SEMINARE Zur Arbeitsunfähigkeit verurteilt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMINARE Zur Arbeitsunfähigkeit verurteilt?"

Transkript

1 SEMINARE Zur Arbeitsunfähigkeit verurteilt? Die Weichen richtig stellen

2 Impressum Wissenschaftliches Patronat Prof. Dr. iur. Vincent Brulhart, Universität Lausanne Dr. med. Beat Coradi, Zürich Prof. Dr. med. Roger Darioli, CHUV, Lausanne Prof. Dr. med. Niklaus Gyr, asim, Basel Dr. med. Jörg Jeger, MEDAS, Luzern Dr. med. Jürg Kesselring, Rehabilitationszentrum, Valens Dr. med. Renato Marelli, Basel Prof. Dr. iur. Erwin Murer, Universität Fribourg Dr. med. Jean Perdrix, CHUV Lausanne Redaktionelle Bearbeitung Dr. med. Barbara Elke Dr. med. Petra Genetzky Herausgeber Medical Tribune, Basel Layout und Herstellung Patrik Brunner (Leitung) David Jentzen Doris Tüscher Druck Dietschi AG, Olten Mit freundlicher Unterstützung: swissprofessionalmedia AG, Medical Tribune, Basel (2007)

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Definitionen Arbeitsfähigkeit / Arbeitsunfähigkeit (AUF) Definition Erwerbsunfähigkeit Definition Invalidität 1.2. Bemessung des Invaliditätsgrades Volkswirtschaftliche Bedeutung von Arbeitsunfällen Arbeitsunfähigkeit Invalidität Zweite Säule 1.4. Wirtschaftliche Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit und bei dauernder Erwerbsunfähigkeit Natürlicher und adäquater Kausalzusammenhang Was ist neu an der 5. IV-Revision? Früherfassung Auskunftspflicht 2. Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit Was ist Gesundheit? Unterschiedliche Krankheitsmodelle Medizin und Recht Medizinische Perspektive: bio-psycho-soziales Krankheitsbild Juristische Perspektive 2.3. Gesichtspunkte zur AUF in der Arztpraxis Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit Ausstellen von Arbeitszeugnissen in der Hausarztpraxis: Untersuchungen und Befragungen 2.4. Faktoren für die Dauer von Arbeitsunfähigkeit Das Dilemma des Hausarztes Verhalten bei Patienten mit Anwalt 2.6. Verhältnis zwischen Arzt und Patient Frührehabilitation oft vernachlässigt Auswirkungen der Arbeitsunfähigkeit Fear-Avoidance -Teufelskreis Der Hausarzt stellt die Weichen Spezifische Krankheitsbilder Anhaltende somatoforme Schmerzstörungen Definition Früherkennung Yellow flags Arbeitsunfähigkeit Fibromyalgie 4.2. Low back pain Guidelines Low back pain Arbeitsunfähigkeit bei Rückenschmerzen 4.3. Kraniozervikales Beschleunigungstrauma Juristische Aspekte Arbeitsfähigkeit Prognose Positive Motivation Kosten in verschiedenen Ländern

4 1. Einleitung Die Ausgaben für Invalidität haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Unter dem wachsenden Kostendruck spürt der Hausarzt, dass seine Entscheide immer kritischer hinterfragt werden. Aber nicht nur aus ökonomischen Gründen, auch im Interesse des Patienten sollte eine Invalidität vermieden werden. Diesem Ziel sollte gleichviel Beachtung geschenkt werden wie der Besserung der Symptome. Ob der Patient schliesslich im Arbeitsprozess verbleiben kann, hat einen grossen Einfluss auf sein psychisches und soziales Wohlbefinden. Besonders junge Menschen, deren Anteil an den IV-Bezügern gestiegen ist, verlieren mit der Berentung einen wichtigen Aspekt ihres Lebens. Schon zu Beginn des Krankheitsprozesses sollte deshalb die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit ein wichtiges Therapieziel sein. Die Weichen dafür werden früh gestellt. Je länger ein Patient arbeitsunfähig geschrieben wird und seine Probleme nicht aktiv angegangen werden, desto schwieriger wird die Rückkehr in die Arbeitswelt. Arbeit sollte nicht nur als schädigender Faktor angesehen werden, sondern im Gegenteil als Teil der Therapie. In vielen Bereichen der Medizin sind die Konzepte der Schonung und Bettruhe zugunsten der Frührehabilitation verlassen worden. Patienten nach einem Herzinfarkt oder nach einer Hüftoder Knieprothesenoperation werden heute früh belastet. Kaum ein Arzt ist sich bei der Verschreibung von Medikamenten nicht bewusst, dass Nebenwirkungen möglich sind. Diese sind auch auf Packungsprospekten sorgfältig aufgelistet. Zu selten wird bedacht, dass auch das Arbeitsunfähigkeitszeugnis Nebenwirkungen haben kann. Um mehr Sicherheit in der Entscheidung über die Arbeitsunfähigkeit zu erlangen, stehen in diesem Seminar folgende Aspekte im Vordergrund: 1. Unterschiedliche Krankheitsmodelle in Medizin und Recht 2. Gefahr der Medizinalisierung von sozialen Problemen 3. Nebenwirkungen der Arbeitsunfähigkeit 4. Paradigmenwechsel Frührehabilitation 5. Umgang mit Patienten mit somatoformen Schmerzen, lumbalen Rückenschmerzen und nach HWS-Distorsionstrauma

5 1.1. Definitionen Arbeitsfähigkeit / Arbeitsunfähigkeit (AUF) Der Text des Allgemeinen Teils des Sozialversicherungsrechts (ATSG) 1 ist im Internet abrufbar. Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit ist die durch eine Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit bedingte, volle oder teilweise Unfähigkeit, im bisherigen Beruf oder Aufgabenbereich zumutbare Arbeit zu leisten. Bei langer Dauer wird auch die zumutbare Tätigkeit in einem anderen Beruf oder Aufgabenbereich berücksichtigt. Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Art. 6 Juristische Definition Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit im Sinne der Definition ist nur im Sozialversicherungsrecht anwendbar. Im Arbeitsrecht ist er aber teilweise deckungsgleich. Es gibt auch Arbeitsunfähigkeitsbegriffe im privaten Taggeldversicherungsrecht. Sie können abweichen, weil sie vertraglich frei festgelegt werden dürfen. Doch diese Begriffe scheinen sich in der Praxis jenen des ATSG anzugleichen. Der in seinem Beruf Arbeitsunfähige ist nicht gezwungen, vorübergehend eine andere Tätigkeit aufzunehmen. Anders als der Begriff der dauenden Erwerbsunfähigkeit (d.h. Invalidität) bezieht sich hier die Unfähigkeit nur auf die angestammte Berufstätigkeit. Erst wenn die Arbeitsunfähigkeit lange dauert, wird auch die zumutbare Tätigkeit in einem anderen Beruf oder Aufgabenbereich berücksichtigt. Die Arbeitsunfähigkeit ist also vorübergehender Natur. Vermag der Arbeitnehmer nicht mehr in den angestammten Beruf zurückzukehren, sind Eingliederungsmassnahmen der IV zu ergreifen; vor allem ist eine berufliche Umschulung zu prüfen. Erst wenn die Eingliederungsmassnahmen nicht zum Ziel führen, ist der Rentenanspruch zu prüfen. Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit nach ATSG ist ein juristischer Begriff. Die AUF darf nicht medizinisch-theoretisch festgelegt werden. Die Arbeitsunfähigkeit wird so bemessen, dass ein Vergleich angestellt wird zwischen dem, was der Arbeitnehmer im gesunden Zustand in der Vergangenheit 1

6 in seinem Beruf zu leisten vermochte und dem, was er nach Ausbruch der Krankheit noch zu leisten vermag. Die Bemessung ist immer individuellkonkret, bei der Bemessung der Invalidität geht man ebenfalls individuell konkret vor, jedoch ist die Invaliditätsbemessung selbst abstrakt und zukunftsorientiert Definition Erwerbsunfähigkeit Erwerbsunfähigkeit Erwerbsunfähigkeit ist der durch Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit verursachte und nach zumutbarer Behandlung und Eingliederung verbleibende ganze oder teilweise Verlust der Erwerbsmöglichkeiten auf dem in Betracht kommenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt. Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Art Definition Invalidität Invalidität Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Art. 8, Abs. 1 Invalidität bei Nichterwerbstätigen Volljährige, die vor der Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit nicht erwerbstätig waren und denen eine Erwerbstätigkeit nicht zugemutet werden kann, gelten als invalid, wenn eine Unmöglichkeit vorliegt, sich im bisherigen Aufgabenbereich zu betätigen. Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Art. 8, Abs. 1 Der Invaliditätsbegriff ist anwendbar in der IV, UV und der obligatorischen beruflichen Vorsorge sowie der Militärversicherung. In der UV sind aber als Ursachen nur Unfall und Berufskrankheit, nicht jedoch gewöhnliche Krankheiten anerkannt.

7 1.2. Bemessung des Invaliditätsgrades Der Grad der Invalidität wird so bemessen, dass das Valideneinkommen (Einkommen, das der Versicherte verdient hätte, wenn er nicht invalid geworden wäre) in Beziehung gesetzt wird zum Invalideneinkommen (Einkommen, das der Versicherte allenfalls in einer anderen Tätigkeit auf einem ausgeglichenen Arbeitsmarkt trotz und mit seinem Gesundheitsschaden zu verdienen in der Lage ist). Beispiel Valideneinkommen: Ein Maurer könnte zum Zeitpunkt der Bemessung im gesunden Zustand pro Monat 5000 CHF verdienen. (Das Einkommen ist hypothetisch, weil der letzte, tatsächlich verdiente Lohn schon längere Zeit zurückliegen kann). Invalideneinkommen nach Eingliederung: CHF 2'500 (hypothetisch, denn man kann ihn nicht zwingen, tatsächlich zu arbeiten). Invaliditätsgrad somit 50%. Berechnung der IV-Rente: Die Höhe der Rente richtet sich nach Höhe und Dauer der einbezahlten Beiträge. Generell gilt der Grundsatz Eingliederung vor Rente sowohl in der Invalidenversicherung als auch in der Unfall- und der Militärversicherung: Es darf keine Rente beansprucht werden, bevor nicht versucht worden ist, die versicherte Person wieder einzugliedern. Höhe der Rente IV-Grad Rentenanspruch Maximal Minimal Ab 70 % Ganze Rente CHF CHF % Dreiviertel Rente CHF CHF % Halbe Rente CHF CHF % Viertel Rente CHF 553. CHF % keine Rente Stand Volkswirtschaftliche Bedeutung von Arbeitsunfällen Arbeitsunfähigkeit Das jährliche Absenzvolumen der arbeitstätigen Bevölkerung der Schweiz beträgt 265 Mio. Stunden 2 (= ca. 70 Stunden pro vollzeitbeschäftigte Person), davon 3/4 wegen Krankheit und/oder Unfall. Dies entspricht Vollzeitstellen. 2 Bundesamt für Statistik

8 Invalidität Von hat die Anzahl Bezüger von IV-Renten und Zusatzrenten von auf Personen zugenommen. Hingegen ist die Zahl der Neurenten seit 2003 rückläufig, doch die Gesamtzahl der IV-Rentenbezüger steigt weiter an. Zugenommen hat insbesondere auch die Invalidität in der Alterskategorie der 30- bis 44-Jährigen. Die regionalen Unterschiede in der Schweiz sind enorm und bewegen sich zwischen 3,5 % der Bevölkerung in Nidwalden und 8,7 % in Basel-Stadt. 10 Zugenommen hat auch der Prozentsatz der Renten, der aufgrund von psychischen Störungen zugesprochen wird. In dieser Diagnosegruppe sind die jungen Rentner besonders häufig zu finden. Patienten, die aufgrund von psychischen Leiden invalide geworden sind, lassen sich besonders schwer wieder in den Arbeitsprozess eingliedern. Oft erfüllen sie die Anforderungen eines modernen Arbeitsplatzes nicht. Die Gesamtausgaben der IV betrugen 2005 fast 11,6 Mia. CHF, die Einnahmen 9,8 Mia CHF. Es resultierte ein Defizit von 1,7 Mia. CHF Zweite Säule Die vermehrten Invalidenrenten belasten nicht nur die IV, sondern auch die zweite Säule der beruflichen Vorsorge (BVG) und das UVG. Die beruflichen NeurentenbezügerInnen 2005 in der Schweiz nach Ursache und Alter in / Geburtsgebrechen Psychische Erkrankung Knochen- und Bewegungsorgane Nervensysteme Tumore Kreislaufsysteme Andere Krankheiten Unfälle Grafik der IV Statistik:

9 Vorsorgeeinrichtungen sind grundsätzlich an die Entscheide der IV gebunden. Um die stetig steigenden Invalidenrenten zu bezahlen, mussten die Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber erhöht werden Wirtschaftliche Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit und dauernder Erwerbsunfähigkeit Geldleistungen in den Sozialversicherungen in % Krankheit 100 Unfall K r a n k e n t a g g el d ev. Lohnfortzahlung E 1 J. 2 J. BVG BVG L o h n Komplementärrente UVG- Taggeld UVG-IV IV AHV IV AHV Soltermann, SVV, Vortrag asim 2006 Patientinnen und Patienten sind für den Fall einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit oder aber dauernden Erwerbsunfähigkeit (Invalidität) sehr unterschiedlich versichert. Die in Aussicht stehende Höhe der Sozialversicherungs- und anderer Leistungen vermag unter Umständen auch die Beziehung zwischen Arzt und Patient zu beeinflussen. Da die sozialen Unfallversicherungen meist sehr viel höhere Leistungen als die Krankenversicherung ausschütten, kann ein Arbeitnehmer, der in der sozialen Unfallversicherung obligatorisch versichert ist, ein (verständliches) Interesse daran haben, dass seine gesundheitliche Beeinträchtigung als Unfallfolge anerkannt wird, beispielsweise als posttraumatische psychogene Störung und nicht als Krankheit im Sinne einer gewöhnlichen psychischen Störung. Denn wenn die Unfallversicherung für den vorübergehenden Arbeitsausfall zuständig ist, beträgt der Anspruch auf Taggelder 80 % des letzten Monatsgehalts, während bei gewöhnlicher Krankheit unter Umständen einzig ein Anspruch auf eine zeitlich sehr beschränkte Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers 3 besteht. 3 OR Art. 324a

10 12 Nicht alle Arbeitnehmer sind für Taggeld versichert. Ebenso sind nicht alle Arbeitnehmer BVG-versichert. Da ein bestimmtes Jahreseinkommen erreicht werden muss, sind vor allem Teilzeiterwerbstätige nicht versichert. Im Falle einer Invalidität kann der Unterschied zwischen den Leistungen bei Krankheit und bei Unfall noch sehr viel extremer ausfallen. Kategorien Erwerbstätige Nichterwerbstätige Bei Erwerbstätigen wird unterschieden zwischen unselbstständig oder selbstständig Erwerbstätigen. Nichterwerbstätige: unmündige Kinder*, Pensionierte*, Hausfrauen und Hausmänner. (*Kinder und Pensionierte können aber ebenfalls erwerbstätig sein. Sie werden arbeits- und sozialversicherungsrechtlich den Erwerbstätigen gleichgesetzt.) Bei teilzeiterwerbstätigen Hausfrauen und Hausmännern wird die Bemessung der Invalidität nach der gemischten Methode vorgenommen. Der Einkommensvergleich wird mit dem sogenannten Betätigungsvergleich kombiniert. Es wird also festgestellt, wie weit der Gesundheitsschaden zu Einschränkungen in den Haushaltstätigkeiten wie Putzen und Waschen führt. Nichterwerbstätige Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit oder Unfall: keine obligatorische Versicherung. Eine allfällige Ersatzperson im Haushalt muss selbst finanziert werden. Freiwillige Taggeldversicherung bei Krankenkassen und Privatassekuranz möglich. Bei dauernder Unfähigkeit im Aufgabenbereich, also Invalidität, sind Nichterwerbstätige nur bei der IV versichert, d.h. sie können einzig eine IV-Rente beanspruchen (zur Zeit pro Jahr maximal rund 26'000 CHF). Sehr selten wird eine freiwillige Versicherung abgeschlossen. Die obligatorische berufliche Vorsorge ist nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zugänglich. Selbstständig Erwerbstätige Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall: nicht obligatorisch versichert. Meist ist aber eine freiwillige Taggeldversicherung abgeschlossen worden. Selbstständig Erwerbstätige, die Arbeitgeber sind, können sich freiwillig im Rahmen der sozialen Unfallversicherung versichern. Invalidität: Einzig im Rahmen der Invalidenversicherung und nicht auch der UV oder beruflichen Vorsorge obligatorisch versichert. Selbstständig Erwerbstätige, die Arbeitgeber sind, können sich freiwillig in der sozialen Unfallversicherung und in der beruflichen Vorsorge versichern, wobei dann aber nur unfall- und berufskrankheitsbedingte Invaliditäten versicherbar sind.

11 Unselbstständig Erwerbstätige Bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit (ausser Berufskrankheit): Es besteht nur ein gesetzlicher Anspruch auf Lohnfortzahlungspflicht gemäss OR 4. Dieser ist zusätzlich zeitlich relativ eng beschränkt. Über 70 % aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind aber einer kollektiven Taggeldversicherung unterstellt, welche der Arbeitgeber abgeschlossen hat. Diese Taggeldversicherungen zahlen maximal bis 720 Taggelder zu 80 % des letzten Monatslohnes aus. Bei Unfall und Berufskrankheit ist ab dem dritten Tag ein Taggeld von 80 % des letzten Monatslohnes geschuldet, weil die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer obligatorisch UV-versichert sind. Dieses Taggeld wird unter Umständen jahrelang ausgerichtet, bis es allenfalls zu einer Berentung kommt. Bei weniger als 8 Arbeitsstunden pro Woche sind aber nur Berufsunfälle versichert. Invalidität durch Krankheit: Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung sowie auf sogenannte Komplementärrente der beruflichen Vorsorge, so dass er mit Hilfe beider Renten unter Umständen bis 90% des letzten Jahreslohnes ersetzt erhält. Invalidität durch Unfall: Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung plus Komplementärrente der Unfallversicherung, so dass er sehr häufig mit Hilfe beider Renten 90% des letzten Jahreslohnen ersetzt erhält. Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen den Komplementärrenten der beruflichen Vorsorge und der Unfallversicherung. Beide decken die Differenz zwischen dem Total der Invalidenrenten und 90% des letzten Jahreslohnes ab. Praktisch aber deckt die Komplementärrente der UV immer die Differenz zwischen der IV-Rente und 90% des letzten Jahreslohnes, die berufliche Vorsorge aber nicht Natürlicher und adäquater Kausalzusammenhang Der Kausalzusammenhang ist in allen Sozialversicherungszweigen bedeutsam, die Leistungen bei Gesundheitsschädigungen oder Tod entrichten. Hauptsächlich stellt sich die Frage, ob ein Ereignis für einen Erfolg die Ursache darstellt, ob also beispielsweise ein Unfall die Invalidität verursacht hat oder ob in Wirklichkeit eine Krankheit dominiert. Bei der ersten Variante leistet die UV, bei der zweiten nicht, es sei denn, die Krankheit ist eine Berufskrankheit. Der natürliche Kausalzusammenhang bezieht sich auf das Verhältnis von Ursache und Wirkung im naturwissenschaftlichen Sinne, geht aber 4 OR Art. 324a

12 14 darüber hinaus, da juristisch auch ein Unterlassen Ursache einer Wirkung sein kann. Der natürliche Kausalzusammenhang ist meistens einfacher festzulegen als der adäquate. Als ursächlich für ein bestimmtes Ereignis gilt jede Bedingung, ohne die ein bestimmtes Resultat nicht oder nicht zur gleichen Zeit eingetreten wäre. Ein Beispiel: Der Sturz vom Baum gilt als Ursache der Verletzung, unter der Voraussetzung, dass wenn er nicht stattgefunden hätte, die Verletzung nicht vorhanden wäre. Bei körperlichen Verletzungen genügt für die Zurechnung in den allermeisten Fällen das Vorliegen der bloss natürlichen Kausalität. Der adäquate Kausalzusammenhang ist ein juristischer Begriff. Er dient der Bewertung, ob und in welchem Umfang eine Haftung akzeptiert wird. Die Ursachen gelten dann als rechtlich erheblich,... wenn sie nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Erfahrung geeignet sind, den eingetretenen Erfolg zu bewirken... Bei psychischen Störungen beziehungsweise psychogenen nach Unfällen kommt die Rechtsanwendung nicht darum herum, den natürlichen Kausalzusammenhang immer auf seine Adäquanz beziehungsweise Angemessenheit zu überprüfen. Das hat damit zu tun, dass psychische Störungen nicht objektivierbar sind und deshalb - im Unterschied zu somatischen Leiden - allein mit Hilfe des natürlichen Kausalzusammenhanges rechtlich nicht belegt werden können. Die normalerweise durch den Arzt beurteilte natürliche Kausalität führt in diesen Fällen somit nicht zum Ziel. Die Lösung besteht darin, dass die medizinisch festgestellten Fakten einem Werturteil unterworfen werden: Es wird nämlich geprüft, ob ein adäquater Kausalzusammenhang vorliegt, ob es mit andern Worten nach Beurteilung der Gesamtheit der Umstände angemessen ist, die vorhandene Arbeits- oder Erwerbsunfähigkeit der psychischen Störung zuzuschreiben oder nicht. Die Adäquanzbeurteilung obliegt in der Regel dem Rechtsanwender. In den vorliegenden Fällen wird aber stark auf die Vorgaben des Arztes abgestellt.

13 1.6. Was ist neu an der 5. IV-Revision? Das Bundesgesetz über die Invalidenversicherung ist im Internet abrufbar ( In diesem Abschnitt sind Passagen, die neu definiert wurden, aufgeführt. Die Änderungen sind kursiv Früherfassung Zur Meldung, die nicht mit der formellen Anmeldung verwechselt werden darf, sind neu auch berechtigt 5 : Die behandelnden Ärzte und Chiropraktoren der versicherten Person. Diese müssen die versicherte Person vor der Meldung darüber informieren Auskunftspflicht Verfahren vor erfolgter formeller Anmeldung bei der IV: Die IV-Stelle informiert die versicherte Person über Zweck und Umfang der beabsichtigten Datenbearbeitung. Sie fordert die versicherte Person auf, den Arbeitgeber, Leistungserbringer (hier auch Ärzte), Versicherungen sowie Amtstellen generell zu ermächtigen, alle Auskünfte zu erteilen und alle Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Abklärung im Rahmen der Früherfassung erforderlich sind. Gibt die versicherte Person diese Ermächtigung nicht, so kann ein Arzt des regionalen Ärztlichen Dienstes die erforderlichen Auskünfte bei den behandelnden Ärzten der versicherten Person einholen. Diese sind von ihrer Schweigepflicht entbunden. Der Arzt beurteilt, ob Massnahmen zur Frühintervention nach Artikel 7d angezeigt sind und informiert die IV-Stelle, ohne die medizinischen Auskünfte und die Unterlagen weiterzuleiten. Verfahren nach erfolgter formeller Anmeldung bei der IV: Sobald eine versicherte Person bei der IV einen Leistungsanspruch geltend gemacht hat, ermächtigt sie die in der Anmeldung erwähnten Personen und Stellen, aber auch Leistungserbringer (Ärzte), den Organen der Invalidenversicherung alle Auskünfte zu erteilen und alle Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Abklärung von Leistungs- und Regressansprüchen erforderlich sind. Diese Personen und Stellen sind zur Auskunft verpflichtet. 5 Bundesgesetz über die Invalidenversicherung Art. 3 b 6 (Art. 59 Abs. 2)

14 16 2. Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit 2.1. Was ist Gesundheit? Die WHO-Definition der Gesundheit definiert den optimal möglichen Zustand als Norm. Bei strenger Auslegung müsste ein grosser Anteil aller Menschen als krank bezeichnet werden. Die Definition nach Bircher hingegen definiert die Gesundheit als Einklang zwischen Anforderung und Ressourcen. Mit diesem Modell lässt sich erklären, wieso sich auch ein älterer Mensch mit Behinderungen gesund fühlen, während ein scheinbar gesunder junger Mensch unter den Belastungen zusammenbrechen kann. Definition Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand von vollständigem psychischem, geistigem und sozialem Wohlbefinden und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. 1 Gesundheit ist ein dynamischer Zustand von Wohlbefinden, bestehend aus einem bio-psycho-sozialen Potenzial, das genügt, um die alters- und kulturspezifischen Ansprüche des Lebens in Eigenverantwortung zu befriedigen. Krankheit ist ein Zustand, bei dem das Potenzial diesen Ansprüchen nicht genügt. (Bircher) 2,3 1 WHO Bircher J, Med Health Care Phiols 2005; 8(3): Bircher J, Wehkamp KH: Das ungenutzte Potenzial der Medizin. Verlag Rüffer und Rub, Zürich (2006) 2.2. Unterschiedliche Krankheitsmodelle Medizin und Recht Medizinische Perspektive: bio-psycho-soziales Krankheitsbild Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell sieht sowohl biologische als auch psycho-soziale Faktoren als Ursache für die Entstehung, respektive ungünstigen Entwicklung einer Krankheit. Das Krankheitsmodell 7 ist somit umfassender, aber auch bis zu einem gewissen Grad subjektiv. Psychische und soziale Faktoren spielen für die Arbeitsfähigkeit eine wesentliche Rolle. Sie können aber nicht somatisch-medizinisch angegangen, also medizinalisiert werden, sondern erfordern gezielte soziale Interventionen. 7 Engel ca. 1970

15 Der Arzt sollte mit dem Patienten nicht nur auf der biomedizinischen Achse kommunizieren, sonst reden sie aneinander vorbei. Der Patient wird in seiner Überzeugung bestärkt, dass seine Beschwerden eine (nicht diagnostizierte) somatische Ursache haben. Auch immer neue Abklärungen und Therapien werden dem Patienten nicht helfen, sondern seine Hilflosigkeit gegenüber dem unerklärlichen Zustand fördern. Erst wenn sich der Arzt auch der sozialen Faktoren bewusst ist, kann er eine Beziehung zum Patienten aufbauen. Dabei muss er aber durchaus den Konflikt mit ihm aushalten und die Ressourcen des Patienten stärken Juristische Perspektive Die Medizin ist auf den bio-psycho-sozialen Gesundheitsbegriff angewiesen. Demgegenüber geht das Sozialversicherungsrecht vom blossen bio-psychischen Krankheitsbegriff aus. Dies hat mit dem System der Sozialversicherung zu tun. Im Falle von sozialen, d.h. nichtmedizinischen Faktoren, welche bei der versicherten Person zu einem Schwächezustand führen (beispielsweise zu Arbeitslosigkeit), ist weder die Kranken- noch die Unfall- oder die Militärversicherung zuständig, sondern andere Sicherungssysteme, beispielsweise die Arbeitslosenversicherung oder als letztes Auffangnetz die öffentliche Sozialhilfe. 17 Argumentation der Rechtsprechung Durch soziale Umstände bedingte krankhafte Störungen bessern sich wieder, wenn die sozialen Stressoren wegfallen. Psycho-sozial bedingte krankhafte Störungen entsprechen deshalb nicht der Definition des langdauernden Gesundheitsschadens. Deshalb benützt die Rechtsprechung weiterhin das bio-psychische Krankheitsmodell und klammert soziale Faktoren aus. Ausnahme: Wenn soziale Faktoren (z.b. Arbeitslosigkeit) eine Krankheit verschulden, was aber nicht leichthin anzunehmen ist Gesichtspunkte zur AUF in der Arztpraxis Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit Viele Patienten, die mit einem Leiden die Praxis aufsuchen, zeigen eine Kombination von somatischen Beschwerden und ungünstigen sozialen Begleitfaktoren. Oft sind es nicht allein die biologisch-somatischen oder psychiatrischen Befunde, sondern ein Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen des Lebens und des persönlichen Potenzials, welches die Patienten dekompensieren lässt 8. 8 Jeger J, Therapeutische Umschau 2007; 64(2007):

16 18 In der Akutphase kann die Arbeitsunfähigkeit kurzfristig auch ohne den Nachweis von objektivierbaren Befunden bescheinigt werden. Der Arzt kann damit auch Leistungen der Versicherungen, wie Taggelder, auslösen. Für die Bescheinigung einer länger dauernden Arbeitsunfähigkeit oder gar Erwerbsunfähigkeit verlangt das Sozialversicherungsrecht, dass diese auf einen objektivierbaren Gesundheitsschaden von erheblicher Schwere mit schlechter Prognose abgestützt werden kann. Die angegebenen subjektiven Beschwerden müssen mit objektivierbaren Befunden untermauert werden können. Soziale Gründe sind als krankmachende Faktoren bei der Invalidenversicherung nicht versichert (Abgrenzung gegenüber der Arbeitslosenversicherung und der Sozialhilfe). IV-fremde Faktoren: nicht IV-versichert soziale Faktoren findet keine Stelle ist zu alt ist ungeschult oder gar Analphabet ist unzufrieden am Arbeitsplatz hat Schwierigkeiten mit dem Chef oder mit den Kollegen Doppelbelastung Haushalt / Erwerb reine Klagen über Symptome Bei chronischen Beschwerden medizinisch unklarer Ätiologie werden oft intensive Bemühungen unternommen, in der Hoffnung, eine konkrete somatische Ursache zu finden. Wiederholte radiologische, rheumatologische, neurologische und psychiatrische Abklärungen werden angeordnet, die oft ergebnislos verlaufen, bei den Betroffenen zu Frustrationen und leider auch zu gehäuften Arztwechseln führen. In dieser verworrenen Situation werden dann gehäuft Gutachten nötig, um über allfällige Leistungsansprüche entscheiden zu können. In der Schweiz beziffern sich die Gutachterkosten auf rund 200 Mio. CHF pro Jahr.

17 Ausstellen von Arbeitszeugnissen in der Hausarztpraxis Untersuchungen und Befragungen 9 % (bis 25 %) aller Konsultationen führen zu einem Arbeitsunfähigkeitsattest. (Rund 10 % der Patienten der Policlinique CHUV 9 ). Die Initiative geht in über 90 % der Fälle vom Patienten aus. Nur 6 % der Patientenforderungen werden abgelehnt 10. Atteste werden in 87 % der Fälle ausgestellt, auch wenn diese aus Sicht des Arztes nicht indiziert sind. 6 % der Patienten lehnen ein Attest ab, wenn ein solches vom Arzt vorgeschlagen wird. Jede länger dauernde AUF, die vielleicht sogar in eine Rente mündet, hat einmal ihren Anfang genommen. Eine lang dauernde, wiederholt verlängerte AUF ohne therapeutisches Konzept ist einer der Hauptrisikofaktoren für diese verhängnisvolle Entwicklung. Zunehmend wird klar, dass eine AUF, die als Entlastung für den Patienten gedacht war, für ihn zu einem Bumerang werden kann. Wie bei jeder therapeutischen Massnahme gilt auch für Arbeitsunfähigkeitszeugnisse, dass der Nutzen gegen einen potenziellen Schaden sorgfältig abgewogen werden muss. Oft ist lange nicht zu arbeiten für die Gesamtsituation gefährlicher als zu arbeiten! 19 Der Hausarzt hat die wichtige, aber sehr schwierige Aufgabe, ungünstige Entwicklungen früh zu erkennen und frühzeitig entsprechende Massnahmen zur beruflichen Reintegration anzustreben. In der Praxis ist das Problem sehr komplex. Verschiedene Parteien versuchen Druck auf den Arzt auszuüben: Der Patient, sein soziales Umfeld, der Arbeitgeber, der den Arbeitnehmer vielleicht gar nicht zurück will, und die Versicherungen. Auch kann eine 50%ige Arbeitsfähigkeit in der täglichen Umsetzung am Arbeitsplatz Schwierigkeiten generieren. 9 Referenz Darioli R. 10 Englund L, Scand J Prim Health Care; 2000; 18(2) 81 86

18 2.4. Faktoren für die Dauer von Arbeitsunfähigkeit 20 Alter, Schmerzstärke, frühere Arbeitsunfähigkeit (je länger die frühere Episode, desto länger die aktuelle Arbeitsunfähigkeit). unsichere Arbeitsverhältnisse, betriebliche Umstrukturierungen. 11 Einschätzung des Arztes, dass ein Risiko für lange Arbeitsunfähigkeit vorliegt (self-fulfilling prophecy). Die subjektive Einschätzung des Patienten ist viel wichtiger als objektive Befunde. 12 Finanzielle Anreize durch Versicherungssysteme. 13 Verbesserungspotenziale bei der AUF-Beurteilung: AUF-Zeugnis muss wie ein Medikamentenrezept betrachtet werden: Es hat auch Nebenwirkungen. Der Verordnung muss ein klares Konzept zugrunde liegen. Keine AUF bis auf weiteres. Der Verlauf ist sorgfältig zu überwachen und die Verordnung nötigenfalls anzupassen. Der Patient sollte den Kontakt zu seiner Arbeitsstelle nicht verlieren. Lieber möglichst lange Präsenzzeit am Arbeitsplatz mit geringerer Belastungsintensität. Im Zweifelsfall zeitliche und leistungsmässige Belastbarkeit beschreiben. Arbeitsfähigkeit wichtige Faktoren 1. Physische und mentale Fähigkeiten 2. Adaptive Ressourcen 3. Wille/Motivation 4. Familiäre Situation 5. Sozio-kulturelle Situation 6. Alter/Berufsbildung 7. Rolle und Vorteile aus Versicherungsleistungen 8. Zufriedenheit im Beruf 9. Perspektiven/Chancen im Arbeitsmarkt 10. Verständnis Arbeitgeber 11 Theorell T: Occup Environ Med Sep;60(9):E9. 12 Fleten N BMC Public Health Oct 12;4:46 13 Engström_2002 Medizinische Komponente Abklärung sozial beruflich Abklärung medizinisch

19 2.5. Das Dilemma des Hausarztes In erster Linie ist der behandelnde Arzt seinem Patienten verpflichtet. Seine Entscheidungen haben auch weitreichende finanzielle Konsequenzen. Die Interessen des Patienten laufen oft den Interessen der Versicherung entgegen. So kann es schwierig werden, eine neutrale Stellung einzunehmen. Falls der Hausarzt einen Interessenskonflikt spürt, sollte er die Sachlage von einer neutralen Instanz prüfen lassen. Denn es ist nicht die Aufgabe des behandelnden Arztes zu entscheiden, welche Kasse schliesslich gegenüber dem Patienten zahlungspflichtig ist. Gegenüber dem Patienten sollte man zum Ausdruck bringen, dass man für die Betreuung weiterhin die Anlaufstelle bleibt, dass der betreuende Arzt aber kein Versicherungsfachmann ist. Vorschlag einer möglichen Begründung: Ich weiss nicht, wer für Ihre finanziellen Belange zuständig ist, gerne lasse ich Sie von einem Versicherungsspezialsten beraten, bevor Sie in Schwierigkeiten geraten. 21 Laut der 5. IV-Revision ist der Arzt angehalten, Patienten mit einer drohenden Chronifizierung ihres Leidens frühzeitig zu melden. Das Ziel ist primär eine Rehabilitation und Wiedereingliederung. Spätestens nach vier bis sechs Wochen sollte er sich an den Vertrauensarzt wenden. Möglicherweise setzt die Versicherung (Taggeldversicherung, SUVA) auch einen Case-Manager ein Verhalten bei Patienten mit Anwalt Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen: Der Patient hat ein Anrecht auf Einsicht in seine Krankengeschichte, ausser den persönlichen Bemerkungen des Arztes, die zum Beispiel nur der Erinnerung an bestimmte Gegebenheiten dienen. Handschriftliche Notizen müssen nicht transskribiert werden. Der Versicherte hat kein Anrecht darauf, dass sein Anwalt (oder sein behandelnder Arzt) bei einer allfälligen Begutachtung anwesend ist (es gibt kein Anrecht auf Verbeiständung). Dazu besteht ein Entscheid des Bundesgerichts BGE Urteil I 650/05,

20 2.6. Verhältnis zwischen Arzt und Patient 22 Der Hausarzt ist häufig die erste Anlaufstelle des Patienten. Das Verhältnis Arzt-Patient wird von der ersten Konsultation an geprägt. In der akuten Phase ist es wichtig, dass somatische Leiden adäquat abgeklärt werden. Aber auch der Gesprächsführung und damit der Gestaltung der Arzt-Patienten- Beziehung ist von Anfang an Aufmerksamkeit zu schenken. Wichtig ist, dass der Arzt dem Patienten zuhört. In einer ersten Phase sollte er ihn nicht unterbrechen, sondern frei reden lassen. Er sollte nicht nur auf medizinisch wichtige Einzelheiten achten, sondern auch vermeintliche Nebensächlichkeiten bemerken und dort auch nachhaken. Häufig verbergen sich hinter solchen Aussagen tiefere Probleme. Hier nachzufragen, kann den Weg zum Patienten öffnen. Beispiel: Die Schmerzen machen mich immer so nervös. Fragt man hier nach, kommt man eventuell beruflichen oder familiären Problemen auf die Spur. Das ärztliche Gespräch unstrukturiertes Interview Zuhören naives Nachfragen bestätigendes Rückmelden eigene Selektion vermeiden Zusammenfassen des Gesagten Spiegeln der Gefühle Marelli R.

21 Grob lassen sich vier Patientengruppen unterscheiden: 1. Somatisches Problem. Diese Patienten bedürfen primär einer somatischen Therapie. Aber auch sie können Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Schmerzen aufweisen. 2. Funktionelle Beschwerden: Diese Patienten haben zwar auch somatische Befunde, wie degenerative Veränderungen und reaktive Muskelverspannungen, psychische oder soziale Belastungen tragen aber dazu bei, dass die Patienten den Schmerz intensiver erleben oder schlechter verarbeiten können. Oft leiden sie zudem unter Ängsten. Im Gespräch muss nun der Hausarzt die Probleme ansprechen und den Patienten beraten und führen, wie er mit den Schmerzen umgehen kann. Wichtig ist hier die Hilfe zur Selbsthilfe statt die Hoffnung auf eine (Wunder-)Heilung. 3. Somatoforme Störungen im eigentlichen Sinn: Diese Patienten haben oft akzentuierte Persönlichkeitszüge, sind z.b. besonders zwanghaft, übergewissenhaft oder auch histrionisch. Droht ein chronischer Verlauf, sollte der Arzt den Patienten möglichst motivieren können, einem psychiatrischen Konsilium zuzustimmen Psychiatrische Leiden, die mit Schmerzen einhergehen können, wie gewisse Formen der Schizophrenie oder eine Depression. Diese Patienten sollen einem Psychiater überwiesen werden. Schmerz Patientengruppen Klare somatische Ursache Funktionelle Schmerzen Somatoforme Schmerzen i.e.s. Psychiatrische Erkrankung Primär medizinische Behandlung Beratung, Führung des Patienten Patienten für psychiatrisches Konsilium gewinnen Überweisung an einen Psychiater Marelli R. 20. Kolloquium auf dem See der Luzerner Höhenklinik Montana, 2007

22 24 Führung des Patienten mit funktionellen Schmerzen Der Patient sollte erfahren: Der Patient hat nicht nichts, sondern Schmerzen, deren Ursachen gutartig sind. Der Verlauf kann wellenförmig sein. Schmerzen können immer wieder auftreten. Soziale und familiäre Probleme können die Schmerzen verstärken. Die Erklärung, dass psychische Belastungen zu muskulären Verspannungen führen, die dann wiederum die Schmerzen verstärken, ist auch für Patienten verständlich. Der Arzt sollte den eigenen Ärger und seine eigene Hilflosigkeit erkennen und aushalten. Kontrolluntersuchungen Die Kontrolluntersuchungen bei Schmerzpatienten sollten in regelmässigen Abständen erfolgen und von der aktuellen Schwere der Symptomatik unabhängig sein. Damit soll vermieden werden, dass der Schmerz in der Bedeutung verstärkt wird. Die AUF sollte nur jeweils für eine kurze Zeitspanne ausgestellt und nur bei Bedarf verlängert werden.

23 3. Frührehabilitation oft vernachlässigt 3.1. Auswirkungen der Arbeitsunfähigkeit Neue Rehabilitationskonzepte: Rehabilitation, Wiederangewöhnen Lange galt Schonung als heilsam. Patienten nach einem Herzinfarkt verbrachten Tage im Bett und Wochen im Spital, ebenso Patienten nach Prothesenoperationen. Heute verlässt ein Patient nach einem Herzinfarkt bereits nach etwas mehr als einer Woche das Spital. Patienten nach einer Hüftgelenksimplantation dürfen sogar sofort auf dem operierten Bein stehen. 25 Wenn Patienten grosszügig krank geschrieben werden als kurzfristige Entlastung gedacht kann sich dies langfristig für den Patienten schädlich auswirken. Wird nach lang dauernder Arbeitsunfähigkeit, die unter Umständen in einen Stellenverlust mündet, das Rentenbegehren des Patienten schliesslich abgelehnt, kann der Patient in Schwierigkeiten geraten. Bei Arbeitsunfähigkeit erfolgt aufgrund des Schonverhaltens des Patienten relativ früh eine physische und psychische Dekonditionierung. Der muskuläre Zustand verschlechtert sich. Nach einigen Wochen Arbeitsunfähigkeit ohne festen Tagesrhythmus können schon geringe Anforderungen Probleme bereiten. Paradigmenwechsel! Arbeiten ist gefährlich Nichtarbeiten ist gefährlicher

24 Fear Avoidance Teufelskreis 26 Schmerzen, Angst vor Bewegung, erneute Verletzung Nichtgebrauch Depression Behinderung Vermeidungsverhalten Katastrophisierung Schmerzen Verletzung Keine Angst Genesung Konfrontation Gordon Waddell: The Back Pain Revolution. Churchill Livingstone, 2nd ed. (2004) 3.2. Fear-avoidance -Teufelskreis Dem Patienten muss vor allem auch die Angst genommen werden, dass die Aktivität und die Arbeit sein Leiden verschlimmern. Das Fear-avoidance - Verhalten wurde als ein wichtiger Faktor für die Chronifizierung von Beschwerden erkannt. Typisch für das Fear-avoidance -Verhalten sind: negative Wertung von internen und externen Stimuli, negative Affektivität und Angst, Ängstlichkeit muskuläre Inaktivität verantwortlich für die Dekonditionierung Mitarbeit des Patienten Rehabilitation ist ein aktiver Prozess, der auch die Mitarbeit des Patienten erfordert. Die Arbeit kann als Teil der Rehabilitation angesehen werden. Durch die Arbeit werden eine ganze Reihe günstiger sozialer Verhaltensweisen gefördert und der Patient behält einen geordneten Tagesablauf sowie ein strukturiertes soziales Umfeld.

25 Wo liegt das richtige Mass an «Zumutung»? entwerten Ein Kranker kann nichts leisten schonen fördern fordern überfordern quälen Mit gutem Willen kann jeder arbeiten Zumutbarkeits-Skala (Jeger 2007) 27 Aspekte der Arbeit positive Tagesstruktur soziale Kontakte Sinn und Identität Selbstwertgefühl: eigenen Lebensunterhalt verdienen krankmachende Berufskrankheiten arbeitsassoziierte Krankheiten 3.3. Der Hausarzt stellt die Weichen Die Handlungsweise des Hausarztes hat oft weitreichende Auswirkungen. Schon die ersten Begegnungen mit dem Patienten können den Krankheitsverlauf beeinflussen. Grundsätzlich sollte alles versucht werden, um dem Patienten seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu bewahren.

26 4. Spezifische Krankheitsbilder Anhaltende Somatoforme Schmerzstörungen Definition Patienten mit anhaltenden somatoformen Schmerzstörungen leiden über Monate an anhaltenden schweren Schmerzen, für die keine oder wenig relevante somatische Veränderungen gefunden werden können. Diese Patienten haben häufig mehrere Ärzte besucht und verschiedene Therapien ausprobiert. Nur falls relevante psychische Probleme vorliegen, darf von einer anhaltenden somatoformen Schmerzstörung gesprochen werden. Die Krankheit ist nach ICD-10 als Syndrom definiert. Dabei wird keine diagnostizierbare somatische Ursache vorausgesetzt. Dieser deskriptive Ansatz hat Vorteile in der Definition dieses komplexen multifaktoriellen Krankheitsbildes, aber auch Nachteile bezüglich Objektivierbarkeit. Damit unterscheidet sich die Definition der somatoformen Schmerzstörung von einem naturwissenschaftlich erklärbaren Leiden wie beispielsweise einem Diabetes mellitus, der auch durch eine bekannte Ätiologie und Pathogenese definiert ist. ICD-10: somatoforme Störung ein andauernder, schwerer und quälender Schmerz durch einen physiologischen Prozess oder eine körperliche Störung nicht vollständig erklärt Auftreten in Verbindung mit schwerwiegenden emotionalen Konflikten oder psychosozialen Belastungen Früherkennung Es gilt zu verhindern, dass somatoforme Schmerzstörungen in eine Invalidität münden. Deshalb ist es wichtig, frühe Hinweise auf eine Chronifizierung zu erkennen und anzugehen. Wenn dies nicht geschieht, kommt es häufig zu Arztwechseln, ergebnislosen Abklärungen, erfolglosen Behandlungen, missglückten Dolorektomien. All das belastet den Patienten und verursa- cht unnötige Kosten.

27 Yellow flags 15 Die Gefahr einer Chronifizierung körperlicher Affektionen besteht vor allem bei psychologischen Störungen und sozialen Schwierigkeiten. Der Patient zeigt in diesen Situationen oft typische Anzeichen: yellow flags. Besonders hellhörig sollte man werden bei Aussagen wie ich kann wohl nie mehr arbeiten.... Die Patienten beschreiben den Schmerz meist sehr emotional. Die Patienten, die schon längere Zeit Schmerzen verspüren, suchen nicht selten dann einen Arzt auf, wenn sich die sozial belastende Situation oder der berufliche oder familiäre Konflikt zuspitzt. Der Patient hat das Gefühl, körperlich krank zu sein. Psycho-soziale Probleme als Ursache werden häufig kategorisch verneint. Es besteht die Gefahr, dass der Arzt auf die unbewusste Abwehr seines Patienten eingeht und diese übernimmt. Psychische Konflikte werden dabei ausgeklammert, die notwendige Auseinandersetzung wird vermieden. 29 Yellow flags beim Patienten ausgeprägte Angst, Gespanntheit hypochondrische Befürchtungen, innere Unruhe funktionelle Störungen, Kopfschmerzen, Verspannungen im Schultergürtel psychische Symptome, paranoide Vorstellungen, Therapieabbrüche, illness behaviour, Selbstschädigungstendenzen Yellow flags beim Arzt Mitleid, Barmherzigkeit Verpflichtungsgefühl Ambivalenz Yellow flags im sozialen Umfeld Wie geht die Familie mit dem Patienten um? Sind Sozialkompetenzen des Patienten in der Familie erhalten? Invalide Vorbilder in der Familie? Bestehen noch Aktivitäten in der Freizeit? Werden ausserhäusliche Kontakte weiter gepflegt? 15 R. Marelli Signale im gelben Bereich, Schweizerische Ärztezeitung 2004;85: Abneigung und Ärger Frustration und Aggression Enttäuschung und Ohnmacht

28 30 Diese Patienten können sowohl den behandelnden Arzt als auch den psychiatrisch-psychotherapeutischen Sachverständigen hilflos machen. Der letzte Weg wird dann oft in der Berentung gesehen, wobei eine solche Massnahme keineswegs dazu führen muss, dass die Symptomatik gebessert wird Arbeitsunfähigkeit Der Patient strebt oft die Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit an, weil die körperliche Schonung seinem Krankheitskonzept entspricht: Angst vor dem wiederholten Schmerz und auch davor, dass sich Arbeit und körperliche Aktivität negativ auf seine körperliche Verfassung auswirken. Hier hat der Arzt die sehr wichtige Aufgabe, ihn diesbezüglich zu beruhigen. Es ist wichtig, dem Patienten zu vermitteln, dass er die Arbeit nicht erst wieder aufnehmen kann, wenn alles gut ist. Kriterien des Bundesgerichts 17 für die Anerkennung eines Krankheitswerts bei anhaltender somatoformer Schmerzstörung Die anhaltende somatoforme Schmerzstörung gilt grundsätzlich nicht als invalidisierend im juristischen Sinne. Ausnahmen sind: Ein psychiatrisches Gutachten attestiert psychische Komorbidität oder chronische körperliche Begleiterkrankungen, Verlust der sozialen Integration, Konfliktentlastung durch ausgeprägten primären Krankheitsgewinn, mehrjähriger Verlauf mit unveränderter oder progredienter Symptomatik, unbefriedigende Behandlungsergebnisse, gescheiterte Rehabilitation. Prognosekriterien nach Foerster psychiatrische Komorbidität chronische körperliche Erkrankungen Verlust der sozialen Integration (Scheidung, Arbeitslosigkeit) mehrjähriger Verlauf bei unveränderter oder progredienter Symptomatik gescheiterte Rehabilitationsmassnahmen ausgeprägter sozialer Krankheitsgewinn Keine Checkliste Einzelfall komplex Hilfe für Strukturierung des Vorgehens Foerster Foerster K: Die psychiatrische Beurteilung von Patienten mit neurotischen und somatoformen Störungen im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung Psych Prax 1993; 20: Das Eidgenössische Versicherungsgericht ist heute die Sozialversicherungsrechtliche Abteilung des Eidgenössischen Bundesgerichts

29 In der Regel wird bei Patienten mit einer anhaltenden somatoformen Schmerzstörung oder Fibromyalgie ein Rentenbegehren abgelehnt, ausser wenn eine psychiatrische Komorbidität, beispielsweise eine Persönlichkeitsstörung oder eine Depression besteht. Die Rechtssprechung beruft sich dabei auf prognostische Kriterien. Diese sind aber klinische Tools und nicht in jedem Fall wissenschaftlich validiert. Zudem werden sie durch die Rechtssprechung nicht im ursprünglichen Sinne verwendet Fibromyalgie Die Fibromylagie wird meist ebenfalls zu den somatoformen Schmerzstörungen gerechnet. Sie hat meist kein oder ein geringes organisches Substrat. Für die Anerkennung der Fibromyalgie als Ursache der Invalidität gelten die gleichen Kriterien wie für die anhaltende somatoforme Schmerzstörung Low back pain In den letzten Jahren hat die Diagnose Low back pain stark zugenommen, mit entsprechend hohen Kosten für medizinische Leistungen, Arbeitsausfall und Berentung. Dabei sind Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung 18 weit verbreitet: 8 von 10 Erwachsenen hatten schon einmal Rückenschmerzen. 65 % hatten im letzten Jahr Rückenschmerzen. 48 % davon gingen deswegen zum Arzt. Rückenschmerzen sind der zweithäufigste Grund für das Fehlen am Arbeitsplatz. Kommt ein Patient mit Rückenschmerzen zum Arzt, müssen klinische Hinweise für eine spezifische Ursache gesucht werden. Sind sogenannte Red flags vorhanden, sollte eine weitere Abklärung in die Wege geleitet werden. Viel häufiger, in 80 bis 90 % aller Fälle, handelt es sich aber um unspezifische Rückenschmerzen. Eine weitere Abklärung ist nicht unbedingt erforderlich, sondern es kann ein Therapieversuch von einigen Wochen gemacht werden. Bei unspezifischen Rückenschmerzen ist die Korrelation zwischen degenerativen Zeichen im Röntgenbild und der Stärke der Symptome gering. In einer prospektiven Studie über drei Jahre waren Veränderungen im MRI nicht signifikant mit einem häufigeren Auftreten von Rückenschmerzen verbunden. Die höchste Signifikanz hatte eine initiale Depression NFP 26P, Untersuchung bei 20 bis 65-Jährigen. 19 Jarvik J.G. et al., Three-year incidence of low back pain in an initially asymptomatic cohort: clinical and imaging risk factors. Spine, (13): p discussion 1549 aus Therapeutische Umschau 2007 G. Risi

30 32 Ungünstige körperliche Belastungen sind vor allem Hebebelastungen, Torsionsbelastung, Vibrationsexposition und die Arbeit mit flektiertem Oberkörper. Viel bedeutender aber bezüglich des Chronifizierungsrisikos von Rückenschmerzen sind die psychosozialen Faktoren Guidelines Low back pain 20 Akute Kreuzschmerzen, Red flags Mit einer gezielten Anamnese und Untersuchung sollten Hinweise auf eine spezifische Ursache gesucht werden. Sind sogenannte Red flags vorhanden, muss weiter abgeklärt werden. Red flags bei Rückenschmerzen Alter <20 oder >55 kürzliches schwereres Trauma konstanter, progressiver, nicht mechanischer Schmerz Thoraxschmerz Osteoporose längerdauernde systemische Steroideinnahme Immunsuppression, Drogenabusus, HIV Fieber, schlechter Allgemeinzustand und systemisches Unwohlsein Anamnese einer Tumorerkrankung ungewollter Gewichtsverlust persistierender Verlust der lumbalen Flexionsbeweglichkeit neurologische Grunderkrankung Strukturdefizite, Anomalien Royal College of General Practitioners. Clinical guidelines for the management of acute low back pain: London. Royal College of General Practitioners 1996 and 1999 Aus Michael G. Gengenbacher, Hans A. Schwarz, Schweiz Med Forum 2005; 5: Keel P, Schwarz H, Brem P, Operschall C, SMF 2007;7:

31 Low Back pain und Gesprächsführung Sind keine Red flags vorhanden, ist eine weitergehende somatische Abklärung nicht notwendig. Wichtig ist, wie man die fehlenden somatischen Befunde dem Patienten vermittelt. Der Patient verspürt seine Schmerzen. Die Aussage, dass nichts gefunden wurde, nährt seine Angst vor einer schwerwiegenden, nicht erklärbaren oder noch nicht gefundenen Ursache. Immer weitere Abklärungen können ihn darin bestärken. Besser ist es, wenn dem Patienten die Gutartigkeit seines Leidens klar gemacht werden kann. Normale altersentsprechende Abnutzungserscheinungen kann eine befriedigende Erklärung sein. Der Patient sollte auch informiert werden, dass die Beschwerden wellenförmig verlaufen können, und dass seine aktive Mitarbeit bei der Bewältigung eine entscheidende Rolle spielt. 33 Die medikamentöse Therapie in der Akutphase sollte grosszügig gehandhabt werden. Häufig wirkt sich auch eine Instruktion zur Selbstbehandlung mit kalten und warmen Packungen günstig aus. Dabei sollte möglichst rasch die normale körperliche Aktivität wieder aufgenommen werden. Die Arbeitsunfähigkeit sollte kurz und klar begrenzt werden. Subakute Phase 4 Wochen-Grenze Bessern sich die Schmerzen nicht innert drei bis vier Wochen, sollte zuerst noch einmal eine spezifische Ursache geprüft werden. Gleichzeitig muss aber auch gezielt nach Risikofaktoren für einen chronischen Verlauf gesucht werden Arbeitsunfähigkeit bei Rückenschmerzen Erstaunlicherweise dauert bei Patienten mit Rückschmerzen und radikulärer Symptomatik die Arbeitsunfähigkeit nur halb so lang wie bei unspezifischen Rückenschmerzen. Dass viele Langzeit-Arbeitsunfähigkeitsatteste für Rückenschmerzen ohne objektivierbare Befunde erfolgen, wurde bereits vor über zwanzig Jahren publiziert: Vällfors fand eine 70%ige Rate. 21 Eine (zu lange) Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit beeinflusst die Prognose des weiteren Verlaufs negativ. Der Patient sollte möglichst früh zumindest teilzeitlich zurück an die Arbeit, weil sonst sehr rasch eine Dekonditionierung eintritt. Der Patient muss motiviert werden, dass eine Rückkehr zur Arbeit auch mit Restbeschwerden möglich ist. Oft hat er Angst, dass die bei der Arbeit notwendige körperliche Anstrengung sein Leiden verschlechtert. Der Arbeitgeber soll aber ebenfalls zur Kooperation angehalten werden. 21 Scand J Rehabil Med Suppl. 1985;11:1-98.

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts 1. Einführende Überlegungen 2. Stellenwechsel/Entlassung vor Eintritt versichertes Risiko 3. Stellenwechsel/Entlassung nach Eintritt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Sozialversicherungen

Sozialversicherungen Workshop 3 Was Frau wissen sollte zu. Welche Leistungen stehen von AHV und IV zur Verfügung? Zahno Thomas Eingliederungskoordinator IV Stelle Wallis, Zweigstelle Brig Dipl. Sozialversicherungsexperte Thomas.zahno@vs.oai.ch

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011 Guten Tag 1 Für Arbeitgebende Das Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen Produkte Kantonale Ausgleichskasse AHV Invalidenversicherung Zusatzleistungen zu AHV / IV Familienzulagen Mutterschaftsentschädigung

Mehr

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Seite 1 Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Aufgabe 1 Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu. Aufgabe 2 Nennen Sie die Versicherungszweige

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2011. Militärversicherung (MV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2011. Militärversicherung (MV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 011 Militärversicherung (MV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter www.shop.ahv-iv.ch erhältlich.

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter www.shop.ahv-iv.ch erhältlich. Impressum Herausgeberin: Informationsstelle AHV/IV, info@ahv-iv.ch, www.ahv-iv.ch Autoren: Monika Dudle-Ammann, Andreas Dummermuth, Rolf Lindenmann Layout: RTK Medientechnik AG, Kloten Druck: Binkert Buag,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie. Immer da, immer nah. KontoSchutz für SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie. S Vorsorge KontoSchutz für SparkassenCard Plus Warum ist die Absicherung sinnvoll? Mit der SparkassenCard

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015.

Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015. Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015. Brandherd IV und Sucht Dr. Monika Hermelink, Leiterin RAD Ostschweiz www.svasg.ch/rad 1 Agenda. (1/2) Grundsätzlich heisse Themen Was steht im Gesetz? Welche

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung. Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung. Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008 Probeprüfung 2008 Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge Zeitvorgabe: max. Punktzahl: 30 Minuten 40 Punkte Aufgabe

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise Zum haftpflichtrechtlichen Erwerbsausfall kongruente Leistungen IV-Taggelder UV-Taggelder Ersatz für Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Unfallversicherung, -Obligatorium, -Zusatz Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Vaudoise Bessere Leistungen bei Unfall Ihre Pflichten

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

7. Arztadressen Erstbehandelnder Arzt bzw. Spital/Klinik Nachbehandelnder Arzt bzw. Spital/Klinik

7. Arztadressen Erstbehandelnder Arzt bzw. Spital/Klinik Nachbehandelnder Arzt bzw. Spital/Klinik Krankheitsanzeige 4. Das Arbeitsverhältnis ist ungekündigt gekündigt aufgelöst per: 6. Datum der Anstellung: 7. Arztadressen Erstbehandelnder Arzt bzw. Spital/Klinik Nachbehandelnder Arzt bzw. Spital/Klinik

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Eine Versicherung offener Kreditkarten- Ausstände Eine Versicherung geplanter Kreditkarten- Ausgaben*

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

FAQ zur Invalidenversicherung für Arbeitgeber

FAQ zur Invalidenversicherung für Arbeitgeber AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG FAQ zur Invalidenversicherung für Arbeitgeber Leistungen der IV-Stelle... 2 1. Warum soll mir als Arbeitgeber gerade die IV-Stelle helfen können?...2 2. Welche Art der

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder, Geschäftsführerin Fachtagung PKRück und Zuger Pensionskasse vom 13.6.12 Themen Psychische Gesundheit

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr