Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz"

Transkript

1 Modul 93 Optik Brechug Licht-Brechug Lot Reflektierter Lichtstrahl L Eifalleder Lichtstrahl L Luft α β β Wasser α Gebrocheer Lichtstrahl Spiegel Das eifache Brechugsgesetz siα siα α Eifallswikel i der Luft oder im Vakuum α Brechugswikel im optisch dichtere Medium Brechzahl oder Brechugsidex (des optisch dichtere Medium gegeüber Vakuum) Damit gilt das Brechugsgesetz ebefalls für die Lichtgeschwidigkeit ud i de erschiedee Stoffe: Das allgemeie Brechugsgesetz siα siα ud etspreche de Lichtgeschwidigkeite i de optische Medie ud. Für user Beispiel mit Glas ud Wasser gilt also: siα( Wasser) siα ( Glas) ( Glas) ( Wasser) ( Wasser) ( Glas) Umformuge siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα siα

2 Modul 93 Optik Brechug Die Totalreflexio Der Übergag des Lichts o eiem optisch dichtere i ei optisch düeres Medium ist oberhalb eies bestimmte Eifallswikels icht mehr möglich. We der Lichtstrahl beim Austirtt om dichtere is düere Medium eie Wikel α o 90 gegeüber dem Lot hätte, da streift er die Wasseroberfläche, ud das ist die Greze des mögliche Austritts: Lot Gebrocheer Lichtstrahl Lot Dües Medium Lot α α 90 Totalreflexio α β α α,t Streifeder Lichtstrahl α β Eifalleder Lichtstrahl Dichtes Medium Reflektierter Lichtstrahl Der zugehörige Eifallswikel α hat somit eie Grezwert erreicht, der abhägig om Verhältis der Brechzahle ist. Er heisst α,t, weil darüber Totalreflexio auftritt Bestimmug des Grezwikels: Bsp. allgemeies Brechugsgesetz, Übergag aus Wasser i Luft: si α si α Wasser Luft Luft Wasser aufgelöst ach Luftwikel si α Luft si α Luft si α Wasser Luft Wasser Für de Brechugswikel o α Luft 90 ist si α si 90. siαwasser Wasser Daraus folgt: aufgelöst ach si αwasser Luft Luft siα Wasser Luft Wasser Der Wikel α Wasser heisst i diesem Fall Grezwikel der Totalreflexio α,t : Allgemei gilt: siα, T α, T arcsi Ebeso für die Lichtgeschwidigkeite: siα, T α, T arcsi Beim Übergag zu Luft wird es eifacher, weil Luft : siα, T α, T arcsi düeres Medium, dichteres Medium

3 Aufgabe Modul 93 Optik Brechug ) Kostruiere sie de ugefähre Lichterlauf durch die erschiede geformte Gläser. Die Kostruktioe solle lediglich de prizipielle Strahlegag darstelle. a) b) Plaparallele Platte c) Reflexiosprisma Aahme: A der Umlekfläche wird der Grezwikel der Totalreflexio überschritte. d) Umlekfläche Zusatzfrage: A welche Art o Gläser erier sie diese beide Forme?

4 Modul 93 Optik Brechug a) Was geschieht, we ei Lichtstrahl auf eie glatte Oberfläche fällt, z.b. auf eie Glasscheibe? a) Das Licht wird zum Teil reflektiert ud tritt zum Teil is Glas hiei. b) Das Licht wird ollstädig reflektiert. c) Das Licht wird i Farbe zerlegt. b) Wie lautet das Reflexiosgesetz? a) b) Es gibt kei solches Gesetz. c) Eifallswikel α Reflexioswikel β c) Was sagt das Brechugsgesetz aus? a) Das Licht wird beim Übergag om optisch düere Medium is optisch dichtere Medium zum Lot hi gebroche. b) Das Licht wird beim Übergag om optisch düere Medium is optisch dichtere Medium om Lot weg gebroche. c) Licht wird ur reflektiert. d) Wa tritt Totalreflexio auf? a) Beim Übergag om optisch dichtere Medium is optisch düere Medium, we der Eifallswikel grösser als der Grezwikel der Totalreflexio ist. b) Beim Übergag om optisch dichtere Medium is optisch düere Medium, we der Eifallswikel kleier als der Grezwikel ist. c) Beim Übergag om optisch düere Medium is optisch dichtere Medium, we der Eifallswikel grösser als der Grezwikel ist. e) Wie lässt sich der Grezwikel der Totalreflexio bereche, falls es sich beim düere Medium um Luft hadelt? a) b) si α si α, T, T c) siα, T f) We ei Lichtstrahl durch eie plaparallele Platte tritt, da ist der ausfallede Lichtstrahl a) zum eifallede Strahl parallel erschobe. b) zum eifallede Strahl icht erschobe. c) sekrecht zum eifallede Strahl erschobe.

5 Modul 93 Optik Brechug 8) Ei Lichtstrahl trifft uter eiem Eifallswikel o 50 o Luft auf Glas (,5). Bereche sie de Brechugswikel. 9) Bereche sie de Grezwikel der Totalreflexio o Quarz (,54) gege Wasser (,33). 0) Ei Lichtstrahl trifft aus der Luft kommed uter dem Eifallswikel o 45 auf ei Festerglas (,6). Uter welchem Wikel läuft der Lichtstrahl im Festerglas weiter? ) Ei Lichtstrahl kommt aus der Luft ud trifft auf eier Glasplatte (,63) auf. Uter welchem Eifallswikel ist der Lichtstrahl auf der Glasplatte aufgetroffe, we er uter eiem Wikel o 3 i der Glasscheibe weitererläuft? ) Ei aus der Luft kommeder Lichtstrahl wird durch Brechug a eiem ubekate Material um 0 o seier ursprügliche Richtug abgelekt, wobei der Brechugswikel 7 beträgt. Wie gross ist die Brechzahl des ubekate Materials? Um was für ei Material hadelt es sich?

6 Modul 93 Optik Brechug 3) Wie gross ist die Lichtgeschwidigkeit i Acrylglas (Plexiglas) mit Acryl,49? 4) Wie gross ist der Grezwikel der Totalreflexio zwische Wasser ud Alkohol? 5) Die Lichtgeschwidigkeit i Eis beträgt km/s. Bereche sie die Brechzahl o Eis. 6) Der Grezwikel der Totalreflexio zwische Luft ud Rubi beträgt 34,6. Bereche sie die Lichtgeschwidigkeit i Rubi ud seie Brechzahl. 7) Ei aus eiem ubekate Material kommeder Lichtstrahl wird a Diamat gebroche. Der Eifallswikel beträgt 5, der Brechugswikel beträgt 6. Aus welchem Material kommt der Lichtstrahl?

7 Modul 93 Optik Brechug 8) Ei schmales Lichtbüdel trifft die Wasserfläche eies Aquariums uter dem Eifallswikel o 45. Der gebrochee Strahl fällt auf de Bode des Aquariums, trifft dort auf eie horizotal liegede Spiegel, wird zurück zur Oberfläche reflektiert ud a der Grezfläche zur Luft gebroche. Brechzahl des Wassers beträgt,33. a) Wie gross ist der Wikel zwische dem eifallede Strahl ud der Richtug, uter der das Licht die Wasseroberfläche wieder erlässt? b) Wie gross ist der Abstad zwische de beide Pukte, i welche der eifallede ud der reflektierte Lichtstrahl durch die Wasseroberfläche stosse, we das Wasser 5 cm tief ist? 9) Wir lege eie Müze auf de Bode eier Schüssel ud schaue so über de Schüsselrad, dass die Müze gerade icht mehr zu sehe ist. We wir u orsichtig Wasser eigiesse, ohe dabei usere Stellug zu eräder, wird die Müze wieder sichtbar. Ausserdem scheit die Schüssel weiger tief als im leere Zustad zu sei. Wie ist das zu erkläre? (Skizze)!

8 Modul 93 Optik Brechug 0) Ei Fisch steht 50 cm uter eier ruhige Wasseroberfläche (.33). Welche Gebiete ausserhalb des Wassers ka er direkt sehe, ud welche Gebiete im Wasser ka er über eie Totalreflexio erkee? (Skizze)! ) I ei Reagezglas wird ei Bleistift gesteckt. Solage sich das Reagezglas ausserhalb des Wassers befidet, ist der Bleistift gut durch die Wad des Reagezglases zu sehe. Taucht ma u das Reagezglas samt Bleistift is Wasser, welches auf eier helle gut beleuchtete Uterlage steht, ud blickt auf das Reagezglas i der skizzierte Richtug, so ist der Bleistift im eigetauchte Teil des Glases icht mehr zu sehe. Das Reagezglas scheit a der Oberfläche ersilbert zur sei. a) Wie ist das zu erkläre? b) Wie köte der utere Teil des Bleistifts wieder sichtbar gemacht werde?

9 Modul 93 Optik Brechug Wissesfrage ) We ei Beobachter durch ei Spiegelsystem die Auge eier adere Perso sieht, ka da diese Perso die Auge des Beobachters sehe? Siehe auch Aufgabe 8). 3) Aufgrud welcher optische Gesetzmässigkeit werde Lichtstrahle i eiem LWL weitergeleitet? a) Dispersio b) Reflexio c) Brechug d) Totalreflexio 4) Lichtstrahle werde i eiem LWL weitergleitet, weil a) der Glasfasermatel erspiegelt ist. b) die Brechzahl des Matels grösser ist als die Brechzahl des Kers. c) der Matel eie grössere optische Dichte aufweist als der Ker. d) der Ker eie grössere optische Dichte aufweist als der Matel. 5) LWL: Orde sie die eglische Begriffe de deutsche zu: a) Ker ) Coatig b) Matel ) Core c) Schutzhülle 3) Claddig 6) Was bedeutet die LWL-Bezeichug 9/5? 7) LWL: Was bedeutet Mode (Mehrzahl: Mode)? 8) LWL: Was ist mit der Bezeichug Idex gemeit, z.b. i Stufeidex-Profil? 9) Welche Glasfaser eiget sich am beste für hohe Badbreite ud lage Distaze? a) Multimode-Faser mit Stufeidex-Profil b) Multimode-Faser mit Gradieteidex-Profil c) Moomode-Faser d) Dispersios-Faser

10 Modul 93 Optik Brechug 30) Weshalb werde die Lichtsigale bei der Multimode-Faser mit Gradieteidex-Profil weich reflektiert? Erkläre sie. 3) Weisses Licht wird a eiem Prisma i seie Spektralfarbe aufgespalte. Wie wird dieses Phäome bezeichet? a) Brechug b) Reflexio c) Totalreflexio d) Dispersio 3) Welche (sichtbare) Farbe wird am Prisma am meiste gebroche? a) Rot b) Grü c) Blau d) Violett 33) Weisses Soelicht ethält zwei für user Auge usichtbare Lichtwelle. Welche sid es? 34) Aufgrud welches optische Gesetzes kommt eie Fata Morgaa zustade? a) Brechug b) Dispersio c) Totalreflexio d) Reflexio 35) Ei Regeboge kommt aufgrud erschiedeer optischer Gesetzmässigkeite zustade. Welche sid dies? a) Brechug ud Reflexio b) Dispersio ud Reflexio c) Brechug ud Totalreflexio d) Brechug, Totalreflexio ud Dispersio 36) Die Farbe eies Regeboges bezeichet ma als... a) Komplemetärfarbe b) Spektralfarbe c) Reflexiosfarbe d) Grudfarbe

11 Lösuge Modul 93 Optik Brechug Aufgabe a) b) Siehe auch Übug, plaparallele Platte c) A der Umlekfläche wird der Lichtstrahl totalreflektiert. Reflexiosprisme werde i iele optische Geräte eigesetzt, z.b. i Spiegelreflexkameras. d) Die Abbildug ud der Strahlegag ähel eier Sammellise. Die Abbildug ud der Strahlegag ähel eier Sammellise.

12 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe a) Das Licht wird zum Teil reflektiert ud tritt zum Teil is Glas hiei. Aufgabe 3 c) Eifallswikel α Reflexioswikel β Aufgabe 4 a) Das Licht wird beim Übergag om optisch düere Medium is optisch dichtere Medium zum Lot hi gebroche. Aufgabe 5 a) Beim Übergag om optisch dichtere Medium is optisch düere Medium, we der Eifallswikel grösser als der Grezwikel der Totalreflexio ist. Aufgabe 6 a) si α, T Aufgabe 7 We ei Lichtstrahl durch eie plaparallele Platte tritt, da ist der ausfallede Lichtstrahl a) zum eifallede Strahl parallel erschobe. Aufgabe 8 siα siα siα siα si α arcsi Aufgabe 9 siα α, T, T arcsi

13 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe 0 siα siα siα siα si α arcsi Aufgabe siα siα siα siα.63 si α arcsi Aufgabe siα siα siα si siα si Es hadelt sich um Glas geaugeomme um sog. Flitglas. Flitglas ist ei Glas mit eiem hohe Gehalt a Bleioxid. Es hat eie erhältismässig hohe Brechzahl ud eie gleichmässige optische Dispersio. Die Brechzahl optischer Flitgläser liegt im Bereich o,5 bis,0. Optisches Flitglas wird i eier Reihe o optische Istrumete eigesetzt. Beispiele sid Ferrohre, Okulare oder Objektie o Kameras oder Brillegläser. Aufgabe 3 Bezugsgrösse sid die Vakuum-Lichtgeschwidigkeit ud die Vakuum Brechzahl. 6 m s m s Die Lichtgeschwidigkeit reduziert sich im optisch dichtere Medium.

14 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe 4 siα, T.33 α, T arcsi arcsi arcsi Aufgabe 5 Bezugsgrösse sid die Vakuum-Lichtgeschwidigkeit ud die Vakuum Brechzahl. 6 m s 6 m 9 0 s.3 Aufgabe 6 siα, T 6 m 6 m siα, T si s s 6 m s siα, T. 76 si α, si T Aufgabe 7 siα siα siα siα.4 si si Es hadelt sich um Glimmer. Glimmer gehöre zu de häufigste gesteisbildede Mierale ud sid wichtige Bestadteile ieler Gesteie.

15 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe 8 Eifalleder Lichtstrahl Lot L Ei Teil des Lichtes wird bereits a der Wasseroberfläche reflektiert. L Luft α β β x Die Lichtstrahle L ud L erlaufe parallel zueiader. Wasser α T 5 cm a Spiegel a) Da die Lichtstrahle L ud L parallel zueiader erlaufe, müsse gemäss Reflexiosgesetz α β β 45 betrage. Ergo ist der Wikel zwische eifalledem Strahl ud der Richtug, uter dem das Licht die Wasseroberfläche erlässt α + β b) siα siα siα α siα si arcsi taα T a a taα T ta 3. 5cm cm 9. 4cm x a 9.4cm 8. 8cm

16 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe 9 Versuch: Strahlegag ohe ud mit Wasser: Müze ist für de Beobachter icht sichtbar. Müze wird durch Lichtbrechug sichtbar. Erklärug gerigere Wassertiefe : Bild der Müze Das Gehir geht aufgrud der Erfahrug dao aus, dass sich das Licht geradliig ausbreitet. Es erlegt deshalb de Ausgagspukt des Lichtbüdels a eie adere Stelle: Der Gegestad wird dort wahrgeomme, wo sich die rückwärts erlägerte Strahle des gebrochee Lichtbüdels scheide. Schaut ma flach auf die Wasseroberfläche, scheit der Gegestad höher zu liege. Der Grud dafür ist, dass das is Auge fallede Lichtbüdel stärker aus seier ursprügliche Richtug abgelekt wird.

17 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe 0 Umwelt ausserhalb des Wassers: Der Fisch sieht die Umwelt ausserhalb des Wassers i eiem Kreis ud zwar erzerrt (siehe auch Aufgabe 9). Die Lichtbrechug erzerrt das Bild a der Kreisperipherie mehr als im Zetrum des Kreises. Umwelt ierhalb des Wassers: Ausserhalb dieses Kreises sieht er i eiem Kreisrig die Umwelt ierhalb des Wassers ud zwar uerzerrt. Grud: Die Objekte hier die Schecke werde a der Wasseroberfläche totalreflektiert.

18 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe a) Licht om helle Utergrud gelagt durch die Wad des Becherglases is Wasser. Es trifft weiter durch die Wad des Becherglases a die Grezfläche zwische Glas ud Luft. Da Glas optisch dichter als Luft ist, ka es - we der Eifallswikel gross geug ist - zur Totalreflexio des Lichts am Reagezglas komme. Das totalreflektierte Licht trifft schiesslich is Auge ud "überstrahlt" dasjeige Licht, welches om Bleistift ausgehed is Auge gelagt. Ist der Utergrud hell geug (z.b. gut beleuchtete helle Tischplatte), so hat ma de Eidruck o eiem "ersilberte" Reagezglas. b) I dem ma Wasser i das Reagezglas eifüllt. Das Licht erleidet a der Grezfläche Glas Luft eie Totalreflexio. Diese erschwidet, we ma Wasser hieigiesst. Hätte das Reagezglas die gleiche Brechzahl wie das Wasser, so wäre es öllig usichtbar. Wissesfrage Aufgabe Atwort: Ja! Dies ist möglich, weil das Licht de Weg i beide Richtuge durchlaufe ka. Dies erklärt auch de Strahlegag o Aufgabe 8 bzw. das Bild 3 o Kapitel, Brechugsgesetz. Aufgabe 3 d) Totalreflexio Aufgabe 4 d) Weil der Ker eie grössere optische Dichte aufweist als der Matel. Aufgabe 5 a) Ker ) Core b) Matel 3) Claddig c) Schutzhülle ) Coatig Aufgabe 6 (Sigle-Mode)-Glasfaser mit eiem Kerdurchmesser o 9 µm ud eiem Mateldurchmesser o 5 µm.

19 Modul 93 Optik Brechug Aufgabe 7 Lichtwelle bzw. Lichtwelle Aufgabe 8 Idex bedeutet Brechugsidex Brechzahl. Aufgabe 9 c) Moomode-Faser Sigle-Mode-Faser oder Eimode-Faser Aufgabe 30 Die Brechzahl des Kers immt zum Matel hi kotiuierlich ab. Aufgabe 3 d) Dispersio Aufgabe 3 d) Violett Aufgabe 33 - Ifrarotstrahle - Ultraiolettstrahle Aufgabe 34 c) Totalreflexio Aufgabe 35 d) Brechug, Totalreflexio ud Dispersio Aufgabe 36 b) Spektralfarbe

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik)

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik) 35. Geometrische Optik (Strahleoptik) 35.. Eileitug Optik ist die Lehre vom Licht. Licht sid elektromagetische Welle eies bestimmte Bereichs (sichtbares Licht) vo ca.! λ (380.. 700) m Auf m komme mehr

Mehr

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt 0 Grudkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker ud Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.ui-ulm.de 0., 6. ud 7. 5. 003 Aufgabe Licht i der geometrische Optik, Bilderzeugug durch

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? A welche Stichwörter vo der letzte Vorlesug köe Sie sich och erier? Strahleoptik (geometrische Optik) Brechugsidex c v Eifallswikel ist gleich Reflexioswikel Sellius sche Brechugsgesetz si si 1 1 2 2 Dispersio

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 15 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 1 Brechug Alle Wikel sid gegeüber dem Lot defiiert α α Reflexio (Eifallswikel = Ausfallswikel!

Mehr

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden Abstrahlugseigeschafte vo Halbleiterdiode Vortrageder: Dipl.-Phys. Dr.-Ig Olaf Ziema Georg-Simo-Ohm Fachhochschule Nürberg Polymerfaser-Awedugszetrum T-Nova GmbH, Techologiezetrum e-mail: olaf.ziema@telekom.de

Mehr

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Optische Systeme (4. Vorlesung) 4.1 Optische Systeme (4. Vorlesug) Uli Lemmer 06.11.2006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 4.2 1. Grudlage der Welleoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichug 1.2 Lösuge der Helmholtz-Gleichug: Ebee

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer Gruppe : Name, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 503 : Spektrometer Zusammefassug: 01.04.016 Versuch: Spektrometer Seite 1 vo 10 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter Versuch : Iterferez ud Beugug am Gitter Uiversität Duisburg-Esse Campus Duisburg Fachbereich Physik; AOR Dr. J. Käster 1. Literatur: Bergma-Schaefer, Lehrbuch der Experimetalphysik, Bd. 3: Optik W. Walcher,

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Afägerpraktikum Polarisatio vo Licht Gruppe, Team 5 Sebastia Korff Frerich Max 0.07.06 Ihaltsverzeichis. Eileitug -3-. Polarisatio -3-. Dichroismus -4-.3 BREWSTER Wikel -5-.4 Der FARADAY

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer usterlösug Lösug Diese Lösug wurde erstellt vo orelia azebacher. ie ist keie offizielle Lösug des Bayerische taatsmiisteriums für Uterricht ud Kultus. ufgabe.0

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Optik II Licht in Materie und an Grenzschichten

Optik II Licht in Materie und an Grenzschichten Physik A VL38 (4.0.03) Liht i Materie ud a Grezshihte Dispersio Phase- ud Gruppegeshwidigkeit Fourier-Zerlegug/-Aalyse g Huyges shes Prizip Reflexio ud Brehug Sellius shes Brehugsgesetz Totalreflexio Prisma

Mehr

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen Name:. Datum:. O: Optik Theoretische Grudlage I diesem Versuch soll die Brechug vo Licht a gerade ud gekrümmte Fläche phäomeologisch beobachtet, aalysiert ud potezielle Aweduge diskutiert werde. Der optische

Mehr

Impulsgleichung Vektorgleichung der Bewegung für ein Kontinuum stationäre Strömung: t = 0 : d. +p 1 A. p 2 A. df = p n da. d A

Impulsgleichung Vektorgleichung der Bewegung für ein Kontinuum stationäre Strömung: t = 0 : d. +p 1 A. p 2 A. df = p n da. d A Impulsgleichug Vektorgleichug der Bewegug für ei Kotiuum statioäre Strömug: t = 0 : d I dt = ρ ( )d = F a = F p + F g (+ F R ) + F S Druck: Fp = pd df = p d +p 1 p p 1 2 y x x x p 2 d 1 Impulsgleichug

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Die Analysis des Regenbogens

Die Analysis des Regenbogens 7 Klaus Dürrschabel Die Aalysis des Regeboges Der Regeboge ist ei fasziieredes Naturphäome Das Zusammetreffe vo Rege ud Soe führt zu eiem Farbespiel, welches die Welt scho seit der Atike beeidruckt ud

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima.

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima. Fakultät für Physik ud Geowisseschafte Physikalisches Grudpraktikum O 17a Beuu (Laserlicht) Aufabe 1. Bestimme Sie durch Beuu (Frauhofer, Fresel) vo Laserlicht am Eifachspalt desse Breite. Messe Sie hierzu

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3 Vordiplomprüfug 14 Mathematik Seite 1 vo 1. Aufgabe Has hat eie Uhr bekomme. Er beobachtet, dass der Miutezeiger vo Zeit zu Zeit de Studezeiger überholt. a) Um welche Zeit zwische 9 ud 1 Uhr stehe die

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie Uiversität Müster Istitut für Mathematische Statistik Stochastik WS 203/204, Blatt Löwe/Heusel Aufgabe (4 Pukte) Übuge Abgabetermi: Freitag, 24.0.204, 0 Uhr THEMEN: Testtheorie Die Sollstärke der Rohrwäde

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB)

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB) TUM Afägerpraktikum für Physiker Lichtbeugug ud Lichtbrechug (BUB) 06.03.2006 Ihaltsverzeichis 1.Wellelägebestimmug am Spalt...2 1.1. Fehlerbetrachtug...2 1.2.Kleiwikeläherug...3 1.3.Ermittlug vo λ: Ausgleichsgerade

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelummer: Physik (GPh) am 5.9.0 Fachbereich Elektrtechik ud Ifrmatik, Fachbereich Mechatrik ud Maschiebau Zugelassee Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vrlesug Physik + im SS 00 (Prf.

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik ür Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 6 Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Strahlegag: Kovexe

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeuberPLUS Zusatziformatioe zu Medie des Vieweg+Teuber Verlags lemete optischer Netze Grudlage ud Praxis der optische Dateübertragug rscheiugsjahr 211 2. Auflage Kapitel 3 Bilder für de dowload

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

2.3 Dampfdruck des Wassers und Luftfeuchtigkeit

2.3 Dampfdruck des Wassers und Luftfeuchtigkeit 1 Eileitug Physikalisches Praktikum für Afäger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.3 Dampfdruck des Wassers ud Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit, oder kurz Luftfeuchte, bezeichet de Ateil des Wasserdampfs

Mehr

VORANSICHT I/E. Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

VORANSICHT I/E. Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten! 2. Multiple-hoice-Tests zur geometrische Optik vo 2 Multiple-hoice-Tests zur geometrische Optik r. Wolfgag Tews, erli Mit diese Tests, die viele ereiche der geometrische Optik i der ekudarstufe I abdecke,

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8 Übug zur Vorlesug PC I Chemische Thermodyamik B.Sc. Blatt 8 1. Bereche Sie die Äderug des Schmelzpukts vo Bezol pro Atmosphäre Druckäderug. Der Normalpukt vo Bezol ist 5,5 C, die Dichte vo flüssigem Bezol

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

1 Aufgabe. 2 Aufgabe. Abbildung 1: Aufgabe 1

1 Aufgabe. 2 Aufgabe. Abbildung 1: Aufgabe 1 1 Aufgbe Mit eiem Refrktometer ch Pulfrich läÿt sich mittels Messug des Grezwikels für Totlreexio der ubekte Brechugsidex eier Flüssigkeit oder eies Festkörpers bestimme. Abbildug 1: Aufgbe 1 Streifed

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie Abitur - Grudkurs Mathematik Sachse-Ahalt 00 Gebiet G Aalytische Geometrie Aufgabe.. 4 0 I eiem kartesische Koordiatesystem sid die Vektore a, b 8 sowie der Pukt 4 4 A 3 gegebe. a) Weise Sie ach, dass

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft. Ladeswettbewerb Mathematik ade-württemberg 005 Rude ufgabe Eie atürliche Zahl besteht aus paarweise verschiedee Ziffer, vo dee keie Null ist. Streicht ma i dieser Zahl eie beliebige Ziffer k, so ist die

Mehr

Konzentration und Disparität

Konzentration und Disparität Begleitede Uterlage zur Übug Deskriptive Statistik Michael Westerma Uiversität Esse Ihaltsverzeichis 6 Kozetratios- ud Disparitätsmessug................................ 2 6.1 Begriff ud Eileitug.......................................

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n Fiazmathematik 1. Kapitalverzisug: Beispiel 1: Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% verzist. Wie viel bekommt ma am Ede eies Jahres samt Zise? Die Zise Z werde so berechet: Z = K 0 p/100 = 3000 5/100 = 0. Das

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr