), No. 1, 33 61 2009 Waxmann Hartmut Ditton & Jan Krüsken Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Zur Entwicklung von Schulleistungen während der obligatorischen Schulzeit

Zur Entwicklung von Schulleistungen während der obligatorischen Schulzeit Zur Entwicklung von Schulleistungen während der obligatorischen Schulzeit Urs Moser Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen Befunde und Perspektiven, 22. Januar 2016 in Solothurn Übersicht

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem

I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem ENTSCHEIDEN DIE SCHÜLER MIT? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule Florian Wohlkinger und Hartmut Ditton Zusammenfassung:

Mehr

Regina Müller. Herbert Utz Verlag München

Regina Müller. Herbert Utz Verlag München Regina Müller Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen in der Grundschule (Womit) Kann Schulerfolg prognostiziert werden? Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis Hamburg, 22. Februar 2017 Ulrich Vieluf Zur Einstimmung Der vortragende Schulrat sprach sich für die Einrichtung einer

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2010 Überblick Welche Bildungsungleichheiten gibt es? Welche Bildungschancen haben

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Die Integration von Lernbehinderten

Die Integration von Lernbehinderten Urs Haeberlin, Gerard Bless, Urs Moser, Richard Klaghofer Die Integration von Lernbehinderten Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen 2., erweiterte Auflage Ergänzt mit einem neuen

Mehr

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland Vertr.-Prof. Dr. Christina Möller, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Humanwissenschaften, Soziologie

Mehr

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Ausgewählte Forschungsbefunde Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Landesfachtagung des IQSH Kiel, 18.6.2013 Überblick

Mehr

PISA 2009 Hauptuntersuchung

PISA 2009 Hauptuntersuchung PISA 2009 Hauptuntersuchung Vorbereitung und Durchführung der Erhebung in den Schulen IEA Data Processing and Research Center Magdeburg, 04. März 2009 Inhalt 1. Aufgaben des IEA DPC 2. Untersuchungsdesign

Mehr

Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse

Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse Soziale (und ethnische) Bildungsungleichheit: Die Rolle der Schulklasse Vortrag im Forum 2. Demokratie-, Gerechtigkeits- und Leistungsdefizite des selektiven Schulsystems unsere Hypothek auf die Zukunft

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Projekt Übergangsstudie Mainz Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Alexander Schulze, Susanne Kunze, Felix Wolter (, ) 27. Oktober 2011 Die wichtigsten

Mehr

Prof. Dr. Renate Valtin

Prof. Dr. Renate Valtin Prof. Dr. Renate Valtin Gute Noten für die Berliner Grundschule? MZP Schuljahr Klasse N NOVARA Noten oder Verbale Beurteilung: Akzeptanz Realisierung Auswirkungen SABA Schulische Adaptation und Bildungsaspiration

Mehr

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule Einführung in die Empirische Bildungsforschung Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule Überblick Differenzierung als Kennzeichen der Sekundarstufe I Warum Differenzierung?

Mehr

ERHEBUNGEN ZUM LESE- UND MATHEMATIKVERSTÄNDNIS - ENTWICKLUNGEN IN DEN JAHRGANGSSTUFEN 4 BIS 6 IN BERLIN ( ELEMENT )

ERHEBUNGEN ZUM LESE- UND MATHEMATIKVERSTÄNDNIS - ENTWICKLUNGEN IN DEN JAHRGANGSSTUFEN 4 BIS 6 IN BERLIN ( ELEMENT ) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin Referat I D Tom Stryck Humboldt-Universität Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Empirische Bildungsforschung Prof. Dr. Dr. Rainer

Mehr

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften Armut und Bildung Gliederung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven der Entwicklung 1 Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung

Mehr

Nicole Bellin. Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung

Nicole Bellin. Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung Nicole Bellin Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung VS RESEARCH Nicole Bellin Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder Dr. Jens Kalke Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) gefördert vom Bundesministerium

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Indikatoren für Unterrichtsqualität

Indikatoren für Unterrichtsqualität Indikatoren für Unterrichtsqualität Karl-Oswald Bauer 11/2003 www.karl-oswald-bauer.de 1 Ziele des Vortrags Klärung der Frage: Was trägt zu pädagogischer Qualität bei? Entwicklung eines Mehrebenen-Modells

Mehr

2 ULME III: Anlage und Durchführung der Untersuchung... 28

2 ULME III: Anlage und Durchführung der Untersuchung... 28 Inhalt 1 ULME III: Ziele der Untersuchung... 19 Rainer Lehmann, und Susanne Hunger 1.1 Bildungspolitische Zielstellungen der Studie... 19 1.2 Einordnung der Studie in das Gesamtkonzept der Systembeobachtung

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancen bieten und ergreifen 9. ÖZBF-Kongress in Salzburg 21.10.2016 Ungleichheit

Mehr

Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs

Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs Winfried Kronig Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I Primäre und sekundäre Herkunftseffekte

Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I Primäre und sekundäre Herkunftseffekte Benachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe I Primäre und sekundäre Herkunftseffekte Trotz leichter Verbesserungen seit den ersten PISA-Ergebnissen sind der Lernerfolg und die Bildungsbeteiligung

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Günter Joachim Elfriede Forschungsgruppe Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie

Mehr

Übergänge im Bildungssystem

Übergänge im Bildungssystem Universität Potsdam Übergänge im Bildungssystem Kai Maaz 1. Bildungskonferenz Bielefeld 24. Mai 2011 Bielefeld Bildungsübergänge und Bildungsverläufe Wann ist ein Bildungsübergang gut verlaufen? Leistungsgerecht

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser Ergebnis der Erhebung 2017 und Gegenüberstellung der Ergebnisse 2013-2017 Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Tel: 05021 / 967-224, Fax: 05021 / 967-659 Inhaltsverzeichnis Blatt Ergebnisse

Mehr

Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Hartmut Ditton/Jan Krüsken Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Zusammenfassung Zu der Frage, auf welche Weise sich Merkmale der sozialen Herkunft auf den Schulübertritt nach der Primarstufe

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin KURZBERICHT DIE EFFEKTE VON ANREIZEN AUF MOTIVATION UND LEISTUNGEN IN MATHEMATIKTESTS Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Forschungsbereich

Mehr

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung Philipp Struck Gliederung Untersuchungsdesign Die Skalen erhobene Unterstützungsangebote an Schulen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancengerechtigkeit in der

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Deutsches Jugendinstitut Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Das DJI-Übergangspanel als Erfahrungsbasis

Mehr

Weiterentwicklung der Grundschule

Weiterentwicklung der Grundschule Weiterentwicklung der Grundschule Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Schule, Jugend und Sport des Landtags von Baden-Württemberg In den internationalen Schulleistungsuntersuchungen vor allem zur Sekundarstufe

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Die gewählten Lernumgebungen in den verschiedenen Schulformen wirken sich nämlich auf die

Die gewählten Lernumgebungen in den verschiedenen Schulformen wirken sich nämlich auf die Möller, SchVw HE/RP 2011, 60 Thema: Herkunftsbedingte Benachteiligung beim Übergang in die weiterführenden Schulen - Neue Befunde weisen wesentliche Faktoren für den Übergang qualitativ und quantitativ

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Realschulen im Umkreis

Realschulen im Umkreis Realschule Realschulen im Umkreis Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen.

Mehr

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Klaudia Schulte & Marnie Schlüter Speyer, 17. September 2015 2 Gliederung 1.

Mehr

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Annette Kleer StRin (RS) Universität Augsburg Talentklasse bzw. Talentgruppe Abschlussprüfung

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Zusammenfassung zentraler Befunde

Zusammenfassung zentraler Befunde PISA 2000 Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland Zusammenfassung zentraler Befunde Baumert, Artelt, Klieme, Neubrand, Prenzel, Schiefele, Schneider, Schümer, Stanat, Tillmann,

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie

Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie Meike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke & Andreas Hartinger Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik,

Mehr

Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem

Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem Universität Potsdam Leistung, Leistungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem Kai Maaz Die Zukunft ist jetzt Welches Sachsen wollen wir Kindern und Jugendlichen bieten? 15. März 2013

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter: / Vater: Sonstigen

Mehr

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Eine ökonomische und soziologische Betrachtung Kleve, 21. Mai 2015 Christoph Gwosć : Einige empirische Daten 2 Höchster Schulabschluss der Eltern von Studierenden in Deutschland 1985-2012 Quelle: Middendorff,

Mehr

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6 Methodenbeschreibung Befragungsart Befragungsgebiet Stichprobe Repräsentativität Feldzeit Anzahl Interviews Prozentuierung/ Gewichtung Schriftliche Mehrthemen-Befragung mit zwei Nachfassaktionen Bayern

Mehr

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Vortrag auf der kantonalen Tagung für Schulleitungen in Aarau 28. März 2012 Dr. Ursula Koch Projekt VERA koch@zepf.uni-landau.de Theorie Überblick

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

Sitzenbleiben. zum Stand der Forschung

Sitzenbleiben. zum Stand der Forschung Sitzenbleiben zum Stand der Forschung Regionaltagung der Initiative Komm Mit Fördern statt Sitzenbleiben, 11. Dezember 2008, Köln Prof. Dr. Rainer Peek Der Umgang mit Schülern mit Lernschwierigkeiten ist

Mehr

Gleiche Bildung für alle? Wie Schule und Familie den Lernerfolg von Schülern beeinflussen

Gleiche Bildung für alle? Wie Schule und Familie den Lernerfolg von Schülern beeinflussen Gleiche Bildung für alle? Wie Schule und Familie den Lernerfolg von Schülern beeinflussen Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Kernfrage Macht es eigentlich

Mehr

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium 21: PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium

Mehr