3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Grenzwert und Stetigkeit 1"

Transkript

1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt von I und f : I \ { 0 } IR. c IR heißt Grenzwert oder Limes von f für 0, geschrieben lim f) c oder f) c für 0, wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt mit f) c < ε für alle I mit 0 < 0 < δ. 3.. Bemerkungen ) Der Grenzwert c ist eindeutig bestimmt. ) lim f) c bedeutet: f ist definiert auf I a, ) oder [a, ) und zu jedem ε > 0 eistiert ein k > a mit f) c < ε für alle > k. 3) entsprechend: lim f) Folgenkriterium lim f) eistiert genau dann, wenn für jede Folge n ) in I \ { 0 } mit n 0 eistiert. Dieser Grenzwert ist dann unabhängig von n ) und gleich lim f). lim f n) lim f) c eistiere, d. h. zu jedem ε > 0 gibt es ein δ > 0 mit f) c < ε für alle I mit 0 < 0 < δ. n ) ist Folge in I \ { 0 }. n 0 es gibt ein n 0 mit 0 < n 0 < δ für n n 0. f n ) c < ε für n n 0, d. h. f n ) c für n. Alle lim f n) eistieren Setze c : lim f n). n ) ist feste Folge in I \ { 0 } mit n 0 ). ξ n ) ist Folge in I \ { 0 } mit ξ n 0. Die Mischfolge, ξ,, ξ,... ) y n ) ist Folge in I \ { 0 } mit y n 0. lim y n) eistiert und ist lim f n) c lim fξ n). Also: fξ n ) c für n. Annahme: lim f) eistiere nicht oder ist c). Es gibt ein ε > 0 und für n,, 3,... ein n I \ { 0 } mit n 0 < n, aber f n ) c ε, d. h. n 0, also f n ) c für n. Widerspruch! Version 94 vom 4. Februar

2 3 Grenzwert und Stetigkeit 3..4 Rechenregeln Wenn f) α für 0 und g) β für 0, so gelten ) f) + g) α + β. ) λf) λα. 3) f)g) αβ. 4) f) α. 5) α β, falls f) g) in I \ { 0 }. 6) f) g) α β, falls β 0. Genauer: Es gibt ein σ > 0 mit g) 0 in 0 σ, 0 + σ) I \ { 0 }. f) g) ist dort definiert und hat den Grenzwert α β für 0 von ) 5): Folgenkriterium von 6): Wähle ε β > 0. Dazu e. ein σ > 0 mit g) β < β für 0 < 0 < σ, I. g) β + g) β) β g) β > β β β Dann Folgenkriterium Beispiele 0) Ist f) c für alle IR, dann ist lim f) c. ) f) für IR, dann ist lim f) 0 Zu ε > 0 setze σ ε). ) Ist f) a 0 + a + a + + a p p ein Polynom vom Grad p mit a p 0 und a j IR, dann ist lim f) a 0 + a 0 + a a p p 0 f 0) Über Induktion: lim k k 0. 3) Ist f) [] die größte Ganze Zahl, so ist lim f) f 0 ), falls 0 / ZZ. Der Limes eistiert nicht für 0 ZZ. 4) Es gilt: lim r Für r IN: r für r Q. r ) r + r ) r lim lim r ) r r 46

3 3. Grenzwerte bei Funktionen 3..6 Einseitige Grenzwerte Sei I a, b), 0 a, b) und f : I \ { 0 } IR. Setze f ) f) für a < < 0 und f + ) f) für 0 < < b. Dann ist f 0 ±) : lim f ± ), falls der rechtsstehende Grenzwert eistiert. Schreibweise: f 0 ±) lim ± f). Bezeichnung: linksseitiger bzw. rechtsseitiger Grenzwert. Beispiel: f) []: lim f 0 +) und lim f 0 ) eistieren immer Satz f 0 +) f 0 ) c lim f) c. Sei ε > 0. Es ist f) c < ε für 0 < < 0 +δ rechtsseitig) und für 0 δ < < 0 linksseitig). Setze δ min{δ, δ }. Dann ist f) c < ε für I \ { 0 }, 0 < δ Monotone Funktionen f : I IR heißt monoton wachsend [fallend], wenn aus < y, y I) folgt: f) fy) [f) fy)]. f heißt streng wachsend [fallend], wenn immer < anstelle, bzw. > anstelle gilt Satz Monotone Funktionen haben in jedem Punkt 0 I einseitige Grenzwerte. Sei z. B.: a < 0 < b und f wachsend: f 0 ) f 0 ) f 0 +). Sei n ) Folge in a, 0 ) mit n und n 0. Dann ist f n )) wachsend und beschränkt: f n ) f 0 ). Damit eistiert lim f n) f 0 ). Nach dem modifizierten Folgenkriterium folgt dann: Eistiert lim f n) für jede Folge n ) in a, 0 ) mit n 0, so eistiert auch f 0 ). Bei monotonen Funktionen, für die lim f) eistiert a < 0 < b), ist er f 0 ) Cauchykriterium Es sei f : I \ { 0 } IR. Dann eistiert lim f) genau dann, wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt mit f) fy) < ε für alle, y I, 0 < 0 < δ, 0 < y 0 < δ. lim f) eistiert) wie Folgen. Sei n ) Folge in I \ { 0 }, n 0. f n )) ist eine Cauchyfolge, weil zu ε > 0 aus der Voraussetzung ein δ > 0 eistiert. Da n 0 für n gibt es ein n 0 mit n 0 < δ für n n 0. Für n > m n 0 gilt: f n ) f m ) < ε. Damit ist f n )) eine Cauchyfolge und lim f n) eistiert. Jetzt das Folgenkriterium anwenden lim f) eistiert. 47

4 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Stetigkeit Sei I stets ein Intervall, f : I IR. 3.. Definition f heißt stetig im Punkt 0 I, wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt mit f) f 0 ) < ε für alle I mit 0 < δ. f heißt stetig in I), wenn f in jedem 0 I stetig ist. Kurz: f CI) oder f C 0 I). Bemerkung: f ist stetig in 0 lim f) f 0 ). 3.. Rechenregeln Sind f, g stetig in 0 oder in I), so sind auch folgende Funktionen stetig: a) f + g. b) λf für λ IR. c) f g. d) f g falls g) 0 in 0 oder für I)). Genauer: g 0 ) 0. es e. ein σ > 0 mit g) 0 in 0 σ, 0 + σ) I I und f g als Funktion von I nach IR ist stetig in 0. e) Das Kompositum: Ist g : I J stetig in 0 I oder in ganz I) und ist f : J IR stetig in y 0 g 0 ) oder im ganzen Intervall J), dann ist auch die Komposition f g : I IR, f g)) : fg)) stetig in 0 oder in I). Nur für das Kompositum: Sei ε > 0: Dann e. ein δ > 0 mit fy) fy 0 ) < ε für y J, y y 0 < δ. Zu diesem δ eistiert ein σ > 0 mit g) g 0 ) < δ für alle I, 0 < σ, d. h. für I, 0 < σ gilt: f g)) f g) 0 ) < ε Beispiele ) Polynome sind stetig in IR. ) f) p ist stetig in [0, ) p IN). 3) f) r ist stetig in 0, ) für beliebige r Q. ) Klar. ) Sei 0 [0, ), n ) Folge in [0, ) mit n 0. f n ) p n p 0 Beispiel bei Folgen). lim f) f 0 ) f ist stetig. 3) Sei r p q mit q IN und p ZZ. g) p ist stetig in 0, ), falls p IN ist; g ist auch stetig für p 0 p ). p Setze c r q p hg)), hy) q y ist stetig nach Beispiel ). f) ist stetig. 48

5 3. Stetigkeit 3..4 Satz vom Minimum und Maimum Ist f : [a, b] IR stetig, so hat f Minimum und Maimum, d. h. es gibt [a, b] und [a, b] mit f ) f) f ) für alle [a, b]. Für das Maimum: Setze M sup{f): a b}. Dazu eistiert eine Folge n ) in [a, b] mit f n ) M für n. Da die Folge n ) beschränkt ist, enthält sie eine konvergente Teilfolge nk ) mit nk [a, b]. Es ist dann f ) lim f n k ) lim f n) M Maimum. k Für das Minimum analog Nullstellensatz Sei f : [a, b] IR stetig und fa) < 0 < fb) [fa) > 0 > fb)]. Dann gibt es ein ξ a, b) mit fξ) 0. ξ ist Nullstelle von f.) Zeige: Es gibt eine kleinste erste) und eine größte letzte) Nullstelle in a, b). Beweis für fa) < 0 < fb), kleinste Nullstelle): Setze M {: ft) < 0 für a t < } [a, b] und ξ sup M [a, b]. Es gilt: i) M, weil a M. ii) ξ > a, da fa) < 0 und damit ft) < 0 in [a, a + δ), für ein δ > 0. iii) ξ < b, da fb) > 0 und damit ft) > 0 in b δ, b], für ein δ > 0. iv) a < < ξ ft) < 0 für a t <, d. h. f) < 0 in [a, ξ). v) Nach Definition von ξ gibt es eine Folge n ) in ξ, b] mit n ξ und f n ) 0. Es ist fξ) lim f) 0 und fξ) lim f n) 0. ξ fξ) 0, f) < 0 für a < ξ. ξ ist kleinste Nullstelle Zwischenwertsatz Ist f im Intervall I stetig, so ist J fi) ein Intervall, insbesondere gilt: Ist f ) < y < f ), so gibt es ein, ) falls < ), bzw., ) falls > ) mit f) y, y J. Setze m inf{f): I} und M sup{f): I}. Zeige: m, M) fi) J. Dann ist J m, M), m, M], [m, M) oder [m, M]. Beweis von : Sei y m, M). Dann eistieren, I mit f ) < y < f ). Dabei ist z. B. < oder > ). f : [, ] IR ist stetig, } g) f) y ist ebenfalls stetig. g ) f ) y < 0 es eistiert ein ξ g ) f ) y > 0, ) mit gξ) 0, d. h. fξ) y. Falls m M ist f ist konstant, m, M) fi) {m} : [m, m] Bemerkung: Ist f : [a, b] IR stetig, so ist f[a, b]) [m, M] mit } { } m min {f): a b} M ma 49

6 3 Grenzwert und Stetigkeit 3..8 Beispiele a) Sei f) b) Sei f) + in I, ). Es ist fi) [0, ). in I 0, ). Es ist fi) [, ). c) Sei f) a 0 + a + + a d+ d+ mit a d+ > 0 ein Polynom vom ungeraden Grad d +. Es ist fir) IR insbesondere hat f eine Nullstelle. Beweis a) Es ist f) 0, f0) 0 und sup{f): < < } + Es ist f in [0, ). b) Es ist f) + ) 0 für alle und 0 für. Für 0 gilt: f) + : sup{f): 0 < < } + c) Setze M sup{f): IR} und m inf{f): IR}: lim f) lim d+ a d+ + a d }{{} a ) 0 } d+ a d+ > 0, {{} 0 d. h. es eistiert ein K > 0 mit f) > a d+ d+ für > K M 0. Gleicher Beweis für m Satz über die Umkehrfunktion Ist f im Intervall I streng monoton und stetig, so eistiert die Umkehrfunktion f : J fi) I und sie ist stetig und streng monoton im gleichen Sinn wie f. Beweis Für den Fall, daß f wachsend ist): Aus < folgt, daß f ) < f ), d. h. daß f injektiv ist. f ist definiert auf dem Intervall J fi). Zeige nun die Stetigkeit von f in y 0 f 0 ): Sei y n ) Folge in J mit y n y 0 für n. Es ist y n f n ), y 0 f 0 ), n, 0 I. Zeige: n 0 für n. Wenn nun n 0 nicht konvergent gegen 0 ), dann eistiert eine Teilfolge nk ) mit z. B. nk 0 + ε für alle k und für ein ε > 0. f nk ) f 0 + ε) f nk ) y nk y 0 f 0 ) f 0 + ε) > f 0 ) Widerspruch! Also gilt f y n ) n 0 f y 0 ). Bemerkung: Für I [a, b] gilt: Man kann man eine Teilfolge nk ) mit nk 0 [a, b] auswählen. Dann ist f 0 ) lim f n k ) y 0 f 0 ) f ist injektiv und 0 0. Es bleibt noch zu zeigen, daß f streng wachsend ist: f streng wachsend f ) y < y f ) <, also f y ) < f y ) Definition: gleichmäßige Stetigkeit Eine Funktion f : I IR heißt gleichmäßig stetig, wenn gilt: zu jedem ε > 0 gibt es ein δ > 0 mit f) fy) < ε für alle, y I, y < δ. 50

7 3. Stetigkeit 3.. Bemerkungen und Beispiele a) Gleichmäßig stetige Funktionen sind stetig in I. b) f) ist in I 0, ] stetig, aber nicht gleichmäßig. f ) n f n+) n n + ) n, y n+ : y nn+) ε. Suche hierzu ein δ? Dieses e. nicht. c) Lipschitz-stetige Funktionen f : I IR mit f) fy) L y für alle, y I L > 0 Lipschitzkonstante). L-stetige Funktionen sind gleichmäßig stetig mit δ ε L für ε > 0. d) f) + ist Lipschitzstetig in I [0, ): f) fy) + ) + y y y + y y y ) y + y + + y y e) f) ist in I [0, ) gleichmäßig stetig, aber nicht L-stetig. Es ist f) fy) y + y. Für z. B. > y gilt: f) fy) y y y y + y }{{} y Setze nun für ε > 0 δ ε. Also ist f gleichmäßig stetig. nicht L-stetig als Aufgabe). 3.. Satz von Heine Jede stetige Funktion f : [a, b] IR ist gleichmäßig stetig. Nehme an, daß die Behauptung falsch ist, d. h. es gibt ein ε > 0 und zu jedem δ gibt es, y I, so daß y < δ, aber f) fy) ε. Zu δ n eistieren n, y n I, so daß n y n < n, aber f n) fy n ) ε. Die Folge n ) in [a, b] besitzt eine konvergente Teilfolge nk ), wobei nk 0 [a, b], y nk 0. Mit der Stetigkeit von f in 0 gilt dann: 0 f 0 ) f 0 ) lim k f n k ) fy nk ) ε Widerspruch! 5

8 3 Grenzwert und Stetigkeit Aufgabe: f : a, b) IR ist genau dann gleichmäßig stetig, wenn es eine stetige Funktion F gibt mit F : [a, b] IR und F ) f) in a, b). 3.3 Gleichmäßige Konvergenz Sei I ein Intervall, und f n : I IR für n 0,,, Def.: Punktweise und gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen Die Funktionenfolge f n ) konvergiert a) punktweise gegen f : I IR, wenn lim f n) f) für alle I. b) gleichmäßig gegen f : I IR, wenn es zu jedem ε > 0 ein n 0 IN gibt, mit f n ) f) < ε für alle n n 0 und alle I. Ebenso heißt f n ) punktweise oder gleichmäßig konvergent, wenn die Funktionenfolge s n ), s n n f k ), punktweise bzw. gleichmäßig konvergiert Beispiele ) Sei f n ) n in I [0, ]. Es ist f n ) { 0 für 0 < für } f), d. h. f n ist punktweise konvergent. f n ist aber nicht gleichmäßig konvergent. f n ) f) n ) n 0 für n. n e keine gleichmäßige Konvergenz. ) n konvergiert gleichmäßig in jedem Intervall [ r, r], 0 < r <, aber nicht gleichmäßig in, ). Sei r: Dann gilt für n n 0 n k da 0 < r <. gleichmäßige Konvergenz. Nun für, ): Es ist n kn+ k k n+ n + n+ n+ ) n+ kn+ n + ) }{{} n + r k rn+ r < ε, ) n+ } {{ } e ) 5

9 3.3 Gleichmäßige Konvergenz Satz Gegeben seien f n : I IR und es gelte f n f gleichmäßig in I. Für n,,... eistiere lim f n ) a n. Dann eistiert auch lim f) lim a n, d. h. lim f) lim ) lim f n) lim ) lim f n ) Sei ε > 0. Dann eistiert ein n 0 mit Weiter eistiert ein δ n > 0 mit Für n > m > n 0 gilt dann: f n ) f) < ε für alle n n 0 und alle I. 3.) f n ) a n < ε für 0 < δ n und I. 3.) a n a m a n f n )) + f n ) f)) + f) f m )) + f m ) a m ) }{{} ε + }{{} ε für 0 <δ n + }{{} ε + n n 0 m n 0 }{{} ε 4ε für 0 <δ m Solche I eistieren a n ) ist eine Cauchyfolge, a n a für n Sei m n 0 und m n fest. Dann gilt: a n a < ε für n n 3.3) f) a f) f m )) + f m ) a m ) + a m a) ε }{{} m n 0 3.) + ε }{{} 0< 0 δ n 3.) + }{{} ε 3ε m n 3.3) f) a < 3ε für 0 < 0 < δ n : δ, d. h. lim f) a Satz Gilt f n f gleichmäßig in I und sind alle f n stetig in 0 oder in I), so ist auch f stetig in 0 oder in I). Sei 0 I: d. h. f ist stetig in 0. ) lim f) lim lim f n ) f 0 ), }{{} f n 0 ) Cauchykriterium Die Funktionenfolge f n ) mit f n : I IR konvergiert genau dann gleichmäßig, wenn es zu jedem ε > 0 ein n 0 gibt mit f n ) f m ) < ε für alle n > m n 0 und alle I. 3.4) 53

10 3 Grenzwert und Stetigkeit gleichmäßige Konvergenz 3.4)) wie immer. Sei ε > 0 und 3.4) gelte für festes I. Dann ist f n )) eine Cauchyfolge, d. h. f n f punktweise. Aus 3.4) folgt für n, daß f) f m ) ε für m n 0 und alle I, d. h. f m f gleichmäßig. Bemerkung: Für gleichmäßige Konvergenz von f k ) lautet 3.4) so: n km+ f k ) < ε für alle n > m n 0 und alle I Majorantenkriterium Gilt f n ) g n ) und konvergiert g n ) gleichmäßig in I, dann auch f n ). Speziell dann, wenn f n ) c n für I und c n konvergiert. Sei ε > 0. Dazu e. ein n 0 mit n km+ f k ) kn+ g k ) < ε für n > m I 0 und I. n n f k ) g k ) < ε km+ km+ für n > m n 0 und I Beispiele ) IR) ist gleichmäßig konvergent, weil +n +n n konvergiert Majorantenkriterium). lim n + n lim lim n k n und n n ) + k lim 0 0 ) k ) konvergiert punktweise in [0, ], aber nicht gleichmäßig. n n+ k für 0 < ) ) n + für n+ { für 0 < 0 für ist unstetig, also kann keine gleichmäßige Konvergenz vorliegen. 54

11 3.4 Potenzreihen 3) k ) konvergiert gleichmäßig in [0, ]. Sei ε > 0. Dann gilt: s n ) ) n+ ) n+ ) für 0. n km+ k ) s n ) s m ) ) m+ n+ ) i) Für 0 ε ist dies ε) m+ < ε mit m n 0. ii) Für ε < ist dies ε für alle m. 4) gleichmäßige Konvergenz. n n + ist nicht gleichmäßig konvergent in IR. Sei > 0. Dann gilt: m nm+ n + m 4m + m m 8m 4 > 0 5) 6) Aus dem Cauchykriterium folgt dann, daß keine gleichmäßige Konvergenz vorliegt. n n 4 + ist gleichmäßig konvergent. Mit dem Majorantenkriterium. Es ist n n 4 + n 4 n für n n für > n n n +r + ist gleichmäßig konvergent für r > 0. n n +r/) n +r + n +r für n +r/) n +r/) für n +r/) n α ist konvergent für α >. Hier ist α + r. n n +r/) 3.4 Potenzreihen 3.4. Definition: Potenzreihe Eine Reihe der Form a n 0 ) n 3.5) heißt Potenzreihe. Die Folge a n ) heißt Koeffizientenfolge, und 0 ist der Entwicklungspunkt. 55

12 3 Grenzwert und Stetigkeit 3.4. Satz, Konvergenzradius Die Potenzreihe 3.5) konvergiert absolut in 0 r, 0 + r) und gleichmäßig in jedem Intervall [ 0 ϱ, 0 + ϱ] 0 r, 0 + r). Sie divergiert für > 0 + r und für < 0 r. Dabei ist r lim n an der Konvergenzradius Formel von Cauchy-Hadamard). Sonderfälle:. Für lim n an ist r 0 und 3.5) heißt nirgends konvergent obwohl konvergent in 0 ). n. Für lim an 0 ist r und 3.5) konvergiert überall. Es ist lim n an 0 ) n 0 lim n an. Daraus folgt absolute Konvergenz nach dem Wurzelkriterium für 0 < r. Sei nun 3.5) konvergent im Punkt. Dann gilt a n 0 ) n 0 für n, insbesondere ist a n 0 ) M für n IN 0. Damit gilt dann: 0 lim n an lim n M. Daraus folgt 0 r und damit Divergenz für 0 > r. Zeige nun noch die gleichmäßige Konvergenz in [ 0 ϱ, 0 + ϱ] 0 r, 0 + r): Wähle ξ 0 + ϱ+r falls r > 0, r < ). Dann ist a n ξ 0 ) n a n ϱ+r M q ist eine Majorante Satz ) n M beschränkt und für 0 ϱ gilt: ϱ + r a n 0 ) n a n ϱ n ) n ϱ M ϱ + r }{{} :q< ) n ) n ϱ + r Hat 3.5) eine positiven Konvergenzradius, so stellt 3.5) eine im Konvergenzintervall stetige Funktion f dar. Sei I ϱ [ 0 ϱ, 0 + ϱ] 0 r, 0 + r). In I ϱ liegt gleichmäßige Konvergenz vor. Damit ist f stetig in I ϱ für 0 < ϱ < r. Also ist f stetig in I ϱ 0 r, 0 + r). 0<ϱ<r Bemerkungen und Beispiele a) Eistiert lim a n+ a n A, so ist r A b) n n! hat Konvergenzradius r. Quotientenkriterium, Aufgabe) 56

13 c) n α n hat für α Q den Konvergenzradius r, denn n n α r. n d) Die Binomische Reihe über das Quotientenkriterium a). 3.4 Potenzreihen α ) n n hat den Konvergenzradius r, falls α IR \ IN 0. Beweis e) Sei a n ) die Fibonaccifolge mit a 0, a und a n+ a n + a n für n. Frage: Was ist dann f) a n n und welchen Konvergenzradius hat die Potenzreihe? Behauptung: r 5. Versuche zu zeigen: a n ϱ n mit einem ϱ a n ist immer ). Dies ist o. k. für n 0 und n. Induktionsansatz: a n+ a n + a n ϱ n + ϱ n ϱ n ϱ + )? ϱ n+ Das? ist in Ordnung, wenn ϱ + ϱ ist. Suche nun das beste ϱ für ϱ : Da n a n ϱ ist, gilt: Sei nun < r. Dann gilt lim ϱ ϱ + ϱ ± n an ϱ r ϱ a n+ n+ a n n + a n n a n+ n+ a n n + a n n n } {{ } f) a 0 a n } {{ } f) a 0 n f) a 0 a ) f) a 0 ) + f) f) ) a 0 + a a 0 ) f). Wann ist + 0? Für ± Also ist r 5.! } {{ } f) Satz: Summe und Produkt von Potenzreihen Haben f) a n 0 ) n und g) b n 0 ) n die Konvergenzradien r f > 0 und r g > 0, so gilt: 57

14 3 Grenzwert und Stetigkeit a) f) + g) a n + b n ) 0 ) n mit Konvergenzradius r min{r f, r g }. b) f) g) c n 0 ) n mit c n n a k b n k n a n k b k und Konvergenzradius r min{r f, r g }. a) Summe konvergenter Reihen. b) Cauchyprodukt: n f)g) a k 0 ) k b n k 0 ) n k, falls 0 < r f und 0 < r g. Beispiel zu b): Es ist f) ) n für < und n + ) n. Frage: Was ist die Potenzreihe für ) p 3, p 3)? p Identitätssatz Haben f) a n 0 ) n und g) b n 0 ) n positiven Konvergenzradius, und es ist f) g) für,..., n mit k 0 für k, aber k 0. Dann ist a n b n für alle n 0,,,... Annahme: Nicht für alle n gelte a n b n. Setze ht) a n b n )t n h 0 ) f) g)) c n t n c n a n b n ). Nach Annahme eisiert ein kleinstes m mit c m 0. Es ist also ht) c n t n t m c m + c m+ t + c m+ t + ) t m ht) nm und für t k k 0 ) 0, t k 0 gilt: ht k ) 0 t m k ht }{{} k ), 0 also ht k ) 0. D.h. h0) 0 c m 0 Widerspruch! 58

15 3.4 Potenzreihen Beispiele a) Sei f) a n n mit Konvergenzradius r > 0. Ist nun a n 0 für n 0,,,..., dann ist f eine ungerade Funktion, d.h. f ) f). Gilt umgekehrt f ) f) in einem Intervall δ, δ) Konvergenzintervall, dann ist a n 0 für n 0,,,... f) + f ) 0 a n ) n a n ) n. Aus dem Identitätssatz folgt, daß a n + ) n ) 0 für alle n, insbesondere ist a k 0. b) Sei f) a n n mit Konvergenzradius r > 0. Dann ist f gerade f ) f) in δ, δ)) genau dann, wenn a n 0 ist für n,,.... f) f ) 0... usw Satz über die Verknüpfung von Potenzreihen fy) b n y n habe Konvergenzradius R > 0 g) a n n g0) 0 Entwicklungsmittelpunkt für f-reihe) n Dann hat fg)) eine Potenzreihenentwicklung fg)) c n n mit Konvergenzradius r ϱ, ϱ so, daß a ϱ n < R ist. ohne Beweis Beispiel Sei fy) y n n! und g) n ) n n+)! n+. Suche die Koeffizienten c 0, c,..., c 5 von fg)) c n n. Es ist fg)) + ) 3! 3! + 5 5! + ) 3! 3! ± + ) 3 3 3! 3! ± + 4! )4 + 5! )5 + ) ) ) ) ) )

16 3 Grenzwert und Stetigkeit Satz über das Reziproke einer Potenzreihe f) a n n habe Konvergenzradius r > 0, a 0 0 f0) 0). Dann ist f) positivem Konvergenzradius, und es gilt: n a k c n k { für n 0 0 für n c n n mit Definiere c n ) durch 3.6). Dann hat Φ) c n n positiven Konvergenzradius. Es gilt: d.h. Φ) f). Konvergenzbeweis für a 0 f) Φ) a n n ) c n n ) n ) a k c n k n, } {{ } 0 für n für sonst: f) f) a a 0 P 0 a 0 Es gibt ein A mit a n A n Konvergenzradius r > 0) Zeige: c n A) n, d.h. Konvergenzradius A. Induktionsanfang: c 0 A) 0. Induktionsschritt: n c n n a n k c k a n k }{{} A n k Induktionsbeweis 3.4. Beispiel c }{{} k A) k an a0 n n n n k A n A n k A n n ) < A) n Sei f) und f) c n n. Suche c 0, c, c, c 3. a 0 a 0 c 0 c 0 a 0 a 0 c + a c 0 0 c 0 a 3 a 0 c + a c + a c 0 0 c 3 a 3 a 0 c 3 + a c + a c + a 3 c 0 0 c 3. Methode: Für t < ist t t n + t + t + t ) 60

17 3.4 Potenzreihen ) ) ) Umentwickeln von Potenzreihen Sei f) a n 0 ) n in I 0 r, 0 + r). Für I gilt und es ist nach dem binomischen Satz Es gilt dann 0 ) n f) n n ) n ) k 0 ) n k. k ) n a n 0 ) n k ) k k b k ) k Was ist nun b k? Wir sind in < r 0 auf der sicheren Seite: b k n ) n a n 0 ) n k ) k k ) n a n 0 ) n k ) k k [ ] n )a n 0 ) n k ) k k nk n k ) a n 0 ) n k Beispiel Es ist n in, ). Umentwicklung von 0 0 auf : b k + ) k 6

18 3 Grenzwert und Stetigkeit mit b k nk n ) ) n k k? + ) ) k+ 3 Daraus folgt ein Konvergenzradius r 3. } {{ } b k 3 3 )) k + ) k Abelscher Grenzwertsatz Konvergiert a n, so konvergiert a n n gleichmäßig in [0, ] und dabei gilt Sei r n a k. Für n > m und 0 gilt: n km+ kn a k k n km+ r k k r m+ m+ n km+ n km+ r k+ k r k k k ) n km+ ) r k k n+ jm+ r j j a n lim f). Sei ε > 0. Dann gibt es ein n 0 mit r k < ε für k n 0. Für 0 und n > m n 0 gilt also: n a k k n r m+ m+ r k k k ) km+ ε + n km+ km+ ε k k ) + ε ε + ε m+ m+ + m+ + n n ) ε + ε 3ε Also gleichmäßige Konvergenz nach Cauchykriterium. 3.5 Eponentialfunktion und Logarithmus 3.5. Definition der Eponentialfunktion ep) n ep) ist die Eponentialfunktion oder Eponentialreihe n! 3.5. Satz: Eigenschaften der Eponentialfunktion Die Eponentialfuntkion ist stetig, streng monoton wachsend, epir) 0, ) und es gilt die Funktionalgleichung ep) epy) ep + y) 3.7) 6

19 3.5 Eponentialfunktion und Logarithmus Die Eponentialfunktion ist stetig in IR als eine überall konvergente Potenzreihe, 3.7) war Aufgabe 4a auf Blatt 6. Monotonie: Sei < y + h mit h > 0: epy) ep) eph) > ep), falls ep) > 0 eph) h n n! + h + h + >. Setze nun in 3.7) y. Dann gilt ep) ep ) ep0). Also ist ep ) ep), insbesondere ist ep) 0 und ep0). Aus dem Zwischenwertsatz folgt dann, daß ep) > 0 ist. Ist c > 0, so eistieren, IR mit ep ) < c < ep ), denn ep) + + > für. eistiert. Da aber auch ep ) ep) 0 für eistiert auch. Wende nun den Zwischenwertsatz auf die Ungleichung ep ) < c < ep ) an. Daraus folgt, daß ein, ) eistiert mit ep) c. ) Definition des Logarithmus log Die Umkehrfunktion der Eponentialfunktion, der Logarithmus, eistiert, ist stetig und ist streng monoton wachsend in 0, ). Es gilt: log y) log) + logy) 3.8) Alles bis auf 3.8) folgt aus dem Satz über die Umkehrfunktion. Seien nun eps) und y ept). Dann gilt: Satz log y) logeps) ept)) logeps + t)) s + t log) + logy) a) + < ep) für alle 0. b) + < log + ) < für > und 0. c) ep) lim + n n) e a) Klar für > 0 und für. Für < 0 gilt: ) n ep ) n! < ) n + ep) ep ) > + b) Es ist log ) + ) < logep)) ), da + < ep + ). Außerdem ist log + ) log + log + < +. Daraus folgt, daß log+) > + für 0 und + <. Wenn > und 0 ist, dann ist + > 0 und < +, also + <. 63

20 3 Grenzwert und Stetigkeit c) Multipliziere die Ungleichung + < log + ) < mit für > 0 + < log+) <. log+) Für 0+ gilt dann lim 0+. Es ist loge) lim log + n Also ist e eploge)) ep) Bemerkung a) Für n IN 0 gilt epn) e n. b) Für n IN gilt ep n) e n. ) n log+ lim n ). n c) Für r m n Q gilt ep m n ) em/n, d.h. epr) e r. a) Mit Induktion: epn + ) epn) ep) e n e e n+. b) ep n) epn). c) Sei m. Dann ist e ep) epn n ) ep n ))n. Es ist ep n ) n ep) e /n und ep m n ) epm n ) ep n ))m e /n ) m e m/n. Abbildung 3.: Vergleich der Eponential- und Logarithmusfunktion Die Eponentialfunktion e Der Logarithmus log ist stetig und ist stetig und streng wachsend auf IR streng wachsend in 0, ) e +y e e y log y) log + log y e > + für 0 + < log + ) < für >, 0 e lim log+) 0 lim 0 lim e lim lim e 0 lim log 0 epir) 0, ) log0, ) IR

21 3.6 Die trigonometrischen Funktionen Definition von e für IR Für IR definiert man e : ep) und für a > 0 und IR ist a : e log a. Bemerkung: Für r p q gilt: e r log a e p q log a ep q log ap ) e log ap ) /q a p ) /q a p/q a r Hyperbolische Funktionen Sinus hyperbolicus: Cosinus hyperbolicus: sinh e e cosh e + e n+ n + )! n n)! sinh ist stetig, streng wachsend e und e streng wachsend), ungerade. cosh ist stetig, streng wachsend in [0, ), streng fallend in, 0], gerade. Tangens hyperbolicus: tanh sinh cosh e e e + e e e + Cotangens hyperbolicus: Der tanh ist monoton: Es ist tanh Damit ist e +, und damit e + coth cosh sinh e + e e + e e Abbildung 3.: Die hyperbolischen Funktionen cosh sinh coth 0 tanh coth Die trigonometrischen Funktionen 3.6. Definitionen und Satz Die Funktionen 65

22 3 Grenzwert und Stetigkeit Sinus: sin Cosinus: cos ) n n+)! n+ sind stetig in IR und es gilt: ) n n)! n i) sin ) sin ungerade Funktion) ii) cos ) cos gerade Funktion) iii) cos + y) cos cos y sin sin y iv) sin + y) sin cos y + sin y cos setze n + m: nur noch für iii) und iv): ) n cos cos y n)! n n ) k k)! k ) n n)! ) n n)! n n k j n j gerade ) n n)! yn ) n k n k)! yn k ) k y n k n j ) n sin sin y n + )! n+ n ) k k+ k + )! m ) n n + )! n ) m m)! ) n n)! n m j n j ungerade cos cos y sin sin y + ) j y n j ) n n + )! yn+ )n k y n k)+ n k) + )! ) n)! n)! ) n + )! n + )! n + )! k+ y n+ k+) k + )! n + k )! ) m k+ y m k+) k + ) n j y n j j + n n ) n n)! n j0 ) n + y)n n)! ) n j y n j j ) n n)! + y)n cos + y) 66

23 3.6 Die trigonometrischen Funktionen iv) selber machen Hilfssatz a) cos) für b) 3 6 sin für 0 6 Mit Leibnizkriterium: a) Es ist cos) ) n n)! n. Das Leibnizkriterium ist anwendbar, n falls n n)! n+ n+)! für alle n gilt, d. h. falls n + )n + ) für alle n, d. h. falls + )/ + ), also falls. Dann ist cos)! b) Hier ist genauso das Leibnizkriterium anwendbar, falls Die Zahl π n+ n + )! n n )! + 4 4!. für alle n n + )n für alle n 6, also falls ! sin für 0 6 Der Cosinus besitzt eine kleinste positive Nullstelle: π. Es gilt: Es ist, 4 < π < 6, 6 cos Die Nullstellen von sind ± 6. Es ist cos 0, cos) > 0 in [0, ] und es ist cos 6 ) 0. Nach dem Zwischenwertsatz hat cos eine kleinste positive Nullstelle π, die in, 6 ) liegt Einfache Eigenschaften von Sinus und Cosinus a) sin + cos b) cosπ/) 0, sinπ/) c) sin + π) sin, cos + π) cos d) sin + π) sin, cos + π) cos sin cos) e) lim 0, lim 0 67

24 3 Grenzwert und Stetigkeit a) Setze y in iii): b) cos π 0 sin π cos 0 cos cos ) sin sin ) cos + sin oder ) nach a), aber sin 3 6 > für π. c) sin + π ) sin cos π + cos sin π cos cos + π ) sin sin π sin sin + π) cos + π ) sin cos + π) sin + π ) cos d) sin + π) sin + π) sin. cos genauso. e) sin cos) ) n n+)! n + für 0. n ) n n)! n! + 4! für π -π/ 0 π/ π -π -π/ 0 π/ π Abbildung 3.3: Sinus und Cosinus 68

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 73 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen Definition 4.. Gegeben sei eine Funktion y = mit D(f). (i) Sei D(f). heißt stetig in, falls es für alle

Mehr

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 54 3 STETIGKEIT UND GRENZWERTE VON FUNKTIONEN = q + q+ = q. 3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 3. Stetigkeit Definition 3.. Seien M, N C und sei f : M N eine Funktion. Sei ξ M. Dann heißt f stetig

Mehr

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]} . Umkehrfunktion 77 B e w e i s : Sei o.b.d.a. fa) > und fb) für alle [a, y] M a M), M beschränkt y b) Aiom V ξ [a, b] : ξ sup M fa) f) n.z.z. : i) fξ) ii) ξ a, b) zu i):

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0, IV.1. Stetige Funktionen 77 IV. Stetigkeit IV.1. Stetige Funktionen Stetige Funktionen R R sind vielen sicher schon aus der Schule bekannt. Dort erwirbt man sich die naive Vorstellung, dass eine stetige

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Vorlesungen Analysis von B. Bank Vorlesungen Analysis von B. Bank vom 23.4.2002 und 26.4.2002 Zunächst noch zur Stetigkeit von Funktionen f : D(f) C, wobei D(f) C. (Der Text schliesst unmittelbar an die Vorlesung vom 19.4.2002 an.) Auf

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

7 Stetige Funktionen. 7.1 Definition und Beispiele. 7.2 Kriterien für Stetigkeit

7 Stetige Funktionen. 7.1 Definition und Beispiele. 7.2 Kriterien für Stetigkeit 37 7 Stetige Funktionen 7.1 Definition und Beispiele Eine Funktion f : D C heißt stetig in ξ D, falls zu jedem ε > 0 ein δ > 0 existiert, so dass z ξ < δ, z D f(z) f(ξ) < ε. Die Funktion f heißt stetig,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15.1 Extremalsatz von Weierstraß 15.2 Zwischenwertsatz für stetige Funktionen 15.3 Nullstellensatz von Bolzano 15.5 Stetige Funktionen sind intervalltreu 15.6 Umkehrfunktionen

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit W und falsche Aussagen mit F. Es sind keine Begründungen

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 13.1.016 Zwischenwertsatz und klassische Funktionen In diesem Abschnitt haben wir es mit Funktionen zu tun, die auf einem Intervall definiert sind. Eine Menge I R ist genau dann ein

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

8. Stetigkeit. 8.A Grenzwerte von Funktionen. 8. Stetigkeit 85

8. Stetigkeit. 8.A Grenzwerte von Funktionen. 8. Stetigkeit 85 8. Stetigkeit 85 8. Stetigkeit Nachdem wir uns gerade ausführlich mit Grenzwerten von Folgen und Reihen befasst haben, wollen wir den Grenzwertbegriff nun auf Funktionen einer reellen (oder evtl. kompleen)

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

2. Teilklausur. Analysis 1

2. Teilklausur. Analysis 1 Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik Prof. Dr. M. Junk Dipl.-Phys. Martin Rheinländer 2. Teilklausur Analysis 4. Februar 2006 4. Iteration Name: Vorname: Matr. Nr.: Hauptfach: Nebenfach: Übungsgruppen-Nr.:

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit Die folgenden Fragen/Aussagen sind mit ja / wahr oder nein / falsch zu beantworten. Da wir den Stoff der Analysis 1 behandeln, ist im weiteren davon auszugehen dass die Folgen, Reihen, Definitionsbereiche

Mehr

5 Funktionen und Stetigkeit

5 Funktionen und Stetigkeit 5 Funktionen und Stetigkeit 5. Beispiele von Funktionen Für eine Menge D Ê bezeichnen wir die Abbildungen f : D Ê als Funktionen. D heißt Definitionsbereich, R(f) = f(d) = {y = f() für ein D} heißt Wertebereich

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R. 8.2 Potenzreihen Definition: Eine Reihe der Form f(z) = a ( ) mit a,z 0,z C heißt (omplexe) Potenzreihe zum Entwiclungspunt z 0 C. Beispiel: Die (omplexe) Exponentialfuntion ist definiert durch die Potenzreihe

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Blatt 0 A.Dessai / A.Bartels Keine Abgabe Dieses Blatt wird in den Übungen in der zweiten Semesterwoche besprochen. Aufgabe 0.1 Zeigen Sie: Für jede natürliche Zahl n ist n(n + 5) durch 3 teilbar. Aufgabe

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Wichtige Klassen reeller Funktionen 0 Wichtige Klassen reeller Funktionen Monotone Funktionen sind i.a. unstetig, aber man kann etwas über das Grenzwertverhalten aussagen, wenn man nur einseitige Grenzwerte betrachtet. Definition 0. : Sei

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 225 Relle Funktionen Im Folgenden betrachten wir reelle Funktionen f : D R, mit D R. Wir suchen eine formale Definition für den folgenden Sachverhalt.

Mehr

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Kapitel 8 Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Der in Definition 7. eingeführte Begriff einer Folge ist nicht auf die Betrachtung reeller Zahlen eingeschränkt und das Beispiel {a n } = {x

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler Übungsblatt 11 1. In der Vorlesung haben Sie gesehen, dass es verschiedene Zweige des komplexen Logarithmus gibt. Dies bedingt, dass es

Mehr

Grenzwerte und Stetigkeit

Grenzwerte und Stetigkeit KAPITEL 3 Grenzwerte und Stetigkeit 3.1 Grenzwerte..................................... 49 3.2 Stetigkeit....................................... 57 Lernziele 3 Grenzwerte ε-δ-definition des Grenzwerts,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1 b) Stetigkeit Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D Sei a D f heißt stetig in a, falls gilt lim f() = f(a) a f heißt stetig auf D, wenn f in jedem

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

2 Stetige Funktionen. 2.1 Grenzwerte von Funktionen. Definition Beispiel

2 Stetige Funktionen. 2.1 Grenzwerte von Funktionen. Definition Beispiel 2 Stetige Funktionen 2. Grenzwerte von Funktionen Definition Sei I R ein Intervall, a I ein innerer Punkt und f eine reellwertige Funktion, die auf I \ {a} (aber eventuell nicht in a) definiert ist. Wir

Mehr

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Christian Nawroth, Erstellt mit L A TEX 23. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Vollständige Induktion 2 1.1 Das Prinzip der Vollstandigen Induktion................

Mehr

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 2 2 Folgen und Reihen 7 3 Stetigkeit 15 4 Differenzierbarkeit

Mehr

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ). Monotone Funktionen Definition 4.36 Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt (i) monoton wachsend, wenn für alle x, x D gilt x < x f (x) f (x ). Wenn sogar die strikte Ungleichung f (x) < f (x ) folgt,

Mehr

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching March 5, 07 Erinnerung (Euler Formel). e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ. Die Polarform von z = x + iy C sei Euler Formel z

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

4 Differenzierbarkeit

4 Differenzierbarkeit 7 4 DIFFERENZIERBARKEIT Sei dazu 0 < ρ < s < r. Dann gilt lim sup k k a k

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Identitätssatz für Potenzreihen

Identitätssatz für Potenzreihen Identitätssatz für Potenzreihen Satz 3.56 Seien f (z) = a n z n und g(z) = b n z n zwei Potenzreihen mit positiven Konvergenzradien R f > 0 und R g > 0. Gilt f (z) = g(z) für alle z mit 0 z < min{r f,

Mehr

Lösungen 4.Übungsblatt

Lösungen 4.Übungsblatt Karlsruher Institut für Technology (KIT) WS 2011/2012 Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.techn. Rainer Mandel Lösungen 4.Übungsblatt Aufgabe 13 (K) Bestimmen Sie sämtliche Häufungswerte

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

f(y) f(x) = lim y x y x = 0. Analysis, Woche Differentialrechnung II. Mittelwertsatz und Folgen Satz. (Rolle) Sei a, b R mit a < b und f : [a, b] R eine Funktion. Nehmen wir an, dass f stetig ist, dass f (a,b) : (a, b) R differenzierbar

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Kapitel 7. Exponentialfunktion Kapitel 7. Exponentialfunktion 7.1. Potenzreihen In Kap. 5 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Konvergenz von Folgen

Konvergenz von Folgen " Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Tag 6 Folgen Reihen 1005 Gerd Rapin Übersicht Folgen Konvergenz von Folgen Realisierung in MuPAD Reihen Eponentialfunktion Logarithmus Sinus Cosinus

Mehr