Fachvorträge planen und halten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachvorträge planen und halten"

Transkript

1 Fachvorträge planen und halten Frank Krysiak

2 Vortragstechnik Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen

3 Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines Vortrags Mediengestaltung Zeitplanung Auftritt Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen

4 Ziele eines Vortrags 1 Information vermitteln; ein Papier verkaufen 2 Kompetent wirken 3 Freundlich und aufgeschlossen wirken 4 Das eigene Papier besser verstehen

5 Ziele eines Vortrags 1 Information vermitteln; ein Papier verkaufen 2 Kompetent wirken 3 Freundlich und aufgeschlossen wirken 4 Das eigene Papier besser verstehen

6 Ziele eines Vortrags 1 Information vermitteln; ein Papier verkaufen 2 Kompetent wirken 3 Freundlich und aufgeschlossen wirken 4 Das eigene Papier besser verstehen

7 Ziele eines Vortrags 1 Information vermitteln; ein Papier verkaufen 2 Kompetent wirken 3 Freundlich und aufgeschlossen wirken 4 Das eigene Papier besser verstehen

8 Bedingungen für einen guten Vortrag 1 Gutes Papier 2 Weitgehendes Verständnis des Papiers 3 Reduktion auf Essentials 4 Einbindung in den relevanten Kontext

9 Bedingungen für einen guten Vortrag 1 Gutes Papier 2 Weitgehendes Verständnis des Papiers 3 Reduktion auf Essentials 4 Einbindung in den relevanten Kontext

10 Bedingungen für einen guten Vortrag 1 Gutes Papier 2 Weitgehendes Verständnis des Papiers 3 Reduktion auf Essentials 4 Einbindung in den relevanten Kontext

11 Bedingungen für einen guten Vortrag 1 Gutes Papier 2 Weitgehendes Verständnis des Papiers 3 Reduktion auf Essentials 4 Einbindung in den relevanten Kontext

12 Gestaltung eines Fachvortrags 1 Vorstellung, Thema 2 Zooming-In 3 Einleitung 4 Grundlagen, Literatur, Methoden 5 Ergebnisse 6 Diskussion von Methoden und Ergebnissen 7 Take-Home-Message, Zooming-Out

13 Gestaltung eines Fachvortrags Geplanter Spannungsbogen Viel Zeit für Motivation, Einbindung und Begründung Nur die notwendigen Details (Annahmen, Datenbasis), i.d.r. keine Beweise Viel Zeit für Darstellung und Interpretation der Ergebnisse Ende: klare, zusammenfassende und erinnerbare Botschaft

14 Medieneinsatz Medien unterstützen den Vortrag. Medien dürfen nicht dominieren. Medien dürfen nicht ablenken. Medien sollten funktional gestaltet sein. Jedes Element besitzt eine Funktion.

15 Medien: Wie viel? Wenig Medien verlangen eine hervorragende Leistung des Redners (Stimme, Sprache, Gestik) Viele Medien überfordern die Zuhörer ( Folienschleuder ), Faustregel: Mindestens 2 Min. je Folie/Slide einrechnen Wichtig: Der Redner steht im Mittelpunkt, nicht die Medien!

16 Zeitplanung Zeitüberschreitung ist tödlich. Gute Zeitplanung erfordert wiederholtes Üben des Vortrags Einschätzen der Dauer einzelner Elemente Geschwindigkeitsgewinn durch geübte Formulierung Im Notfall weglassbare Elemente einplanen.

17 Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines Vortrags Mediengestaltung Zeitplanung Auftritt Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen

18 Auftritt Der Auftritt beginnt mit dem Gang zur Bühne. Vorstellung des Redners und des Vortragstitels Vortrag Diskussion Der Auftritt endet erst, wenn der Redner wieder am Platz ist.

19 Auftritt Der Auftritt beginnt mit dem Gang zur Bühne. Vorstellung des Redners und des Vortragstitels Vortrag Diskussion Der Auftritt endet erst, wenn der Redner wieder am Platz ist.

20 Auftritt Der Auftritt beginnt mit dem Gang zur Bühne. Vorstellung des Redners und des Vortragstitels Vortrag Diskussion Der Auftritt endet erst, wenn der Redner wieder am Platz ist.

21 Wirkung eines Vortrags Sehen (50%) Hören (30%) Riechen (10%) Wahrnehmung des Inhalts <10% Eine erfolgreiche Informationsübermittlung transportiert auf möglichst vielen Kanälen sich ergänzende Botschaften.

22 Wirkung eines Vortrags Sehen (50%) Hören (30%) Riechen (10%) Wahrnehmung des Inhalts <10% Eine erfolgreiche Informationsübermittlung transportiert auf möglichst vielen Kanälen sich ergänzende Botschaften.

23 Wirkung eines Vortrags Sehen (50%) Hören (30%) Riechen (10%) Wahrnehmung des Inhalts <10% Eine erfolgreiche Informationsübermittlung transportiert auf möglichst vielen Kanälen sich ergänzende Botschaften.

24 Wirkung eines Vortrags Sehen (50%) Hören (30%) Riechen (10%) Wahrnehmung des Inhalts <10% Eine erfolgreiche Informationsübermittlung transportiert auf möglichst vielen Kanälen sich ergänzende Botschaften.

25 Wirkung eines Vortrags Sehen (50%) Hören (30%) Riechen (10%) Wahrnehmung des Inhalts <10% Eine erfolgreiche Informationsübermittlung transportiert auf möglichst vielen Kanälen sich ergänzende Botschaften.

26 Körpersprache Ruhige, entspannte Haltung Zum Publikum sprechen Blickkontakt mit wechselnden Zuhörern aufnehmen, Teilsätze platzieren Publikum beobachten, Feedback nutzen Den eigenen Nullpunkt kennen und in diesen regelmässig zurückkehren Offene Körperhaltung

27 Körpersprache Ruhige, entspannte Haltung Zum Publikum sprechen Blickkontakt mit wechselnden Zuhörern aufnehmen, Teilsätze platzieren Publikum beobachten, Feedback nutzen Den eigenen Nullpunkt kennen und in diesen regelmässig zurückkehren Offene Körperhaltung

28 Körpersprache Ruhige, entspannte Haltung Zum Publikum sprechen Blickkontakt mit wechselnden Zuhörern aufnehmen, Teilsätze platzieren Publikum beobachten, Feedback nutzen Den eigenen Nullpunkt kennen und in diesen regelmässig zurückkehren Offene Körperhaltung

29 Positionierung Sich selbst in den Mittelpunkt stellen Beim Vortragen stehen Bewegungen nutzen Denkpausen überbrücken Standpunkte einnehmen

30 Positionierung Sich selbst in den Mittelpunkt stellen Beim Vortragen stehen Bewegungen nutzen Denkpausen überbrücken Standpunkte einnehmen

31 Positionierung Sich selbst in den Mittelpunkt stellen Beim Vortragen stehen Bewegungen nutzen Denkpausen überbrücken Standpunkte einnehmen

32 Gestik Gesten entstehen von selbst entstehen lassen halten vergrössern mit eigenem Blick auf Geste verweisen Schleudergestik vermeiden Gesten: illustrative Gesten abstrakte Gesten Gesten sollten konsistent sein

33 Gestik Gesten entstehen von selbst entstehen lassen halten vergrössern mit eigenem Blick auf Geste verweisen Schleudergestik vermeiden Gesten: illustrative Gesten abstrakte Gesten Gesten sollten konsistent sein

34 Gestik Gesten entstehen von selbst entstehen lassen halten vergrössern mit eigenem Blick auf Geste verweisen Schleudergestik vermeiden Gesten: illustrative Gesten abstrakte Gesten Gesten sollten konsistent sein

35 Gestik Gesten entstehen von selbst entstehen lassen halten vergrössern mit eigenem Blick auf Geste verweisen Schleudergestik vermeiden Gesten: illustrative Gesten abstrakte Gesten Gesten sollten konsistent sein

36 Gestik Gesten entstehen von selbst entstehen lassen halten vergrössern mit eigenem Blick auf Geste verweisen Schleudergestik vermeiden Gesten: illustrative Gesten abstrakte Gesten Gesten sollten konsistent sein

37 Medieneinsatz Medien unterstützen den Vortrag Durch Positionierung, Sprache und spärlichen Medieneinsatz eigene Dominanz sichern Medien benötigen Zeit und Aufmerksamkeit Medien und Vortrag müssen konsistent sein Beim Medieneinsatz nicht den Blickkontakt verlieren Zum Publikum sprechen nicht zu den Medien

38 Medieneinsatz Medien unterstützen den Vortrag Durch Positionierung, Sprache und spärlichen Medieneinsatz eigene Dominanz sichern Medien benötigen Zeit und Aufmerksamkeit Medien und Vortrag müssen konsistent sein Beim Medieneinsatz nicht den Blickkontakt verlieren Zum Publikum sprechen nicht zu den Medien

39 Medieneinsatz Medien unterstützen den Vortrag Durch Positionierung, Sprache und spärlichen Medieneinsatz eigene Dominanz sichern Medien benötigen Zeit und Aufmerksamkeit Medien und Vortrag müssen konsistent sein Beim Medieneinsatz nicht den Blickkontakt verlieren Zum Publikum sprechen nicht zu den Medien

40 Medieneinsatz Medien unterstützen den Vortrag Durch Positionierung, Sprache und spärlichen Medieneinsatz eigene Dominanz sichern Medien benötigen Zeit und Aufmerksamkeit Medien und Vortrag müssen konsistent sein Beim Medieneinsatz nicht den Blickkontakt verlieren Zum Publikum sprechen nicht zu den Medien

41 Stimme Stimmhöhe (natürliche Stimmlage) Stimmmelodie (betonend, Monotonie vermeiden) Auf den Punkt sprechen Obertöne schaffen akustische Verständlichkeit (Gesichtsmaske) Resonanz (Brust, Bauch, Becken) erzeugt Lautstärke

42 Stimme Stimmhöhe (natürliche Stimmlage) Stimmmelodie (betonend, Monotonie vermeiden) Auf den Punkt sprechen Obertöne schaffen akustische Verständlichkeit (Gesichtsmaske) Resonanz (Brust, Bauch, Becken) erzeugt Lautstärke

43 Stimme Stimmhöhe (natürliche Stimmlage) Stimmmelodie (betonend, Monotonie vermeiden) Auf den Punkt sprechen Obertöne schaffen akustische Verständlichkeit (Gesichtsmaske) Resonanz (Brust, Bauch, Becken) erzeugt Lautstärke

44 Sprache Artikulation (eher übertreiben) Rhythmus (ruhig+gleichmässig) Pausen setzen, durch Pausen betonen

45 Formulierung Frei formulieren Erst denken, dann sprechen Wenig sagen Präzise formulieren Pausen verwenden Verständlich bleiben (Beispiele, Wortwahl ( Termini werden expliziert introduziert. ))

46 Formulierung Frei formulieren Erst denken, dann sprechen Wenig sagen Präzise formulieren Pausen verwenden Verständlich bleiben (Beispiele, Wortwahl ( Termini werden expliziert introduziert. ))

47 Formulierung Frei formulieren Erst denken, dann sprechen Wenig sagen Präzise formulieren Pausen verwenden Verständlich bleiben (Beispiele, Wortwahl ( Termini werden expliziert introduziert. ))

48 Formulierung Frei formulieren Erst denken, dann sprechen Wenig sagen Präzise formulieren Pausen verwenden Verständlich bleiben (Beispiele, Wortwahl ( Termini werden expliziert introduziert. ))

49 Formulierung Frei formulieren Erst denken, dann sprechen Wenig sagen Präzise formulieren Pausen verwenden Verständlich bleiben (Beispiele, Wortwahl ( Termini werden expliziert introduziert. ))

50 Diskussionsverhalten Fragen während des Vortrags kurz(!) beantworten Diskussion kontrollieren, keine Dialoge Unangenehme Fragen wiederholen, verallgemeinern oder ihre Stossrichtung anpassen Unwissenheit zugeben ist besser als fehlerhafte Antworten zu geben Bei schwierigen Fragen: Gespräch nach dem Vortrag anbieten

51 Diskussionsverhalten Fragen während des Vortrags kurz(!) beantworten Diskussion kontrollieren, keine Dialoge Unangenehme Fragen wiederholen, verallgemeinern oder ihre Stossrichtung anpassen Unwissenheit zugeben ist besser als fehlerhafte Antworten zu geben Bei schwierigen Fragen: Gespräch nach dem Vortrag anbieten

52 Diskussionsverhalten Fragen während des Vortrags kurz(!) beantworten Diskussion kontrollieren, keine Dialoge Unangenehme Fragen wiederholen, verallgemeinern oder ihre Stossrichtung anpassen Unwissenheit zugeben ist besser als fehlerhafte Antworten zu geben Bei schwierigen Fragen: Gespräch nach dem Vortrag anbieten

53 Diskussionsverhalten Fragen während des Vortrags kurz(!) beantworten Diskussion kontrollieren, keine Dialoge Unangenehme Fragen wiederholen, verallgemeinern oder ihre Stossrichtung anpassen Unwissenheit zugeben ist besser als fehlerhafte Antworten zu geben Bei schwierigen Fragen: Gespräch nach dem Vortrag anbieten

54 Diskussionsverhalten Fragen während des Vortrags kurz(!) beantworten Diskussion kontrollieren, keine Dialoge Unangenehme Fragen wiederholen, verallgemeinern oder ihre Stossrichtung anpassen Unwissenheit zugeben ist besser als fehlerhafte Antworten zu geben Bei schwierigen Fragen: Gespräch nach dem Vortrag anbieten

Übersicht. 1 Nachtrag: Literaturempfehlungen. 2 Ziele eines Vortrags. 3 Ablauf eines Vortrags. 4 Gestaltung eines Vortrags. 5 Vorträge halten:

Übersicht. 1 Nachtrag: Literaturempfehlungen. 2 Ziele eines Vortrags. 3 Ablauf eines Vortrags. 4 Gestaltung eines Vortrags. 5 Vorträge halten: Übersicht 1 Nachtrag: Literaturempfehlungen 2 Ziele eines Vortrags 3 Ablauf eines Vortrags 4 Gestaltung eines Vortrags 5 Vorträge halten: 1 Sprache und Stimme 2 Gestik 3 Medieneinsatz 6 Hilfestellungen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren auf Konferenzen bei Vorstellungsgesprächen Jeder kann sich steigern! Richtlinien kennen / kennen lernen Vortragen

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Übersicht Motivation Was ist erfolgreiche Kommunikation? Wie bereite ich mich vor? Struktur

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Sommerakademie 15.6.-17.6.2011 Workshop "Überzeugend frei reden" Zielgruppen-Analyse Reine Informationen interessieren Zuhörer_innen nicht, sie müssen persönliche Bedeutung der Informationen für sich erkennen

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Reden Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de F 841 1. Grundlegendes Sie sollten

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Vorträge vorbereiten und halten

Vorträge vorbereiten und halten 1 2 Erste Schritte: Zielgruppenanalyse Wer, wieviele, Heterogenität -> Vorkenntnisse / Interessen Feststellung des äußeren Rahmens Wann, wo, wie lange Infrastruktur (Mikrofon, Laptop, Pointer), ggf. Kleidung

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

2. Sitzung Arbeitstechniken

2. Sitzung Arbeitstechniken 2. Sitzung Arbeitstechniken Einschreibung GESTENS? Thema Vortrag: Was ist ein guter Vortrag? Worauf kommt es an? Überlegung: Welches war der beste Vortrag, den ich gesehen habe? 3 Stichwörter: Was macht

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Wie hält man einen guten Vortrag?

Wie hält man einen guten Vortrag? Wintersemester 2009/10 Proseminar Beauty is our business Wie hält man einen guten Vortrag? Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig W. Reisig 1 Warum dieser Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren

Mehr

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

Leitfaden zur kollegialen Hospitation Leitfaden zur kollegialen Hospitation Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Bei einer kollegialen Hospitation besuchen Sie nach vorhergehender Absprache die Veranstaltung einer Lehrperson geben im Anschluss

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Kompetent auftreten in den Medien

Kompetent auftreten in den Medien Kompetent auftreten in den Medien Eine Checkliste für die Mitglieder des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Bitte lesen Sie die Regeln gut durch. Die nachfolgenden Checklisten sind chronologisch.

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten? Vorträge halten Wann eignet sich in der Ausbildung der Vortrag als Methode? Wie kann ich meinen Vortrag so gestalten, dass meine Ziele erreicht werden? Welche Medien kann ich verwenden, um die Inhalte

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam I Mündlich kommunizieren Beitrag 5 Körpersprache 1 von 28 Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Dauer Inhalt 6 Stunden Merkmale und Bedeutung

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Die Vorbereitung Je tiefer man sich in ein Referatsthema einarbeitet, desto mehr Informationen bekommt man. Was muss

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Präsentationstraining: Erfolgreich präsentieren. Persönliche Wirkung verbessern, Präsentationsfehler erkennen und vermeiden.

Präsentationstraining: Erfolgreich präsentieren. Persönliche Wirkung verbessern, Präsentationsfehler erkennen und vermeiden. Seminar- und Übungshandbuch Uwe Freund Präsentationstraining: Erfolgreich präsentieren. Persönliche Wirkung verbessern, Präsentationsfehler erkennen und vermeiden. www.uwefreund.com Dos and Don ts für

Mehr

Unterrichten in der Feuerwehr

Unterrichten in der Feuerwehr Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 Unterrichten in der Feuerwehr BFV Oberbayern Unterrichten in der Feuerwehr 1von 28 Inhalt Art der Informationsvermittlung Wertigkeit der Informationswege

Mehr

Präsentationen / Präsentieren lernen

Präsentationen / Präsentieren lernen Präsentationen / Präsentieren lernen Literaturhinweise: Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Bildungsverlag Eins. Kieser. Troisdorf 2001 Hug, Thomas: Berufliches Lernen darf Spaß machen.

Mehr

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung! Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung! [Pythagoras] Seminarvorträge Hinweise für Präsentationen Bernd

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik Workshop Fachtagung Basale Stimulation Didaktik und Methodik die Dozentin/ der Dozent Trainerzustand Die Sprache als Medium Die Sprache der Motivation Vorbereitung eines Seminars (Seminardesign) Abschluss

Mehr

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen CoachingBrief 08/2014 Ihr Körper kann sprechen! Werfen Sie einen kurzen Jahresrückblick auf das Jahr 2014. Erinnern Sie sich dabei an die erfolgreichen Menschen, die Ihnen begegnet sind. Wie haben diese

Mehr

Präsentationskompetenz

Präsentationskompetenz Präsentationskompetenz www.igskills.com Die Seminare von Illuminata Global sind darauf ausgerichtet, unsere Kunden bei der Entwicklung ihres persönlichen Redestils zu unterstützen und so deren Kommunikationsweise

Mehr

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind: 1 Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung für Tutor*innen und Repetitor*innen Die Peer-Hospitation (wechselseitige Hospitation)

Mehr

22 Tipps für eine erfolgreiche Rede

22 Tipps für eine erfolgreiche Rede 22 Tipps für eine erfolgreiche Rede 22 Tipps für eine erfolgreiche Rede, 1999-2016 by siegfriedlachmann.de, Seite 1 Die Sache mit der Rhetorik Reden insbesondere vor Gruppen ist in der Ängsteskala von

Mehr

Textsorte: Die Präsentation

Textsorte: Die Präsentation Textsorte: Die Präsentation Präsentation etw./jmdn. bekannt machen (Produkt, Dienstleistung, Person, Unternehmen ) WIE? kurz (max. 15 20 Min.) übersichtlich strukturiert monoton) dynamisch (nicht Präsentationsebenen

Mehr

Präsentationstechnik KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Präsentationstechnik KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Präsentationstechnik 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Seminarziele: 1. Wissen um den wirkungsvollen Aufbau von Präsentationen 2. Beherrschung von Visualisierungsregeln und -techniken

Mehr

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen Um Ihre Stärken, Eigenarten und Schwächen herauszuarbeiten, müssen Sie zunächst die Kriterien kennen lernen, nach denen Redner beurteilt werden. Gehen Sie

Mehr

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation?

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation? Präsenzphase Management Einheit 2 Firmendarstellung 2.2. Wirkungsvolles Präsentieren 1. Was ist eine Präsentation? Mit dem Begriff Präsentation verbinden viele sicher geprägt durch Präsentationen, die

Mehr

Was ist NRP? Von-Langen-Str. 20 38700 Braunlage Tel: 0531 23443969 Mobil: 0170-4628466 info@nrp-rhetorik.de www.nrp-rhetorik.de

Was ist NRP? Von-Langen-Str. 20 38700 Braunlage Tel: 0531 23443969 Mobil: 0170-4628466 info@nrp-rhetorik.de www.nrp-rhetorik.de Was ist NRP? NRP heißt Neuro Rhetorisches Programmieren. Es ist die Verknüpfung von Erfolgswissen aus dem NLP mit den Elementen moderner Rhetorik mit dem Ziel Menschen bestmöglich zu überzeugen. NRP wurde

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Seminare 2007 Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Überzeugend kommunizieren Erfolgreich verhandeln Professionell telefonieren Rhetorisch geschickt argumentieren Leistungen beim Kunden

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der Masterarbeit

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. (Mark Twain

Mehr

Gut vortragen, aber wie?

Gut vortragen, aber wie? Gut vortragen, aber wie? Tipps und Tricks für bessere Seminarvorträge Matthias Hovestadt matthias.hovestadt@tu-berlin.de Quellen: FHA Prof. Dreßler, UPB Dr. Kindler, S. L. Peyton,... Warum dieser Vortrag?

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren ! 70% aller Geschäftskontakte finden am Telefon statt! Professionell Telefonieren! Ein Erfolgsplus für Ihr Unternehmen! Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon:

Mehr

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren 8 Praxisschritte zum Erfolg Zum Seminar Telefontraining Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

N o t e n f o r m u l a r

N o t e n f o r m u l a r Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft EFZ N o t e n f o r m u l a r Praktische Arbeiten Pos. 1: Ernährung + Verpflegung Auftrag Name Vorname Maximale Prüfungszeit

Mehr

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Auftrittskompetenz Sprechen mit dem Publikum Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Was ist Auftrittskompetenz? Die Fähigkeit,

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren I.O. BUSINESS Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren Telefonieren ermöglicht die direkte

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen www.aok-on.de Vorbereitung auf das Interview Checkliste Frühzeitig 1 Woche vorher 3 Tage vorher 1 Tag vorher Einladung telefonisch bestätigen Checkliste

Mehr

Seminar Messtechnik II

Seminar Messtechnik II Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen

Mehr

Das Seminar wird am 6. März 2010 in Düsseldorf stattfinden. Alle weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet Ihr in der Anlage.

Das Seminar wird am 6. März 2010 in Düsseldorf stattfinden. Alle weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet Ihr in der Anlage. Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen SPD Landesverband NRW Kavalleriestr. 16 40213 Düsseldorf An die Kandidatinnen und Kandidaten zur LTW und ihre Wahlkampfteams Arbeitsbereich

Mehr

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation Dr. Benno Peters Sparkassenakademie Kiel, 16.Februar 2013 Landesfachtag Lehrergesundheit Passt meine

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Sicher mit der Unsicherheit Kontakte im Universitätsalltag gestalten Dipl.-Psych. Ellen Wiese Ich kann doch nicht in die Sprechstunde gehen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 3 (29.04.2013): Arbeitstechniken II: Präsentationstechniken, Elevator Pitch SS 2013 1 Arbeitstechniken im Projektmanagement Kreativitätstechniken

Mehr

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Pflege Wertschätzung lässt sich nicht durch Fachwissen und Titel ersetzen Wertschätzende Kommunikation in der Pflege 1. Die Bedeutung der wertschätzenden Kommunikation

Mehr

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Tipps für einen guten Seminarbeitrag Seminar "Ausgewählte Themen aus der Computergrafik und Visualisierung" 13.06.2012 Tipps für einen guten Seminarbeitrag Prof. Dr. Heike Leitte, Anja Schäfer, Julia Portl CoVis, IWR Heidelberg, Germany Based

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Aufbau einer gute Rede

Aufbau einer gute Rede RETHORIK Aufbau einer gute Rede Jede Präsentation und jede Rede besteht wie ein klassischer Aufsatz aus drei Teilen: Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung der Rede sollte eine kurze Begrüßung der

Mehr

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO WIRKEN SIE KOMPETENT. 10 Praxistipps für das Vorstellungsgespräch

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO WIRKEN SIE KOMPETENT. 10 Praxistipps für das Vorstellungsgespräch LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO WIRKEN SIE KOMPETENT 10 Praxistipps für das Vorstellungsgespräch 10 TIPPS So strahlen Sie Kompetenz und Sicherheit aus Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten?

Mehr

Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Steve Jobs, der Meister der Präsentation Während die meisten Redner nur Informationen weitergeben, hat Steve Jobs die

Mehr

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Gespräche analysieren & vorbereiten 8 Wovon das Gespräch beeinflusst wird 10 Die eigene Rolle kennen 12 Die Beziehung zum Gesprächspartner einschätzen 16 Der Einfluss von Ort und Zeit

Mehr

Schülerworkshop am 26. und

Schülerworkshop am 26. und heißt Sie -lich Willkommen zum Schülerworkshop am 26. und 27.10.2015 Nie wieder sprachlos! COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO COMCORO

Mehr

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr. verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.eva Palten, Wien Redekunst eine Kunst? Wer seine Botschaft und sich selbst

Mehr

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 05.11.2015 Christian Kutscheid Ablauf: 1. Organisatorisches 2. Vorbereitung, Kurzvortrag 3. Axiome nach Watzlawick 4. Eigene Ausarbeitung: Das dialogische Lernmodell (Ruf, Gallin)

Mehr

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz Netzwerkkonferenz 05.11.2014 in Oelsnitz Workshop A Miteinander reden...- wie Gespräche gelingen können I.Fiedler / M.Schmidt Erziehungs- und Familienberatungsstelle Diakonisches Werk Annaberg e.v. 1 Organisatorische

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Sicher mit der Unsicherheit Kontakte im Universitätsalltag gestalten Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch 29.06.2016 Sommersemester 2016 Ich kann

Mehr

In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag

In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag 1. Über das Publikum fantasieren 2. Ziele formulieren 3. Die Motivation des Publikums ergründen 4. Inhalte strukturieren a. Den Leitsatz finden b. Der Einstieg

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT Sprechen und zuhören Beitrag 16 Texte anschaulich vortragen 1 von 22 It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Nach einer Idee von Petra Schappert,

Mehr

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH  0 Formelle Redetechnik Formelles gesellschaftliches Verhalten SMG Sales Management Group GmbH www.smgroup.ch 0 Inhaltsverzeichnis Checkliste zum Erstellen einer Rede Zielsetzungen Zuhörer Rahmenbedingungen

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 1. Gutes und schlechtes Zuhören Die Ausbilder demonstrieren im Rollenspiel "gutes" und "schlechtes" Zuhören: Ein Trainer erzählt einem anderen von einem Erlebnis am

Mehr

Skills and Tools. Wissenschaftliches Präsentieren

Skills and Tools. Wissenschaftliches Präsentieren Skills and Tools Wissenschaftliches Präsentieren 2 Förderliche Bedingungen für wissenschaftliche Präsentationen Die Präsentation muss aufnahmefähig gestaltet sein. Das Publikum muss ebenso aufnahmebereit

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Auszug aus der Druckversion des Karrierehandbuchs Dialektik Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr