Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht Länderbericht Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht Länderbericht Schweiz"

Transkript

1 Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht Länderbericht Schweiz Aufsatz von Rechtsanwältin Katharina Kraft-Rudel, Berlin Erschienen in FamRB international, April 2007, S Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlags Dr. Otto Schmid, Köln I. Vorbemerkung Das schweizerische Familienrecht (geregelt im Zivilgesetzbuch von 1907 ZGB [1]) wurde zum erheblich umgestaltet [2] und modernisiert. Es wurde der Versorgungsausgleich eingeführt sowie erstmals die Möglichkeit für Eltern geschaffen, trotz Scheidung ein gemeinsames Sorgerecht beizubehalten. Letztere Gesetzesänderung hat in der Praxis jedoch nicht viel bewirkt. Nur bei 27% aller Scheidungen, behalten die Eltern das gemeinsame Sorgerecht. In der Regel wird der Kindesmutter die alleinige elterliche Sorge übertragen. Verschiedene gesellschaftliche Strömungen fordern ein neues Scheidungs- und Sorgerechtsmodell, das besser auf die Bedürfnisse der sich wandelnden Familien eingeht. Diese Reformbestrebungen werden zur Zeit heftig in der Öffentlichkeit diskutiert. [3] II. Scheidungsverfahren 1. Einverständliche Scheidung Anders als in Deutschland ist in der Schweiz die Konsensualscheidung ohne vorangegangene Trennung möglich. Rund 76 % der Scheidungen erfolgen auf diese Weise. Voraussetzung ist ein gemeinsames Begehren [4] sowie eine umfassende Einigung über die Scheidungsfolgen (Art. 111 ZGB) oder eine teilweise Einigung, wobei die fehlenden Regelungen dem Gericht überlassen oder hierzu streitige Anträge gestellt werden (Art. 112 ZGB). Bei der einverständlichen Scheidung hat sich das Gericht davon zu überzeugen, dass das Scheidungsbegehren und die getroffene Vereinbarung auf dem freien Willen der Parteien und reiflicher Überzeugung beruhen. Aus diesem Grund finden zunächst Einzelanhörungen der Ehegatten statt, um auszuschließen, dass ein Partner unter Druck gesetzt wurde. In einer zweiten gemeinsamen Anhörung prüft das Gericht die getroffene Regelung inhaltlich. Zu diesem Zweck haben die Ehegatten alle erforderlichen Belege wie Lohnabrechnungen, Konto- und Depotauszüge sowie Steuererklärungen vorzulegen. Jedoch ist die gerichtliche Kontrolle darauf beschränkt, zu überwachen, dass das Ergebnis der Vereinbarung nicht offensichtlich unbillig ist. Sodann muss eine zweimonatige Bedenkzeit eingehalten werden, nach deren Ablauf jede Partei die Scheidungsvereinbarung (Konvention) schriftlich zu bestätigen hat. Erst nach dieser Bestätigung erhält die Einigung Bindungswirkung. Können die Eheleute sich im Rahmen dieses Verfahrens nicht auf eine Scheidungsvereinbarung einigen, ist ein Wechsel von der einverständlichen zur streitigen Scheidung gem. Art. 113 ZGB möglich. Beraterhinweis: Es ist in der Schweiz üblich, dass die Beratung der Eheleute im Vorfeld der einverständlichen Scheidung durch einen einzigen Berufsvertreter als Doppelberatung erfolgt. Dies wird im Hinblick auf die gerichtliche Kontrolle der Einigung für zulässig gehalten.

2 2. Scheidung auf Klage Voraussetzung für einen streitigen Scheidungsantrag ist die Einhaltung einer zweijährigen Trennungszeit. Anders als in Deutschland wird jedoch bei einer Trennung innerhalb der Ehewohnung nicht verlangt, dass die Eheleute den Haushalt getrennt führen. [5] Die Scheidungsklage ist beim Gericht am Wohnsitz einer der Parteien einzureichen (Art. 135 ZGB). 3. Vorsorgliche Maßnahmen Nach Rechtshängigkeit können für die Dauer des Scheidungsverfahrens vorläufige Regelungen zum Kindes- und Ehegattenunterhalt, zur Zuteilung der Ehewohnung und des Hausrats, zu den güterrechtlichen Verhältnissen und Maßnahmen die Kinder betreffend beantragt werden (Art. 137 ZGB). Die vorsorglichen Maßnahmen richten sich inhaltlich nach den Bestimmungen zum Eheschutzverfahren (Art ZGB). Vor Rechtshängigkeit der Scheidung gilt für vorläufige Regelungen das Eheschutzverfahren. Es war ursprünglich dazu geschaffen, die Ehegatten anzuhalten, ihren ehelichen Pflichten nachzukommen und den Bestand der Ehe zu schützen. Heute regelt es die Trennungszeit. [6] Ein eigenständiges Hauptsacheverfahren über den Trennungsunterhalt wie es in Deutschland üblich ist ist in der Schweiz nicht vorgesehen. Der Trennungsunterhalt kann entweder vor Rechtshängigkeit der Scheidung im Rahmen des Eheschutzverfahrens oder als vorsorgliche Maßnahme nach Rechtshängigkeit des Scheidungsverfahrens beantragt werden. Beraterhinweis: Bei Streitigkeiten mit deutschem und schweizerischem Bezug ist hinsichtlich des Trennungsunterhalts Folgendes zu beachten: Aus Sicht des wirtschaftlich Schwächeren empfiehlt es sich, den Trennungsunterhalt vorläufig im Eheschutzverfahren oder als vorsorgliche Maßnahme in der Schweiz festsetzen zu lassen. Die schweizerischen Gerichte entscheiden im summarischen Verfahren in der Regel sehr zügig und legen im Vergleich zu den deutschen Gerichten einen höheren Bedarf zugunsten der Unterhaltsberechtigten zu Grunde. Hingegen ist die Regelung des nachehelichen Unterhalts für den wirtschaftlich Schwächeren in Deutschland günstiger, da der Ehegattenunterhalt in Deutschland bislang noch selten befristet wird. 4. Ehetrennung Eine Besonderheit stellt das Institut der Ehetrennung dar, das weder mit dem Eheschutzverfahren noch mit den vorsorglichen Maßnahmen etwas gemein hat. Es gibt den Eheleuten die Möglichkeit, unter den gleichen Voraussetzungen, die für die Scheidung gelten, statt einem Scheidungsurteil ein Urteil über die erfolgte Trennung zu erlangen (Art. 117 ZGB). Bedeutung hat es für Ehegatten, die aus religiösen Gründen die Scheidung ablehnen. Darüber hinaus kann die Ehetrennung der Scheidung vorgezogen werden, wenn z.b. das Fortbestehen der erb- und sozialrechtlichen Ansprüche insbesondere bei älteren Ehepaaren gesichert werden soll. In der Praxis spielt dieses Rechtsinstitut nur eine untergeordnete Rolle. III. Scheidungsfolgen 1. Unterhalt Von den Gerichten in der Schweiz werden unterschiedliche Berechnungsweisen für den Unterhalt angewandt [7]. Es ist den Obergerichten nicht gelungen, die Kreisgerichte der 26 Kantone auf eine einheitliche Berechnungsweise festzulegen. Im Folgenden werden die abstrakte Berechnungsweise und die Bedarfsberechnung vorgestellt, die am weitesten verbreitet sind. Die abstrakte

3 Berechnungsweise nach Prozentsätzen ist die herkömmliche Berechnungsweise. Sie hat den Vorteil der Einfachheit. Andererseits führt sie zu starren Ergebnissen, sodass sie mehr und mehr durch eine dreistufige Bedarfsberechnung ersetzt wird. a) Ehegatten Wie im deutschen Recht sind bei der Bemessung des Ehegattenunterhalts die Kriterien der Ehedauer, Aufgabenverteilung und Lebensstellung während der Ehe, Einkommen und Vermögen der Ehegatten, Kinderbetreuung sowie berufliche Ausbildung der Ehegatten zu berücksichtigen (Art. 125 ZGB). Im Unterschied zum deutschen Unterhaltsrecht ist in der Schweiz die zeitliche Befristung des nachehelichen Unterhalts üblich. Nur in 11 % aller Fälle wird ein unbefristeter Unterhalt ausgeurteilt.[8] Früher erhielt der erwerbslose Ehegatte pauschal 1/3 vom Einkommen des Verdienenden. Waren Kinder vorhanden, so erhöhte sich der Anteil auf maximal 2/3. Die heutige dreistufige Berechnung ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird das pfändbare Einkommen (betreibungsrechtliches Existenzminimum) der Parteien nach den Richtlinien für die Berechnung des Notbedarfs (SchKG Richtlinien) [9] ermittelt. Diesem Grundbetrag werden die Wohn- und Nebenkosten sowie die vom Lohn nicht abgezogenen Sozialabgaben und Berufsauslagen hinzugerechnet. In einem zweiten Schritt wird das Existenzminimum zum familienrechtlichen Grundbedarf erweitert, indem Steuern, Versicherungsbeiträge, Drittbelastungen sowie Kosten für öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt werden. Schließlich wird der familienrechtliche Grundbedarf vom Gesamteinkommen der Eheleute abgezogen. Der Überschuss wird hälftig geteilt. Bei extrem guten Einkommensverhältnissen ist für den Unterhalt der konkrete Bedarf des Unterhaltsberechtigten darzulegen. Beraterhinweis: Die Abänderung des nachehelichen Unterhalts nach oben ist gem. Art. 129 Abs. 3 ZGB nur innerhalb von fünf Jahren seit Rechtskraft der Scheidung möglich, sofern im Scheidungsurteil festgehalten worden ist, dass ursprünglich weniger als der angemessene Bedarf (gebührender Bedarf) festgesetzt worden ist. b) Kindesunterhalt Der Kindesunterhalt wird von vielen Gerichten noch auf abstrakte Weise als Prozentsatz vom Einkommen des Elternteils ohne Obhut zuzüglich der staatlichen Kinderzulagen berechnet (sog. Berner Regeln): für ein Kind % des Einkommens für zwei Kinder % des Einkommens für drei Kinder % des Einkommens. Alternativ wird der Unterhalt mit Hilfe der Zürcher Tabelle [10] ermittelt. Die Tabellensätze werden als Anknüpfungspunkt für den Kindesunterhalt verwendet. Bei bescheidenen Verhältnissen sind Kürzungen vorzunehmen. Bei Einkommen, die SFr. (= ca ) deutlich übersteigen, ist von einem erhöhten Kindesbedarf auszugehen. Vollstreckung und Unterhaltsvorschuss Nach Art. 128 ZGB wird sowohl für den Kindes- als auch für den Ehegattenunterhalt auf Antrag des Unterhaltsberechtigten die Indexierung des Unterhaltsbetrags tituliert. Der Unterhaltsberechtigte erfährt eine sehr gute Hilfestellung bei der Vollstreckung seiner Unterhaltsforderungen, sog. Inkassohilfe, da gem. Art. 131 ZGB die Vormundschaftsbehörden am Wohnort des Unterhaltsgläubigers im Regelfall unentgeltlich bei der Zwangsvollstreckung unterstützen. Darüber

4 hinaus wird in allen Kantonen für den Kindesunterhalt von den kantonalen Behörden Unterhaltsvorschuss (Alimentenbevorschussung) gewährt, wenn der Unterhaltsschuldner nicht leistet. In einigen Kantonen ist dies auch für den Ehegattenunterhalt möglich. 2. Versorgungsausgleich (Vorsorgeausgleich) Der Vorsorgeausgleich regelt die hälftige Teilung der während der Ehe angesparten Altersvorsorge. Der gesetzliche Vorsorgeausgleich kann grundsätzlich nicht abbedungen werden. Er hängt nicht von der ehelichen Aufgabenverteilung ab und greift bei allen Güterständen (Art. 124 ZGB). Die ausgleichsberechtigte Partei wird für die Zeit nach der Scheidung mit einer eigenen Vorsorge ausgestattet. Ein Verzicht ist nur in sehr engen Grenzen möglich, sofern ein Ausgleich in anderer Form sichergestellt ist [11]. Das System der Altersvorsorge baut auf drei Säulen auf: Obligatorisch ist für jeden die Altersversicherung, die eine Grundpension gewährleisten soll. Hier erfolgt die Teilung der Anwartschaften schon während der Ehe durch die Versicherer im Wege des Beitragssplitting. Die zweite Säule basiert auf der beruflichen Vorsorge für alle abhängig Beschäftigten. Die hälftige Teilung dieser Anwartschaften erfolgt erst im Falle der Scheidung. Die Teilung darüber hinausgehender privater Ersparnisse (dritte Säule) unterliegt bisher noch dem güterrechtlichen Ausgleich. In der Praxis unterlaufen häufig Fehler bei der Berechnung des Ausgleichs. Vielfach werden Barauszahlungen und Vorbezüge vergessen. [12] Obwohl der Verzicht nach den Motiven für das ZGB eine Ausnahme sein sollte, wird in der Praxis in einem Drittel aller Fälle auf erhebliche Teile des Vorsorgeausgleichs verzichtet. Dies geschieht oft unbewusst. Betroffen sind Paare, bei denen beide Partner eine berufliche Altersvorsorge erlangt haben. Anders als in Deutschland berechnen die Gerichte in diesen Fällen nicht den Wert der jeweiligen beruflichen Altersvorsorge. Stattdessen genügt es den Gerichten, dass überhaupt eine berufliche Vorsorge auf beiden Seiten vorhanden ist, um einen gegenseitigen Verzicht zu genehmigen, selbst wenn eine erhebliche Differenz zwischen den Versorgungen der Eheleute besteht. [13] Beraterhinweis [14]: Der Praktiker muss hinsichtlich der beruflichen Vorsorge die Freizügigkeitsregelung beachten. Ausländern steht die Möglichkeit offen, sich bei endgültigem Wegzug aus der Schweiz Anwartschaften auszahlen zu lassen. [15] Wird in einem deutschen Scheidungsverfahren bezüglich schweizerischer Anrechte der schuldrechtliche Versorgungsausgleich angeordnet, empfiehlt es sich, durch eine Vereinbarung sicherzustellen, dass die schweizerischen Anwartschaften auch im Fall der Auszahlung dem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich unterliegen sollen. [16] Werden die Eheleute im Ausland geschieden, kann nach der Scheidung in der Schweiz der Vorsorgeausgleich isoliert durchgeführt werden. Bei einverständlichem Vorgehen können Ehegatten, die in Deutschland geschieden werden, die Teilung ihrer schweizerischen Anwartschaften auch im Rahmen des deutschen Scheidungsverfahrens regeln. Hierzu müssen die Ehegatten Auskünfte bei den schweizerischen Versicherern über den Stand ihrer Freizügigkeitskonten einholen und sich über den Ausgleich ihrer Guthaben vergleichen (Konvention). Wenn dem deutschen Gericht diese Auskünfte vorliegen, können die Parteien das deutsche Gericht ersuchen, die Teilung der Freizügigkeitsleistungen der Parteien wie folgt zu tenorieren: Musterformulierung "Die Pensionskasse... des Ausgleichsverpflichteten... wird angewiesen, den in der Ehescheidungskonvention vom... genannten Betrag auf das Freizügigkeitskonto... des

5 Ausgleichsberechtigten... zu überweisen." Dieser Ausspruch ist in der Schweiz vollstreckbar. 3. Vermögensausgleich a) Vorbemerkung Erst im Jahre 1988 ist in der Schweiz die Gleichstellung der Frau im Ehegüterrecht eingeführt worden. Es wurde nach dem Vorbild der deutschen Zugewinngemeinschaft der Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung (Art ZGB) geschaffen. Durch Ehevertrag können die Ehegatten Gütertrennung (Art ZGB) oder Gütergemeinschaft (Art ZGB) vereinbaren. Es gilt der Grundsatz der Typengebundenheit. [17] Beraterhinweis: Das ZGB erlaubt den Ehegatten lediglich die Wahl des Güterstandes durch Ehevertrag zu regeln (Art. 181 ZGB). Häufig werden in Eheverträgen jedoch neben der Wahl des Güterstands auch andere Regelungen, z.b. zum Unterhalt, getroffen. Diese nicht güterrechtlichen Regelungen binden die Parteien nicht. Sie können formlos geändert und aufgehoben werden und unterliegen grundsätzlich der späteren richterlichen Kontrolle. b) Gesetzlicher Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung Obwohl das schweizerische Güterrecht der deutschen Konzeption der Güterstände sehr ähnlich ist, bestehen erhebliche Unterschiede. [18] Bei der Errungenschaftsbeteiligung des ZGB sind bei jedem Ehegatten zwei getrennte Vermögensmassen die Errungenschaft und das Eigengut zu unterscheiden. Um einen umfassenden Vermögensausgleich zwischen der Errungenschaft und dem Eigengut zu ermöglichen, sind eine Fülle von wechselseitigen Ersatz- und Ausgleichsansprüchen vorgesehen. Errungenschaft sind Vermögenswerte, die während der Dauer des Güterstands entgeltlich erworben werden (Art. 197 ZGB). Hiervon sind insbesondere umfasst: der Arbeitserwerb, die Leistungen von Personalfürsorgeeinrichtungen, Sozialversicherungen und Sozialfürsorgeeinrichtungen, die Entschädigung wegen Arbeitsunfähigkeit, die Erträge des Eigenguts und Ersatzanschaffungen für die Errungenschaft. Eigengut sind gem. Art. 198 ZGB: Gegenstände die dem persönlichen Gebrauch dienen, miteingebrachtes Vermögen, Erbschaften, Schenkungen, konjunkturelle Wertunterschiede des Eigenguts und Schmerzensgelder sowie Ersatzanschaffungen für das Eigengut. Jeder Ehegatte verwaltet und nutzt seine Errungenschaft und sein Eigengut selbst und verfügt darüber. Eine Schuld belastet die Vermögensmasse, mit welcher sie sachlich zusammenhängt, im Zweifel aber die Errungenschaft, Art. 209 Abs. 2 ZGB. c) Mehrwertanteil Durch gemeinschaftliches Zusammenwirken der Ehegatten kommt es zu Verflechtungen, die zu Wertveränderungen führen können und im Fall der Auflösung des Güterstands aus Gründen der ehelichen Solidarität einer Korrektur bedürfen. Der Ausgleich eines derart entstandenen Mehrwertanteils ist in Art. 206 ZGB geregelt: Hat ein Ehegatte zum Erwerb, zur Verbesserung oder

6 zur Erhaltung von Vermögensgegenständen des anderen Ehegatten ohne entsprechende Gegenleistung beigetragen und besteht im Zeitpunkt der Auseinandersetzung ein konjunktureller Mehrwert, so entspricht seine Forderung dem Anteil seines Beitrags und wird nach dem gegenwärtigen Wert der Vermögensgegenstände berechnet. [19] d) Güterrechtliche Auseinandersetzung Die güterrechtliche Auseinandersetzung erfolgt in vier Schritten: Zunächst muss das Vermögen von Mann und Frau getrennt werden. Sodann wird jeweils zwischen Eigengut und Errungenschaft unterschieden und der Saldo der Errungenschaft festgestellt. Was vom Gesamtwert der Errungenschaft nach Abzug der Schulden verbleibt, bildet den sog. Vorschlag. Jedem Ehegatten steht die Hälfte des Vorschlags des anderen zu. Der kleinere Vorschlag wird vorab vom größeren abgezogen (Art. 210 ZGB). Die verschiedenen Ansprüche der Ehegatten aus dem Vorschlag und dem Mehrwertanteil sind miteinander zu verrechnen. Mit Abschluss der güterrechtlichen Auseinandersetzung werden die Forderungen fällig. Beraterhinweis: Das System der Vermögensteilung des ZGB ist in der Praxis nur schwer umzusetzen. Sobald ein Mehrwert zu berechnen ist, sind Wertgutachten erforderlich. Dies kann selbst in Standardfällen dazu führen, dass für eine Auseinandersetzung eine Vielzahl von Wertgutachten eingeholt werden müsste. Aus diesem Grund wird die Vermögensteilung ganz überwiegend außergerichtlich durch Vergleich geregelt. 4. Elterliche Sorge und Umgang a) Elterliche Sorge In der Schweiz ist im Falle der Scheidung zwingend eine Entscheidung über den Verbleib der elterlichen Sorge zu treffen. Im Regelfall wird einem Elternteil die Alleinsorge übertragen. Erst mit der Reform im Jahr 2000 wurde eine Grundlage dafür geschaffen, dass Eltern nach der Scheidung die gemeinsame elterliche Sorge beibehalten können (Art. 133 ZGB). Die gemeinsame Sorge für nichtverheiratete Eltern ist in Art. 298a ZGB geregelt. Die Beibehaltung der gemeinsamen Sorge setzt jedoch voraus, dass die Eltern sich über die Betreuung der Kinder und den Kindesunterhalt einigen und kooperationsbereit sind (Art. 133 Abs. 3 ZGB). An diesen Voraussetzungen scheitern die meisten Paare mit der Folge, dass in der Regel der Kindesmutter das Sorgerecht übertragen wird und es in der Schweiz ganz überwiegend noch die "Wohnmütter" und "Besuchsväter" gibt. [20] Kriterien für die Entscheidung über die Übertragung des Sorgerechts sind ähnlich dem deutschen Recht das Kindeswohl, die Beziehungs- und Erlebniskontinuität und die Fähigkeit zur Betreuung. b) Umgang Der Umgang, sog. persönlicher Verkehr (Art. 273 ZGB), soll der Pflege sowie dem Aufbau der inneren Verbundenheit zwischen den Eltern und dem Kind dienen. Er umfasst neben dem Besuchsrecht auch das Recht schriftlich oder telefonisch sowie im Rahmen zufälliger Begegnungen miteinander zu kommunizieren. Die üblichen Besuchszeiten fallen in der französischen Schweiz großzügiger aus als in der deutschen Schweiz und im Tessin: franz. Schweiz: zwei Wochenenden pro Monat (Freitag bis Sonntag) und bis zu sechs Ferienwochen sowie ein Anteil an Doppelfeiertagen dt. Schweiz und Tessin: zwei Wochenenden pro Monat (Samstag bis Sonntag), jedoch im Vorschulalter nur zwei Halbtage oder nur einen Tag pro Monat und zwei bis drei Wochen Ferien.

7 Die Nichtbefolgung eines behördlich angeordneten Umgangs kann nach Androhung mit Ungehorsamsstrafe gem. 292 StGB sanktioniert werden. Beraterhinweis: In der Schweiz wird davon ausgegangen, dass das Besuchsrecht eine messbare Entlastung des betreuenden Elternteils mit sich bringt, die bei der Unterhaltsberechnung berücksichtigt werden kann. Im Gegenzug können bei ausgefallenem Umgang als Schadensersatz die Kosten für eine Fremdbetreuung vom Besuchsberechtigten verlangt werden. IV. Internationales Privatrecht Das schweizer internationale Privatrecht ist im Bundesgesetz vom über das internationale Privatrecht (IPRG) geregelt. Ein grundlegender Unterschied zum deutschen IPR ist der Vorrang des Wohnsitzprinzips. Während im deutschen IPR primär auf die gemeinsame Staatsangehörigkeit der Eheleute abgestellt wird, richtet sich die Zuständigkeit und das anwendbare Recht in der Schweiz vorrangig nach dem Wohnsitz. 1. Zuständigkeit Die für die Ehescheidung einschlägige Kollisionsnorm ist Art. 59 IPRG. Nach diesem sind für Klagen auf Scheidung und Trennung die schweizerischen Gerichte wie folgt zuständig: gem. Art 59 lit. a IPRG am Wohnsitz des Beklagten gem. Art. 59 lit. b IPRG am Wohnsitz des Klägers, wenn dieser sich seit einem Jahr in der Schweiz aufhält oder die schweiz. Staatsangehörigkeit besitzt und die beklagte Partei sich im Ausland befindet gem. Art 60 IPRG am Heimatort in der Schweiz, wenn die Ehegatten keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, aber einer von ihnen die schweiz. Staatsangehörigkeit besitzt und es unzumutbar ist, die Klage am Wohnsitz eines der Ehegatten zu erheben. 2. Anwendbares Recht Nach Art. 61 Abs. 1 IPRG wenden die schweizerischen Gerichte schweizerisches Recht an. Ausnahmsweise gilt stattdessen das gemeinsame Heimatrecht der Parteien, wenn beide Ehegatten eine gemeinsame ausländische Staatsangehörigkeit besitzen und nur einer von ihnen in der Schweiz wohnt (Art. 61 Abs. 2 IPRG). a) Güterrechtsstatut Der Vorrang des Rechts des Wohnsitzes der Parteien bewirkt, dass das Güterrechtsstatut wandelbar ist, soweit nicht eine gültige Rechtswahl schriftlich getroffen worden ist. Denn gem. Art. 55 IPRG ist im Falle eines Wechsels des Wohnsitzes rückwirkend das Recht des neuen Wohnsitzes auf den Zeitpunkt der Eheschließung anzuwenden. [21] b) Unterhalt und vorsorgliche Maßnahmen Für die Schweiz gelten sowohl das Haager Unterhaltsvollstreckungsübereinkommen von 1973 [22] als auch das Lugano-Übereinkommen [23]. Gemäß diesen Staatsverträgen müssen schweizerische Gerichte die Vollstreckung ausländischer vorläufig vollstreckbarer Unterhaltsentscheidungen und ausländische vorsorgliche Maßnahmen zulassen. [24] Anmerkungen 1. Suchmaschine für das schweizerische Recht: 2. Eine Übersicht über diese Reform bietet Wittibschläger, Einführung in das schweizerische

8 Recht, Peter, Kindesinteressen in Zeiten familiärer Veränderungen, FamPra.ch 2005, 25; Schwenzer, Die elterliche Sorge die Sicht des Rechts von außen und das Innen, FamPra.ch 2005, 12; Vgl. Fachtagung vom in Bern "Elterliche Verantwortung partnerschaftlich teilen auch bei Trennung und Scheidung" ( 4. Bei auf diese Weise hervorgehobenen Begriffen handelt es sich um schweizerische Rechtsbegriffe. 5. FamKomm Scheidung/Frankhauser, 2005, Art. 114 N Dolder/Diethelm, Eheschutz (Art. 175ff ZGB) ein aktueller Überblick, AJP 2003, Hausherr/Spycher, Die verschiedenen Methoden der Unterhaltsberechnung, ZBJV 1997, 149 ff. 8. FamKomm Scheidung/Schwenzer, Vorbem. zu Art N Ein Link zu Richtlinien und Tabellen findet sich auf der Webseite der familienrechtlichen Zeitschrift FamPra.ch ( 10.Die Zürcher Tabelle ist im Internet zu finden unter 11.Grütter, Vorsorgeausgleich bei Scheidung, FamPra.ch, 2006, 797; Trachsel, Spezialfragen im Umfeld des scheidungsrechtlichen Vorsorgeausgleiches, FamPra.ch, 2005, FamKomm Scheidung/Baumann/Lauterburg, Vorbem. zu Art N Weiterführend Baumann/Lauterburg, Scheidung, Getrenntleben und AHV/IV Tipps für PraktikerInnen, FamPra.ch 2006, Siehe auch Stutzer, Vorsorgeausgleich bei Scheidungen mit internationalem Konnex, FamPra.ch 2006, Ab dem treten zu dieser Bestimmung Änderungen in Kraft. Mehr zu diesem Thema unter 16.Vgl. OLG Karlsruhe v UF 115/95, FamRZ 1996, 673; KG v UF 7264/89, FamRZ 1990, Aktuell zum Stand der Vertragsfreiheit in Eheverträgen siehe Schwenzer, Grenzen der Vertragsfreiheit in Scheidungskonventionen und Eheverträgen, FamPra.ch 2005, Dazu näher Dehm, Der deutsche und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich, 1999; Sturm, Das neue schweizerische Ehegüterrecht, FamRZ 1993, Für einen detaillierteren Überblick AnwK-BGB/Bürgi, 2005, Länderbericht Schweiz, N 78 f. 20.Vortrag von Prof. Dr. iur. Andrea Büchler anlässlich der Herbsttagung der AG Familienrecht im DAV in Fulda im November Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Länderteil: Schweiz ( ); Schwenzer, Grundlinien des materiellen und internationalen Ehegüterrechts der Schweiz, DnotZ 1991, 419; Henrich/Schwab, Beiträge zum europäischen Familienrecht, Band 6, UntPflÜbk vom , BGBl II Vom , BGBl 94 II FamKomm Scheidung/Greiner, Anh. IPR N 44.

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB) Scheidungsrecht Am 1. Januar 2000 trat das neue Scheidungsrecht in Kraft. Schwerpunkte der Gesetzesreform sind die Bestimmungen zur Scheidung auf gemeinsames Begehren, die Loslösung der finanziellen Folgen

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG 1 SCHEIDUNGSVEREINBARUNG zwischen den Gesuchstellern Name: Vorname: Name vor der Heirat: Geburtsdatum: Heimatort: Beruf: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: und Name: Vorname: Name vor der Heirat: Geburtsdatum:

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit

Mehr

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Informationsblatt. Der Ehevertrag Informationsblatt Der Ehevertrag 1 2 1. Was ist ein Ehevertrag? Wenn Ehepartner heiraten, hat das bürgerliche Gesetzbuch eine Reihe von gesetzlichen Ehevorschriften vorgesehen, die besonders den Fall der

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Trennungsvereinbarung (Muster)

Trennungsvereinbarung (Muster) Trennungsvereinbarung (Muster) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander geschlossen.

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Bis dass der Richter euch scheidet

Bis dass der Richter euch scheidet SCHEULEN RECHTSANWÄLTE Bis dass der Richter euch scheidet Ein kurzer Überblick über den Ablauf des Scheidungsverfahrens Ehepaare geben sich regelmäßig bei der Eheschließung das Versprechen, miteinander

Mehr

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Konferenz der Schlichtungsstellen nach dem Gleichstellungsgesetz Prof. Dr. iur. Thomas Geiser 20. November 2014 in Aarau Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

K L A G E. In Sachen. gegen. betreffend. Scheidungsklage gemäss Art. 114 ZGB

K L A G E. In Sachen. gegen. betreffend. Scheidungsklage gemäss Art. 114 ZGB M u s t e r v o r l a g e für eine Scheidungsklage nach Art. 114 ZGB Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Zuständiges Gericht auswählen: Landgericht Uri Rathausplatz 2 6460 Altdorf Landgericht

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Z i v i l s t a n d s a m t M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Die Auseinandersetzung mit Einkommen und Vermögen ist allzu oft ein Tabuthema. Viele werdende Eheleute empfinden das Thema Geld unromantisch.

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794 Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Ehescheidungsverfahren. Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier

Ehescheidungsverfahren. Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier Ehescheidungsverfahren Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier Materielles Scheidungsrecht als Ausgangslage Die Scheidungsvoraussetzungen nach geltendem Recht sind: Gemeinsames Scheidungsbegehren,

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Online- Scheidungskonvention/Fragen zu Ihrer Scheidung

Online- Scheidungskonvention/Fragen zu Ihrer Scheidung Online- Scheidungskonvention/Fragen zu Ihrer Scheidung Wenn Sie sich und Ihr Ehemann oder ihre Ehefrau über die Modalitäten ihrer Scheidung weitgehend einig sind, können Sie hier Ihre Scheidung einfach

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Das Scheidungsformular

Das Scheidungsformular Rechtsanwalt Thomas O. Günther, LL.M. oec Rosental 98, 53111 Bonn Mailto:info@scheidung-bonn.com Fax: 0911 / 30844-60484 Das Scheidungsformular Senden Sie mir dieses Formular bequem online, per Post oder

Mehr

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 3 Eheschließung und Ehescheidung 31. Oktober 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Abschnitt 2 - Eheschließung Fallabwandlung: Die Beziehung des Untreu zur Winzertochter ist problematischer

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei Hilfe bei Scheidung und Trennung Aus und Vorbei AUS UND VORBEI Hilfe bei Scheidung und Trennung Ruth Bohnenkamp LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sie halten einen Trennungs- und Scheidungsratgeber in den Händen,

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich Kongresshaus Zürich Donnerstag, 27. November 2014 Besprechung neuerer Entscheidungen auf dem Gebiet des Eherechts Prof. Dr. iur. Thomas Geiser Inhaltsübersicht 1. Eheschliessung 2. Wirkung der Ehe 3. Scheidungsrecht

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Nach einer für beide Parteien ohne Streit abgelaufenen mindestens einjährigen Trennung ist die Möglichkeit

Mehr

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Zürich, 26./27. September 2013 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Übersicht I. Gegenstand

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Bankverbindung: Ehepartner/Ehepartnerin Name: Anschrift: Telefon:

Mehr

Vereinbarung über die Scheidungsfolgen. (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder oder mit bereits volljährigen Kindern)

Vereinbarung über die Scheidungsfolgen. (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder oder mit bereits volljährigen Kindern) Vereinbarung über die Scheidungsfolgen (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder mit bereits volljährigen Kindern) Die unterzeichnenden Ehegatten reichen gleichzeitig mit nachfolgender Vereinbarung ein gemeinsames

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft 7.1 Zusammenleben 1 Konkubinat Welche Aussagen treffen auf das Zusammenleben in der Ehe, welche auf das Leben im Konkubinat zu? Verbinden Sie. Elterliche Sorge

Mehr

Fragebogen zur Online Scheidung

Fragebogen zur Online Scheidung Fragebogen zur Online Scheidung Angaben zu den Eheleuten 1. Angaben zur/zum Antragstellerin/Antragssteller Bitte tragen Sie hier Ihren tatsächlichen Wohnort ein, auch wenn Sie dort nicht gemeldet sind.

Mehr

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Ehe- und Erbrecht 10. November 2011 Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Übersicht I. Zu meiner Person II. III. IV. Was bedeutet erben? Wer erbt nach Gesetz wie viel? 1.

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Übungen Familienrecht

Übungen Familienrecht Übungen Familienrecht Fall 1: Hommage à Astrid Lindgren 17./24. März 2014 1. Annika Strumpf und Tommy Lang sind mit Ihnen als praktizierender Rechtsanwalt/praktizierende Rechtsanwältin seit dem Studium

Mehr

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift... Fragebogen für Online-Scheidung 1. Daten zur Ehe Standesamt der Eheschließung:... Tag der Eheschließung... Register-Nr. {s. Eheurkunde]... Bitte Eheurkunde in Kopie zusenden. Anschrift der letzten gemeinsamen

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen Eheverträge Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen 1. Allgemein: Der Bundesgerichtshof vertritt seit langer Zeit die Auffassung,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Zurück an Notar Jens Wessel 04668 Grimma, Lange Straße 16 Telefon: 03437 919844 Telefax: 03437 913870 E Mail: notar wessel@notarnet.de

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte

Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte Scheidungsformular Bitte füllen Sie das Formular vollständig und sorgfältig aus. Es dient der Erstellung Ihres Scheidungsantrages und wird nicht an das Gericht versendet. Beachten Sie, dass ich alle hier

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen Sicherung von Kontinuität trotz ändernden Verhältnissen Referat vom 19. September 2012 von Dr. Patron Ausgangslage: Unternehmer, Alleinaktionär Ziel: Fokus: Nachfolgeregelung

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Eheliches Güterrecht

Eheliches Güterrecht Stand: 05/2013 Eheliches Güterrecht 1. Gesetzlicher Güterstand Der gesetzliche Güterstand gilt, wenn die Ehegatten nicht durch Ehevertrag einen anderen Güterstand vereinbart haben. Seit dem 01.07.1958

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandant: Vorname, Name ggf. Geburtsname Anschrift Erreichbarkeit: Telefon (privat/geschäftlich) Fax e-mail Geburtstag und Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Güterrecht. 1. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen 2. 1.1 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Art. 181-251 ZGB) 2

Güterrecht. 1. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen 2. 1.1 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Art. 181-251 ZGB) 2 Güterrecht Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen 2 1.1 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Art. 181-251 ZGB) 2 1.2 Schlusstitel des ZGB (Übergangsrecht vom alten zum neuen Recht)

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Scheidungsformular. Ehescheidung direkt. Rechtsanwälte Heckel, Löhr, Kronast, Körblein. 1. Allgemeines

Scheidungsformular. Ehescheidung direkt. Rechtsanwälte Heckel, Löhr, Kronast, Körblein. 1. Allgemeines Ehescheidung direkt Rechtsanwälte Heckel, Löhr, Kronast, Körblein Limbacher Str. 62, 91126 Schwabach Telefon: 09122/931166, Telefax: 09122/931177 Scheidungsformular 1. Allgemeines Wer stellt den Scheidungsantrag

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht Kinder Unterhalt, wenn unmündig: Art. 276 ZGB Unterhalt, wenn mündig: Art. 277 Abs. 2 ZGB Stiefkinder indirekt via Beistandspflicht

Mehr

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete 1 Vaduz, 31. Oktober 2000 P Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete Die Regierung gestattet sich, dem Hohen Landtag nachstehende Stellungnahme zu den anlässlich

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

EHESCHEIDUNGSFORMULAR

EHESCHEIDUNGSFORMULAR EHESCHEIDUNGSFORMULAR Wichtige Hinweise! Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/ Familienbuch und die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder und (falls vorhanden) den Ehevertrag

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Bodenseestraße 11 D-88048 Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle)

Bodenseestraße 11 D-88048 Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle) Bodenseestraße 11 D-88048 Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle) 07541-60060 Fax 07541-600666 www.kuschel.de e-mail: kanzlei@kuschel.de Mitglied der Güterstand und Zugewinn Inhalt: Einführung

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum: 23.04.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Rechtsanwaltsgebührenrecht 90 Minuten

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr