9. Plattenspeicher und Dateien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Plattenspeicher und Dateien"

Transkript

1 9.1.1 Physikalischer Aufbau Staubdicht versiegelt. 9. Plattenspeicher und Dateien 9.1 Aufbau einer Festplatte Eine oder mehrere rotierende Platten: U/min,.magnetisierbare FeO-Schicht, meist auf Aluminium, - unterteilt in z.b konzentrische Spuren (Tracks) à z.b. 1 MByte. - Zylinder = Gruppe übereinander liegender Spuren, - Spuren sind wiederum in Sektoren unterteilt. Beweglicher Kamm: - mit Schreib-/Leseköpfen, - dicht über Magnetschicht, - langsam beweglich (10 ms). Sektoren à 512 Bytes netto Sektoren 1 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

2 Typischerweise 512 Bytes pro Sektor derzeit üblich. Entstehen durch physikalische bzw. Low-Level-Formatierung. Lücke zwischen Index-Record & Datenrecord: - Index-Record wird nur beim Low-Level formatieren geschrieben. - Datenrecord wird immer und wiederholt als Ganzes neu geschrieben. Aufbau: - IAM: Index Adress Mark markiert Adressfeld. - DAM: Data Adress Mark markiert Datenfeld. - SYNC: abhängig vom Aufzeichnungsverfahren. SYNC Adressfeld SYNC Datenfeld IAM #Spur #Kopf #Sektor CRC DAM 512 Byte Daten CRC 2 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

3 9.1.3 Adressierung: Im Prinzip über über Zylinder, Kopf, Sektor. Verschiedene Adressierungbeschränkungen: - PC-Bios adressiert nicht mehr als 8 GB, - "Direct LBA" adressiert 128 GB unter Umgehung des PC-BIOS, - "Direct LBA(48)" adressiert 134'217'728 GB. alte Disks (MFM, RLL): - Sektoren haben auf äußeren Spuren grössere Ausdehnung, - Entspricht konstanter Winkelgeschwindigkeit. Moderne Disks (IDE): - bis zu 40% mehr Sektoren auf äußeren Spuren. 3 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

4 9.1.4 Fehlerbehandlung: Sector Forwarding: - Controller hat Liste schlechter Blöcke und leitet Zugriffsversuch auf fehlerhaften Block (unsichtbar für Treiber) auf einen Reserveblock um. - Reserveblöcke pro Zylinder oder in Reservezylinder - Auswirkungen auf Disk-Scheduling! Prüfsumme und FEC für jeden Sektor. Disks sind fehleranfällig - teilweise fehlerhafte Blöcke bei Auslieferung. - Köpfe schweben knapp über der Oberfläche. - Staubkorn kann zum Headcrash führen. 4 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

5 9.2 Festplatten-Scheduling Zugriff auf die Festplatte ist viel langsamer als auf den Hauptspeicher: - Suchzeit: Kopf auf Zylinder positionieren. - Rotationsverzögerung bis Sektor unter Kopf. Armpositionierung ist besonders teuer: - alte Festplatten (zu Zeiten des XT ~ 1985) haben jeden Spurwechel geprüft jeweils Arm abbremsen & beschleunigen, - aktuelle Disks überfahren Spuren mit hoher Geschwindigkeit - wo genau Sektoren liegen ist unbekannt. Aktuelle Schreib- & Lesegeschwindigkeiten: - Zugriff in einer Richtung schneller, - Zugriffe auf fortlaufende Sektoren schneller, - sequentiell: ~ 50 MB/s; verstreut: ~ 1 MB/s, - Höhere Leistung durch parallele Disks, - Verluste im Betriebssystem. Disk-Scheduler (in Treiber) legt Reihenfolge der Festplattenzugriffe fest. 5 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

6 9.2.1 Strategien zur Kopfpositionierung: Zufallsstrategie Aufträge werden zufälliger Reihenfolge ausgewählt. FCFS (First Come First Serve): Abarbeitung in Ankunftsreihenfolge. Prioritätsstrategie: Reihenfolge abhängig von Priorität der Aufträge. SSTF (Shortest Seek Time First): kürzeste Armpositionierung zuerst. SCAN (Fahrstuhlstrategie): Arm bewegt sich in eine Richtung, immer bis an das Ende und arbeitet dabei alle Aufträge ab. Erst danach ist eine Bewegung zurück oder in eine andere Richtung erlaubt. Eine Optimierung der Dateiverteilung ist immer empfohlen. Beispiel: - Start bei Zylinder 53; - Sequenz: 98, 183, 37, 122, 14, 124, 65, Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

7 9.2.2 FCFS (First Come First Serve): FCFS erfordert im Mittel ein Überfahren von 1/3 der Spuren (Gleichverteilung und volle Festplatte). Kopfbewegung über insgesamt 640 Zylinder. 7 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

8 9.2.3 SSTF (Shortest Seek Time First): SSTF ist empfohlen, kann jedoch zum Verhungern von Aufträgen führen. Kopfbewegung über 236 Zylinder: 8 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

9 9.2.4 SCAN (Fahrstuhlstrategie/Elevator Seek)): SCAN, und SSTF bringen vor allem bei starker Last Vorteile. Im Hochlastfall ist evenbtuell nur eine Spur weit zu springen. SCAN & SSTF benachteiligen Randspuren. Kopfbewegung über 208 Zylinder: 9 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

10 9.3.1 Plattenstruktur 9.3 Festplattenorganisation bei PCs Festplatten werden in eine oder mehrere Partitionen (Bereiche) unterteilt: - verschiedene Dateisysteme auf einer Festplatte, - mehrere Betriebssysteme auf einer Disk, - Trennung von System & Benutzerdaten, MBR - Besonderheit in Linux: Swap-Partition. Partitionen Master Boot Record (MBR): - Position ist (Zylinder 0, Kopf 0, Sektor 1). - Wird durch BIOS beim Systemstart an Adr. 0x7C00 geladen und angesprungen. - Bootlader lädt BS oder Boot-Manager. - MBR nur einmal auf Disk Bootlader (446 Bytes) Partitionstabelle Signatur (0xAA55) 10 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

11 9.3.2 Partitionen Eine Partitionstabelle beschreibt max. vier Partitionen, die die Disk in unabhäng voneinander nutzbare Bereiche unterteilen. primäre Partionen: - immer in Partitionstabelle des Master Boot Records, - in der Regel vier Stück pro Disk bei PCs, - beginnen mit Bootsektor (BSC). Erweiterte Partitionen: - Container für logische Unterpartitionen, - beginnen mit Partitionssektor (PSC), - Aufbau wie ein MBR, aber nur als Partitionstabelle genutzt (kein Bootcode). Logische Partitionen: - einer erweiterten Partition zugeordnet, - beginnen mit Bootsektor (BSC), - beinhalten keine Partitionstab. Beispiel: 1 primäre & 1 logische Part. MBR BSC primäre Part. PSC BSC erweiterte Part. logische Part. 11 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

12 9.3.3 Aufbau eines Partitionseintrages (16 Bytes): Offset Größe Inhalt 0 1 Boot Flag (80h aktiv; 00h inaktiv) Beginn der Partition (CHS) System Kennung: 1 z.b. 0: Eintrag frei, 1: DOS 12-Bit FAT; 4: DOS 16-Bit FAT 5: erweiterte Partition F: erweiterte Partition 3 Ende der Partition (CHS) Entfernung des ersten Sektors der Partition: 4 - vom MBR bei primären Part. - vom PBR bei erweiterten Part Größe der Partition in Sektoren CHS-Einträge nur für alte kleinere Disks. LBA-Adressierung für moderne Disks. 12 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

13 Erweiterte Partitionen nutzen immer nur zwei Einträge in der Partitionstabelle: - max. ein Eintrag beschreibt ein log. Laufwerk. - max. ein Eintrag verweist auf erweiterte Part. - somit entsteht evt. Kette erweiterter Part., - wobei die erste so gross ist, dass hierin alle geschachtelten Part. beinhaltet sind. Beispiel: 1 primäre und zwei logische Partitionen MBR PSC erweiterte Part. BSC primäre Part. log. Part. log. Part. Besonderheit: Offest des ersten Sektors in der Partitionstabelle: - in primären Partitionen immer bezogen auf phys. Anfang der Disk. - alle erweiterten Part. beziehen sich auf die phys. Adresse des Ankers der erweiteren Partitions-Kette Namensgebung von Partitionen: 13 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

14 Windows: Laufwerksbuchstaben c:, d:,... - zuerst primäre Part. von allen Disks, - dann logische Part. aller Disks, - ab NT frei umbennenbar. Unix: interner Name: z.b. /dev/hda2 : - Disk-Volume: a,b,c,d - Partition: primäre = 1-4; log.: >= 5 Bemerkung zu Partitionierungswerkzeugen: - zeigen Schachtelung von erweiterter Partition nicht an. - arbeiten unterschiedlich Vorsicht! 14 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

15 9.3.5 Mounting: Montieren einer Partition in einem Verzeichnis des Dateisystems. Auch unterschiedl. (verteilte) Dateisysteme können in einem Dateibaum vereint werden. UNIX: mount und umount Befehle. Ab Windows NT per Disk- Manager möglich: etc / Root File System home usr tmp /dev/hdb5 / mount /dev/hdb5 /usr local bin / etc home usr tmp local bin 15 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

16 9.4 Plattenspeichervergabe Sequentielle Natur einer Platte erfordert andere Verfahren als im Heap: - Armbewegungen sind kritisch, - kleines Abbild im Hauptspeicher vorhalten, - optimale Suchverfahren für die Verzeichnisse Vergabequantum: - Praktisch immer festgelegt für eine bestimmte Partition, - Nicht zu gross wählen, da sonst Verschnitt bei kleinen Dateien, - Nicht zu klein wählen, sonst zuviele "Extents", - Typische Werte: 0,5 32 KB (je nach Disk). Die physische Blockgrösse ist meist kleiner als das Vergabequantum. 4 KByte 4 KByte 4 KByte Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

17 9.4.1 Vergabe mit Bit-Vektor Partition in Blöcke fester Größe unterteilen. Jeweils ein Bit zeigt an, ob ein Block frei ist oder nicht (0=belegt,1=frei). 10 GB Disk, 1 KB pro Block 1,25 MB für Bitmap. Bewertung: - fortlaufende Blöcke einfach identifizierbar. - u.u. große Bitmap bei kleinen Blöcken. - Bitmap im virtuellen Speicher halten KByte 4 KByte 4 KByte 4 KByte 4 KByte 4 KByte 4 KByte Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

18 9.4.2 Verkettete Freispeicherliste Finden von N zusammenhängenden Blöcken schwieriger. Ermitteln N aufeinanderfolgendener Blöcke erfordert das Durchlaufen von mindestens N Blöcken. Gegebenenfalls effizienter als Bitmap, da nur freie Blöcke gespeichert werden. 18 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

19 9.4.3 Freispeicherverwaltung mit Zählen Verkettete Liste. Speichern von Zeiger und Anzahl unmittelbar nachfolgender freier Blöcke in einem freien Block. Vereinfacht die Suche nach N aufeinanderfolgenden Blöcken Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

20 9.4.4 Freispeicherverwaltung mit Gruppieren Speichern der ersten N freien Blöcke im ersten Block. N-1 dieser Blöcke sind frei. Im N-ten Block sind weitere N freie Blöcke gespeichert - usw. Beispiel: N=4 Speichern von Zeiger und Anzahl unmittelbar. 20 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

21 9.5 Extents von Dateien Schrittweise Zuordnung Blöcken für Dateien. Mehrere offene Dateien auf einer Festplatte. Ziele: - effektive Ausnutzung der Festplatte (Disk), - sehr grosse Dateien müssen möglich sein, - schneller Dateizugriff. Z.B. Zusammenhängende Allozierung: - Nur ein Extent pro Datei. - Externe Fragmentierung der Festplatte. - Problem bei der Expansion von Dateien. Datei Start Test.java 0.profile 6 Plan 16 News 19 Mail 28 Länge Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

22 9.5.1 Verkettete Allokation Datei als verkettete Liste von Blöcken. - Beliebige Anordnung der Blöcke einer Datei. - Expansion von Dateien einfach. - Keine Platzverschwendung. Speichern von Zeigern in Blöcken. - Bei einem beschädigtem Block geht die ganze Datei verloren. - Zugriffsgeschwindigkeit abhängig von Zersplitterung. - Z.B. FAT (Zeiger separat untergebracht). Datei Start Länge Test.java Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

23 9.5.2 Multilevel-Index Allokation Limitierte Dateigröße bei einem Indexblock: - 1 Block = 512 Byte - Z.B. 1 Zeiger = 4 Bytes max. 128 Zeiger Datei max. 64 kb Verketten von Indexblöcken. Multilevel Index: - Beispiel: 2 Level - 128*128 Zeiger Zeiger - max. Dateigröße = 8 MB mehrere Levels z.b. in Unix I-Nodes (Typen: Dateien, Verzeichnisse, Links,...). Verwaltungs- Information Direkte Blöcke Blöcke mit 1er Indirektion Blöcke mit 2 Indirektionen 23 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

24 9.5.3 Erweiterungsquanten im Mac OS Vergabeeinheiten: - Log. Blöcke à 512 Bytes werden normalerweise auf einen phys. Sektor abgebildet. - Die Belegungseinheit (Allocation Block) ist jeweils mindestens 2 logische Blöcke. Dies reduziert die Größe der Vergabetabellen. Die Zuteilung erfolgt aber in Erweiterungsquanten (Clumps) von mehr als einer Belegungseinheit: - typisch 4 bis 8 Belegungseinheiten pro Clump, - teilweise Rückgabe nach Close, Fördert zusammenhängende Dateiplazierung. Logischer Block (512 Bytes) Belegungsblock phys. EOF Erweiterungsquantum 24 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

25 9.6 Datei- & Verzeichnissysteme Anforderungen: Persistenz, Zugang per Name, Schutz durch Zugriffsrechte, Logische Formatierung = Partition mit einem Dateisystem initialisieren. Datei (File): = Behälter zur dauerhaften Speicherung von beliebigen Informationen, - Programme und Daten, - Dateistruktur abhängig vom Dateityp. - Attribute: Name, Typ, Grösse, letzte Änderung, Zugriffsschutz,... - Dateien können mehrere Streams haben: o Stream: unterteilt Datein in Unterbereich. o DOS: nur ein Stream o NT: beliebige Streams datei:stream (default stream ohne Suffix). - Namenskonventionen: o DOS: 8.3 Zeichen name.ext o Unix, NT 256 Zeichen a.b.c.d o Unix: Groß- & Kleinschreibung beachten! 25 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

26 Verzeichnis (Directory): - vom Dateisystem verwaltete Datei zur Strukturierung externer Speichermedien. - Home Directory: Wurzelverzeichnis eines Benutzers. - Working Directory: aktuelles Arbeitsverzeichnis. - typischerweise hierarchisch organisiert. Pfade: - Folge von Bezeichnern getrennt durch Trennzeichen (Unix /, Windows: \ ). - absoluter Pfad: ausgehend von Wurzel (Unix /, Windows: Laufwerksbuchstaben, z.b. c:\ ). - relativer Pfad: beginnt mit Bezeichner und bezieht sich auf Working Directory. Verweis (Link, Shortcut, Alias): - Direkter Zugriff, ohne navigieren zu müssen. - Löschen & Verschieben ungültige Links. - Unix hard link: Verweis auf I-Node (ln datei link). (Datei wird erst gelöscht, wenn letzter hard link gekappt wurde). - Unix symbolic link: Verweis auf Dateinamen. (ln s datei link). 26 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

27 9.6.1 Dateikontrollblock Verwaltungsdaten im Dateikontrollblock (file control block, FCB): - Positionszeiger + aktuelle Blockadresse auf Disk, - Verweise auf Puffer (im HS) + Pufferfüllgrad, - Sperrinformation, Datum,... FCB ist Teil der Verzeichnisstrukturen auf der Platte. Also unter Umständen mehrere FCBs pro Datei. Beim Öffnen einer Datei: - Kopie des File Kontroll Blockes im Hauptspeicher anlegen, - Im Hauptspeicher einen Puffer für die Daten allozieren, - Datei als offen markieren (read, write?). - Zugriffsrechte prüfen. 27 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

28 9.6.2 Dateizugriff sequentiell: - lesen & schreiben immer nur in Vorwärtsrichtung, - Magnetbänder als Modellvorstellung. direkt (random access): - einzelne Bytes oder Blöcke direkt adressierbar - z.b. Festplatten, CDROM,... index-sequentiell: - i.d.r. von BS nicht unterstützt Datenbanken setzen direkt auf Disk auf, - Zugriff auf einzelne Blöcke über evtl. mehrstufige Indextabelle, - Überlaufbereiche erleichtern das Einfügen, - Gelegentliche Reorganisation erforderlich Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

29 9.6.3 Beispiel: sequentielle Datei in Windows NT #include <string.h> #include <windows.h> int main() { HANDLE hfile; DWORD dwwritten; char *data= hello world ; hfile = CreateFile("c:\\test.txt", GENERIC_WRITE, // name, write access 0, NULL, CREATE_ALWAYS, // share mode & securit, creation mode FILE_ATTRIBUTE_NORMAL FILE_FLAG_NO_BUFFERING, NULL // template file ); } WriteFile(hFile, data, strlen(data), & dwwritten, NULL ); // file handle, data, len, #bytes written, overlapped I/O CloseHandle(hFile); 29 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

30 9.6.4 Beispiel: File Allocation Table - FAT Nietet keine Schutzmechanismen. Zugriffsrechte: read-only oder read & write. Größenbeschränkung und 8+3 Dateinamen. Aber Daten unter vielen BS zugänglich. Optionale Kompression. Belegungseinheiten heißen Cluster. - Unterschiedlich, aber fest für eine Partition. - üblich sind 512, 1024, 4096 Bytes. FAT12 für Disketten:, 12-Bit 4096 Cluster, 16 MB bei 32KB Cluster. FAT16: 16-Bit Cluster, 2 GB pro Partition bei 32KB Cluster. FAT32: 28-Bit > 2 GB, weniger Verschnitt durch kleinere Cluster. VFAT16/32: virtual FAT - lange Dateinamen (max 255 Zeichen). - mehrere Verzeichniseinträge verwenden. 30 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

31 Separate Verkettung der Blöcke in Dateizuordnungstabelle (FAT): - auf den ersten Spuren einer Festplatte, - für jeden Block einen Eintrag, - sicherheitshalber repliziert, - Kopie im Hauptspeicher, - wird ständig aktualisiert. Alle Cluster einer Datei sind über die FAT verkettet: - 0 = leerer Block, - $FFF7 = schadhafter Block., - $FFFF = letzter Block einer Datei. Partitionsstruktur: BSC FAT- Einträge 0 fff fff7 8 a ffff b ffff #1 #2 #3 #4 #5 #6 #7 #8 #9 #a #b Cluster-Nr. (Index in Tab.) FAT Wurzel- Verz. Dateianfang Dateicluster Verkettung Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

32 Aufbau eines FAT16 Verzeichnisses: Verzeichnisse sind ebenfalls Dateien: - Verzeichnis zeigt auf ersten Block einer Datei, bzw. ersten Eintrag in der Tabelle. - Länge des Verzeichnisses im übergordneten Verzeichnis. - Länge des Wurzelverzeichnis im PSC od. MBR. Aufbau eines Datei-Eintrages: Offset Größe Inhalt 0 8 Dateiname 8 3 Dateinamen-Erweiterung 11 1 Attribute: Archiv-Bit, read-only, Verzeichnis/Datei, versteckt Reserviert 22 2 Uhrzeit der Erstellung 24 2 Datum der Erstellung 26 2 Startcluster der Datei 28 4 Dateilänge in Bytes Sonderfälle für das 1. Zeichen im Namensfeld: 00h: letzter Eintrag im Verz. (ungültig), 2E: aktuelles Verz. (. ), E5h: Eintrag wurde gelöscht Sonderfall für die ersten 2. Zeichen: 2E2E = übergeordnetes Verz. (.. ) 32 Betriebssysteme 2004, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

Beweglicher Kamm: mit Schreib-/Leseköpfen, dicht über Magnetschicht, langsam beweglich (10 ms). Sektoren à 512 Bytes (netto).

Beweglicher Kamm: mit Schreib-/Leseköpfen, dicht über Magnetschicht, langsam beweglich (10 ms). Sektoren à 512 Bytes (netto). H. Plattenspeicher H.1 Aufbau einer Festplatte H.1.1 Physikalischer Aufbau Staubdicht versiegelt. Eine oder mehrere rotierende Platten: 5.400-15.000 U/min., magnetisierbare Schicht, unterteilt in konzentrische

Mehr

Beweglicher Kamm: - mit Schreib-/Leseköpfen, - dicht über Magnetschicht, - langsam beweglich (10 ms). Sektoren à 512 Bytes (netto.).

Beweglicher Kamm: - mit Schreib-/Leseköpfen, - dicht über Magnetschicht, - langsam beweglich (10 ms). Sektoren à 512 Bytes (netto.). 8. Plattenspeicher 8.1 Aufbau einer Festplatte 8.1.1 Physikalischer Aufbau Staubdicht versiegelt. Eine oder mehrere rotierende Platten: - 5.400-15.000 U/min., magnetisierbare FeO-Schicht, meist auf Aluminium,

Mehr

J. Plattenspeicher J.1.1 Einordnung

J. Plattenspeicher J.1.1 Einordnung J. Plattenspeicher J.1.1 Einordnung Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Plattengeometrie und Zugriffsmechanik, Festplattenpartitionen und Volumes, Freispeicherverwaltung, Scheduling. Höhere

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani Digital Forensics Slackspace Slackspace Übersicht: Slack allgemein NTFS Slack FAT Slack mit Steganographie Slack allgemein Slack Space: Bezeichnet den Speicherplatz zwischen Ende der Datei und Ende des

Mehr

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag. Einführung in die Betriebssysteme Fallstudien zu Dateisystemen Seite 1 Unix-Dateisystem Der Adreßraum einer Datei wird in gleichlange Blöcke aufgeteilt. Ein Block hat die Länge von 1 oder mehreren Sektoren

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion S.M.A.R.T.-Analysefunktion S.M.A.R.T. Scan identifiziert die Menge und den

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ FAT32 und Co Dateisysteme Datenträger FAT Forensik Bootreihenfolge Einschalten BIOS -> Power-On Self Test (POST) BIOS -> Master Boot Record (MBR) Bootsektor Betriebssystem

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP GRUNDSÄTZLICHES ZU DATENRETTUNGS-SOFTWARE 1 EINFÜHRUNG 2 Gelöschte Verzeichnisse: 2 Datei Fragmentierung: 2 Gelöschte Dateien:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus

Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus 30.06.2013 / 09.09.2013, A.Schultze, DK4AQ Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus Eigenschaften von SD-Speicherkarten File Allocation Table (FAT) Ansteuerung von SD-Karten Karten-Interface-Board

Mehr

Installieren von Betriebssystemen

Installieren von Betriebssystemen Einf. in die Betriebssysteme II Praktikum/4 Seite 1 Installieren von Betriebssystemen Aufteilen einer Festplatte in Partitionen Der Speicherplatz einer Festplatte kann in Partitionen (zusammenhängende

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem) (Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Master-Boot-Record sichern

Master-Boot-Record sichern Master-Boot-Record sichern Allgemeines Mit dem Master-Boot-Record (MBR) kommt der normale Computernutzer nur selten in Kontakt, eigentlich nur zweimal. Bei der Installation von Linux wird in der Regel

Mehr

Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung)

Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung) Übungsaufgaben zu Windows 7 - Musterlösung Seite 1 von 6 Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung) Nachfolgend die Musterlösung zu den einzelnen Übungsaufgaben zum Kurs Windows 7. In vielen Fällen gibt

Mehr

TIMERATE AG Tel 044 422 65 15 Falkenstrasse 26 timerate@timerate.ch 8008 Zürich www.timerate.ch. Joomla Templates Kursunterlagen

TIMERATE AG Tel 044 422 65 15 Falkenstrasse 26 timerate@timerate.ch 8008 Zürich www.timerate.ch. Joomla Templates Kursunterlagen TIMERATE AG Tel 044 422 65 15 Falkenstrasse 26 timerate@timerate.ch 8008 Zürich www.timerate.ch Joomla Templates Kursunterlagen Ordnerstruktur in Joomla Inhaltsverzeichnis Ordnerstruktur in Joomla... 3

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Lokale Dateisysteme Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 1/22 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Themeneinführung Extended File System (ext/

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

RAID-Programm für Windows

RAID-Programm für Windows RAID-Programm für Windows 1. Aufrufen von NVRAIDMAN Ein RAID-Treiber ist im nvidia-pauschaltreiber integriert, der sich auf der ASRock-Support-CD befi ndet. Nach der Installation des Treibers können Sie

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Sie würden gerne Windows 7 installieren, aber Ihr PC besitzt weder ein internes noch externes DVD- Laufwerk? In dieser Anleitung zeigen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP B-Bäume I Annahme: Sei die Anzahl der Objekte und damit der Datensätze. Das Datenvolumen ist zu groß, um im Hauptspeicher gehalten zu werden, z.b. 10. Datensätze auf externen Speicher auslagern, z.b. Festplatte

Mehr

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden Linux Installation Festplatte analysieren Partition Magic 6.0 starten Pc in MS-DOS Modus versetzen a:\pqmagic eingeben Auswertung der angezeigten Daten Partitionieren der Festplatte Möglichkeiten für die

Mehr

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 16/Dateisysteme 16.01.2013 1 Literatur (Auszug) [1] [2] [3] [4] [5] Rémy Card, Theodore Ts'o, Stephen Tweedie: Design and Implementation

Mehr

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Datenträgerverwaltung

Datenträgerverwaltung Datenträgerverwaltung Datenträgerverwaltung 1/9 Datenträgerverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorgangsweise...2 Umwandeln einer Basisfestplatte in eine Dynamische Festplatte... 2 Spiegelung erstellen... 4 Partitionen

Mehr

)$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ

)$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ )$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ Beim )$7'DWHLHQV\VWHP (File Allocation Table, Datei-Zuordnungstabelle) ist ein &OXVWHU die kleinste belegbare =XRUGQXQJVHLQKHLW. Je nach Partition werden ein

Mehr

DiskSpaceMapper. Wo verstecken sich die vielen MBytes?

DiskSpaceMapper. Wo verstecken sich die vielen MBytes? DiskSpaceMapper - Wo verstecken sich die vielen MBytes? Der belegte Speicherplatz auf unseren Laufwerken wird immer größer. Die Backups laufen immer länger! Man müsste eigentlich die Festplatten nach obsoleten

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen

Mehr

Die Soforthilfe bei Datenverlust! für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP

Die Soforthilfe bei Datenverlust! für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP Die Soforthilfe bei Datenverlust! für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP GRUNDSÄTZLICHES ZU DATENRETTUNGS-SOFTWARE 1 EINFÜHRUNG 2 DATEN RETTEN VON EINER GELÖSCHTEN, VERLORENEN ODER BESCHÄDIGTEN PARTITION 3 Datei

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Datenspeicherung.1 Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Beim Entwurf des konzeptuellen Schemas wird definiert, welche Daten benötigt werden und wie sie zusammenhängen (logische Datenbank). Beim

Mehr

5.2 Analyse des File Slack

5.2 Analyse des File Slack 5.2 Analyse des File Slack 109 Es gibt an vielen Stellen eines Betriebssystems Fundorte für Gebrauchsspuren oder Hinweise auf Auffälligkeiten. Diese Stellen sollten grundsätzlich aufgesucht und analysiert

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden.

Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden. Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden. 1 Die Hauptordner der verschiedenen Windows- Systeme Von Ordnern und Unterordnern Neuer Ordner erstellen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Computerpflege. Windows XP Update (Arbeitssicherheit) Dieses Programm öffnet die Internetseite von Windows. Starten Sie die [Schnellsuche].

Computerpflege. Windows XP Update (Arbeitssicherheit) Dieses Programm öffnet die Internetseite von Windows. Starten Sie die [Schnellsuche]. Computerpflege Neben dem Virus Schutz ist es sehr wichtig den PC regelmässig zu Pflegen. Es sammeln sich täglich verschiedene Dateien an die nicht wirklich gebraucht werden und bedenkenlos gelöscht werden

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

X. Datei- & Verzeichnissysteme

X. Datei- & Verzeichnissysteme X. Datei- & Verzeichnissysteme X.1 Einordnung Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Ergänzung zur Technischen Informatik 1 im Sommersemester, Aufrufssemantik eines Dateisystemes, Verzeichnissysteme

Mehr

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt 1 Einleitung...1 2 Einzelne Kontakte und Verteilerlisten exportieren und importieren...1 2.1 Zwischen Outlook-Anwender...1 2.1.1 Senden - Exportieren...1

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0 Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0 Haftungsausschluss: Die Benutzung der Software geschieht auf eigene Gefahr, es kann nicht für Schäden oder Datenverlust im Zusammenhang mit

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25 Adressverwaltung Neuen Serienbrief in FinanzProfiT anlegen Die Anlage und Zuordnung neuer Serienbriefe wird nachfolgend beschrieben: Die Vorgehensweise in Adressen, Agenturen, Akquise und Verträge ist

Mehr