Perspektivenwechsel und neue Marktpotentiale: Prävention und Gesundheitsförderung in Sportorganisationen
|
|
- Leopold Abel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Perspektivenwechsel und neue Marktpotentiale: Prävention und Gesundheitsförderung in Sportorganisationen Herzlich Willkommen! Referent: Prof. Dr. Oliver Schumann - 1 -
2 Agenda Herausforderung Prävention Perspektivenwechsel Prävention - Gesundheitsförderung: Ähnliche Ziele unterschiedliche Ansätze Verkauf von Prävention und Gesundheitsförderung Neurowissenschaften: Konsumentenverhalten Schlüsselbotschaften - 2 -
3 Intentions-Verhaltens-Lücke ca % der erwachsenen Bevölkerung wissen, das Bewegung/Sport für die Gesunderhaltung wichtig ist (PAHMEIER 1998; CMA 2006) Ich müsste mich mehr bewegen! Aber nur % sind ausreichend sportlich aktiv, um einen präventiven Effekt zu erreichen (> 1000 kcal pro Woche) (WOLL 2006; vgl. WAGNER et al. 2004; LÖLLGEN 2003; WOLL 2002; BREHM/PAHMEIER 1998) - 3 -
4 Morbidität Diabetes mellitus Typ 2 ca. 6 Mio. (Prävalenz ca. 7 %) Metabolisches Syndrom ca. 20 Mio. (Prävalenz ca. 25 %) Fettstoffwechselstörungen ca. 59 Mio. (Prävalenz ca. 74 %) Hypertonie (18-79 Jahre) ca Mio. (Prävalenz ca %) Übergewicht/Adipositas ca Mio. (Prävalenz ca %) Rückenbeschwerden (chronisch, > 3 Monate) ca Mio. (Prävalenz ca %) Anmerkung: Es handelt sich überwiegend um geschätzte Daten. Quelle: RKI Gesundheitsbericht (2006) - 4 -
5 Definition Prävention Prävention prae venire = einer Krankheit zuvorkommen Prävention wird nach den gängigen wissenschaftlichen Definitionen als Krankheitsverhütung verstanden. Prävention umfasst alle zielgerichteten Maßnahmen und Aktivitäten, die eine bestimmte gesundheitliche Schädigung verhindern, weniger wahrscheinlich machen oder verzögern. Quelle: BZgA (2001, S. 22) - 5 -
6 Präventionspotenzial Von den 83 % der Bevölkerung, die bisher nicht an Präventionsmaßnahmen teilgenommen haben, äußern 76 % ein weniger großes bzw. kein Interesse an derartigen Programmen einmal teilzunehmen. Kein Interesse!? - 6 -
7 Hinderungsgründe (Barrieren) 66 % fehlende Zeit 18 % keine ausreichende Kenntnis über die Angebote 16 % zu weite Wege 13 % Nichtansprache des Angebots 5 % Unbehagen, Angst vor der Situation - 7 -
8 Fazit Dokumentation Individueller Ansatz Teilnehmer: primär gesundheitsbewusste Frauen mittleren Alters (30-59 Jahre); Männer eindeutig unterrepräsentiert Jüngere (> 20 Jahre) und Ältere (> 60 Jahre) werden kaum erreicht Eigentliche Zielgruppe (sozial Benachteiligte) wird nicht erreicht Nachhaltige Effekte (Lebensstiländerung, Eigenverantwortung etc.) sind in Frage zu stellen - 8 -
9 Fazit Dokumentation Individueller Ansatz Eins ist klar: Wenn wir die Prävention erfolgreich entwickeln wollen, dann müssen wir die Frage beantworten, wie wir an die herankommen, die bisher keine Angebote wahrnehmen wollen. Auszug aus der Rede von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt auf der Veranstaltung Zukunftsfeld Prävention der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen in Berlin
10 Verkauf von (Primär-)Präventionsleistungen (Primär-) Präventionsleistungen sind eher schwer zu verkaufen, weil die Vorteile nicht deutlich vermittelbar sind, oder derzeit kein Interesse finden. Es hilft nicht jetzt direkt Vorteile liegen weit in der Zukunft (in 20 Jahren keine Schmerzen) Vorteile sind ungenau und nicht genau zuzuordnen Kunden denken mich trifft es nicht, nur die anderen Oder: Wer weiß, ob ich da noch lebe
11 Zwischenfrage Wie attraktiv ist das Angebot Prävention? Prävention arbeitet oft mit weg von-motiven!
12 Perspektivenwechsel: Gesundheitsförderung Definition (RKI 2006): Gesundheitsförderung = Stärkung der Gesundheitsressourcen. Förderung Gesundheitskompetenz Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen
13 Ähnliche Ziele, unterschiedliche Ansätze Gesundheitsförderung & Prävention Gesundheitsförderung: Gesundheit fördern Ressourcen stärken Prävention: Krankheit vermeiden Risiken/Belastungen vermindern Ressourcen Belastungen gesund krank Position des Individuums
14 Zwischenfazit Prävention ist mit weg-von Motiven Gesundheitsförderung mit hin zu-motiven belegt!
15 Verkauf einer Dienstleistung Sind immateriell Sind nicht lagerfähig Produktion ist Interaktion zwischen Personal und Kunde Produktfehler sind Verhaltensfehler Kunden kaufen bei Dienstleistungen: Vorteilen, Nutzen und Problemlösungen
16 Produkte / Dienstleistungen Behandlungen Ernährungsberatung Reha-Training Medikamente Ausdauer Massagen Kraft Gesundheit Glück Entspannung Lebensqualität Stressbewältigung
17 Was kaufe ich bei Prävention Gesundheitsförderung
18 Mentale Modelle Wie Menschen Prävention und Gesundheitsförderung verstehen hat Auswirkungen auf deren Kauf und Nutzung. Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit? Wie entsteht Gesundheit? Wie entsteht Krankheit? Was ist Gesundheitsförderung? Was ist Prävention?
19 Verkauf einer Dienstleistung benötigt ein Trägermedium (Mensch oder Gut), muss (alle) Bilder im Kopf des Kunden beachten, braucht Vertrauen, erfolgt oftmals durch eine emotionale Kaufentscheidung. Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab. (Friedrich Engels)
20 Begriffsdefinition: Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten im engeren Sinne befasst sich mit dem Verhalten der Menschen beim Kauf und Konsum von wirtschaftlichen Gütern und Leistungen (vgl. Kroeber-Riehl/ Weinberg, 1999, S. 3)
21 Determinanten des Konsumentenverhaltens Umweltdeterminanten Psychische Determinanten - aktivierende Prozesse - kognitive Prozesse
22 Sell Limbic Sell Limbic: Neue, interdisziplinäre Theorie, welche die Macht des Limbischen Systems für höhere Motivation, effektiveres Marketing und effizientere Beratungen bzw. den Verkauf nutzt. System 1 (Großhirn): Bewusster, kognitiver Einsatz: Plant, denkt nach und kontrolliert unter Einsatz von Energie. System 2 (Limbisches System): Emotionsverarbeitendes System, was maßgeblich für Antriebe und Bedürfnisse des Menschen verantwortlich ist
23 Hirnstrukturen
24 Limbisches System Grundgedanke: Emotionen prägen das Kaufverhalten der Kunden. Die gezielte Ansprache der Emotionssysteme erhöht die Bereitschaft zu einem bestimmten Kaufverhalten
25 Emotionssysteme Emotionssysteme: Verknüpfung aus Neuromarketing und Psychologie (Quelle: HÄUSEL, 2009a, S. 32)
26 Emotionssysteme und Beratung Das Emotionssystem, was stärker ausgeprägt ist, fällt eine (unbewusste) Kaufentscheidung. Das Wissen über das Persönlichkeitsprofil des Konsumenten ist bedeutend im Verkauf eines Produktes oder einer Dienstleistung
27 Beschreibung von Stimulanztypen
28 Tipps für die Ansprache des Stimulanz- Typen Wenn Sie einen Stimulanz-Typ für Gesundheitsförderung begeistern wollen, sollte Ihr Angebot: Offenheit und Neugierde wecken - keine Konventionen Keine Langeweile neue Aspekte betonen Mit wenig Strukturen, Prozesse, Routinen arbeiten Keine Details Persönliche Gespräche ermöglichen Begeisterung wecken
29 Beschreibung von Balancetypen
30 Tipps für die Ansprache des Balance- Typen Wenn Sie einen Balance-Typ für Gesundheitsförderung begeistern wollen, sollte Ihr Angebot : Aufmerksamkeit versprechen Respekt und Interesse zeigen Offenheit und Freundlichkeit betonen Wir -Gefühl und Gemeinsamkeit in den Vordergrund stellen
31 Beschreibung von Dominanztypen
32 Tipps für die Ansprache des Dominanz- Typen Wenn Sie einen Dominanz-Typ für Gesundheitsförderung begeistern wollen, sollte Ihr Angebot : Machtanspruch und Status darstellen Effizienz und Sparsamkeit versprechen Zahlen, Daten, Fakten nennen Klare Erwartungen formulieren Ziele nennen - Weg offen lassen
33 Schlüsselbotschaften Prävention und Gesundheitsförderung: unterschiedliche Ansätze ähnliche Ziele - andere Marktpotentiale Prävention ist mit weg von-/gesundheitsförderung mit hin zu-motiven belegt Konkrete Zielgruppendefinition Konsumentenverhalten, Mentale Modelle und Emotionssysteme Dienstleistungen: Handlungswirksame Werbung, individuelle Beratung und emotionales Verkaufen
34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen!
Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen! Erkenntnisse der Hirnforschung für den Einzelhandel Martin Müller & Sandra Spang Agenda 1 Grundlagen der Hirnforschung 2 Werbewirkung 3 Kaufentscheidungen 4 Faktoren
Text Design. Nora Maria Mayr
Text Design Nora Maria Mayr Kurze Theorie meiner Arbeitsweise 1. Die richtigen Emotionen stimulieren Emotional Boosting=> Marketing aus Sicht des Gehirns (Kaufentscheidungen fallen unbewusst auf Grund
microm Limbic Types Ihren Kunden in den Kopf geschaut!
microm Limbic Types Ihren Kunden in den Kopf geschaut! microm Limbic Types Konsumenten in den Kopf geschaut! Coole Idee in Salzburg war ich noch nie! und Lufthansa auch Amadeus ich komme Denen hätte ich
Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung Jörg Schneider Homburg/ Zweibrücken 1 Warum Gesundheitsförderung? Ökonomische Gründe Moralische
Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?
B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,
Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55
70-80 % unbewusst. Neuromarketing Warum Kunden kaufen. Der Mythos des rationalen Kunden
Neuromarketing Warum Kunden kaufen Dr. Hans-Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG Seidlstrasse 25 80335 München 089 54 90 21-0 hg.haeusel@nymphenburg.de 1 Der Mythos des rationalen Kunden 70-80 %
Adipositasprävention in der Arztpraxis
Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention
Herzlich Willkommen. zum Fachforum 2: Gesundheitsmanagement. Bundesnetzwerktreffen Berlin, 16. Juni 2009
Herzlich Willkommen zum Fachforum 2: Gesundheitsmanagement Bundesnetzwerktreffen Berlin, 16. Juni 2009 Moderation: Vortragende: Dr. Elisabeth Mantl Georg Heidel Berliner Stadtreinigungsbetriebe Kristin
Warum Kunden kaufen. Das Rätsel Kunde lösen
Warum Kunden kaufen Wie neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen beeinflussen werden Von Jörg Löhr Funktionelle Magnetresonanztomografie heißt das neue
WARUM ZIELT CRM OFT AN DER ZIELGRUPPE VORBEI?
WARUM ZIELT CRM OFT AN DER ZIELGRUPPE VORBEI? WAS MICH SEIT VIELEN JAHREN BESCHÄFTIGT, IST DIE FRAGE: WARUM KOMMEN MENSCHEN BEI GLEICHER AUSGANGSLAGE ZU GANZ UNTERSCHIED- LICHEN ENT- SCHEIDUNGEN? HÄTTEN
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stärkung der Ressourcen
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stärkung der Ressourcen Cornelia Schneider Dipl. Psychologin/ Physiotherapeutin/ Syst. Coach 1 Überblick 1. Gesundheitsmodelle: defizit- vs. ressourcenorientierte
Was der Preis im Gehirn bewirkt
Was der Preis im Gehirn bewirkt Dr. Hans-Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG Seidlstrasse 25 80335 München 089 54 90 21-0 hg.haeusel@nymphenburg.de Unser Schweizer-Partner: www.fuhrer-hotz.ch 1
Akquise-Website. Mag. Margit Moravek. Wie Sie aus Ihrer Website einen Top-Verkäufer machen.
Akquise-Website Mag. Margit Moravek Wie Sie aus Ihrer Website einen Top-Verkäufer machen. Mag. Margit Moravek Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Marketing Mag. Margit Moravek Geschäftsführerin von comstratega
CAT LÄDT EIN Mi., 25.05.2011, 19.00
CAT LÄDT EIN, 19.00 Aus der Steinzeit lernen! Erwin Büsing biceb Glückstadt Unternehmensberater und Gründercoach Bild/Quelle: landschaftsmuseum.de www.biceb.de 1 Zum Beruf - Unternehmensberater seit 1989
Gesundheitscoaching bei Volkswagen.
Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Ulrike Pysall Geschäftsfeld Management Coaching Gesundheitscoaching - Gesundheit und Arbeitswelten, Helm Stierlin Institut, Heidelberg, 07.03.2007 Risikofaktoren 1.
Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen
Dominanz der Emotionen Limbisches System Die Vernunft der Emotionen Wenn du die Menschen verstehen willst, darfst du nicht auf ihre Reden achten. Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
Status Quo der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens: Ergebnisse einer regionalen Telefonbefragung Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler,
Lehrgang Kommunale/r Klimaschutzexpert/in. Modul 1 Grundlagen. Marketing
Lehrgang Kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 1 Grundlagen Marketing Inhalte des Seminars Marketing: Was ist Marketing? Motive & Bedürfnisse Bewusstseinsbildung Werbemittel-Checklist Übung: Erstellung
Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung
Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext
WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG?
WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG? WELCHES LIMBISCHE PROFIL HABEN SIE? Limbischer Test - gratis und anonym: http://i-l-k.ch/pages/limbischer-test.php EINIGE UNSERER KUNDEN LimbiCODE WAS IST
Echt erfolgreich verkaufen!
Echt erfolgreich verkaufen! Kundenbewertung und Gütesiegel Mit mehr Vertrauen und Service den Onlineumsatz steigern! Thomas Karst Trusted Shops Zertifiziert seit fast 15 Jahren Onlinehändler Aktuell zeigen
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.
WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung
WHITEPAPER ZUR STUDIE Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung Abstract Die Studie Future Trends - Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung untersucht die generelle Bereitschaft, digitale
Neuromarketing der direkte Weg ins Konsumentenhirn?
Neuromarketing der direkte Weg ins Konsumentenhirn? Dr. Hans-Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG Seidlstrasse 25 80335 München 089 54 90 21-0 hg.haeusel@nymphenburg.de Unser Schweizer Partner: Fuhrer
Ralf Schwarzer. < Hogrefe. Einführung in die Gesundheitspsychologie. von. 3., überarbeitete Auflage. Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychologie des Gesundheits Verhaltens Einführung in die Gesundheitspsychologie
Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.
Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität Dr. Gabriele Seidel G. Seidel, ML Dierks 2012 Die Patientenuniversität an der MHH Oktober
Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.
Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle. Klären Sie mit uns, wer Sie sind, wo Sie im Wettbewerb stehen und wie Sie Ihre Kunden zum Kauf führen. Ja.
Prävention und Gesundheitsförderung
Prävention und Gesundheitsförderung Rahmenkonzept zur Umsetzung der medizinischen Leistungen zur Prävention und Gesundheitsförderung nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI Inhaltsverzeichnis 2 Präambel 3 I.
Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching
Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012 Gesundheit Berlin-Brandenburg
GUT DRAUF und BodyTalk. Die Kooperation GUT DRAUF und BodyTalk
GUT DRAUF und BodyTalk Die Kooperation GUT DRAUF und BodyTalk GUT DRAUF Die Grundlagen Jugendaktion zur Gesundheitsförderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Zielgruppe sind Jugendliche
Verständnis als Voraussetzung von Handeln -
Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die
98,8% 08.07.2015. Der Kunde der Zukunft ist der Kunde von heute. Guten Tag! Erkenntnisse des Neuromarketings für den Handel.
5 6 Guten Tag! Vorstand Gruppe Nymphenburg Consult AG b.werner@nymphenburg.de Der Kunde der Zukunft ist der Kunde von heute Erkenntnisse des Neuromarketings für den Handel Köln, den 7. Juli 2015 2 Zentrale
UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen
UBalance Mental fit im Job Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen Rücklaufquote In Ihrem Unternehmen wurden 48 Codes für den Online-Fragebogen
WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG
WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Empfehlungen zur Durchführung Seminarinhalte bearbeitet durch die Fachkommission Allgemeinpharmazie der Bundesapothekerkammer verabschiedet
Der Lockruf der Natur -
Der Lockruf der Natur - Dem unbewussten Kaufverhalten auf der Spur Dipl.-Psych. psyrecon research & consulting GmbH Homo Oeconomicus vs. Konsumäffchen Der Mensch als Krönung aller Lebewesen, als Homo Oeconomicus,
Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen
Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen (Es gilt das gesprochene Wort!) Sehr geehrte Damen und Herren,
GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation
Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT
Armut und Gesundheit im Alter
Armut und Gesundheit im Alter Düsseldorf, 10. Februar 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Einflüsse Demografische Entwicklung
2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens
Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse
Die Erkenntnisse aus dem Neuromarketing für den Verkauf 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Hans-Georg Häusel 7 Einleitung 9 Die Erkenntnisse aus dem Neuromarketing für den Verkauf 15 Die neuen Perspektiven durch das Neuromarketing 15 Neuromarketing: Welche
Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing
Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing Informationsveranstaltung Agenda Mission Beteiligte Lehrstühle Veranstaltungsangebot im Überblick Kontakt, Links Mission
Akquise-Website. Mag. Margit Moravek. Wie Sie aus Ihrer Website einen Top-Verkäufer machen.
Akquise-Website Mag. Margit Moravek Wie Sie aus Ihrer Website einen Top-Verkäufer machen. Mag. Margit Moravek Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Marketing Mag. Margit Moravek Geschäftsführerin von comstratega
Storytelling für NPOs Geschichten erzählen
Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und Bedeutung Lösen Sie ein gutes Gefühl aus, damit sich Ihre Bezugsgruppe für Ihre NPO entscheidet? Wie aber können
Kinder als Angehörige psychisch Kranker
Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn
Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten
GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte
Einführung in das Querschnittsfach Public Health
Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist
Was passiert, wenn sich zwei Menschen bewusst begegnen?
Kennen Sie den? Ostschweizer Zahnärzte Forum 2013 Der moderne Business Knigge auch für Zahnärzte! Für einen guten Kontakt zu Ihren Patienten Christian Leschzyk, Januar 2013 Die Mechanismen bei jeder bewussten
Berlin, im Mai 2013. Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.
Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune Berlin, im Mai 2013 Der Schutz
Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung
Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung Die IKK gesund plus im Überblick Arbeitgeber: 53.177 Versicherte: 360.251 Marktanteil: Hauptsitz: Struktur: Zweitgrößte Kasse in Sachsen-Anhalt
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH Psychische Belastung im Setting berufsbildende Schule Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann 27. Mai 2009 Lehrergesundheit Anteil psychischer Beeinträchtigungen:
GEMEINSAM SIND WIR (KNOCHEN) STARK
GEMEINSAM SIND WIR (KNOCHEN) STARK 1. Auflage 2008 WAS IST OSTEOPOROSE? In der Schweiz leiden rund 300000 Menschen an Osteoporose und jede zweite Frau sowie jeder fünfte Mann ab fünfzig muss heute damit
Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz
Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Sonja Stutz Übersicht 1. Rolle der Angehörigen in der Suchttherapie 2. Einbezug der Angehörigen in die stationäre Therapie 3. Studie
5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung
Gesunde und demografiefeste Arbeit 5. Demografieforum 2015 Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Agenda Gesunde und demografiefeste Arbeit Problemlage Was tun Fazit 5. Demografieforum
Akquise-Website. Mag. Margit Moravek. Wie Sie aus Ihrer Website einen Top-Verkäufer machen.
Akquise-Website Mag. Margit Moravek Wie Sie aus Ihrer Website einen Top-Verkäufer machen. Mag. Margit Moravek Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Marketing Geschäftsführerin von comstratega Unternehmensberatung
70-80 % unbewusst. Think Limbic! Die unbewussten Seiten des unternehmerischen Erfolgs.. Der Mythos des rationalen und bewussten Menschen
Think Limbic! Die unbewussten Seiten des unternehmerischen Erfolgs.. Dr. Hans-Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG Seidlstrasse 25 80335 München 089 54 90 21-0 hg.haeusel@nymphenburg.de 1 Der Mythos
Statistische und soziale Zusammenhänge
Armut und Gesundheit Bern 2009 Armut und Gesundheit Statistische und soziale Zusammenhänge sek - feps Diakoniekonferenz 10.11.2009 Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin Universität
Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen
Presseinformation 18.04.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Emotionen auf Knopfdruck
Emotionen auf Knopfdruck Funktioniert Digitalisierung auf allen Sinnesebenen? ITB MICE DAY - Doreen Biskup - 09.März 2016 Über mich... Qualifikation Kaufmännische Ausbildung Diplom Betriebswirtschaftslehre
Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek
Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek Fahracker 18 35260 Stadtallendorf kleinert@gesundheits-investment.de Tel.: 0163/7607229 Kontaktdaten 2tägiges
Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben
Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,
Stefan Möhler Internet als touristisches Marketinginstrument. Seminar der Fränkischen Tourismusakademie Gößweinstein, 2009-07-14.
Stefan Möhler Internet als touristisches Marketinginstrument Seminar der Fränkischen Tourismusakademie Gößweinstein, 2009-07-14 Folie Standort: Hamburg Folie Web-Trendscouts mit Fokus Tourismus Internet-Konzeption
... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.
DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen
Mehr Verkaufen mit Neuro-Marketing
Mehr Verkaufen mit Neuro-Marketing Mag. Margit Moravek Mag. Margit Moravek Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Marketing Geschäftsführerin von comstratega Unternehmensberatung & Marketing GmbH (seit
Kundengehirne beeinflussen
Kundengehirne beeinflussen mehr Conversions durch Neuromarketing Nils Kattau seit 2004 im Online Marketing tätig spezialisiert auf persuasives Webdesign, insb. Standalone Landing Pages Einblick in >50
Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.
Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0
Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!
Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit
Motivation Oriented Training (MOT)
Motivation Oriented Training (MOT) Umgesetzt für das Handlungssteuerungsmodell nach Prof. Julius Kuhl alternativ für Insights, DISG, Struktogramm und andere Modelle möglich Der psychologisch, neurologisch
Si h e + Vertrauen = Konversion Eine einfach Formel?
Sicherheit h it + Vertrauen = Konversion Eine einfach Formel? Inhaltsverzeichnis Warum sind Gütesiegel und Bewertungen wichtig? Umfrageergebnisse Vertrauen im Kaufprozess Steigerungspotential 2 Inhaltsverzeichnis
WORK. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Warum betriebliche Gesundheitsförderung? Ganzheitliches Konzept. Förderung. Analyse
Warum betriebliche Gesundheitsförderung? WORK Die Experten von FIT Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter entscheidet über den Erfolg Ihres Unternehmens. Körperliche Belastungen wie stundenlanges Sitzen vor
Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.
Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Sarah Berni, September 2014 1 2 Was ist Gesundheit? 3 Was ist Gesundheit? World Health Organization
Der Angst die Zähne zeigen
Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie
Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem
Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
HIER: SEMINAR 1. WOCHE
Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:
Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in
1 Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in 2 Überblick 1. Allgemeines zur Fortbildung (1 Unterrichtseinheit (UE*)) 2. Allgemeine Grundlagen der Gesundheitswanderung (1 UE) 3. Planung und Durchführung
Vortrag Leistungsstark durch Gesundheit meine Rolle als Unternehmer Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft der IHK Detmold/
Vortrag Leistungsstark durch Gesundheit meine Rolle als Unternehmer Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft der IHK Detmold/ 17.10.2014 Referentin: Elke Finke Kompetenzzentrum BGM NRW Die FAW Als Bildungs-
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen
Professionell handeln in Gewaltsituationen
Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Wolfgang Papenberg Referenten: Anja Appel & Bärbel Ilg-Tatzel W. Papenberg 04/2013 W. Papenberg 03/2013 Warum?
7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!
e Business-Coaching Lektion #16 7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! Von Dirk-Michael Lambert 2 e Business-Coaching Wir verdoppeln Ihren Gewinn mit 8 Minuten täglich! Kauf-Entscheidungen beschleunigen!
PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen
PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,
Patientenzufriedenheit
Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen
Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?
Helmholtz Zentrum München M - Deutsches Forschungszentrum für f r Gesundheit und Umwelt Institut für f r Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen A. Mielck Arm und krank? Wie sozial ist unser
50% DER WERBUNG IST ZUM FENSTER HINAUSGEWORFENES GELD WIE HENRY FORD EINST SAGTE. WOLLEN SIE WISSEN WELCHE 50%?
50% DER WERBUNG IST ZUM FENSTER HINAUSGEWORFENES GELD WIE HENRY FORD EINST SAGTE. WOLLEN SIE WISSEN WELCHE 50%? WELCHES LIMBISCHE PROFIL HABEN SIE? Limbischer Test - gratis und anonym: http://i-l-k.ch/pages/limbischer-test.php
Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze
62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung
MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?
MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN? Mag. Andrea Fried Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 23.10.2014 1 23.10.2014 2 Fitbit 23.10.2014 3 Gesundheits-Apps D: ca. 50 % aller über 14-Jährigen
Zielgruppengerechte Beleuchtung von Shop&Retail-Flächen Neue Retail-Studie von Zumtobel
Presseinformation Zielgruppengerechte Beleuchtung von Shop&Retail-Flächen Neue Retail-Studie von Zumtobel Eine Laborstudie von Zumtobel und der Gruppe Nymphenburg konnte ihre Zielführung, emotionale Reaktionen
INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Konzept Vorgehen - Betrieb PIRMIN MARBACHER 7. März 2013 REFERENT Pirmin Marbacher dipl. Wirtschaftsprüfer Betriebsökonom FH Prüfer und Berater von öffentlichen
Tabakkonsum bei PflegeschülerInnen
Tabakkonsum bei PflegeschülerInnen Was wissen wir, um effektiv handeln zu können? Fakten zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsums in der Pflege. Dr. Anneke Bühler, IFT München 1: Rauchen ist in der
Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten
Dr. W. Kunstmann Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten 6. Internationaler Hamburger Sport Kongress 03. Nov. 2012 Dr. W. Kunstmann Chancen für Ärzte durch Vernetzung mit Vereinen? 6. Internationaler
Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden
www.komfor.uni-wuppertal.de E-mail: scherrer@uni-wuppertal.de Forschung und Dienstleistung Gefährdungsanalysen und Psychische h Belastung, Arbeitsgestaltung, Kommunikation und Betriebsklima, Optimierung
Mit Texten Emotionen wecken
Mit Texten Emotionen wecken Wer? Sandra Arentz-Hildebrandt Marketing- und Kommunikationsberatung Über 11 Jahre Management Supervisor in einer 250 Mitarbeiter starken Werbeagentur Kundenportfolio: Quelle,
Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen
Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
MEHR WOHLBEFINDEN FÜR MENSCHEN IN SENIOREN-EINRICHTUNGEN
MEHR WOHLBEFINDEN FÜR MENSCHEN IN SENIOREN-EINRICHTUNGEN Das innovative Gehirn- und Körpertraining zur Steigerung der Lebensqualität Dr. Kathrin Adlkofer Geschäftsführende Gesellschafterin Willkommen bei
Sind Führungskräfte mit dem Thema BGM überfordert? Deutsche Bahn AG Dr. Christian Gravert Health on Top Petersberg, 26. März 2015
Sind Führungskräfte mit dem Thema BGM überfordert? Deutsche Bahn AG Dr. Christian Gravert Health on Top Petersberg, 26. März 2015 Die Führungskraft als Gesundheitsmanager auch das noch! 2 Auditierung:
WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen
WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück
GABRIELE WIENER-HEMME
GABRIELE WIENER-HEMME Allergie, Asthma & Neurodermitis Vorbeugen & beraten, den Alltag meistern Allergieberatung & -vorsorge Allergenarmes Wohnen Neurodermitis-Elternschulung DMP-Asthmaschulung Schulungsorganisation
LIMBISCHES VERKAUFEN. Gibt es einen Kaufknopf im Hirn des Kunden? RoundTable CyberForum 18. September 2013
LIMBISCHES VERKAUFEN Gibt es einen Kaufknopf im Hirn des Kunden? RoundTable CyberForum 18. September 2013 1 Anita Berres Transfer von Wissen Begeisternd verkaufen Persönlichkeit entwickeln Z!Z!Z! 56 30