Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie"

Transkript

1 Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef / 1

2 PEG-Resistenzstudie Design Longitudinalstudie seit bis 30 Laboratorien in Deutschland, Schweiz und Österreich Laboratorien in Ost-Deutschland seit klinische Isolate / Labor Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa, Staphylokokken, Enterokokken Einheitliche Methodik der Identifizierung der Bakterienstämme und Empfindlichkeitsprüfung (ab 1982 Bestimmung von MHK-Werten) Bad Honnef / 2

3 Trends der Resistenzentwicklung : 1984: unveränderte Resistenzlage oder rückläufige Tendenz bei den meisten Bakteriengruppen : 1998: bei den meisten Bakteriengruppen Zunahme der Resistenz gegenüber vielen Antibiotika Bad Honnef / 3

4 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli - Ampicillin % resistente Stämme Jahr n Bad Honnef / 4

5 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Staphylococcus aureus - Erythromycin % resistente Stämme Jahr n Bad Honnef / 5

6 Multiresistenz Wahres Gefahrenpotential geht von mehrfach resistenten Stämmen aus Resistente Stämme können offensichtlich schneller (weitere) Resistenzen erwerben als sensible Stämme Bad Honnef / 6

7 Kreuz- und Parallelresistenzen bei S. pneumoniae (%) Penicillin CFX CTX ERY CLI TET T/S Sensibel 1 0 2,8 0,6 3,2 4,7 Intermediär 14,3 1,1 16,5 5,7 12,2 22,2 Resistent 96,6 24, ,8 35,5 71,1 CFX, Cefuroxim; CTX, Cefotaxim; ERY, Erythromycin; CLI, Clindamycin; TET, Tetracyclin; ; T/S, Trimethoprim/Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol; Penicillin-sensibel, n=616; Penicillin-intermediär, intermediär, n=279; Penicillin-resistent, n=152 Doern et al., Clin Infect Dis 1998; 27: Bad Honnef / 7

8 Resistenzmuster bei Enterobacteriaceae und Pseudomonas aeruginosa Bad Honnef / 8

9 Kalkulierte Therapie bei schweren Infektionen Breitspektrum-Penicilline (± ß-Lactamase-Inhibitor) 3. & 4. Generations-Cephalosporine Carbapeneme Aminoglykoside Fluorchinolone Bad Honnef / 9

10 Resistenzmuster bei Gram- negativen Bakterien Piperacillin, Piperacillin/Tazobactam Cefotaxim (Ceftazidim( Ceftazidim), Cefepim Meropenem Gentamicin Ciprofloxacin Bad Honnef / 10

11 Resistenzmuster bei Enterobacteriaceae (Jahr 1998; n=2.264) Cefepim,, Cefotaxim, Ciprofloxacin, Gentamicin, Meropenem, Piperacillin, Piperacillin/Tazobactam % der Stämme ,9 13,9 5,1 1,9 1,1 0, Anzahl der Resistenzen Bad Honnef / 11

12 Resistenzmuster bei Enterobacteriaceae (Jahr 1998; n=2.264) CEF-Cefepim Cefepim,, CTX-Cefotaxim, Cefotaxim, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, MER-Meropenem Meropenem,, PIP-Piperacillin Piperacillin,, PIT-Piperacillin Piperacillin/Tazobactam % PIP CTX GEN CIP MER PIT 77,9 wildtypisch 8,3 x 2,7 x 1,8 x 1,5 x x 1,2 x x 1,1 x CEP 25 Resistenzmuster Bad Honnef / 12

13 Resistenzlage bei Enterobacteriaceae (Jahr 1998) Resistenz gegen mindestens drei Substanzen CEF-Cefepim Cefepim,, CTX-Cefotaxim, Cefotaxim, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, MER-Meropenem Meropenem,, PIP-Piperacillin Piperacillin,, PIT-Piperacillin Piperacillin/Tazobactam % resistente Stämme ,5 0,8 4,6 4,4 6,9 E. coli P. mirabilis E. cloacae K. pneumoniae K. oxytoca Bad Honnef / 13

14 Enterobacteriaceae mit 5 Resistenzen (Jahr 1998) 3 K. oxytoca Cefotaxim, Cefepim, Ciprofloxacin, Piperacillin, Piperacillin/Tazobactam 2 C. freundii Cefotaxim, Ciprofloxacin, Gentamicin, Piperacillin, Piperacillin/Tazobactam Bad Honnef / 14

15 Resistenzmuster bei E. coli (Jahr 1998; n=783) CEF-Cefepim Cefepim,, CTX-Cefotaxim, Cefotaxim, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, MER-Meropenem Meropenem,, PIP-Piperacillin Piperacillin,, PIT-Piperacillin Piperacillin/Tazobactam % PIP CTX GEN CIP MER PIT 72,3 wildtypisch 16,9 x 2,7 x 2,0 x x 1,7 x x 1,0 x 1,0 x x CEP 13 Resistenzmuster Bad Honnef / 15

16 Resistenzmuster bei Escherichia coli (Jahr 1998; n=783) Cefepim,, Cefotaxim, Ciprofloxacin, Gentamicin, Meropenem, Piperacillin, Piperacillin/Tazobactam 100 % der Stämme ,3 20,7 5,5 1,3 0, Anzahl der Resistenzen Bad Honnef / 16

17 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage bei E. coli in Mitteleuropa Resistenz gegenüber mindestens drei Substanzen: Ceftazidim, Ciprofloxacin, Gentamicin, Piperacillin 2 % resistente Stämme 1 0 1,1 0,8 0, (n=431) 1990 (n=1323) 1995 (n=783) 1998 (n=783) Jahr Bad Honnef / 17

18 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage bei E. coli % resistente Stämme Jahr N Piperacillin Gentamicin Ciprofloxacin Cefotaxim Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-S8S8 Kresken et al. (2000) Chemother J 9: Bad Honnef / 18

19 Resistenzmuster bei P. aeruginosa (Jahr 1998; n=859) CEF-Cefepim Cefepim,, CAZ-Ceftazidim Ceftazidim,, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, MER-Meropenem Meropenem,, PIP-Piperacillin Piperacillin,, PIT-Piperacillin Piperacillin/Tazobactam n PIP CAZ GEN CIP MER PIT 83,1 wildtypisch 5,4 x 4,1 x 3,1 x x 0,7 x 0,5 x x x x CEP 22 Resistenzmuster Bad Honnef / 19

20 P. aeruginosa mit 5 Resistenzen (Jahr 1998; n=859) CEF-Cefepim Cefepim,, CAZ-Ceftazidim Ceftazidim,, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, MER-Meropenem Meropenem,, PIP-Piperacillin Piperacillin,, PIT-Piperacillin Piperacillin/Tazobactam n PIP CAZ GEN CIP MER PIT CEP 2 x x x x x 1 x x x x x 1 x x x x x x Bad Honnef / 20

21 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage bei P. aeruginosa in Mitteleuropa Resistenz gegenüber mindestens drei Substanzen: Ceftazidim, Ciprofloxacin, Gentamicin, Piperacillin 8 % resistente Stämme 4 0,7 2,1 3,2 1, (n=286) 1990 (n=869) 1995 (n=926) 1998 (n=859) Jahr Bad Honnef / 21

22 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage bei P. aeruginosa Jahr N % resistente Stämme Piperacillin Gentamicin Ciprofloxacin Ceftazidim Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-S8S8 Kresken et al. (2000) Chemother J 9: Bad Honnef / 22

23 Resistenzmuster bei Staphylokokken und Enterokokken Bad Honnef / 23

24 Resistenzmuster bei MRSA Penicillin Ciprofloxacin Gentamicin Erythromycin Clindamycin Rifampicin Fusidinsäure Doxycyclin Quinupristin/Dalfopristin Vancomycin Trimethoprin/Sulfamethoxazol Bad Honnef / 24

25 Zeitliche Entwicklung der Oxacillin (Methicillin)-Resistenz bei S. aureus % resistente Stämme ,2 12,9 1,7 Jahr n Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-S8S8 Kresken et al. (2000) Chemother J 9: Bad Honnef / 25

26 Resistenzmuster bei MRSA (Jahr 1998; n=133) Penicillin, Ciprofloxacin, Gentamicin,, Erythromycin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol, Rifampicin, Fusidinsäure,, Clindamycin, Vancomycin, Doxycyclin, Quinupristin/Dalfopristin % der Stämme ,3 21, ,3 6,8 5,2 3 3, Anzahl der Resistenzen *Oxacillin 2 mg/l Bad Honnef / 26

27 Resistenzmuster bei MRSA (Jahr 1998) Penicillin, Ciprofloxacin, Gentamicin,, Erythromycin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol, Rifampicin, Fusidinsäure,, Clindamycin, Vancomycin, Doxycyclin, Quinupristin/Dalfopristin % der Stämme ,1 19,4 32, ,3 11,3 12,1 10,5 11,3 6,8 12,9 14,5 5,2 3 3,8 3,2 3, Anzahl der Resistenzen 1995 (n=124) 1998 (n=133) *Oxacillin 2 mg/l Bad Honnef / 27

28 Parallelresistenzen bei MSSA und MRSA - Studie Penicillin Ciprofloxacin Gentamicin Erythromycin Clindamycin Doxycyclin Cotrimoxazol Rifampicin Fusidinsäure Vancomycin Quin/Dalfo MSSA, MHK <=1 mg/l (n=740) MRSA, MHK 2-4 mg/l (n=42) MRSA, MHK >=8 mg/l (n=91) % resistente Stämme Bad Honnef / 28

29 Resistenzmuster bei MRSA* (Jahr 1998; n=133) OXA-Oxacillin Oxacillin,, PEN-Penicillin, Penicillin, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin,, ERY- Erythromycin, SXT-Trimethoprim Trimethoprim/Sulfamethoxazol,, RAM-Rifampicin Rifampicin,, FUS- Fusidinsäure,, CLI-Clindamycin, Clindamycin, Van-Vancomycin Vancomycin,, DOX-Doxycyclin Doxycyclin,, SYN- Quinupristin/Dalfopristin % OXA PEN CIP GEN ERY SXT RAM FUS CLI VAN DOX SYN 27,1 x x x x x x 21,1 x x 9,0 x x x x x 5,3 x x x 3,8 x x x x x 2,3 x x x 2,3 x x x 2,3 x x x x 2,3 x x x x x x x x x *Oxacillin 2 mg/l Bad Honnef / 29

30 Resistenzmuster bei MRSA* OXA-Oxacillin Oxacillin,, PEN-Penicillin, Penicillin, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin,, ERY- Erythromycin, SXT-Trimethoprim Trimethoprim/Sulfamethoxazol,, RAM-Rifampicin Rifampicin,, FUS- Fusidinsäure,, CLI-Clindamycin, Clindamycin, Van-Vancomycin Vancomycin,, DOX-Doxycyclin Doxycyclin,, SYN- Quinupristin/Dalfopristin % OXA PEN CIP GEN ERY SXT RAM FUS CLI VAN DOX SYN 1995 (n=124) 18,5 x x 6,5 x x x x x x 6,5 x x x x x x x x 1998 (n=133) 27,1 x x x x x x 21,1 x x 9,0 x x x x x *Oxacillin 2 mg/l Bad Honnef / 30

31 Resistenzmuster bei MRSA* OXA-Oxacillin Oxacillin,, CIP-Ciprofloxacin Ciprofloxacin,, GEN-Gentamicin Gentamicin,, ERY-Erythromycin, Erythromycin, CLI-Clindamycin, Clindamycin, DOX-Doxycyclin Doxycyclin,, SXT-Trimethoprim Trimethoprim/Sulfamethoxazol, RAM-Rifampicin Rifampicin Resistenz- Phänotyp OXA CIP OXA GEN OXA ERY OXA CLI OXA DOX OXA SXT OXA RAM 1995 (n=124) 64,5 56,5 56,5 37,1 33,9 24,2 17,7 % der MRSA 1998 (n=133) 66,7 51,9 58,6 48,9 17,3 11,3 5,3 Tendenz *Oxacillin 2 mg/l Bad Honnef / 31

32 Resistenzmuster bei E. faecalis (Jahr 1998; n=757) AMP-Ampicillin Ampicillin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, STR-Streptomycin, Streptomycin, Vancomycin % AMP GEN STR VAN 14,3 x 9,6 x x 9,1 x 0,4 x x 0,3 x 0,1 x x 0,1 x x x 0,1 x x Kein Synergismus 9,7%! Bad Honnef / 32

33 Resistenzmuster bei E. faecium (Jahr 1998; n=78) AMP-Ampicillin Ampicillin,, GEN-Gentamicin Gentamicin, STR-Streptomycin, Streptomycin, Vancomycin % AMP GEN STR VAN 12,8 x x x 12,8 x x 5,1 x x 5,1 x x 3,8 x 2,6 x 2,6 x x x x 1,3 x x x 1,3 x x x Kein Synergismus 32,7%! Bad Honnef / 33

34 Resistenzmuster bei VRE. faecium (Jahr 1998; n=4) VAN, Vancomycin; ; AMP-Ampicillin Ampicillin,, CIP, Ciprofloxacin; ; DOX, Doxycyclin; ; ERY, Erythromycin; IMP, Imipenem; ; GEN- Gentamicin,, STR-Streptomycin, Streptomycin, SYN, Quinuprstin/Dalfopristin n VAN AMP CIP DOX ERY IMP GEN STR SYN 1 x x x x x x 1 x x x x x x x x 1 x x x x x x x 1 x x x x x x x x x Bad Honnef / 34

35 Zusammenfassung Die Resistenz bei Gram-positiven und Gram-negativen Erregern hat auch im mitteleuropäischen Raum zugenommen. Insgesamt gibt es aber noch keine schwerwiegenden Resistenzprobleme. In Einzelfällen können aber Keime isoliert werden, die gegen alle zur Zeit verfügbaren Antibiotika resistent sind. Bad Honnef / 35

36 Danksagung (I) F. Allerberger,, Innsbruck R. Auckenthaler, Geneva T. Bodmer, Bern G. Breitfellner, Feldkirch K. Fabricius,, Offenbach R. Frei, Basel H. Grimm, Weingarten E. Halle, Berlin I. Heinzer,, Aarau M.-E. Höpken,, Hannover F.H. Kayser, Zurich H. Krüpe,, Fulda H. Langmaack,, Berlin R. Lütticken,, Aachen R. Mutters, Marburg H.P. Marder, Luzern R. Marre,, Ulm H. Mittermayer,, Linz G. Peters & R. Gross,, Münster E. Kniehl & A. Becker, Karlsruhe A.C. Rodloff & B. Pleß,, Leipzig H. P. Rohr, Saarbrücken M. Rotter,, Wien H. Brade & V. Schäfer, Frankfurt H. Schmidt & M. Wolter, Rostock H. Siegrist, La Chaux-de de-fonds E. Straube & W. Pfister, Jena U. Ullmann & S. Schubert, Kiel J. Wagner, Berlin U. Warweg,, Erfurt B. Wiedemann, Bonn H. Werner & P. Eiring, Tübingen M. Mäurer & M. Holfelder, Mainz F.-J. Schmitz, Düsseldorf Bad Honnef / 36

37 Danksagung (II) Ich danke Dieter Hafner für seine Unterstützung bei der Auswertung der Daten. Ich danke den Firmen der Pharmazeutischen Industrie für ihre finanzielle Unterstützung. Bad Honnef / 37

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 999 4: 7 Springer-Verlag 999 Leitthema Antibiotikaresistenz M. Kresken D. Hafner N. von Rosenstiel Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH, Köln

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse 12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Heike Kaspar 5. November 213 Seite 1 Datensammlungen Datensammlung in Deutschland Nationales Resistenzmonitoring

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Originalarbeit Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken 376 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 41 14. Oktober 2005 Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken Die nachstehend

Mehr

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

Resistenzentwicklung bei Staphylokokken und anderen grampositiven Erregern gegenüber Chemotherapeutika im mitteleuropäischen

Resistenzentwicklung bei Staphylokokken und anderen grampositiven Erregern gegenüber Chemotherapeutika im mitteleuropäischen Übersicht Resistenzentwicklung bei Staphylokokken und anderen grampositiven Erregern gegenüber Chemotherapeutika im mitteleuropäischen Raum Michael Kresken 1, Dieter Hafner 2, Wolfgang Witte 3 und Ralf

Mehr

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 08.10.2016 Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene M ulti R esistente E rreger Resistenzeigenschaft Gilt je nach Resistenzlage

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

antibiotikaresistenter Mikroorganismen Epidemiologie und Bedeutung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Workshop Clearingstelle Versorgungsforschung NRW 07. Juli 2010 P. Walger Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn International

Mehr

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

MRE = MultiResistente Erreger Äthiologie, Eigenschaften, Übertragungswege

MRE = MultiResistente Erreger Äthiologie, Eigenschaften, Übertragungswege MRE = MultiResistente Erreger Äthiologie, Eigenschaften, Übertragungswege 28.09.2017 Dr. med. Martin Thieves Klinikum Darmstadt GmbH M ulti R esistente E rreger Resistenzeigenschaft Gilt je nach Resistenzlage

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN 58940 Johannes Brauers 1,

Mehr

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond MRSA und Wunden - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Bakteriologischer Abstrich

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

MRE (multiresistente Erreger)

MRE (multiresistente Erreger) MRE (multiresistente Erreger) Winfried V. Kern Sektion Klinische Infektiologie Medizinische Universitätsklinik Freiburg www.if-freiburg.de MRE MRSA, VRE ESBL+ (sonstige multiresistente gramnegative Bakterien)

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2014-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

MRSA. Ist der Kampf noch zu gewinnen?

MRSA. Ist der Kampf noch zu gewinnen? MRSA Ist der Kampf noch zu gewinnen? (MR)SA-Steckbrief Staphylokokkus aureus bekannt seit 1874 (Billroth) verursacht vorwiegend: - Wundinfektionen - Harnwegsinfektionen - Atemwegsinfektionen Komplikationen:

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik

Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik Dr. T. Schmidt-Wieland, Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper 7870.62 8368.99 6410.90 5096.01 7157.65 7273.87 6315.49 5380.64 6254.64 Intens. [a.u.] 4364.06 Die MALDI TOF Differenzierung ist robust, beruht auf Messung

Mehr

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt: 3. Sitzung der Lenkungsgruppe 25. Oktober 2013 11:00-17:00 Uhr Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Béatrice Grabein Prof. Dr. Andreas Groll Dr. Martin

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Selektives Antibiogramm in Regensburg 8. November 0 Selektives Antibiogramm in egensburg Dr. med. Verena Greifenberg Dr. med. Thomas Holzmann Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene egensburg Selektives Antibiogramm: was ist das?

Mehr

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf Dr. Christina Dörbecker 10.02.2015 1 Generalanzeiger Bonn 26. Januar 2015 74 jähriger Deutscher nach Türkeiurlaub wird am 11.12.2014 in der Uniklinik Kiel aufgenommen,

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Management Multiresistente Erreger

Management Multiresistente Erreger Management Multiresistente Erreger E. coli (EBL) Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol E. cloacae Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol Deutscher

Mehr

Acinetobacter baumannii

Acinetobacter baumannii Bad Honnef-Symposium der PEG Königswinter 6./7. April 2009 Symposium: Resistenz-Steckbriefe Acinetobacter baumannii Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Klinikum

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse A. Griesbacher, H. Sun, P. Much, R. Fuchs, S. Weber, K. Fuchs AGES / Integrative Risikobewertung,

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr