Elektronischer Datenaustausch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronischer Datenaustausch"

Transkript

1 Elektronischer Datenaustausch Die EDI-Vision UN/EDIFACT XML-basiertes EDI Definition von Auszeichnungssprachen XML-Schema XML-Darstellung Folie 1

2 Traditioneller und elektronischer Datenaustausch mehrere Tage Betrieb A Betrieb B EDI (electronic data interchange) Wenige Sekunden Folie 2

3 Problem: Medienbrüche Folie 3

4 EDI ist der Austausch von elektronischen Geschäftsdaten von Anwendung zu Anwendung über ein elektronisches Übertragungsmedium basierend auf einem Format welches von beiden (allen) Geschäftspartnern verstanden wird. EDI EDI manuelle Bearbeitung elektronische Bearbeitung unabhängig von Hardware Software Kommunikationsnetzen Manuelle Nachbearbeitung nur im Störfall Folie 4

5 Vorteile von EDI Schnellere Abwicklung Geringere Übertragungskosten Reduktion von wiederholter Dateneingabe Reduktion von (Dateneingabe-) Fehlern Reduktion des papiergebundenen Dokumentflusses Verringerung von Koordinationskosten zwischen Organisationen Einsparung von Personalkosten Folie 5

6 Die EDI-Vision Weltweite, branchenübergreifende, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung einschließende, standardisierte Geschäftskommunikation zwischen Programmen Folie 6

7 Elektronischer Datenaustausch als Basis des Elektronischen Handels I bilaterale Verbindung II EDI mit mehreren Partnern Clearing Center EM III IV Folie 7

8 Exkurs: Funktionen eines Clearing Centers Zwischenspeicherung (Mailbox-Prinzip) Verteilfunktionen, Pflege von Partnerprofilen Gateway zu anderen Netzen, VANS, Verbindung heterogener Netze Konvertierung von Nachrichten Sicherheitsdienste Accounting Auswertung des Sendevolumens pro Geschäftspartner Differenziertes und skalierbares Kommunikationsangebot Folie 8

9 Technische Realisierung Wiederholung: EDI ist der Austausch von elektronischen Geschäftsdaten von Anwendung zu Anwendung über ein elektronisches Übertragungsmedium basierend auf einem Format welches von beiden (allen) Geschäftspartnern verstanden wird. Organisation 1 Organisation 2 Anwendung 1 Anwendung 2 unabhängig von Hardware, Software und Kommunikationsnetzen Folie 9

10 Semiotische Ebenen Inhalte von Nachrichten müssen auf unterschiedlichen Ebene verstanden werden: Syntax: definiert die erlaubten Zeichen und die Reihenfolge, in der sie verwendet werden können Semantik: definiert die Bedeutung der Zeichen Pragmatik: Äußerungsabsicht, Verwendungszweck Folie 10

11 Semiotischen Ebenen bei EDI Semiotische Ebene Bedeutung für EDI Syntax Nachrichtenstruktur, z.b. Satzstruktur bei UN/EDIFACT Semantik Feldinhalte, z.b. Produktschlüssel oder Produktbeschreibungen Pragmatik Handlungs- und Reaktionsmuster, z.b. Ablaufszenarien EDI-Formate regeln nur die Nachrichtensyntax Bei Abwicklung: Trennung von Nachricht und Übermittlungsart (z.b. Datex-P, X.400, SMTP, FTP, HTTP,...) Folie 11

12 EDI-Ebenenmodell Betrieb A <- Vertrag -> Betrieb B Integration EDI fähige Applikationen Integration Pragmatik Open EDI Pragmatik Semantik z.b. EAN 128, BSR Semantik Syntax EDIFACT, ANSI X12, XML Syntax Datenübertragung X.400, SMTP, FTP Datenübertragung Sicherheit etc. SSL... Sicherheit etc. In Anlehnung an Kubicek Folie 12

13 EDI-Standards branchenabhängig ODETTE (Automobilindustrie) SWIFT (Bankbereich) branchenunabhängig ANSI X.12 EDIFACT regional international Folie 13

14 UN/EDIFACT U N NITED ATIONS E D I F A C T LECTRONIC ATA NTERCHANGE OR DMINISTRATION OMMERCE RANSPORT = UN / EDIFACT Folie 14

15 Gemeinsames Format HERSTELLER EXPORTEUR IMPORTEUR KÄUFER WERK FRÄCHTER LAGER SPEDITEUR BANK HANDELSK. BAHN UN/EDIFACT BANK VERSICHERG FINANZAMT STAT.ZA ZOLL EXP. ZOLL IMP: STAT.ZA Folie 15

16 4 Säulen von EDIFACT EDI Syntax Segmente Datenelemente Nachrichten Datenübertragung EDIFACT Folie 16

17 Hierarchischer Aufbau der Syntax Übertragungsdatei UNA UNB Nachrichtengruppe Nachrichtengruppe UNZ UNG Nachricht Nachricht Nachricht Nachricht UNE UNH Segment Segment Segment UNT Segmentbezeichn. + Datenelement + Datenelemengruppe Code : Zähler Wert : Wert : Wert Folie 17

18 EDI mittels Internet-Formate Beschränkungen von HTML XML-Dokumenttypen XML im kommerziellen Einsatz XML-basiertes EDI Folie 18

19 HTML HTML wurde als einfache Markup-Sprache entworfen Aufgabenbereich: Mensch-Maschine--Kommunikation Einfache Strukturen: headings (H1..H4), paragraphs (P), lists, links,... Schwerpunkt auf Präsentation und Verkettung TITLE HTML BODY H1 P P EM <HTML> <TITLE>Name des Dokuments</TITLE> <BODY> <H1>Eine Überschrift</H1> <P>Der erste Absatz... <P>Weiterer <EM>Text</EM>... </BODY> </HTML> Beginn-Tag Element Ende-Tag

20 HTML für den elektronischen Datenaustausch? HTML ungeeignet: HTML ist nicht erweiterbar (Tags und deren Bedeutung in den HTML-Definition fest verdrahtet) Keine semantische Annotation der Inhalte (z.b. Produkt, Menge, Preis,...) Dokumentstruktur nicht eindeutig festgelegt (Ende-Tags oft nicht notwendig, Browser benötigen Heuristik, um Ende eines Elements zu erkennen); Ablöse erst durch XHTML viele Dokumente im Web sind ungültig keine Überprüfung des Dokuments (Browser-spezifische Erweiterungen von Microsoft und Netscape)

21 Laptop Beschreibung Laptop Computer IBM Thinkpad 560X 233 MHz 32 MB 4 GB 4.1 pounds $3200

22 Laptop Beschreibung in HTML <HTML> <TITLE>Laptop Computer</TITLE> <BODY> <UL> <LI>IBM Thinkpad 560X <LI>233 MHz <LI>32 MB <LI>4 GB <LI>4.1 pounds <LI>$3200 </UL> </BODY> </HTML>

23 Wofür ist HTML nicht geeignet? Virtuelle Kataloge und Aggregation von Elektronischen Katalogen Maschine-Maschine-Kommunikation: Datenbasis für Agenten-Systeme Verteilung von Arbeitslast von Server zu Clienten Intelligente Browser Information push, Content Management Lösungsansatz: Metadaten, proprietäre Erweitungen, andere Datenformate

24 Was ist XML? Extensible Markup Language eine Meta-Sprache zur Definition kleiner Auszeichnungssprachen Ein universeller Ansatz zur Beschreibung von Daten und Nachrichtenstrukturen Zielrichtung: Machine-Maschine-Kommunikation Inhalte können automatisiert weiterverarbeitet werden XML 1.0 wurde 1998 als Empfehlung des W3C (WWW Consortium) veröffentlicht

25 Von der Metasprache zur Sprache XML ist eine Metasprache zur Definition von problemspezifischen Auszeichnungssprachen (engl.: markup language) Für jeden Typ von Dokumenten gibt es eine eigene Auszeichnungssprache, bspw. eine Sprache zur Beschreibung PCs (Notebooks, Standgeräte, Tischgeräte,...) Die Definition der Dokumenttypen erfolgt durch eine DTD (document type definition), oder durch XML-Schema.

26 Laptop Beschreibung in XML <!DOCTYPE COMPUTER system computer.dtd > <computer type= LAPTOP > <manufacturer>ibm</manufacturer> <series>thinkpad</series> <model>560x</model> <speed>233 MHz</speed> <memory>32 MB</memory> <disk>4 GB</disk> <weight unit= POUND >4.1</weight> <price currency= USD >3200</price> </computer> manufacturer seried model speed computer memory disk weight price

27 Einige Merkmale von XML-Dokumenten Stringente Syntax: Alle Elemente haben Start- und Ende-Tags Alle Attribute haben den Aufbau: name= value Leere Elemente: <hr> => <hr/> Dokumente, die alle XML Regeln einhalten, heißen well-formed Stringente Struktur: Gültigen Anordnungen von Elementen werden durch Grammatik (Document Type Definition, DTD) bestimmt. Dokumente, die den Regeln einer DTD entsprechen nennt man valid

28 Document Type Definition (DTD) DTD ist das Regelwerk für ein XML-Dokument Definition der gültigen Elemente: <!ELEMENT Element-Name Inhalt> Definition der gültigen Attribute: <!ATTLIST Element-Name Attribut-Name (Wert)> Definition der gültigen Reihenfolgen der Elemente durch eine kontextfreie Grammatik Folie 28

29 Laptop DTD <!ELEMENT computer (manufacturer, line, model, speed, memory, disk, weight, price)> <!ATTLIST computer type (LAPTOP DESKTOP TOWER)> <!ELEMENT manufacturer (#PCDATA)> <!ELEMENT series (#PCDATA)> <!ELEMENT model (#PCDATA)> <!ELEMENT speed (#PCDATA)> <!ELEMENT memory (#PCDATA)> <!ELEMENT disk (#PCDATA)> <!ELEMENT weight (#PCDATA)> <!ATTLIST weight unit (pound kg)> <!ELEMENT price (#PCDATA)> <!ATTLIST price currency (EURO USD)> Folie 29

30 Grammatik für die Reihenfolge von Elementen Abfolge: A, B, C: Nach dem Element A folgt B dann C A B: Element A oder B ist gültig A, (B C), D: Klammersetzung, nach A ist B oder C gültig Wiederholungsmöglichkeiten für Elemente Occurrence Indikator Mögliche Wiederholung? * + 0 oder 1 mal 0 oder n mal 1 oder n mal Folie 30

31 Beispiele für Deklaration von Elementabfolgen <!ELEMENT computer (processor, memory, disk)> <!ELEMENT computer (processor memory disk)> <!ELEMENT computer (processor, (memory disk))> <!ELEMENT computer (processor, memory, disk+)> <!ELEMENT computer (processor, (memory disk)?)> <!ELEMENT computer (processor, (memory, disk)* )> Folie 31

32 XML-Schema XML-Schema: W3C-Recommendation, 2. Mai 2001 Ziel: Ersetzung der DTD durch eine Notation in XML Primitive Datentypen (z.b. Ganzzahl, Dezimalzahl, Datum, Zeitpunkt,...) Abgeleitete Datentypen (z.b. Zahl zwischen 100 und 500) Komplexe (zusammengesetzte) Datentypen (z.b. Adresse, Telefonnummer,...) <xsd:complextype name="usaddress" > <xsd:sequence> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> <xsd:element name="street" type="xsd:string"/> <xsd:element name="city" type="xsd:string"/> <xsd:element name="state" type="xsd:string"/> <xsd:element name="zip" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="country" type="xsd:nmtoken" fixed="us"/> </xsd:complextype> Folie 32

33 Darstellung von XML-Dokumenten (1) XML: ausschließlich Datenstrukturierung Darstellung mittels CSS (im Browser): CSS (Cascading Style Sheets) CSS2: W3C Recommendation, 1998 Für jedes XML-Element (oder HTML-Element) kann die Darstellung (engl.: display properties) in einer CSS- Spezifikation festgelegt werden CSS-Spezifikation: meist eigene Datei Beispiel für CSS-Spezifikation: computer {display: block; color: blue} price {display: inline; color: red; font-style: bold} Folie 33

34 Darstellung von XML-Dokumenten (2) Verwendung von XSL und XSLT: XSL, XSLT, Extensible Style Language,...Transformations W3C Recommendation, Okt. 2001, mächtiger und komplexer als CSS Mittels XSLT und XSL können XML-Dokumente in beliebige andere Formate (HTML, RTF, ) transformiert werden Ein XSL-Prozessor erhält als Input ein XML- und ein XSL- Dokument XSL XML Folie 34

35 XML im WWW: 1. Generation Datenquelle Konvertieren nach XML XML Konvertieren nach HTML Weitere betriebliche Applikationen HTML fürs Auge

36 XML im WWW: 2. Generation Die Umwandlung in XML als primärer Prozeß XML wird via XSL nach HTML übersetzt, oder XML wird direkt über Style Sheets (CSS) im Browser angezeigt XML Datenquelle Konvertierung nach XML XML Quelle Übersetzung down Übersetzung translate HTML HDML für Handhelds Weitere betriebliche Applikationen XML Style Sheet(s) HTMLlike

37 3. Generation, die XML-Vision XML-Dokumente als primäre Datenquelle Voraussetzung: XML-basiertes Datenbankverwaltungssystem (bspw. Tamino von der Software- AG) innerbetrieblich zwischenbetrieblich Weitere betriebliche Applikationen XML XML DBMS Übersetzung XML HTML...

38 Realisierung Virtueller Kataloge Browser XML, HTML, DHTML, Java Script, Applets, Java Applications, Active Server Pages, Active X Controls, etc. Austausch von Daten über XML Virtueller Katalog Lieferant Lieferant Unterschiedliche betriebliche IS Folie 38

39 Stärken von XML Die Dokumente können zwischen unterschiedlichen betrieblichen Informationssystemen ausgetauscht werden DTDs (und XML-Schemata) können leicht erweitert und an neue Gegebenheiten angepaßt werden XML integriert sich in die vorhandene Internet- (WWW-Server und Browser, ...) und Programmier-sprachen- Infrastruktur (XML ist Programmier-sprachen-unabhängig) XML-Dokumente können direkt im Browser dargestellt werden Leichte und kostengünstige Anbindung an betriebliches IS durch grosses Angebot an frei-verfügbarer Software Folie 39

40 XML-basiertes EDI XML findet großes Echo in der EDI Gemeinschaft: XML bestärkt Bemühungen in Richtung Internet-EDI XML schlägt einen Weg vor, um Nachrichten einfacher zu beschreiben und selbst beschreibend zu machen Übergang zu XML/EDI? Ansätze zur Übersetzung bestehender EDI Standards in XML Syntax (Bsp.: ANSI X.12/CommerceNet WG) Neudefinition von XML-basierten EDI Nachrichten stößt besonders im Business-to-Consumer Bereich auf Erfolg, da hier ein Mangel an Standards besteht (z. B. IOTP, OFX...)

41 Branchenspezifische XML Protokolle IOTP Retail Payment Mastercard, Mondex, CyberCash, DigiCash, GeldKarte, SET OFX/GOLD Personal Finance Intuit, Microsoft, IBM, 125 Banken RosettaNet Computer Supply Chain Microsoft, IBM, CISCO, über 100 Unternehmen ICE, OCS Content syndication Sun, Microsoft, Adobe Vignette, CommerceNet OpenMLS, RELML Real Estate 4th World Telecom Rapide wachsende Liste von XML Anwendungen unter

42 Schwächen von XML für EDI Derzeit keine anerkannte vollständige Definition der Geschäftsterminologie globale Standadisierungsansätze für DTDs: ebxml (United Nations, OASIS) cxml (ARIBA) xcbl (Commerce One) Datenaustausch zwischen Anwendungen setzt eindeutige Definition der Datenelemente voraus Entwicklung von XML-Schema: Definition von Datentypen Definition von DTDs in XML Folie 42

43 XML-Quellen im WWW SGML Home Page: Homepage des W3C: Primäre Information zu XML, HTML, XHTML, CSS, XSL, RDF, HTTP,... XML/EDI Group: Annotated XML Specification: XML-Applications: Zusätzlich: Wirtschaftsinformatik 1, 8. Auflage

Elektronischer Datenaustausch

Elektronischer Datenaustausch Elektronischer Datenaustausch Traditioneller und elektronischer Datenaustausch Die EDI-Vision UN/EDIFACT mehrere Tage -basiertes EDI Definition von Auszeichnungssprachen Betrieb A Betrieb B -Schema -Darstellung

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

XML Pre- XML Systeme

XML Pre- XML Systeme XML Pre- XML Systeme Abdelmounaim Ramadane Seminar Grundlagen und Anwendungen von XML Universität Dortmund SS 03 Veranstalter: Lars Hildebrand, Thomas Wilke 1 Vortragsüberblick 1. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. VEREINBARUNGEN ZUR DATENÜBERTRAGUNG... 3 3. AUFBAU DER NACHRICHT... 4 3.1. ÜBERTRAGUNGSKOPF

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

QTS. Qualitätssicherungs-Teileverfolgungs- System online. Benutzung der grafischen Oberfläche via Internetbrowser

QTS. Qualitätssicherungs-Teileverfolgungs- System online. Benutzung der grafischen Oberfläche via Internetbrowser QTS Qualitätssicherungs-Teileverfolgungs- System online Benutzung der grafischen Oberfläche via Internetbrowser Ausgabe: Lieferant Version: V 4.05 Stand: Januar 2014 Version QTS-0nline 4.05 Seite 1 von

Mehr

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Jahresberichte gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Inhaltsverzeichnis... 1 Historie der Änderungen... 2 Einleitung... 2 Rückblick... 2 Auswirkungen der neuen Verordnung... 2 Auslieferung... 2

Mehr

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT Peter Buxmann, Erik Wüstner Technische Universität Freiberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik http://www.wiwi.tu-freiberg.de/wi http://www.x-act.org Agenda 1. Von EDI zu XML/EDI 2. Offene Standards und

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Webdesign-Multimedia HTML und CSS Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr HTML Definition ˆ HTML (Hypertext Markup Language) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (engl. markup language) zur Strukturierung digitaler Dokumente

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19.

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19. GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.0 infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Anwendungsbeispiel zu XML -MathML

Anwendungsbeispiel zu XML -MathML Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Anwendungsbeispiel zu XML -MathML Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 Electronic Data Interchange (EDI) Definition "Unter EDI wird der interventionsfreie Austausch strukturierter Daten verstanden, die unter Nutzung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Mengen Mittlere

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

In diesem Kapitel werden wir nun mehrere Anwendungen von XML in der betrieblichen Praxis vorstellen. Sie sollen XML bei der Arbeit zeigen.

In diesem Kapitel werden wir nun mehrere Anwendungen von XML in der betrieblichen Praxis vorstellen. Sie sollen XML bei der Arbeit zeigen. 181 In diesem Kapitel werden wir nun mehrere Anwendungen von XML in der betrieblichen Praxis vorstellen. Sie sollen XML bei der Arbeit zeigen. Wir beginnen mit dem Startup-Unternehmen Seals GmbH aus Frankfurt,

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader 1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader Für den reibungslosen Geschäftsablauf eines Unternehmens bedarf es in vielen Fällen der elektronischen Datenintegration sowie der Anbindung von

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.1 infogrips GmbH, 2001-2014 06.01.2014

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs

Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs Rechtspflegeamtsrat Alfred Menze Oberlandesgericht München Der Datenaustausch im ERV erfolgt gem. der ERVV über das OSCI-Protokoll

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Meerane

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus. Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Your EDI Competence Center

Your EDI Competence Center Your Mit EDI (Electronic Data Interchange) bieten wir Ihnen einen speziellen Service rund um die Datenübertragung in Ihrem Umfeld. Mit Hilfe festgelegter Nachrichtenstandards ermöglichen wir Ihnen die

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen Referent: Jan Freitag Warum EDI? Internet bedeutender Wirtschaftsfaktor Nur wenige Unternehmen steuern Geschäftsprozesse über das Internet

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Und Name Straße PLZ und Ort BDEW Codenummer Vertragsbeginn

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Waldkirch

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar EDI zur Optimierung von Geschäftsprozessen: Herausforderungen für KMU Einfach gelöst mit EDI! Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Jan

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Zwischen Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH, Markstraße 18, 38154 Königslutter (Name, Adresse) und (Name, Adresse)

Mehr

XML Grundlagen Sommersemester 2013

XML Grundlagen Sommersemester 2013 XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr