Von alleine wächst sich nichts
|
|
- Maximilian Gert Koenig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase der AWO-ISS- Langzeitstudie am 25. September 2012 in Berlin : BISHER 15 JAHRE ENGAGEMENT Kind- und jugendbezogene Armutsforschung durch ISS und AWO 25. September
2 Gerda Holz, Claudia Laubstein, Evelyn Sthamer Die bisherigen Forschungsphasen im Überblick I. AWO-ISS-Studie Armut im Vorschulalter 1999 Quantitative Erhebung: auswertbar n = 893 Vertiefungsstudie II. AWO-ISS-Studie Armut im frühen Grundschulalter 2001 Quantitative Erhebung: auswertbar n = 107 Wiederholungsstudie 1 Wiederholungsstudie 2 Qualitative Erhebung: auswertbar n = 27 III. AWO-ISS-Studie Armut im späten Grundschulalter 2003/04 Quantitative Erhebung: auswertbar n = 500 Qualitative Erhebung: auswertbar n = 10 IV. AWO-ISS-Studie Armut am Ende der Sekundarstufe I 2009/2010 Quantitative Erhebung: auswertbar n = 449 Qualitative Erhebung: auswertbar n = 14 Quelle: Eigene Darstellung. 25. September DAS ARMUTSKONZEPT DER AWO-ISS-LANGZEITSTUDIE Mehrdimensional Kindbezogen Ressourcenorientiert 25. September
3 Das kindbezogene Armutskonzept Materiell (Kleidung, Wohnen, Nahrung, Partizipation u.a.) Eltern/ Erwachsene materiell kulturell sozial Kind Sozial (soziale Kompetenz, soziale Kontakte u.a.) Gesundheitlich (physisch und psychisch) Was kommt beim Kind an? Kulturell (kognitive Entwicklung, Sprache, Bildung, kult. Kompetenzen u.a.) Lebenslage Kind Wohlergehen Benachteiligung Multiple Deprivation Quelle: Vgl. Hock et al. 2000b: 12f. 25. September DAS JUGENDGESICHT DER ARMUT Lebenslagen und Lebenslagetypen 25. September
4 Auffälligkeiten in den Lebenslagen der Jugendlichen und aktuelle Armut 2009/10 57% 54% 44% 36% 31% 30% 26% 19% Materiell Kulturell Sozial Gesundheitlich Arm Nicht arm Die größten Unterschiede bestehen in der materiellen und kulturellen Lage! Gültige Fälle n = 416; nicht arme Jugendliche: 308; arme Jugendliche: 108. Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10 eigene Berechnung. 25. September Auffälligkeiten in den Lebenslagen der Jugendlichen nach aktueller Armut und Teildimensionen 2009/10 Materielle Teilhabe Materielle Grundversorgung MATERIELLE LAGE 11% 10% 36% 38% Lern-/Bildungskompetenzen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten KULTURELLE LAGE 12% 21% 33% 40% Sozialverhalten/-kompetenzen Soziale Ressourcen SOZIALE LAGE 13% 13% 21% 28% Gesundheitsverhalten Gesundheitszustand/-befinden GESUNDHEITLICHE LAGE 20% 18% Arm Nicht arm 27% 30% Gültige Fälle n = 416; nicht arme Jugendliche: 308; arme Jugendliche: 108. Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10 eigene Berechnung. 25. September
5 Lebenslagetypen der Jugendlichen und aktuelle Armut 2009/10 44% 51% 37% 39% 19% 11% Arme Jugendliche Nicht arme Jugendliche Wohlergehen Benachteiligung Multiple Deprivation Arme Jugendliche sind seltener im Wohlergehen und häufiger multipel depriviert. Gültige Fälle n = 416; nicht arme Jugendliche: 308; arme Jugendliche: 108. Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September DER LANGE SCHATTEN FOLGEN VON ARMUT VOM KINDES- BIS INS JUGENDALTER Fallanalysen und Längsschnittauswertungen 25. September
6 Armutsbetroffenheit als 6- und als 16-/17-Jährige Vergleich 1999 und 2009/10 82% 1999 Nicht arm: 77% 18% 43% 1999 Arm: 23% 57% 2009/10 Arm 2009/10 Nicht arm Nicht-Armut ist nachhaltig und einmal arm immer arm gilt nicht n = 404 (nur Befragte mit gültigen Angaben für 1999 und 2009/10). Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September Armutsepisoden zwischen früher Kindheit und mittlerer Jugend die Mehrheit der armen KiTa-Kinder erlebt weitere Armutsepisoden. n = 298; 1999 arm: 65, 1999 nicht arm: 233 (nur Befragte mit gültigen Antworten 1999, 2003/04 und 2009/10). Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September
7 Armutsbetroffenheit als 6- und Lebenslagetyp als 16-/17-Jährige 1999 und 2009/10 12% 49% 1999 Nicht arm: 77% 39% 30% 52% 1999 Arm: 23% 18% Wohlergehen 2009/10 Benachteiligung 2009/10 Multiple Deprivation 2009/10 Wohlergehen 2009/10 Benachteiligung 2009/10 Multiple Deprivation 2009/10 n = 404 (nur Befragte mit gültigen Antworten 1999 und 2009/10). Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September Der lange Schatten der Armut Die Auswirkungen von Armut sind am stärksten bei dauerhafter und aktueller Armut Hohes Risiko multipler Deprivation, geringere Chancen auf Wohlergehen Folgen früher, aber überwundener Armut kaum noch nachweisbar Gesichertes Familieneinkommen in Kindheit schützt Jugendliche nicht vor multipler Deprivation, wenn Armut erst im Jugendalter auftritt Die Lebenslagetypen bleiben für viele Kinder zwischen früher Kindheit und Jugend konstant Konstanz für Arme bedeutet überwiegend Multiple Deprivation Konstanz für nicht Arme meint meist dauerhaftes Aufwachsen im Wohlergehen Konstantes Wohlergehen bzw. mehrfache Beeinträchtigungen sowie Auf- und Abstiege sind ungleich verteilt Bei armen Kindern überwiegen negative Verläufe Bei nicht armen Kindern hingegen positive Verläufe 25. September
8 ARMUTSERFAHRUNGEN UND UNGLEICHE BILDUNGSCHANCEN 25. September Ungleiche Startchancen ungleiche Bildungsbiografien Schulverlauf nach Schulstufe 1999 bis 2009/10 49% 33% 21% 26% 32% 20% 12% 7% Regulär Irregulär in Grundschule Irregulär in SEK I Irregulär in Grundschule und SEK I 1999 arm 1999 nicht arm Risiko, in der Schulbiografie immer wieder institutionell zu versagen vor allem für arme Kinder. Zur Erläuterung: Irregulär = Rückstellungen, Klassenwiederholungen/Nicht-Versetzung, Querversetzungen n = 308 (nur Befragte mit gültigen Antworten 1999, 2003/04 und 2009/10). Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September
9 Ungleiche Startchancen ungleicher Schulerfolg Schulabschluss oder aktuell besuchte Schulform 2009/10 31% 29% 24% 38% 18% 19% 11% 6% 2% 2% 10% 11% Kein Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule 1999 arm 1999 nicht arm Das erreichte Bildungsniveau am Ende der Sekundarstufe I eröffnet ungleiche Zukunftsperspektiven. n = 419 (nur Befragte mit gültigen Antworten 1999 und 2009/10). Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September UNTERSTÜTZUNG UND SOZIALE HILFEN Zugang und Nutzung Sozialer Dienste durch (arme) Familien 25. September
10 Nutzung jugendbezogener Sozialer Dienste aktuell bzw. letzte fünf Jahre 2009/10 Nachhilfe 39% 44% 49% Vertrauenslehrer** 16% 28% 33% Schulsozialarbeit** 7% 14% 22% Wohngruppe 2% 9% 6% Tagesgruppe 6% 3% 4% Multiple Deprivation Benachteiligung Im Wohlergehen n = 423; Wohlergehen:141, Benachteiligung: 210, Multiple Deprivation: 72. ***p<0,001 (signifikant auf dem 99,9 %-Niveau), **p<0,01 (99 %), *p<0,05 (95 %), +p<0,1 (90 %). Statistisches Maß: Chi²-Test. Quelle: AWO-ISS-Kinderarmutspanel 2009/10, eigene Berechnung. 25. September Nutzung von Sozialen Diensten 2009/10 nutzte jede dritte Familie mindestens einen Sozialen Dienst hatten drei Viertel der Familien in den letzten fünf Jahren mind. einen Dienst genutzt hatten 93 % seit 1999 mindestens einen Dienst genutzt Jugendbezogen ist 2009/10 die Nachhilfe mit großem Abstand die am meisten genutzte Hilfe (arm 38 %; nicht arm: 47 %) Eltern-/ Familienbezogen nehmen 2009/10 mehr arme als nicht arme Familien Hilfen in Anspruch (arm: 63 %; nicht arm: 48 %) Die Gruppe der dauerarmen Jugendlichen 97 % gaben seit 1999 mindestens eine genutzte Hilfe an 47 % gaben seit 1999 durchgängig mindestens eine genutzte Hilfen an 25. September
rhein Kinder- und Jugendhilfe Positionierung der AWO Niederrhein zur Armutsbekämpfung Arbeiterwohlfahrt November 2003
Niederrhein rhein Positionierung der AWO Niederrhein zur Armutsbekämpfung November 2003 11 / 1 / 04 Arbeiterwohlfahrt Lützowstraße 32 45141 Essen Tel.: 02 01 / 31 05-0 FAX: 02 01 / 31 05-276 info@awo-niederrhein.de
(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung
Seite 1 (Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung Gerda Holz, Frankfurt am Main Vortrag, anlässlich der Fachtagung Armut grenzt aus vom Paritätischen
Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland 15 Jahre AWO-ISS-Studie Impressum Herausgeber: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Zeilweg 42 60429 Frankfurt
Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich
Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich 25% der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, in absoluten Zahlen betrifft dies 408.000 Kinder
Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten
Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Presseunterlagen Wien, 25.8.2015 Das Einkommen und das Bildungsniveau der Eltern sind immer noch Hauptfaktoren für einen erfolgreichen Bildungsweg in
Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:
16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am 17.4.2010
16. Osnabrücker Sozialkonferenz am 17.4.2010 Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover Dr. Silke Mardorf Koordinationsstelle Sozialplanung Landeshauptstadt Hannover 1 16. Osnabrücker Sozialkonferenz
Zur Rolle der Schuldnerberatung in Präventionsnetzwerken und Netzwerken früher Förderung
Zur Rolle der Schuldnerberatung in Präventionsnetzwerken und Netzwerken früher Förderung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Inhaltliche Eckpunkte zur Schuldnerberatung Selbstverständnis und Aufgabe
Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011
Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht
Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern am Ende der Sekundarstufe I
INSTITUT FÜR SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK Ansprechpartnerin: Gerda Holz Frankfurt, im Februar 2009 Zeilweg 42 60439 Frankfurt a. M. Tel.: (069) 9 57 89-131 Fax: (069) 9 57 89-190 gerda.holz@iss-ffm.de
Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012
Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in
Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene
Veranstaltung zur Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene aus der Perspektive des Lebenslagen-Ansatzes Vortrag am
Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung
MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen 1 Inhalt 1. Probleme von MigrantInnen
Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt
Auftaktveranstaltung zur Gesundheitsförderungs- und Präventionskette in Rothenburgsort Hamburg-Mitte Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt Hamburg, 20. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene
Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher
Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher - Workshop Eltern am Übergang Schule-Beruf Jun.-Prof. Dr. Marius Harring Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten
Auffangen und Stützen Was kann Kinder in prekären Lebenslagen stark machen?
Auffangen und Stützen Was kann Kinder in prekären Lebenslagen stark machen? Gerda Holz, Frankfurt am Main Impulsvortrag zum Jubiläum des DW im Ev. Kirchenkreis Wied am 21.08.2008 1. These: Armut bei Kindern
Übersicht über die Tagungsinhalte
3. Nürnberger Armutskonferenz: Kinderarmut in der Erwerbsgesellschaft Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Kinder und Jugendliche Wissenschaft Politik - Praxis Veranstalter: Sozialamt der Stadt Nürnberg
Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden
7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt
300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART
300 mal Zuhause Kinderdorffamilien Wohngruppen Wohngruppe für männliche Jugendliche Wohngruppe für weibliche Jugendliche Tagesgruppen sozialpädagogisch betreutes Wohnen Trainingswohnen Erziehungsstelle
Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken
Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken 8. Fachtag Gesund aufwachsen am 30. Sept. 2013 in Dresden Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal
Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2009 Bildungskarrieren, Schulerfolg und die Leistung der Schulform
Seite 1 von 14 Pressererklärung Anlass unserer Erhebung In ihrer Presseerklärung zum Schuljahrsbeginn 2008/2009 hat die Schulministerin Sommer auf die geringe Differenz zwischen den Abiturergebnissen zwischen
Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München
Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation
Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe
Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Bewertung der bisherigen jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und Perspektiven für eine künftige EU Jugendstrategie Dr.
Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5
Informationsabend 2013 / 2014 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die
Statistische und soziale Zusammenhänge
Armut und Gesundheit Bern 2009 Armut und Gesundheit Statistische und soziale Zusammenhänge sek - feps Diakoniekonferenz 10.11.2009 Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin Universität
BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu
BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische
Sozialquartier Innenstadt
Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse
Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!
Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft Beate Irskens Ludwigsburg, 4.10.2010 Coram Center, London Seite 2 1 Coram Center, London Ziele: Reduzierung der Kinderarmut Koordination
1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
Zwischenbericht der Landesregierung zur Arbeit des Runden Tisches.
Hilfe für Kinder in Not. Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Nordrhein-Westfalen. Zwischenbericht der Landesregierung zur Arbeit des Runden Tisches. www.mags.nrw.de www.mgffi.nrw.de
Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.v.
Monitor Jugendarmut in Deutschland 2010 Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.v. Monitor Jugendarmut in Deutschland 2010 Jugend braucht eine Zukunft doch wie
Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen
Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Struktur des Gender Mainstreaming- Informationssystems Ausgewählte Aspekte der Lebenslagen von Mädchen und Jungen in
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule
Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?
Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!
Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010
Gesundheitspolitik und Armut Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, Inhaltsverzeichnis Krankheit soll nicht zu Armut führen Krankheit Armut Gesundheitspolitische Stärkung der sozial Schwachen
Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei
Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei % 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002
Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt
Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,
Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig
2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere
Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse
3. BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE Berlin, 12. Oktober 2015 Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse von Adelheid Kuhlmey 0 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Wer wird Zuhause versorgt?
Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken
Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und
Klimawandel und Klimaschutz
Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium
Die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen stärken:
D o k u m e n t a t i o n Die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen stärken: Dokumentation eines Fachgesprächs über die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland Deutsches Institut für
Aus Politik und Zeitgeschichte
PuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 26/2006 26. Juni 2006 Kinderarmut Gerda Holz Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland Olaf Groh-Samberg Matthias Grundmann Soziale Ungleichheit im Kindes- und
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt
Wiesloch Rhein Neckar Kreis
Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:
Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den 23.03.
Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Offener Brief Frankfurt, den 23.03.2015 Sehr geehrte Frau Sorge, als ehemalige Gesamtschuldezernentin beim
Bildungsstand der Bevölkerung
Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen
2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung
2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler
vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule
Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft
WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 12 Juli 2010 Brachliegende Potenziale durch Underachievement Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen Johannes Uhlig Viele
In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße. Adoption.
HEIMATAFRIKA HEIMATAFRIKA In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße und haben keine Möglichkeit einer Heimunterbringung oder einer internationalen Adoption. HEIMAT
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man
SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II
SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.
Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss
Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Berlin, 31. März 2015 1 Alle Kinder sind
Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz
nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Nächste Aktualisierung: November 2014 Weniger Weiterbildungsteilnehmende Teilnehmende an Weiterbildung 2000 2012 nach Geschlecht, in 1.000 900 800 221,8
Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort...
Vor wort......................................................................... 11 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?... 13 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen
Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover
Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur
Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang
Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention Peter Lang Hannover, 22. März 2011 1 Jugend säuft Flatrate-Partys,10-Cent-Drinks: Nie war der Vollrausch billiger. Schon gibt es einen
Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt
Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt Dr. C. Zoelch Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Schule und soziale Netzwerke
Schule und soziale Netzwerke Erste Ergebnisse der Befragung von Schulleitern zur Zusammenarbeit allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen Jens Lipski, Doris Kellermann Zwischenbericht
Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung
S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche -
S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche - Wie ist dein Name (Name des Kindes/ Jugendlichen): Name der Eltern: Strasse/ Haus-Nr.: PLZ/ Wohnort: E-Mailadresse.: Tel.-Nr.: Wie alt bist
Armut als Entwicklungsrisiko Möglichkeiten der Prävention und Intervention 1
Armut als Entwicklungsrisiko Möglichkeiten der Prävention und Intervention 1 Hans Weiß 1. Einleitung: Zum gesellschaftlichen und ideologischen Umgang mit Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und
Informationen zu den weiterführenden Schulen
Informationen zu den weiterführenden Schulen Überblick Übergang ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Mitte Dezember Übergangsempfehlung der Grundschule Das Anmeldeverfahren Ausblick
Ausbildungsplatznachfrage 2007
Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4
Pädagogik bei Krankheit
Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt
Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen
Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule 05. November 2013 Unser Informationsangebot heute: 1. Schulangebot
Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)
Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind
Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung
Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung Ergebnisse der 18. Sozialerhebung* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?
Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens
Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,
Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4
Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule
Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg
Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Lebenslagen und soziale Exklusion Hospitalhof Stuttgart, 19.02.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung
Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01.
Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. 2013 Projekt Soziale Chancen im Sport Projektträger: Landessportbund NRW
Schulstruktur und Bildungschancen
Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung
Bisherige Ergebnisse. Elternhaus
Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere
16.09.2011. Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.
16.09.2011 Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Projektevaluation Auswertung
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches
Fehlende Armutsintegrationskonzepte in Hannovers Schulen. Von: Samuel Hoffmann-Pratz, Alexandra Metzele, Kimberly Window
Fehlende Armutsintegrationskonzepte in Hannovers Schulen Von: Samuel Hoffmann-Pratz, Alexandra Metzele, Kimberly Window Gespräch mit Schulen nicht möglich Im Rahmen unseres Projektes haben wir uns bemüht,
Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus Raphaelschule Staatlich anerkannte private katholische Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung im Raphaelshaus Dormagen mit: Grundschulklassen Hauptschulklassen
Übergewicht im Kanton Zürich
Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen
KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig
Gemeinsam gegen Armut in Leipzig KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig Katja Meier Internationaler Bund, Leipzig Forum am 25.06.2010 im Rahmen des Europäischen Jahres gegen soziale Ausgrenzung und Armut,
Die Lehr- und Lernwerkstatt DaZ Berlin und ihre Sprachförderprojekte
Berufsbegleitende Angebote und Aktivitäten Lehrerausbildung Berufseinstiegsphase Vorbereitungsdienst Ausbildungsschulen Im Studium Fortbildung Und Netzwerkarbeit Elternbildung Sprach- Fördermaßnahmen /
Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit
Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz in Mannheim 4. Juli 2014 Mannheim Erika
Die Arbeitszeit der Lehrerinnen
5 Die Lehrverpflichtungen Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wird überwiegend noch immer an der Unterrichtszeit gemessen, die erteilt wird (vgl. dazu Klemm 1996, S.122ff.). Der Vergleich der Bundesländer
Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne
Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Berlin, 30. Januar 2013 Agenda I. Folgekosten unzureichender Bildung: Sparen in der Bildung ist teuer Unzureichende
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen
Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie
Die beste Schule für mein Kind
Die beste Schule für mein Kind Überlegungen zum jetzigen und zukünftigen Schulsystem Der Wunsch der Eltern Wir möchten, dass unser Kind eine unbeschwerte Kindheit verbringt, dass die Schulzeit möglichst
Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien
Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag
Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto
Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.
Ergebnisbericht der Online-Befragung zur Leitlinie Gesundheit
Ergebnisbericht der Online-Befragung zur Leitlinie Gesundheit 1. Einleitung Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse der Befragung der Münchener Bürgerinnen und Bürger zur Leitlinie Gesundheit.
Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen
Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale
Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche
Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche 1. Vorbemerkung Bereits seit vielen Jahren bezieht der BDKJ Bayern Stellung in aktuellen bildungsund schulbildungspolitischen
Beschluss des 132. Hauptausschusses des BJR
Beschluss des 132. Hauptausschusses des BJR Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitzung vom 13.-15.03.2008 Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche 1. Einleitung