Die Soziale Lage von Migrationsfamilien in Westdeutschland (auch) ein Produkt heterogener Migrationswege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Soziale Lage von Migrationsfamilien in Westdeutschland (auch) ein Produkt heterogener Migrationswege"

Transkript

1 Die Soziale Lage von Migrationsfamilien in Westdeutschland (auch) ein Produkt heterogener Migrationswege BZgA-Städte-Studie frauen leben: Familienplanung und Migration im Lebenslauf 10. Internationale Konferenz Migration and Family 10. Juni 2010, Basel Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Heike Klindworth Sozialwissenschaftliches Frauen ForschungsInstitut Freiburg (SoFFI F.)

2 Probleme standardisierter Erhebungen bei Migrantinnen Stichprobe und Zugang Repräsentativität Heterogenität der Grundgesamtheit Kultursensivität Es gibt wenige standardisierte Untersuchungen und wenig Auswertungen großer, repräsentativer Datensätze nach Migrationsgruppen und nach Geschlecht Ergebnisse liegen vor aus der BZgA-Studie Familienplanung und Migration im Lebenslauf

3 BZgA-Städte-Studie frauen leben: Familienplanung und Migration im Lebenslauf Institut für Soziologie Prof. Dr. W. Essbach Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Prof. Dr. C. Helfferich Frauen mit türkischem und mit osteuropäischem (ehemalige GUS- Staaten) Hintergrund befragt in vier Städten (Berlin, Nürnberg, Oberhausen und Stuttgart) Westdeutschlands Standardisierte Befragung / qualitativ: Einzelinterviews + Gruppendiskussionen + Experteninterviews

4 Stichprobe und Befragungsinhalt n=2513 Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen auch türkische / russische Übersetzung und türkisch / russischsprachige Interviewerinnen, CATI (Durchführung: TNS Emnid) Zufallsstichprobe aus den Einwohnermelderegistern der beteiligten Städten, altersquotiert türkischer Migrationshintergrund n=842 osteuropäischer Migrationshintergrund n=832 ohne Migrationshintergrund n=839 Fragebogeninhalt: Reproduktiver Lebenslauf mit Eckdaten Migrationsgeschichte, Kinderwunsch, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung, aktuelle Lebenssituation, Bildungsabschlüsse in Deutschland und im Herkunftsland (und ihre Anerkennung)

5 Fragestellungen (1) Welche Frauen kamen/kommen mit welchem Familienbezug und welcher Bildung nach Deutschland? (2) Wie entwickeln sich Bildungschancen und Familienprozesse in Deutschland? Gibt es Unterschiede nach Bildung? (3) Was ändert sich in der 2. Generation? (definiert als Personen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren wurden oder als Kind unter 12 J. zugewandert sind) Fazit: Bildungs-, Familien- und Migrationsbiografie wirken zusammen und erzeugen unter den gegeben Bedingungen der Zuwanderungspolitik Benachteiligungen. Definition: Migrationshintergrund nach dem Kriterium: Geburtsland der Befragten bzw. von mindestens einem Elternteil (Mikrozensus 2005)

6 (1) Welche Frauen kamen?

7 Welche Frauen kamen? Die Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der 1. Generation Sie kamen zu 58% als nachgezogene Ehefrau, zu 34 % als nachgezogenes Kind. Sie kamen jung (Altersgipfel bei 19 bis 24 Jahren), verheiratet und kinderlos. Sie kamen überwiegend mit einer niedrige Qualifikation. 73% hatten keine Berufsausbildung als sie zuwanderten. Die aktuelle Zuwanderung von türkischen Frauen betrifft fast ausschließlich Heiratsmigration junger Frauen. Dies ist das einzige Tor für die türkische Zuwanderung nach Deutschland. 73% der befragten Frauen unter 35 Jahre waren als Heiratsmigrantin gekommen.

8 Welche Frauen kamen? Die Frauen mit osteuropäischem Migrationshintergrund in der 1. Generation Sie kamen Ende der 80er und in den 90er Jahren mit einem absoluten Gipfel zu Beginn der 90er Jahre. Die Zuwanderungswelle ist stark zurückgegangen. Sie kamen zu 44% über Aussiedlerstatus Sie kamen in unterschiedlichem Alter Sie kamen vielfach mit ihren Angehörigen (Mann, Kinder, Eltern). Sie kamen mit einer hohen Qualifikation, die aber überwiegend in Deutschland nicht anerkannt wurde. 63% hatten einen Ausbildungsabschluss als sie kamen.

9 Welche Frauen kamen? Familienstatus der 1. Generation bei Zuwanderung nach Herkunftsgruppe (in %) 100% 0 3,4 75% 50% 25% ,3 43 nicht verheiratet und Kinder nicht verheiratet, kinderlos verheiratet und Kinder verheiratet, keine Kinder 0% 14,3 türkische Frauen (n=482) osteuropäische Frauen (n=677)

10 Welche Frauen kamen? Bildungsstatus der 1. Generation nach Herkunftsgruppe (in %) 100% 1,3 7,1 1 Sonstiges 80% 60% 40% 20% 0% 19 9,8 1,5 61,3 türkische Frauen 35,5 45,2 11,3 1,5 5,5 Osteuropäische Frauen Hochschulabschluss Lehre oder schulische Ausbildung Anlernausbildung noch in Ausbildung keine Ausbildung

11 Welche Frauen kamen? Die Unterschiede sind auf die unterschiedlichen zuwanderungspolitische Regelungen zurückzuführen: Heiratsmigration und Aussiedlung sind die wichtigsten Tore nach Deutschland. Weitere Unterschiede: Rechtlicher Status als Deutsch für Aussiedler/innen Sprache

12 (2) Entwicklung in Deutschland?

13 Entwicklung in Deutschland? Die Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der 1. Generation Sie bekamen jung ihr erstes Kind in Deutschland. Sie hatte mehrheitlich weder eine Ausbildung abgeschlossen, noch waren sie vor dem ersten Kind erwerbstätig. Die Frauen mit osteuropäischem Migrationshintergrund in der 1. Generation Sie bekamen jung ihr erstes Kind im Herkunftsland. Wenn sie es in Deutschland bekamen, waren sie etwas älter, aber verglichen mit deutschen Frauen immer noch jung. Sie hatten häufiger eine Ausbildung abgeschlossen und waren erwerbstätig gewesen.

14 Entwicklung in Deutschland? Alter bei der Heirat und bei der Geburt des ersten Kindes die 1. Generation Türkische Frauen Osteurop. Frauen Frauen ohne MH Alter bei 1. Heirat 20,6 22,2 26,3 Alter bei 1. Kind 22,8 23,6 27,8

15 Entwicklung in Deutschland? Abschluss einer Ausbildung vor dem ersten Kind ( Einhalten der Sequenz ) die 1. Generation (in %) ,7 91, ,1 70, ,8 42, türkische Frauen (n=837) osteuropäische Frauen (n=829) westdeutsche Frauen (n=838) abgeschlossene Berufsausbildung a) vor Geburt des 1. Kindes oder b) und bis heute kinderlos Erwerbstätigkeit vor Geburt des 1. Kindes

16 Entwicklung in Deutschland? Generell gilt für alle Frauen in allen drei Herkunftsgruppen und in den Migrationsgruppen für die 1. und die 2. Generation: Bildung hat eine große differenzierende Bedeutung Je niedriger die Bildung - desto früher kommt das 1. Kind - desto mehr Kinder werden gewünscht - desto mehr Kinder werden geboren - desto seltener wurde eine Berufsausbildung abgeschlossen, bevor das 1. Kind kam......und umgekehrt.

17 Einfluss von Bildung Mit der Bildung geht in den Migrationsgruppen die insgesamt gewünschte bzw. vorstellbare Kinderzahl zurück (Mittelwert) 3 2,5 2 1,5 2,8 2,6 2,2 2,6 2,5 2,3 2 1,9 2,2 1 0,5 0 türkische Frauen (n=466,223,130) osteuropäische Frauen (n=124,356,326) westdeutsche Frauen (n=88,270,467) niedrige Schulbildung mittlere Schulbildung höhere Schulbildung

18 Einfluss von Bildung Gerade diejenigen mit einer niedrigen Schulbildung halten seltener die Sequenz ein (Anteil derjenigen, die Sequenz einhalten in %) ,5 83,1 61,9 77, ,7 93, ,6 0 türkische Frauen (n=467,224,130) osteuropäische Frauen (n=126,359,334) westdeutsche Frauen (n=88,274,475) niedrige Schulbildung mittlere Schulbildung höhere Schulbildung

19 Entwicklung in Deutschland? Das Problem der türkischen Frauen: Sie sind häufig niedrig qualifiziert und gründen in Deutschland früh eine Familie, bevor sie eine Ausbildung abgeschlossen haben. Haben sie Chancen, sich später noch neu zu qualifizieren? Sie müssten Familie und Ausbildung vereinbaren. Das Problem der osteuropäischen Frauen: Sie sind höher qualifiziert und haben häufiger schon Kinder, wenn sie nach Deutschland kommen. Ihre Ausbildungsabschlüsse werden aber nicht anerkannt. Haben sie die Chance, sich neu- oder nachzuqualifizieren? Sie müssten Familie und Ausbildung vereinbaren und/oder eine (weitere) Geburt aufschieben.

20 Entwicklung in Deutschland? Eine Neu- oder Nachqualifikation ist in beiden Gruppen schwer, besonders schwer aber für türkische, niedrig qualifizierte Frauen. Frauen, die keine Ausbildung vor dem 1. Kind abgeschlossen hatten: Anteil dejenigen, die zum Befragungszeitpunkt ohne Ausbildung waren Türkische Frauen Osteuropäische Frauen 1. Generation 87% 45% 2. Generation 63% 50%

21 Entwicklung in Deutschland? In beiden Migrationsgruppen widerspricht in der 1. Generation das Muster frühe Mutterschaft dem normativ verankerten Konzept erst Ausbildung, dann Kind Die Migratinnen halten die Sequenz nicht ein. Vereinbarkeit von Ausbildung (und insbesondere Basisqualifikation für niedrig Qualifizierte!) wird nicht ausreichend gefördert. Wiedereinstiegsprogramme reichen nicht aus. Niedrige Bildung und frühe Familiengründung verstärken sich wechselseitig.

22 (3) Die 2. Generation

23 Die 2. Generation In beiden Migrationsgruppen auf unterschiedlichem Niveau gilt für die 2. Generation: Die Frauen der 2. Generation haben ein höheres Niveau anerkannter Ausbildungsabschlüsse das Alter bei der Heirat und bei der 1. Geburt steigt eine Ausbildung wird deutlich häufiger abgeschlossen, bevor das 1. Kind kommt weniger Kinder werden geboren (und sie beginnen häufiger vor dem 1. Kind mit Verhütung). Bildungs- und Generationseffekte überlagern sich.

24 Die 2. Generation Schulbildung nach Migrationshintergrund die 1. und 2. Generation im Vergleich (in %) 100% 75% 10,7 22, ,3 51,4 56,8 34,7 50% 25% 67 42,3 47,1 29,7 32,7 0% 1. Generation (n=476) 2. Generation (n=326) 14,6 1. Generation (n=671) 18,9 2. Generation (n=148) 10,5 n= 838 türkische Frauen osteuropäische Frauen westdeutsche Frauen niedrig mittel hoch

25 Die 2. Generation Alter bei der Heirat und bei der Geburt des ersten Kindes die 2. Generation Türkische Frauen Osteurop. Frauen Frauen ohne MH Alter bei 1. Heirat 21,6 23,5 26,3 Alter bei 1. Kind 24,0 24,4 27,8

26 Die 2. Generation Bildung geht in der türkischen Gruppe in beiden Generationen mit einem Aufschub einher.

27 Die 2. Generation Abschluss einer Ausbildung vor dem ersten Kind ( Einhalten der Sequenz ) die 1. und 2. Generation im Vergleich (in %) ,1 76,8 69,1 83,1 85,4 60, ,9 30, Generation (n=489) 2. Generation (n=326) 1. Generation (n=678) 2. Generation (n=148) türkische Frauen osteuropäische Frauen abgeschlossene Berufsausbildung a) vor Geburt des 1. Kindes oder b) bis heute kinderlos Erwerbstätigkeit vor Geburt des 1. Kindes

28 (4) Fazit

29 FAZIT Türkische Frauen der 1. Generation kamen und kommen jung und als Heiratsmigrantinnen. Der Migrationsweg führt zu einer raschen Einlösung der Familiendividende der Migration vor allem bei niedriger Bildung: Kurzer Aufschub, keine Verhütung, mehrere Kinder nacheinander. Das führt unter den Bedingungen in Deutschland (Sequenz/Aufschub als Zugang zu Bildung) zu Bildungsnachteilen eine Qualifikation kann nicht aufgeholt werden. Hier beeinflusst die Familienbildung auch die Bildungschancen.

30 FAZIT Osteuropäische Frauen, die Herkunftsland jung ein Kind bekamen, hatten keine gravierende Nachteile für die weitere Qualifikation. Migrationsmotiv ist der Zusammenbruch der ex-sozialistischen Länder; in Deutschland wird eine bessere Zukunft erhofft. Osteuropäische Frauen schieben die erste Geburt nach der Migration auf - häufig im Zusammenhang mit einer Nachqualifikation und lösen eher die Bildungs- oder Statusdividende der Migration ein.

31 FAZIT Die 2. Generation schiebt im Zusammenhang mit Bildung die erste Geburt auf insbesondere die höher Qualifizierten. Wie bei deutschen Frauen auch besteht ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen niedriger Bildung und früher Familiengründung. Nicht nur die Ausbildung beeinflusst die Familienbildung. Die Familienbildung beeinflusst in Deutschland die weiteren Qualifikationsmöglichkeiten (nachgeholten Erstqualifikation oder einer Nachqualifikation bei nicht anerkannten Ausbildungsanschlüssen).

32 FAZIT In dem wechselseitigen Zusammenhang von junger Familiengründung und eingeschränkten Bildungschancen wird für Migrantinnen soziale Ungleichheit reproduziert mit denselben Mechanismen, die für deutsche Frauen gelten, aber unter besonderen Umständen aufgrund der (Langzeit-)Auswirkungen der Zuwanderungspolitik. Anwerbung niedrig qualifizierter Gastarbeiter, in den 60er Jahren bis 1973 Nichtanerkennung der mitgebrachten Bildungsabschlüsse.

33 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Institut für Soziologie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Institut f ür Soziologie Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Ausgewählte

Mehr

Migrantinnern in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse

Migrantinnern in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse Migrantinnern in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der BZgA-Städte-Studie frauen leben: Familienplanung und Migration im Lebenslauf

Mehr

Migrantinnen in Oberhausen: Familie, berufliche Integration und soziale Lage

Migrantinnen in Oberhausen: Familie, berufliche Integration und soziale Lage Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Migrantinnen in Oberhausen: Familie, berufliche Integration und soziale Lage 20- bis 44jährige Frauen mit türkischem und ost- bzw. südosteuropäischem Migrationshintergrund

Mehr

frauen leben Studie Familienplanung und Migration im Lebenslauf Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

frauen leben Studie Familienplanung und Migration im Lebenslauf Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf Studie Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Forschung und

Mehr

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung Cornelia Helfferich Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung Ergebnisse der Studie frauen leben 3 (im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Die Studie frauen leben 3.

Mehr

Migrantinnen in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse

Migrantinnen in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Migrantinnen in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse 20- bis 44jährige Frauen mit türkischem Migrationshintergrund und Aussiedlerinnen

Mehr

frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf

frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf Forschungsbericht frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf Zusammenfassung zentraler Ergebnisse einer Städtestudie zu Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Frauen

Mehr

frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf

frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf Forschungsbericht frauen leben Familienplanung und Migration im Lebenslauf Zwischenergebnisse einer Städtestudie zu mit türkischem, ost- oder südosteuropäischem Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund

Mehr

Familienplanung und Migration

Familienplanung und Migration Familienplanung und Migration Vortrag bei der Caritas-Tagung, Berlin 13.4.2011 2008 15,6 Mio Menschen mit Migrationshintergrund 19% der Bevölkerung 8,9% sind Ausländer/innen 8,3% sind Deutsche mit Migrationshintergrund

Mehr

Familienplanung im Lebenslauf von Männern gefördert durch die BZgA

Familienplanung im Lebenslauf von Männern gefördert durch die BZgA Familienplanung im Lebenslauf von Männern gefördert durch die BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Antragsteller: Prof. Dr. Wolfgang Essbach Zentrum für Anthropologie und Gender Studies Institut

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Institut für f Soziologie

Institut für f Soziologie Institut für f Soziologie Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland - Motive, Einflussfaktoren, Prävention. Forschungsergebnisse der Studie der BZgA frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf Interdisziplinäre

Mehr

frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf von Frauen

frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf von Frauen Forschungsbericht frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf von Frauen Schwerpunkt: Ungewollte Schwangerschaften Ausgewählte Ergebnisse für die Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Die Kinderfrage und die Antworten von Frauen und Männern. Empirische Ergebnisse zu Familienplanung im Lebenslauf

Die Kinderfrage und die Antworten von Frauen und Männern. Empirische Ergebnisse zu Familienplanung im Lebenslauf Prof. Dr. Cornelia Helfferich EFH Freiburg, Bugginger Str. 38 79114 Freiburg, helfferich@efh-freiburg.de SoFFI K. Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsIn-stitut der Kontaktstelle praxisorientierte

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung Vertrauliche Geburt auch im Kontext von Migration und Flucht Fachtagung Dienstag, 26. April 2016 Akademie des Sports Hannover Das Niedersächsische Ministerium für

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

SONDERAUSWERTUNG: FAMILIENPLANUNG IN SACHSEN. Inhaltsverzeichnis

SONDERAUSWERTUNG: FAMILIENPLANUNG IN SACHSEN. Inhaltsverzeichnis Herausgeberin Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Leitung: Dr. med. Heidrun Thaiss Maarweg 149 161 50825 Köln Tel. 0221 8992-0 www.bzga.de www.sexualaufklaerung.de www.forschung.sexualaufklaerung.de

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD) DIK-Fachtagung und Arbeitsmarkt -Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen Berlin, 18.04.2012 Die Situation von n am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben

Mehr

Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./ in Rostock

Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./ in Rostock Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./31.5.2016 in Rostock Sehr geehrte Frau Ministerin Hesse, sehr geehrter Herr Bley, liebe Frau Sparr, liebe Frau

Mehr

frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf

frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf Erste Forschungsergebnisse zu ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftskonflikten ZWISCHENBERICHT HERAUSGEBERIN Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Deutschland erlebt zur Zeit eine im historischen Vergleich hohe Zuwanderung von Flüchtlingen. Nachdem im

Mehr

Sabrina Laufer, M.A.

Sabrina Laufer, M.A. Fakultät für Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Heterogenität migrantischer Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zu sozialen Aufstiegschancen und Prekaritätsrisiken von selbständigen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig, Zur gesundheitlichen Lage von Zuwanderern in Deutschland wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung im Hinblick auf Zuwanderer verändert? Laura Frank, Abteilung Epidemiologie

Mehr

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund, Eine neue wissenschaftliche Elite mit Migrationshintergrund am Beispiel der ProfessorInnen an deutschen Hochschulen: ein Tabu in der Hochschulund Migrationsforschung? Ole Engel GfHf-Tagung, Dortmund, 25.06.2014

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik

Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik Personen mit Migrationshintergrund in der Statistik Sonja Haug Workshop Statistik Netzwerk Bayern 17.04.2015, Regensburg 1 Anwendungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Steigende Ungleichheit bei Migranten im Alter. Arbeitsmigranten und (Spät-)Aussiedler auf dem Weg von der Mittelschicht in die Armut?

Steigende Ungleichheit bei Migranten im Alter. Arbeitsmigranten und (Spät-)Aussiedler auf dem Weg von der Mittelschicht in die Armut? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Steigende Ungleichheit bei Migranten im Alter. Arbeitsmigranten und (Spät-)Aussiedler auf dem Weg von der Mittelschicht in die Armut?

Mehr

Mit diesem Bericht wird die Sonderauswertung für Niedersachsen vorgelegt.

Mit diesem Bericht wird die Sonderauswertung für Niedersachsen vorgelegt. Vorwort Die Untersuchungen der Ursachen und Entscheidungsprozesse, wie Frauen und Männer mit den Themen Verhütung, Partnerschaft, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Kinderlosigkeit umgehen, ist seit mehr

Mehr

Familienplanung und Migration

Familienplanung und Migration frauen leben Familienplanung und Migration Wissenschaftliche Abschlusstagung Dienstag 26. / Mittwoch 27. Oktober 2010 Berlin, Hotel Aquino Tagungsprogramm Wissenschaftliche Abschlusstagung Migrantinnen

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5 + 6/2017 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Bevölkerung, Teil 2: Bildungsstand der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Alexandra Kölle

Mehr

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung Dr. Waltraud Cornelißen Fachtagung Wer darf Eltern sein? Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder. Universität

Mehr

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik Dr. arsten Wippermann Evangelische Jugendhilfe Schweicheln, 18. Mai 2009 2 Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.v. Medienforschung

Mehr

BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ARBEITSMARKTERFAHRUNGEN VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN TIROL

BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ARBEITSMARKTERFAHRUNGEN VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN TIROL BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ARBEITSMARKTERFAHRUNGEN VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN TIROL ERGEBNISSE EINER ZEMIT KUNDINNENBEFRAGUNG 1 BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ARBEITSMARKTERFAHRUNGEN VON MENSCHEN

Mehr

Internationale Mobilität und Professur

Internationale Mobilität und Professur Internationale Mobilität und Professur Karriereverläufe und Karrierebedingungen von Internationalen Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Berlin und Hessen Internationale Mobilität und Professur

Mehr

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Migration 2. Symposium 25. April 2013 Sonja Novak-Zezula, Ursula Trummer Gesundheitliche Chancengleichheit Sozialer Gradient von Gesundheit:

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit Jürgen Postler Statistik-Service Nordost - Hannnover Frühjahrstagung LSN Hannover,18.06.2014 Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Jörg Härle daten forschung statistik analyse Der Begriff Migrationshintergrund

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland. Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf

Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland. Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Demographie, Berlin, 16-18. März 2015 Motivation Geburtenziffer (TFR) nach

Mehr

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Renate Ortlieb & Barbara Sieben Violetta Anders, Heike Pantelmann, Daphne Reim, Stephanie Stein 30.

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

Wanderer, kommst du nach D

Wanderer, kommst du nach D Wanderer, kommst du nach D Migration und Integration in der Bundesrepublik seit den 90er Jahren Isabelle BOURGEOIS, CIRAC Studientag Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich: eine Bestandaufnahme

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005 FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005 Hans-Joachim Heidenreich Expertenforum am 18. Oktober 2004 Daten zur Struktur und Integration der Bevölkerung mit Zuwanderungshintergrund Folie

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016 Seite 1 Trend 1: Österreich wächst aber nicht überall Seite 2 Die Bevölkerung wächst nördlich der Alpen und

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Die Segmentierung von Migrantinnen am Arbeitsmarkt Bettina Leibetseder Johannes Kepler Universität Linz Migrantin arbeitslos - Reingungskraft...aus Irak, lebe in

Mehr

Mit diesem Bericht wird die Sonderauswertung für Baden-Württemberg vorgelegt.

Mit diesem Bericht wird die Sonderauswertung für Baden-Württemberg vorgelegt. Vorwort Die Untersuchungen der Ursachen und Entscheidungsprozesse, wie Frauen und Männer mit den Themen Verhütung, Partnerschaft, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Kinderlosigkeit umgehen, ist seit mehr

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Muslimisches Leben in Deutschland

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Muslimisches Leben in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Muslimisches Leben in Deutschland Empirische Ergebnisse über Zahl, Struktur, Aspekte der Integration und Religiosität Vortrag auf der Tagung Integrationsforschung.

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund Ort und Datum Inhaltsverzeichnis 1. Definition Migrationshintergrund 2. Grundlage und Hintergründe 3. Gesellschaftliche Entwicklungen 4. Vorbereitung der

Mehr

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt Vorstellung erster Zwischenergebnisse anlässlich der Frühjahrstagung des VDSt Bonn 2010 Ansgar Schmitz-Veltin, Stuttgart Hintergrund Konstituierung im Sommer 2009 Ziel

Mehr

Die Beiträge dieser Reihe geben die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder, die von der Herausgeberin nicht in jedem Fall geteilt werden muss.

Die Beiträge dieser Reihe geben die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder, die von der Herausgeberin nicht in jedem Fall geteilt werden muss. Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet

Mehr

Jugend nicht früher sexuell aktiv

Jugend nicht früher sexuell aktiv BZgA-Studie Jugendsexualität 2015 Jugend nicht früher sexuell aktiv Köln (12. November 2015) - Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland

Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland Seite - 1 - Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland am 7. November 2013 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer Aktuelle Daten und Indikatoren Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer Januar 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung der Zuwanderung...2 3. Qualifikation der Zuwanderer...2 4. Erwerbstätigkeit...3

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2) Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v. Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vierte Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik Dr. Sabine Bechtold Statistisches Bundesamt Ausgangslage die amtliche Statistik stellt seit jeher für die meisten Bevölkerungs- und Sozialstatistiken

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 5: Bildungsstatus der Eltern Inhaltsverzeichnis 5 Bildungsstatus der Eltern...40

Mehr

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland Die Fertilität von Migrantinnen in Deutschland Susanne Schmid & Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Fachkonferenz Demographie von

Mehr

26. Mai 2016, Rostock

26. Mai 2016, Rostock Ungewollt und gewollt schwanger in Mecklenburg-Vorpommern: Wer, warum und wie weiter? Sonderauswertung der Studie frauen leben 3 Familienplanung im Lebenslauf (BZgA) für Mecklenburg-Vorpommern Fachtagung

Mehr

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Arbeit Gute Löhne: Tarifverträge

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 26. Juli 2017 Pressekonferenz Kinderlosigkeit, Geburten und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2016 am 26. Juli 2017 in Berlin Statement Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Zukunft durch Bildung

Zukunft durch Bildung Repräsentative Befragungen der deutschsprachigen und der mit türkischem/russischem im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 28. August 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Basisbefragung ab

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind

Mehr

Frauenbildung, Fertilität und Familienpolitik

Frauenbildung, Fertilität und Familienpolitik 55 Frauenbildung, Fertilität und Familienpolitik Mandy Kriese, Ulrike Mandalka und Anna Montén* Einleitung Kinder oder Karriere oder Karriere und Kinder? In der Öffentlichkeit werden Kinder und Karriere

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Dr. Peter Zeman, Deutsches Zentrum für Altersfragen Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Mehr

Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft

Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft Britta Matthes Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft Erste Ergebnisse Die Autorin: Dr. Britta Matthes Leiterin des Projektes Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft

Mehr