Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche"

Transkript

1 Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Bernhard Müller Das neue ILS Auftakt und Präsentation Dortmund,

2 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung

3 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Exzellenz und Qualitätssicherung

4 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Exzellenz und Qualitätssicherung Raumwissenschaftliche Forschung auf dem Weg zu wissenschaftlicher Exzellenz

5 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Exzellenz und Qualitätssicherung Raumwissenschaftliche Forschung auf dem Weg zu wissenschaftlicher Exzellenz

6 Raumwissenschaftliche Forschung wird nachgefragt und ist unverzichtbar

7 Raumwissenschaftliche Forschung wird nachgefragt und ist unverzichtbar wird an vielen Stellen betrieben und gefördert Hochschulen Außeruniversitäre Forschung Ressortforschung

8 Raumwissenschaftliche Forschung wird nachgefragt und ist unverzichtbar wird an vielen Stellen betrieben und gefördert Aber: Es gibt sie nicht im Sinne einer in sich geschlossenen scientific community.

9 Raumwissenschaftliche Forschung wird nachgefragt und ist unverzichtbar wird an vielen Stellen betrieben und gefördert Aber: Es gibt sie nicht im Sinne einer in sich geschlossenen scientific community. Sie ist in der Wissenschaftslandschaft zu wenig präsent.

10 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Exzellenz und Qualitätssicherung Raumwissenschaftliche Forschung auf dem Weg zu wissenschaftlicher Exzellenz

11 Wissenschaftliche Exzellenz?

12 Wissenschaftliche Exzellenz bezeichnet Qualität wissenschaftlicher Leistungen

13 Wissenschaftliche Exzellenz bezeichnet Qualität wissenschaftlicher Leistungen ist von Fachkulturen abhängig

14 Wissenschaftliche Exzellenz bezeichnet Qualität wissenschaftlicher Leistungen ist von Fachkulturen abhängig kann aus vergleichender Perspektive differenziert bewertet werden

15 Wissenschaftliche Exzellenz bezeichnet Qualität wissenschaftlicher Leistungen ist von Fachkulturen abhängig kann aus vergleichender Perspektive differenziert bewertet werden benötigt Fachgutachter und Begutachtungsverfahren ( Informed Peer Review )

16 Herausforderungen Steigerung der Effizienz von Forschung Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund einer Globalisierung der Wissenserzeugung und des Wissenstransfers Optimierung der Innovationsfähigkeit des Wissenschaftssystems

17 Wissenschaftsrat... hat die Aufgabe, Empfehlungen zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs zu erarbeiten sowie zur Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit der Wissenschaft in Deutschland im nationalen und europäischen Wissenschaftssystem beizutragen

18 Wissenschaftsrat: Forschungsrating DIMENSION FORSCHUNG Qualität der Forschung Impact / Effektivität der Einrichtung Effizienz der Einrichtung DIMENSION NACHWUCHSFÖRDERUNG DIMENSION TRANSFER Transfer in gesellschaftliche Anwendungsbereiche Strategische Bedeutung

19 Wissenschaftsrat Befassung nur mit Einrichtungen, die in ihrem Auftrag den Anspruch auf Wissenschaft/Forschung erheben und von hinreichender wissenschaftspolitischer Bedeutung sind

20 Wissenschaftsrat Befassung nur mit Einrichtungen, die in ihrem Auftrag den Anspruch auf Wissenschaft/Forschung erheben und von hinreichender wissenschaftspolitischer Bedeutung sind Bei Anmeldung zur Aufnahme in die gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder nach Art. 91b GG gibt es zwei notwendige Voraussetzungen: (a) Wissenschaftlicher Beirat und (b) Langfristiges Konzept für die wissenschaftliche Arbeit als potenzielles Leibniz-Institut

21 Evaluationskriterien Forschungsprogramm Veröffentlichungen, Tagungen, Patente Qualitätskontrolle Kooperationen Praxisorientierung

22 Kriterien: Forschungsprogramm Kohärenz des Forschungsprogramms und überzeugende Schwerpunktbildung innovative Ansätze überzeugende mittelfristige Perspektiven für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts Integration in die nationale und internationale Forschungslandschaft

23 Kriterien: Veröffentlichungen, Tagungen qualifizierte Veröffentlichungen: bei naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen insbesondere Aufsätze in referierten Fachzeitschriften bei geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen ein fachspezifisch überzeugendes Verhältnis von Monographien, Aufsätzen in referierten Fachzeitschriften, Beiträgen zu nicht referierten Zeitschriften und zu Sammelbänden bei ingenieurwissenschaftlichen Einrichtungen insbesondere auch Patente

24 Veröffentlichungen, Tagungen (Forts.) Einladungen an Wissenschaftler des Instituts zu Vorträgen auf wichtigen nationalen und internationalen Konferenzen Ausrichtung national und international wichtiger Fachtagungen

25 Kriterien: Qualitätskontrolle Einwerbung von Drittmitteln, darunter vor allem solcher, die in Verfahren intensiver Qualitätskontrolle (Wettbewerb) vergeben werden regelmäßige interne Qualitätskontrolle durch einen Wissenschaftlichen Beirat oder eine ähnliche Institution, durch ein internes Audit, Controlling u. ä. regelmäßige externe Qualitätskontrolle

26 Qualitätskontrolle (Forts.) Qualitätssicherung des Personals (z. B. berufungsähnliche Verfahren für Leitungspersonal, Weiterqualifizierung von Mitarbeitern, etwa durch Promotionen und Habilitationen) Sicherung personeller Flexibilität: befristete Besetzung eines Teils der Wirtschaftsplanstellen für Wissenschaftler, möglichst in Höhe von 30 bis 50 % bei Forschungseinrichtungen; hoher Anteil von befristet besetzten drittmittelfinanzierten Beschäftigungsverhältnissen an der Zahl des gesamten wissenschaftlichen Personals

27 Kriterien: Kooperationen Kooperation mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland gemeinsame Berufungen des Institutsleiters und anderer leitender Wissenschaftler mit Hochschulen Beteiligung von Wissenschaftlern des Instituts an der Hochschullehre Engagement in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Rufe an Wissenschaftler des Instituts auf Professuren an Hochschulen oder in Leitungsfunktionen anderer Forschungseinrichtungen

28 Kooperationen (Forts.) Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern des Instituts an Instituten des Auslands Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland am Institut Berufung von Wissenschaftlern in wissenschaftliche oder wissenschaftspolitisch relevante Gremien Stellenwert der Einrichtung im nationalen und internationalen Forschungsumfeld

29 Kriterien: Praxisorientierung Verwertung von Forschungsergebnissen (Transferleistungen), wie z. B. Anmeldung von Schutzrechten und Patenten Ausgründungen von Spin-offs Einwerbung von Mitteln für Aufträge, die in das Forschungsprogramm des Instituts passen

30 Bei Beratungsleistungen: Qualität der wissenschaftlichen Fundierung der Beratung durch eigene Forschungsarbeit und/oder Aufarbeitung aktuellen Wissens Unabhängigkeit des Instituts guter Transfer in die Praxis Verhältnis von Aufwand zu Resultaten (Effizienz) überzeugende Strategie und transparente Beratungsprozeduren Erreichen von geeigneten Zielgruppen für die Beratungsleistungen

31 Grundsätze für erfolgreiche Evaluation Transparenz Partizipation Akzeptanz

32 Grundsätze für erfolgreiche Evaluation Transparenz Partizipation Akzeptanz Trennung von fachlicher Begutachtung und Empfehlung (Zweistufigkeit)

33 Leibniz-Gemeinschaft: Kriterien zur Bewertung der Qualität und Leistungsfähigkeit von Einrichtungen Gesamtkonzept und Arbeitsschwerpunkte Kooperation und wissenschaftliches Umfeld Arbeitsergebnisse Nachwuchsförderung Struktur und Management der Einrichtung Mittelausstattung und Verwendung Personal Umsetzung der Empfehlungen der letzten Evaluierung

34 Leibniz-Gemeinschaft: Kriterien für die wissenschaftspolitische Bewertung Qualität der Arbeiten / Exzellenz von Arbeitseinheiten / Leistungsfähigkeit einer Einrichtung Institutioneller Mehrwert Strategische Bedeutung Stellung im europäischen / internationalen Kontext

35 Grundsätze für erfolgreiche Evaluation Transparenz Partizipation Akzeptanz Trennung von fachlicher Begutachtung und Empfehlung (Zweistufigkeit) Ausschöpfung des Gutachterpotenzials Berücksichtigung von Interdisziplinarität in der Arbeitsweise von Instituten

36 Grundsätze für erfolgreiche Evaluation Transparenz Partizipation Akzeptanz Trennung von fachlicher Begutachtung und Empfehlung (Zweistufigkeit) Ausschöpfung des Gutachterpotenzials Berücksichtigung von Interdisziplinarität in der Arbeitsweise von Instituten Belastung der zu evaluierenden Einrichtungen

37 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Exzellenz und Qualitätssicherung Raumwissenschaftliche Forschung auf dem Weg zu wissenschaftlicher Exzellenz

38 Was ist zu tun? Unabhängigkeit sichern sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb stellen

39 Was ist zu tun? Unabhängigkeit sichern sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb stellen Qualitätsmanagement stärken fachbezogene Qualitätsstandards definieren sowie interne und externe Evaluationen anstreben

40 Was ist zu tun? Unabhängigkeit sichern sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb stellen Qualitätsmanagement stärken fachbezogene Qualitätsstandards definieren sowie interne und externe Evaluationen anstreben Aufmerksamkeit erhöhen gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftspolitische Bedeutung herausstellen, Führungsfunktionen übernehmen (EU, DFG etc.)

41 Was ist zu tun? Unabhängigkeit sichern sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb stellen Qualitätsmanagement stärken fachbezogene Qualitätsstandards definieren sowie interne und externe Evaluationen anstreben Aufmerksamkeit erhöhen gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftspolitische Bedeutung herausstellen, Führungsfunktionen übernehmen (EU, DFG etc.) Bedeutung der scientific community beachten interdisziplinäre Zusammenarbeit theoriebasiert stärken

42 Was ist zu tun? Unabhängigkeit sichern sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb stellen Qualitätsmanagement stärken fachbezogene Qualitätsstandards definieren sowie interne und externe Evaluationen anstreben Aufmerksamkeit erhöhen gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftspolitische Bedeutung herausstellen, Führungsfunktionen übernehmen (EU, DFG etc.) Bedeutung der scientific community beachten interdisziplinäre Zusammenarbeit theoriebasiert stärken Vernetzung verbessern, Synergien nutzen Kooperation zwischen Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und Ressortforschung intensivieren

43 Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Bernhard Müller Das neue ILS Auftakt und Präsentation Dortmund,

Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates

Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates Drs. 8328-08 Berlin, 25. Januar 2008/wa Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates

Mehr

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010 Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU Wien, im August 2010 Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU Ausgangslage Rahmenprogramme (RP) sind die wichtigsten Finanzierungsinstrumente, mit denen die

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Pilotstudie Forschungsrating: Ziele und Datengrundlage

Pilotstudie Forschungsrating: Ziele und Datengrundlage Pilotstudie Forschungsrating: und Dr. Rainer Lange Fachtagung Amtliche Hochschulstatistik und Hochschulrankings Wiesbaden, 9./10. November 2006 Übersicht des Forschungsratings und der Pilotstudie der empfohlenen

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates

Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates wr wissenschaftsrat geschäftsstelle Drs. 4205-14 Greifswald 24 10 2014 Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates inhalt I. Formen der Evaluation 5 II. Zur Zusammensetzung

Mehr

Gemeinsame Berufungen: Sicht und Verfahrensweise der außeruniversitären Einrichtungen

Gemeinsame Berufungen: Sicht und Verfahrensweise der außeruniversitären Einrichtungen Sicht und Verfahrensweise der außeruniversitären Einrichtungen Partnerschaft oder Hegemonie? Institutionelle Kooperationen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und gemeinsame

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats 24. September 2012 Seite 1 Ausgangssituation Technologische Dynamik Weltweite Vernetzung Internationaler Wettbewerb 24. September 2012 Seite 2 GWK-Auftrag Gesamtkonzept für Informationsinfrastruktur in

Mehr

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r in f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation Zur Akkreditierung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 89. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 11. bis

Mehr

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft Karrierewege von NachwuchswissenschaftlerInnen zwischen Ruf und akademischem Prekariat München, 14.-15.10.2014 Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Mehr

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS Dieser Fragebogen dient der Datenerhebung zur Wirksamkeit des Bayerischen

Mehr

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Präsentation zum Forschungsstrategischen Fachforum Bewertung angewandter Forschung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) in Berlin am 6. November

Mehr

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon in schrumpfenden Regionen" FSU Jena, 23.-24.05.2013 Agenda Ausdifferenzierung? Profilbildung? Kooperationen der Hochschulen Innovationen für die Region: Die Rolle von Hochschulen Resümee Ausdifferenzierung

Mehr

Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts (DGFI), München

Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts (DGFI), München wr wissenschaftsrat Drs. 1625-11 Halle 11 11 2011 Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts (DGFI), München inhalt Vorbemerkung 5 A.

Mehr

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative Statement Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn 15. Juni 2012, ab 15 Uhr Es

Mehr

Leitfragen für die Themenworkshops

Leitfragen für die Themenworkshops HRK-Workshop für Hochschulleitungen am 16.12.2016 in Bonn Forschungsdatenmanagement Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Hochschulleitungen Leitfragen für die Themenworkshops 1 Workshop 1 Strategie

Mehr

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV) Drs. 3842-99 Berlin, 22. Januar 1999/wa Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV) Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Vorläufige Stellungnahme 4 B. Begründung

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)132 13.10.2015 Prof. Dr. Aletta Bonn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ / Dr. Katrin Vohland Leibniz-Institut

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsförderung für alle Karrierestufen Was ist die DFG? Zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland; unabhängig von der Regierung Mitglieder

Mehr

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates Greifswald, 11. Mai 2007 Gliederung Einführung: Föderalismusreform

Mehr

Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem

Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem Erfahrungen aus der Praxis Beteiligte Regierungsrat Leistungsauftrag Bund, SNF etc. Vorgaben Universität Bern, Unileitung QSE-Konzept, Evaluationsreglement

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin Kanzlertagung: Deutsche Hochschulmedizin - Müssen wir uns anders aufstellen? W. v. Heyden, Generalsekretär des Wissenschaftsrates Universität

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Equality Challenges in Higher Education

Equality Challenges in Higher Education Equality Challenges in Higher Education Inhaltliche Dokumentation und Schlussfolgerungen aus der 8 th European Conference on Gender Equality in Higher Education Foliensatz erstellt durch die ÖGUT für FEMtech

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010 Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen Berlin, 19. November 2010 Inhalt Das Schweizer Hochschulsystem Das OAQ Überblick über die Verfahren Prinzipien der externen Qualitätssicherung Neues

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015 Nr. 94/2015 Mehr Kooperation bei der Promotion: Im Konsens mit Universitäten und Hochschulen

Mehr

Leitbild der EuroNorm GmbH

Leitbild der EuroNorm GmbH Leitbild der EuroNorm GmbH Unser Leitbild Unser Leitbild ist Ausdruck unserer Lebensphilosophie und ist für uns richtungsweisend. Es verpflichtet uns Management und Mitarbeiter zur ständigen Überprüfung

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung Inhalt

Mehr

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven Drs. 4085/99 Würzburg, 9. Juli 1999/bi Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Kenngrößen des Museums 4 B. Auftrag 4 C. Forschungs-

Mehr

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Antonio Loprieno, Basel/Zürich/Wien CHESS talk Buchpräsentation Research Assessment

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs -Vordruck 1.304 04/14 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs I Allgemeines Bitte kommentieren Sie jedes der vier Kriterien

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft. Sperrfrist: 26. Juni 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung des Zentrums

Mehr

Tenure Track. Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments. Caspar Hirschi

Tenure Track. Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments. Caspar Hirschi Tenure Track Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments Caspar Hirschi Aufbau und Leitfragen Was ist Tenure Track? Wie ist Tenure Track entstanden? Wie hat sich Tenure Track in den

Mehr

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Mit diesem Statistikbogen zum Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren soll die Transparenz im Bewerbungsmanagement

Mehr

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Informationen für die Wissenschaft Ausschreibung Nr. 59 28. September 2016 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Bund und Länder haben am 16. Juni

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Leitfaden und Muster für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Formale Gestaltung: Der Bericht sollte einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Verfassen

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Drittmittelfinanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Drittmittelfinanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/3655 17. Wahlperiode 10. 11. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Krista Sager, Kai Gehring, Priska Hinz (Herborn), weiterer Abgeordneter

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung Dr. Carsten Neßhöver Netzwerk-Forum Biodiversitätsforschung Deutschland Department

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) A. Problem und Ziel Deutschlands Zukunft wird maßgeblich durch Wissenschaft und Forschung bestimmt:

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region Keynote Essen October 6, 2011 Annette Fugmann-Heesing Berlin - Brandenburg BE BB Fläche 892 km² 29.476

Mehr

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Open Access und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften Isabel Nündel Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier 47. Kongress der DGPs Bremen 28. September 2010 Übersicht

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken Frederik Borkenhagen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 30. AGSB-Jahrestagung Göttingen

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig

Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig Drs. 4405/00 Berlin, 21. Januar 2000/pon Wissenschaftspolitische Stellungnahme zum Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Kenngrößen des Instituts 3 B. Auftrag 3 C. Forschungs-

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, September 2016 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung DLR-PT.de Folie 1 A. Lücke Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 23.09.2015 Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung PD Dr. med. Anne Lücke DLR Projektträger

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam Gemeinsam statt einsam Qualitätssicherung von Promotionen in DFG-Programmen Prof. Dr. Marlis Hochbruck Karlsruher Institut für Technologie Berlin, 29.11.2012 Inhalt 1. Promotionen in DFG-Programmen 2.

Mehr

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung Berichte aus der DFG SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung SSG 2.0 - das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung 1. Hintergrund: Ausgangsfragen und Ablauf

Mehr

IAB-Kennziffern für das Jahr 2016

IAB-Kennziffern für das Jahr 2016 Publikationen Beratungsleistungen Vorträge Lehraufträge Personalbestand Medienresonanz Online-Nachfrage nach IAB-Publikationen Journal for Labour Market Research Drittmittel IAB-Kennziffern für das Jahr

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Walter Denk Alexander von Humboldt-Stiftung Auswahlabteilung, Leiter Referat Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 28.10.2008 Berlin

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence Die Gründungsmitglieder 3.10.013 1 Inhalt Motivation für ein Forschungsinstitut in der FH Bologna und 3 Dem Wettbewerb stellen Konsequenzen

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Förderangebote der DFG für junge Wissenschaftler/innen Dr. Beate Scholz Bad Honnef, 27.03.2003 Foto: Gieren Themen DFG Auftrag und Aufgaben Nachwuchsförderung

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Demokratische und Soziale Hochschule, Fachhochschule Dortmund, 12.11.2011 Anne Knauf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Mehr

2016 / Nr. 24 vom 16. März Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Psychotherapiewissenschaften gem. 98 UG 2002

2016 / Nr. 24 vom 16. März Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Psychotherapiewissenschaften gem. 98 UG 2002 2016 / Nr. 24 vom 16. März 2016 47. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Psychotherapiewissenschaften 48. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Internationales, Europäisches und Österreichisches

Mehr

Deutsche Gesellschaft. Juniorprofessur. Laufbahnplanung in der Wissenschaft. Stefan Stieglitz DGJ. Juniorprofessur

Deutsche Gesellschaft. Juniorprofessur. Laufbahnplanung in der Wissenschaft. Stefan Stieglitz DGJ. Juniorprofessur Deutsche Gesellschaft Laufbahnplanung in der Wissenschaft Stefan Stieglitz Agenda Vorstellung Möglichkeiten Gestaltungspielraum / Strategie Diskussion 3 die Gesellschaft Verband für alle Juniorprofessorinnen

Mehr

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Berlin, 19. September 2008 Dr. Andreas Keller GEW-Hauptvorstand andreas.keller@gew.de Traditionelle Gründe

Mehr

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl Überblick über das Projekt AKTIF Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl Hannover, 19.06.2017 AKTIF - Akademiker/innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung AKTIF

Mehr

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz Die palliative Versorgung im stationären Hospiz Wolfgang George TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung, Gießen Vortrag anlässlich BIVA-Fachtagung 2016 Vorarbeiten zum Thema Sterben in Institutionen

Mehr

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Dr. Florian Kirschenhofer 12. Oktober 2017 Tag der Innovation 2017 in Bozen Wege des Technologietransfer Veröffentlichung

Mehr

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Infoblatt November 2015 Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Das BMWFW arbeitet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT, der FFG

Mehr

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Dr. Bettina Duval CHE Forum PE(rsonalentwicklung) für Postdocs Kassel, 02.02.2016 Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen

Mehr

fact sheet Personalmarketing

fact sheet Personalmarketing Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen Personal fact sheet Personalmarketing Funktionsbereich: Handlungsfeld: Personal Entwicklung und Gestaltung 1 Kurzbeschreibung Exzellente

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes 7. Hochschulpolitisches Forum "Gute Arbeit an Hochschulen die Basis für ein gutes Studium stellvertretende Generalsekretärin der WissZeitVG

Mehr

Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden

Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden Dr. Ulrike Gausmann Informationsforum, 21.6.2016 Forschungsinformationssystem Software mit Daten über

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, April 2015 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Dr. Frank Lehmann Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Berlin, 8. Dezember 2014 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Themen Unsicherheit der Karrierewege in der Wissenschaft Anforderungen im wissenschaftlichen Alltag Interessen,

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome Seite 1 von 9 Fre ie u nd Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 29. 11. 2014, 11:00

Mehr

Grußwort. von. Frau Staatsministerin Doris Ahnen. anlässlich. der Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs. Die christlichen Kirchen vor der

Grußwort. von. Frau Staatsministerin Doris Ahnen. anlässlich. der Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs. Die christlichen Kirchen vor der Grußwort von Frau Staatsministerin Doris Ahnen anlässlich der Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa am 27. April 2009, 11.00 Uhr, Festsaal des Erthaler

Mehr

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Indikatoren zum Transferpotenzial in die Wirtschaft Dr. Ulrich Schasse Folie 1 Innovationstätigkeit und wirtschaftliche

Mehr

vielseitig und flexibel

vielseitig und flexibel forschung schafft wissen schafft wert 01 Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation von hervorragenden WissenschafterInnen und innovativen Unternehmen. Die Zusammenarbeit erfolgt

Mehr