Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v.
|
|
- Helga Hase
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v. Die 1860 als eine deutsche Burschenschaft mit dem aus Liebe zum deutschen Vaterland entspringenden festen Vorsatz, unsere Studentenzeit unter Beobachtung sittlichen Lebens zu wissenschaftlicher Ausbildung und Aneignung körperlicher Tüchtigkeit zu benützen gegründete Burschenschaft Arminia zu Marburg (im folgenden Arminia genannt) hat sich im Bewusstsein ihrer Tradition und mit Stolz auf ihre Geschichte auf der Grundlage ihres Wahlspruchs Gott Freiheit Vaterland gemäß 2 Abs. 2 der Satzung auf dem Bundesconvent am 7. Juni 2003 folgende Grundsätze für das Bundesleben gegeben: 1. Achtung und Verantwortung vor Gott Die Arminia lebt in Achtung vor Gott. Die Verantwortung vor Gott bestimmt das Denken und Handeln ihrer Mitglieder. 2. Freiheitlichkeit Die Arminia und ihre Mitglieder treten in Wort und Tat für die unverletzlichen und unveräußerlichen Freiheitsrechte ein, insbesondere für das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, das Recht der freien Meinungsäußerung, die Freiheit von Forschung und Lehre, die Versammlungsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit und die Berufsfreiheit. Die Mitglieder streben ein Höchstmaß an innerer Freiheit insbesondere im Sinne einer unabhängigen und vorurteilsfreien eigenen Meinungsbildung an. 3. Vaterlandsliebe 1 / 5
2 Die Arminia setzt sich aus Liebe zum deutschen Vaterland für die Freiheit, die nationale, staatliche und innere Einheit und das Wohlergehen Deutschlands in einem vereinten Europa und als gleichberechtigtes Mitglied der Völkergemeinschaft ein. Sie bekennt sich zum freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat im Sinne der erfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und ist bereit, diese Grundordnung gegen innere und äußere Feinde zu verteidigen. 4. Ehrenhaftigkeit und Sittlichkeit Die Arminia fordert von ihren Mitgliedern eine ehrenhafte und sittlich verantwortete Gesinnung und Haltung auf der Grundlage christlicher Werte. Hierzu gehört vor allem die Wahrung der eigenen Ehre und Würde und die Achtung der Ehre und Würde Anderer. Die Arminia erwartet von ihren Mitgliedern, dass sie sich in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens, innerhalb und außerhalb des Bundes, ihrer Verantwortung gegenüber Gott, gegenüber sich selbst, gegenüber dem Nächsten, gegenüber der Allgemeinheit und gegenüber der Arminia bewusst sind und ihr Reden und Handeln jederzeit mit dem Gebot der Selbstachtung und dem Ansehen der Arminia in Einklang stehen. 5. Arminismus und Liberalität Die Arminia ist Teil der aus der Urburschenschaft von 1815 hervorgegangenen burschenschaftlichen Bewegung mit arministischer und liberaler Ausprägung und führt deren Werte und Traditionen unter Berücksichtigung der heutigen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zeitgemäß fort. Sie unterstützt daher durch Mitgliedschaft Gemeinschaften gleich gesinnter Burschenschaften. Die Arminia ist eine Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft, die die Entwicklung ihrer Mitglieder zu freien und vielseitig gebildeten Persönlichkeiten und mündigen und verantwortungsbewussten Bürgern fördert. Sie hält ihre Mitglieder, vor allem ihre studierenden Mitglieder, dazu an, sich kritisch mit den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen der Gegenwart und deren geschichtlichen Voraussetzungen auseinander zu setzen, sich eine eigene Meinung zu bilden und hiernach zu handeln. Hierzu dienen vor allem Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen wie die Burschenschaftlichen Abende. Die Arminia erwartet von ihren Mitgliedern, dass sie auf dieser Grundlage aktiv ihre staatsbürgerlichen Rechte wahrnehmen und staatsbürgerlichen Pflichten erfüllen und sich, insbesondere durch die Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten, für das Gemeinwohl engagieren. Hierzu gehört grundsätzlich die Ableistung des Wehrdienstes oder eines zivilen Ersatzdienstes. 2 / 5
3 Die Arminia fördert bei ihren Mitgliedern vor allem die Bildung einer selbständigen politischen Meinung, wirkt auf eine aktive Teilnahme ihrer Mitglieder am politischen Leben hin und legt ihren studierenden Mitgliedern ein Engagement in der Hochschulpolitik nahe. Die Arminia ist als Bund parteipolitisch neutral, vertritt jedoch eine freiheitliche Grundrichtung unter Verwerfung aller extremen politischen Anschauungen. 6. Wissenschaftlichkeit Die Arminia bekennt sich zum Wissenschaftlichkeitsprinzip und damit vor allem zu vorurteilsfreier und durch ideologische Vorgaben unbeeinflusster Objektivität. Sie hält ihre Mitglieder dazu an, ihr Studium zügig und gewissenhaft durchzuführen und mit einem Examen abzuschließen. Sie erwartet, dass ihre Mitglieder ihre Studienzeit auch dazu nutzen, ihre Allgemeinbildung über das Fachstudium hinaus umfassend zu erweitern. 7. Lebensbund und Bundesbrüderlichkeit Die Arminia ist ein Freundschafts- und Lebensbund, der sich auf Bundesbrüderlichkeit gründet. Grundlage der Gemeinschaft sind vor allem gegenseitige Achtung, gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Toleranz und die Bereitschaft, aktiv für den Bundesbruder und die Gemeinschaft einzutreten. Die Mitglieder halten ihr ganzes Leben bundesbrüderlich zusammen, pflegen die Freundschaft und unterstützen sich wechselseitig. Die gleichzeitige Mitgliedschaft in einem anderen korporationsstudentischen Lebensbund ist grundsätzlich ausgeschlossen. Mittelpunkt des bundesbrüderlichen Zusammenlebens ist das Arminenhaus ( Felsenkeller ) in Marburg. 8. Korporationsstudententum Die Arminia führt die Werte und Traditionen des deutschen Korporationsstudentums in zeitgemäßer Form unter besonderer Berücksichtigung ihrer eigenen Bräuche fort. 9. Sport und Fechten Die Arminia betreibt Sport, insbesondere studentisches Fechten, als Mittel der Persönlichkeitsbildung. Sie verlangt von ihren Mitgliedern den Nachweis der Mensurreife; das Schlagen von Mensuren ist freiwillig. 3 / 5
4 10. Farben, Zirkel und Wappen Die Arminia ist eine Farben tragende Verbindung. Ihre Mitglieder tragen als äußeres Zeichen ihrer Zusammengehörigkeit und als Bekenntnis zum Lebensbund das Arminenband und die Arminenmütze. Inaktive und Alte Herren können anstelle der Arminenmütze ein Tönnchen oder ein Cerevis tragen. Die Farben der Arminia sind schwarz rot gold. Das Burschenband hat die Farben schwarz rot gold mit goldenem Rand, das Fuxenband die Farben schwarz rot mit goldenem Rand, das Ehrenband die Farben schwarz rot weiß mit goldenem Rand. Mütze und Tönnchen sind rot mit schwarz rotgoldenem Rand. Das Cerevis ist rot mit schwarz-dunkelrot-schwarzem Rand, der mit Eichenoder Weinlaub bestickt ist. Die Arminia führt folgenden Zirkel, der die Anfangsbuchstaben von Arminia, Gott, Freiheit, Vaterland und Ehre miteinander verbindet: Die Arminia führt folgendes Wappen in den Farben schwarz rot gold: 4 / 5
5 5 / 5
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Schiller-Loge No. 3 Stuttgart
Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Deutscher Odd Fellow-Orden Wer sind wir und was sind unsere Ziele? Wir sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, welche die Verwirklichung der Werte Freundschaft, Liebe,
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!
Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr
Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S.
2.10 Nordrhein-Westfalen Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S. 499) Präambel In Verantwortung vor Gott
www.wien.kinderfreunde.at
www.wien.kinderfreunde.at Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen das Kind Organisationsform Die Kinderfreunde sind seit 1908 fr Kinder und Eltern da. Die Wiener Kinderfreunde sind als nicht gewinnorientierter,
Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis
Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen
S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung
Woran erkennen Ihre Kunden, dass in Ihrem Unternehmen Werte Orientiert zusammengearbeitet wird? Qualitäts- und Führungsleitlinien gehören zum Standard, die Werte Orientierung, der direkte, erlebbare und
Sächsisches Sorbengesetz - SächsSorbG. Gesetz. über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sorbengesetz SächsSorbG)
Gesetz über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sorbengesetz SächsSorbG) Vom 31. März 1999 Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. August 2008 Der Sächsische Landtag hat am 20. Januar 1999
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...
Von Menschen für Menschen in Schleswig-
Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir
Die Standesregeln des BDVI. Dipl.-Ing. Peter Hartmann
Die Standesregeln des BDVI Dipl.-Ing. Peter Hartmann Warum jetzt neue Standesregeln? Folge der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt (Dienstleistungsrichtlinie)
Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es
Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung
Leitbild der Bertelsmann Stiftung Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung Mission Statement Leitbild der Bertelsmann Stiftung Vorwort Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition
Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse
Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Seite 1 Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse vom 22.9.1993 (Kirchliches Amtsblatt
Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Paulus-Gemeinde Christiliche Gemeinschaft Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1454 Landtag 18. Wahlperiode 24.06.14 Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014 Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die
Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung
Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen
Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,
Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken
RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959
RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 29. November 1959 1386 (XIV). Erklärung der Rechte des Kindes Präambel Da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die Grundrechte
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns.
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns. Das Leitbild des ADAC. Warum brauchen wir ein Leitbild? Wir stehen seit jeher für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen
Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge)
Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Seminar: Bildung des Bürgers Dozent: Dr. Gerstner
Politische Erklärung
HVD Rheinland-Pfalz, info@hvd-rlp.de Politische Erklärung der Gründungsversammlung des Humanistischen Verbandes Rheinland-Pfalz am 22. April 2008 In unserem Bundesland Rheinland-Pfalz sind die Konfessionsfreien
Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse
Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik
Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz
Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir
Damit einher ging die Konzentration auf das heutige Kerngeschäft,
D I E G R Ü N D U N G D E S T R I F E L S V E R L A G E S G E G R Ü N D E T W U R D E D E R V E R L A G 1 9 3 9 V O N K A R L F R I E D R I C H M E C K E L I N K A I S E R S - L A U T E R N. A U S V E
Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Greifswald
Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Greifswald Stand: 18.03.2010 1 Name (1) Die Gruppierung trägt den Namen Liberale Hochschulgruppe Greifswald, kurz LHG Greifswald. Ihre Tätigkeit erstreckt sich auf
Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.
Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.. (2) Der Verein wird ins Vereinsregister eingetragen. (3)
Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.
Unser Leitbild Selbstverständnis Der Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V. ist ein selbständiger Trägerverband der Alten- und Behindertenhilfe und versteht sich als Teil der Caritasarbeit
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.
Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1
Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015
Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Älteste Münchener Burschenschaft gegründet am 19.II.1848 Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Die Münchener Burschenschaft
Ethik im Wirtschaftsalltag
Kann ein Unternehmen überhaupt ethisch handeln? Ja. Aber nicht, indem das Unternehmen sich an einer allgemeingültigen Definition von Ethik versucht, sondern indem es die Rahmenbedingungen schafft, damit
Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
Verfassung für NRW Verf.NW 605 Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 18. Juni 1950 (GV. NW. 1950 S. 127) Auszug Zweiter Teil Von den Grundrechten und der Ordnung des Gemeinschaftslebens (1) (2)
BFD - für ein Jahr an die FEBB
BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen
EUROPARAT MINISTERKOMITEE
EUROPARAT MINISTERKOMITEE Nichtamtliche Übersetzung Empfehlung Rec (2000) 21 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die freie Berufsausübung der Anwältinnen und Anwälte (angenommen vom Ministerkomitee
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken. Sinnvolles bewirken
Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken Sinnvolles bewirken halt Inhaltsverzeichnis Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? Was können Sie erwarten? Was wird von Ihnen erwartet? Die wichtigsten
ONLINE DOKUMENTATION
e.v. ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten vom 26. Mai 1952 DEUTSCHLANDVERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland einerseits
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze
Grundlagen des Datenschutz
1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die
> Menschenrechte Elternrechte
Gutmann Menschenrechte Elternrechte Kinderrechte : DAKJ Symposium Kinderrechte stärken! Berlin 8. Oktober 2014 > Menschenrechte Elternrechte Kinderrechte: Prof. Dr. Thomas Gutmann Lehrstuhl für Bürgerliches
(2) Die ungestörte Religionsausübung steht unter staatlichem Schutz.
2.2 Bayern Verfassung des Freistaates Bayern Vom 02.12.1946 (GVBl. Bay. S. 333), in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.12.1998 (GVBl. Bay. S. 991), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2003 (GVBl.
Schulgesetz für das Land Berlin
Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,
Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro
Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion
GEMEINSAM MEHR ERLEBEN
GEMEINSAM MEHR ERLEBEN UNSER VERBINDUNGSLEBEN Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen Die Burschenschaft Hansea zu Mannheim ist eine liberale Studentenverbindung mit rund 170 Mitgliedern.
Ärztekammer Berufsstarterseminar Fachschaft Medizin, 14. 11. 2013, Berlin
Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ärztekammer Berufsstarterseminar Fachschaft Medizin, 14. 11. 2013, Berlin Ärztekammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts "In den Städten und auf dem Lande seien in
Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage
Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein
Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg
Hochschule für Kirchenmusik (Satzung) 360.300 Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg Vom 26. März 2002 (GVBl. S. 113) Der Evangelische Oberkirchenrat
Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen
Diskussionspapier Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Thesen der Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildung und Qualifizierung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement sowie der
VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung
Verband Hochschule und Wissenschaft VHW Niedersachsen im dbb Beamtenbund und Tarifunion Satzung Stand: 15.04.2005 Satzung des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Niedersachsen (vhw) im dbb Beamtenbund
Gedanken unserer Schülerinnen zum neuen Schullogo
Gedanken unserer Schülerinnen zum neuen Schullogo Wenn ich das neue Schullogo sehe, dann fühle ich.. Gemeinschaft Zusammenhalt Freundschaft Verbundenheit Etwas Neues, Positives Ich bin von Gemeinschaft
(Name und Sitz) Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v.
1 S A T Z U N G Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen: Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. Er hat seinen Sitz in Petershagen. Der Verein
So sind wir. Eine Selbstdarstellung
So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild
Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben
Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
Ehrende Ansprache des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring zur feierlichen Auszeichnung Ehrenamtlicher durch den CDU-KV Suhl Suhl 20. Mai 2009, 17:00 Uhr sehr geehrte Frau Ann Brück, sehr geehrter Mario
Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner
Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der
Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg
Bergfreundschaft. Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Vertrauen Verantwortung Heimatverbundenheit Offenheit Freundschaft
16. Wahlperiode Drucksache 16/14073. über ein Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/14073 16.10.2012 Gesetzentwurf der Staatsregierung über ein Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz A) Problem Bisher werden in Bayern staatliche
Mach dein Ding mit anderen beim Jugendwerk der AWO Niederrhein
Mach dein Ding mit anderen beim Jugendwerk der AWO Niederrhein Soll man an das Gute glauben? Nein! Auf der Welt herrschen keine paradiesischen Zustände. Das gilt gleichermaßen für die Entwicklungsländer
»Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Datenschutz»Mit neuen Techniken werden Überwachungsformen praktiziert, die den Alltag immer tiefgreifender erfassen und selber immer alltäglicher werden. Das wird dazu führen, daß der kontrollierte Bürger
Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf
Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf 1. Rechtsgrundlagen und Gründungsmotive Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Artikel 7, Abs. 4 und 5) sowie die Verfassung des Freistaates
PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers
Christlicher Verein Junger Menschen PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers CVJM - Was ist das überhaupt? Den CVJM gibt es in der ganzen Welt. Er ist der größte christlich-ökumenische
Telefon: 0711 41458508 und www.studentenwohnheim-esslingen.de
Zimmer? Wohngemeinschaft? Bei uns! Telefon: 0711 41458508 und www.studentenwohnheim-esslingen.de Wohnheim Seit 1989 vermieten wir in unserem Wohnheim Zimmer an Studenten der Hochschule Esslingen. Das Haus
Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg
Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion FreiwilligenBörseHamburg Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen Aktueller Engagementbericht Bundesministerium für Familie,
Academy Verein für Bildungsberatung e.v. Satzung. 1. Der Verein führt den Namen Academy Verein für Bildungsberatung e.v.
Academy Verein für Bildungsberatung e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Academy Verein für Bildungsberatung e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt am Main
Amtliches Mitteilungsblatt
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 06/04 Inhalt Seite Satzung zur gemeinsamen Durchführung des 43 konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengangs Facility Management der FHTW Berlin und TFH Berlin Fachhochschule
Das Kölner Psychose-Forum
Das Kölner Psychose-Forum Begegnungen inklusiv Eva Dorgeloh, Susanne Heim, Thomas Kuhsel, Cornelia Schäfer Aachen, 23.09.2015 Psychose-Forum/Psychose-Seminar = Erfahrungsaustausch im Trialog = zwischen
Trennung und Scheidung
Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung
Die Beitrags-Ordnung vom Verein
Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:
Matinee, 27.9.07. Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort)
Matinee, 27.9.07 Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort) In einer der modernsten Verfassungen Europas, der neuen Schweizer Verfassung heißt es: dass frei nur
Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung der Universität Ulm
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 07.08.2014, Seite 245-249 Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften
EinladungVortragstreffen. Monika Lepel, Innenarchitektin. Referentin
Verbindet Menschen in Verantwortung Referentin Thema Datum Ort Check in Frohes Schaffen? Frohes Schaffen! Jeder Mensch lebt in einem Lebensraum, den er entweder selbst gestaltet hat oder den er als z.
Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel
Ehrenkodex für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund I. Präambel Der Ehrenkodex für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund basiert auf dem Prinzip Verantwortung
Programm der CVP Kanton Zürich
Die CVP des Kantons Zürich ist eine liberal-soziale Partei. Damit steht sie in der Tradition jener Politik, welche die Eigeninitiative in möglichst vielen Lebensbereichen stärkt. Freiheit und Eigeninitiative
Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium
Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen
Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen
Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Kinder- und Jugendhilfe in der Zeit nach PISA Positionen der Kinder- und Jugendhilfe:
SATZUNG (Stand 13.06.2014)
SATZUNG (Stand 13.06.2014) Präambel Die GLS Treuhand e.v., 1961 gegründet, fördert gemeinnützige Vorhaben für eine aktive, demokratische und offene Gesellschaft. Sie initiiert und beteiligt sich an Zukunftsstiftungen
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 47 Roger W. Dufern Bürgerschaftliches Engagement im Gesundheitswesen Freie Solidargemeinschaften in Südbaden Tectum Verlag
Jugendblasorchester Grimmen e.v. Satzung 1
Jugendblasorchester Grimmen e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Jugendblasorchester Grimmen e.v. (2) Sitz des Vereins ist die Stralsunder Straße 2 in 18507 Grimmen. (3) Der Verein
Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013
Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Herzlichen Dank an alle Paten und Spender*, die an unserer Befragung teilgenommen haben! Wir haben insgesamt 2.417 Antworten erhalten. 17% der
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6
Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und
der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen
Satzung der Hochschule für Kirchenmusik SaHSfKM 445 Archiv Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 14. März 1991 (KABl. 1991 S. 173) 1 1Die Hochschule für Kirchenmusik
Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung
Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung Mit dem Konzept "Pluspunkt Ehrenamt.DTB" soll das Leitbild "Wir schaffen Bindung" des Deutschen Turner-Bundes systematisch, planvoll und
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Altenwohnanlage Rastede
Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch
Was wir gut und wichtig finden
Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung
S A T Z U N G E N SÜDTIROLER VEREIN KINDERREICHER FAMILIEN. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1
S A T Z U N G E N SÜDTIROLER VEREIN KINDERREICHER FAMILIEN I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gründung , im Folgenden einfach Verein. - Kinderreich sind Familien
WAS IST IHK? WAS MACHT IHK?
Für die Ansprache der Politiker IHKs stiften Nutzen für Politik, Gesellschaft und Unternehmen IHKs sind für politische Entscheider erste Adresse IHKs leisten in unserer globalisierten Wirtschaftswelt branchenübergreifende
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. Historisch-synoptische Edition
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Historisch-synoptische Edition 1949 2010 Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Thomas Fuchs Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 7. Auflage
Unsere Leitungsgrundsätze
Unsere Leitungsgrundsätze Die GfdE, als diakonischer Träger, gibt sich, ausgehend von ihrem Leitbild, die folgenden Leitungsgrundsätze als Grundlage der internen Zusammenarbeit. Sie sind eine Orientierung
Values. Leitbild Greenpeace Schweiz
Values Leitbild Greenpeace Schweiz Wer wir sind. Woher wir kommen. Wir sind eine unabhängige Kampagnenorganisation, die mit gewaltfreier, kreativer Konfrontation und gezielter Medienpräsenz globale Umweltprobleme
Leitbild der Bildungsanstalten
Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung
Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik
Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik Mittwoch, 22.04.2015 um 9:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Konferenzraum Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel
Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998
Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998 Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2007 Der Sächsische Landtag hat am 27. Mai 1998 das folgende Gesetz
Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe
Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe Art. 1 Freistaat Sachsen 14 Art. 2 Landeshauptstadt, -färben und -wappen 14 Art. 3 Grundlagen
Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg. am 22.
Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg am 22. Januar 2015 in Heidelberg - 2 - Sehr geehrter Herr Rektor Eitel, sehr geehrter
Alexander Raphael. Vorsitzender Gemeinderatsmitglied. Ortsverband: OV Rehlingen-Siersburg Kreisverband: KV Saarlouis Landesverband: LV Saarland
Alexander Raphael Vorsitzender Gemeinderatsmitglied Ortsverband: OV Rehlingen-Siersburg Kreisverband: KV Saarlouis Landesverband: LV Saarland Mühlenstraße 16 D-66780 Rehlingen-Siersburg Telefon: +49 (0)
Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige
Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger
Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich
Ostfildern Vielfalt leben
Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen