Formelsammlung TGM 1 / 42. Formelsammlung Technisches Gymnasium Profil Mechatronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung TGM 1 / 42. Formelsammlung Technisches Gymnasium Profil Mechatronik"

Transkript

1 Formelsammlung TGM / 4 Formelsammlung Technisches Gymnasium Profil Mechatronik Version9.3.5 nhaltsverzeichnis Energietechnik...3 Grundlagen Elektrotechnik...4 adung Q, Strom, Spannung, Arbeit W, eistung P, Widerstand...4 Widerstand...5 eihenschaltung...5 nnenwiderstand i einer Spannungsquelle...6 Parallelschaltung...6 Knoten- und Maschenregel...6 Spannungsteiler...7 Brückenschaltung...7 Dioden und EDs...8 Kondensator...9 Durchflutung... nduktion... Spule... Motor: Ersatzschaltbild und Kennlinien... Motor eistungsbilanz... Transistor und Transistorschaltungen...3 PWM-Signal, Tastgrad...3 Transistor-Brückenschaltung...4 Tiefsetzsteller...4 Hochsetzsteller...4 Operationsverstärker...5 Wechselstrom...8 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis (Wirkwiderstand )...8 Kapazität im Wechselstromkreis...9 nduktivität im Wechselstromkreis...9 eihenschaltung (Wirkwiderstand) und X (induktiver Blindwiderstand)... Parallelschaltung und X... Parallelschaltung und X... eihenschaltung (Wirkwiderstand) und X (kapazitiver Blindwiderstand)...3 Blindleistungs-Kompensation...4 Siebschaltungen (passive Filter) und -Tiefpässe und -Hochpässe...6 Dreiphasiger Wechselstrom, Drehstrom...7 Betriebswerte von Drehstromasynchronmotoren (DASM)...8 Drehstrom-Asynchronmotor DASM...9 Symbole der Elektrotechnik...3 Symbole der -Fließtechnik...3 Betriebsmittelkennzeichnung nach DN EN (Auszug)...3 Normreihen von Widerständen Steuerungstechnik...33 Digitaltechnik Symbole und Schaltalgebra...33 Variablen mit elementaren Datentypen...34 Schlüsselwörter für die Variablendeklarationen (okaldaten)...34 Bistabile Speicher...34 Flankenauswertung...35 Vergleicher...35 Übertragungsfunktion...35 Zeitgeber...36 Ablaufsprache...37 Schrittketten: Grundregeln...39 odes...39 Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

2 Formelsammlung TGM / 4 4 Mathematische Grundformeln...4 Zehnerpotenzen...4 mrechnungen...4 Flächen- und Volumenberechnungen...4 Winkelfunktionen Physikalische Grundformeln und Einheiten...4 Physikalische Formeln...4 Einheiten...4 Zahlenangaben und Tabellenwerte ohne Gewähr! Danke an Herrn Tritschler für die zu Verfügung gestellte Tabellen der SPS Fehler und Ergänzungswünsche schicken Sie bitte an: bub@ces.karlsruhe.de Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

3 Formelsammlung TGM 3 / 4 Energietechnik. Erster Hauptsatz der Wärmelehre allgemein Q+W = sobarer Prozess Q = m T c P sochorer Prozess Q = m T c V (p = konst.) (V = konst.) sothermer Prozess (T = konst.) Q = W Adiabater Prozess Q = Kreisprozess Q + W =. Wärme im T, s Diagramm q = T s.3 Zustandsänderungen idealer Gase Allgemeine Gasgleichung p V konst. p V m T sobarer Prozess V V T T W i p V sochorer Prozess p p W = T T sothermer Prozess p V p V W V m i T ln V T p m i T ln p Q: ausgetauschte Wärmemenge in J J = Ws = Nm t SKE =,93 J q: ausgetauschte spezifische Wärmemenge in kj/kg W: Arbeit in J w: spezifische Arbeit in kj/kg : nnere Energie T: absolute Temperatur in K (73 K ) c P: spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck kj in kg K c V: spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen kj in kg K q: ausgetauschte spezifische Wärmemenge in kj/kg s: Änderung der spezifischen Entropie in kj kg K p: Druck V: Volumen m: Masse i: kj spezifische Gaskonstante in kg K W : verrichtete Arbeit bei Zustandsänderung von nach : Adiabatenexponent; c P c Gas cp cv i Kohlendioxid,84,66,9 uft,,7,9 Sauerstoff,9,66,6 Stickstoff,4,74,3 V Adiabater Prozess p V konst. T T p p V V W m i T T.4 Thermischer Wirkungsgrad: m i T th V V zu Qab W Q Q m i T nutz zu p p Formelsammlung_TGM.odt 3 9. Mrz 5

4 Formelsammlung TGM 4 / 4 Grundlagen Elektrotechnik adung Q, Strom, Spannung, Arbeit W, eistung P, Widerstand + - Arten von adungen (positiv und negativ) gleichartige adungen stoßen sich ab, ungleichartige ziehen sich an adung ist übertragbar im aum zwischen adungen wirken Kräfte auf adungen, die durch ein elektrisches Feld erklärt werden adung, adungsmenge Q = N e e Elementarladung (kleinstmögliche adung) e entspricht,6 x 9 N Anzahl der adungsträger Stromstärke Spannung = Arbeit beim Transport der adung pro adungsmenge = Q t = dq dt bei Gleichspannung, bei Wechselspannung = W Q Q Q t Q W adung in As = (oulomb) Stromstärke in A (Ampere) adungsmenge in As Zeit in s Spannung in V (Volt) adungsmenge in As Arbeit in Ws Spannung = Potenzialdifferenz = ϕ ϕ φ Potenzial in V bezogen auf Bezugspunkt, (oft Schaltungsmasse) Elektrische Energie, Energiemenge, Arbeit (engl. Work) Elektrische eistung (engl. Power) W = P t P = W t W = Q P = P t eistung in W (Watt) Zeit in s Ws = VAs = J eistung am Widerstand P = P = Widerstand in Ω Widerstand = = Widerstand in Ω Spannung in V Strom in A Für und gilt: = Konstant und sind lineare Widerstände. =Konst Ohm'sches Gesetz Die ampe besitzt einen nichtlinearen Widerstand. Formelsammlung_TGM.odt 4 9. Mrz 5

5 Formelsammlung TGM 5 / 4 Widerstand eitungswiderstand = ϱ l A Material l eiterlänge in m A eiterquerschnitt in mm ϱ Kupfer,78 Stahl,3 Aluminium,8 Gold,44 Kohle 4 spezifischer Widerstand in Spezifischer Widerstand in Ω mm m Ω mm m Temperaturabhängiger Widerstand Δ = α Δ T K W = K + Δ Δ α K W ΔT Widerstandsänderung in Ω Temperaturbeiwert K Kaltwiderstand in Ω Warmwiderstand in Ω Temperaturdifferenz in K eihenschaltung ges = = = 3 ges = + + 3,, 3 Gesamtspannung Teilspannungen Gesamtwiderstand ges,, 3 Einzelwiderstände ges = P ges = P + P + P 3 Durch jeden Widerstand fließt der selbe Strom Grafische Ermittlung der Größen, A = V /, A = Ω, A = V /, A = Ω ges,5 A = V /,5 A = 4 Ω,5 A = V /,5 A = 4 Ω V,35 A = 8,47 V V = 3,53 V Formelsammlung_TGM.odt 5 9. Mrz 5

6 Formelsammlung TGM 6 / 4 nnenwiderstand i einer Spannungsquelle i = i + i aststrom nnenwiderstand der Spannungsquelle Ersatzschaltbild Akku eistungsanpassung: erhält die maximale eistung bei = i Verbraucher eerlauf- Spannung Δ Δ i = Δ Δ = ( ) ( ) k Kurzsschluss- Strom Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers Spannung an den Anschluss-Klemmen eerlauf-spannung Spannung der idealen Spannungsquelle i = K Parallelschaltung ges 3 3 ges = = = 3 ges = ges = ges,, 3 ges,, 3 Gesamtstrom Teilströme Gesamtwiderstand Einzelwiderstände P ges = P + P + P 3 An jedem Widerstand liegt dieselbe Spannung Knoten- und Maschenregel Knotenregel Maschenregel = ges Maschen umlauf = Formelsammlung_TGM.odt 6 9. Mrz 5

7 Formelsammlung TGM 7 / 4 Spannungsteiler unbelastet (eihenschaltung) belastet (Gruppenschaltung) ges ges ges = q = + ges = + ges = + astwiderstand Ersatzwiderstand für und Brückenschaltung ges AB wenn: AB = (Abgleich) ges A B 34 AB Formelsammlung_TGM.odt 7 9. Mrz 5

8 Formelsammlung TGM 8 / 4 Dioden und EDs Anode Diode Kathode Merkregel: Kathode = Kennzeichnung Stromfluss in Durchlassrichtung Anode ED Kathode Merkregel: Kathode = Kurzes Bein = Kante Kathode in ma Kennlinien Diode und EDs Silizium-Diode ED, grün ED, w eiß ED, rot ED, blau 4,,5,,5,,5 3, 3,5 in V Arbeitspunkt und Arbeitsgerade G in ma 8 6 Arbeitspunkt und Arbeitsgerade G G 4 8 AP ED, rot Widerstandsgerade ineare egression für Widerstandsgerade D 6 4 f(x) = -3,7x + 5,36 = Δ Δ,,5,,5,,5 3, 3,5 4, 4,5 5, in V (Kehrwert des Betrags der Steigung der Arbeitsgeraden) vergl. eihenschaltung Formelsammlung_TGM.odt 8 9. Mrz 5

9 Formelsammlung TGM 9 / 4 Kondensator d +Q E -Q E d eihenschaltung von Kondensatoren = Q = ϵ ϵ r A d d Q ε Plattenabstand in m Kapazität in F (Farad) = As/V adungsmenge in As = b (oulomb) Spannung in V Feldkonstante ϵ =,885 A Plattenfläche in m² ε r Dielektrizitätskonstante ε r (uft) ε r (dest. Wasser) 8 ε r (solation nterwasserkabel),4 Parallelschaltung von Kondensatoren As Vm Auf- und Entladung uc(t) in V, i(t) in ma Aufladevorgang Kondensator =kω, =µf, τ=*=ms u (t) i(t) (t) = ( e t τ ) (t) = e t τ V K G µf V + c u(t) in V i(t) in ma Zeit in ms τ = = Δ Δ t τ uc(t) in V, i(t) in ma Zeitkonstante in s Widerstand in Ω Kapazität in F Entladevorgang Kondensator u (t) i(t) =kω, =µf, τ=*=ms (t) = e t τ u(t) in V i(t) in ma Zeit in ms (t) = e t τ (t) = e t τ Formelsammlung_TGM.odt 9 9. Mrz 5

10 Formelsammlung TGM / 4 Durchflutung Ein elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld dessen Feldlinien ringförmig um den eiter verlaufen. echte Handregel: Daumen zeigt in Stromrichtung Finger zeigen im Magnetfeldrichtung Kreuz: Strom fließt nach hinten (Merkregel: Pfeilende) Punkt: Strom fließt nach vorne (Merkregel: Pfeilspitze) Strom Magnetfeld Kompass eitung Kraft auf rsache Strom (Daumen nach hinten) stromdurchflossenen eiter Vermittlung Magnetfeld (Zeigefinger nach unten) im Magnetfeld Wirkung Kraft (Mittelfinger nach links) N Wirkung Kraft rsache Strom Kraft F Vermittlung Magnetfeld Strom S Flussdichte B magnetische Flussdichte in Vs/m² = T B= Φ A Φ magentischer Fluss in Vs A Querschnittsfläche in m² B nduktion A=m² Magnetfeld B ändert sich t induziert =N Δ Φ Δ t mit Φ = B A klein Drehung Magnetfeld B ändert sich gross vom Magnetfeld durchströmte Fläche A ändert sich N S t durchstömte Fläche A ändert sich N S induziert induzierte Spannung in V N Windungszahl ΔΦ Flussänderung in Vs Δt Zeitdauer der Flussänderung in s Selbstinduktion ind = İ = Δ Δ t Δ Δt İ Stromänderung in A Zeitdauer der Stromänderung in s Stromänderung in A/s Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

11 Formelsammlung TGM / 4 Spule + _ A r N l A μ nduktivität in H = V s A (Henry) vom Feld durchsetzte Fläche (Querschnitt) Feldkonstante des magnetischen Feldes Vs Am =,57 6 r = Permeabilitätszahl r Eisen... 6 r Elektroblech eihenschaltung von Spulen Parallelschaltung von Spulen Spule an echtechspannung S S Spule max 63%max S geschlossen = = spule + ~ S geschlossen = spule + spule = - G 37%max -37%max τ Spule τ ~ Spule t Zeitkonstante τ = Einschalten Ausschalten (t) = max ( e t τ ) (t) = max e t τ Selbstinduktion = Δ Δ t = İ (t) = max ( e t τ ) (t) = start e t τ Spule (t) = max e t τ Spule (t) = max e t τ mpulszeit ti << τ in V echt eingeschwungener Zustand! ms +4µs +8µs +µs t Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

12 Formelsammlung TGM / 4 Motor: Ersatzschaltbild und Kennlinien Anker Anker Anker induziert ~ n induziert n = konst Anker = + induziert Anker Anker Anker Spannung am Motoranker Stromaufnahme des Motors in A Ankerwiderstand in Ω n Drehzahl des Motors in /s induziert im Motor induzierte Spannung in V Drehzahl n Strom M ab Anker = konst n in /s 4 n 3 3 < Drehm om ent M ab M in Nm Drehmoment r M F Mechanische eistung M = F r P mech = Δ W Δ t = F v P mech = ω M = π n M M F r P mech ΔW Drehmoment in Nm Kraft in N adius in m Mechanische eistung in W = Nm/s Arbeit in Nm ω Winkelgeschwindigkeit in /s n Drehzahl in /s v Geschwindigkeit in m/s mit F in Bewegungsrichtung Motor eistungsbilanz zugeführte eistung P zu = P elekt Anker * Anker Wärmeverluste P verlust = * Anker P verlust = ² Anker * Anker Mechanische eistung P mech ω * M mech vom Motor abgegebene eistung P ab = ω * M ab Mechanische Verluste (ager, Bürsten,...), hervorgerufen durch eibungsmoment M eib M mech = M reib + M ab wenn M reib << M mech dann: M mech M ab und P mech P ab Anker Anker P Verlust P elekt Anker induziert ~ n P mech Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

13 Formelsammlung TGM 3 / 4 Transistor und Transistorschaltungen Transistor-Art und -Bezeichnungen Schaltzeichen Schaltungsbeispiel Bipolar-Transistor B Basis E Emitter Kollektor B B B Steuer +V M Motor = Batt Basisstrom B steuert Kollektorstrom wird gesteuert E Steuer E Feldeffekt-Transistor, hier MOSFET G Gate D Drain S Source Gate-Source-Spannung GS steuert Drainstrom D wird gesteuert G GS D S D +V M Motor = D G DS Steuer GS Batt GBT (insulated-gate bipolar transistor) G Gate E Emitter Kollektor Gate-Emitter-Spannung GE steuert Drainstrom D wird gesteuert G E G Steuer +4V M = Motor E Batt Schaltzustände beim Transistor Transistor sperrt (wie Schalter offen) Transistor leitet (wie Schalter geschlossen) +V +V M Motor =A motor V M V M Motor =A motor,8v M V B Steuer =V GS V batt V V V B Steuer =5V GS,V batt V V V PWM-Signal, Tastgrad T t i t P f Periodendauer mpulszeit Pausenzeit Frequenz f = T Tastgrad = t i T = Mittelwert Maximalwert Tastgrad = t i T ( = Effektivwert Maximalwert) t p T t i Flächen gleich gross T Maximalwert Mittelwert V Formelsammlung_TGM.odt 3 9. Mrz 5

14 Formelsammlung TGM 4 / 4 Transistor-Brückenschaltung Versorgung T T3 Versorgung T T3 T M T4 T M T4 V V Tiefsetzsteller T Spule = ~ ~ Spule = Spule t T Spule ein ein PWM aus Mittelwert = aus Eingangs- Gleichspannung Ausgang- Gleichspannung = ein t Mittelwert = aus ti = T t Hochsetzsteller Spule + ein T aus - PWM T Formelsammlung_TGM.odt 4 9. Mrz 5

15 Formelsammlung TGM 5 / 4 Operationsverstärker Spannungsversorgung des Operationsverstärkers + G - b +b Für Abituraufgaben im TG Mechatronik gilt: n allen dargestellten Schaltungen besitzt der Operationsverstärker die links abgebildete symmetrische Spannungsversorgung mit +/-b + G b b nicht invertierender Komparator e +b a Komparator: Vergleicher mit einer Schaltschwelle Schaltschwelle wird mit dem Spannungsteiler, eingestellt. invertierender Komparator: Eingänge + und - vertauschen -b invertierender Verstärker e + + a v u = a e = Spannungsverstärkungsfaktor Formelsammlung_TGM.odt 5 9. Mrz 5

16 Formelsammlung TGM 6 / 4 nicht invertierender Verstärker + e + v u = a e = + Spannungsverstärkungsfaktor invertierender Summierverstärker e e + + a a = ( e + e) nicht invertierender Schwellwertschalter mit Hysterese (Schmitt-Trigger) e + + a e Kipp = a max Formelsammlung_TGM.odt 6 9. Mrz 5

17 Formelsammlung TGM 7 / 4 Differenzverstärker + + a = (e e) e e a echteckgenerator + + a f = ln ( + ) Formelsammlung_TGM.odt 7 9. Mrz 5

18 Formelsammlung TGM 8 / 4 Wechselstrom Spitze eff Periodendauer T Amplitude = Spitzenwert Effektivwert t Periodendauer T T = ms bei f = 5Hz Frequenz Periodendauer f = T f Frequenz in Hz = s T Periodendauer in s Effektivwert bei sinusförmigen Wechselgrößen eff = Spitze eff = Spitze eff Spitze eff Spitze Effektivwert der Wechselspannung in V Spitzenwert der Wechselspannung in V Effektivwert des Wechselstroms in A Spitzenwert des Wechselstroms in A Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis (Wirkwiderstand ) A Strom und Spannung sind in Phase (gemeinsame Nulldurchgänge). i(t) Zeiger V u(t) u(t) in V i(t) in A p(t) in W u(t), i(t), p(t) am Wirkwiderstand û=v, =4Ω, f=5hz 5 p(t) u(t) = û sin(ω t) = û sin( π f t) i(t) = u(t ) = û sin( π f t ) u(t) i(t) Zeit in ms Formelsammlung_TGM.odt 8 9. Mrz 5

19 Formelsammlung TGM 9 / 4 Kapazität im Wechselstromkreis X X kapazitiver Blindwiders tan d f u, i,5 -,5 iniendiagramm u i u i A i(t) π π φ V u(t) Strom und Spannung sind phasenverschoben (der Strom verläuft 9 voreilend ). Zeiger (Effektivwerte): u(t) uˆ sin(f t ) û i(t) sin(f t ) X nduktivität im Wechselstromkreis X nduktiver Blindwiderstand X f u, i,5 iniendiagramm i A i(t) -,5 u u i - V u(t) π Strom und Spannung sind phasenverschoben (der Strom verläuft 9 nacheilend ). π φ Zeiger (Effektivwerte): u(t) uˆ sin(f t ) û i(t) sin(f t ) X Formelsammlung_TGM.odt 9 9. Mrz 5

20 Formelsammlung TGM / 4 eihenschaltung (Wirkwiderstand) und X (induktiver Blindwiderstand) X nduktiver Blindwiderstand [X ] X = f Z Scheinwiderstand [Z] = W Gesamtspannung Strom Spannungsdreieck cos sin X Widerstandsdreieck Z= X = Z X Z cos = Z X Z X X Z sin Z = Normierung mit (ähnliches Dreieck) cos Wirkleistungsfaktor eistungsdreieck S P Q P S cos S= P= Q= Normierung mit / (ähnliches Dreieck) S P Q S P Q Q S sin S S Scheinleistung [S] = V A P Wirkleistung [P] = W Q Blindleistung [Q] = var Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

21 Formelsammlung TGM / 4 Parallelschaltung und X Z nduktivität Spulenstrom (Blindstrom) Wirkstrom Gesamtstrom Gesamtspannung Scheinwiderstand Zeigerdiagramm der Ströme = + = + = cos ϕ = sinϕ = + = = X eitwertsdreieck = = Z = X Z = + X Z = + X Z = + X eitwert = Widerstand Z = Normierung mit / (ähnliches Dreieck) cos ϕ = Z sin ϕ = Z X eistungsdreieck P= S = P + Q S = P + Q P = S cos ϕ Q = S sinϕ S= Q= S = P + Q S = Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

22 Formelsammlung TGM / 4 Parallelschaltung und X Kapazität Kondensatorstrom (Blindstrom) Wirkstrom Gesamtstrom Gesamtspannung Zeigerdiagramm der Ströme = + = cos ϕ = + = + = sin ϕ = = X = Z = = X Z = + X Z = + X Z = + X Z = X = Z sin ϕ = Z cos ϕ S = P + Q P = S cos ϕ S= Q = S = P + Q S = P + Q Q = S sinϕ S = P= Formelsammlung_TGM.odt 9. Mrz 5

23 Formelsammlung TGM 3 / 4 eihenschaltung (Wirkwiderstand) und X (kapazitiver Blindwiderstand) X Kapazitiver Blindwiderstand [X ] = W X = f Spannungsdreieck cos sin X Widerstandsdreieck = Z X Z cos Z= X = Z X Z X X Z sin Z = eistungsdreieck S= P= Q= S P Q S P Q S P Q P S cos Q S sin S Formelsammlung_TGM.odt 3 9. Mrz 5

24 Formelsammlung TGM 4 / 4 Blindleistungs-Kompensation Q ges c S Q ges=c P S = P +(Q Q ) wobei (P=P+P+...), (Q=Q+Q+...), (Q=Q+Q+...) Vollständige Kompensation Teilweise Kompensation Q = Q S = P cosφ= Z =. ges ges φ ges ges Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung P= Q = Q = S= ges ges S = P + Q cos(ϕ) = P S =.. induktiv /kapazitiv S in VA Q in var φ P in W P Wirkleistung in W, Spannung und Strom am Widerstand Q, Q Blindleistungen in var, Spannung und Strom am Kondensator, Spannung und Strom an der Spule S Scheinleistung in VA ges, gesgesamtspannung und Gesamtstrom an einer Schaltung aus,, cos(φ) eistungsfaktor, Verschiebungsfaktor φ Phasenverschiebungswinkel zwischen ges und ges φ Winkel zwischen S und P Formelsammlung_TGM.odt 4 9. Mrz 5

25 Formelsammlung TGM 5 / 4 Siebschaltungen (passive Filter) Grenzfrequenz: Tiefpass a/e Die Grenze zwischen Durchlass- und Sperrbereich ist durch die Grenzfrequenz festgelegt. bei f f gilt : a g e a,77 e bzw. X bzw. X P Pe e a,fg fg Durchlassbereich fg Sperrbereich f Amplitudengang Hochpass a/e Die Ausgangsspannung a ist in Abhängigkeit von der Frequenz stets kleiner (oder gleich) der Eingangsspannung e. Das Verhältnis a/e wird als Amplitudengang bezeichnet. e a a e Amplitudengang f(frequenz),fg Sperrbereich fg fg Durchlassbereich f Phasengang Bandpass a/e Die Phasenverschiebung zwischen Ein- und Ausgangsspannung ist ebenfalls frequenzabhängig und wird als Phasengang bezeichnet. e a a,e Phasengang f(frequenz),fgu fgu fgu fgo Durchlassbereich f Verstärkungsmaß Bandsperre a/e Die Dämpfung (Verstärkung) der Eingangsspannung wird oft im Verstärkungsmaß a angegeben. e a a a a log e db e [a] db (Dezibel),fgu fgu fgu Sperrbereich fgo f Tiefpass: Verstärkung in db a/e in db Beispiel: fg = khz Beispiele: a a Verstärkung e e db log,77 3dB (Dezibel) - - a a Verstärkung log, e e db db (Dezibel) f in khz,,,,,, Formelsammlung_TGM.odt 5 9. Mrz 5

26 Formelsammlung TGM 6 / 4 - und -Tiefpässe Grenzfrequenz ( ) f f G G (-Tiefpass) (-Tiefpass) ( ) Durchlassbereich 7,7% Sperrbereich fg f - und -Hochpässe f G (-Hochpass) ( ) f G (-Hochpass) ( ) Sperrbereich 7,7% fg Durchlassbereich f Formelsammlung_TGM.odt 6 9. Mrz 5

27 Formelsammlung TGM 7 / 4 Dreiphasiger Wechselstrom, Drehstrom S N N Transformator Transformator 3 N 3 N PE Synchron-Generator im Kraftwerk Hochspannungs- Übertragung Dreieckschaltung Sternschaltung 3 x 4V 3 x 3V Verbraucher (im Haus) 3 Phasen mit Phasenverschiebung zu jedem Zeitpunkt gilt: u(t) + u(t) + u3(t) = in V 4 Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom) 3 Drehung 3 u(t) u(t) u3(t) uges(t) t in ms Sternschaltung Verbraucher zwischen Phase und Nulleiter geschaltet Spannung am Verbraucher im Haushalt: 3V 3 N 3 N N 3 3N Dreieckschaltung Verbraucher zwischen zwei Phasen geschaltet Spannung am Verbraucher im Haushalt: 4V Strangstrom = 3 Stern = Dreieck 3 P ges = 3 cos(ϕ) S ges = 3 P Stern = P Dreieck 3 Stern Spannung in Sternschaltung (zwischen Phase und Nulleiter N) Dreieck P Stern P Dreieck N, N, 3N Spannung in Dreieckschaltung (zwischen Phasen), 3, 3 eistung in Sternschaltung in W eistung in Dreieckschaltung in W P ges Gesamte Wirkleistung in W S ges Gesamte Scheinleistung in VA eiterspannung (, 3, 3) zwischen den Außenleitern Außenleiterstrom,, 3 cos(φ) eistungsfaktor φ Phasenverschiebungswinkel zwischen und Formelsammlung_TGM.odt 7 9. Mrz 5

28 Formelsammlung TGM 8 / 4 Mittelspannung / KV Hochspannungsübertragung / / 38 KV Niederspannungsübertragung 3 V / 4 V Generator Transformator Transformator Verbraucher Generator Transformator 3 Betriebswerte von Drehstromasynchronmotoren (DASM) Baugröße P N in kw n N in Drehfelddrehzahl n f = 3 Betriebsdaten von DASM (Käfigläufermotoren) bei 5 Hz / 4 V min min N in A M N in Nm η in % 63,5 765,68,86 66,3 7,55 8,3,9 7,3 8,75 85,7,5 74,4 8, 85,6 3,7 77,4 9S,5 86 3,4 5 77,5 9, 86 4,6 7,4 8, , 9,8 83, ,8 3 84,4 3S 5,5 85,6 8 85, Drehfelddrehzahl n f = 5 min 7,5 35,75,8 6,7 8,55 4,4 3,7 7,3 8,75 4,8 5, 74,5 9S, 4,6 7,5 75, 9,5 45 3,5 75,, 45 4,9 5 79, ,4 8,7 M ,7 7 83,9 3S 5,5 45, 36 84, M A M N Formelsammlung_TGM.odt 8 9. Mrz 5

29 Formelsammlung TGM 9 / 4 Drehstrom-Asynchronmotor DASM Hochlaufkennlinie M(n) A M K M N M A M Sa M/Nm /A Hochlaufkennlinie bei Nenndrehzahl eerlauf n M Drehmoment in Nm n äuferdrehzahl in /s M N Nennmoment, Bemessungsmoment n N Nenndrehzahl, Bemessungsdrehzahl M A Anlaufmomenmoment M K Kippmoment n K Kippdrehzahl M Sa Sattelmoment n Sa Satteldrehzahl n D Drehfelddrehzahl n Sa n K n N eerlaufschlupf n D n D = f p s = n D n n D P el = 3 cos ϕ M = P mech π n ( s) n = f p n S = n D n M = M K s K s + s s K f Frequenz der Motorspannung in /s p Polpaarzahl n D Drehfelddrehzahl in /s n äuferdrehzahl in /s n S Schlupfdrehzahl s Schlupf (Angabe manchmal in %) s K Kippschlupf P el eistungsaufnahme in W eiterspannung in V Außenleiterstrom in A cosφ eistungsfaktor M Drehmoment in Nm Typenschildangaben Bemessungswerte = Nennwerte 3 ~ 5 Hz 3/4 V xx/yy A 4 min - 5 kw cosφ,75 Drehstrommotor Bemessungsfrequenz kleinerer Wert darf max. an der Motorspule anliegen, Motor in Δ 3V, in Y 4V Bemessungsstrom in A Bemessungsdrehzahl in /min Abgegebene mechanische eistung im Bemessungsbetrieb eistungsfaktor im Bemessungsbetrieb Formelsammlung_TGM.odt 9 9. Mrz 5

30 Formelsammlung TGM 3 / 4 Symbole der Elektrotechnik Schalten Taster Schalter Schließerkontakt Öffnerkontakt mschalter Anzeigen Dioden Anzeigelampe ampe ED Diode Schottky-Diode Widerstand Veränderbarer Widerstand Widerstand mit Schleifkontakt PT Kaltleiter NT Heißleiter Widerstände ϑ ϑ Spule Kondensator Kondensator mit Polung Batterieelement, Akku + + Masse, Erde Sicherung Solarzelle elais elais mit Kontakt N-Kanal-GFET ideale Spannungsquelle deale Stromquelle Signalgenerator Gleichspannung Signalgenerator Wechselspannung mlaufender Generator Quellen G G G Spannungsmesser, Voltmeter Strommesser, Amperemeter eistungsmesser, Wattmeter eistungsfaktor- Messgerät Energiemesser, Wattstundenzähler Messgeräte V A W P cosφ Wh Wh Analog/Digital-msetzer, n Bit Digital/Analog-msetzer, n Bit msetzer A D n Ո/# n n D A n #/Ո Komparator, Schwellwertschalter comp Schmitt-Trigger, Zweipunktregler Symbole der -Fließtechnik Behälter mit Flüssigkeit Motor Pumpe Kompressor Ventil Messstelle M Heizung / Wärmetauscher ührer Druckluftantrieb Niveauangabe Hauptflussrichtung Formelsammlung_TGM.odt 3 9. Mrz 5

31 Formelsammlung TGM 3 / 4 Betriebsmittelkennzeichnung nach DN EN (Auszug) Kennbuchstabe B E F G Beispiel Messumformer, Mikrophon, Bewegungswächter, Photozelle, Grenzwertschalter, Positionsschalter, Sensor, Überstromschutzrelais, Wächter, Videokamera Kondensator Beleuchtung, ampe, Heizung, Warmwasserspeicher Sicherungen, Motorschutzschalter, eistungsschalter, Fehlerstromschutzschalter Akku, Drehstromgenerator, Batterie, Gleichrichter, Solarzelle, Brennstoffzelle, Ventilator, Hebezeug, Fördereinrichtung Zweck oder Aufgabe mwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal Speichern von Material, Energie oder nformation iefern von Strahlungsenergie oder Wärmeenergie Direkt (selbsttätig) einen Energiefluss, Signale, Personal oder Ausrüstungen vor gefährlichen oder unerwünschten Zuständen schützen. nitiieren eines Energie oder Materialflusses. Erzeugen von Signalen als nformationsträger oder eferenzquelle; Produzieren einer neuen Materialart oder eines neuen Produktes H Meldeleuchten Anzeige von Betriebszuständen K M P Q S T W Hilfsschütz, Hilfsrelais, Zeitrelais, Spannungsregler, Transistor, Automatisierungsgerät, Optokoppler, Steuerventil, Auslöser Motor, Antriebsspule, Antrieb, Aktor, Verbrennungsmotor, Turbine, Hubmagnet, Stellantrieb Anzeige, Hupe, ED, autsprecher, Voltmeter, Amperemeter, Wattmeter, eistungsfaktoranzeiger, Ereigniszähler, Wirkleistungszähler, Blindleistungszähler eistungsschalter, Schütz, Trennschalter, eistungstransistor, asttrennschalter Diode, Drossel, Widerstand, Zenerdiode Steuerschalter, Wahlschalter, Taster adegerät, Netzgerät, Gleichrichter, Verstärker, Frequenzwandler, Transformator, Wechselrichter Kabel, eiter, Datenbus, ichtwellenleiter, Verarbeiten (Empfang, Verarbeitung, Bereitstellung) von Signalen oder nformationen (ausgenommen Objekte für Schutzzwecke, siehe Kennbuchstabe B oder F) Bereitstellung von mechanischer Energie (mechanische Dreh- oder inearbewegung) zu Antriebszwecken Darstellung von nformation Kontrolliertes Schalten oder Variieren eines Energie-, oder Signalflusses oder Materialflusses Begrenzung oder Stabilisierung von Bewegung oder Fluss von Energie, nformation oder Material mwandeln einer manuellen Betätigung in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal mwandeln von Energie unter Beibehaltung der Energieart; mwandeln eines bestehenden Signals unter Beibehaltung des nformationsgehalts; eiten oder Führen von Energie, Signalen oder Materialien oder Produkten von einem Ort zu einem anderen X Trenn- und Steckverbindung, Steckdose Verbinden von Objekten Formelsammlung_TGM.odt 3 9. Mrz 5

32 Formelsammlung TGM 3 / 4 Normreihen von Widerständen Formelsammlung_TGM.odt 3 9. Mrz 5 E6 (%) E (%) E4 (5%) E48 (%) E96 (%),,5,5,7,,,,3,5,5,8,,,,,4,3,7,7,3,33,33,37,4,4,43,5,5,5,47,47,5,54,54,58,6,6,6,65,69,69,74,8,8,78,78,8,87,87,9,96,96,5,5,,,,,5,5,,6,6,3,4,37,37,43,49,49,55,6,6,67,7,7,74,74,8,87,87,94 3 3, 3, 3,9 3,6 3,6 3,4 E6 (%) E (%) E4 (5%) E48 (%) E96 (%) 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,4 3,48 3,48 3,57 3,6 3,65 3,65 3,74 3,9 3,9 3,83 3,83 3,9 4, 4, 4, 4,3 4, 4, 4,3 4,4 4,4 4,53 4,7 4,7 4,7 4,64 4,64 4,75 4,87 4,87 4,99 5, 5, 5, 5,3 5,36 5,36 5,49 5,6 5,6 5,6 5,6 5,76 5,9 5,9 6,4 6, 6,9 6,9 6,34 6,49 6,49 6,65 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,98 7,5 7,5 7,3 7,5 7,5 7,5 7,68 7,87 7,87 8,6 8, 8, 8,5 8,5 8,45 8,66 8,66 8,87 9, 9,9 9,9 9,3 9,53 9,53 9,76

33 Formelsammlung TGM 33 / 4 3 Steuerungstechnik Digitaltechnik Symbole und Schaltalgebra Verknüpfung E- Darstellung Step 7- Darstellung Funktionsgleichung Funktions- Tabelle NHT NOT Y = /A Y = A A Y ND AND AND & Y = A B Y = A B B A Y ODE O O >= Y = A + B Y = A B B A Y Exklusiv-ODE XO (Antivalenz) XO XO Y = (A /B) + (/A B) B A Y Bit-Zuweisung ND / ODE XO Verknüpfungen können beliebig viele Eingänge haben. hat Eingänge. wichtige Verknüfungsregeln: ND / ODE + A B = A + B + A + B + = A B A (B ) = (A ) B = A B (A B) + (A ) = A (B + ) (A B) + (A ) = A B + A ND vor ODE: (A B) + (A ) = A B + A Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

34 Formelsammlung TGM 34 / 4 Variablen mit elementaren Datentypen Datentyp Schlüsselwort E nformationsbreite Kennung Bit BOO Bit X *) Byte BYTE 8 Bit B Wort WOD 6 Bit W Doppelwort DWOD 3 Bit D *) SMAT STEP 7 nur bei DB Schlüsselwörter für die Variablendeklarationen (okaldaten) Schlüsselwörter E STEP 7 nput VA_NPT N Output VA_OTPT OT n-output VA_N_OT N_OT Statische VA STAT Temporäre VA_TEMP TEMP Bistabile Speicher Speicherfunktion E STEP 7 Speicher mit vorrangigem ücksetzen S Q Speicheroperand S Q Speicheroperand S Q Speicher mit vorrangigem Setzen S Q S Q Speicheroperand S Q SET-BOX (S-Anschluss eines Speichers) ESET-BOX (-Anschluss eines Speichers) S S Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

35 Formelsammlung TGM 35 / 4 Flankenauswertung Flankenauswertung E STEP 7 Positive Flanke (: ise = steigen) nstanz _TG nstanz P Negative Flanke (F: Fall = fallen) nstanz F_TG nstanz N Vergleicher (***) Vergleichsfunktionen (MP) Symbol Vergleich auf gleich == == Vergleich auf ungleich <> <> Vergleich auf größer > > Vergleich auf größer oder gleich >= >= MP *** N N Vergleich auf kleiner < < Vergleich auf kleiner oder gleich <= <= nteger () Ganzzahlen eal () Gleitpunktzahl Eingänge: N Eingang NTEGE / EA N Eingang NTEGE / EA Ausgang: BOO Übertragungsfunktion MOVE Operanden und Variablen mit elementaren Datentypen zu transferieren Symbol MOVE EN N OT Eingänge: EN BOO N BYTE, WOD, DWOD Ausgang: OT BYTE, WOD, DWOD Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

36 Formelsammlung TGM 36 / 4 Zeitgeber Zeitgeber, Timer nach E-Darstellung, Step 7-Timer nicht mehr verwenden mpuls TP N ET TP (Timer Pulse) nstanzname TP N Q Q PT ET Pt Pt Einschaltverzögerung TON N ET t TON (Timer ON delay) nstanzname TON t N Q Q Pt t PT ET Ausschaltverzögerung TOF N ET t TOF (Timer OFF delay) nstanzname TOF t N Q Q Pt Pt t PT ET Beschreibung N : Start-Bit (BOO) PT : Zeitvorgabe (TME) Q : Zeitstatus-Bit (BOO) ET: Aktueller Zeitwert Typ -(Time) Zeitvorgabe: Tag(d)-Std(h)-Min(m)-Sek(s)-Millisek(ms) Zeitbereich: (3 Bit DWOD) ms bis 4d 9h 3m 3s 647ms Zeitvorgabe PT: T#.. (Bsp.: T#m5s) Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

37 Formelsammlung TGM 37 / 4 Ablaufsprache Die Bestandteile einer Ablaufsteuerung gliedern sich in drei Teile: Ablaufkette Transitionsbedingungen (Weiterschaltbedingungen) Aktionen (Befehlsausgabe) Transition_ Transition_ & S_ // Beschreibung der Transition S_3 Befehlsart Beschreibung der Aktion Aktor S_ S_ Anfangsschritt (nitialschritt) ist doppelt umrandet Jeder Schritt hat eine Nummer An der Wirkungslinie werden Übergangsbedingungen (Transitionen) angegeben echts neben dem Schritt wird die Befehlsart, die Aktion und der Ausführende (Aktor angegeben) & & & S_ S_ S_3 Start - nitialierung //Schritt //nitialschritt Transitionbeding(en) Transitionbeding(en) Transitionbeding(en) Befehlsart Befehlsart Befehlsart Aktionsblock Aktion - Schritt Aktionsblöcke Aktion - Schritt 3 Aktion - Schritt 3 S_ Befehlsart Bedeutung Beschreibung N S T# D T# S T# DS T# SD T#... nicht speichernd (Non-stored) Gespeichert (Set stored) ücksetzen (eset stored) Zeitbegrenzt (time imited) Zeitverzögert (time Delayed) Zeitbegrenzt u. gespeichert (time imited and Stored) Zeitverzögert u. gespeichert (Delayed and Stored) Gespeichert u. zeitverzögert (Stored und Delayed ) Aktor erhält -Signal, solange der Schritt aktiv ist Aktor wird auf -Signal gesetzt bis zu einem ESET Aktor wird auf -Signal zurückgesetzt Aktor wird für eine bestimmte Zeit aktiviert, solange der Schritt gesetzt ist Aktor wird nach einer bestimmten Zeit aktiviert, solange der Schritt aktiv ist Aktor wird für eine bestimmte Zeit aktiviert, auch wenn der Schritt deaktiviert wird Aktor wird nach einer bestimmten Zeit aktiviert, sofern der Schritt noch aktiv ist und bleibt aktiviert bis zu einem ESET Aktor wird nach einer bestimmten Zeit aktiviert, auch wenn der Schritt deaktiviert wird. Der Aktor bleibt aktiviert bis zu einem ESET N S Nicht speichernd mit Zusatzbedingung (Non ontrol) Speichern mit Zusatzbedingung (Saved ontrol) ücksetzen mit Zusatzbedingung (eset ontrol) Aktor ist aktiv, solange der Schritt aktiv und die Zusatzbedingung erfüllt ist Aktor wird auf -Signal gesetzt, wenn der Schritt aktiv und die Zusatzbedingung erfüllt ist. Aktor wird auf -Signal zurückgesetzt, wenn der Schritt aktiv und die Zusatzbedingung erfüllt ist. Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

38 Formelsammlung TGM 38 / 4 N-Befehl ( Nicht speichernd) Step_ N Motor an M Schritt Motor Motor ist an, solange der Schritt aktiv ist S-Befehl ( Setzen, speichernd) -Befehl ( ücksetzen, speichernd) Step_3 S Heizung ein E5 Schritt 3 Heizung Heizung wird eingeschaltet und bleibt an bis zu einem eset Step_6 Heizung aus E5 Schritt 6 Heizung zu Beginn des Schritts ausschalten -Befehl ( zeitbegrenzt, imited) Step_7 T#4s Pumpe ein M Schritt 7 4s Pumpe st Schritt 7 kürzer als 4s, geht die Pumpe aus Pumpe wird für bestimmte Zeit aktiviert, solange der Schritt aktiv ist D-Befehl ( zeitverzögert, Delayed) Step_8 D T#4s Stanze ein M3 Schritt 8 4s Stanze Schritt 8 muss länger als 4s sein, sonst wird der Zylinder nicht angesteuert. Stanze wird zeitverzögert aktiviert, solange der Schritt aktiv ist. S-Befehl ( zeitbegrenzt, speichernd imited, Stored) Step_9 S T#4s Pumpe ein M Schritt 9 4s Pumpe Pumpe bleibt 4s an, obwohl Schritt 9 kürzer ist Pumpe wird für bestimmte Zeit aktiviert, auch wenn der Schritt deaktiviert wurde DS-Befehl ( zeitverzögert, speichernd Delayed, Stored) Step DS T#4s Stanze ein M3 Schritt 4s Stanze Schritt Schritt muss länger als 4s sein, sonst wird der Zylinder nicht angesteuert. Stanze wird zeitverzögert aktiviert, sofern der Schritt aktiv noch ist und wird deaktiviert mit eset. Step Stanze aus M3 SD-Befehl (speichernd, zeitverzögert Stored, Delayed) Step3 Step5 SD T#4s Stanze ein M3 Stanze aus M3 Schritt 3 4s Stanze Schritt 5 Schritt 3 kann kürzer als 4s sein, Stanze wird trotzdem zeitverzögert angesteuert. Stanze wird zeitverzögert aktiviert, auch wenn der Schritt deaktiviert wurde und wird deaktiviert mit eset. Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

39 Formelsammlung TGM 39 / 4 Schrittketten: Grundregeln odes Beim Setzen eines Schrittes wird dieser aktiv geschaltet, die Variable hat den Wert true, die zugeordnete Aktion wird ausgeführt ücksetzen eines Schrittes schaltet diesen inaktiv, die Variable hat den Wert false, die zugeordnete Aktion wird nicht ausgeführt Bei der Aktivierung einer Schrittkette wird der nitialschritt und nur dieser gesetzt Alle anderen Schritte werden gesetzt, wenn der vorhergehende Schritt aktiv und die Weiterschaltbedingung (Transition) erfüllt ist. Ein Schritt wird zurückgesetzt, wenn der nachfolgende Schritt gesetzt wird. Dual- ode (8-4---ode) Dezimal 3 =8 =4 = = Gray- ode keine Gewichtung HEX D B A A B D E F BD- odes / 4-Bit odes Dez. BD Ziffern > 9 sind nicht definiert Spezielle mcodierer mcodierer mit 7-Segmentanzeige BD / Gray A G B G G D G3 A B D BD / dez BD / 7-Seg. a A b B c d e f D g e f DPY a g b c d dp Formelsammlung_TGM.odt Mrz 5

40 Formelsammlung TGM 4 / 4 4 Mathematische Grundformeln Zehnerpotenzen Symbol Name Wert P Peta 5... Billiarde T Tera... Billion G Giga 9... Milliarde M Mega 6.. Million k Kilo 3. Tausend h Hekto Hundert da Deka Zehn Eins d Dezi, Zehntel c Zenti, Hundertstel m Milli 3, Tausendstel μ Mikro 6,. Millionstel n Nano 9,.. Milliardstel p Piko,... Billionstel f Femto 5,... Billiardstel mrechnungen Jahr = 365 Tage = 876 Stunden Stunde = 6 min = 36Sekunden Formelsammlung_TGM.odt 4 9. Mrz 5

41 Formelsammlung TGM 4 / 4 Flächen- und Volumenberechnungen Kreisfläche A = π r Kreisumfang Dreiecksfläche Trapezfläche Kegel = π r A = a h A = (a + c) h M = π r s O = π r + π r s V = 3 π r h c a a h h s h r A Fläche in m² r Kreisradius in m mfang in m M Mantelfläche in m² O Oberfläche in m² V Volumen in m³ Kegelstumpf V = 3 π h ( + r + r ) h r Pyramide O = G + M Zylinder V = 3 G h O = π r + π r h V = π r h h G r h G Grundfläche in m² M Summe der Dreiecksflächen Kugel O = 4 π r V = 4 3 π r 3 Winkelfunktionen sin(α) = G H cos(α) = A H tan(α) = G A = m= Δ y Δ x α H A Δx Δy G H A G α m Hypotenuse Ankathete Gegenkathete Winkel zwischen A und H Steigung Formelsammlung_TGM.odt 4 9. Mrz 5

42 Formelsammlung TGM 4 / 4 5 Physikalische Grundformeln und Einheiten Physikalische Formeln gleichförmige Bewegung v = s t v s Geschwindigkeit in m s zurückgelegter Weg in m beschleunigte Bewegung a = v t s = a t t Zeit in s a Beschleunigung in m s Arbeit W = F s W Arbeit in J = Nm = Ws eistung P = W t F P Kraft in N eistung in W = Nm/s Drehmoment Wirkungsgrad Druck P = F v = ω M = π n M M = F r η = Nutzen Aufwand p = F A r M F M Drehmoment in Nm ω Winkelgeschwindigkeit in s n Drehzahl in s r adius in m p Druck in N m Dichte ϱ = m V ϱ bar = 5 Pa = 5 N m Dichte in kg m 3 A Fläche in m² m Masse in kg V Volumen in m 3 Einheiten S-Basiseinheiten abgeleitete S-Einheiten Name Eineit Symbol Name Einheit Einheitenzeichen Einheitenzeichen in anderen S- Einheiten in Basiseinheiten änge Meter l m Frequenz Hertz Hz s Masse Kilogramm m kg Kraft Newton N J/m m kg s Zeit Sekunde t s Druck Pascal Pa N/m m kg s Stromstärke Ampere A Energie, Arbeit, Wärmemenge Joule J Nm; Ws m kg s 3 Temperatur Kelvin T K eistung Watt W J/s; VA m kg s Stoffmenge Mol N mol elektrische adung oulomb A s ichtstärke andela V cd elektrische Spannung Volt V W/A; J/ m kg s 3 A elektrische Kapazität Farad F /V m kg s 4 A elektrischer Widerstand Ohm Ω V/A m kg s 3 A elektrischer eitwert Siemens S /Ω m kg s 3 A magnetischer Fluss Weber Wb Vs m kg s A magnetische Flussdichte Tesla T Wb/m kg s A nduktivität Henry H Wb/A m kg s A elsius-temperatur Grad elsius K Formelsammlung_TGM.odt 4 9. Mrz 5

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Formelsammlung TGM 1 / 41. Formelsammlung Technisches Gymnasium Profil Mechatronik

Formelsammlung TGM 1 / 41. Formelsammlung Technisches Gymnasium Profil Mechatronik Formelsammlung TGM / 4 Formelsammlung Technisches Gymnasium Profil Mechatronik 5.7.4 nhaltsverzeichnis Energietechnik...3 Grundlagen Elektrotechnik...4 adung Q, Strom, Spannung, Arbeit W, eistung P, Widerstand...4

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12 Soundbox Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 12 11./12. April 2011 Programm Repetition U,R,I,P,W Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung Der Transformator Der Gleichrichter Leiterplatte bestücken

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen Simulieren mit TARGET 31! Seite 1 von 24 Zusammenstellung der in TARGET 31! simulierten Grundschaltungen Alle simulierten Schaltungen sind als TARGET 31!Schaltungen vorhanden und beginnen mit SIM LED Kennlinie...2

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Energiemessung in der Praxis

Energiemessung in der Praxis Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief 2-050-1002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief 2-050-1002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING eseprobe Kuckertz Grundlagen Wechselstrom EEKTOTEHNK / EEKTONK Studienbrief -050-100. Auflage 007 HD HOHSHVEBND DSTANE EANNG Verfasser: Prof. Dipl.-ng. Heinz Kuckertz Professor für Elektrotechnik und egelungstechnik

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr