Feuer, Erde, Wasser, Luft - vom Beobachten zur Erkenntnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuer, Erde, Wasser, Luft - vom Beobachten zur Erkenntnis"

Transkript

1 Feuer, Erde, Wasser, Luft - vom Beobachten zur Erkenntnis Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel. Im Gegensatz zu Messungen zielen Beobachtungen weniger auf quantitative Erfassung der Objekte als auf qualitative Daten. Beobachtungen werden in fast allen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen gemacht. Beobachtungen sind die empirische Grundlage von Daten. Die wissenschaftliche Beobachtung soll objektiv und wiederholbar sein. Die Beobachtung als wissenschaftliche Methode ist von der naiven Alltagsbeobachtung zu unterscheiden: Die Alltagsbeobachtung ist tendenziell subjektiv und bedingt durch unmittelbare Bedürfnisse des Beobachters. Hingegen versucht die wissenschaftliche Beobachtung, systematisch und objektiv zu sein. Um diese Systematik zu erreichen, bedarf es eines Beobachtungsplanes und einer Organisation des Beobachtungsprozesses, in denen festlegt wird, 1. was von wem, wann und wo beobachtet wird, 2. wie das Beobachtete zu protokollieren ist, und 3. ob das Beobachtete und dann in welcher Form interpretiert wird. Unter Umständen sind die Beobachter intensiv zu schulen und vorzubereiten. Direkte oder indirekte Beobachtung Bei direkter Beobachtung wird der Beobachtungsgegenstand unmittelbar zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst. Bei indirekter Beobachtung wird nicht das Geschehen selbst erfasst, sondern nur dessen Spuren und Auswirkungen. Vermittelte oder unvermittelte Beobachtung Vermittelte Beobachtungen verwenden ein Aufzeichnungsgerät zur Speicherung und späteren Analyse des Beobachtungsinhaltes. Mögliches Problem der medienspezifischen Selektion, mögliche Veränderung der natürlichen Situation. Die unvermittelte Beobachtung nützt keine technischen Hilfsmittel bei der Beobachtung, es werden lediglich Notizen angefertigt, ggf. nachträglich. Ein mögliches Problem ergibt sich durch die selektive Wahrnehmung des Beobachters. (aus Wikipedia)

2 Das Versuchsprotokoll Allgemein 1. Vermutung - Was kann passieren? 2. Geräte - Was brauche ich dafür? 3. Versuchsanleitung - Wie führe ich den Versuch durch? 4. Durchführung 5. Ergebnis - Was ist passiert? 6. Anwendung - Wofür kann man es nutzen?

3 Versuch 1: Schattenwurf Zwei Lichtquellen (Kerzen, Teelichter, Glühbirnchen) eine weiße Fläche (Wand, Blatt Papier) einen Gegenstand, der Schatten spendet (Halloween- Teelichtkürbis) Unser Versuchsaufbau mit "Schattenspender" Kürbis und zwei Glühbirnchen ein dunkles Zimmer. Versuch 1: Wir stellen die eine Lichtquelle auf einen Tisch, die weiße Fläche sollte sich in 30-50cm Abstand davon befinden. Der Halloweenkürbis (oder jeder andere Gegenstand, es geht auch mit einer Tasse, einer Vase o.ä) wird zwischen der Lichtquelle und der weißen Fläche angeordnet. Wenn man nun den Abstand zwischen Kürbis und Lichtquelle verändert, dann verändert sich auch die Größe des Schattens. Je näher der Kürbis an der Lichtquelle, desto größer der Schatten. Versuch 2: Für den zweiten Versuch benötigen wir die zweite Lichtquelle. Zunächst stellen wir beide Lichtquellen nebeneinander, im gleichen Abstand zum Kürbis, auf. Wir lassen ca cm Abstand zwischen den Lichtquellen. Wir sehen nun zwei Schatten nebeneinander. Jede Lichtquelle erzeugt ihren eigenen Schatten. Wenn man nun den Abstand der Lichtquellen zueinander verändert, dann ändert sich auch der Abstand der zwei Schatten. Sind die Lichtquellen am dichtesten beieinander, dann ist der Abstand der Schatten auch am geringsten. Es gibt dabei noch einen interessanten Effekt: Bei Kleinerwerden des Abstandes der Lichtquellen bildet sich ein Bereich, indem sich die Schatten überlappen. In diesen sogenannten Kernschatten dringt weder das Licht der einen noch der anderen Lichtquelle. Deshalb ist dieser Bereich nochmals deutlich dunkler. Versuch 3: Wir benutzen wieder beide Lichtquellen. Eine Lichtquelle bleibt an ihrer Stelle stehen und mit der zweiten variieren wir den Abstand zum Kürbis. Wir beobachten, wie dunkel der Schatten dabei bleibt und wie sich seine Größe im Vergleich zum feststehenden Schatten ändert. Versuch 4: Wir stellen beide Lichtquellen hintereinander auf, so daß Lichtquelle 1, Lichtquelle 2 und der Kürbis auf einer Linie stehen. Versuch 1: Großer Abstand Lichtquelle - Kürbis: kleiner Schatten Versuch 1: Kleinerer Abstand Lichtquelle - Kürbis: mittelgroßer Schatten Versuch 1: Kleiner Abstand Lichtquelle - Kürbis: riesiger Schatten Versuch 2: Zwei Schatten Versuch 2: Lichtquellen nahe beieinander erzeugen einen Kernschatten Versuch 4: Lichtquellen und Kürbis stehen auf einer Linie

4 Versuch 2: Wasserdruck Ballon, Schlauch Trichter

5 Wir benötigen: einen Schlauch einen Trichter einen Luftballon Der Schlauch wird auf den Trichter gesteckt. eventuell Gummiringe. Ein Schlauchende wird an den Trichter "angeschlossen, der Luftballon kommt auf das andere Schlauchende. Sollte er nicht straff sitzen, dann einfach mit ein paar Gummiringen fixieren. Den Versuch führt man am besten im Freien durch, ansonsten kann es kleine Wasserpfützen im Haus geben. Wir füllen Wasser in den Trichter, und halten diesen in einer Höhe von höchsten 0.5-1m über der Erde. Wir beobachten den Ballon: Es wird etwas Wasser im Ballon ankommen, aber mehr passiert auch nicht. Wer erwartet hat, daß sich der Ballon prall mit Wasser füllt, der irrt. Sobald Wasser im Trichter stehen bleibt, beginnen wir, den Trichter anzuheben, der Ballon bleibt am Boden liegen. Den Trichter können wir so hoch wie möglich halten. Wenn alles klappt, dann füllt sich der Ballon mit Wasser. Verlagern wir das Schlauchende mit dem Trichter wieder nach unten, wird der Ballon wieder kleiner und das Wasser im Trichter steigt. Ursache für den sich füllenden Ballon ist der Wasserdruck, der mit größerem Abstand des Schlauchendes vom Boden immer mehr steigt. Auf das andere Schlauchende stecken wir den Luftballon Der Versuch beginnt: langsam Wasser einfüllen......der Ballon bleibt klein. Und nun das Schlauchende so hoch wie möglich halten! Geht man mit dem Schlauchende nach unten, leert sich der Ballon wieder

6 Versuch 3: Orangenschalenfeuerwerk Ein Minifeuerwerk in der Adventszeit Wir benötigen nur eine brennende Kerze und die Orangen- oder Mandarinenschalen. Diese Schalen sollten als möglichst große Stücke erhalten sein. Man nimmt ein Stück Schale, hält es mit der Außenseite in die Nähe der Kerzenflamme und knickt es schnell zusammen. Es spritzt etwas aus der Schale als feine Tröpfchen, und wenn diese Tröpfchen in die Flamme gelangen, gibt es ein leise knisterndes Minifeuerwerk. Die Tröpfchen verbrennen! Was hier verbrennt, das sind sogenannte "ätherische Öle". Diese sorgen für den leckeren Duft beim Mandarinenschälen. Sie sind brennbar, insbesondere als feiner Tröpfchennebel verbrennen sie besonders gut. Dieser Versuch geht natürlich auch mit Zitronenschalen. Wir benötigen eine brennende Kerze.....Mandarinen- oder Orangenschalen... Die Kerze muß sicher stehen und es dürfen keine brennbaren Stoffe in der Nähe sein....und los gehts: Schale kräftig zusammenpressen......und schon gibt es ein Minifeuerwerk.

7 Versuch 4: Spiegeln im Löffel Konkav oder konvex, vergrößern oder verkleinern - oder alles auf dem Kopf stehend. Der Eßlöffel ist für Spiegelexperimente toll! Ein gut spiegelnder Eßlöffel aus Edelstahl bietet eine Menge Möglichkeiten, optische Spielereien zu beginnen. Der nach innen gewölbte Teil, mit dem wir die Suppe zum Mund führen, stellt einen Hohlspiegel dar. Man nennt einen solchen Hohlspiegel konkav gewölbt. Solche Hohlspiegel kennen wir im Haushalt als Kosmetik-, Schmink- oder Rasierspiegel. Ihre wichtigste Eigenschaft ist, daß sie den Betrachter vergrößert darstellen, wenn man sich nahe genug am Hohlspiegel befindet. Entfernt man sich dagegen vom Spiegel, sieht man sich selbst auf dem Kopf stehend. Der konkav gewölbte Hohlspiegel... Betrachten wir einmal das auf dem Kopf stehende Bild genauer, dann fällt uns auf, daß das Bild verzerrt erscheint. Das liegt daran, daß der Eßlöffel eine unregelmäßige Wölbung besitzt. Wäre die Wölbung an jeder Stelle des Löffels gleich, dann handelte es sich um einen sphärischen Hohlspiegel mit einem Brennpunkt. Lassen wir Sonnenlicht auf diesen nach innen gewölbten Teil des Löffels fallen und betrachten wir die Reflexionen des Lichtes auf einer weißen Fläche, z.b. einem Blatt Papier. Wir sehen keinen Brennpunkt, in dem sich alles reflektierte Licht sammelt, sondern ein Helligkeitsmuster. Dies liegt an der unregelmäßigen Wölbung unseres Löffels. Drehen wir den Löffel um und betrachten wir einmal die Spiegelung im nach außen gewölbten Teil des Löffels. Egal, wie weit weg wir den Löffel nun halten, unser Spiegelbild erscheint immer verkleinert und auch wieder teilweise verzerrt. Unser Spiegelbild erscheint bei keinem Abstand auf dem Kopf stehend. Ein solcher nach außen gewölbter Spiegel wird konvex genannt. Im Haushalt kommt ein solcher Spiegel nicht zum Einsatz, aber fast jedes Auto besitzt einen konvexen Rückspiegel, da das vekleinerte Bild ein viel größeres Sichtfeld erlaubt. Auch in manchen Geschäften sind an der Decke solche Spiegel angebracht, um einen großen Teil des Ladens schnell überblicken zu können....stellt alles auf den Kopf. Der konvexe Hohlspiegel verkleinert alles......wie bei einem Außenspiegel am Auto.

8 Versuch 5: Holzleiste Zeitung Ein Holzstab, eine Zeitung und ein beherzter Schlag mit der Faust - Wir benötigen einen dünnen Holstab (Leiste o.ä.), eine Zeitung, Ein Holzstab liegt am Tischrand unter einer Zeitung eine Tischkante. Der Stab wird auf die Tischkante gelegt, so daß sich ein Teil des Stabes frei über dem Boden befindet. Auf den Tisch, über den Stab, legen wir zwei Bögen Zeitung flach auf. Drückt man nun vorsichtig auf das freistehende Stabende, so hebt sich das entgegengesetzte Stabende und mit ihm hebt sich die Zeitung. Dies erwarten wir genau so, denn es entspricht unserer Erfahrung. Jetzt kräftig mit der Hand auf das freie Ende der Leiste schlagen. Mit der Faust wird beherzt auf den Stab geschlagen Der Stab ist zerbrochen, die Zeitung bleibt liegen Wie kann man dieses Verhalten erklären? Auf der Zeitung lastet der Luftdruck, der Druck der uns umgebenden Atemluft. Drücken wir langsam auf den Stab, so kann sich die Zeitung langsam heben und Luft kann allmählich unter die Zeitung strömen, so daß kein Unterdruck entsteht. Schlagen wir aber plötzlich und schnell auf den Stab, entsteht sofort ein Unterdruck um den Stab, der dafür sorgt, daß weiter außen die Zeitung fest an den Tisch gepreßt wird, wodurch das Nachströmen von Luft erst recht verhindert wird. Der Unterdruck wird dabei noch größer und die Zeitung verhindert, daß der Stab sich bewegen kann. In der Folge bleibt dem Stab nichts anderes, als in der Mitte durchzubrechen. Dies alles geschieht natürlich in Bruchteilen einer Sekunde.

9 Versuch 6: Luftballon einstechen Ein aufgeblasener Luftballon wird von einer Nadel gepiekst - in unserem Versuch gibt es keinen lauten Knall. Für diesen Versuch brauchen wir 1 Luftballon, 1 Stecknadel, So stechen wir in den Luftballon... etwas Klebeband. Der Luftballon wird aufgeblasen, möglichst nicht allzu prall, und gut verschlossen. Das Klebeband wird vorischtig auf den aufgeblasenen Luftballon aufgeklebt und mit den Fingern glattgestrichen. Luftbläschen zwischen Ballon und Klebeband sollten wir wegstreichen. Nun können wir unseren Versuch schon beginnen. Die Nadel wird vorsichtig in die Mitte des Klebebandstreifens gestochen. Statt eines lauten Knalls wie beim Platzen des Ballons hören wir nichts, der Ballon bleibt intakt. Ziehen wir die Nadel wieder heraus, so wird ein kleines Loch in der Einstichstelle bleiben, aus dem nun Luft entweichen kann. Hält man sich dieses Loch vor das Gesicht, so wird man den leichten Luftstrom aus dem Ballon heraus spüren. Warum platzt der Luftballon nicht?...wir brauchen 1 Luftballon, 1 Nadel und etwas Klebeband. Das Klebeband wird aufgeklebt... Durch das Aufkleben des Klebebandes entsteht ein Stück sehr feste Ballonhülle, die nicht so einfach einreißen kann wie der normale Luftballon aus Gummi. Das Klebeband hält den Ballon rings um das entstandene Loch fest zusammen....und mit den Fingern gut angedrückt. Los geht s!

10 Versuch 7: Zuckerwürfel mit Tinte und Lebensmittelfarbe Lebensmittelfarbe und Tinte auf Würfelzucker: ein spannender Kampf im Wasser.

11 Wenn man Tinte auf einen Zuckerwürfel tropfen und dann trocknen läßt, dann lassen sich tolle einfarbige Muster durch das Auflösen des Zuckers in etwas Wasser erzeugen. Dazu reicht ein einfacher, flacher Teller. Wichtig dabei ist, die Versuchsanordnung wirklich ruhig stehen zu lassen. Durch das "Konzentrationsgefälle" (hohe Zuckerkonzentration in der Mitte des Tellers, niedrige Konzentration am Rand) kommt es zu einem allmählichen Ausgleich der Zuckerkonzentration. Diese wird durch die Tinte sichtbar gemacht. Für unseren neuen Versuch benötigen wir diesmal Zucker, Tinte und Wasser sind die einzigen Zutaten für diesen langandauernden Versuch. * zwei Stück Würfelzucker, * einen kleinen Teller (Untertasse), * einen großen, flachen und weißen Teller, Wichtig: Den Teller absolut ruhig * etwas Tinte (aus der Tintenpatrone oder dem Tintenglas), * Lebensmittelfarbe (gibt es im Supermarkt bei den Backzutaten) stehen lassen. * etwas Wasser. Zur Vorbereitung unseres Versuches legen wir die 2 Stück Würfelzucker auf die Untertasse und geben auf einen Tinte und auf den anderen die in etwas Wasser aufgelöste Lebensmittelfarbe. Beide Würfel gut trocknen lassen, das dauert mindestens eine Nacht. Auf den großen, weißen Teller geben wir Wasser (ca. 2-3mm Wasserhöhe). Auf die eine Seite des Tellers legen wir den mit Lebensmittelfarbe gefärbten Zuckerwürfel, auf die andere, gegenüberliegende Seite den mit Tinte gefärbten. Beide Zuckerwürfel lösen sich allmählich auf und es entstehen die bekannten Muster in der verlaufenden Tinte bzw. Lebensmittelfarbe. Je mehr die Farbe verläuft, desto mehr nähern sich die unterschiedlichen Farben einander an. In unserem Fall war die Tinte zunächst schneller beim Auflösen. Die Tinte begann, den Bereich mit Lebensmittelfarbe zu "umschließen". Unterschiedliche Löslichkeiten und unterschiedliche Oberflächenspannungen führen zu diesen interessanten Mustern. Nach einer Weile aber ändert sich die Situation recht schnell, und die Lebensmittelfarbe "dringt" in den Tintensektor ein, durchdringt ihn und beginnt, sich mit der Tinte teilweise zu mischen. Ein bizarres Muster bleibt am Ende stabil bestehen.

12 Erklärung: Der Ausgleich der unterschiedlichen Konzentrationen des Zuckers im Wasser wird durch die ständige, für uns nicht sichtbare Bewegung der Wassermoleküle ermöglicht. Das Vordringen der Tinte in Richtung Lebensmittelfarbe liegt einfach an der besseren Löslichkeit der Tinte. Interessant aber ist das Verhalten der zwei unterschiedlichen Farben beim "Aufeinandertreffen". Man würde hier erwarten, daß beide sich ganz allmählich, aber gleichmäßig vermischen. Das ist zunächst nicht der Fall: an der Grenze der zwei Flüssigkeiten entsteht so etwas wie eine dünne Haut (Oberflächenspannung), die das Vermischen verhindert. Versuch 8: Stimmgabel in Wasserglas Stimmgabeln erzeugen Töne mit definierter Frequenz. Sie können auch Wasser spritzen lassen!

13 Mit einer Stimmgabel werden Instrumente gestimmt, indem man einen Ton mit einer festen, vordefinierten Frequenz erzeugt. Eine Stimmgabel läßt zwei metallische Zinken schwingen, deren Schwingung über den Stimmgabelfuß hörbar gemacht werden kann, indem man ihn auf einen Resonanzkörper aufsetzt. Auch ohne Resonanzkörper hört man diese Schwingung, dann wird die Luft in unmittelbarer Umgebung der Zinken ebenfalls in Schwingungen versetzt, welche sich in alle Raumrichtungen als Schall ausbreiten. Die Schwingung einer Stimmgabel mit 440 Hz kann mit bloßem Auge nicht mehr gesehen werden. Man kann die Stimmgabel hören und die Wirkung noch verstärken, indem man sie mit dem Gabelfuß auf bestimmte Stellen des Schädelknochens aufsetzt. Ein Versuch zur Demonstration der Wirkung einer schwingenden Stimmgabel wird hier beschrieben. Wir benötigen: 1 Stimmgabel, 1 Becher oder Glas, Wasser. Die Stimmgabel wird angeschlagen und direkt mit den Enden der Zinken in das Wasser gehalten. Sofort gehen konzentrische Wellen von den Zinken der Gabel aus. Die Schwingung selbst wird durch den Kontakt mit dem Wasser gedämpft, der Ton "verklingt" schneller, als wenn man die Gabel nur in die Luft halten würde. Die Schwingung der Zinken wird auf das Wasser übertragen! Ein schwingende Stimmgabel im Wasser erzeugt Wellen, die sich konzentrisch ausbreiten. Manchmal entstehen auch Wellenmuster wie bei stehenden Wellen. Schwingt die Gabel stärker, so bilden sich kleine Bläschen. Bei starker Schwingung der Stimmgabel spritzt das Wasser aus dem Becher! Ist die Schwingung der Stimmgabel besonders stark, dann gelingt es uns, Wasser zum Spritzen zu bringen. Im Umkreis von 20-30cm um den Becher herum finden wir viele kleine Wassertropfen, die aus dem Becher herausgespritzt sind. Der Versuch gelingt möglicherweise noch besser, wenn Stimmgabeln mit kleinerer Frequenz zur Verfügung stehen. In unserem Fall wurde eine Gabel mit 440 Hz verwendet. Versuch 9: Öl in Wasser Ein Versuch zur Dichte und zur Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit Wasser, Brennspiritus und Öl.

14 Geben wir Öl in Wasser, so wird das Öl auf der Oberfläche des Wassers schwimmen. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Dichte von Wasser und Öl. Wasser hat eine höhere Dichte als Öl. Auch wenn wir kräftig darin rühren und kleinere Ölkügelchen erzeugen, so werden diese die Öltröpfchen wieder zur Oberfläche wandern. Eine Ausnahme stellen dabei sogenannte Emulsionen dar, hier ist das Öl so fein im Wasser verteilt, daß eine Entmischung allein durch verschiedenen Auftrieb nicht mehr so einfach möglich ist. Die Ölkugel bildet sich irgendwo in der Mitte des Glases. Für diese Versuche benötigen wir: Brennspiritus. Wasser. Öl (Speiseöl, z.b. Sonnenblumenöl). Wenn man das Glas bewegt, dann vollzieht auch die Ölkugel interessante Bewegungen. ein hohes Glas oder eine Flasche. Rührstab. Versuch 1 (Auftrieb): Wir stellen eine Mischung aus Wasser und Brennspiritus her. Zunächst verwenden wir etwas weniger Brennspiritus als Wasser. Das Gemisch kommt in ein hohes, ebenes Glas oder eine Flasche. Wir geben ganz vorsichtig etwas Öl in diese Mischung. In unserem Versuch haben wir Speiseöl (Sonnenblumenöl) verwendet. Das Öl sollte nicht senkrecht in die Flüssigkeit fallen, da sich dann schon Ölkügelchen bilden. Man kann das Öl vorsichtig am Glasrand hinuntergleiten lassen. Nach dem Rühren entstehen kleinere Ölkugeln und Tröpfchen......nach einer Weile vereinigen sie sich wieder zu einer großen Kugel. Das Öl wird nun nicht mehr an der Oberfläche schwimmen, sondern bereits etwas eintauchen. Möchte man die "Tauchtiefe" verändern, so kann man mehr Brennspiritus dazu geben. Je mehr Spiritus, desto tiefer taucht das Öl ein. Wir beobachten, daß sich eine Ölkugel gebildet hat, die irgendwo in der Mitte des Glases bzw. der Flasche "schwebt". Die Dichte von Wasser ist größer als die von Öl. Daher schwimmt Öl auf Wasser. Die Dichte von Alkohol (Brennspiritus) ist kleiner als die von Öl, daher schwimmt Alkohol auf Öl. Alkohol und Wasser lassen sich leicht mischen, es entsteht eine Flüssigkeit mit einer resultierenden Dichte zwischen Wasser und Alkohol. Versuch 2 (Oberflächenspannung): Daß sich eine Ölkugel bildet, hängt mit der Oberflächenspannung einer solchen

15 Flüssigkeit zusammen. Das Öl ist bestrebt, eine möglichst geringe Oberfläche entstehen zu lassen. Dem kommt die Kugelform am nächsten. Mit einem Rührstäbchen vermischen wir die Flüssigkeiten, so daß unterschiedlich große Öltröpfchen im Wasser-Spiritus-Gemisch schweben. Danach überlassen wir diese Mischung eine Weile sich selbst. Wird dieser Versuch im Unterricht gemacht, so sollte das Vermischen am Beginn der Unterrichtsstunde erfolgen. Nach einer möglichst langen Zeit (> 30 Minuten) beobachten wir die Mischung erneut. Anstelle vieler kleiner Öltröpfchen sehen wir nun wieder eine große Ölkugel. Nach und nach haben die kleinen Tröpfchen wie von Geisterhand wieder "zueinander gefunden" und sich zur großen Kugel vereinigt. Der Grund dafür ist die Geometrie von Kugeln: Eine große Kugel hat eine geringere Oberfläche als viele kleine Kugeln. Versuch 10: 2 Spiegel und Kerze Zwei große Spiegel gegenüber gestellt und eine Lichtquelle dazwischen ergeben faszinierende optische Effekte.

16 Stellt man zwei große Spiegel sich gegenüber und stellt eine brennende Kerze dazwischen, ergeben sich tolle optische Effekte. Je nach Neigung uns Ausrichtung der Spiegel entsteht so auch der Eindruck einer unendlichen Lichterkette. Kinder finden es spannend, die Spiegel gegeneinader zu bewegen, die Abstände zwischen den Spiegeln zu verändern oder zusätzliche Gegenstände zwischen die Spiegel zu halten. Eine unendliche Lichterkette Versuch 11: Kerze fernanzünden Man kann, aber dieser kleine Trick gelingt nicht immer. Die Kerze muß zunächst kurze Zeit richtig gebrannt haben, außerdem muß der Kerzendocht lang genug sein. Man bläst die Kerze aus und hält ein Streichholz oder Feuerzeug in den aufsteigenden Kerzenrauch. Mit etwas Glück überspringt die Flamme vom Streichholz durch den Rauchkanal zur Kerze. Die Ursache für das plötzliche Überspringen der Flamme liegt im Rauch selbst. Eigentlich ist das, was die Kerze nach dem Ausblasen aufsteigen läßt, kein Rauch, sondern ein brennbarer Dampf. Oftmals glimmt der Kerzendocht nach dem Ausblasen der Kerze noch etwas weiter und erzeugt brennbare Dämpfe des Kerzenwachses. Eine Kerze aus einiger Distanz anzünden gelingt manchmal... Über diese brennbaren Dämpfe kann die Flamme überspringen und den glimmenden Docht neu entzünden.... und manchmal gelingt es nicht. Versuch 12: Luftballon mit Wasser über Kerzen Ein wassergefüllter Luftballon über einer brennenden Kerze - platzt er oder nicht?

17 Eine Luftballon wurde mit Leitungswasser gefüllt und die Öffnung verknotet. Nun haben wir eine Kerze angezündet und den Luftballon vorsichtig von oben der Kerzenflamme genähert. Die spannende Frage war nun: Was passiert, platzt der Ballon oder nicht? Wie man sieht, er platzt nicht. Man kann ihn noch solange über die Flamme halten, aber es passiert ihm nichts (außer, daß sich Ruß an der Unterseite anlagert). Luftballon mitwasser nähert sich einer Kerze Wieso platzt der Ballon nicht? Es gibt hier zwei Ursachen: Das Wasser leitet die von außen kommende Wärme schnell ab. Mit einer Kerze ist auch nicht möglich, das Wasser zum Sieden zu bringen, selbst wenn, dann hätte das Wasser nur 100 C. Auch diese Temperatur würde nicht reichen, um den Ballon platzen zu lassen. Die Kerzenflamme am Ballon (Versuche 1-12 aus Versuch 13: Wasserzersetzung Ein exemplarisches Beispiel für komplizierte Aufbauten, die auch ganz einfach durchzuführen sind! Ein technisch sehr schöner Aufbau. Viele Schüler lassen sich jedoch davon verwirren und ablenken. Im Mittelpunkt der Beobachtung steht nicht das Beobachten der Gasentwicklung, sondern die komplizierte Apparatur. Glasröhren (wozu mag die Dritte dienen?), Ventile, Elektroden, Kabel, eine Stromquelle mit vielen Knöpfen und ein Stativ. (Foto: Tina Acham) Dieser Versuch lässt sich mit einfachen Alltagsmaterialien von jedem Schüler selbst durchführen! Material: 1 große Schüssel, 2 kleine Gläser, 2 Stücke Draht, an den Enden abisoliert, 1 9V-Blockbatterie oder 4,5-Volt Flachbatterie, Essig.

18 Durchführung: Die Schüssel mit Wasser füllen (so hoch, dass die Gläser problemlos ohne Luftblasen kopfüber hineingestellt werden können). Einen großen Schuss Speiseessig ins Wasser geben (ca. 30 ml auf 1 Liter Wasser). Nun die Gläser mit dem Essigwasser befüllt kopfüber in die Schüssel stellen. Unter jedes Glas einen Draht bringen, das andere Ende des Drahtes an einem der beiden Batteriepole befestigen. der Aufbau funktioniert garantiert und die Schüler können sich aus das Wesentliche, nämlich die Gasentwicklung konzentrieren. Zum besseren Erkennen wurde der Aufbau ohne Wasser fotografiert! (Foto: Tina Acham)

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel von PH Vorarlberg Seite 1 Gruska Odette Forscherauftrag Nr. 1 Was macht Seife mit unserem Wasser? Du brauchst: 1 Glas 1 Büroklammer Wasser Spülmittel So gehst du vor:

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Das richtige anzünden eines Streichholzes -Spitzenverband der Feuerwehren Das richtige anzünden eines Streichholzes Mit einem Streichholz kann man durch Reiben ein Feuer entzünden. Jede Streichholzschachtel hat eine Reibefläche an ihrer Seite.

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen:

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen: Unsere Tinte ist zum Wiederbefüllen aller unten aufgeführten Tintenpatronen geeignet. Sie brauchen bloß den Tintenpatronentyp, den Sie für Ihren Drucker benötigen, in der Anleitung des Druckers nachzuschlagen

Mehr

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? von Michelle Mund & Anna-Maria Jung Polytechnische Schule Prutz Inhaltsverzeichnis Datenblatt Einleitung Woraus besteht Eiweiß? Eiweiß

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen 1 Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen Kurzbeschreibung: Anhand von Alltagsstoffen aus der Küche können Kinder einfache Erfahrungen zur Stoffeigenschaft, Löslichkeit von Stoffen und Trennverfahren

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung In einer kleinen Glas- oder Metallwanne wird Kerzenwachs erhitzt, bis es flüssig ist. Auf die Flüssigkeitsoberfläche werden Holz- oder Plastikteilchen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lebensmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasser

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

nano-forscher nano-forscher

nano-forscher nano-forscher Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Eine kleine Anleitung zum Kurs Homepage selbst erstellen

Eine kleine Anleitung zum Kurs Homepage selbst erstellen Eine kleine Anleitung zum Kurs Homepage selbst erstellen Mag. Erwin Atzl www.mobiler-edvtrainer.at gültig für Windows XP, (nicht für Vista und Windows7) Den NVU-HTML- Editor habe ich mir kostenlos von

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten Gliederung 1. Wichtige, einführende Hinweise 2. Wann und wo ist mein Magazin undicht? 3. Gas Pistolen Magazine Abdichten 4. CO2 Pistolen Magazine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr