Abhängigkeiten zwischen HR-Strategie, HR-Prozessen und HR-Struktur - Inputs für die Unternehmenspraxis -
|
|
- Viktor Arnold
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Abhängigkeiten zwischen HR-Strategie, HR-Prozessen und HR-Struktur - Inputs für die Unternehmenspraxis - Referat Soreco HR Praxisday 28. Februar 2014 Sandra Kohler, Unternehmens- und Personalberaterin Kohler & Partner Unternehmens- und Personalberatung Jungfraustrasse Bern 6
2 Struktur 1. Ausgangslage 2. Theoretischer Hintergrund 3. HR Strategie 4. HR Prozesse 5. HR Struktur 6. Erkenntnisse Referat Soreco HR Praxisday 2
3 1. Ausgangslage Ideale Rolle von HR als Dauerthema Spannungsfeld 1: Professionalisierung versus Kostensenkung Spannungsfeld 2: Systematisch strukturiertes Vorgehen versus ad hoc Pragmatismus Me-too-Strategien Isolierte Betrachtung einzelner HR Themen (z. B. HR-Prozesse im Rahmen von QMS, HR-Reorganisation) Teilweise tiefe Zufriedenheit mit HR-Arbeit und innerhalb HR- Organisation Referat Soreco HR Praxisday 3
4 2. Theoretischer Hintergrund «Structure follows Processes follows Strategy.» (Alfred Chandler 1962) HR-Strategie HR-Prozesse HR-Struktur Referat Soreco HR Praxisday 4
5 3. HR-Strategie Ziel der Personalarbeit Unterstützung der Wettbewerbsposition des Unternehmens, Leistung wesentlicher Wertschöpfungsbeiträge. Hohe Wichtigkeit der Mitarbeitenden im Rahmen der Differenzierung gegenüber Mitbewerbern Ableitung resp. enge Anlehnung an Unternehmensstrategie Abhängig von Grösse des Unternehmens Referat Soreco HR Praxisday 5
6 3. HR-Strategie Parameter Strategisches Handlungsfeld Kriterium Ansatzpunkte Lieferanten von Arbeitsleistung und Kostenfaktor Performance Management Wichtigkeit der Personalkosten Strukturen, Prozesse Perspektive auf Mitarbeiter Anspruchsgruppe (Kunde) HR Marketing Knappheit auf dem Arbeitsmarkt Motivation, Commitment Wertschöpfungspotenzial Competence Management Beitrag zu den organisationalen Kompetenzen Individuelle Kompetenzen Verb Dürfen Wollen Können Quelle: Human Capital strategisch einsetzen (Meyer-Ferreira 2010) Referat Soreco HR Praxisday 6
7 3. HR-Strategie Umfassende SWOT-Analyse der entscheidenden Märkte Gewichtung strategischer Handlungsfelder: Performance Management HR Marketing Competence Management Ableitung strategischer Optionen (Ziele und Massnahmen) Implementierung unter Einbezug der Führungskräfte Regelmässige Evaluation und Anpassung Referat Soreco HR Praxisday 7
8 3. HR-Strategie Strategische Option: Förderung von älteren Mitarbeitenden sowie von Wiedereinsteigern. Ausgewählte strategische Ziele Wir zeigen älteren Mitarbeitenden durch unser tägliches Handeln, dass sie für die qualitativ hochstehende Leistungserbringung unserer Institution zentral sind. Wir stärken die Employability von älteren Mitarbeitern durch individualisierte Weiterbildung. Wir gehen bei der Personalgewinnung kreative Wege und bieten auch Wiedereinsteigern attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Referat Soreco HR Praxisday 8
9 3. HR-Strategie Ausgewählte strategische Ziele Strategische Option: Beschreitung neuer Wege im Bereich Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit Wir entwickeln ein familienfreundliches, flexibles und innovatives Arbeitszeitmodell, welches in unserer Branche neue Massstäbe setzt. Wir nehmen die Vorbildfunktion im Bereich Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit insbesondere auf höheren Hierarchiestufen bewusst war. Wir legen auf sämtlichen Hierarchiestufen Wert auf einen ausgewogenen Geschlechteranteil. Referat Soreco HR Praxisday 9
10 4. HR-Prozesse Supportprozesse HR Finanzen ICT HR Strategie Bedarfsplanung Gewinnung und Eintritt Beurteilung und Entwicklung Erhalt / Honorierung Austritt HR Administration HR Marketing HR Controlling Personalinformation Referat Soreco HR Praxisday 10
11 4. HR-Prozesse Primäres Ziel: Konsistenz in HR-Arbeit, Klärung von Verantwortlichkeiten und Schnittstellen Qualität der HR-Kernprozesse ist entscheidend für Akzeptanz der HR-Organisation und somit die Rolle von HR Schwerpunkte der HR-Strategie prägen die Definition und konkrete Ausgestaltung von HR Prozessen (Beabsichtigte und gelebte) Rolle von HR ist entscheidend für Verantwortlichkeiten und Gestaltung der Schnittstellen (Linie, HR) Erarbeitung der HR-Prozesse unter Einbezug von Führungskräften und Mitarbeitenden Referat Soreco HR Praxisday 11
12 5. HR Struktur Mehrheit der HR-Organisationen in der Schweiz befinden sich in einem Transformationsprozess. Verstärkte strategische Ausrichtung der Personalarbeit Erhöhung der Service- und Beratungsqualität Effizienzsteigerung und Reduktion der Kosten Rolle von HR ist entscheidend für Organisationsform Rollen Funktionen Aufgaben Kompetenzen Referat Soreco HR Praxisday 12
13 5. HR Struktur HR Kunden HR Governance (HR Strategie und Policies) Top and Middle Management Mam anage ment HR Business Unit HR Business Partner HR Center of Expertise Talent & Skills Mgt. Learning Center Organisation Design & Development Performance Mgt. Comp.& Ben. Employment Relations Legal Mitarbeitende persönlich telefonisch HR Portal MSS ESS Shared Service Center HR Contact Center Recruitment Center HR Administration Payroll HR IT Center Quelle: Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement (Oertig 2007) Referat Soreco HR Praxisday 13
14 5. HR Struktur Unterschiedliche Rollen in der HR Organisation fordern unterschiedliche Kompetenzen! Klare Definition von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung pro Rolle sowie Klärung von Schnittstellen Voraussetzung: Vertrauen der Führungskräfte Grundfrage: Make or buy? Referat Soreco HR Praxisday 14
15 6. Erkenntnisse Unternehmens- und HR-Strategie beeinflussen HR-Prozesse und HR-Strukturen und umgekehrt Anpassung von strategischen HR-Themen, HR-Prozessen und HR-Struktur auf effektive Bedürfnisse aus Unternehmenssicht Konsistenz im Anpacken von HR-Themen Weniger ist mehr Versprechen einhalten Personaladministration vor HR-Beratung und HR-Spezialthemen Unterstützung des Top Managements Aktiver Einbezug von Führungskräften Referat Soreco HR Praxisday 15
16 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Referat Soreco HR Praxisday 16
HR Transformation 2.0
HR Transformation 2.0 BAUMGARTNER & CO. HR Transformation 2.0 IM ÜBERBLICK HR Transformation muss an den Unternehmenszielen orientiert werden und braucht echte Bereitschaft zum Wandel von Effizienz und
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung herausgegeben von: Marcel Oertig mit Beiträgen von: Christoph Abplanalp, Jens Alder, Robert Ey,
Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig... 17. Seite Vorwort... 5 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 13 A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer
Von der Corporate Governance zur HR Governance
Von der Corporate Governance zur HR Governance Marcel Oertig Durchschnittlich investiert ein Unternehmen über die HR-Funktion mehr als einen Drittel seines gesamten Betriebsertrages in das Humankapital.
3 Leistungsbereiche, Aufgaben und Rollen der HC- Funktion
Das Humankapital im der Unternehmen 3 Leistungsbereiche, Aufgaben und Rollen der HC- Funktion 3.1 Support-Funktion HRM Enabler-Funktion HCM Wie wir im vorangehenden Kapitel 2 gesehen haben, ist das klassische
Diversity Management als Erfolgschance für moderne Unternehmen
Diversity Management als Erfolgschance für moderne Unternehmen Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care AXA Winterthur 28. Juni 2012 Inhalt Was versteht man unter Diversity? Warum muss man sich mit Diversity
HRM 3.0. Renato Stalder CEO Soreco AG
HRM 3.0 Renato Stalder CEO Soreco AG 1 AGENDA Thema HRM 3.0 Herausforderung HRM 3.0 Take aways 2 LANDKARTE DER ZUKUNFT Human Capital Wissensgesellschaft Polarisierung Cyber Organisation Digitalisierung
Infografik HR-Effizienz
Infografik HR-Effizienz Wichtigkeit HR-Themenfelder 1 System zum Wissensaufbau 3. Personalentwicklung 50+ HR-Benchmarking / HR-Effizienzmessung 1. 2. Sind die wichtigsten HR-Prozesse bereits im Unternehmen
Gauting, den 01. Juli 2015: Das Personalwesen stellt eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen
Kontakt: Hans Haslberger haslberger.net HR Consultants Parkstr. 31 82131 Gauting Telefon: (0 89) 4122 95 22 Fax: (0 89) 4122 95 24 presse@haslberger.net www.haslberger.net HR Interim Manager optimieren
Personalstrategie Hebelwirkungen für das Kerngeschäft Wertschöpfung mit Kunden und Partnern
Univ.-Prof. Dr. Volker Stein Universität Siegen Personalstrategie Hebelwirkungen für das Kerngeschäft Wertschöpfung mit Kunden und Partnern UKUS Siegen, 23. April 2015 Univ.-Prof. Dr. Volker Stein, Universität
Entwicklung und Einführung von Kompetenzmodellen in Unternehmen
Entwicklung und Einführung von Kompetenzmodellen in Unternehmen Dr. Barbara Demel Deloitte Consulting GmbH 21. November 2013 2012 Deloitte Consulting GmbH OPERATIV STRATEGISCH Deloitte Human Capital Beratungsfelder
HR BUSINESS PARTNER. Lernwege. Architekten der Zusammenarbeit
HR BUSINESS PARTNER Lernwege Architekten der Zusammenarbeit HR Businesspartner HR Business Partner im Unternehmen gut aufgestellt! Das Service Delivery-Modell von Dave Ulrich mit den drei Rollen Centers
HR Kompetenz auf Zeit
Sandro De Pellegrin HR Solutions HR Kompetenz auf Zeit HR Interim Management HR Projekt Management Play to the individual, not for the crowd! Erfolgreiche Unternehmen kennen die Märkte und deren Potentiale.
Pilotprojekt Shared Service Center im Eidg. Finanzdepartement. Von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Umsetzung
Pilotprojekt Shared Service Center im Eidg. Finanzdepartement Von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Umsetzung Bern, 11. Juni 2008 Pius Breu, Projektleiter Agenda 1 Warum eine Machbarkeitsstudie SSC? 2
Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen
Einladung Towers Watson Business Breakfast Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen Am Dienstag, den 6. März 2012, in Köln Am Mittwoch, den 7. März 2012, in Frankfurt Am Donnerstag, den 8.
Die Zukunft ist männlich UND weiblich
Die Zukunft ist männlich UND weiblich WDA 26. August 2013 Christoph Müller Head Human Resources, AXA Winterthur Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care AXA Winterthur Inhalt Was versteht man unter Diversity?
Human Capital strategisch einsetzen
Peter Meyer-Ferreira Human Capital strategisch einsetzen Neue Wege zum Unternehmenserfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Peter Kohlhaas (Kapitel 12) Kuno Ledergerber (Kapitel
Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe
IT-Beratung für Logistik und Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe Agenda IT Sourcing: Anspruch und Wirklichkeit Ausgangslage und Zielsetzung b Logo Sourcing Scope-Workshop Das Logo Broker-Modell:
Wer Wertschätzung will, muss zur Wertschöpfung beitragen Human Resources auf dem Weg vom Administrator zum Business Partner
Erschienen in: Albert Hofmeister (Hrsg.):Personalpolitik im Spannungsfeld von Veränderung und Wissensmanagement - Neue Perspektiven für den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber, Schriftenreihe der Schweizerischen
Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player
Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player Name: Funktion/Bereich: Organisation: Stefan Schüßler Vertriebsleiter Personalwirtschaftssysteme SAP Deutschland
Familienfreundlichkeit:
Familienfreundlichkeit: blosses Marketing oder betriebswirtschaftliche Notwendigkeit Familienplattform Ostschweiz 27. März Christoph Müller, Head Human Resources AXA Winterthur Yvonne Seitz, Head Diversity
maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis
maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Zweck / Nutzen... 2 3 Inhalt / Vorgehen... 2 3.1 Informationsanalyse... 3 3.2 Individuelle Wertvorstellungen / harmonisiertes
Experten Interview. e-interview mit Paul Kötter. www.competence-site.de Seite 1. Zukunft der Strategie und Organisation im Personalmanagement
e-interview mit Paul Kötter Titel des E-Interviews: Name: Funktion/Bereich: Organisationen: Zukunft der Strategie und Organisation im Personalmanagement Paul Kötter Director & Partner Kienbaum Management
Human Resources Strategie
Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE
Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement
1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016
HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben
Moderne HR Strukturen: Business Partner2.0
Moderne HR Strukturen: Business Partner2.0 Erkenntnisse aus einem Lernprojekt HR-Trends der Zukunft -Business meets Science Pforzheim, 8. November 2011 1 Inhalte des Vortrags Das Lernprojekt und seine
Theoretische Grundlagen des Personalmarketings 5. Personalmarketingstrategieerarbeitungsprozess bei der SBB. 10
Inhalt Theoretische Grundlagen des Personalmarketings 5 Personalmarketingstrategieerarbeitungsprozess bei der SBB. 10 Mitarbeitenden Lebenszyklus (Employee Lifecycle) am Beispiel der KPMG 20 Gruppenarbeit:
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen
Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen HR-Konferenz "Führung und Verantwortung" Dr. Jürgen Tertel, Corporate HR Frankfurt / Main, 23. Januar 2013 bedeutet strategische Führung des
Einladung. Towers Watson HR Technology. Mit moderner Software HR-Programme optimieren. Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien
Einladung Towers Watson HR Technology Mit moderner Software HR-Programme optimieren Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien Sehr geehrte Damen und Herren, von der Personalplanung über das Recruiting
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte
Positionsprofil. Senior Referent / Head of HR Services & Operations (m/w)
09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die Informationen vertraulich
Anleitung zum easy business partnering
Anleitung zum easy business partnering Hans-Joachim Freyberg & Hans-Jürgen Krieg Strategie-Wirkstatt März 2012 7 Brücken 7 Erfolgsfaktoren 1. Hole das OK von der Geschäftsführung und binde sie in die Kommunikation
Die wahre Entdeckung besteht nicht darin, Neuland zu finden, sondern die Dinge mit neuen Augen zu sehen. Marcel Proust
Dynamische Rollen Dreh- und Angelpunkt von perbit.insight ist ein intuitiv bedienbares HR Solution Center. Hier stehen alle personalwirtschaftlichen Anwendungen zusammengeführt unter einer einheitlichen
PE-Steuergruppe. Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen
PE-Steuergruppe Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen www.proconsult.cc 1 Gründe für die Einrichtung einer PE-Steuergruppe
Personalmarketing. - Employer Branding
Personalmarketing - Employer Branding Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Fach- und Führungskräften sind nach wie vor groß: Rekrutierungskosten steigen, die Qualität der Bewerbungen
HR-Planung und - Controlling. Thomas Santinelli, Universität Basel / Thomas Bula, NOVO Business Consultants AG 20.04.2015
HR-Planung und - Controlling Thomas Santinelli, Universität Basel / Thomas Bula, NOVO Business Consultants AG 20.04.2015 Agenda Begrüssung / Einleitung Aktuelle Herausforderungen im HCM HCM-Prozess effektiv
Strategisches Gesundheitsmanagement 2011 Aktueller Stand und Trends für die nächsten Jahre
Strategisches Gesundheitsmanagement 2011 Aktueller Stand und Trends für die nächsten Jahre DG&A Studie Dr. Geke & Associates GmbH Niederkasseler Lohweg 175 40547 Düsseldorf info@gekeassociates.com www.gekeassociates.com
Analysieren, strukturieren, realisieren wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH
wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH Ziel der Personalarbeit muss die Entwicklung einer wandlungsfähigen Belegschaft sein, die schnell auf wechselnde
Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung
Demografie Wissen Kompakt 2015 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Dr. Edelgard
Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer
Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding
Jenseits von Konfiguration Der Weg in die Cloud mit SuccessFactors am Beispiel Deutsche Telekom
Jenseits von Konfiguration Der Weg in die Cloud mit SuccessFactors am Beispiel Deutsche Telekom Frank Meyer, HR Process Consulting, Deutsche Telekom AG Stefica Handlich, VP Cloud SAP, T-Systems International
Neue Rollenmodelle für HR
Quadriga Akademie Berlin Neue Rollenmodelle für HR Quadriga Akademie Berlin GmbH Kompaktstudiengang Personalmanagement Agenda Effektivität und Effizienz im Personalmanagement Wandel im Rollenverständnis
Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030
Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London
Inhaltsverzeichnis. 1. Bildungs-Controlling Personalentwicklung effizient planen, steuern und kontrollieren... 19
11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 1. Bildungs-Controlling Personalentwicklung effizient planen, steuern und kontrollieren... 19 1.1. Einführung... 21 1.2. Bildungs-Controlling
» Outsourcing von Personalfunktionen in. deutschen Großunternehmen. Kienbaum Management Consultants
Kienbaum Management Consultants» Outsourcing von Personalfunktionen in deutschen Großunternehmen Recruitment Human Resource Management Public Management Strategy & Change 2 1. Bisher noch kein Megatrend
Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast
Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am
Prozessmanagement in der Praxis
Prozessmanagement in der Praxis Die Stiftung Universität Hildesheim auf dem Weg zu einem prozessorientierten Qualitätsmanagement Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim improve! 2008 Köln, den
Spezialisierung. HR-BusinessPartner. Personal-Profis in ihrer Rolle als Sparringspartner des Managements
Steuerung Bank Spezialisierung HR-BusinessPartner Personal-Profis in ihrer Rolle als Sparringspartner des Managements HR-BusinessPartner Die genossenschaftlichen Personalbereiche sind aktuell gefordert,
Sie wissen es selbst am besten, was alles für eine starke Marke wichtig ist, um begehrt und einzigartig zu sein.
pearls. pearls Sie wissen es selbst am besten, was alles für eine starke Marke wichtig ist, um begehrt und einzigartig zu sein. brand identity Gestatten Sie, dass wir uns kurz vorstellen. Knopp. Unternehmen
Wir gestalten Entwicklung.
Ganzheitliches Performance Management Schwerpunkte: Ganzheitliches Performance Management und Mitarbeiterentwicklung proconsult Dr. Karl-Heinz Bittorf Mobil: 0163-8375753 Ansatzpunkte für ein erfolgreiches
Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation
Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation HR PROGRESS: Human Resource Management in Bosnia and Herzegovina, Croatia, Serbia and Slovenia Institut für Personal & Organisation
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Leistung hängt längst nicht mehr vom Produkt alleine ab.
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Leistung hängt längst nicht mehr vom Produkt alleine ab. Bereits heute differenzieren viele Unternehmen ihre Marktleistungen durch ihre Zusatzdienstleistungen gegenüber der
Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff
Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der
ITB Consulting GmbH. Firmenprofil
ITB Consulting GmbH Firmenprofil Bonn im März 2015 ITB Consulting: Kurzprofil Internationale Kunden aus Industrie, Handel, Finanzdienstleistungen, Hersteller von Pharmazeutik und medizintechnischen Produkten,
Innovative Personalentwicklung. Innovative Personalentwicklung
Impulsvortrag Innovative Personalentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor in mittelständischen Unternehmen 18. November 2011 Dr.Karl-Heinz Bittorf Managementberater 1 Wir verstehen unter Personalentwicklung
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Maria Schmolln Gemeindealtenheim Grünburg Qualität Erfüllung der Anforderungen
Aufbau wirksamer Talent Management Prozesse Gerhard Zimmer
Talente im Fokus Aufbau wirksamer Talent Management Prozesse Gerhard Zimmer PwC International 154.000 Mitarbeiter 153 Länder 8.600 Partner 749 Standorte 28,2 Mrd. US-Dollar Umsatz Alle Werte zum 30.06.2008
Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden
Institut für Verwaltungs-Management Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden Suisse Public 21. 24. Juni 2011 Pascal Reist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 Welche Vorteile haben
Nachhaltigkeitsberichte. Wirkungen. 10. Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung
Sebastian Becker Nachhaltigkeitsberichte Motivation, Inhalte und Wirkungen 10. Münchener Begriffsvielfalt in Theorie und Praxis Verschiedene Basisbegriffe im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit H. M. zur Nachhaltigkeitsdefinition
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Ausbildungsprogramm Personalwirtschaft für Wirtschaftswissenschaftler Qualifizierungsstufe
7 Thesen zu Dave Ulrichs HR Transformations Ansatz
Nicht das Gelbe vom Ei 7 Thesen zu Dave Ulrichs HR Transformations Ansatz Dave Ulrich hat mit seinem Drei-Säulen-Modell wie kein Zweiter die HR-Szene beeinflusst. In seinem vor einem Jahr erschienenen
EXPERIS. Professionelle Unterstützung bei der Besetzung von Finance & Banking, IT und Engineering- Positionen sowie Executive Search
EXPERIS Professionelle Unterstützung bei der Besetzung von Finance & Banking, IT und Engineering- Positionen sowie Executive Search Wer wir sind Experis eine Marke des weltweit führenden Personaldienstleisters
Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit
Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen
»Wirtschaftswunderland Deutschland:
»Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 » Allgemeine Informationen Die Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 basiert
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP Beruflicher Einstieg braucht Diversity Hamburg, 16. Juni 2011 Führende Diversity Expertise & Umsetzungserfahrung Profil Spezialisiert auf Diversity seit 1997 Innovativ
Produktblatt zum Thema
Produktblatt zum Thema Personalentwicklung für Führungskräfte Die Führungskraft als PersonalentwicklerIn Kontakt: Mag. Alexandra Hahn, alexandra.hahn@hrdiamonds.com, +43(0)664 886 761 67 Dr. hrdiamonds2013
Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence
Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens
Prozessapplikationen optimal genutzt am Beispiel eines Zeugnistools. F. Moroge & F. Morgenthaler, Pfäffikon SZ, 03.09.2009
Prozessapplikationen optimal genutzt am Beispiel eines Zeugnistools F. Moroge & F. Morgenthaler, Pfäffikon SZ, 03.09.2009 Referenten Florian Morgenthaler Head of HR Business Application Management Fabienne
Innovative Personalkonzepte für den Mittelstand
Innovative Personalkonzepte für den Mittelstand 2005-1 - Themenübersicht Zur Person Flexibilisierung von Personalkapazitäten und Personalkosten Mitarbeiterqualifizierung Management by Betriebsverfassung
Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,
Bundesagentur für Arbeit. Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt
Bundesagentur für Arbeit Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt Ausgangssituation Spezifische Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit der BA Diversität der Mitarbeitenden
Human Resources Strategie
Human Resources Strategie unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Subjektive Einschätng Bearbeitungshinweise: Bitte beantworten Sie nächst die allgemeinen Fragen Ihrem Unternehmen
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im September 2013 www.eleven-mc.com Unsere Erfahrung zeigt, dass
Vorwort 13. Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen 37
Vorwort 13 1 Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit 15 1.1 Es menschelt 20 1.2 Ihr Mitarbeiterbindungs-Projekt 22 1.3 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt 29 Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen
Kommunale Stromversorgung im Kanton Thurgau: Eine Herausforderung
Institut für Systemisches Management und Public Governance Kommunale Stromversorgung im Kanton Thurgau: Eine Herausforderung Dr. Roger W. Sonderegger IHK-TG Weinfelden, 17. August 2011 IHK-TG, 17.08.11,
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs
HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich
HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren
STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz
STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE AUS SICHT DER OÖ SOZIALWIRTSCHAFT, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz AUSGANGSLAGE Umstellung auf Wirkungsorientierte Verwaltung Rückzug des Staates Überbindung Aufgaben
Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft
Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik
Eidg. Handelsmatur, Technische Grundausbildung Sozialversicherungsfachmann SVS Personalmanagement ZGP und SKP, Management Coaching (Müri & Partner)
Über uns Robert Suter Berufliche Wiedereingliederung, Coaching, Laufbahnberatung Seit 2002 Tätigkeit als Senior Berater im Bereich der beruflichen Reintegration von schwerverunfallten Personen Langjährige
HR Projektmanagement
HR Projektmanagement Ausgangslage Auslastung der HR-Abteilung 100% im Tagesgeschäft aufgrund knapper Ressourcen Unternehmensweite Projekte mit notwendiger HR-Einbindung kommen on top, d. h. die vorhandenen
3. Basler Balanced Scorecard-Forum
3. Basler Balanced Scorecard-Forum Martin Bachmann Business Consulting Partner AG Gartenstrasse 95 CH - 4052 Basel Telefon +41 61 205 92 92 E-Mail martin.bachmann@bcp.ch claudia.eichenberger@bcp.ch Web
C omputerized D entistry Wegold Digital
C omputerized D entistry Wegold Digital 1 Storybook Beschreibung des Arbeitsrahmens. Ausgangslage. Organisatorisches. Moderation. Vorbereitung. Wir sind eben daran, in einer engen Zusammenarbeit mit C&M
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren
Diversity Management in der betrieblichen Praxis
Gender in Arbeit und Gesundheit 4. Fachtagung des Netzwerks Hannover 29.9.2015 Diversity Management in der betrieblichen Praxis Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute? 1. Auslöser für die Auseinandersetzung
Human Resources Trainee-Programm. Migros-Genossenschafts-Bund
Human Resources Trainee-Programm Migros-Genossenschafts-Bund Anforderungen Skills Trainees Studium Wirtschaftswissenschaften, Arbeitspsychologie oder ähnliches (Masterabschluss, Vertiefung HR) Erste Berufserfahrung
Trends und Prioritäten des HR-Managements 2010
Im Einsatz für Sie Trends und Prioritäten des HR-Managements 2010 Informationen für Informationen für Geschäftsführer/Personalleiter aus Industrie und Dienstleistung Kaarst, im Januar 2010 INHALT Führung
Fachtagung Donnerstag, 25. April 2013, Au Premier, Zürich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Erkenntnisse aus unseren Projekten
Fachtagung Donnerstag, 25. April 2013, Au Premier, Zürich Gemeinsamkeiten und Unterschiede Erkenntnisse aus unseren Projekten Erkenntnisse aus unseren Projekten Qualitative Analyse der Strategien von acht
Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal
Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige
Personalwirtschaft Buch. HR Governance. Wirksame Führung und Aufsicht des Board- und Personalmanagements.
Personalwirtschaft Buch HR Governance Wirksame Führung und Aufsicht des Board- und Personalmanagements. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Marcel Oertig 1. Auflage 2010 2015. Buch. 212 S. Hardcover
Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen
Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Wir sind Ihr Karriere- Partner! Heute und auf lange Sicht!
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
2 Herausforderungen für den Personalbereich
2 Herausforderungen für den Personalbereich 2.1 Der Personalbereich als Business-Partner Die Personalabteilungen in den Unternehmen müssen in verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung ganz unterschiedliche
E-Interview. Kurzeinführung in das Titel-Thema:
E-Interview Titel des Interviews: Name: Funktion/Bereich: Organisation: Experten vorgestellt: Gerhard Höcker Gerhard Höcker Human Resources Manager Europe Trimble GmbH Kurzeinführung in das Titel-Thema:
Chancen und Risiken von Shared Services Pilotprojekt SSC im Eidg. Finanzdepartement
Chancen und Risiken von Shared Services Pilotprojekt SSC im Eidg. Finanzdepartement Bern, 19. Mai 2008 Pius Breu, Projektleiter Agenda 1 Warum überhaupt Shared Services im EFD? 2 Wo liegen Risiken und
BBGG - Berlin Business Group Leistungsportfolio IT-Strategie 14.03.2014
BBGG - Berlin Business Group Leistungsportfolio IT-Strategie 14.03.2014 Seite 1 BBGG Leistungsportfolio Gesamt Projekt Exzellenz Die Umsetzung von Projekten ist wesentlicher Bestandteil des Leistungsportfolios.