4.1.2 Erlösorientierte Budgetierung nach Thiex-Kreye u. a. (2004)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.1.2 Erlösorientierte Budgetierung nach Thiex-Kreye u. a. (2004)"

Transkript

1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Weiterleitung und das Einstellen der Daten in interne oder externe Netzwerke. medhochzwei Verlag GmbH, Alte Eppelheimer Str. 42/1, Heidelberg, Tel.: / , info@medhochzwei-verlag.de. Abgerufen am von anonymous medhochzwei Management Handbuch DRGs 4 Modelle des Erlössplittings 6 Seit der DRG Einführung im Jahr 2004 haben sich verschiedene Erlössplittingverfahren in der Praxis etabliert. Um einen Überblick der Verfahren zu vereinfachen, werden diese nachfolgend in drei Kategorien in Bezug auf ihre Basisdaten aufgeteilt. Die Einteilung erfolgt dabei nach folgenden Kriterien: - Modelle auf Basis von Leistungsdaten - Modelle auf Basis von InEK-Referenzdaten - Modelle auf Basis von Kostenrechnungssystemen 7 Beispiele für diese drei Arten von Verfahren und ihren jeweiligen Vorteilen werden im Folgenden dargestellt. 4.1 Modelle auf Basis von Leistungsdaten 8 Bei diesen Verfahren werden die Erlöse bei Fällen, die nach Fallpauschalen abgerechnet werden und bei denen eine oder mehrere Verlegungen während des Krankenhausaufenthaltes zwischen einzelnen Kliniken bzw. Fachabteilungen vorgenommen werden (DRG-Verlegungsfälle), mittels gewichteter Verweildaueranteile aufgeteilt AKVD-Methode (Aufwandskorrigierte Verweildauermethode) 9 10 Die AKVD-Methode besteht im Wesentlichen aus drei Schritten. Im ersten Schritt wird für jede Fachabteilung ein Abteilungs-Case-Mix-Index (Abt.-CMI) kalkuliert. Der Abteilungs-CMI gibt Auskunft über den durchschnittlichen Schweregrad der Behandlung pro Fachabteilung. Hier werden nur die Daten der nicht intern verlegten Fälle berücksichtigt, um festzustellen welche medizinische Behandlung alleine von der jeweiligen Fachabteilung erbracht wurde. Im ersten Schritt werden für eine Fachabteilung die CM-Punkte ihrer nicht intern verlegten Fälle addiert und durch die Anzahl der entsprechenden Behandlungsfälle dividiert. Im zweiten Schritt werden die einzelnen fachabteilungsbezogenen Äquivalenzverweildauern eines Falles berechnet. Dabei wird die Anzahl der in einer Fachabteilung angefallenen Belegungstage mit dem dazugehörigen Abteilungs-CMI multipliziert. Abschließend wird die Fallpauschale anteilig auf die behandelten Fachabteilungen verteilt. Diese Aufteilung erfolgt, indem die fachabteilungsbezogenen Äquivalenzverweildauern ins Verhältnis zur Gesamtsumme aller, für den Fall relevanten Äquivalenzziffern gesetzt werden. Die AKVD-Methode ist eine relativ einfache, ohne Kostenrechnungssysteme einsetzbare Methode. Allerdings geht von ihr eine gewisse Unschärfe, bei Abteilungen mit geringer Zahl nicht verlegter Fälle (z. B. Intensiv) aus. Zudem findet die Liegezeit eines Falls bei der Berechnung der Abteilungs- CMIs keine Berücksichtigung, daher wirkt sich beispielsweise eine Verweildauersenkung der unverlegten Patienten innerhalb der Regelverweildauer nicht auf die Höhe des Abteilungs-CMIs aus und dem entsprechend auch nicht auf die Erlösverteilung Erlösorientierte Budgetierung nach Thiex-Kreye u. a. (2004) Seite 1 von 5

2 Abgerufen am von anonymous Die erlösorientierte Budgetierung nach Thiex-Kreye u. a. 1 wurde in Anlehnung an die oben beschriebene AKVD-Methode entwickelt. Als erstes wird für jede Fachabteilung anhand der nicht intern verlegten Fälle ein Abteilungs-CMI berechnet. Der Unterschied zur AKVD-Methode besteht darin, dass die Summe der Effektivgewichte nicht intern verlegter Fälle einer Fachabteilung, nicht durch die Anzahl der Fälle sondern durch die hierfür angefallenen Belegungstage dividiert wird. Das Ergebnis ist ein durchschnittliches Relativgewicht pro Tag, welches in anderen Methoden auch als Day-Mix-Index (DMI) bezeichnet wird. Im nächsten Schritt wird ein internes Relativgewicht berechnet, ähnlich der Kalkulation der Gesamtsumme der Äquivalenzverweildauern eines Falles in der AKVD-Methode. Die in einer Fachabteilung angefallenen Belegungstage eines Falles werden mit dem entsprechenden Abteilungs-CMI multipliziert. Das Produkt ist ein Relativgewicht für eine Fachabteilung und stellt ein Teilergebnis des gesamten internen Relativgewichts dar, welches analog für jede betroffene Fachabteilung berechnet wird. Im Anschluss wird die Fallpauschale entsprechend ihrem prozentualen Anteils, auf die relevanten Fachabteilungen verteilt. Obwohl die erlösorientierte Budgetierung und die AKVD-Methode erhebliche Gemeinsamkeiten bezüglich ihres Ansatzes und der Berechnung aufweisen, können die Anreizwirkungen kaum unterschiedlicher sein. Das Kalkulationsverfahren nach Thiex-Kreye u. a. 2 weist eine verweildauerabhängige Komponente in der Berechnung des tagesbezogenen durchschnittlichen Relativgewichts auf. Hierdurch wird einer Fachdisziplin der Anreiz gegeben, die ausschließlich auf ihrer Abteilung behandelten Fälle möglichst zu Beginn der Regelverweildauer zu entlassen. Durch diese Maßnahme lässt sich das tagesbezogene Relativgewicht des Fachbereiches steigern, was wiederum zu einem höheren Anteil bei der Aufteilung des Erlöses der Verlegungsfälle führt Aufwandsorientiertes DRG-Erlössplitting Das von Hansen und Syben 3 (2005) entwickelte Modell des aufwandsorientierten Erlössplittings erweitert das Spektrum durch die Berücksichtigung des fallgruppenbezogenen Behandlungsaufwandes. Das Grundprinzip des Kalkulationsverfahrens beruht darauf, den gesamten Erlös der DRG zunächst einer festgelegten Fachabteilung zuzuordnen. Mögliche Varianten für die primäre Erlöszuordnung wären optional die Haupt-, Aufnahme-, oder Entlassabteilung zu nennen. Hansen und Syben 4 (2005) empfehlen aufgrund eingehender Studien, den Gesamterlös primär der Entlassabteilung zuzuordnen, da hier die höchste Korrelation zwischen tagesbezogenen Kosten und den mittleren Erlös vorliegt. Nach erfolgter Festlegung der primären Abteilung, muss jene für alle nicht selbst erbrachten Pflegetage, Erlöse an die am Behandlungsprozess beteiligten Fachdisziplinen abgeben. In diesem Splittingverfahren wird der durchschnittliche Behandlungsaufwand eines Falles mit dem festgelegten Zuschlag der Überschreitung der oberen Grenzverweildauer (OGVD) bewertet. Der 1 Zur AKVD Methode, vgl. u. a. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S. 189 f. 2 Zur Methode nach Thiex-Kreye, vgl. u. a. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S. 191 f. 3 Zum Aufwandsorientierten DRG-Erlössplitting, vgl. u. a. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S Vgl. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S Seite 2 von 5

3 Abgerufen am von anonymous Erlösanteil der mitbehandelnden Fachabteilungen ergibt sich aus der Multiplikation der Anzahl der Belegungstage er jeweiligen Fachdisziplin mit dem OGVD-Aufschlag der entsprechenden DRG Durch die Bewertung mittels des Langliegerzuschlags wird ein fallgruppenspezifischer Behandlungsaufwand dargestellt. Da grundsätzlich keine weitere Differenzierung innerhalb der verschiedenen Fachbereiche stattfindet, wird hier von einem identischen Behandlungsaufwand ausgegangen. Eine Ausnahme stellt der Bereich der Intensiv- bzw. Intensivüberwachungsstation dar. Hier wird ein tagesbezogener Aufschlag auf den OGVD-Zuschlag der DRG addiert. Dieser beträgt für eine Intensivstation mit 24-stündiger Arztpräsenz 0,09 CM Punkte pro Tag, sowie 0,045 CM Punkte pro Tag für eine Intensivüberwachungsstation. Zusätzlich existiert ein Mindestverrechnungssatz pro Tag für die Intensivstation, welcher sich aus dem Langliegerzuschlag einer niedrigbewerteten Beatmungs-DRG ableitet. Das aufwandsorientierte DRG-Erlössplitting gibt dem Anwender verschiedene Optionen in der Zuordnung der primären Erlöse. Zudem kommt es hier zu einer differenzierten Betrachtung der kostenaufwändigen Intensivstation. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Verrechnungssätze einheitlich aus dem entsprechenden Fallpauschalenkatalog entnommen werden können und somit hier schon mal ein Konfliktpotenzial bei der Bewertung vermieden wird. Dies kann allerdings auch direkt ein Nachteil sein, da nicht für alle DRG s OGVD-Zuschläge kalkuliert wurden. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Tatsache, dass die Pflegetage nicht mit einer fachbereichsspezifischen Größe anhand des Ist-Aufwandes bewertet werden. 4.2 Modelle auf Basis von InEK-Referenzdaten 17 Bei diesen Verfahren wird der InEK-Referenzkostenmatrix als Kalkulationsansatz eine zentrale Rolle eingeräumt. Die prozentualen Verteilungen der Kosten sind die Grundlage für die Erlösverteilung Dual Day-Mix-Index Methode (DDMI-Methode) Die DDMI-Methode, entwickelt von Focke u. a. 5 (2006), stellt einen sehr komplexen Ansatz zur leistungsgerechten Aufteilung der DRG Erlöse bei internen Verlegungen dar. Bei diesem Modell werden die kostenintensiven OP-Anteile einer DRG differenziert betrachtet. Focke u. a. entwickelten hierzu einen verweildauerunabhängigen Verteilungsalgorithmus in Anhängigkeit der Anzahl der gruppierungsrelevanten Prozeduren und Partitionen. Zunächst wird eine DRG mit Hilfe der InEK-Referenzkostenmatrix in einen OP- und einen Nicht- OP-Anteil differenziert, in dem die Summe der einzelnen OP-Kostenstellen in ein Verhältnis zu den Gesamtkosten gestellt werden. Als OP relevant wurden von den Autoren die Kostenstellen OP- Bereich, Anästhesie und Kreissaal definiert sowie aufgrund ihrer ähnlichen Kostenstruktur zudem noch die Kardiologische Diagnostik und Therapie. Nach erfolgter Aufteilung werden nun in einem ersten Schritt die Dual-Day-Mix-Indizes (DDMI) berechnet. Hierfür ist es zunächst erforderlich, das OP- und Nicht-OP-Relativgewicht zu definieren. 5 Vgl. dazu u. a. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S Seite 3 von 5

4 Abgerufen am von anonymous Für die Berechnung des OP-Relativgewichtes wird der prozentuale Anteil einer DRG mit dem entsprechenden nominalen Relativgewicht gemäß Fallpauschalenkatalog multipliziert. Dementsprechend ergibt sich das Nicht-OP-Relativgewicht aus der Subtraktion des Effektivgewichtes der DRG mit dem OP-Relativgewicht. Für die Berechnung des DMIs werden analog zu Thiex-Kreye u. a. (2004) 6, nun nur die intern verlegten Fälle der einzelnen Fachbereiche betrachtet. Die OP- und Nicht-OP-Anteile der einzelnen Fachbereiche werden separat aufsummiert und durch die dort angefallenen Behandlungstage dividiert. Als Ergebnis erhält man Nicht-OP-DMIs und OP-DMIs pro Fachabteilung In der zweiten Kalkulationsstufe werden die DRG Erlöse der internen Verlegungsfälle anhand von fachabteilungsspezifischen Leistungsindizes aufgeteilt. Die Nicht-OP-Leistungsindizes ergeben sich aus der Multiplikation der dort angefallenen Behandlungstage mit dem entsprechenden Nicht- OP-DMI des zutreffenden Fachbereiches. Die Kalkulation der OP-Leistungsindizes erfolgt grundsätzlich unabhängig von den Verweildauertagen, wenn mindestens eine relevante OPS- Prozedur für den Verlegungsfall dokumentiert ist. Das OP-Relativgewicht wird dann der Fachabteilung zugesprochen, welche die Prozedur erbracht hat. Bei mehreren gruppierungsrelevanten Prozeduren, wird das OP-Relativgewicht zu gleichen Teilen auf die Fachbereiche aufgeteilt, für welche DRG relevante Eingriffe dokumentiert sind, die unter die Operating-Room-Prozeduren fallen. Die Aufteilung der DRG Erlöse eines Falles ergibt sich aus dem Verhältnis der einzelnen Leistungsindizes eines Fachbereiches zum jeweiligen Gesamtleistungsindex, jeweils aufgeteilt in OP- und Nicht-OP-Leistungsindizes. Der Vorteil der DDMI-Methode liegt in ihrer separaten Berücksichtigung des kostenintensiven Operationsanteils. Allerdings hat sich herausgestellt, dass diese sehr komplexe Methode in der Praxis kaum umzusetzen ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Tatsache, dass hier auf InEK Referenzdaten zurückgegriffen wird, welche nicht zwingend den eigenen Kostenstrukturen des Hauses entsprechen. Ebenso muss das Krankenhaus eine stringente Dokumentation der OPs Prozeduren auf Fachabteilungsebene umsetzen Ergebnisorientierte Erlösrechnung (EER) Das Kalkulationsverfahren der ergebnisorientierten Erlösrechnung beruht auf den Daten der InEK- Kostenmatrix pro DRG. Es stellt einen sehr komplexen Ansatz dar, welcher als Grundlage für die Erlösverteilung das Verhältnis der jeweiligen Kostenbereiche hernimmt. Ergänzend ordnet die EER jedem Kostenbereich der InEK-Matrix ein weiteres Modul mit einem detaillierten Algorithmus der Erlösaufteilung zu. Zur Veranschaulichung des Modells dient das Modul OP-Bereich. Im ersten Schritt wurde untersucht, ob für den entsprechenden Fall ein OPS-Kode verschlüsselt wurde. Liegt kein OPS- Kode vor, wird nach dem Modul Normalstation verteilt. Sind die OPS-Kodes nur einem Fachbereich zugeordnet, wird der komplette Erlös an diese ausgeschüttet. Werden die OPS-Kodes in mehreren Fachabteilungen dokumentiert, findet eine Differenzierung der OPS-Schlüssel nach Operationen (5er Kodes) und allen weiteren fallbezogenen kodierten Prozeduren statt. Wenn keine 6 Vgl. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S. 194 ff. Seite 4 von 5

5 Abgerufen am von anonymous operative Leistung verschlüsselt wurde, findet eine paritätische Aufteilung der Erlöse auf alle leistungserbringenden Fachbereiche statt. Bei der Dokumentation eines 5er Kodes, erhält die operative Fachabteilung zunächst 40 % des OP-Erlöses. Die restlichen 60 % werden gleichmäßig auf alle Fachbereiche verteilt, für die ein OPS-Kode verschlüsselt wurde Diese Darstellung des OP-Moduls zeigt die Komplexität des Kalkulationsverfahrens. Für einige Module ist außerdem die interne Leistungsverrechnung von Bedeutung. Das ERR Modell ist ein äußerst komplexes Verfahren zur Erlössplittung. Hierdurch wird eine sehr genaue Aufteilung der Erlöse durch die krankenhausindividuelle Anpassung des Systems erreicht. Allerdings muss zwingend im Vorfeld eine interne Leistungsverrechnung installiert werden, welche in ihrem Ausmaß fast einer Kostenträgerrechnung nach InEK gleichkommt. 4.3 Modell auf Basis von Kostenrechnungssystemen 28 Im Gegensatz zu den zuvor dargestellten Ansätzen handelt es sich bei diesen Modellen um Ansätze, die direkt auf die individuelle Kostenträgerrechnung und insbesondere die darin ermittelten Strukturen des Hauses zurückgreifen und auf dieser Basis auch eine Verteilung der Erlöse vornehmen Kölner Verteilungsmodell Das Kölner Verteilungsmodell, entwickelt von Uick u. a. 7 (2008), stellt eine Weiterentwicklung der bestehenden Methoden dar. Der Kernpunkt des Verfahrens, ist die Abkehr von den InEK- Referenzkosten, die beispielsweise der DDMI-Methode zugrunde liegen. Die Idee war, dass die InEK-Daten Durchschnittsdaten darstellen, die nicht repräsentativ für alle Krankenhäuser verwendet werden können. Durch die Nutzung einer Kostenträgerrechnung ersetzt das Kölner Verteilungsmodell die Durchschnittswerte der InEK-Matrix mit den tatsächlich angefallenen Kosten. Gegensätzlich zur DDMI Methode werden hier nur die Kostenstellen OP-Bereich und Anästhesie als OP- Kostenstellen deklariert. Die angefallenen Kosten der OP-Kostenstellen werden den leistungserbringenden Abteilungen direkt als Erlös zugeordnet. Entsprechend der erlösorientierten Budgetierung nach Thiex-Krexe (2004) 8 werden die restlichen Kosten anhand von Abteilungs-DMIs auf die behandelnden Fachdisziplinen verteilt. Mit dem Bezug zu den tatsächlich angefallenen Kosten des Krankenhauses als Bezugsgröße zur Erlösverteilung, wird die Abbildungsgenauigkeit der DDMI-Methode hier erheblich verbessert. Durch die Kombination aus Kostenträgerrechnung und Erlössplitting erlangt das Krankenhaus eine sehr hohe Transparenz im Bereich der einzelnen Fachabteilungen. Allerdings ist das auch genau das Manko der Methode. Um das Erlössplittingverfahren umzusetzen, benötigt eine Klinik erstmal eine funktionierende Kostenträgerrechnung, welche mindestens eins bis zwei Jahre Arbeit erfordert und viele personelle Ressourcen bündelt. 7 Vgl. dazu u. a. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S Vgl. Rapp: Praxiswissen DRG. 2010, S Seite 5 von 5

2 Mögliche Anforderungen an ein Anreizsystem

2 Mögliche Anforderungen an ein Anreizsystem Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

98. JAHRGANG. Abteilungs- und periodengerechte Verteilung von DRG-Erlösen mit Hilfe der DDMI-Methode

98. JAHRGANG. Abteilungs- und periodengerechte Verteilung von DRG-Erlösen mit Hilfe der DDMI-Methode das 4 Krankenhaus ISSN 0340-3602 98. JAHRGANG APRIL 2006 E 4321 Abteilungs- und periodengerechte Verteilung von DRG-Erlösen mit Hilfe der DDMI-Methode W. Kohlhammer GmbH, 70549 Stuttgart E 4321 Entgelt

Mehr

FPV Abrechnungsregeln Workshop AG MedCo GMDS 1

FPV Abrechnungsregeln Workshop AG MedCo GMDS 1 FPV 2006 Abrechnungsregeln 17.11.05 Workshop AG MedCo GMDS 1 FPV 2006 - Abrechnungsregeln Regelung bei Über-/ Unterschreitung der Grenzverweildauern ( 1 FPV) Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus ( 2

Mehr

Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen. Bearbeitet von Dr. Boris Rapp

Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen. Bearbeitet von Dr. Boris Rapp Praxiswissen DRG Optimierung von Strukturen und Abläufen Bearbeitet von Dr. Boris Rapp 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. 259 S. Paperback ISBN 978 3 17 020542 0 Format (B x L):

Mehr

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. cedavishealth KTR. Fall- und tagesbezogene Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. cedavishealth KTR. Fall- und tagesbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus cedavishealth KTR Fall- und tagesbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus Der Patientenaufenthalt (Fall) wird tageweise mit seinen Leistungen

Mehr

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Deutscher Krankenhaustag 16.11.2016 Judith Babapirali DRG-Research-Group, Mitglied DPR Fachkommission

Mehr

Personal und Finanzierung

Personal und Finanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 04.04.2016 Organisatorisches Termine: Montags 14:00 18:00 21.03.2016 04.04.2016 25.04.2016 09.05.2016 13.06.2016 27.06.2016 www.krankenhausfinanzierung.wordpress.com

Mehr

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Wirtschaftszentrum Krankenhaus Wirtschaftszentrum Krankenhaus Woher kommt mein Gehalt? Zu Hintergründen von Finanzierung und Refinanzierung im DRG - System Dipl. Volkswirt Joachim Heydgen, Konstanz Referent Joachim Heydgen, Abteilungsleiter

Mehr

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann Frankfurt 18.1.2016 -- Workshop DRG der DGHO Berlin 25.1.2016 Fallpauschalenkatalog Helmut Ostermann Fallpauschalenkatalog Bewertete ZE Bewertete ZE Anlage 5 Unbewertete ZE Unbewertete ZE Fallpauschalenverordnung

Mehr

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Krankenhausfinanzierung http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Duale Krankenhausfinanzierung Seit 1972 teilen sich die Bundesländer und die Gesetzlichen

Mehr

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC DRG-Kostenträgerrechnung und Benchmarking Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC 1 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Das IMC-Kostenbenchmarking Druck zu Kostenanalysen wächst durch Konvergenz

Mehr

GKV, PKV und DKG vereinbaren DRG- und PEPP-Katalog Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2015

GKV, PKV und DKG vereinbaren DRG- und PEPP-Katalog Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2015 GKV, PKV und DKG vereinbaren DRG- und PEPP-Katalog: Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentg GKV, PKV und DKG vereinbaren DRG- und PEPP-Katalog Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Physiotherapie und DRG

Physiotherapie und DRG DRG-Symposium THERAPIE LEIPZIG Physiotherapie und DRG Möglichkeiten der Physiotherapie, klinische Erlöse auch bei Abrechnung nach Fallpauschalen zu beeinflussen Dr. med. Claudia Berg UKSH Universitätsklinikum

Mehr

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus Dr. Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg Praxisseminar Entwicklungen des G-DRG-Systems und Einsatz von Behandlungspfaden in

Mehr

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig 2012 Fallpauschalen Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig Seite 2 / 16 Was bedeuten die drei Buchstaben DRG? D R G = Diagnosis Related Groups = Diagnosebezogene

Mehr

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser Anlage 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags verdeutlichen. Teil

Mehr

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Deutscher Schmerzkongress Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 11. Oktober 2008 Christian Jacobs, Leiter DRG-Entwicklung,

Mehr

Klinisch vergleichbare Patientengruppen werden zusammengefasst

Klinisch vergleichbare Patientengruppen werden zusammengefasst Medizintechnologie.de DRG-System Im deutschen Gesundheitssystem fließt das meiste Geld der Krankenkassen in Krankenhausbehandlungen. Da hierbei eine Vielzahl von Medizintechnologien Anwendung finden, ist

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Wirtschaftlicher Nutzen einer Infektionsreduktion für das Krankenhaus -D.Lindner 08.09.2017 Weimar- 1 Statistik Nosokomiale Infektionen in Deutschland

Mehr

Kommunikation zwischen Controlling und Medizin

Kommunikation zwischen Controlling und Medizin Kommunikation zwischen Controlling und Medizin Umgang mit Zahlen Sven Röming Leiter Konzerncontrolling Sana Kliniken AG DRG-Kurs Offenbach, 24. Januar 2014 Sana Kliniken AG Inhaltsverzeichnis I. Strukturproblematik

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten Wochen wurden von einzelnen Softwareherstellern Fragen zur Abrechnungssystematik im Optionsjahr 2003 an uns herangetragen. Im folgenden finden Sie die aus

Mehr

Leitfaden. der Spitzenverbände der Krankenkassen und des. Verbandes der privaten Krankenversicherung. zu Abrechnungsfragen

Leitfaden. der Spitzenverbände der Krankenkassen und des. Verbandes der privaten Krankenversicherung. zu Abrechnungsfragen Leitfaden der Spitzenverbände der Krankenkassen und des Verbandes der privaten Krankenversicherung zu Abrechnungsfragen nach dem KHEntgG und der KFPV AOK-Bundesverband Bundesverband der Betriebskrankenkassen

Mehr

ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM

ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM ORGANISATORISCHEN HANDLUNGSKATALOG Die Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierungslandschaft, der nun durchgängig festzustellende Fachkräftemangel

Mehr

DGVS - DRG Workshop 2017

DGVS - DRG Workshop 2017 DGVS - DRG Workshop 2017 Ausblick auf die Kostenkalkulation 2018 aus Sicht des Controllings 12.01.2017 Ines Dohle Uniklinik Köln Stabsabteilung Controlling Agenda 1. Leistungsdokumentation im Funktionsbereich

Mehr

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Erfahrungen aus einem Optionshaus Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe mit 783 Betten in 21 Kliniken und Instituten mit 76 Betten

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? RGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? Radlsteg 1 80331 München www.bkg-online.de Zum Einstieg Beeinflusst das RG-Vergütungssystem das Behandlungsgeschehen im Krankenhaus? Ermöglicht das RG-Vergütungssystem

Mehr

Personalbestimmung nach DRG

Personalbestimmung nach DRG Arzt und Krankenhaus, 01/2007 S. 9 12 Personalbestimmung nach DRG Die Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus ist ein Thema, das alle im Krankenhaus Tätigen bewegt. Dabei kann über die Sinnhaftigkeit

Mehr

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle 15.09.

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle 15.09. Grundzüge der Prozesskosten Qualitätsmanagement Leistungs Kosten DIEDREI DREI KOMPONENTENDER PROZESSKOSTENRECHNUNG Grundzüge der Prozesskosten Qualitäts management Leistungs Kosten DIEDREI DREI KOMPONENTENDER

Mehr

Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen. Hinweise zur Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlages 2012 für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nach 91 SGB V und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Mehr

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG DRG, Transparenz und Qualität Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG AGENDA DARUM GEHT S HEUTE Warum DRG Was sind DRG Warum spielt Qualität zukünftig eine grössere Rolle Qualitätsvergleich bei fast

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 27.03.2017 Grobgliederung der Gesamtveranstaltung 1. Krankenhauserlöse a. Stationäre Erlöse b. Ambulante Erlöse 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Monoistik

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Mehr

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Komplexität der gesetzlichen Bestimmungen erschwert leider die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Krankenhausrechnung. Zum besseren Verständnis

Mehr

Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV)

Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Patricia Schilz/Dr. Michael Schmidt Das Optionsmodell 2003 Dr. Bernhard Rochell/PD Dr. Norbert Roeder DRG-Optionsstart 2003 Die Checkliste Redaktion

Mehr

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Koronarstents im DRG-System Cornelia Henschke Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Cornelia.henschke.1@tu-berlin.de

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln gemeinsam und einheitlich

Mehr

C 1550 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei der Kooperation mit Honorarärzten

C 1550 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei der Kooperation mit Honorarärzten Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) Stand 21.09.2007 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Tut Controlling der Pflege gut?

Tut Controlling der Pflege gut? Tut Controlling der Pflege gut? Bedeutung für die Pflege 15. November 2013 Ansgar Hörtemöller Agenda Kosten und Erlösdynamik und die Grundsätze der InEK-Kalkulation Kalkulation (pflege)relevante Nebendiagnosen

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2015 verdeutlichen.

Mehr

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG Hinweise für die Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17a Abs. 7 S. 2 KHG 2016 (für Budgetjahr 2015) Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers

Mehr

A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses?

A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses? Angestellten-Forum Krankenhausfinanzierung und Qualitätssicherung in der Physiotherapie, 04.03.2016 A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses? B. Kostenträgerrechnung:

Mehr

Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen

Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen Version 1.0 Februar 2016 Hintergrund und Zielsetzung Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) unterstützt als klinische und wissenschaftliche

Mehr

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Stand Januar 2015 Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Universitätsklinikum Regensburg berechnet

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

b) bei Beendigung der Beschäftigung wegen Zubilligung einer Erwerbsminderungsrente

b) bei Beendigung der Beschäftigung wegen Zubilligung einer Erwerbsminderungsrente Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Einführung ins DRG-System

Einführung ins DRG-System UNIVERSITÄTSKLINIKUM Einführung ins DRG-System 14.10.2005/1 Ziele des Fallpauschalen Systems - mehr Transparenz über Leistungen und Kosten - Leistungsbezogene Vergütung - mehr Wettbewerb der Krankenhäuser

Mehr

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR Fallbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus Der Patientenaufenthalt (Fall) wird mit seinen Erlösen und Kosten analysiert, der Deckungsbeitrag

Mehr

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG. Vereinbarung zur Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, sowie dem Verband der

Mehr

Bundessozialhilfegesetz 1

Bundessozialhilfegesetz 1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft BBDK-Frühjahrskolloquium in Meschede Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

Mehr

Die SwissDRG-Informationsbroschüre "Basisinformationen für Gesundheitsfachleute" steht für Sie als PDF zum Download bereit.

Die SwissDRG-Informationsbroschüre Basisinformationen für Gesundheitsfachleute steht für Sie als PDF zum Download bereit. Informationen zu SwissDRG SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen, das gemäss der letzten Revision des Krankenversicherungsgesetzes

Mehr

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach DRG Kurs 2013 Das Budgetgespräch A.Billing Gefäßzentrum Offenbach Die Zielsetzung der Gespäche ist schlicht Erlöse steigern Kosten senken (möglichst wenig eigenen Aufwand / Beitrag beisteuern) Konzentrieren

Mehr

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL 1. DIE MITARBEITERSTUNDENSÄTZE INTERN, MIT GMKF UND EXTERN Interner Mitarbeiterstundensatz Der Mitarbeiterstundensatz gehört zu den wichtigsten Vorraussetzungen, um

Mehr

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH)

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) - Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) 02.12.10 Gliederung Stand der Pflege im DRG-System PKMS - Scoresystem

Mehr

Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik. :: Leben und Gesundheit in guten Händen ::

Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik. :: Leben und Gesundheit in guten Händen :: Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik Agenda Einleitung neues Entgeltsystem Abrechnung ab 2013 Voraussetzungen für die Abrechnung Die medizinische Aufgabe des

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags im Jahr 2017 verdeutlichen.

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 15.05.2017 SSem. 2017 Krankenhausfinanzierung Guido Schmidt PKMS (Pflegekomplexmaßnahmen-Score) Instrument zur Abbildung der hochaufwendigen Pflege im

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 2 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Waiblinger Zentralklinik berechnet ab März 2014 folgende Entgelte: 1.

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Vereinbarung. zur Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007)

Vereinbarung. zur Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007) zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK Bundesverband, Essen dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach dem Bundesverband

Mehr

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum Workshop PSY-Entgeltsystem 10. Nationales DRG-Forum Berlin 11.03.2011 Dr. Sandra Hein, InEK GmbH 1 Zeitplan der Kalkulation 30.09.2012: Vereinbarung der ersten Entgelte und Bewertungsrelationen 2013: Budgetneutrale

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung Kostenrechnung SS 2016 Themen zur Wiederholung Übersicht Treppen-/Blockumlageverfahren Kuppelprodukte Gesamt-/Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis Unterschiede DBI vs. DB II vs. sonstige

Mehr

Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens

Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens Werner Barbe Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens Einleitung Spätestens seit der Einführung eines leistungsbezogenen Entgeltsystems

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

K L E E ist wie das Ei des Kolumbus

K L E E ist wie das Ei des Kolumbus K L E E ist wie das Ei des Kolumbus Prof. Dr. Winfried Zapp TIP Day Deutschland 2017 14. - 15. 9. 2017 in Bonn 1. KLEE umschreibt die Vorgehensweise Eine in sich geschlossene Konzeption Kosten- Leistungs-,

Mehr

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung M. Kruschewski, R. Hammerich Aktuelles Ärzteblatt vom 18.2. 2011 Aktuelles Ärzteblatt vom 10.3.2011 Übersicht Verschlüsselung von Diagnosen

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2004 verdeutlichen.

Mehr

PKMS IN DER NEUROLOGIE

PKMS IN DER NEUROLOGIE Kloster Irsee, 20.10.2014, Pflege in der Neurologie PKMS IN DER NEUROLOGIE 1 GRUNDLAGEN - PKMS PKMS = Pflegekomplexmaßnahmen-Scores auf den Weg gebracht vom DPR mit der Intention Verteilungsgerechtigkeit

Mehr

Es können sowohl Kodes der aktuell gültigen ICD-10- und OPS-Versionen als auch der Versionen 2006 angegeben werden.

Es können sowohl Kodes der aktuell gültigen ICD-10- und OPS-Versionen als auch der Versionen 2006 angegeben werden. Wichtige Information zur Nutzung des Vorschlagstools Das Vorschlagstool beinhaltet fünf verschiedene Formblätter: 1. Stammformblatt 2. Problembeschreibung 3. Lösungsvorschlag 4. ICD-/OPS-Zuordnung 5. Änderung

Mehr

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten Version 2012 für das Datenjahr 2011 Inhalt: 1. Daten und Formate 2. Hinweise und Kodeliste 3. Übermittlungsdateien und formate 4. Übermittlungshinweise

Mehr

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2016

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2016 Anlage 1 zu den Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur PEPPV 201 Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 201 1. 1 Abs. 2: Ermittlung der Entgelthöhe 01.03.201 08.03.201 PA02B PEPP

Mehr

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers conhit Berlin, 27.04.2017 Dr. med. Holger Bunzemeier, Roeder & Partner DRG-Research-Group Münster Ralph

Mehr

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung Kassel, am 09.03.2007 Dr. Werner Barbe HC&S AG - Healthcare Consulting & Services, Münster Personalkosten im Krankenhaus Personal und Personalkosten

Mehr

Die geplante Kalkulation der deutschen Relativgewichte. Eine Würdigung aus Sicht des internen Rechnungswesens

Die geplante Kalkulation der deutschen Relativgewichte. Eine Würdigung aus Sicht des internen Rechnungswesens Die geplante Kalkulation der deutschen Relativgewichte Eine Würdigung aus Sicht des internen Rechnungswesens Referat im Rahmen des Hauptseminars Micha Ittershagen, Torsten Henzel Einführung Vergütungssystem

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Normen: Tarifrecht

Abgerufen am von anonymous. Normen: Tarifrecht Abgerufen am von anonymous / Länder / Geltungsbereich des TV-L / Eingruppierung / TV Lohngruppenverzeichnis MTArb (TdL) / Anlage 1 Lohngruppe 2 a 1 1. Angelernte Arbeiter, das sind Arbeiter mit Tätigkeiten,

Mehr

Leistungsprogrammplanung im Krankenhaus mit genetischen Algorithmen Ein Ansatz mit Hilfe der InEK-Referenzwerte auf Kostenmodul-Ebene.

Leistungsprogrammplanung im Krankenhaus mit genetischen Algorithmen Ein Ansatz mit Hilfe der InEK-Referenzwerte auf Kostenmodul-Ebene. Leistungsprogrammplanung im Krankenhaus mit genetischen Algorithmen Ein Ansatz mit Hilfe der InEK-Referenzwerte auf Kostenmodul-Ebene. Prof. Dr. Axel Focke Hochschule Neu-Ulm Wileyallee 5 89231 Neu-Ulm

Mehr

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Schmerz in Deutschland Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 27. Oktober 2007 Christian Jacobs, InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG ein pauschalierendes

Mehr

Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG)

Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) (Fundstelle: BGBl. 2002, 1433 1437; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) E E1

Mehr

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005 Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005 Fallgruppendifferenzierung / Hierarchisierung Zu- und Abschläge / Verlegungspauschalen Zusatzentgelte (+ Blutprodukte und Medikamente) Auswirkungen der Änderungen

Mehr

Abschnitt C. VIII. Zuschläge zu ambulanten Operations- und Anästhesieleistungen C - 69

Abschnitt C. VIII. Zuschläge zu ambulanten Operations- und Anästhesieleistungen C - 69 Abschnitt C VIII. Zuschläge zu ambulanten Operations- und Anästhesieleistungen C - 69 Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten Allgemeine

Mehr

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Zahlreiche OPS-Kodes zur Abbildung eines

Mehr

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Gliederung Der neue Versorgungsausgleich Grundkonzept und Gestaltungsspielräume Aufgaben mit

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

Belegärztliche Versorgung. im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung?

Belegärztliche Versorgung. im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung? Belegärztliche Versorgung im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung? Ilona Michels, Referentin BDPK 1 1. Ausgangssituation 2. Schnittstellenproblematik 3. Auswirkungen allgemein

Mehr

Christophorus-Kliniken GmbH Coesfeld, Dülmen, Nottuln

Christophorus-Kliniken GmbH Coesfeld, Dülmen, Nottuln DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Krankenhaus Christophorus-Kliniken GmbH Coesfeld, Dülmen, Nottuln Südwall 22,

Mehr

Zentraler Streitgegenstand: Untere Grenzverweildauer

Zentraler Streitgegenstand: Untere Grenzverweildauer Zentraler Streitgegenstand: Untere Grenzverweildauer DKG-Informationsveranstaltung Krankenhausabrechnungen im Fokus Berlin, 11. Oktober Wolfgang Fiori, DRG-Research-Group, Ausgangspunkt Prüfquote und Streitpotenzial

Mehr

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung Weiterentwicklung des DRG-Systems Problem: immer knapper werdende Ressourcen! Verhältnis Kosten Erlöse DRGs Medizinischer Fortschritt Überdurchschnittl.

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Schneider U WINEG Summerschool 2015 15. September 2015 Herzklappenersatz: Zwei bekannte Fälle offen-chirurgisch oder minimalinvasiv? 2 Hintergrund Verengung

Mehr

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Die Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh, Rathsberger Str. 57, 91054 Erlangen (Gesellschafterin: Kongregation der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen 8, 96231 Bad Staffelstein),

Mehr