Integration von Managementmodellen im Sinne eines ganzheitlichen Qualitäts- / Excellenceverständnis am Beispiel von EFQM und BSC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Managementmodellen im Sinne eines ganzheitlichen Qualitäts- / Excellenceverständnis am Beispiel von EFQM und BSC"

Transkript

1 Vm Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Dktr-Ingenieurs genehmigte Dissertatin Integratin vn Managementmdellen im Sinne eines ganzheitlichen Qualitäts- / Excellenceverständnis am Beispiel vn EFQM und BSC Vrgelegt vn Claudia Hermanutz Lenberg Referent: Krreferent: Vrsitzender: PD Dr.-Ing. F. Lbeck Univ.-Prf. Dr.-Ing. D. Bergers Univ.-Prf. Dr.-Ing. I. Rmey Tag der mündlichen Prüfung:

2 I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung Einleitung Aufgabenstellung und Zielsetzung Darstellung der aktuellen Managementkzepte und mdelle mit Bezug auf Business Excellence Begriffe und Definitinen Business Excellence und Qualität Ttal Quality Management Abgrenzung Managementknzept, -mdell und -system Zielsetzung verschiedener Managementknzepte und -mdelle im Bereich Business Excellence Six Sigma Kaizen Sharehlder Value Geschäftsprzessptimierung und Business Prcess Reengineering Lean Management Custmer Relatinship Management Benchmarking Das EFQM-Mdell Die Balanced Screcard Evaluierung der Managementknzepte bzw. -mdelle unter klassischen TQM- Aspekten Anfrderungen an ein ganzheitliches, integriertes Managementsystem Integrierte Managementsysteme Zielsetzung einer Integratin vn Partialsystemen Knzeptinelle Anfrderungen an ein integriertes Managementsystem Orientierungen für integrierte Managementsysteme Ganzheitlichkeitsaspekt für integrierte Managementsysteme Mögliche methdische Integratinsfrmen für Managementsysteme Partielle Integratin Systemübergreifende Integratin Przessrientierte Integratin Analyse möglicher Integratinsansätze vn EFQM und BSC und deren Rahmenbedingungen Kmparative Darstellung der Managementmdelle EFQM und BSC Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Managementmdelle Kennzahlenthematik beider Managementmdelle Führungs- und Strategiethematik beider Managementmdelle Bewertungsthematik beider Mdelle Fazit...61

3 II 5 Knzept für die Integratin vn EFQM und BSC Integratinsansätze auf Basis der Perspektiven der BSC bzw. der Befähigerkriterien des EFQM-Mdells Partielle Integratin vn BSC und EFQM Rahmenbedingungen und Zielsetzung einer partiellen Integratin vn BSC und EFQM Przessuale Integratin im Rahmen einer partiellen Integratin vn EFQM und BSC Instrumentelle Integratin im Rahmen einer partiellen Integratin vn EFQM und BSC anhand eines Kennzahleninfrmatinssystem für das Management Beispielhafte Umsetzung des IMS Infrmatinssystems durch infrmatinstechnlgische Unterstützung mit SAP SEM Definitin und Zielsetzung des Piltanwenders Beschreibung des vrliegenden Ist-Zustandes Beschreibung der relevanten Grundlagen vn SAP-SEM und SAP-BW SAP Strategic Enterprise Management SAP Business Infrmatin Warehuse Für das Piltprjekt relevante Kmpnenten aus SAP-SEM und SAP-BW Vrgehensweise bei der Einführung beim Piltanwender Begriffsdefinitinen zur Screcarderstellung im Rahmen vn SAP-SEM Anlegen der Systemscrecards für die BSC Anlegen der Systemscrecard für das EFQM-Mdell Erstellen der IMS Screcard Technische Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten des IMS Infrmatinssystems Zusammenspiel mit den Objekten des SAP BW Reprtingmöglichkeiten und Datenzugriff im SAP BW Beispielhafte Auswertungsmöglichkeiten mit Queries Diskussin der Ergebnisse Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...125

4 1 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1.1 Einleitung Der Begriff Business Excellence der auch nur Excellence ist im Managementsprachgebrauch recht neu. Allerdings wird vn ihm zunehmend auf unterschiedlichste Art Gebrauch gemacht. Das Streben der Unternehmen nach Wettbewerbsfähigkeit wird in der heutigen Zeit immer kmplexer. Die Unternehmen müssen langfristig denken und den Aspekten der Ganzheitlichkeit und der Nachhaltigkeit in der gesamten Unternehmensführung mehr Beachtung schenken. Qualität zählt, aber diese beschränkt sich nicht mehr nur auf die reine Prduktqualität, sndern erstreckt sich vielmehr auf die gesamte Organisatin, deren Handeln und den Knsequenzen aus den Handlungen. Eng damit verzahnt ist die Strategie der Organisatin. Excellence und Strategie sind zwei Begriffe, welche interdependent verwendet sgar nch an Bedeutung gewinnen können. Ein Unternehmen im Hinblick auf Strategie und Excellence zu führen und damit nachhaltigen Erflg zu erlangen, ist die kmmende unternehmerische Herausfrderung. Unabdingbar hierfür ist eine dynamische, adäquate Infrmatin der Geschäftsführung und der entsprechenden Stakehlder mit Kennzahlen, die das gesamte Unternehmen widerspiegeln. Auf der Basis dieser Bewegung haben sich in den letzten Jahren unter anderen die Managementmdelle EFQM (Eurpean Fundatin fr Quality Management) und BSC (Balanced Screcard) etabliert. Die unterschiedlichen philsphischen Backgrunds der beiden Mdelle und die in der Praxis histrisch getrennten Organisatinsbereiche des Qualitätsmanagements und des Cntrllings sind unter anderem der Grund für die bisher getrennten Wege bezüglich der Nutzung der Managementmdelle. Auch agieren die Unternehmen meist nur auf die jeweilige sich ergebende Prblemstellung, was dazu führt, dass Unternehmen nach und nach mehrere Teilsysteme etablieren. Diese Teilsysteme sind inhaltlich und frmal nicht aufeinander abgestimmt, wdurch es zu Redundanzen, Zielknflikten und Reibungsverlusten kmmt.

5 2 1.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung Ziel dieser Arbeit ist ein Integratinsknzept für die Managementmdelle EFQM und BSC zu erarbeiten, welches pragmatisch umgesetzt werden kann und die Synergieptenziale nutzt. Des Weiteren sll dieses integriertes Managementsystem als Kennzahleninfrmatinssystem für alle Interessensgruppen einen Nutzen erbringen. Zur Fundierung der für ein Integratinsknzept präferierten Managementmdelle werden in Kapitel 2 eine Auswahl an Managementknzepten und -mdellen kurz vrgestellt und in Richtung Business Excellence und Kennzahlenthematik untersucht. In Kapitel 3 werden auf abstrakter wissenschaftlicher Ebene die grundsätzlichen Anfrderungen an ganzheitliche, integrierte Managementsysteme analysiert und mögliche Integratinsfrmen im Allgemeinen dargestellt. Um die spezifischen Integratinsansätze für die beiden Managementmdelle EFQM und BSC zu erarbeiten, werden in Kapitel 4 die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Mdelle untersucht. Des Weiteren wird im Hinblick auf die Eignung als Kennzahleninfrmatinssystem schwerpunktmäßig auf die Themen Kennzahlen, Bewertung, Führung und Strategie eingegangen. Auf der Basis der Erkenntnisse aus Kapitel 4 wird in Kapitel 5 das Knzept für die Integratin vn EFQM und BSC methdisch erarbeitet. Hierbei handelt es sich um eine partielle Integratin, bei der bestimmte Teile der beiden Managementmdelle, w es sinnvll ist, integriert werden und andere hingegen separat bestehen bleiben, s dass im Gesamtknzept ein neues ganzheitliches, integriertes Managementsystem entsteht. Die praktische Anwendung dieses Managementsystems wird dann in Kapitel 6 dargestellt swie beispielhaft auf der Basis vn auf dem Markt verfügbaren Sftwarekmpnenten infrmatinstechnlgisch realisiert.

6 3 2 Darstellung der aktuellen Managementkzepte und mdelle mit Bezug auf Business Excellence 2.1 Begriffe und Definitinen Business Excellence und Qualität Der Qualitätsbegriff entwickelte sich gemäß Abbildung 2-1 kntinuierlich in den letzten Jahrzehnten und hier insbesndere in den neunziger Jahren. Etymlgisch leitet er sich vm lateinischen qualitas ab und bedeutet die Beschaffenheit eines Gegenstandes. Vr den neunziger Jahren wurde der Begriff Qualität nur auf die reine Prduktqualität bezgen und die Qualitätssicherung war überwiegend auf die Prduktendkntrlle begrenzt. Im Zusammenhang mit der Qualitätsbewegung 1 der neunziger Jahre sind Namen, wie Deming, Juran, Feigenbaum, Crsby, Ishikawa, Taguchi und Masing zu nennen, auf die im Rahmen dieser Arbeit jedch nicht näher eingegangen wird. TQM Qualitätssicherung Qualitätsprüfung Prduktendkntrlle Kntrlle wird in den Prduktinsprzess vrgelagert Ganzheitlicher, unternehmensweiter Qualitätsmanagementansatz Abbildung 2-1: Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems 1 Welche anfangs vrrangig in Japan und den USA stattfand.

7 4 Das veränderte Qualitätsverständnis wird auch durch DIN ISO 8402 deutlich. Hier wird Qualität als die Gesamtheit vn Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vrausgesetzte Erfrdernisse zu erfüllen 2 bezeichnet. Smit wird Qualität als Relatin interpretiert, welche sich über die Abweichung der vrliegenden Ist-Daten vn den vrgegebenen Sll-Daten definiert. Berücksichtigt werden muss demnach weiter die Gesamtheit vn Merkmalen und Leistungen, swie deren Zusammenwirken. 3 Damit unterstützt die DIN ISO 8402 im weitesten Sinne auch die Frderungen der Industrie, ein ganzheitliches, umfassendes Qualitätsmanagementsystem zu schaffen, welches den Begriff der Qualität nicht nur einem einzelnen Prjekt zurdnet, sndern das die Qualität als eine Aktivität versteht 4, welche in jedem Unternehmen zur Chefsache erklärt werden sllte. Auf diesem sich bisher entwickelten Qualitätsverständnis setzt nun der mderne Begriff der Business Excellence 5 auf. Business Excellence sll ein nch umfassenderes Qualitätsverständnis und die Grundlage zur Schaffung eines nachhaltigen Unternehmenserflges bilden. Die Inhalte der Business Excellence wurden hauptsächlich durch das Managementmdell der Eurpean Fundatin fr Quality Management (EFQM) geprägt. Hierbei wird vn der EFQM der Terminus Qualität beispielsweise nicht direkt verwendet, da hier ein neuer, umfassenderer Begriff etabliert wird, welcher sich nicht durch die histrische Verwendung auf ein Thema des reinen Qualitätsmanagements beschränkt, sndern vielmehr ein Thema für die gesamte Organisatin darstellt. Der Begriff Excellence ist whl abstrakter zu definieren, als die bisherigen Bezeichnungen für Qualitätsmanagementtherien. Die Begriffsdefinitin wird sich nch über Jahre hinziehen, analg der Begriffsdefinitin vn Qualität. Bei der Frage nach den strategischen Erflgsbzw. Wettbewerbsfaktren wird Qualität ftmals auf gleicher Ebene mit Marketing, Wirtschaftlichkeit, Kundenrientierung, Srtimentsbreite, Service etc. genannt. 6 Hier stellt sich die Frage, b nicht ein neuer, übergerdneter Begriff definiert werden muss, welcher die Qualitätsaspekte in allen strategischen Erflgsfaktren beinhaltet. 2 (vgl. [9]) 3 (vgl. [35], S. 25) 4 (vgl. [35], S. 11) 5 (vgl. [70], S. 13ff) 6 (vgl. [35], S. 4)

8 Ttal Quality Management Ttal Quality Management (TQM) ist als umfassendes Managementknzept einer Organisatin zu sehen. Nach ISO bedeutet TQM: Auf der Mitwirkung aller ihrer Mitglieder beruhende Führungsmethde einer Organisatin, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf langfristigen Geschäfterflg swie auf Nutzen für die Mitglieder der Organisatin und für die Gesellschaft zielt. 7 Einbeziehung der Kunden Einbeziehung der Mitarbeiter Einbeziehung der Lieferanten Qualität der Arbeit Qualität der Przesse Qualität des Unternehmens T Ständige Verbesserungen Q M Führungsqualität Team- und Lernfähigkeit fördern Qualität bereichs- und funktinsübergreifend fördern Abbildung 2-2: Grundpfeiler des TQM ([46], S. 7) Die Grundpfeiler des TQM werden in Abbildung 2-2 dargestellt. Ttal steht für das Einbeziehen aller Mitarbeiter des Unternehmens, aber auch der Kunden und Lieferanten, weg vm islierten Funktinsbereich, hin zum ganzheitlichen Denken. Qualität im erweiterten Sinne bezieht sich auf Qualität der Arbeit, der Przesse und des Unternehmens, aus denen die Qualität der Prdukte und Dienstleistungen implizit generiert wird. Das Management im TQM zielt vrrangig auf die Qualität der Führung ab. 8 7 (vgl. [8]; S.12) 8 (vgl. [46], S. 7)

9 6 Bei der Einführung vn TQM-Aspekten werden in der Praxis ftmals das Ausmaß und die Relevanz unterschätzt. Das Knzept ist vielfach nicht unternehmensindividuell ausgearbeitet und für die Einführung stehen zu wenig Ressurcen zur Verfügung. Als klassische Misserflgsfaktren eines TQM-Knzeptes werden vn Kuttenkeuler flgende Gründe genannt: 9 Zu geringes Engagement und zu wenig Identifikatin des Managements Unklare Zielvrstellungen, bereits häufig Prbleme bei der Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen Irreale Zeitvrstellungen Der Grundsatz TQM betrifft alle, wird nicht verinnerlicht Mangelnde Akzeptanz und Sensibilisierung bei den Mitarbeitern Keine zielgerichteten Anreizsysteme Wettbewerbsrientierung statt Kundenrientierung Falsche Erwartungen Aus dieser Auflistung wird deutlich, dass TQM ein Knzept ist, welches in die Unternehmenskultur integriert werden muss und smit hhe Anfrderungen an ein Change Management bestehen. S wird auch die Reduzierung auf eine Führungsmethde kritisiert. TQM selbst muss bereits als integrativer Ansatz gesehen werden, bei dem mehrdimensinale Ziele auf der Basis eines mehrdimensinalen Qualitätsbegriffs frmuliert werden. 10 Damit TQM nicht zu einem einmaligen Prjekt wird, muss es ein integraler Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie werden. Dieser Strategiebezug ist in der Praxis häufig nicht gegeben. Ursprünglich wurden bei der TQM drei Dimensinen gesehen: 11 Kundenrientierung, Mitarbeiterrientierung und Przessrientierung, welche später nch um die flgende Dimensin erweitert wurden: 12 Managementverantwrtung bzw. Steuerung durch das Management 9 (vgl. [42], S. 2f.) 10 (vgl. [69], S. 4) 11 (vgl. [42], S.3) 12 (vgl. [5], S. 38)

10 7 Bei der Kundenrientierung geht es vrrangig darum, der veränderten Wahrnehmungswelt des Kunden zu entsprechen und sich durch differenzierte Angebte vm Wettbewerber zu unterscheiden. Weiter ist ein Unternehmen heutzutage gezwungen, den Frderungen und Erwartungen seiner Kundschaft nach eindeutiger Differenzierung zu entsprechen, indem es Anreize schafft, die über den primären Nutzen eines Prduktes bzw. einer Dienstleistung hinausgehen. 13 In engem Zusammenhang mit der Kundenrientierung steht die Mitarbeiterrientierung. S können Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zur Erfüllung der Kundenanfrderungen dauerhaft nur mit Hilfe vn Mitarbeitern erreicht werden, welche unternehmerisch denken. 14 Hier wird auch wieder die Ntwendigkeit, TQM in der Unternehmenskultur zu verankern, deutlich. Als Ziele für eine erflgreiche Mitarbeiterrientierung können die Steigerung des Interesses der Mitarbeiter an der Arbeit im Unternehmen, die Nutzung des Knw-hws der Mitarbeiter für eine ständige Verbesserung aller Przesse im Hinblick auf Qualität und Prduktivität und die Erhöhung der Mtivatin der Mitarbeiter, aktiv an diesem Przess teilzunehmen, abgeleitet werden. 15 Um das ganze betriebliche Handeln in seiner Kmplexität fassen zu können, ist grundsätzlich eine Betrachtung in Przessen und Przessketten ntwendig. Daher kmmt der Przessrientierung, auch bei den knzeptinellen Anfrderungen an ein integriertes Managementsystem, eine hhe Bedeutung zu teil (vgl. Kapitel 3.1.2). Innerhalb des TQM wird deutlich, dass sich die Qualitätsfähigkeit nicht mehr lediglich auf Lieferungen an den Kunden, wie Prdukte und Dienstleistungen, bezieht, sndern darüber hinaus im Sinne der Ganzheitlichkeit auch auf die Führung, die Organisatin und die Przesse in einem Unternehmen. 16 Ziel der Przessrientierung im Sinne vn TQM ist eine Steigerung der Qualität während des gesamten Leistungserstellungsprzesses. Dies wiederum wirkt sich mittelbar auf die internen und externen Kundenbeziehungen aus und ist ein Rückkpplungsmechanismus, der dadurch auch zu einer kntinuierlichen Verbesserung beiträgt. Um Kunden-, Mitarbeiter- und Przessrientierung sicherzustellen, bedarf es treibender Kräfte aus dem Management. 17 Hierbei liegt die Aufgabe der Verankerung vn TQM in der Unternehmenskultur überwiegend bei den Führungskräften. Diese müssen Vrbildfunktinen, hinsichtlich Engagement und Einstellung zum Qualitätsdenken innehaben. Hierzu müssen sie die rganisatrischen Rahmenbedingungen schaffen und kntinuierlich mit 13 (vgl. [54], S. 53) 14 (vgl. [34], S. 111) 15 (vgl. [54], S. 55) 16 (vgl. [28], S. 3) 17 (vgl. [19], S. 25)

11 8 Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen Interessengruppen kmmunizieren. Nicht mehr die diktierende Führungsrlle zeichnet das Managementverhalten in einer TQM-Kultur aus, sndern die unterstützende, kperierende Führungsrlle, welche die Mitarbeiter und deren Ptenziale erkennt und fördert. Des Weiteren gibt es keine separate Qualitätsplitik im Unternehmen, sndern die Ziele des TQM sind im Sinne der gesamten Unternehmensplitik Abgrenzung Managementknzept, -mdell und -system Managementsysteme sind als Abbild unternehmensindividueller Strukturen und Przesse zu sehen. Sie dienen der Unterstützung der Unternehmensführung, indem sie frmalisieren und systematisieren. 18 Teilweise werden Managementsysteme auch als Führungssysteme der Geschäftssysteme bezeichnet, welche bewusst in der Aufbau- und Ablaufrganisatin eines Unternehmens zu verankern sind. 19 Insbesndere die Unternehmensfunktinen Planung und Kntrlle werden in Managementsystemen betrachtet. Managementknzept (Gedanklicher Rahmen, Meta-Ebene des Managementsystems) z.b.: TQM Managementmdell (Umsetzungshilfe zur Realisierung des Knzeptes) z.b.: ISO 9001 Managementsystem (Real existierende Strukturen, Przesse etc.) Managementsystem vn Unternehmen xy Abbildung 2-3: Managementknzept, -mdell und -system ([60], S.198) In der Abbildung 2-3 wird die Abgrenzung zu Managementmdellen und Managementknzepten dargestellt. Unter Managementmdellen werden Umsetzungshilfen für Unter- 18 (vgl. [59], S. 97f) 19 (vgl. [37], S. 2)

12 9 nehmen verstanden, welche als Basis für die überbetriebliche Standardisierung 20 vn Managementsystemen dienen können. Das Managementmdell kann als Leitlinie und Orientierung für eine Umsetzung eines Knzepts genutzt werden. Die Managementknzepte bilden die Meta-Ebene der Managementsysteme und mdelle durch zu Grunde legen eines theretischen, methdischen Rahmens. Das Managementsystem ist die Verwirklichung des Mdells in der Praxis. Managementsysteme können smit als frmal verankerte Systeme für die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung vn Unternehmen und Organisatinen verschiedenster Art 21 verstanden werden. Die ISO 8402 versteht unter einem Managementsystem die Organisatinsstruktur, die Regelung der Verantwrtlichkeiten, Verfahren, Przesse und erfrderlichen Mittel für die Verwirklichung der jeweiligen Managementaufgabe. 22 Das Managementsystem wird ganzheitlich betrachtet und beinhaltet alle Tätigkeiten, welche die Unternehmensplitik, Ziele und Verantwrtlichkeiten festlegen und diese durch Planung, Lenkung, Ergebnisbeurteilung und Verbesserung verwirklichen. 2.2 Zielsetzung verschiedener Managementknzepte und -mdelle im Bereich Business Excellence Nachflgend werden verschiedene Managementknzepte bzw. Managementmdelle beschrieben und dahingehend untersucht, b und wieweit diese den Excellence Gedanken verinnerlichen. Ausgewählt wurden Managementknzepte und mdelle die allgemein mit Qualitätsverbesserung in Verbindung gebracht werden können. Die Auswahl der Kriterien richtet sich nach denen der TQM-Philsphie. Eine Übersicht der Abdeckung der einzelnen TQM Aspekte je Managementknzept bzw. mdell wird in Kapitel 2.3 tabellarisch dargestellt. Die tabellarische Gegenüberstellung sll lediglich zeigen, welche Managementknzepte bzw. mdelle in der weiteren Arbeit fkussiert betrachtet werden. 20 z.b.: ISO (vgl. [62], S. 15) 22 (vgl. [9], S.5)

13 Six Sigma Mitte der achtziger Jahre wurde vn Mtrla das Knzept Six Sigma als Ttal Quality Ansatz 23 mit dem Ziel entwickelt, die Przess- und Prduktschwankungen zu reduzieren. Dadurch sllte die Gewinnspanne bei gleichzeitig gesteigerter Kundenzufriedenheit erhöht werden. Abbildung 2-4 zeigt eine Six Sigma Nrmalverteilung. In der Statistik wird unter Sigma (σ) die Standardabweichung (Streuung um den Mittelwert µ) eines Przesses, der einer Nrmalverteilung flgt, verstanden. Sechs σ bedeutet eine 99,9997% Wahrscheinlichkeit für die Fehlerfreiheit eines Przesses. 24 Abbildung 2-4: Six Sigma Nrmalverteilung [32], (Abruf am ) Die Abbildung 2-4 zeigt, dass 1 σ insgesamt 68% aller Werte umfasst. Entsprechend bedeuten 2 σ = 95% und 6 σ = 99,9997% aller Werte. Hchgerechnet auf Möglichkeiten bedeuten beispielsweise 6 σ = 3,4 Fehler (vgl. [41], S. 1) 24 (vgl. [34], S. 265) 25 (vgl. {32])

14 11 Der Fehlerbegriff wird dabei sehr weit gefasst und neben der eng definierten Prduktqualität finden auch der Lieferzeitpunkt und der Zielpreis eine entsprechende Berücksichtigung. Um Fehler und Schwankungen in den wertschöpfenden Schlüsselprzessen zu beeinflussen, ist darüber hinaus auch eine Orientierung an den vrgelagerten und unterstützenden Przessen ntwendig. Dies führt dazu, dass auch die einzelnen Lieferanten in ein Qualitätsknzept mit eingebunden werden. Die Przessrientierung bei Six Sigma setzt swhl bei der Przessverbesserung, dem Przessmanagement als auch dem Business Prcess Reengineering an. 26 In der Regel werden zur Przessverbesserung die klassischen Methden, wie DMAIC 27 und DFSS 28, verwendet. Das Streben nach Fehlerfreiheit ist als Methde jedch nicht neu, sndern bereits bei Philip Crsbys Zer Defect Strategy 29 die gedankliche Grundlage. Neu sind smit nicht die statistischen Verfahren, sndern vielmehr die methdischen Vrgehensweisen bei der Umsetzung dieses Managementknzeptes. Die Implementierung vn Six Sigma erflgt in knkreten Verbesserungsprjekten, die unabhängig kntrlliert werden. Diese Verbesserungsprjekte müssen einen klaren Bezug zur Geschäftsstrategie aufweisen und innerhalb vn sechs Mnaten durchführbar sein. 30 Es wird eine Art Hierarchiemdell verwendet, welches die persnellen Rahmenbedingungen sicherstellt. Die Prjektleiter (s genannte Black Belts ) sind methdisch verantwrtlich und die Prjektteammitglieder ( Green Belts und White Belts ) besitzen entsprechende Fachexpertise und haben eine unterstützende Funktin. Des Weiteren sind Master Black Belts und Champins für die rganisatrische Aufrechterhaltung des gesamten Systems und die unternehmensplitische Rückendeckung zuständig. Es gibt knkrete Rahmenbedingungen für einen Sigma-Wert eines Przesses, welche in der flgenden Tabelle gemäß Abbildung 2-5 aufgeführt sind: 26 (vgl. [49], S.13) 27 Define, Measure, Analyse, Imprve, Cntrl (vgl. PDCA-Zyklus) 28 Design fr Six Sigma 29 (vgl. [7]) 30 (vgl. [41], S. 4f.)

15 12 Bedingung 1 Bedingung 2 Bedingung 3 Bedingung 4 Bedingung 5 Einzelprzess Es wird ein einzelner Przessschritt betrachtet und nicht der Gesamtprzess. Der Sigma-Wert für den gesamten Przess ergibt sich aus dem Prdukt der Sigma-Werte der Einzelprzesse. Opprtunity statt Unit Die Qualitätsbetrachtung bezieht sich auf eine Einflussmöglichkeit (Opprtunity) und nicht auf ein ganzes System (Unit). Der Unterschied liegt darin, dass bei einer Unit-Betrachtung ein Gesamtsystem in Ordnung sein kann, aber einzelne, nicht betrachtete Fehlermöglichkeiten, beispielsweise die Kundenzufriedenheit, stören können. Bei einer Unit- Betrachtung geht die Transparenz verlren. Critical t Quality (CTQ) Es werden nur diejenigen Einflussgrößen betrachtet, welche auf den Przess einwirken und kundenrelevante Qualitätskriterien beeinflussen können. Nur diese werden als Critical t Quality (CTQ) bezeichnet. Defects per Millin Opprtunities (DPMO) Um eine Nrmalisierung der Werte zu erhalten, wird eine errechnete Fehlerrate auf eine Millin Fehlermöglichkeiten nrmalisiert. Dieser Wert ist dann vergleichbar über verschiedene Anwendungsgebiete. Beispielsweise kann der Sigma-Wert der Rechnungsschreibung einer Firma A mit dem einer Firma B direkt in Bezug gesetzt werden. 1,5 σ Verschiebung Für die Sigma-Berechnung (Frm der Hüllkurve) wird eine Standardabweichung vn 1,5 σ zugrunde gelegt. Diese ergibt sich aus praktischen Erfahrungen bezüglich der Varianz vn Przessen über einen längeren Zeitraum. Da die durchgeführten Messreihen im Rahmen einer Six Sigma Przess-Optimierung bzw. eines Design / Redesign naturgemäß nur kurzfristige Messdaten mit geringer statistischer Relevanz bringen können, hat sich ein Wert vn 1,5 σ als Sicherheitsfaktr als zutreffend erwiesen. Abbildung 2-5: Bedingungen eines Sigma-Wertes (vgl. [32])

16 Kaizen Kaizen kmmt aus dem Japanischen und setzt sich aus den Schriftzeichen Kai, was Veränderung bedeutet und Zen, was gut bedeutet, zusammen. Damit ist die Veränderung zum Besseren gemeint. 32 Im deutschsprachigen Raum wird es als kntinuierlicher Verbesserungsprzess (KVP) übersetzt. 33 Unter den s genannten Kaizen-Schirm fallen die flgenden Schlagwrte: 34 Kundenrientierung TQC (umfassende Qualitätskntrlle und -steuerung) Mechanisierung Qualitätszirkel Autmatisierung Arbeitsdisziplin TPM (umfassende Prduktivitätskntrlle und -steuerung) Kanban Qualitätssteigerung Just-in-time Fehlerlsigkeit Kleingruppenarbeit Kperatin der Managementebenen Prduktivitätssteigerung Entwicklung neuer Prdukte Diese Auflistung macht deutlich, dass Kaizen eine vielfältige Methde ist, welche am effektivsten durch einen przessrientierten Ansatz angegangen werden kann. Nach der humanzentrierten Sicht ist das langfristige Ziel die Etablierung einer Kultur ständiger Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiter. Für die Erreichung dieses Ziels kann als Möglichkeit ein Regelkreis gemäß der Abbildung 2-6 genutzt werden. Als Vraussetzung für die Nutzung dieses Regelkreises müssen die jeweiligen Przesse bzw. Aktivitäten als Zielwerte festgelegt sein. Führt eine Aktivität zu einem Output, s wird dieses Ereignis auf Zielabweichung überprüft. Besteht keine Abweichung ist kein Bedarf für eine Verbesserung gegeben. Wenn eine Zielabweichung vrliegt, beginnt der Verbesserungsprzess mit Ursachenanalyse, Identifizierung und Evaluierung vn Lösungsalternativen, Umsetzung der 32 (vgl. [40], S. 11) 33 Auch bekannt als CIP (Cntinuus Imprvement Prcess). 34 (vgl. [33], S. 25)

17 14 gewählten Lösung und Überprüfung der etwaigen Anpassung der Zielwerte bzw. Kennzahlen. Audits/ Assessments Interne Kennzahlen Kundenumfragen Kundenbeschwerden Przessabläufe Nein Differenz = Ziele - Qutput Signifikante Abweichung? Ja Ressurcenbereitstellung Abweichung Analysieren der Ursachen Definieren eines Indikatrs Ja Definitin vn Lösungsalternativen Auswählen der besten Lösung Nein Neue Kennzahl ntwendig? Implementieren der Lösung Weiterverflgen Abbildung 2-6: Kaizen Regelkreis, ([58], S. 119) Bei diesem theretischen Regelkreis ist allerdings die Anfangszieldefinitin kritisch. Bei zu geringem Zielanspruch kann es beispielsweise sein, dass vrliegende Mängel nicht erkannt werden und daher kein Bedarf zur Verbesserung gesehen und auf dem bestehenden Status verblieben wird. Den klassischen Ansatz zur kntinuierlichen Verbesserung stellt der PDCA-Zyklus gemäß der Abbildung 2-7 dar. Bei dem PDCA-Zyklus werden im ersten Schritt (Plan) zunächst knkrete Ziele festgelegt, um einen bestimmten Sll-Zustand zu erreichen. Die Ziele müssen realistisch und eindeutig definiert sein, damit eine Erflgskntrlle möglich ist. Dazu müssen die zugehörigen Maßnahmen zur Zielerreichung frmuliert und in einen Zielerreichungsplan (Phase P) eingetragen werden. In der Phase D wird eine Ist-Analyse 35 der aktuellen Situatin einschließlich deren Rahmenbedingungen vrgenmmen. Etwaige Prbleme und deren Einflussfaktren müssen 35 Hilfsmittel für die Ist-Analyse können Prüflisten, Histgramme, Paret-Diagramme, Ursache- Wirkungs-Diagramme, Streudiagramme und Regelkarten sein.

18 15 in dieser Phase untersucht werden. 36 Daraufhin sllen s viele Verbesserungsmöglichkeiten wie möglich evaluiert und mit entsprechenden Maßnahmen zu deren Umsetzung belegt werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird im dritten Schritt ( Check ) überprüft. Es erflgt ein Ist-Sll-Abgleich der erreichten Ergebnisse mit den gesetzten Zielen. Im Bedarfsfall werden weitere Maßnahmen getrffen. Schließlich wird in der Phase ( Actin ) die Verbesserung als neuer Standard festgelegt. Auf dieser Basis kann der Zyklus dann wieder vn vrne beginnen. P Plan A Actin PDCA- Zyklus D D C Check Abbildung 2-7: PDCA-Zyklus, ([33], S. 85) Wird dieser PDCA-Zyklus kntinuierlich angewendet (in Abbildung 2-8 als Kaizen-Dreieck dargestellt), s wird über die Zeit eine immer größer werdende Verbesserung bzw. ein immer höherer Standard erreicht. 36 Als Methde eignet sich hier beispielsweise das Ishikawa-Diagramm (Fishbne-Diagramm).

19 16 Verbesserung Neuer Standard Kaizen Innvatin/ Verbesserung Neuer Standard Kaizen Innvatin/ Verbesserung Zeit Abbildung 2-8: Innvatin plus Kaizen, ([33], S. 51) Leider wird in der Praxis unter einem kntinuierlichen Verbesserungsprzess (KVP) ftmals lediglich ein Vrschlagswesen verstanden, in dem sich die Unternehmen die Ideen und die Verbesserungsvrschläge aller Mitarbeiter im Unternehmen zunutze machen. 37 Dadurch können beispielsweise die Arbeitsmethden entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert werden. Allerdings ist die Methde des Vrschlagswesens recht zufällig und unvllständig. KVP sll sich im täglichen Ablauf etablieren und Bestehendes, auch gut Ablaufendes, muss ständig hinterfragt werden. Das bereits erwähnte langfristige Ziel, eine Kultur der ständigen Verbesserung zu etablieren, findet sich auch in dem Knzept der Lernenden Organisatin wieder. Es gibt verschiedene praxistaugliche Ansätze, wie ein KVP in Richtung Lernender Organisatin weitergeführt werden kann. Beispielsweise kann der Verbesserungsprzess in Teams eingeführt werden, um viele Mitarbeiter direkt zu erreichen (vgl. [47]; S. 5) 38 (vgl. [45], S. 26f.)

20 Sharehlder Value Im Allgemeinen wird Sharehlder Value als Wert eines Unternehmens aus Sicht der Anteilseigner bezeichnet. Auf Basis dieses Grundgedankens entwickelte sich vrwiegend bei börsenbewerteten Kapitalgesellschaften der Sharehlder Value Ansatz, welcher als Unternehmensführungs- und finanzielles Steuerungsinstrument zu verstehen ist. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht der Anteilseigner bzw. Kapitalgeber. Dem Management wird als strategische Zielgröße die knsequente und nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes im Interesse der Anteilseigner vrgegeben. 39 Dies macht deutlich, dass es beispielsweise nicht nur um die Frage geht, wann und wie viel Dividende ausbezahlt wird, sndern dass es vielmehr um die Unternehmensstrategie als Ganzem geht. Nur wenn die Unternehmensstrategie erflgreich ist, kann der Sharehlder langfristig vm Unternehmen prfitieren. Dadurch verlangt der Sharehlder Value Ansatz eine strikte Orientierung am Markt. Rappaprt ist daher der Meinung, alle Geschäftsstrategien sllten nach Maßgabe der öknmischen Renditen beurteilt werden, die sie für die Anteilseigner schaffen und die im Falle einer börsengehandelten Kapitalgesellschaft mittels Dividendenzahlungen und Kurswertsteigerungen der Aktien gemessen werden. Wenn das Management Strategiealternativen beurteilt, dann sind jene Strategien, die dem Unternehmen den größten nachhaltigen Wettbewerbsvrteil verschaffen, auch diejenigen, die den höchsten Sharehlder Value schaffen. 40 Bei der Bewertung vn Strategien werden dabei dynamische Verfahren der Investitinsrechnung verwendet, bei denen die finanziellen Auswirkungen einer Investitinsentscheidung über den gesamten Investitinszeitraum erfasst und ausgewertet werden Geschäftsprzessptimierung und Business Prcess Reengineering Die primären Ziele einer Geschäftsprzessptimierung sind die Steigerung der Przesseffizienz und der Przesseffektivität. Dies sll schwerpunktmäßig durch eine ptimale Gestaltung der unternehmensinternen Przesse erreicht werden. Zunehmend spielt aber auch der Ablauf unternehmensübergreifender Przesse eine wachsende Rlle. Neben der Gestaltung vn Abläufen ist die Schaffung geeigneter Organisatinsstrukturen swie die 39 (vgl. [39), S. 82) 40 (vgl. [52], S. 12) 41 (vgl. [67], S. 754)

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG Six Sigma Prjektunterstütung Oft wird die Frage gestellt, was ein Six Sigma Prjekt vn einem nrmalen Prjekt unterscheidet. Ein Six Sigma Prjekt läuft nach einem stark standardisierten

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Franchising - die Gründungsalternative

Franchising - die Gründungsalternative Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen Nutze Franchising Selbstständig mit erprbten Geschäftsmdellen Ihr Referent Trben Leif Brdersen Geschäftsführer Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen inf@habmann.inf * 0711 3424758 0 Willkmmen Schön, dass wir uns kennenlernen Offene Seminare hhe Ksten, Ausfallzeiten, Transferprbleme das war gestern. Heute schulen wir Ihre(n) Mitarbeiter anhand Ihrer

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Nutzen für die Betroffenen:

Nutzen für die Betroffenen: Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Referent: Christian Wlf CRM Gipfeltur Kundenname Vrstellung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung ISBN: 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung ISBN: 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN: 978-3-446-41609-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41609-3

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Rettung und Umstrukturierung in der Realwirtschaft

Die neuen Leitlinien zur Rettung und Umstrukturierung in der Realwirtschaft Die neuen Leitlinien zur Rettung und Umstrukturierung in der Realwirtschaft Dr. Jachim Lücking GD WETTBEWERB COMP E-3 Die vertretenen Standpunkte geben die Ansichten des Redners wieder; sie stellen keinesfalls

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services - Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Achttägiger Intensivkurs bestehend aus drei SeminarBausteinen, die einzeln gebucht werden können

Achttägiger Intensivkurs bestehend aus drei SeminarBausteinen, die einzeln gebucht werden können Lean Manager Steigerung vn Effizienz und Qualität mit LeanMethden Achttägiger Intensivkurs bestehend aus drei SeminarBausteinen, die einzeln gebucht werden können Methden und Instrumente der Lean Prductin

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder Betrieb vn E-Gvernment- Kmpnenten Knventin egv-betr 1.0.0 Empfehlung mehrheitlich Kurzbeschreibung Eine wesentliche Vraussetzung für die Akzeptanz vn E- Gvernment-unterstützten Dienstleistungen ist die

Mehr

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S. Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges

Mehr

Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing

Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Prviderwechsel und Re-Insurcing Rechtsanwalt Martin Schweinch Practice Grup IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinch Fachanwalt für IT- Recht

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Ibisco Finplan 2004. Schweizer Ausgabe. Empowering Financial Professionals

Ibisco Finplan 2004. Schweizer Ausgabe. Empowering Financial Professionals Ibisc Finplan Schweizer Ausgabe IBISCO Empwering Financial Prfessinals Cpyright Ibisc d... Alle Rechte vrbehalten. IBISCO Finplan 6PFlder, Schweizer Ausgabe. Ibisc, Ibisc Lg, Finplan, Finplan Lg sind entweder

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Ihr Weg zu optimalen Unternehmensprozessen. Moderne Qualitätsmanagementsysteme bieten mehr als eine reine Sicherung der

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Management- Trainings

Management- Trainings High Perfrming Management- Trainings Sales Team Seminarüberblick Seminarangebt 2009 Seminar 1: Frmen zur nachhaltigen Finanzierung vn Prjekten, Innvatinen und Expansinen im Mittelstand Seminar 2:. Eigenkapitalwirksame

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung? Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr