Diabetes mellitus. OA Dr Peter Blümel G. v. Preyer Kinderspital A 1100 Wien Schrankenberggasse 31 peter.bluemel@wienkav.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetes mellitus. OA Dr Peter Blümel G. v. Preyer Kinderspital A 1100 Wien Schrankenberggasse 31 peter.bluemel@wienkav.at"

Transkript

1 Diabetes mellitus OA Dr Peter Blümel G. v. Preyer Kinderspital A 1100 Wien Schrankenberggasse 31 peter.bluemel@wienkav.at

2 Danksagung Für diese Fortbildung durfte ich auch Folien von Frau Univ. Doz. Dr. Sabine Hofer, Univ Kinderklinik Innsbruck verwenden

3 Diabetes mellitus Definition Stoffwechselerkrankungen die durch Insulinmangel oder fehlende Insulinwirkung zu chronischer Hyperglykämie führen

4 DM-Kriterien 1. Diabetes Symptome + BZ 11.1 mmol/l (200 mg/dl im Plasma) + klinische Symptome (unabhängig von Tageszeit u.ernährung) oder 2. Nüchtern Glucose 7.0 mmol/l ( 126 mg/dl) ( Fastenperiode mindestens 8 h) oder 3. im ogtt (Glucose 1.75 g/kg KG, max.75 g) 2-h Glucose 11.1 mmol/l ( 200 mg/dl)

5 Diabetes spezifische Symptome Polydipsie ( Durst) Polyurie(Harndrang, nächtlicher Harndrang, Bettnässen) Gewichtsabnahme Leistungseinschränkung (Schwäche, Müdigkeit) Bauchschmerzen Sehstörung

6 Diabetes Erstmanifestation ca 70 % mit diabetes - spezifischen Symptomen ca 30 % mit diabetischer Ketoazidose/Koma

7 Prädiabetes 1.) IGT ( impaired glucose tolerance) 2 h Wert im ogtt 140 bis 200 mg% 2.) IFG ( impaired fasting glucose) Nü Bz 100 bis 125mg% 3.) Zufallshyperglycämie BZ > 200 mg% mit Stress - spät. DMrisiko um 2 % BZ > 200 mg% ohne Stress - spät. DMrisiko um 30% 4.) Autoantikörper Glutamatdecarboxylase Antikörper (GAD) Tyrosin-Phosphatase Antikörper (IA2) Insulinautoantikörper (IAA) Inselzell Antikörper

8 Diabeteseinteilung Typ I Diabetes autoimmunologisch Typ 1a idiopathisch Typ1b Typ II Diabetes Andere spezifische Diabetestypen Genetische Defekte der β-zell-funktion ( Mody Formen, NDM) Genetische Defekte der Insulinwirkung Erkrankungen des exokrinen Pankreas (CF, Hämochromatose) Endokrinopathien Medikamenten (Chemikalien-) induzierter Diabetes Infektionen Seltene Immunologische Formen Genetische Syndrome, die mit Diabetes assoziiert sein können Gestationsdiabetes

9 Diabetesformen

10 Diabetes genetische Defekte beta Zelle MODY Diabetes vor dem 25.LJ autosomal dominant Thp mit Sulfonylharnstoffen Mody 2 - benign Fajans SS et al;n Engl J Med 2001;345:973

11 Beta Zelle /K ATP Kanal Sperling, NEJM 355;5 Aug 2006, Editorial

12 Epidemiologie DM Typ 1 und 2 Schober E, WaldhoerT, RamiB und Hofer SE. Journal of Pediatrics, 2009

13 Risikofaktoren für T1DM genetische Prädisposition HLA DR 3, DR 4 ( DR 2 protektiv) Zwillinge 38%, Geschwister 4 20 % Virusinfekte Enteroviren Umwelteinflüsse? - Kuhmilcheiweiße - Gluten frühzeitig - Vit D Versorgung - Adipositasepidemie (Akzeleratorhypothese)

14 Risikofaktoren für Typ I genetische Prädisposition Umweltfaktoren (z.b. Virusinfekte) RisikofaktorenfürTypII Übergewicht, Adipositas, BMI Hyperlipidämie, Hypertonie, Insulinresistenz positive Familienanamnese für Typ II Diabetes Androgenisierungbei Mädchen, Akanthosisnigricans, Regelstörungen - PCO (polycystic ovary syndrome)

15 Phasen der Diabetesentstehung- T1DM

16 Therapieziele in der pädiatrischen Diabetologie Normoglykämie ( Glucose präprand mg% postprandial nicht > 180mg%) zur Vermeidung von Akut- und Spätkomplikationen Altersentsprechende Größe und Gewicht normale Pubertätsentwicklung körperliche und geistige Leistungsfähigkeit seelische Ausgeglichenheit ISPAD HbA1c < 7,5% APEDÖ (AG päd. Endokrinologie und Diabetes < 7,0% ) HbA1c so niedrig wie möglich ohne schwere Hypoglykämie

17 Diabetes - Therapiesäulen Insulin (medikamentöse Therapie) Ernährung Stoffwechselkontrolle Bewegung Psychologische Unterstützung Schulung

18 Diabetestherapie - Insulin

19 Insuline und ihre Wirkung Insulin Wirkbeginn Wirkmax. (h) Schnell wirksame Analoga (Humalog, NovoRapid, Apidra ) 15 min Wirkdauer (h) Kurz wirksame Insuline Normalinsulin (Actrapid, Lilly normal ) Basalinsuline NPH-Insuline (Insulatard, Lilly basal ) Lang wirksame Analoga Detemir (Levemir ) ab 2 J Glargine (Lantus ) ab 6 J min h h h

20 Wirkprofil verschiedener Insulinpräparate Aus Diabetolgogie in Klinik und Praxis, H.Mehnert, E. Standl, KH. Usadel

21 Einflussfaktoren auf die Insulinwirkung Einflussfaktoren Insulinpräparation Injektionsstelle Injektionstiefe Lipodystrophie Insulindosis Temperatur Bewegung Effekt auf die Absorption/Wirkung NPH + Normalinsulin > späterer Wirkeintritt Bauch > Oberschenkel > Po/Hüfte intramuskulär schneller als subkutan Schlechte Absorption bei Lipohyper- und Lipoatrophie Je höher desto längere Wirksamkeit Höhere Temperatur an der Injektionsstelle beschleunigt die Absorption Höhere Durchblutung beschleunigt die Absorption

22 Postprandiale Hyperglykämien Unzureichendes Bolusmanagement

23 Therapieformen Konventionelle Therapie Intensivierte Therapie Insulinpumpentherapie

24 Wahl der Therapieform Alter des Patienten Säugling Kleinkind Schulkind Jugendlicher Phase der Erkrankung Prädiabetes Erstmanifestation Remission Vollständige Insulinabhängigkeit Lebensumstände Kindergarten Schule Lehre/Arbeit

25 Konventionelle Therapie z.b. Kinder mit ausgeprägter Remissionsphase, heute nur noch 3-5% aller Kinder

26 Basis-Bolus-Therapie Intensivierte Insulintherapie Grundbedarf Insulin/ BE BZ Korrektur zb morgens 1,5-2 IE/BE zb: bis 30 Kg 1 IE senkt 100 mg% mittags 1,0 IE/BE bis 50 kg 1 IE senkt 50 mg% abends 1,0-1,5 IE/BE Bolus (ca 50% GesamtInsulin): Grundbedarf + Korrektur ( kurzwirks.ins.alogon) Basis: Verzögerungsinsulin

27 Insulin -Pumpentherapie Paradigm/ Medtronic D-Tron und Accu-Chek Spirit/ Roche-Disetronic Indikationen Kleinkinder nächtliche Hypoglykämien Dawn Phänomen

28 Insulinpumpen Kurz wirksame Insulinanaloga Basalrate ( 30-40%) stündlich und Bolus ( 60-70%) für Essen/Korrektur n Bedarf

29 Sandra 3 Jahre

30 Altersspezifische Diabetesprobleme Kleinkinder geringer Insulinbedarf Neigung zu Hypoglykämien häufige Injektionen unvorhersehbare Nahrungsaufnahme schwer berechenbare körperliche Aktivität Fremdbetreuung Tagesmütter, KindergärtnerInnen

31 Insulinpumpe bei Kleinkindern

32 Dawn - Phänomen Morgendämmerungsphänomen = rascher BZ Anstieg morgens ab 3h Bes in Pubertät durch Ausschüttung von Wachstumshormon Cortisol Adrenalin

33 Anteil in % DPV-Wiss, Anteil Pumpentherapie Typ-1-Diabetes Jahre Jahre 5-10 Jahre < 5 Jahre (07) Behandlungsjahr

34 Katheteranlage Gesäß Oberschenkel Bauch, Aussparung des Nabels

35

36 Katheterprobleme Cave: Wegen fehlender Basalinsuline rasche Ketoacidose bei Dysfunktion

37 Ernährung: Diabetestherapie Ernährung Kohlenhydratberechnende Ernährung (55% KH) BE = Broteinheit 1 BE entspricht 12 g Kohlenhydrate Zusammensetzung ( gesunde Ernährung) 50-55% KH (max 10% Saccharose) Glykaemischen Index (Tzucker=100) benutzen % Fett 10-15% Prot 3 Hauptmahlzeiten (+ Zwischenmahlzeiten)

38 Sport Diabetestherapie Bewegung sportliche Aktivität senkt den Blutzucker in Anwesenheit von Insulin ( bis 24 h danach) verbessert die Insulinsensitivität senkt die Insulinresistenz Anpassung - Sport BE ( zb 30 g KH/h bei intensiven Sport) - Insulinkorrektur ( geplant wenn möglich)

39 Diabetestherapie- Stoffwechselmonitoring

40 Diabetestherapie- Stoffwechselmonitoring HbA1c Messung: 4 x jährlich Ziel: so niedrig wie möglich ohne schwere Hypoglykämie

41 Diabetestherapie- Stoffwechselmonitoring Keton Messung Methodik a) Im Harn b) im Blut (beta-hydroxybutyrat) Indikation Krankheit, Fieber, Erbrechen BZ > 250 mg% und schlechter AZ BZ > 250 mg% anhaltend, bes Pumpe Bewusstseinstrübung Atemprobleme Bauchschmerzen

42 Diabeteskomplikationen akut Hypoglykämie BZ < 60 mg % häufiger: KK, Adoleszenz Insulindosis höher HbA1c niedriger Sport leichte Form: Selbsthilfe möglich mässig Form: Fremdhilfe orale Thp schwere Form: Bewußtseinstrübung - Fremdhilfe nötig (10-20/100 PatJ)

43 Hypoglykämie HbA1c DCCT: 1993

44 Gegenregulative Hormone Glukagon: Stimulation der hepatischen Glukoseproduktion Epinephrine: Stimulation der hepatischen und renalen Glukoseproduktion Hemmung der Glukoseverwertung in Geweben außerhalb des Gehirns Cortisol und Wachstumshormon: Stimulation der Glukoseproduktion Hemmung der Glukoseutilisation für einige Stunden

45 Gegenregulationsprinzipien beim Stoffwechselgesunden reduzierte Insulinsekretion mg/dl Sekret. gegenregulativer Hormone mg/dl Symptome mg/dl kognitive Dysfunktion < 50 mg/dl dynamische, nicht statische Grenzen liegen höher bei Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes liegen niedriger bei Patienten mit rezidivierenden Hypoglykämien Schwarzt 1987, Mitrakou 1991, Fanelli 1994

46 Hypoglykämie- Klinik 1. autonome Symptome (durch adreno- sympatikogene Aktivierung) Zittern, Schwäche, Hunger, Schwitzen, Blässe BZ 58-65mg/dl in gesunden Kindern bei schlechter Stoffwechselkontrolle Shift zu höheren Schwellenwerten (durchaus als normal bezeichnete Glukosewerte)

47 Hypoglykämie- Klinik 2. neuroglykopenische Symptome ( durch Glukosemangel cerebral) Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Benommenheit, Verwirrtheit, Sprachstörungen Reizbarkeit, Ruhe, Eigensinn, Dickköpfig, Trotzund Wutanfälle Kleinkinder können nicht zwischen autonomen und neuroglykopenischen Symptomen unterscheiden Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

48 Hypo -Therapie Leichte Hypoglykämien: Orale Gabe von Glukose Traubenzucker (Plättchen, flüssig) 1-2 BE Orale Gabe von Kohlehydraten in Nahrungsmittel Apfelsaft, Limonade, Banane, Brot Schwere Hypoglykämien: Glukagon i.m. oder s.c. < 12 Jahre: 0,5 mg bzw. 0,1 mg/10 kg KG > 12 Jahre: 1,0 mg bzw. 0,2 mg/kg KG Nach Restitutio Kohlenhydrate per os Glucose: 0,2-0,5 g Glucose/kg KG i.v. = 0,6 ml Glucose 33 %/kg KG = 0,8 ml Glucose 25 %/kg KG

49 Diabeteskomplikationen - akut - DKA Definition BG > 200 mg/dl (> 11 mmol/l) Venöser ph < 7, 30 ( mild) < 7,2 (mittel), < 7.1 ( schwer) Bicarbonat < 15 mmol/l Ketonämie Glucosurie/ Ketonurie ( Letalität 0,3-0,5.%, Hirnödem!)

50 Klinische Befunde - DKA Dehydratation im Vorfeld Polydipsie, Polyurie Gewichtsverlust, Leistungsschwäche Exsikkose, trockene Haut und Schleimhäute Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen - Pseudoperitonitis diabetica Acidose(Kussmaul) atmung Bewusstseinstrübung - Koma

51 Pathogenese der DKA aboluter/ relativer Insulinmangel + gesteigerte Sekretion Katecholamnine, Glucagon, GH, Cortisol. Gesteigerte hepatische Glykogenolyse gesteigerte hepatische Glykoneogenese verminderter Glukoseabbau HYPERGLYKÄMIE Gesteigerte periphere Lipolyse gesteigerte hepatische Ketogenese verminderte Ketonverwertung HYPERKETONÄMIE

52 Diabetische Ketoazidose Therapie - Rehydrierung mit 0,9% NaCl 10 ml/kg/1h Dezifit (5-10% KG) über 48 h + Erhaltungsbedarf - Insulingabe nach 1-2 h ( 0,05-0,1IE/kg ) - Kalium Substitution ausreichend selten: NaHCO3, Phosphatgabe - Komplikationen Hirnödem ( 0,5-1%) Prophylaxe: Monitoring zu Hause Aceton im Harn/ Keton Blut Adäquate Reaktion auf Acidose

53 DKA-Prävention BZ > 250 mg% oder bei Erkrankung: Harnaceton oder Blutketonkörper messen Therapie: Insulingabe (su) alle 2-3 h + Flüssigkeitszufuhr bis Aceton negativ Insulinanalogon: % der TTD Insulin als Einzeldosis

54 DKA-Prävention Indikation zur Klinikeinweisung unklare Verschlechterung rascher Flüssigkeitsverlust bes bei KK Nahrungsverweigerung anhaltendes Erbrechen steigende BZ/Ketonwerte trotz Korrekturmassnahmen Bewusstseinstrübung

55 Diabetes- Spätkomplikationen Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications (EDIC)

56 Relatives Risiko für diabetische Komplikationen anhand des mittleren HbA1c (DCCT Daten) rel. Risiko HbA1c DR Neph Sev NPDR Neurop Microalb DCCT 1993

57 DCCT 1993 Risikoreduktion für diabetische Komplikationen per 1% Abfall HbA1c

58 Spätkomplikationen Retinopathie Nephropathie Neuropathie Makrovaskuläre Komplikationen

59 Screeningmethode Funduskopie in Mydriasis: Frühstadien der RP werden nicht sicher erkannt Fundusphotographie: sensitivste Methode Fluoreszenzangiopraphie: Unklare Befunde Früherkennungsmethode

60 Stadieneinteilung der Retinopathie Stadium Befund Kontrollen Keine Retinopathie Milde nichtproliferative Retinopathie Mäßige nichtproliferative Retinopathie Schwere nichtproliferative Retinopathie (4-2-1 Regel) Proliferative Retinopathie Keine sichtbaren Veränderungen Nur Mikroaneurysmen Mikroaneurysmen und andere Veränderungen, aber weniger als schwere nicht-proliferative DRP Entweder mehr als 20 Blutungen in allen 4 Quadranten oder Perlschnurvenen in 2 Quadranten, oder ausgeprägte IRMA in einem Quadranten Vasoproliferation mit präretinalen Blutungen und/oder Glaskörperblutungen 12 Monate 12 Monate 6 Monate 3 Monate 3 Monate Vereinfachte Klassifikation der Diabetischen Retinopathie als Vorschlag der Global Retinopathy Project Group (2002)

61 Diabetische Nephropathie Normale Niere Diabetiker: Nodular and diffuse Glomerulosklerose

62 Stadien der Nephropathie Nephropathiestadium I. Stadium der Hyperfunktion II. Stadium der klinischen Latenz III. Beginnende Nephropathie (Mikroalbuminurie) IV. Klinisch- manifeste Nephropathie Albuminausscheidung Serumkreatinin GFR Erhöht Normal Erhöht Normal Normal Normal bis erhöht Persistierend ( Albumin mg/l) Makroalbuminurie ( Albumin über 300 mg/l) Normal Im Normbereich ansteigend Normal bis erhöht Abnehme nd V. Niereninsufizienz Makroalbuminurie Erhöht Erniedrigt

63 Neuropathie Somatische Neuropathie Fokal od sensomotorisch Autonome Neuropathie Anamnese (zb Young Score) Screeningmethoden

64 Therapie der diabetischen Neuropathie Nur symptomatische Maßnahmen zur Reduzierung der Symptome und Beschwerden Fußpflege und ev Krankengymnastik Bei Schmerzen Analgetika Antiepileptika (z. B. Carpamazepin) Selektive Serotonin - Reuptake Hemmer Trizyklische Antidepressiva

65 Diabetes assoziierte Erkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Zöliakie Psychiatrische Erkrankungen Eßstörungen Depressio Limited joint mobility Necrobiosis lipoidica diabeticorum Vitiligo

66 Schilddrüsenerkrankungen Labor: btsh, ft4, ft3, SD-AK: TPO-AK, Tg-AK, ev TRAK Ultraschall Volumen der SD Veränderung der Echogenität SD-Szintigraphie bei Knoten im US

67 Zöliakie

68 T1DM und CD Klassische Symptome Symptome des Magen/Darmtrakts Aufgetriebenes Abdomen fehlende Gewichtszunahme/- verlust Mißlaunigkeit Wachstumsstörungen Pubertätsstörungen Atypische Symptome Bedingt durch Malabsorption Sideropenische Anämie Kleinwuchs Osteopenie Steatosis hepatis Unabhängig von Malabsorption Dentale Enamel Hypoplasie Ataxie Alopezie Erhöhte LFP Rekurrente Stomatitis aphtosa

69 LJM - Limited Joint Mobility 9-35 % der Kinder und Jugendlichen mit T1DM Abhängig von DD und Stoffwechselkontrolle Schmerzlose Einschränkung der Beweglichkeit in den Gelenken Meist Finger und Hände Positives prayer sign Rate abnehmend durch bessere Stoffwechselkontrolle

70 Necrobiosis lipoidica diabeticorum Prävalenz bei Kindern mit T1DM: 0,06-10 % Ätiologie unklar Assoziation mit microvaskulären Komplikationen Keine suffiziente Therapie möglich

71 Vitiligo

72 Psychiatrische Erkrankungen Eßstörungen V. a. bei Mädchen Ca. 10% der weibliche Jugendlichen mit T1DM vs. 5% in der Kontrollgruppe Depressionen, Verhaltensauffälligkeiten, Angststörungen (Jones JM et al, BMJ 2000) Häufiger bei schlechter metabolischer Einstellung

73 ISPAD guidelines für Screening 2009 Retinopathie Nephropathie Screeningfrequenz Jährlich ab 11. LJ und 2 J DD Ab 9. LJ und 5 J DD Jährlich ab 11. LJ und 2 J DD Ab 9. LJ und 5 J DD Methode - Fundusphotgraphie - Ophthalmoskopie - Urin Alb/Krea Ratio - Morgenurin: Albumin Konzentration - Sammelharn Neuropathie unklar - Anamnese - Klinische Untersuchung Makrovaskuläre Komplikationen Nach dem 12.LJ ISPAD Consensus guidelines: Pediatric Diab 2009: Suppl 12: 195 ff - Lipidprofil alle 5 J - RR jährlich

74 Hypoglykämie DD Definition BZ < 45 mg % Gegenregulation Glykogenabbau Gluconeogenese (AS, Glycerin Fettabbau) Fettabbau (Ketonbildung) Hormone: Insulinsekretionshemmung Cortisol, GH Ausschüttung

75 Hypoglykämie -DD

76 DD Hypoglykämie

77 Congenitaler Hyperinsulinismus Frequenz 1: 2500 (fam.) bis 1: (sporad) Präsentation Hypoglycämie Glucosebedarf > 8 mg/kg/min Insulin messbar FFS normal/ Keton neg Glucoseanstieg nach Glucagon

78 Congenitaler Hyperinsulinismus Klinische Folgen

79 Congenitaler Hyperinsulinismus Funktion der beta-zelle

80 Congenitaler Hyperinsulinismus Genetische Ursachen für CHI

81 Congenitaler Hyperinsulinismus Formen des CHI diffuse Form (familiär, autosomal rezessiv) fokale Form (sporadisch)

82 Congenitaler Hyperinsulinismus Differentialdiagnose CHI 18F-L-Dopa PETCT-Scan Chirurgische Therapieoption fokale Form Resketion diffuse Form ohne Ansprechen auf med. Thp - subtotale Pankreatektomie

83 Diagnostisch/ therapeutisches Vorgehen bei congenitalem Hyperinsulinismus

84 Therapie des CHI 1.) Glucosezufuhr iv, per Sonde 2. ) Medikamentöse Therapie

85 Congenitaler Hyperinsulinismus Medikamentöse Therapie

Diabetesinzidenz. Österreich. Diabetes mellitus im Kindesund Jugendalter. Typ II. Typ I. Alter. Typ II. Typ I. Alter

Diabetesinzidenz. Österreich. Diabetes mellitus im Kindesund Jugendalter. Typ II. Typ I. Alter. Typ II. Typ I. Alter Diabetes mellitus im Kindesund Jugendalter Diabetesinzidenz PD Dr. Sabine Hofer Department für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Innsbruck Neu et al. Kinder und Jugendmedizin 2/2006

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr MTE 720 Benno Weissenberger Praxis für Endokrinologie & Diabetologie Fabian Meienberg Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, USB Tauglichkeit Erfüllung körperlicher

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie Diabetes mellitus Hypoglykämie Hyperglykämie WAS KANN PASSIEREN HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Hypoglykämie Wann spricht man von Hypo Bei BZ unter 50mg% (normale Werte nü unter 100, meist 60-90

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik.

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik. MODY Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus Winfried Schmidt Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) Früh manifestierender Diabetes Nicht-Insulin

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Das basale Insulin als Schlüssel zum Therapieerfolg

Das basale Insulin als Schlüssel zum Therapieerfolg Das basale Insulin als Schlüssel zum Therapieerfolg Dr. C. Schweiger Altenmarkt, 15.05.2011 Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Salzburg C. Schweiger / Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie Therapie des Typ 1 Diabetes Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss Diabetes mellitus Typ I immunvermittelt juvenil Diabetes mellitus Typ II mit/ohne Übergewicht Diabetes mellitus Typ III weitere genetische Defekte, Medikamente,

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel

astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel 2 Inhalt 6 Vorwort 9 Bevor Sie starten wichtig zu wissen 10 Wie Sie mit diesem Buch Ihren Diabetes in

Mehr

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen

Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen Diabetes mellitus bei Kindern- und Jugendlichen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen (Piaget) Inzidenzen von Typ-I-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus Diabetes I Papyrus Ebers 1550 v. Christus Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus 1869 Entdeckung der B-Zellen des Pankreas durch Langerhans 1921 Gewinnung von Insulin aus Pankreasgewebe

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

SPIELREGELN. Punktezahl: 3 Punkte für das Beenden des Spiels und 1 Punkt für jede Tippkarte.

SPIELREGELN. Punktezahl: 3 Punkte für das Beenden des Spiels und 1 Punkt für jede Tippkarte. IM ZIEL ein Diabetes-Spiel für alle Altersstufen von Sandra J. Hollenberg. www.grandmasandy.com Übersetzt von Caroline Culen, Marianne König und Mirjam Tschuggmall Vorbereitungen: Auf der ersten Seite

Mehr

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0 Erläuterungen zur Diabetes-Bewertung a) Fallgruppe GdS/GdB 0 Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung

Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung Dr. med. Daniel Beutler Praxisgemeinschaft am Mühlebach Bahnhofstrasse 50 3127 Mühlethurnen dan.beutler@hin.ch Diabetes mellitus Woher kommt der Name? der

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter-

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Uta Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Kinderklinik Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

bei Kindern und Jugendlichen Aktuelle Therapiekonzepte Verlauf

bei Kindern und Jugendlichen Aktuelle Therapiekonzepte Verlauf Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen Diagnose Aktuelle Therapiekonzepte Verlauf Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!!! Diabetes bei Kindern und Jugendlichen bietet völlig andere Problemkonstellationen

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

FIT 5 Herzlich willkommen!

FIT 5 Herzlich willkommen! FIT 5 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Hypoglykämie Ursachen Symptome Maßnahmen Krisenmanagement Strategien zur Vermeidung

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Anlage 12: Schulungsprogramme Diabetes Typ 2 zu dem Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Typ 2 Diabetikern zwischen

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St.

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Definitionen und Epidemiologie Schwangerschaft mit Präkonzeptionell

Mehr

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus. Inhalte. Definition I - II. Definition. Typen. Notfall. Diabetes mellitus. Symptome. Therapie. Diagnose

Diabetes mellitus. Inhalte. Definition I - II. Definition. Typen. Notfall. Diabetes mellitus. Symptome. Therapie. Diagnose Diabetes Inhalte Definition Notfall Typen Diabetes Therapie Symptome Definition I - II n Synonym: Zuckerkrankheit, wörtlich: honigsüßer Durchfluss griechischen: diabainein: hindurchgehen, hindurchfließen

Mehr

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Alexandra Jahr Krankenschwester & Diplom-Gesundheitswirtin (HAW) Promotionsforschung mit Betreuung von Annette C. Seibt PhD, Dipl.-Päd. und

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Insulinpumpentherapie

Insulinpumpentherapie Diabetes Schulung Insulinpumpentherapie Diabetes im schulischen Alltag Wie gehen wir damit um? Was sollte im Schulalltag beachtet werden? Schule Vorwort Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer Unser Kind hat Diabetes

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Ernährungsinformationen0

Ernährungsinformationen0 Ernährungsinformationen AllgemeinePunkte: SportlersolltenjedenTageinwertvollesFrühstückessen 3MahlzeitenproTag o Zwischenmahlzeitensollten gesund sein. Nüsse Obst/Gemüse Snacks(nurwennmankeinGewichtverlierenmöchte)

Mehr

Wie wird die Insulintherapie durchgeführt?

Wie wird die Insulintherapie durchgeführt? 13 Wie wird die Insulintherapie durchgeführt?.1 Die Insulintherapie während des ersten Klinikaufenthalts 1 Wie erkennt und behandelt man eine leichte Manifestation? 1 Wie erkennt und behandelt man eine

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen.

Mehr

Nordic Walking und Diabetes mellitus

Nordic Walking und Diabetes mellitus Nordic Walking und Diabetes mellitus Zunahme des Diabetes mellitus (DM) weltweit, in Österreich: 500.000 bekannte Diabetiker insgesamt ( je nach Schätzung) 900.000 1,100.000 Komplikationen des Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Relativer oder absoluter Insulinmangel Hund: Typ 1 DM Genetische Prädisposition und Autoimmunität Umweltfaktoren als zusätzliche

Mehr