Transistor-Kennlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transistor-Kennlinien"

Transkript

1 Elektrotechnisches rundlagen-labor II Transistor-Kennlinien Versuch Nr. 3 Erforderliche eräte Anzahl Bezeichnung, aten L-Nr. 1 Netzgerät V Netzgerät V Sinusgenerator V, 2kHz Millivoltmeter 2kHz Vielfachmessgeräte 121/122/123 1 FET I SS = mA, U = -3,5-4V 1 Übertrager 1 : 1 1 Steckbrett 1 Morsetaste 3 Kurzschlussstecker 1 Koaxialkabel BNC/2 Bananenstecker atum: Name: Versuch durchgeführt:

2 1 Theoretische rundlagen 1.1 rundsätzliche Eigenschaften des Feldeffekttransistors er Feldeffekttransistor (FET) kann als steuerbarer Widerstand aufgefasst werden. Er besitzt folgende Eigenschaften: a) er Stromfluss im FET entsteht nur durch Ladungsträger einer Polarität, daher hat er auch den Namen uniolarer Transistor. en normalen Transistor bezeichnet man im egensatz dazu als biolar. b) er Stromfluss wird ausschließlich mit Hilfe eines elektrischen Feldes gesteuert (Feldeffekt), welches senkrecht zur Stromflussrichtung wirkt. 1.2 rundformen des FET Es gibt zwei rundformen des FET: a) en Serrschicht-FET oder junction-gate field-effect-transistor (J-FET), b) den Isolierschicht-FET oder insulated-gate field-effect-transistor (I-FET). ie Schaltzeichen von FET sind in IN genormt. Bild 1 zeigt die Symbole der Serrschicht-FET mit n-kanal bzw. -Kanal. n - Kanal S - Kanal S Bild 1 Schaltzeichen von Serrschicht-FET ie Anschlüsse von FET werden mit Source (S), ate () und rain () bezeichnet. ie (nicht üblichen) äquivalenten deutschen Bezeichnungen wären etwa Quelle (S), Tor () und Senke (). ie leitende Verbindung zwischen Source und rain ist der sogenannte Kanal. Beim n-kanal FET besteht der Kanal aus n-leitendem Halbleitermaterial, beim -Kanal FET aus -leitendem Halbleitermaterial. Im ersten Fall kommt der Stromfluss zwischen Source und rain durch Elektronen zustande, im zweiten durch ositiv geladene efektelektronen (Löcher). 2

3 er Serrschicht-FET wird über einen in Serrrichtung geolten n-übergang gesteuert. Beim Isolierschicht-FET wirkt das Steuerfeld über eine Isolierschicht auf den Kanal. Nach dem Verhalten gegenüber der Steuersannung u S kann man unterscheiden zwischen selbstleitenden und selbstserrenden FET. Ist u S = 0, dann ist der Kanal eines selbstleitenden FET leitend, der eines selbstserrenden nichtleitend. Serrschicht-FET sind grundsätzlich selbstleitend. Im Folgenden wird ein n-kanal Serrschicht-FET behandelt. Alle Ausführungen gelten aber gleicherweise für -Kanal Serrschicht-FET, wenn man die Polaritäten aller Sannungen und Ströme vertauscht sowie mit kleinen Änderungen auch für I-FET. Weiterhin werden Ströme und Sannungen nach IN gekennzeichnet: Kleinbuchstaben für Augenblickswerte, roßbuchstaben für leichgrößen und Effektivwerte. Als Bezugsotential dient stets der Sourceanschluss. 1.3 Wirkungsweise des FET Aufbau In Bild (2a) ist der Aufbau eines Serrschicht-FET schematisch dargestellt. Zwischen Sourceanschluss S und rainanschluss verläuft der n-leitende Kanal. Er wird von den -leitenden atezonen umschlossen. An den renzschichten bilden sich zwei nichtleitende Serrschichten aus. iese sind auch bei unbeschaltetem oder mit Source kurzgeschlossenem ate schwach ausgebildet (Bild 2a). Bei ositiver Sannung u S werden die n-übergänge zwischen ate und Kanal leitend und es fließt ein atestrom i (vgl. Versuch Nichtlineare Widerstände, Halbleiterdioden), so dass der Vorteil der stromlosen Steuerung (Feldeffekt) verloren geht. iesen Betriebsausfall sucht man daher stets zu vermeiden und es wird im Folgenden stets u S 0 und i = 0 vorausgesetzt. a) b) c) u S = 0 S n - Kanal i u S > U S n - Kanal i u S = U S i u S ~ 0 Serrschichten u S ~ 0 u S ~ 0 Bild 2 Serrschicht-FET bei verschiedenen Sannungen u S 3

4 1.3.2 Steuerwirkung der ate-source-sannung Bei kleinen Sannungen zwischen rain und Source verhält sich der Kanal wie ein linearer ohmscher Widerstand, d.h. es ist i ~ u S. Lässt man die Sannung u S ausgehend von null immer mehr ins Negative gehen, so wachsen die Serrschichtzonen in den Kanal hinein (Bild 2b). adurch wird der Querschnitt des Kanals verringert und sein Widerstand erhöht. Hat die atesannung die sog. Abschnürsannung (inchoff voltage) u S = U < 0 erreicht, berühren sich die Serrschichten, der FET ist geserrt und i = 0 (Bild 2c). a sich der rainstrom i jedoch in der Praxis nicht exakt auf null absenken lässt, legt man einen kleinen Wert für i fest, auf den man sich bei der Messung von U bezieht, den sog. Abschnürstrom I (off). Ein gebräuchlicher Wert ist I (off) = 1nA. ie Abhängigkeit des Kanalwiderstands von u S wird in Bild 3 deutlich. ie Kennlinien gelten für kleine Werte von u S bei beliebiger Polarität. i 0 u S U u S Bild 3 FET als steuerbarer Widerstand Steuerwirkung der rain-source-sannung Eine Abschnürung des Kanals kann man auch mit der rainsannung u S erreichen. Bild 4 zeigt die Ausbildung der Serrschichten bei unterschiedlichen Sannungen u S. 4

5 a) b) c) u S < 0 S n - Kanal i u S < 0 S n - Kanal i u S < 0 S i u S < u S(sat) Serrschichten u S = u S(sat) u S > u S(sat) Bild 4 Ausdehnung der Serrschichten bei verschiedenen Sannungen u S Wächst u S von Null zu ositiven Werten bei u S = const., so steigt der Strom i zunächst linear mit u S an (siehe Bild 3). Wegen des Sannungsabfalls längs der Strombahn nimmt die örtliche Serrsannung an den n-übergängen und damit die Ausdehnung der Serrschichten von Source nach rain hin zu (Bild 4a). Mit wachsender Sannung u S beginnt der Kanal sich merklich zu verengen. er Kanalwiderstand wächst und der Anstieg von i mit u S wird immer geringer. Wird u S so weit erhöht, dass sich die Serrschichten nahezu berühren (Bild 4b), so ist der Kanal am drainseitigen Ende abgeschnürt. en dazu notwendigen Wert von u S bezeichnet man als Sättigungssannung u S(sat) = u U (1) S Eine Steigerung der Sannung u S über u S(sat) hinaus bewirkt, dass sich der Kanal in Richtung Source weiter einschnürt und zwar gerade so weit, dass der rainstrom i nur noch geringfügig ansteigt (Sättigung, Bild 4c). ie Wirkungsweise des FET wird an den Ausgangskennlinien (Bild 5a) deutlich. I SS ohmscher Bereich Sättigungsbereich u S = 0 u S(sat) = u S -U I SS u S u S = const. I u S < 0 i u S U P u S a) Ausgangskennlinienfeld b) Steuerkennlinie Bild 5 Kennlinien eines n-kanal Serrschicht-FET 5

6 ie gestrichelte Linie gibt den Verlauf u S = u S(sat) an. Links davon (u S < u S(sat) ) befindet sich der sog. ohmsche Bereich, rechts davon (u S > u S(sat) ) der Sättigungsbereich. Hier ist i fast unabhängig von u S und nur noch eine Funktion von u S. iese Abhängigkeit wird durch die sog. Steuerkennlinie von Bild 5b beschrieben. er im Sättigungsgebiet bei u S = 0 fließende maximale rainstrom wird als rainsättigungsstrom I SS bezeichnet Kennliniengleichung des Serrschicht-FET im Sättigungsbereich Im Sättigungsbereich kann für den rainstrom näherungsweise i 1 = für U S > U S(sat ) (2) 2 2 K (u S U ) geschrieben werden. er Parameter K kann entweder durch I SS und U oder durch die technologischen aten des Transistors ausgedrückt werden: 2 I µ C K = =, (3) 2 U L SS 2 wobei µ die Elektronenbeweglichkeit, L die Kanallänge und C die atekaazität sind Temeraturverhalten des FET ie Steuerkennlinie ist temeraturabhängig. Bild 6 zeigt ihren Verlauf für verschiedene Temeraturen. Man erkennt, dass es einen Arbeitsunkt gibt, in dem der rainstrom temeraturunabhängig ist. Ferner ändern sich mit der Temeratur die Parameter I SS und U. Bei den Messungen muss deshalb vermieden werden, dass sich der Transistor erwärmt, damit sich alle Werte auf dieselbe Temeratur, d.h. auf die jeweilige Umgebungstemeratur beziehen. 6

7 o T = 25 C o T = 80 C o T = 150 C i u S Bild 6 Temeraturabhängigkeit der Steuerkennlinie 1.4 Arbeitsgerade und Arbeitsunkt ie ausgangsseitige Beschaltung des FET lässt sich durch eine Ersatzschaltung aus Leerlaufsannung U und Innenwiderstand R beschreiben (Bild 7a). Hierfür gilt die Maschengleichung i R + u = U. (4) S a) b) i R U R Arbeitsgerade u S U i AP u S U S i R U Bild 7 Zur Erklärung der Arbeitsgeraden ie arstellung dieses Zusammenhangs im Ausgangskennlinienfeld ergibt die sog. Arbeitsgerade (Bild 7b). ie zugehörigen Achsenabschnitte sind 7

8 i = U / R für u S = 0, (5a) u S = U für i = 0. (5b) rainstrom und rainsannung können nur solche Werte annehmen, die auf dieser Arbeitsgeraden liegen. as Werteaar (i, u S ) nennt man Arbeitsunkt (AP). er Arbeitsunkt ergibt sich als Schnittunkt der Arbeitsgeraden mit der Kennlinie für die jeweilige atesannung u S (vgl. Versuch Nichtlineare Widerstände ). 1.5 Kleinsignalarameter Um das Verhalten eines FET bei der Aussteuerung durch Wechselsannung zu beschreiben, definiert man die auch bei Röhren und biolaren Transistoren gebräuchlichen Kleinsignalarameter: Steilheit Innenwiderstand urchgriff di S = u S = const (6) du R S du S = u S const (7) di i = du S = i = const (8) du S ie drei rößen S, R i und sind nicht voneinander unabhängig. Aus ihrer efinition folgt für das Produkt S R i = 1 (9) ie obige leichung entsricht der Barkhausenformel der Hochvakuumröhre. S, R i und sind abhängig vom Arbeitsunkt, der Temeratur und der Frequenz. Für diesen Versuch wird vereinfachend angenommen, dass bei sinusförmigem Verlauf von u S, u S und i keine Phasenverschiebungen zwischen diesen rößen auftreten. Setzen sich diese nun jeweils aus einem leichanteil (I, U S, U S ) und einem Wechselanteil mit kleinem Effektivwert (I d, U ds, U gs ) zusammen (sog. Kleinsignalbetrieb), d.h. ist 8

9 i u u = I + 2 I sin ωt (10a) S S d = U + 2 U sin ωt (10b) S ds = U + 2 U sin ωt (10c) S gs dann ergibt sich aus den leichungen (6) bis (8) I d S = U ds = 0 (11) U R gs U ds = U gs 0 (12) I i = d U gs = I ds = 0 (13) U ds iese Beziehungen gelten sinngemäß auch für komlexe Amlituden oder Effektivwerte. ie Steilheit S ist ein Maß für die Verstärkerwirkung des FET und kann gemäß der efinition (6) aus der Steuerkennlinie oder dem Ausgangskennlinienfeld grahisch ermittelt oder an einer vereinfachten Verstärkerschaltung exerimentell gemessen werden. Ferner kann man die Steilheit berechnen, indem man die Näherungsformel (2) für die Kennlinie heranzieht: S= K (u U ) (14) S Auch der Innenwiderstand R i kann grahisch aus dem Ausgangskennlinienfeld oder in einer geeigneten Schaltung gemessen werden. ie Berechnung aus (2) ergibt: R (15) i er urchgriff ist ein Maß für die im Verstärkerbetrieb unerwünschte Rückwirkung. Bei heute gebräuchlichen Bauelementen ist er sehr klein und daher sowohl grahisch als auch messtechnisch schwer zu bestimmen. Man berechnet ihn am besten aus der Barkhausenformel (9). Mit leichung (2) errechnet man = 0 (16) as gegen Null gehen des urchgriffs im Sättigungsbereich ist ebenso wie der unendliche Innenwiderstand R i nur aufgrund der unvollkommenen Annäherung des realen FET-Verhaltens durch l. (2) bedingt. Tatsächlich ist R i nur sehr groß ( 100kΩ) und sehr klein ( 10-2 ). 9

10 1.6 Aufnahme der Kennlinien ie in den vorrangehenden Abschnitten behandelten Kennlinien sollen durch unktweises Ausmessen ermittelt werden. ie in Halbleiter-atenbüchern angegebenen Kennlinien sind gemittelt und gelten im Allgemeinen für eine Umgebungstemeratur von 25 C. a sich der FET bei der Messung durch die aufgenommene Leistung erwärmt, verändern sich, wie in Abschnitt gezeigt wurde, seine Parameter. Um dies möglichst zu verhindern, wird die rainsannungsquelle über einen Taster nur so lange an den Transistor angelegt, wie es das Ablesen von I und U S notwendig macht. Bild 8 zeigt eine Prinzi-Schaltung zur Aufnahme der Steuerkennlinie und des Ausgangskennlinienfelds. I U S S U S Bild 8 Schaltung zur Aufnahme der FET-Kennlinien 1.7 ynamische Bestimmung von Steilheit und Innenwiderstand ie Kleinsignalarameter lassen sich genauer bestimmen, indem man die in (10) gemachten Voraussetzungen durch geeignete Messschaltungen realisiert und die Kleinsignalarameter aus den leichungen (11) bis (13) bestimmt. Bild 9 zeigt zwei rinziielle Möglichkeiten zur Bestimmung von S (Bild 9a) und R i (Bild 9b). 10

11 a) b) I I +I d ~ U ds U gs ~ S U S S U S U S U S Bild 9 Messung von Steilheit und Innenwiderstand 2 Weiterführende Literatur [1] Hillebrand, Friedhelm; Heierling, Hermann: Feldeffekttransistoren in analogen und digitalen Schaltungen Franzis-Verlag Fachbereichsbibliothek: ELT 530/048 [2] Müller, Rudolf: Bauelemente der Halbleiter-Elektronik Sringer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York Fachbereichsbibliothek: ELT 530/005 [3] Tietze, Ulrich; Schenk, Christoh: Halbleiter-Schaltungstechnik Sringer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York Fachbereichsbibliothek: ELT 530/001 [4] Paul, Reinhold: Feldeffekttransistoren Fachbereichsbibliothek: ELT 530/189 11

12 3 Fragen und Aufgaben Nachstehende Fragen und Aufgaben dienen Ihrer Selbstkontrolle. Falls Sie ohne Zuhilfenahme des ersten Abschnitts die Lösung nicht finden können, sollten Sie die betreffenden Kaitel nochmals durcharbeiten. Aufgaben, auf die im folgenden vierten Abschnitt Bezug genommen wird, werden zur Auswertung der Versuchsergebnisse benötigt und sollten daher in jedem Fall vorher gelöst werden, damit die für die Messungen zur Verfügung stehende Zeit nicht unnötigerweise geschmälert wird. 1. Erklären sie die Begriffe selbstleitender FET, selbstserrender FET, n-kanal und -Kanal! 2. Erklären Sie die Steuerwirkung beim Serrschicht-FET! 3. Es sei U = -1,6V und u S = -0,8V. Bei welcher rainsannung u S liegt die Sättigungsgrenze? 4. Skizzieren Sie Steuer- und Ausgangskennlinien eines FET und kennzeichnen Sie den ohmschen Bereich und den Sättigungsbereich, sowie die Werte U und I SS! 5. Wodurch ist die Lage der Arbeitsgeraden festgelegt? 6. Wie verhält sich der FET bei Erwärmung? 7. Wann liegt Kleinsignalbetrieb vor? 8. eben Sie die efinitionen der Kleinsignalarameter an! 9. Wie lautet die Barkhausenformel? 10. Leiten Sie die leichungen (14), 15) und (16) her! 11. Beschreiben Sie die dynamische Messung von S und R i! 4 Versuchsanleitung 4.1 Hinweise zu den eräten ie Netzgeräte sind im Rahmen des Versuchs als ideale Sannungsquellen zu betrachten. azu ist die Strombegrenzung so einzustellen, dass der eingestellte renzwert etwas über dem maximalen Laststrom liegt. ie eingebauten Instrumente erlauben keine genauen Messungen! 12

13 er Sinusgenerator L 141 ist für leichstrom nicht durchlässig und nicht erdfrei. Er wird daher über einen Übertrager mit ü = 1 angeschlossen. as mv-meter L 161 ist bestimmt zur Messung kleiner Wechselsannungen. er Innenwiderstand kann vernachlässigt werden. as elektronische Vielfachmessinstrument L 133 dient zur Messung von leichund Wechselsannungen in Bereichen ab 100mV bei Frequenzen bis 25kHz. er Innenwiderstand ist vernachlässigbar. Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Nullunkt und Eichung überrüft werden. as Vielfachmessgerät L 121 wird zur Messung von U S und I verwendet. er Innenwiderstand ist nicht vernachlässigbar, deshalb muss sannungsrichtig gemessen werden. Achten Sie darauf, dass die Instrumente nicht überlastet werden! Nach Versuchsende sind alle eräte auszuschalten. 4.2 Bestimmung von Sättigungsstrom und Abschnürsannung Bauen Sie die Schaltung nach Bild 10 auf! ie beiden Widerstände haben nur eine Funktion als Sannungsteiler. ie iode soll verhindern, dass U S > 0 wird. iese Elemente sowie der FET sind bereits fest mit dem Steckbrett verbunden. A L 122 L V L 121 S V L 133 U S + I L 111 U S Bild 10 Schaltung zur Aufnahme der Kennlinien 13

14 amit der Transistor nicht durch Überlastung zerstört wird, darf die Verlustleistung P = U I 300mW nicht überschritten werden. S = 1. Messen Sie den rainsättigungsstrom I SS für U S = 10V! 2. Messen Sie die Abschnürsannung U für U S = 10V und i = 10nA! 3. Berechnen Sie hieraus nach leichung (3) den Faktor K! iese Werte und alle weiteren Ergebnisse sind in die entsrechenden Tabellen einzutragen. 4.3 Steuerkennlinie und Steilheit 1. Berechnen Sie die Steuerkennlinie nach (2) für die in Tabelle 2 angegebenen Werte von U S! 2. Stellen Sie den Verlauf in iagramm 1 dar! ie Schaltung bleibt nach Bild 10 bestehen. 3. Messen Sie den rainstrom I für U S = 10V nach Tabelle 2! 4. Tragen Sie die Messwerte in das iagramm 1 und vergleichen Sie die beiden Kurven! 5. Ermitteln Sie grahisch aus der gemessenen Kennlinie die Steilheit S (Tabelle 4)! 6. Berechnen Sie die Steilheit S nach (14)! 7. Zeichnen Sie die grahisch und rechnerisch ermittelte Steilheit in das iagramm 3 und vergleichen Sie die beiden Kurven! 4.4 Ausgangskennlinienfeld Es wird weiterhin die Schaltung nach Bild 11 benutzt. Messen Sie den rainstrom I für die in Tabelle 3 angegebenen Werte von U S und U S! Beginnen Sie mit den kleinsten Werten von U S, damit die Temeratureinflüsse infolge Aufheizens des FET geringer sind! Legen Sie die rainsannung über einen Taster nur so lange an den Transistor, wie zur Einstellung und Ablesung der Messgeräte notwendig! 14

15 Zeichnen Sie die Kennlinienschar in das iagramm 2! Ermitteln Sie grahisch den Innenwiderstand R i gemäß den Tabellen 5 und 6. Stellen Sie die Werte aus Tabelle 5 in iagramm 4 dar! 4.5 ynamische Bestimmung der Steilheit Bauen Sie die Schaltung nach Bild 12 auf! er Kondensator stellt einen wechselstrommäßigen Kurzschluss dar. Er ist in das Steckbrett fest eingebaut. as Messgerät L 161 wird nacheinander zur Kontrolle von U gs = 10mV und zur Messung von U r benützt. ie raingleichsannung U S = 10V ist bei der gesamten Messung konstant zu halten. Stellen Sie am Sinusgenerator L 141 bei der Frequenz 2kHz die Amlitude so ein, dass das mv-meter L 161 U gs = 10mV anzeigt! er rainwechselstrom I ds wird aus dem Sannungsabfall U r an R = 100Ω ermittelt. Nach (11) ergibt sich S / ms= U / mv (17) r 1. Ermitteln Sie die Steilheit S nach Tabelle 4! 2. Tragen Sie die Ergebnisse in iagramm 3 ein und vergleichen Sie die einzelnen Kurven! ~ L L 111 L V L 121 U S L 161 V ~ U S =10mV S V L 133 U S = 10 V R = 100 Ω U r V ~ L 133 Bild 11 Schaltung zur dynamischen Steilheitsmessung 15

16 4.6 ynamische Bestimmung des Innenwiderstands Bauen Sie die Schaltung nach Bild 12 auf! as Vielfachmessgerät L 133 wird nacheinander zur Kontrolle von U S und U ds benützt. ie Messfrequenz ist weiterhin 2kHz. + L 111 L V L 121 U S S V L 133 U S = 10 V L 133 V ~ ~ U ds = 1 V L 141 R = 100 Ω U r L 161 V ~ Bild 12 Schaltung zur dynamischen Innenwiderstandsmessung ie Ausgangssannung des enerators L 141 wird so eingestellt, dass der Sannungsmesser L 133 U ds = 1V anzeigt. Nach (12) ist 100 R i / kω = (18) U / mv r 1. Tragen Sie die Messwerte in Tabelle 6 ein! 2. Vergleichen Sie die Messwerte mit den aus dem Ausgangskennlinienfeld grahisch ermittelten Werten von R i! 4.7 Bestimmung des urchgriffs Berechnen Sie nach Tabelle 6 und leichung (9) den urchgriff aus den dynamisch gemessenen Werten von S und R i! Tabelle 1 Charakteristische Parameter I SS = ma U = V K = ma/v 2 16

17 Tabelle 2 Steuerkennlinie I (U S ) für U S = 10V U S /V 0-0,5-1 -1,5-2 -2,5-3 -3,5 nach (2) Messung Tabelle 3 Ausgangskennlinien I (U S, U S ) U S /V U S /V 0-0,5-1 -1, ,5 1 1, Tabelle 4 Steilheit S/mS für U S = 10V U S /V 0-0,5-1 -1,5-2 -2,5-3 -3,5 nach (14) grahisch Messung 17

18 Tabelle 5 Innenwiderstand R i /Ω im ohmschen Bereich U S /V 0-2 U S /V 0 0,5 1 1, ,25 0,5 0,75 1 Verfahren grahisch aus iagramm 2 grahisch aus iagramm 2 Tabelle 6 Innenwiderstand und urchgriff für U S = 10V U S /V 0-0,5-1 -1, U r /mv R i /kω aus dynamischer Messung R i /kω grahisch aus iagramm 2 nach (9) 18

19 iagramm 1 Steuerkennlinie 10 I /ma U S /V 19

20 iagramm 2 Ausgangskennlinienfeld I ma U S /V 20

21 iagramm 3 Steilheit bei U S = 10V, f = 2kHz 10 5 S/mS U S /V iagramm 4 Innenwiderstand im ohmschen Bereich 1000 R i /Ω U S /V 21

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr