Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details"

Transkript

1 Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1

2 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2

3 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden üblich? höchstens: 0,35 W/(m²K) im Mittel: 0,30 W/(m²K) und minimal: 0,24 W/(m²K) Wärmebrücken Seite 3

4 Wärmebrücken: wie groß ist ihr Einfluss? Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details denn: Man sieht nur, was man kennt. Wärmebrücken Seite 4

5 Inhalt 1. Wärmebrücken Definition und Berechnung 2. Wärmebrücken in der EnEV 3. Baupraktische ziegeltypische Wärmebrücken 4. Beispiel 5. Fazit Wärmebrücken Seite 5

6 1 Wärmebrücken Definition und Berechnung Wärmebrücke: allgemein: Bereiche der Gebäudehülle mit erhöhtem Wärmeabfluss DIN EN ISO : Teile der Gebäudehülle, an der der ansonsten normal zur Bauteiloberfläche auftretende Wärmestrom deutlich verändert wird durch: o Baustoffe mit anderer Wärmeleitfähigkeit o Wechsel der Bauteildicke o Unterschied zwischen Innen- und Außenabmessungen Wärmebrücken Seite 6

7 Baustoffe mit anderer Wärmeleitfähigkeit: stoffliche oder materialbedingte Wärmebrücke Stahlbetonstütze in wärmedämmendem Mauerwerk in Wärmestromrichtung durchgehend verstärkter Wärmeabfluss über die Stahlbetonstütze Beispiel: Fenstersturz Wärmebrücken Seite 7

8 Unterschied zwischen Innen- und Außenmaßen: geometrische Wärmebrücke die Außenoberfläche ist größer als die Innenoberfläche über die größere Außenoberfläche fließt verstärkt Wärme ab Beispiel: Außen-, Innenecke Wärmebrücken Seite 8

9 Baupraxis: Kombination aus stofflicher und geometrischer Wärmebrücke über die größere Außenoberfläche und den höher wärmeleitenden Stahlbeton fließt verstärkt Wärme ab Wärmeabfluss in den ungeheizten Kellerraum geringer als nach Außen Beispiel: Decke über unbeheiztem Keller Wärmebrücken Seite 9

10 Technische Beschreibung zweidimensionaler Wärmebrücken f: Temperaturfaktor (Bedingung: f 0,70) Wärmebrückenverlustkoeffizient -Wert beschreibt den zusätzlichen Wärmeverlust über eine lineare Wärmebrücke; Einheit: W/(m*K) Berechnung der -Werte für die Anwendung in den EnEV ist in DIN EN ISO festgelegt: Temperaturen in unbeheizten Räumen nach EnEV angesetzt Wärmeleitfähigkeit wird richtungsunabhängig angesetzt angrenzendes Erdreich wird nach DIN EN berücksichtigt Wärmebrücken Seite 10

11 2 Wärmebrücken in der EnEV EnEV 2002 / DIN : 3 Verfahren zur Berechnung der Wärmebrückenverluste H WB 1. pauschales Verfahren: H WB = U WB * A A: Gebäudehülle mit: U WB = 0,10 W/(m²*K) o ohne weitere Anforderungen mit: U WB = 0,05 W/(m²*K) o Wärmebrückendetails nach Beiblatt 2 zu DIN genaues Verfahren H WB = (*l) mit: : -Wert nach DIN EN ISO l: Länge der Wärmebrücke Wärmebrücken Seite 11

12 Pauschales Verfahren ohne weitere Anforderungen H WB = U WB * A mit: U WB = 0,10 W/(m²*K): Zunahme der spezifischen Transmissionswärmeverluste um rd. 20 % Zunahme aller Bauteil-U-Werte, auch des Mauerwerks, um 0,10 W/(m²*K) Beispiel: 365 mm Poroton-Außenwand, = 0,12 W/(m*K) verputzt: ohne WB-Zuschlag: U = 0,30 W/(m²*K) mit WB-Zuschlag: U = 0,40 W/(m²*K), d. h. 33 % schlechter! vergleichbar: 365 mm Außenwand, = 0,16 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 12

13 Pauschales Verfahren mit reduziertem Zuschlag Voraussetzung: alle Wärmebrücken nach Beiblatt 2 zu DIN 4108 H WB = U WB * A mit: U WB = 0,05 W/(m²*K) Zunahme der spezifischen Transmissionswärmeverluste um 10 % Zunahme aller Bauteil-U-Werte auch des Mauerwerks um 0,05 W/(m²*K) Beispiel: 365 mm Poroton-Außenwand, = 0,12 W/(m*K), verputzt: ohne WB-Zuschlag: U = 0,30 W/(m²*K) mit WB-Zuschlag: U = 0,35 W/(m²*K), d. h. 17 % schlechter! vergleichbar: 365 mm Außenwand, = 0,14 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 13

14 3 Baupraktische ziegeltypische Wärmebrücken Wärmebrücken = Bauteilanschlüsse optimierte Konstruktionen von Systemanbietern mit angepassten Ergänzungsprodukten Wienerberger Ziegelindustrie: EnEV-Software mit WB-Katalog Wärmebrücken Seite 14

15 Übersicht: Außenwand Kellerdecke Keller unbeheizt Keller beheizt Fenster Brüstung Leibung Sturz Außenwand Geschossdecke Außenwand - Dach Wärmebrücken Seite 15

16 Außenwand Kellerdecke Keller unbeheizt Wärmebrücken Seite 16

17 Außenwand Kellerdecke Keller beheizt Wärmebrücken Seite 17

18 Fensterbrüstung Wärmebrücken Seite 18

19 Fensterbrüstung Wärmebrücken Seite 19

20 Fensterleibung Wärmebrücken Seite 20

21 Fensterleibung Wärmebrücken Seite 21

22 Fenstersturz: gedämmter Flachsturz Wärmebrücken Seite 22

23 Fenstersturz: Zweischalige Außenwand Wärmebrücken Seite 23

24 Fenstersturz: gedämmter Flachsturz Prinzipdarstellung Wärmebrücken Seite 24

25 Fenstersturz: WU-Schale mit Anschlag Prinzipdarstellung Wärmebrücken Seite 25

26 Außenwand Geschossdecke: mit Abmauerziegel Wärmebrücken Seite 26

27 Außenwand Dach: Dachraum unbeheizt; Pfettendach Wärmebrücken Seite 27

28 Außenwand Dach: Dachraum beheizt; Pfettendach Wärmebrücken Seite 28

29 Außenwand Dach: Dachraum beheizt; Pfettendach Wärmebrücken Seite 29

30 Außenwand Dach: Ortgang Wärmebrücken Seite 30

31 Außenwand Dach: Ortgang mit Ringanker Wärmebrücken Seite 31

32 Wärmebrückenkatalog der Ziegelindustrie Bestandteil der EnEV-Software -Werte können direkt übernommen werden für die Berechnung der Wärmebrückenverluste müssen nur noch die Wärmebrückenlängen aus den Planunterlagen eingetragen werden Wärmebrücken Seite 32

33 Wärmebrücken Seite 33

34 Wärmebrücken Seite 34

35 Wärmebrücken Seite 35

36 Wärmebrückenverlustkoeffizient Wärmebrückenverlus koeffizient in W/(mK) 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 dmw = 300 mm dmw = 365 mm dmw = 425 mm 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 Wärmeleitfähigkeit in W/(mK) Wärmebrücken Seite 36

37 Wärmebrücken Seite 37

38 Wärmebrücken Seite 38

39 4 Beispiel Lohnt sich der Aufwand bei der genauen Berechnung der Wärmebrückenzuschläge? Am Beispiel einer Doppelhaushälfte wird gezeigt: der Aufwand der Gewinn in W/k der Gewinn in Wärmebrücken Seite 39

40 Wärmebrücken Seite 40

41 Vergleich der Wärmebrückenzuschläge bei verschiedenen Dämmstandards Wärmleitfähigkeit des Mauerwerks:, MW = 0,12 W/(m*K) Dicke des Mauerwerks: o d MW = 300 mm o o d MW = 365 mm d MW = 425 mm U = 0,36 W/(m²K) U = 0,30 W/(m²K) U = 0,24 W/(m²K) mit verschiedenen Verfahren pauschaler Ermittlung: H WB = U WB * A o mit: U WB = 0,10 W/(m²*K) U WB = 0,05 W/(m²*K) genauer Ermittlung: H WB = (*l) Wärmebrücken Seite 41

42 Aufwand pauschales Verfahren ohne Anforderungen: kein Aufwand pauschales Verfahren mit reduziertem Wärmebrückenzuschlag: alle Wärmebrückenkonstruktionen müssen den Systembeispielen in Beiblatt 2 zu DIN 4108 entsprechen: Überprüfung der geplanten Konstruktionen genaues Verfahren: -Wert ermitteln Wärmebrückenlängen ermitteln H WB = (*l) Wärmebrücken Seite 42

43 genaues Verfahren: -Wert ermitteln: aus Datensammlungen eigene Berechnung (in der Regel für einmalige Anwendung zu aufwändig) im folgenden Beispiel: -Werte für d MW = 365 mm; MW = 0,12 W/(m*K) Wandecke; Außenecke Fensterbrüstung Fenstersturz Bodenplatte nicht unterkellert Wärmebrücken Seite 43

44 = - 0,182 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 44

45 = 0,058 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 45

46 = - 0,061 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 46

47 genaues Verfahren: Wärmebrücken-Längen ermitteln allgemein: Außenmaße bei Öffnungen: Rohbaumaße Wärmebrücken Seite 47

48 Berechnung der spezifischen Wärmebrückenverluste H WB Bezeichnung Außenwand Außenecke Außenwand Innenecke Fensterleibung Fenstersturz 1 Fenstersturz 2 Fensterbrüstung Fenstertür-, Haustürschwelle Fenstertür-, Haustürsturz Hauptdach Ortgang Hauptdach Traufe Haustrennwand Dach Geschossdecke Bodenplatte Außenwand Bodenplatte Haustrennwand Summe H WB Länge m 7,93 1,00 45,72 3,16 10,05 5,55 7,65 4,04 21,60 23,91 10,80 14,75 24,32 8,66 365/0,12 U = 0,30 W/(m²*K) e in W/(m*K) H WB in W/K -0,182-1,44 0,074 0,07 0,058 2,65 0,066 0,21 0,131 1,32 0,000 0,00 0,090 0,69 0,096 0,39-0,099-2,14-0,144-3,44 0,053 0,57 0,050 0,74-0,061-1,48 0,210 1,82-0,05 Wärmebrücken Seite 48

49 Ergebnis des genauen Verfahrens: Der spezifische Wärmebrückenverlust beträgt bei dem 365 mm Mauerwerk: H WB, 365-0,12 = -0,05 W/K Mit anderen Dicken und Wärmeleitfähigkeiten ergeben sich die folgenden spezifischen Wärmebrückenverluste: H WB, 300-0,12 = -2,45 W/K H WB, 425-0,12 = 6,32 W/K Wärmebrücken Seite 49

50 Spezifische Wärmebrückenverluste bei verschiedenen Dämmstandards genaue Berechnung spezifischer Wärmebrückenverlust HWB in W/K 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00-1,00-2,00-3,00 6,34-0,05 1,00-2, / 0, / 0, / 0,12 Je höher der Dämmstandard, desto höher der Wärmebrückeneinfluss! Wärmebrücken Seite 50

51 Pauschale Ermittlung der spezifischen Wärmebrückenverluste H WB = U WB * A; U WB = 0,10 W(m²*K): o H WB = 0,10 * 358,68 = 35,87 W/K U WB = 0,05 W(m²*K): o H WB = 0,05 * 358,68 = 17,93 W/K Kein Einfluss des Dämmstandards! Wärmebrücken Seite 51

52 Spezifische Transmissionswärmeverluste verschiedene Dämmstandards pauschale und genaue Berechnung der Wärmebrückenverluste HT in W/K U WB = 0,10 W/(m²K) U WB = 0,05 W/(m²K) genaue Berechnung ,12 U = 0,36 W/(m*K) 365-0,12 U = 0,30 W/(m*K) 425-0,12 U = 0,24 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 52

53 Jahres-Primärenergiebedarf für: verschiedene Dämmstandards pauschale und genaue Berechnung der Wärmebrückenverluste Jahres-Primärenergiebedarf QP in kwh/(m²a) ,12 U = 0,36 W/(m*K) 76,5 69,1 63, ,12 U = 0,30 W/(m*K) U WB = 0,10 W/(m²K) U WB = 0,05 W/(m²K) genaue Berechnung 425-0,12 U = 0,24 W/(m*K) Wärmebrücken Seite 53

54 Ergebnis Beispiel: Mauerwerksdicke 365 mm genaues Verfahren: Q P = 63,3 kwh/(m²a) pauschales Verfahren: Q P = 76,5 kwh/(m²a) Differenz: 13,2 kwh/(m²a) = 21 % oder: Austausch des BW-Kessel mit solarer Trinkwassererwärmung durch NT-Kessel ohne Solaranlage Einsparung: rd Wärmebrücken Seite 54

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wärmebrücken Seite 55

56 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden üblich? höchstens: 0,35 W/(m²K) im Mittel: 0,30 W/(m²K) und minimal: 0,24 W/(m²K) Wärmebrücken Seite 56

57 Beiblatt 2 zu DIN 4108: Anwendung Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen Allgemeine Planungsempfehlungen Vermeidung stark gegliederter Baukörper wärmetechnische Trennung angrenzender Baukörper durchgehende Dämmebenen Ausführungsbeispiele Konstruktionsempfehlungen für Anschlussausbildungen Gleichwertigkeits-Nachweis Bagatellregelung Wärmebrücken Seite 57

58 Gleichwertigkeit-Nachweis Ein Bauteilanschluss ist gleichwertig zu Beiblatt 2 DIN 4108, wenn: das konstruktive Grundprinzip eingehalten wurde und die Schichtdicken und Wärmeleitfähigkeiten mindestens gleichwertig sind. bei Materialien mit abweichender Wärmeleitfähigkeit die Gleichwertigkeit des Wärmedurchlasswiderstandes der Schicht vorhanden ist. der -Wert des Anschlussdetails gleich oder kleiner als der entsprechende Wert in Beiblatt 2 DIN 4108 ist -Wert: o Berechnung nach DIN EN ISO o Tabellenwert Wärmebrücken Seite 58

59 Fenstersturz: mit Rollladenkasten Gleichwertigkeit zu Beiblatt 2 DIN 4108: ist nachgewiesen Wärmebrücken Seite 59

60 Einbau- Rollladenkasten in der EnEV n. DIN : Anforderung Rollladen- kasten- Fläche H WB U WB = 0,10 W/(m²K) Mindestwärmeschutz n. DIN : R Rk 1,0 m²k/w R Deckel 0,55 m²k/w gesondert ausweisen pauschal Wand U WB = 0,05 W/(m²K) Regelanschluss n. Bbl. 2 DIN 4108 genau U A H l F Wärmebrückenverlust Rollladenkasten oder WB -Wert des Wand-Decken- Rollladen-Knotens Mindestwärmeschutz n. DIN : R Rk 1,0 m²k/w R Deckel 0,55 m²k/w der Wand zuschlagen Wand x Fenster Fenster Wärmebrücken Seite 60

61 Bagatellregelung Folgende Anschlussausbildungen können vernachlässigt werden: Außen- und Innenecke Innenwand an Außenwand oder Boden / Dach, wenn die Außenwand nicht unterbrochen wird (durch läuft) bei Einbindung der Innenwand außenseitig eine durchlaufende Dämmschicht: d 100 mm, 0,040 W/(mK) vorhanden ist Geschossdecke an Außenwand (beide Geschosse beheizt), wenn bei Einbindung der Innenwand außenseitig eine durchlaufende Dämmschicht: d 100 mm, 0,040 W/(mK) vorhanden ist einzeln auftretende Türanschlüsse: Haustür, Kellertür, Tür zum unbeheizten Dachraum Wärmebrücken Seite 61

62 Beispiel 1: Innenwand - Außenwand 0,04 W/(mK) 100 mm Wärmebrücken Seite 62

63 Beispiel 2: Innenwand - Dach 100 mm 0,04 W/(mK) Wärmebrücken Seite 63

64 Beispiel 3: Außenwand Geschossdecke; beidseitig beheizt 100 mm 0,04 W/(mK) Wärmebrücken Seite 64

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wärmebrücken Seite 65

66 Pauschales Verfahren mit reduziertem Zuschlag Wärmebrückendetails nach Beiblatt 2 zu DIN 4108 Welche Konstruktionen müssen berücksichtigt werden? (nach DIN ) Gebäudekanten Tür- und Fensteröffnungen umlaufend Wand- und Deckeneinbindungen Deckenauflager und thermisch entkoppelte Balkonplatten Kann nur eine Konstruktion nicht nach Beiblatt 2 ausgeführt werden, ist das pauschale Verfahren mit reduziertem Zuschlag nicht anwendbar! Ausweg: Gleichwertigkeit wird nachgewiesen Wärmebrücken Seite 66

67 Pauschale Wärmebrückenzuschläge: einfach, schnell und verschwenderisch oder genauer und sparsamer? Wärmebrücken Seite 67

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 12/2004 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude 2. Auflage

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN Prof. Dr. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN praktisch alle in Wohngebäuden vorkommenden Anschlußsituationen Neu u.a. Bauteilanschlüsse

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Energie- und förderrechtliche Rahmenbedingungen Verfahren zur Wärmebrückenbewertung Dokumentation

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude Technische Information Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude Gleichwertige Wärmebrückendetails zu DIN 4108 Beiblatt 2 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Wärmebrückenberechnung unter Zuhilfenahme von Wärmebrückenkatalogen und Veränderungen durch die neue DIN 4108 Beiblatt 2

Wärmebrückenberechnung unter Zuhilfenahme von Wärmebrückenkatalogen und Veränderungen durch die neue DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmebrückenberechnung unter Zuhilfenahme von Wärmebrückenkatalogen und Veränderungen durch die neue DIN 4108 Beiblatt 2 Hamburg, 25. September 2017 Dipl.-Ing. Myriam Westermann Energieberatungszentrum

Mehr

Bewertung von Wärmebrücken

Bewertung von Wärmebrücken Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

DIN 4108 Beiblatt 2. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

DIN 4108 Beiblatt 2. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Januar 2004 DIN 4108 Beiblatt 2 X ICS 91.120.10 Ersatz für DIN 4108 Beiblatt 2:1998-08 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 4108, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Wärmeschutz und

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Wärmebrücken; baupraktische ziegeltypische Nachweise

Wärmebrücken; baupraktische ziegeltypische Nachweise Wärmebrücken; baupraktische ziegeltypische Nachweise Prof. Dr.-Ing. Heinrich Metzemacher, Fachhochschule Köln 1 Einleitung und Allgemeines Die Energieeinsparverordnung (EnEV) /1/ ist im Februar 2002 in

Mehr

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax Wärmebrücken in unteren Gebäudeabschlüssen Wärmeverluste durch Wärmebrücken in Kellerdecken und anderen, unteren Gebäudeabschlüssen sind nach der Energieeinsparverordnung bei pauschaler Bilanzierung in

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16. Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln Energieberatertag 2009, Trier, 16. November 2009 Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Hamburg, 14. April 2015 Dipl.-Ing. Myriam Westermann Energieberatungszentrum Nord Wärmebrücken Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden

Mehr

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems und Dipl.-Ing. Georg Hellinger

Mehr

SEF-Workshop Wärmebrücken

SEF-Workshop Wärmebrücken SEF-Workshop Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Januar 2013 ENVISYS / Wärmebrückenseminar 1 Dipl.-Ing. Andreas Raack, ENVISYS GmbH & Co. KG Detaillierte Bewertung von Wärmebrücken Grundlagen der Wärmebrückenbewertung

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Copyright 2016 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Gleichwertigkeitsnachweis Wärmebrückenverluste realistisch ermitteln Pauschale

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Energiesparen leicht gemacht.

Energiesparen leicht gemacht. w ä r m e s c h u t z Energiesparen leicht gemacht. Schon der Ton der -Steine wirkt wunderbar dämmend. Mit der integrierten Airpop-Dämmung bekommt Ihr Haus ein dickes Fell. Ein Wohlfühlfaktor auch für

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

1 0 Wärmebrücken. 5 Wärmebrücken bei Wohngebäuden. .E +=ici) Q_:Q O...l 10/20. Wärmebrücken bei Wohngebäuden

1 0 Wärmebrücken. 5 Wärmebrücken bei Wohngebäuden. .E +=ici) Q_:Q O...l 10/20. Wärmebrücken bei Wohngebäuden 5 5.1 Wärmebrücken am Beispiel eines Einfamilienhauses Zur Veranschaulichung der quantitativen Auswirkung von Wärmebrücken auf den Transmissionswärmeverlust sind in Bild 10-17 und Bild 10-18 Berechnungsergebnisse

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH Wärmebrückenberechung Projekt Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard Hofheim am Taunus Autor: Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH Darmstadt, 01.08.2008 Hinweise Im Folgenden sind die Ergebnisse der

Mehr

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann )

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Horst Bestel Xella Deutschland GmbH März 2013 Was sind eigentlich Wärmebrücken? Wärmebrücken = Bereiche mit erhöhten Wärmeverlusten

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Arbeitsblatt Energiebilanzierung Aufgabe 1 Was sind die Grundlagen einer Energiebilanz? Erläutern Sie, zu welchem Zeitpunkt die Energiebilanz

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Wärmebrücken-Nachweis am Beispiel eines MFH Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Warum Wärmebrücken vermeiden? - Erhöhter Energieverbrauch - Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit - Mangelhafte Wohnhygiene

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Bewertung von Wandanschlüssen

Bewertung von Wandanschlüssen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl ift Rosenheim Auswirkungen auf Neu- und Altbauten Einleitung Bisher wurde die Wärmebrückenwirkung beim Wandanschluss von Fenstern und Fassaden eher erfahrungsgemäß und nur

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Hinweise zur Bewertung der Wärmebrücken:

Hinweise zur Bewertung der Wärmebrücken: Hinweise zur Bewertung der Wärmebrücken: Einleitung Wärmebrücken sind Schwachstellen in einer Baukonstruktion und verursachen Änderungen des Wärmestroms und der Oberflächentemperaturen. Im Nachweisverfahren

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

HT-Verluste. Definition

HT-Verluste. Definition HTVerluste Definition Unter dem Transmissionswärmeverlust HT (W/K) versteht man die Wärmeleistung, die pro Grad Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außentemperatur durch die Gebäudehülle entweicht.

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung Energieberatertag Saar 2016 Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung Hintergründe und Erläuterungen zu der KfW-Wärmebrückenempfehlung Dipl.-Ing. Rainer Feldmann 15. September

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung Ratgeber für Baufachleute Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Wärmebrücken Checkliste der Kantone Seite 2 Lösungen

Mehr

VIP Bau E 1 1. Fachtagung, Rostock-Warnemünde Juli Einfluss von Wärmebrückenwirkungen bei VIP-Konstruktionen

VIP Bau E 1 1. Fachtagung, Rostock-Warnemünde Juli Einfluss von Wärmebrückenwirkungen bei VIP-Konstruktionen VIP Bau E 1 Einfluss von Wärmebrückenwirkungen bei VIP-Konstruktionen Dipl.-Ing. Heiko Winkler, wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet für Baukonstruktionen und Bauphysik, FB Bauingenieurwesen, Universität

Mehr

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken KS - ISO-THERM-Stein zur Vermeidung von Wärmebrücken Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W(mk) KS-ISO-THERM-Steine sind druckfeste wärmetechnisch optimierte Mauersteine, d.h. die Steine haben bei hoher Steindruckfestigkeit

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk

Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk Bauphysikalisch und konstruktiv optimierte Detailzeichnungen für zweischaliges Mauerwerk BauPhYsikalisch und konstruktiv OPtiMierte Detailzeichnungen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen 5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen Wärmebrücken an Wanddurchgängen von kalten zu warmen Bereichen können in horizontaler und in vertikaler Richtung bestehen. In horizontaler Richtung kommen

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände. PAVATEX. 2. Wände. 2.2 Außenwände in Holzständerbauweise 10 C Isotherme 13 C Isotherme 1797, C Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten U = 0,202 W/(m² K) m, Wand T = 17,97

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung Vortragsunterlage Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen Teil 1 Berichte aus Energie- und Umweltforschung DI Helmut Schöberl DI Christoph Lang DI Johannes Fechner Mag. Franz Roland Jany

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten.

Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Wärmebrücken in der Bestandssanierung. Leitfaden für Fachplaner und Architekten. Inhalt. Einleitung....2 1.1 Warum Wärmebrücken vermeiden....3 1.2 Definition...4 Ursachen und Arten von Wärmebrücken....6

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM t Details für energiesparende Konstruktionen Ausschreibungstexte mit Baupreisen Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM lt Detail IWU-Konstruktionsdetails 1.1 Außenwand, WDVS - Reg elqu er schnitt it~aufienwand,

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 24 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt nicht alle Anforderungen der

Mehr