RAL-Pflichtenheft. Äußerer Blitzschutz gemäß RAL GZ 642/2. der. Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAL-Pflichtenheft. Äußerer Blitzschutz gemäß RAL GZ 642/2. der. Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v."

Transkript

1 RAL-Pflichtenheft Äußerer Blitzschutz gemäß RAL GZ 642/2 der Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v.

2 Vorwort Vorwort Zum RAL-Gütezeichen Äußerer Blitzschutz Mit den geforderten Maßnahmen nach dem RAL-Gütezeichen wird in Anlehnung an die gültigen Blitzschutzbestimmungen ein Qualitätsstandard gesetzt und in diesem Pflichtenheft beschrieben. Ziel der Gütegemeinschaft ist es, diesen Ausführungsstandard umzusetzen und langfristig eine Angleichung unterschiedlicher Standards zu erreichen. Nur durch Schaffung gleicher Voraussetzungen in Form einheitlicher Ausschreibungen und Ausführungen kann es zu qualitativ vergleichbaren Leistungen für den Kunden kommen. Die Mitgliedsfirmen unterwerfen sich einem Kontrollsystem jährlicher Prüfungen durch einen unabhängigen, von der Gütegemeinschaft zugelassenen, öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (dem Fremdprüfer). Festgestellte Mängel und Verstöße gegen Blitzschutzbestimmungen werden nach dem Maßnahmenkatalog der Gütegemeinschaft geahndet und führen letztlich zum Ausschluss aus der Gütegemeinschaft. Zum Pflichtenheft Das Pflichtenheft Äußerer Blitzschutz ist die technische Erläuterung zu den Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-GZ 642/2 und dient als Ausführungsbestimmung für die Errichtung von RAL-gütegesicherten Äußeren Blitzschutzanlagen. Das Pflichtenheft erfüllt alle Voraussetzungen für einen breit gefächerten Einsatz und dient dem verantwortlichen Eigenprüfer eines Betriebes als Richtlinie und dem unabhängigen Fremdprüfer als Kontrollbuch. Weiterhin steht es als verbindliche Ausführungsbestimmung für die Monteure, als Grundlage zur innerbetrieblichen Fortbildung, als Grundlage für Planer und Architekten und als Möglichkeit für den Kunden, eine erstellte äußere Blitzschutzanlage selbst zu kontrollieren, zur Verfügung. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, anhand von Zeichnungen möglichst viele Montagemöglichkeiten aufzuzeigen, welche die handwerkliche Seite des Blitzschutzes dokumentieren. Des Weiteren werden zu jedem Thema die relevanten geltenden Regeln der Technik angeführt. Grundlage sind die jeweils gültigen Normen. Bezug des RAL-Gütezeichens zu den Normen Innerhalb des RAL-Gütezeichens ist es erlaubt, ein Blitzschutzsystem nach DIN EN (VDE ) zu errichten. Dabei müssen die jeweils strengeren Vorgaben aus der betreffenden Norm und dem Pflichtenheft erfüllt werden. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Vorwort

3 Vorwort Die RAL-Gütesicherung Blitzschutz hat eine Reihe von Ausführungsbestimmungen festgelegt, die nicht mehr jede nach den Normen gültige Ausführung zu lassen. Es werden aus der Vielzahl der nach den Normen möglichen Ausführungen die bewährten und sinnvollen Lösungen vorgeschrieben, z.b. werden im Erdreich nur noch Leitungen aus Edelstahl zugelassen. Für oberirdische Zwecke wird nur noch Edelstahl der Qualität (X5CrNi18-10), im Pflichtenheft als V2A bezeichnet, und für die Verwendung im Erdreich Edelstahl der Qualität (X5CrNiMo ), (X2CrNiMo ) oder (X6CrNiMoTi ), im Pflichtenheft als V4A bezeichnet, zugelassen. Verbindungen müssen blitzstromtragfähig sein. Das Pflichtenheft kann nicht alle Spezialgebiete des Äußeren Blitzschutz abdecken. Daher sind alle aufgeführten Ausführungsbestimmungen als Mindestanforderung zu verstehen. Das heißt, wenn die jeweils geltenden oder vereinbarten Normen höhere Anforderungen, z.b. an Material, Abmessungen oder Maschenweite stellen, dann müssen diese erfüllt werden. Zur VDE Am 01. Oktober 2006 wurde die DIN EN (VDE ) Teil 1-4 zum Bereich Blitzschutz baulicher Anlagen neu veröffentlicht. Im Oktober 2011 sind erste Teile in modifizierten Versionen erschienen. Weitere bearbeitete Teile folgen in Dazu zählen auch die jeweiligen Beiblätter. Alle bisherigen Normen und Entwürfe zum Blitzschutz wurden von der DKE zurückgezogen. Die DIN EN (VDE ) beinhaltet im Wesentlichen die folgenden Neuerungen: Teil 1 Allgemeine Grundsätze Teil 2 Risiko-Management Teil 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen Teil 4 Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Im Vorwort zur VDE wird die Erfahrung und Kompetenz der ausführenden Personen (Blitzschutz-Fachkraft) gefordert. Das zuständige nationale Komitee K251 der DKE hat diese im Vorwort erläutert: Als Blitzschutz-Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen Blitzschutzsysteme planen, errichten und prüfen kann. Die Bereiche Planung, Prüfung und Errichtung erfordern unterschiedliche Kenntnisse. Eine Blitzschutz-Fachkraft muss sich laufend über die örtlich geltenden bauaufsichtlichen Vorschriften und die einschlägigen, allgemein anerkannten Regeln der Technik informieren. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Vorwort

4 Vorwort Der Nachweis kann durch die regelmäßige Teilnahme an nationalen Weiterbildungsmaß- Nahmen geführt werden. Die Blitzschutz-Fachkraft verfügt über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich des Blitzschutzes. Die Blitzschutz-Fachkraft erfüllt wenigstens eine der nachfolgenden Anforderungen: 1. Planung Für den Bereich Planung sind umfassende Kenntnisse über physikalische Zusammenhänge, Einsatz der unterschiedlichen Planungsmethoden und der anzuwendenden normativen Berechnungsverfahren, Installationsrichtlinien von Blitzschutzbauteilen und Überspannungsschutzgeräten sowie der bautechnischen Erfordernisse und der grundlegenden Montagetechniken erforderlich. 2. Errichtung Montage Für den Bereich Errichtung und Montage sind umfassende Kenntnisse über physikalische Zusammenhänge, detaillierte Kenntnisse der Installationsrichtlinien von Blitzschutzbauteilen und Überspannungsschutzgeräten sowie der bautechnischen Erfordernissen und der Montagetechniken erforderlich. 3. Prüfung/Wartung Für den Bereich Prüfung sind umfassende Kenntnisse über physikalische Zusammenhänge, Einsatz der unterschiedlichen Planungsmethoden und anzuwendende normative Berechnungsverfahren, Installationsrichtlinien von Blitzschutzbauteilen und Überspannungsschutzgeräten, allgemeine bautechnische Erfordernisse und Montagetechniken erforderlich. In VDE Beiblatt 3 ist die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen festgelegt. Weitergehende Prüffristen sind aus mitgeltenden Verordnungen verschiedener Bundesländer sowie der VBG 4 und der VdS Richtlinie 2010 zu entnehmen. Pflichtenheft "Äußerer Blitzschutz" Güteausschuss der Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Copyright Güteausschuss der Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Geschäftsstelle: Brückstraße 1 b, D Aachen, Telefon: 0241/ , Telefax: 0241/ Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fototechnischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei Auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Vorwort

5 Inhaltsverzeichnis Begriffe Feb 12 I. Erdung Feb 12 I.1 vorgegebene Erder Feb 12 I.2 Fundamenterder Feb 12 I.2.1 Leitungsführung des Fundamenterders Feb 12 I.2.2 Fundamenterder in Beton Feb 12 I Fundamenterder in bewehrtem Beton Feb 12 I Fundamenterder in bewehrtem Beton hochkant eingebaut Feb 12 I Fundamenterder in bewehrtem Beton flachliegend eingebaut Feb 12 I Fundamenterder in unbewehrtem Beton (Stampfbeton) Feb 12 I Fundamenterder in unbewehrtem Beton hochkant, mit Abstandhaltern eingebaut Feb 12 I.3 Ringerder Feb 12 I.3.1 Leitungsführung des Ringerders Feb 12 I.4 Tiefenerder Feb 12 II. Verbindung zum Erder Feb 12 II.1 Verbindung zum Fundamenterder Feb 12 II.1.1 Verbindungsleitung zum Fundamenterder Feb 12 II.1.2 Leitungsführung der Verbindung zum Fundamenterder Feb 12 II Leitungsführung der Verbindung zum Fundamenterder im Beton Feb 12 II Leitungsführung der Verbindung zum Fundamenterder im Mauerwerk Feb 12 II Leitungsführung der Verbindung zum Fundamenterder durch das Erdreich Feb 12 II.1.3 Anschlussfahne Feb 12 II Anschlussfahne: Erdungsfestpunkt Feb 12 II Anschlussfahne: Anschlussstück in V4A, Kupfer oder Kabel NYY Feb 12 II Anschlussfahne: durchgehende Leitung Kabel NYY Feb 12 II Anschlussfahne: durchgehende Leitung aus V4A, Kupfer oder Kabel NYY Feb 12 II.2 Verbindung zum Ringerder Feb 12 II.2.1 vorgegebene Verbindungsleitung zum Ringerder Feb 12 II.3 Erdeinführung Feb 12 II.3.1 vorgegebene Erdeinführung Feb 12 II.3.2 Erdeinführung mittels Kabel NYY Okt 12 III. Ableitung Feb 12 III.1 Ableitung Feb 12 III.1.1 vorgegebene Ableitung Feb 12 III.1.2 Montage und Befestigung von Ableitungen Feb 12 III Montage und Befestigung einer Ableitung sichtbar auf der Wand Feb 12 III Montage und Befestigung einer Ableitung am Regenfallrohr Feb 12 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis IV. Fangeinrichtung Feb 12 IV.1 Fangleitung Feb 12 IV.1.1 vorgegebene Fangleitung Feb 12 IV.1.2 Leitungsführung Feb 12 IV Leitungsführung auf Dächern ohne Aufbauten und ohne Metallabdeckungen Feb 12 IV Leitungsführung auf einem Flachdach ohne Aufbauten Feb 12 IV Leitungsführung auf Dächern ohne Aufbauten, mit metallenen Umrandungen Feb 12 wie z.b. Dachrinnen oder Blechkanten IV Leitungsführung auf einem Flachdach mit geschlossener Blechkante Feb 12 IV Leitungsführung auf zwei aneinandergrenzenden Giebeldächern (Satteldächern) mit Metallregenrinne Feb 12 IV Leitungsführung auf Metalldächern ohne Aufbauten Feb 12 IV Leitungsführung auf Metalldächern, wenn Beschädigungen erlaubt sind Feb 12 IV Leitungsführung auf Metalldächern, wenn Beschädigungen nicht erlaubt sind Feb 12 IV Leitungsführung auf Dächern mit Aufbauten Feb 12 IV Leitungsführung auf einem Flachdach mit Aufbauten Feb 12 IV.1.3 Montage der Fangleitung auf dem Dach Feb 12 IV Montage der Fangleitung auf einem Flachdach Feb 12 IV Montage der Fangleitung auf einem Ziegel- oder Schieferdach Feb 12 IV Montage der Fangleitung auf dem eines Ziegeldaches Feb 12 IV Montage der Fangleitung auf dem eines Schieferdaches Feb 12 IV Montage der Querleitung auf einem Ziegel- oder Schieferdach Feb 12 IV.2 Schützen von Dachaufbauten Feb 12 IV.2.1 vorgegebene Fangeinrichtung (Fangspitzen, Fangstangen) Feb 12 IV.2.2 Montage der Fangeinrichtung für nichtleitende und nichtelektrische Dachaufbauten Feb 12 IV Montagebeispiele zum Schutz mittels Fangspitze Feb 12 IV Montagebeispiel: Fangspitze am Kunststofflüftungsrohr Feb 12 IV Montagebeispiele zum Schutz mittels Fangstange Feb 12 IV Montagebeispiel: Fangstange am gemauertem Schornstein Feb 12 IV Montagebeispiel: zwei Fangstangen am gemauertem Schornstein Feb 12 IV.2.3 Montage der Fangeinrichtung für leitende, nichtelektrische Dachaufbauten Feb 12 IV Montagebeispiel zum Schutz mittels direktem Anschluss Feb 12 IV Montagebeispiel: direkter Anschluss am leitenden, passiven Lüfter Feb 12 IV.2.4 Montage der Fangeinrichtung für elektrische oder leitende Einrichtungen Feb 12 mit Verbindung zu geerdeten Bauteilen IV Montagebeispiele zum Schutz mittels Fangstange Feb 12 IV eine Fangstange zum Schutz eines elektrischen Lüfters Feb 12 IV zwei Fangstangen zum Schutz einer elektrisch betriebenen Lichtkuppel Feb 12 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Inhaltsverzeichnis

7 Inhaltsverzeichnis V. Halter Feb 12 V.1 Leitungshalter Feb 12 V.2 Stangenhalter Feb 12 VI. Verbindungen Feb 12 VI.1 Verbinde Feb 12 VI.2 Anschlüsse Feb 12 VII. Berechnungen / Tabellen Feb 12 VII.1 Trennungsabstand Feb 12 VII.1.1 Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN , E.6.3 Feb 12 VII.1.2 Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN , Anhang C, Bild C.1 Feb 12 VII.1.3 Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN , Anhang C, Bild C.2 Feb 12 VII.1.4 Berechnung des Trennungsabstands für sehr große Gebäude nach DIN EN , Anhang C, Seite 52, Bild C.5 Feb 12 VIII. Festlegungen nach Stichworten Feb 12 IX. Potentialausgleich Feb 12 X. Schrittspannungsabbau Feb 12 Literaturverzeichnis Feb 12 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Inhaltsverzeichnis

8 Begriffe 0 Blitzschutzsystem 0.1 Blitzschutzsystem LPS, vollständiges System, das zur Verringerung physikalischer Schäden einer baulichen Anlage durch direkte Blitzeinschläge eingesetzt wird. Es besteht sowohl aus dem äußeren als auch aus dem inneren Blitzschutz. 0.2 Äußeres Blitzschutzsystem, Teil des Blitzschutzsystems, bestehend aus einer Fangeinrichtung, einer Ableitungseinrichtung und eine Erdungsanlage. 0.3 Inneres Blitzschutzsystem, Teil des Blitzschutzsystems, bestehend aus einem Blitzschutz- Potentialausgleich und/oder der elektrischen Isolation gegenüber dem äußeren Blitzschutz. 1 Erde, Erder, Erden 1.1 Erde ist die Bezeichnung sowohl für die Erde als Ort als auch für die Erde als Stoff, z.b. die Bodenarten Humus, Lehm, Sand, Kies, Gestein. 1.2 Erder, Teil oder Teilegruppe der Erdungsanlage, der (die) den direkten elektrischen Kontakt zur Erde herstellt und den Blitzstrom in der Erde verteilt. 1.3 Blitzschutzerdung ist die Erdung einer Blitzschutzanlage zur Ableitung des Blitzstromes in die Erde. 1.4 Oberflächenerder ist ein Erder, der im Allgemeinen in einer Tiefe von mindestens 0.5 m eingebracht wird. 1.5 Ringerder, Erder, der unterhalb der Erdoberfläche einen geschlossenen Ring um die bauliche Anlage bildet. 1.6 Tiefenerder ist ein Erder, der im Allgemeinen senkrecht in größere Tiefen eingebracht wird. Er kann aus Rohr-, Rund- oder anderem Profilmaterial bestehen und zusammensetzbar sein. 1.7 Staberder ist ein im Allgemeinen senkrecht in die Erde eingebrachter einteiliger Stab. 1.8 Fundamenterder, Leiter, der im Betonfundament eingebettet ist. Üblicherweise wird er als geschlossener Ring verlegt. 1.9 Natürlicher Erder ist ein mit der Erde oder mit Wasser unmittelbar oder über Beton in Verbindung stehendes Metallteil, dessen ursprünglicher Zweck nicht die Erdung ist, das aber als Erder wirkt. z.b. Bewehrungen in Betonfundamenten und -pfählen Erdungsarten unterscheiden sich in zwei Typen: -Typ A - Einzelerder (Tiefenerder) -Typ B - Vermaschter Erder (Fundament- oder- Ringerder) Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Begriffe

9 Begriffe 2 Verbindung zum Erder 2.1 Verbindungsleiter zum Erder ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem zu erdenden Anlagenteil und einem Erder. 2.2 Anschlussfahne ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Leitungen innerhalb und außerhalb des Betons. 2.3 Erdeinführung ist die Verbindung zwischen Ableitung und Erder im Erdübergangsbereich. 3 Ableitung 3.1 Ableitung ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Fangeinrichtung und einem Erder. 4 Fangeinrichtung 4.1 Fangeinrichtung, Teil des äußeren Blitzschutzsystems, das unter Verwendung von metallenen Bauteilen wie Stäben, vermaschten Leitungen oder gespannten Seilen zum Auffangen der Blitze vorgesehen ist. 4.2 Schutzbereich ist der durch eine Fangeinrichtung gegen Blitzeinschläge als geschützt geltende Raum. 4.3 Schutzwinkel ist der Winkel zwischen der Vertikalen und der äußeren Begrenzungslinie des Schutzbereiches durch einen beliebigen Punkt der Fangeinrichtung. 4.4 Getrennter Äußerer Blitzschutz ist eine Fang- und Ableiteinrichtung, die durch Abstand von dem zu schützenden Objekt getrennt errichtet ist. 4.5 Trennungsabstand ist der Abstand zwischen der Blitzschutzanlage und metallenen Installationen oder elektrischen Anlagen, bei dem die Gefahr eines Über- oder Durchschlages bei Blitzeinschlag besteht. DIN EN (VDE ): Anhang C, Seite 47 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Begriffe

10 I. Erdung I.1 vorgegebene Erder Aus Korrosionsschutzgründen schreibt die RAL-Gütesicherung "Äußerer Blitzschutz" die folgenden Leitungstypen für Erder vor: Im Erdreich (Oberflächenerder) müssen Leitungen aus V4A oder Kupfer verlegt werden. Leitungen aus verzinktem Stahl dürfen nur verlegt werden, wenn sie mit einer ausreichenden Überdeckung von 5 cm Beton allseitig eingebettet werden (Fundamenterder). Leitung flach Leitung rund Seil Dicke Mindestquerschnitt Durchmesser Querschnitt Breite 1.1.1) Leitung flach 30 mm x 3.5 mm Material: Stahl V4A 1.1.2) Leitung rund 10 mm Material: Stahl V4A 1.1.3) Leitung flach 30 mm x 3.5 mm Material: feuerverzinkter Stahl (nur in Beton) 1.1.4) Leitung rund 10 mm Material: feuerverzinkter Stahl (nur in Beton) 1.1.5) Leitung flach F = 50 mm 2, d = 2 mm Material: Kupfer (nicht in Beton) 1.1.6) Leitung rund 8 mm Material: Kupfer (nicht in Beton) 1.1.7) Seil F = 50 mm 2 19 x 1.8 mm Material: Kupfer verzinnt (nicht in Beton) Verweis auf Normen DIN EN (VDE ): , Tabelle 7, Seite 32 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. I

11 I. Erdung I.2 Fundamenterder Für die Errichtung des Fundamenterders gilt DIN 18014: Diese Norm gilt für die Anordnung und den Einbau von Fundamenterdern/Ringerdern im Zuge der Errichtung eines Gebäudes. Erderanordnung Typ B Leitungsführung Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener Ring auszuführen. Der Fundamenterder ist in den Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen. Der Ringerder ist außerhalb der Fundamente erdfühlig zu installieren. Bei größeren Gebäuden sollte der Fundamenterder/Ringerder durch Querverbindungen aufgeteilt werden. Die Maschenweite darf nicht größer als 20 m x 20 m sein. Isolierte Fundamente (schwarze und weiße Wanne, Perimeterdämmung etc.) stellen eine gute elektrische Isolierung dar. Der Fundamenterder in der Bodenplatte übernimmt nur die Funktion eines Potentialausgleichsleiters. Als Erdung kann ein Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht unter der Abdichtung oder ein Ringerder in Edelstahl V4A unterhalb der Bodenplatte verlegt werden. Das Rastermaß darf 10 m x 10 m nicht überschreiten. Der Ringerder und der Fundamenterder sind oberhalb des höchsten Grundwasserstandes miteinander oder mit Durchführungen nach DIN durch die Abdichtung hindurch zu verbinden. Diese Verbindung soll bei jeder Ableitung erfolgen. Verweis auf Normen DIN 18014: , Abschnitt 6.1 DIN EN (VDE ): , Abschnitt E , Seite 130 Fundamenterder Außenfundament Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. I

12 I. Erdung I.2.2 Fundamenterder in Beton I Fundamenterder in bewehrtem Beton Erderanordnung Typ B Wegen des erforderlichen Korrosionsschutzes ist der Fundamenterder in verzinkter Ausführung so anzuordnen, dass er allseits dicht von Beton umschlossen ist. Das heißt, die Überdeckung des Fundamenterders mit Beton muss mindestens 5 cm betragen. Bei Fundamenten aus bewehrtem Beton soll der Fundamenterder auf der unteren Bewehrungslage verlegt werden. Er muss in Abständen von 2 m mit blitzstromtragfähigen Verbindungsklemmen oder durch Schweißen mit der Bewehrung verbunden werden. Das Verrödeln des Fundamenterders mit dem Bewehrungsstahl gilt nicht als blitzstromtragfähiger Anschluß. Die Verlegung des Bandstahls erfolgt i. d. R. waagerecht auf der 1. Mattenlage der Bewehrung, wenn die untere Bewehrungslage des Baustahls vor dem Verfüllen auf Distanzstützen gelagert und der Beton verdichtet (gerüttelt) wird. I Montage des Fundamenterders als Bandstahl 30 mm x 3.5 mm, hochkant im bewehrten Beton Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Erder: in Beton: 1.1.3) Leitung flach, 30 mm x 3.5 mm, Material: feuerverzinkter Stahl 1.1.4) Leitung rund, 10 mm, Material: feuerverzinkter Stahl Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. I

13 I. Erdung zu I Fundamenterder in bewehrtem Beton Erderanordnung Typ B Heute ist das Lagern der unteren Bewehrungslage des Baustahls auf Distanzstützen und das Verdichten (Rütteln) des Betons Stand der Bautechnik. Damit wird die folgende Montageweise zulässig. I Montage des Fundamenterders als Bandstahl 30 mm x 3.5 mm, flachliegend, im bewehrten Beton Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Wird die unterste Bewehrungslage des Baustahls nicht auf Distanzstützen gelagert oder der Beton nicht verdichtet (gerüttelt), so muss der Fundamenterder hochkant verlegt werden. (siehe I ) Erder: in Beton: 1.1.3) Leitung flach, 30 mm x 3.5 mm, Material: feuerverzinkter Stahl 1.1.4) Leitung rund, 10mm, Material: feuerverzinkter Stahl Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. I

14 I. Erdung I Fundamenterder in unbewehrtem Beton (Stampfbeton) Erderanordnung Typ B Wegen des erforderlichen Korrosionsschutzes soll der Fundamenterder allseits dicht von Beton umschlossen sein. Wird die Erdung als Bandstahl ausgeführt, sollte dieser hochkant in das Fundament eingebracht werden. Der Stahl muss durch entsprechende Abstandhalter so fixiert werden, dass er beim Einbringen des Betons seine ursprüngliche Lage beibehält. Die Abstandhalter sollen den Erder gegen seitliches Verschieben und Absacken sichern. Der geforderte Mindestabstand von der Fundamentsohle von H = 5.0 cm muss eingehalten werden. Die Abstandhalter sollen in einem gegenseitigen Abstand von 2 m... 3 m angeordnet werden Montage des Fundamenterders, als Bandstahl 30 mm x 3.5 mm, hochkant, mit Abstandhaltern, im unbewehrten Beton Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Erder: in Beton: 1.1.3) Leitung flach, 30 mm x 3.5 mm, Material: feuerverzinkter Stahl 1.1.4) Leitung rund, 10mm, Material: feuerverzinkter Stahl Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. I

15 III. Ableitung III.1 Ableitung Die Ableitung stellt die Verbindung zwischen der Fangeinrichtung und der "Verbindung zum Erder" (Kapitel II) her. Festlegungen: Die Anzahl der Ableitungen gemäß dem Umfang des Gebäudes werden aus der jeweiligen Schutzklasse ermittelt. Ableitungen dürfen auch unter Putz, in Beton, in Fugen oder in Schächten verlegt werden. Die Befestigungen der Ableitung sollen im gleichmäßigen Abstand von 0.8 m m montiert werden. Die Ableitung sollte in einem Stück (ohne Verbindungsstellen) montiert werden. Dies gilt insbesondere bei nicht sichtbarer Montage. Ableitung sichtbar Verbindung zur Fangeinrichtung 0.3m Ableitung Ableiter 0.8m...1.0m Verweis auf Normen DIN EN (VDE ): , Abschnitt 5.3 und Tabelle 6, Seite m Erdeinführung (Kap. II.3) III.1.1 vorgegebene Ableitungen: Verbindung zum Erder (II.2; II.1.2.3) Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzanlagen e.v. Leitung flach Leitung rund Kabel (nur bei verdeckter Ableitung) 3.1.1) Leitung flach 30 mm x 3.5 mm Material: Stahl V4A 3.1.2) Leitung rund, 8 mm Material: Stahl V4A 3.1.3) Leitung flach 20 mm x 2.5 mm Material: feuerverzinkter Stahl 3.1.4) Leitung rund, 8 mm Material: feuerverzinkter Stahl 3.1.5) Leitung flach 20 mm x 2.5 mm Material: Kupfer 3.1.6) Leitung rund, 8 mm Material: Kupfer 3.1.7) Leitung flach 20 mm x 4 mm Material: Aluminium (nicht bei freist. Schornsteinen) 3.1.9) Leitung flach 20 mm x 2.5 mm Material: Alu-Knetlegierung (nicht bei freist. Schornsteinen) 3.1.8) Leitung rund, 10 mm Material: Aluminium (nicht bei freist. Schornsteinen) ) Leitung rund, 8 mm Material: Alu-Knetlegierung (nicht bei freist. Schornsteinen) ) Kabel NYY 1 x 25m 2 (nur bei verdeckter Ableitung) Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. III

16 III. Ableitung III.1.2 Montage und Befestigung von Ableitungen III Montage der Ableitung sichtbar auf der Wand Verbindung zur Fangeinrichtung 0.3m Ableitung Ableiter 8.0 m 0.8m...1.0m 0.3m Erdeinführung (Kap. II.3) Verbindung zum Erder (II.2; II.1.2.3) Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Ableitungen: alle in Kapitel III.1 aufgeführten Leitungen, ausgenommen Kabel. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. III

17 III. Ableitung III Montage der Ableitung am Regenfallrohr Ableitung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Bei der Montage der Ableitung am metallenen Regenfallrohr muss in jedem Fall ein Anschluss der Ableitung am Fußpunkt des Regenfallrohrs mittels einer Regenrohrschelle vorgenommen werden. Die Ableitung darf keinesfalls im Regenfallrohr verlegt werden! Die Nutzung des Regenfallrohres als natürliche Ableitung ist innerhalb des RAL-Gütezeichens Blitzschutz nur gestattet, wenn die Verbindungen der Einzelelemente des Rohres nachweisbar die Voraussetzungen nach Kapitel VI "Verbindungen" (besonders wichtig: Die Blitzstromtragfähigkeit) erfüllen. Ableitungen: Alle in Kapitel III.1 aufgeführten Leitungen, ausgenommen Kabel. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. III

18 IV. Fangeinrichtung IV. Fangeinrichtung Ziel ist es, das zu schützende Objekt gegen direkten Blitzeinschlag zu schützen. Zur Planung der Fangeinrichtung können die folgenden Methoden unabhängig voneinander und in beliebiger Kombination angewandt werden. 1. Das Maschennetz. Dachflächen werden durch ein Netz von Fangleitungen geschützt. Die Maschenweite wird nach der jeweiligen Schutzklasse gemäß DIN EN (VDE ): , Tabelle 1, Seite 17 ermittelt. 2. Das Schutzwinkelverfahren. Jede Fangeinrichtung hat einen Schutzraum entsprechend ihrer Geometrie. Dieser Schutzraum wird je nach Höhe der Fangeinrichtung vom Schutzwinkel der jeweiligen Schutzklasse bestimmt. Das Schutzwinkelverfahren ist für Gebäude mit einfacher Form geeignet. DIN EN (VDE ): , Tabelle 1, Seite Das Blitzkugelverfahren. Mit dem Blitzkugelverfahren wird durch Abrollen einer Kugel (Radius gemäß Schutzklasse nach DIN EN (VDE ): Tabelle 1, Seite 17) über das zu schützende Objekt die Anordnung der Fangeinrichtung gemäß DIN EN (VDE ): , Abschnitt A2, Seite 44/45 ermittelt. Weitere wichtige Anforderungen sind die Einhaltung des Trennungsabstandes. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

19 IV. Fangeinrichtung IV.1 Fangleitung Den Hauptteil der Fangeinrichtung bildet die Fangleitung. Die erste Anforderung betrifft das verwendete Material. Daher die Vorgabe der folgenden Bauteile. IV.1.1 vorgegebene Fangleitung: gemäß DIN EN (VDE ): , Tabelle 6, Seite 31 Leitung flach Leitung rund Seil ( zum freien Überspannen ) 4.1.1) Leitung flach 30 mm x 3.5 mm Material: Stahl V4A 4.1.2) Leitung rund, 8 mm Material: Stahl V4A 4.1.3) Aldrey-Seil 35 mm² 7 x 2.5 mm DIN , Teil ) Leitung flach 20 mm x 2.5 mm Material: feuerverzinkter Stahl 4.1.5) Leitung rund, 8 mm Material: feuerverzinkter Stahl 4.1.6) Stahlseil verzinkt 50 mm² 19 x 1.8 mm DIN ) Leitung flach 20 mm x 2.5 mm Material: Kupfer 4.1.8) Leitung rund, 8 mm Material: Kupfer 4.1.9) Kupferseil 50 mm² 19 x 1.8 mm DIN , Teil ) Leitung flach 20 mm x 4 mm Material: Aluminium ) Leitung rund, 10 mm Material: Aluminium ) Stahlseil V4A 70 mm² 114 x 0.65 mm ) Leitung flach 20 mm x 2.5 mm Material: Alu-Knetlegierung )Leitung rund, 8 mm Material: Alu-Knetlegierung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

20 IV. Fangeinrichtung IV.1.2 Leitungsführung Die Leitungsführung richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten. Hauptkriterium ist die Einhaltung der, durch die gültigen Normen festgelegten, maximalen Maschenweite je nach Schutzklasse. Auf die Einhaltung der erforderlichen Maschenweite gemäß den einzelnen Schutzklassen muss geachtet werden. Die Maschenweiten der einzelnen Schutzklassen gemäß DIN EN (VDE ): , Tabelle 2, Seite 20, betragen: Schutzklasse Radius der Blitzkugel R m Schutzverfahren Maschenweite M m I II III IV Schutzwinkel siehe folgendes Bild Der Schutzwinkel der einzelnen Schutzklassen gemäß DIN EN (VDE ): , Tabelle 2, Seite 20, beträgt: 2 Nicht anwendbar außerhalb der mit gekennzeichneten Werte. In diesen Fällen sind nur das Blitzkugelverfahren und das Maschenverfahren anzuwenden. h ist die Höhe der Fangeinrichtung über der Bezugsfläche der zu schützenden Fläche. Der Winkel ändert sich bei Werten von h, die kleiner als 2 m sind, nicht. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

21 IV. Fangeinrichtung IV Leitungsführung auf Dächern ohne Aufbauten und ohne metallene Umrandungen wie z.b. Dachrinnen oder Blechkanten. Fangleitungen an den Außenkanten von Gebäuden müssen möglichst dicht an den Kanten verlegt werden. IV Leitungsführung auf einem Flachdach 18 m 10 m Masche Masche 1: 1: Masche Masche 2: 2: 9 m 9 x m 14 x 14 m m 9 m 9 x m 14 x 14 m m m Masche Masche 3: 3: m m x 15 x 16 m m Masche Masche 4: 4: m m x 7,5 x 8 m Masche Masche 5: 5: m m x 7,5 x 8 m m 24 m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Die Zeichnung zeigt eine Möglichkeit der Leitungsführung der Fangleitung für die Blitzschutzklasse III. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

22 IV. Fangeinrichtung IV Leitungsführung auf Dächern ohne Aufbauten mit metallenen Umrandungen wie z.b. Dachrinnen oder Blechkanten. Metalldeckungen von Dächern, Metallfassungen von Dachkanten, Metallabdeckungen von Brüstungen, Metallregenrinnen und andere Blecheindeckungen dürfen als Fangeinrichtung verwendet werden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen: 1. Material und Mindestdicken der Metalldeckungen: Material Mindestdicke verzinkter Stahl 0,5 mm Kupfer 0,5 mm Niro 0,5 mm Zink 0,7 mm Aluminium u. Alu-Knetlegierung 0,65 mm Titan 0,5 mm Blei 2,0 mm Achtung! Diese Mindestdicken gelten nur, wenn Beschädigungen/Durchdringungen der Metalldeckung im Falle eines Blitzeinschlages gestattet werden! Bedenken Sie die Kosten einer Dachreparatur oder die Möglichkeit der Entflammbarkeit unter der Metallabdeckung befindlicher Materialien. Siehe dazu DIN EN (VDE ): , Tabelle 3, Seite Zuverlässige Verbindung, z.b. durch metallene Überbrückungen oder durch Falzen (siehe VI. Verbindungen). Wärmedehnungen müssen berücksichtigt werden. Auf die Einhaltung der erforderlichen Maschenweite gemäß DIN EN (VDE ): Tabelle 2, Seite 20, muss geachtet werden: Schutzklasse Maschenweite Schutzklasse I = 5 m x 5 m Schutzklasse II = 10 m x 10 m Schutzklasse III = 15 m x 15 m Schutzklasse IV = 20 m x 20 m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

23 IV. Fangeinrichtung zu IV Leitungsführung auf Dächern ohne Aufbauten mit metallenen Umrandungen wie z.b. Dachrinnen oder Blechkanten. IV Leitungsführung auf zwei aneinandergrenzenden Giebeldächern (Satteldächern) mit Metallregenrinne 14 m 10 m Metallregenrinne 14 m Dach 1 Dach 2 16 m 24 m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. In diesem Beispiel werden die metallenen Regenrinnen als Fangeinrichtung genutzt. Hierzu müssen sie die auf der Vorseite aufgeführten Bedingungen erfüllen und mit blitzstromtragfähigen Verbindungen (siehe VI. Verbindungen) an die Fangleitung angeschlossen werden. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

24 IV. Fangeinrichtung IV Leitungsführung auf Metalldächern ohne Aufbauten Bei der Planung der Fangeinrichtung für Metalldächer muss berücksichtigt werden, ob bei einem Blitzeinschlag die durch Ausschmelzungen an der Blitzeinschlagstelle verursachten Beschädigungen oder Durchdringungen der Dachfläche zugelassen werden können. Diese Frage stellt sich bei allen Metalldeckungen, die als Fangeinrichtung eingesetzt werden. (siehe auch IV.1.2.2) Zu berücksichtigen sind insbesondere die Entflammbarkeit unter der Metalldeckung befindlicher Materialien und die Kosten, die bei Undichtigkeiten des Daches für die Reparaturen und etwaige Folgeschäden entstehen. Besonders bei explosions- und feuergefährdeten Objekten muss dieses Problem berücksichtigt werden. Metalldeckungen von Dächern, Metallfassungen von Dachkanten, Metallabdeckungen von Brüstungen, Metallregenrinnen und andere Blecheindeckungen dürfen als Fangeinrichtung verwendet werden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen: 1) Tabelle 1 : Material und Mindestdicken der Blecheindeckungen mit Gefahr der Durchdringung der Metalldeckung oder Material Mindestdicke verzinkter Stahl 0,5 mm Kupfer 0,5 mm Niro 0,5 mm Zink 0,7 mm Aluminium u. Alu-Knetlegierung 0,65 mm Titan 0,5 mm Blei 2,0 mm Tabelle 2 : Material und Mindestdicken der Blecheindeckungen ohne Gefahr der Durchdringung der Metalldeckung Material Mindestdicke Eisen 4,0 mm Kupfer 5,0 mm Aluminium u. Alu-Knetlegierung 7,0 mm Blei -- Titan 4,0 mm Zink -- (DIN EN (VDE ): , Tabelle 3, Seite 22) 2) zuverlässige Verbindung, z.b. durch metallene Überbrückungen oder durch Falzen (siehe VI. Verbindungen). Wärmedehnungen müssen berücksichtigt werden. IV Leitungsführung auf Metalldächern, wenn Beschädigungen/Durchdringungen erlaubt sind Die Metalldeckungen müssen die Mindestdicken der Tabelle 1 erfüllen. In diesem Fall wird keine Fangleitung auf dem Metalldach verlegt. Es muss darauf geachtet werden, dass alle Metalldeckungen zuverlässig (siehe VI. Verbindungen) in einem Abstand von höchstens 10 m miteinander verbunden werden. Der Errichter des Blitzschutzsystems verpflichtet sich, auf die Gefahren durch die bei einem Blitzeinschlag auftretenden Ausschmelzungen hinzuweisen. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

25 IV. Fangeinrichtung IV Leitungsführung auf Metalldächern, wenn Beschädigungen/Durchdringungen nicht erlaubt sind Zur Vermeidung von Beschädigungen/Durchdringungen beim Blitzeinschlag in Metalldeckungen gibt es zwei Lösungen. IV Die Einhaltung der Mindestdicken nach Tabelle 2 (siehe Vorseite) In diesem Fall wird keine Fangleitung auf dem Metalldach verlegt. Es muss darauf geachtet werden, dass alle Metalldeckungen zuverlässig (siehe VI. Verbindungen) in einem Abstand von höchstens 10 m miteinander verbunden werden. IV Die Einhaltung der Mindestdicken "nur" nach Tabelle 1 (siehe Vorseite) Werden die Mindestdicken nach Tabelle 2 nicht eingehalten, so muss die Fangeinrichtung unter Verwendung des Blitzkugelverfahrens, entsprechend den örtlichen Erfordernissen ausgelegt werden. Die Grundlagen zur Planung der Fangeinrichtung nach dem Blitzkugelverfahren werden in den Entwürfen internationaler Normen vorgestellt. Die genaue Auslegung der Fangeinrichtung muss mit dem Auftraggeber abgesprochen werden. R Blitzkugel Fangstange / Fangspitze Verbindungsleitung Metalldach Fassade Fangeinrichtung auf einem Metalldach Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Die Fangeinrichtung wird so ausgelegt, dass die Blitzkugel keinen Punkt des Metalldaches direkt berührt. Diese Bedingung wird im obigen Beispiel durch den Einbau von Fangstangen oder Fangspitzen erfüllt. Dabei bestimmen die Fangstangen / Fangspitzen die Fangebene. Durch das Netz der Verbindungsleitungen wird der Blitzstrom auf die einzelnen Ableiter verteilt. Die Verbindungsleitung soll nicht die Aufgabe einer Fangleitung übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Erhöhung der Fangebene durch den Einbau eines Netzes aus Fangleitungen, welches durch Wahl einer kleinen Maschenweite und/oder entsprechendem Abstand zur Dachfläche die Bedingungen nach dem Blitzkugelverfahren erfüllt. DIN EN (VDE ): E , Seite 92, sowie Bild E.26, Seite 105 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

26 IV. Fangeinrichtung IV Leitungsführung auf Dächern mit Aufbauten Dachaufbauten erfordern einen Schutz durch zusätzliche Fangeinrichtungen. Diese müssen mit dem Netz der Fangeinrichtung verbunden werden. Die Verbindung soll auf kürzestem Wege und unter Vermeidung von Näherungen (siehe VII.1 Näherungen) ausgeführt werden. IV Leitungsführung auf einem Flachdach mit Aufbauten 18 m 10 m beliebige Dachaufbauten beliebige Fangeinrichtung Anschlußleitung 14 m 16 m 24 m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Es sollen möglichst kurze Anschlusslängen realisiert werden. Hier gibt es eine Menge von akzeptablen Lösungen. Das Beispiel soll keine Aussage über die Art der speziellen Fangeinrichtung treffen. Dieses Thema wird in dem Kapitel IV.2 "Schützen von Dachaufbauten" behandelt. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

27 IV. Fangeinrichtung IV.1.3 Montage der Fangleitung auf dem Dach Montagefestlegungen Um eine gute Befestigung der Leitung zu garantieren, soll der Abstand zwischen den Leitungshaltern 0.8 m bis 1.0 m betragen. IV Montage der Fangleitung auf einem Flachdach Die Höhe des Leiters über der Dachfläche muss so gewählt werden, dass Korrosionen an der Fangleitung durch Feuchtigkeitseinflüsse der Dachoberfläche sicher auszuschließen sind. Schnitt S-S 0.8m m Dachaufsicht S S Attika Zeichnungsdarstellung Dachfläche Fangleitung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Dachkante/Umriß Bei der Montage auf dem Flachdach wird die Leitung mit Hilfe von Flachdachhaltern befestigt. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, dass die Gefahr der Beschädigung des Daches durch Dachleitungshalter gering gehalten wird. Müssen später stellenweise Reparaturen am Dach vorgenommen werden, so ist bei dieser Montageart das kurzzeitige Umlagern und wieder Zurechtrücken der Fangleitung mit wenig Aufwand verbunden. Kaum ein Flachdach ist wirklich ohne Neigung. Die Montage der Fangleitung mit Flachdachhaltern erfordert ab einer gewissen Dachneigung (5 ) oder bei glatten Dachflächen zusätzliche Maßnahmen gegen ein Abrutschen der Anlage. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

28 IV. Fangeinrichtung zu IV.1.3 Montage der Fangleitung auf dem Dach Um eine gute Befestigung der Leitung zu garantieren, soll der Abstand zwischen den Leitungshaltern 0.8 m bis 1.0 m betragen. IV Montage der Fangleitung auf einem Ziegel- oder Schieferdach IV Montage der Fangleitung auf dem First eines Ziegeldaches Schnitt S-S' Seitenansicht D S Dachleitungshalter Firstziegel Firstleitung Detail D Ziegeldach S' Zeichnungsdarstellung Dachaufsicht First Firstleitung Ziegeldach Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. 0.8m m Bei der Montage der Firstleitung auf dem Ziegeldach wird die Leitung mit Hilfe von "Dachleitungshaltern für First- und Gratsteine auf Ziegeldächern" befestigt. Bei dieser Befestigungsweise sollte die Firstleitung aus optischen Gründen neben dem First, zur Rückfront des Gebäudes orientiert, montiert werden. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

29 IV. Fangeinrichtung zu IV Montage der Fangleitung auf einem Ziegel- oder Schieferdach Um eine gute Befestigung der Leitung zu garantieren, soll der Abstand zwischen den Leitungshaltern 0.8 m bis 1.0 m betragen. IV Montage der Fangleitung auf dem First eines Schieferdaches Schnitt S-S' D Wetterseite S Dachleitungshalter Schieferrückseite Seitenansicht Firstleitung Detail D Schieferdach S' Zeichnungsdarstellung Dachaufsicht Wetterseite First Firstleitung Schieferdach 0.8m m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Bei der Montage der Firstleitung auf dem Schieferdach wird die Leitung mit Hilfe von Dachleitungsstützen für Schieferdächer befestigt. Bei dieser Befestigungsweise wird die Fangleitung direkt hinter der als Schutz dienenden Schieferplattenüberhöhung der Wetterseite befestigt. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

30 IV. Fangeinrichtung zu IV Montage der Fangleitung auf einem Ziegel- oder Schieferdach Um eine gute Befestigung der Leitung zu garantieren, soll der Abstand zwischen den Leitungshaltern 0.8 m bis 1.0 m betragen. IV Montage der Querleitung auf einem Ziegel- oder Schieferdach Schnitt S-S' Seitenansicht S 0.8m m Dachleitungsstütze Ziegel- oder Schieferdach D Querleitung auf einem Giebel- oder Satteldach S' Detail D Zeichnungsdarstellung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Bei der Montage der Firstleitung auf dem Schieferdach wird die Leitung mit Hilfe von Dachleitungsstützen für Schieferdächer befestigt. Bei dieser Befestigungsweise wird die Fangleitung direkt hinter der als Schutz dienenden Schieferplattenüberhöhung der Wetterseite befestigt. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

31 IV. Fangeinrichtung IV.2 Schützen von Dachaufbauten Das gesonderte Schützen der Dachaufbauten wird nötig, wenn sie mehr als 0,3 m aus der Maschenebene der Fangleitung herausragen (Anmerkung: gilt nur für Metall! Ansonsten 0,5 m!). Aufbauten aus leitendem Material müssen dazu immer geschützt werden, wenn sie eine eingeschlossene Fläche von mehr als 1 m2 haben oder länger als 2 m sind. Es kann die Schutzwinkel- oder Blitzkugelmethode in Abhängigkeit zur Schutzklasse zur Anwendung kommen. Die gebräuchlichste Fangeinrichtung zum Schutz der Dachaufbauten ist die Fangstange. Für eine Fangstange der Höhe h= m gilt unabhängig von der Gebäudehöhe ein kegelförmiger Schutzbereich mit einem Schutzwinkel je nach Schutzklasse. Es kann die Schutzwinkel- oder Blitzkugelmethode in Abhängigkeit mit der Schutzklasse zur Anwendung kommen. Verweis auf Normen VDE : Beispielzeichnung Fangstange am gemauerten Schornstein = Schutzwinkel gemäß Schutzklasse VDE : , , Tabelle 2 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Fangspitzen IV.2.1 vorgegebene Fangeinrichtung Fangspitzen bestehen aus bis zu 0.5 m hochgebogenen Leitungsenden. Alle Rund- und Flachleitungen nach Kapitel IV.1 dürfen eingebaut werden. Fangstangen 4.2.1) Fangstange rund 16 mm, Material: Stahl V4A 4.2.2) Fangstange rund 16 mm, Material: feuerverzinkter Stahl 4.2.3) Fangstange rund 16 mm, Material: Kupfer 4.2.4) Fangstange rund 16 mm, Material: Alu-Knetlegierung (nicht am Schornstein) Hinweis: Bei freistehenden Schornsteinen müssen die Fangstangen einen Durchmesser von 20 mm aufweisen. Fangstangen aus Alu-Knetlegierung sind nicht zugelassen. Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

32 IV. Fangeinrichtung IV.2.2 Montage der Fangeinrichtung für nichtleitende und nichtelektrische Dachaufbauten IV Montagebeispiele zum Schutz mittels Fangspitze IV Montagebeispiel Fangspitze am Kunststofflüftungsrohr Die Fangspitze besteht aus einem Stück in vertikale Richtung gebogener Fangleitung. Dieses wird direkt an dem zu schützenden Kunststofflüftungsrohr befestigt. Die maximale Länge der Fangspitze beträgt 0.5 m. Seitenansichten = = Schutzwinkel gemäß Schutzklasse VDE V : , Teil 3 Hauptabschnit 5.2.2, 1 Tabelle 3 2 Zeichnungsdarstellung Dachaufsicht Verbindung zur Fangleitung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. d D=0.3m Die Befestigung der Fangspitze erfolgt durch eine Bandschelle. Die Fangspitze spannt in einem Winkel je nach Schutzklasse einen kegelförmigen Schutzbereich auf. Das Kunststofflüftungsrohr befindet sich innerhalb des Schutzbereiches. Fangeinrichtung: Fangspitze aus vertikal gebogener Fangleitung nach Kapitel IV.1 Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

33 IV. Fangeinrichtung zu IV.2.2 Montage der Fangeinrichtung für nichtleitende und nichtelektrische Dachaufbauten IV Montagebeispiele zum Schutz mittels Fangstange IV Montagebeispiel Fangstange am gemauertem Schornstein Die Fangstange wird mittels Stangenhaltern am Schornstein befestigt. Es müssen mindestens zwei Stangenhalter pro Stange benutzt werden. Der Abstand soll 0.3 m m betragen. Die Stangenhalter sollen im Stein und nicht in der Verfugung angebracht werden. Aus Stabilitätsgründen beträgt die maximale Länge, mit der die Fangstange über das zu schützende Objekt herausragen darf, L max = 1.0 m. Seitenansichten Fangstange rd 16mm = = Schutzwinkel gemäß Schutzklasse VDE V 0185 Teil 3 Hauptabschnit 1 Tabelle 3 VDE : , 5.2.2, Tabelle 2 1.0m 0.3m...1.0m Zeichnungsdarstellung 0.6m Dachaufsicht Verbindung zur Fangleitung 0.6m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Bei einer Querschnittsfläche von 0.6 m x 0.6 m und der Länge L = Lmax = 1.0 m reicht eine Fangstange aus. Die Fangstange spannt in einem Winkel je nach Schutzklasse einen kegelförmigen Schutzbereich auf. Der Schornstein befindet sich innerhalb des Schutzbereiches, wenn sich der am weitesten von der Stange entfernte Punkt (meist ein Eckpunkt), auf der obersten Ebene des Schornsteins, innerhalb des Schutzbereiches befindet. Trennungsabstände stellen hier kein Problem dar, da der Schornstein weder leitend mit geerdeten Bauteilen in Verbindung steht, noch elektrische Bauteile enthält. Der Abstand der Fangstange zum Schornstein darf also entsprechend gering sein. Fangeinrichtung: alle vorgegebenen Fangstangen nach Kapitel IV.2, ausgenommen: IV.2.4) Material: Alu-Knetlegierung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

34 IV. Fangeinrichtung zu IV.2.2 Montage der Fangeinrichtung für nichtleitende und nichtelektrische Dachaufbauten IV Montagebeispiel zwei Fangstangen am gemauertem Kamin, Querschnitt 2.0 m x 1.0 m Die Fangstangen werden mittels Stangenhaltern an der Kaminmauer befestigt. Es müssen mindestens zwei Stangenhalter pro Stange benutzt werden. Der Abstand soll 0.3 m m betragen. Die Stangenhalter sollen im Stein und nicht in der Verfugung angebracht werden. Aus Stabilitätsgründen beträgt die maximale Länge, mit der die Fangstange über das zu schützende Objekt herausragen darf, L max = 1.0 m. Seitenansichten = Schutzwinkel gemäß Schutzklasse = Schutzwinkel gemäß Schutzklasse VDE VDE : , V 0185 Teil 3 Hauptabschnit Tabelle 3 = Radius gemäß Schutzklasse Radius VDE gemäß : , Schutzklasse 5.2.2, Tabelle 2 Schutzwinkel gemäß Schutzklasse VDE V 0185 Teil 3 Hauptabschnit 1 Tabelle 3 Fangstange rd 16mm 1.0m 0.3m...1.0m Zeichnungsdarstellung Dachaufsicht Fangleitung 1.0m 2.0m Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. Bei einer Querschnittsfläche von 2,0 m x 1,0 m und der Länge L = Lmax = 1,0 m reichen zwei Fangstangen aus. Die einzelnen Fangstangen spannen in einem Winkel je nach Schutzklasse zwei kegelförmige Schutzbereiche auf. Fangeinrichtung: alle vorgegebenen Fangstangen nach Kapitel IV.2, ausgenommen: IV.2.4) Material: Alu-Knetlegierung Copyright: RAL-Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.v. IV

Fangeinrichtung: Installation auf Ziegeldach

Fangeinrichtung: Installation auf Ziegeldach Seite 1 von 5 Allgemeines Die Planung der Fangeinrichtungen auf Ziegeldächern erfolgt üblicherweise nach dem Maschenverfahren, Schutzwinkelverfahren und/oder Blitzkugelverfahren. Maßgebend für die Planung

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung Fundamenterder oder Ringerder für systeme? Berücksichtigung der DIN 0:00-09 bei Bauwerksabdichtung Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind unverzichtbarer Bestandteil im Alltag. Der gefahrlose

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Planung und Entwurf der Fangeinrichtung. Bei der Planung können die verschiedenen Ausführungsformen. 1. Allgemeines

Planung und Entwurf der Fangeinrichtung. Bei der Planung können die verschiedenen Ausführungsformen. 1. Allgemeines Seite 1 von 12 1. Allgemeines Die Aufgabe des Äußeren Blitzschutzes ist es, Blitze aufzufangen, den Blitzstrom vom Einschlagpunkt zur Erde abzuleiten und in der Erde zu verteilen, ohne dass durch thermische

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 Grundsätzliche Anforderungen an den Fundamenterder Gefordert wird der Fundamenterder in DIN 18015-1, Abs. 8 und in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteilungsnetzbetreiber

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich Informationsblatt Nr. 3 Juni 2005 Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom Zentralverband Haustechnik (ZVH) VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

DEHN schützt DEHN + SÖHNE/ protected by ISO EGH_Fundamenterder

DEHN schützt DEHN + SÖHNE/ protected by ISO EGH_Fundamenterder DEHN schützt. Referent Ulrich Digel Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Büro Reutlingen Heimbühlstr. 34 72768 Reutlingen Tel.: +49 7121 610719 FAX: +49 7121 610939 Mobil: 0151 15138164 ulrich.digel@dehn.de

Mehr

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage Fachinformationen des OEK Österreichisches Elektrotechnisches Komitte sind kurze praxisbezogene Erläuterungen

Mehr

Fangeinrichtung. Maschennetz Fangstangen Natürliche Fangeinrichtungen DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Fangeinrichtungen

Fangeinrichtung. Maschennetz Fangstangen Natürliche Fangeinrichtungen DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Fangeinrichtungen Fangeinrichtung Maschennetz Fangstangen Natürliche Fangeinrichtungen 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Fangeinrichtungen Äußeres Blitzschutzsystem Fangeinrichtungen DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006-10

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Blitzschutz und Erdungsanlagen

Blitzschutz und Erdungsanlagen BAUVORHABEN: BAUHERR: 570-FYCH Bürokomplex 2 Ministerien Potsdam Strabag Real Estate GmbH Direction Public Private Partnershi GESAMTPLANUNG: ANGEBOT DER FIRMA:... (Firmenstempel mit Telefonangabe) LEISTUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Funktionsbeschreibung: Blitzschutzanlage Forschungszentrum Karlsruhe

Funktionsbeschreibung: Blitzschutzanlage Forschungszentrum Karlsruhe Funktionsbeschreibung: Blitzschutzanlage Forschungszentrum Karlsruhe Fundamenterder, Innerer und Äußerer Blitzschutz gemäß VDE 0185 Teil 1 4 Die Anlage wird in der Blitzschutz - Schutzklasse I ausgeführt.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Praxislösung. und in Bezug mit äußerem Blitzschutz nach DIN EN Bodocs Peter. Inhalt. Normative Anforderung an Erdungsanlagen

Praxislösung. und in Bezug mit äußerem Blitzschutz nach DIN EN Bodocs Peter. Inhalt. Normative Anforderung an Erdungsanlagen Bodocs Peter Praxislösung Auslegung von Erdungsanlagen nach DIN 18014 und in Bezug mit äußerem Blitzschutz nach DIN EN 62305-3 Inhalt Normative Anforderung an Erdungsanlagen Auslegung von Erdungsanlagen

Mehr

Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz

Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz Jürgen Wettingfeld Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz Erläuterungen Weiterführende Informationen Beispiele Erweiterter Beitrag zur 7. VDE / ABB Blitzschutztagung vom 15. bis 16. November

Mehr

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Eine Information der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Landesinnung Steiermark Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Bei der Montage einer Antenne ist als erstes zu prüfen, ob eine äußere

Mehr

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche Überarbeitete Norm DIN EN 62305-3 Jürgen Wettingfeld, Krefeld Seit Oktober 2011 gelten für Blitzschutzmaßnahmen die überarbeiteten Teile 1, 3 und 4 der Normenreihe

Mehr

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen GmbH Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Planungsinformation 2016 Wissenswertes über isolierte Blitzschutzanlagen Grundsätzlich wird zwischen

Mehr

Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage

Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage Benutzer Standort der Prüfung,, Für die im Elektrotechnikgesetz und der Elektroschutzverordnung geforderten Prüf- und Messaufgaben Modell: C.A 6417, ID

Mehr

Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Isolierter Blitzschutz Planungsinformation 2017

Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Isolierter Blitzschutz Planungsinformation 2017 Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Isolierter Blitzschutz Planungsinformation 2017 Wissenswertes über isolierte Blitzschutzanlagen Grundsätzlich wird zwischen isolierten bzw. teilisolierten Blitzschutzsystemen

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 2 Erläuterungen zu DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen 2.1 Allgemeines Die dauerhafte

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Objekteigentümer / Auftraggeber: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Anschrift Prüfer: Name:

Mehr

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste 905 Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Konventionelle SAT- und terrestrische Antennen werden heute fast ausschließlich auf Dächern von baulichen

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 2011 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 15.10.09 / 6608 JENS VÖLKNER DIPL.-ING. (FH) VERTRIEBSINGENIEUR jens.voelkner@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE BÜRO DÜNSEN HAUPTSTRASSE

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 40 März 2011 Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potenzialausgleich Vorwort Blitzschutzsysteme sind sicherheitstechnische Einrichtungen, die gegen die schädigenden

Mehr

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung BLITZPLANER Austrofizierte Ergänzung Hinweise zur Anwendung der 3. aktualisierten Auflage des BLITZPLANER in Österreich bezogen auf die Normen mit Stand 2013-11-01. Inhalt: Zu 3.2 Erläuterung zur DIN EN

Mehr

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen 927 Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen Um im Brandfall eine bauliche Anlage gefahrlos verlassen zu können, ist es erforderlich, dass die Rettungswege rauchfrei gehalten werden, denn Rauch

Mehr

Fundamenterder. Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz

Fundamenterder. Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz Fundamenterder DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1 Postfach 1640 92306 Neumarkt Germany Tel. +49 9181 906-0 Fax +49 9181 906-100 www.dehn.de

Mehr

REDAKTIONELLER BEITRAG

REDAKTIONELLER BEITRAG Trennungsabstand problemlos einhalten mit dem OBO iscon -System Universell, normkonform und geprüft! Immer komplexer werdende Anforderungen von Architekten und Bauherren verlangen vom Planer eines Blitzschutzsystems

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems nach DIN EN (VDE )

Prüfung des Blitzschutzsystems nach DIN EN (VDE ) 1. Allgemeines Datum: Anschrift Prüfbjekt Telefn Objekteigentümer/Auftraggeber Telefn email Anschrift Prüfer Telefn email Anschrift Errichter Blitzschutzsystem Telefn email 2. Angaben zur baulichen Anlage

Mehr

Prüfbericht Blitzschutzanlage

Prüfbericht Blitzschutzanlage PBT Tel.: 03301/836190 Unabhängiger Sachverständiger für Blitzschutzanlagen Fax.: 03301/6876032 Funk: 0160/4981171 Villacher Straße 7 E- Mail: Blitzschutzpbt@web.de 16515 Oranienburg Home: http://www.blitzschutzpbt.com

Mehr

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern Beachtenswertes bei Planung, Ausführung und Wartung (VDB), Köln 1 Gliederung 1. 2. Allgemeine Einleitung Entstehung von Blitzen Bedrohung durch Blitzentladungen

Mehr

Die Herausforderung: Enorme Schäden durch ca. 2,5 Mio. Blitze* in Deutschland pro Jahr.

Die Herausforderung: Enorme Schäden durch ca. 2,5 Mio. Blitze* in Deutschland pro Jahr. Die Herausforderung: Enorme Schäden durch ca. 2,5 Mio. Blitze* in Deutschland pro Jahr. Gewitter sind seit jeher ein faszinierendes Naturschauspiel. Gleichzeitig aber auch eine nicht zu unterschätzende

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 10 SCHUTZVORSCHLAG Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen Immer häufiger werden in der Industrie, wie auch im

Mehr

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung www.dehn.de 2 Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung bei Blitzeinschlag Die CUI-Leitung reduziert die Gefährdung durch Berührungsspannung

Mehr

Blitzschutz bei Wintergärten HERZLICH WILLKOMMEN Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52

Blitzschutz bei Wintergärten HERZLICH WILLKOMMEN Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52 HERZLICH WILLKOMMEN 2010-04-23 Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52 Blitzschutz- und Potentialausgleich bei Wintergärten aus Al-Profil Dipl.-Ing. Reyno Thormählen Geschäftsführer Fachplaner (HWK)

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112 09 SCHUTZVORSCHLAG Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112 Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale,

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Prüfung des äußeren Blitzschutzsystems

Prüfung des äußeren Blitzschutzsystems PB.PLAN ELEKTROTECHNIK GMBH Blitzschutz - Potentialausgleich - Überspannungsschutz AM Stellwerk 5, 64404 Bickenbach Fon: 06257-938926 Fax: 06257-938928 E Mail: info@pb-plan.de Prüfung des äußeren Blitzschutzsystems

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL

Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL Stand Januar 2017 ANFORDERUNGEN NACH DIN 18014 AN DEN FUNDAMENT- UND RINGERDER für den Potentialausgleich und den Blitzschutz DER FUNDAMENTERDER / FUNKTIONSPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft 1.Allgemeines Gewitter sind seit altersher eine gefürchtete Naturgewalt. Neben Gebäuden werden auch technische Einrichtungen zerstört sowie Tiere

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 05 SCHUTZVORSCHLAG Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen Einleitung Kirchtürme sind bauliche Anlagen, die in der Regel ihre Umgebung wesentlich

Mehr

Herzlich willkommen. Neue Normen Blitzschutz und Fundamenterdung. Blitzschutz Update-Seminar. Blitzschutzsysteme Fundamenterder 4113.

Herzlich willkommen. Neue Normen Blitzschutz und Fundamenterdung. Blitzschutz Update-Seminar. Blitzschutzsysteme Fundamenterder 4113. Herzlich willkommen Neue Normen Blitzschutz und Fundamenterdung 1 Blitzschutz Update-Seminar Blitzschutzsysteme 4022.2008 Fundamenterder 4113.2008 VSEK Innerschweiz 2 1 Zuständigkeitsgebiete der technischen

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe Blitzschutzanlagen Planen, Bauen, Prüfen Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe 03. Auflage, v. neu bearb. + erw. 2004. Taschenbuch. X, 251 S. Paperback ISBN 978 3 7785 2927 0 Format (B x

Mehr

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern Gefährdung Überdachte Schwimmbäder (Schwimmhallen) und Schwimmbäder im Freien sind mit einem erhöhten Gefahrenpotential verbunden. Durch das Schwimmbecken

Mehr

Bbl 2: Alten- & Pflegeheim

Bbl 2: Alten- & Pflegeheim 62.305-3 Bbl 2: Alten- & Pflegeheim In besonderen Einzelfällen sind weitere Maßnahmen erforderlich 07.0.205 62.305-3 Bbl 2: Biogas Anlage Blitzschutzklasse II EX-Zonenkonzept berücksichtigen! Achtung:

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

Einführung in die neue DIN 18014 Fundamenterder

Einführung in die neue DIN 18014 Fundamenterder Einführung in die neue DIN 18014 VdS VdS anerkannter Sachkundiger für EMV, Blitz- und Überspannungsschutz Technischer Berater im LIV f. Elektro- u Informationstechnik Niedersachsen Bremen 1 Gliederung

Mehr

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen «Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Josef Schmucki Electrosuisse, Fehraltorf Problemstellung 11.11.2015 2 Gesetzliche

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Blitzschutz (Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen) Überspannungsschutz (Schutz gegen indirekte Blitzeinwirkungen und Schalthandlungen) Blitzschutz

Mehr

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK Anforderungen an Blitzschutzsysteme bei wesentlichen Änderungen oder wesentlichen Erweiterungen an baulichen Anlagen Ausgearbeitet von

Mehr

Erdungsanlage. Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder. 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen

Erdungsanlage. Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder. 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen Erdungsanlage Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen Erdungsanlage Allgemeines DIN V VDE V 0185-3: 2002-11, Hauptabschnitt 1, Abs. 4.4.1

Mehr

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Antennenanlagen Blitzschutz und Antennenerdung 18.09.2009 http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Frage: Bei der Installation von

Mehr

Dokumentation der Erdungsanlage nach DIN 18014. Anhang: Der Fundamenterder ELEKTRO. Komfort

Dokumentation der Erdungsanlage nach DIN 18014. Anhang: Der Fundamenterder ELEKTRO. Komfort Dokumentation der nach DIN 18014 Anhang: Der Anhang 1: Beispiel für die Dokumentation der nach DIN 18014 1. Ersteller der Sicherheit Name: Dokumentation Datum: Bericht-Nr.: Kommunikation 2. Eigentümer

Mehr

Blitz und Blitzschutz

Blitz und Blitzschutz VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 128 Blitz und Blitzschutz Grundlagen der Normenreihe VDE 0185 Entstehung von Gewittern Blitzortungssysteme Blitzströme und ihre Wirkungen Schutz von Gebäuden und

Mehr

Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund Programm Die neue Fundamenterdernorm DIN 18014:2013 Oliver Born, DEHN+SÖHNE Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Ausstattungswerte nach DIN 18015, Neuerungen im

Mehr

Allgemeines...4. Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4. Arten von Erdern...4. Einsatz von Erdern...4. Fundamenterder oder Ringerder...

Allgemeines...4. Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4. Arten von Erdern...4. Einsatz von Erdern...4. Fundamenterder oder Ringerder... Der Fundamenterder Inhaltsverzeichnis Inhalt Allgemeines...4 Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4 Arten von Erdern...4 Einsatz von Erdern...4 Fundamenterder oder Ringerder...4 Grundsätzliche

Mehr

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen Folie Nr. 1 Leiter Vertriebsmarketing Deutschland Stellv. Obmann

Mehr

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr MONTAGESYSTEME für SOLARANLAGEN Lieferprogramm 2009 1 Stand: 01/2017 Änderungen vorbehalten Montagebeispiel Trapezschiene 2 Wir freuen uns, dass Sie sich für ein PROFINESS System entschieden haben und

Mehr

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

Blitzschutz. Herzlich Willkommen

Blitzschutz. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Blitzschutz 1 Holger Krah VdS anerk. Sachverständiger Prüfen elektrische Anlagen VdS anerk. Sachkundiger Blitzschutz & EMV Sachverständiger für Brandschutz 2 Inhalt Allgemeines Blitz

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 2: Fundamenterder

ÖVE/ÖNORM E Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 2: Fundamenterder BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli 2010 - Nr. 223 1 von 10 Auch Normengruppe 330 ÖVE/ÖNORM E 8014-2 Ausgabe: 2006-08-01 Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS 29.020; 91.120.40; 91.140.50 Errichtung von Erdungsanlagen

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

REPORT. Blitzschutz bei Solaranlagen. Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften

REPORT. Blitzschutz bei Solaranlagen. Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften T 2010 ECMai REPORT Blitzschutz bei Solaranlagen Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften T EC Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Fundamenterder DIN 18014:

Fundamenterder DIN 18014: Fundamenterder DIN 18014:2014-03 Planung, Ausführung und Dokumentation Überblick über Änderungen und Ergänzungen DIN 18014:2014-03 die Norm wurde neu gegliedert Ausführungsanforderungen bei Faserbeton

Mehr

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis JÜRGEN STORZ STAATL. GEPR. TECHNIKER VERTRIEBSINGENIEUR juergen.storz@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE GMBH + CO. KG BÜRO HÜMMERICH SONNENSTRASSE 14 53547

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten

Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten 928 Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Blitzereignisse registriert. So aufregend und schön das Naturschauspiel auch ist, es werden

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ;

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ; ICS 29.020; 91.120.40; 91.140.50 Auch Normengruppe 330 Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ÖVE/ÖNORM E 8014-1 Ausgabe: 2006-08-01 Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC

Mehr

Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen. Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden Anforderungen

Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen. Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden Anforderungen Kantonale Feuerpolizei G V Z Gebäudeversicherung Kanton Zürich Blitzschutzanlagen Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden Anforderungen Massgebend für

Mehr

Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10

Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10 DIN EN 62305-3 (VDE 085-305-3): 2006-0 Dr.-Ing. Wolfgang Zischank, Universität der Bundeswehr, München Prof. Dr.-Ing. Ottmar Beierl, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern,

Mehr

Fundamenterder. DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation DEHN + SÖHNE/ protected by ISO 16016

Fundamenterder. DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation DEHN + SÖHNE/ protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation Referent Ulrich Digel Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Büro Reutlingen Heimbühlstr. 34 72768 Reutlingen Tel.: +49 7121 610719

Mehr

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar 2013 Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Mehr

Handbuch. Äusserer Blitzschutz. Erdung Blitzschutz Überspannungsschutz. Fangeinrichtung Ableitung

Handbuch. Äusserer Blitzschutz. Erdung Blitzschutz Überspannungsschutz. Fangeinrichtung Ableitung Erdung Blitzschutz Überspannungsschutz Handbuch Beispiele für die normgerechte Planung und Installation Ausgabe 06 Äusserer Blitzschutz Fangeinrichtung Ableitung V 06 Tel. +4 3 63 33 66 info@aflury.ch

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home Referent Markus Wienziers Vertriebsmarketing Deutschland DEHNacademy DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Hans-Dehn-Str. 1 92318 Neumarkt Tel.: +49 9181 906-1017

Mehr

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1 Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1.1 Errichternormen Mit den neuen Normen der Reihe DIN EN 62305 wird der Stand der Technik im Bereich Blitzschutz auf einer einheitlichen und

Mehr

Fundamenterder. DIN 18014: Planung, Ausführung und Dokumentation und Besonderheiten bei Blitzschutzanlagen

Fundamenterder. DIN 18014: Planung, Ausführung und Dokumentation und Besonderheiten bei Blitzschutzanlagen Fundamenterder DIN 18014:2014-03 Planung, Ausführung und Dokumentation und Besonderheiten bei Blitzschutzanlagen Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach

Mehr

ÖVE/ÖNORM E BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli Nr von 10

ÖVE/ÖNORM E BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli Nr von 10 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli 2010 - Nr. 223 1 von 10 Auch Normengruppe 330 ÖVE/ÖNORM E 8014-3 Ausgabe: 2006-08-01 ICS 29.020; 91.120.40; 91.140.50 Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen

Mehr

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 BSZK-Umsetzung im SMART-Home Referent Oliver Born Leiter Vertriebsmarketing/DEHNacademy Vertrieb Deutschland

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

Präsentation eines Fachbereich

Präsentation eines Fachbereich Präsentation eines Fachbereich Leitsätze des SEV Blitzschutzanlagen SEV 4022:2004 Copyright Urs Zimmermann / urzi@gmx.ch Allgemeine Anforderungen Blitzschutzanlagen haben Bauten und Anlagen sowie sich

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 3

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 3 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 3 Räume mit Badewanne oder Dusche Räume mit Badewanne oder Dusche sind aufgrund des äußerst geringen Widerstandes des menschlichen Körpers

Mehr

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Funktionserdung Liegt der PV-Generator nicht in exponierter Lage und

Mehr

(Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen) Anerkannte Fachpersonen von der Brandschutzbehörde anerkannte Fachperson für Blitzschutzsysteme

(Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen) Anerkannte Fachpersonen von der Brandschutzbehörde anerkannte Fachperson für Blitzschutzsysteme AMT FÜR BEVÖLKERUNGS- SCHUTZ UND MILITÄR Brandschutz-Weisung Blitzschutzsysteme (Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen) Stand 1. Januar 2015 Kantonale Brandschutzbehörde Amt für Bevölkerungsschutz

Mehr

BLITZSCHUTZ Lieferprogramm 2013

BLITZSCHUTZ Lieferprogramm 2013 BLITZSCHUTZ Lieferprogramm 2013 LIEFERPROGRAMM Blitzschutzleitungen Seite 3 4 Runddrähte Erdungsbänder Verbinder Seite 5 8 Multiklemmen Doppelklemmen Einzelklemmen Kreuzverbinder Armierungsklemmen Seite

Mehr