Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmedämmung/Wärmespeicherung"

Transkript

1 Experimente zum Thema Wärmedämmung/Wärmespeicherung Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Aktenzeichen: Laufzeit: Projektleitung: Wiss. Mitarbeiterin: Prof. Dr. Petra Mischnick Dr. Beate Faustmann Institution: Technische Universität Braunschweig Institut für Lebensmittelchemie Partnerschule: Realschule Maschstraße, Braunschweig Erika Hirsch, Birgit Meinert, Petra Schille Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 1 von 20

2 Inhalt Versuch 1 Wasser als Latentwärmespeicher 3 Versuch 2 Der Paraffinbecher Paraffin als Latentwärmespeicher 6 Versuch 3 Mikroverkapselung von Paraffin mit Alginat 11 Versuch 4 Thermobecher mit mikroverkapseltem Paraffin 13 Lösungen Lösungen zum Ansetzen 17 Materialliste Materialliste für 30 SchülerInnen / 15 Zweiergruppen 18 Laborplan Laboreinteilung für die Versuche zur Wärmespeicherung 20 Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 2 von 20

3 Name: Datum: Versuch 1: Wasser als Latentwärmespeicher Materialien: 250 ml Becherglas (eng), Löffel, Kristallisierschale (500 ml) als Wasserbad, Siedesteinchen, Stativ, 2 Halterungen, 2 Thermometer, Heizplatte, Stoppuhr Chemikalien: heißes Wasser, Eis aus der Eismaschine oder zerstoßene Eiwürfel aus dem Gefrierfach Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Die Heizplatten werden sehr heiß. Verbrennungsgefahr! Durchführung: 1. Stelle eine mit Wasser halbvoll gefüllte Kristallisierschale mit Siedesteinchen auf die Heizplatte und stelle die Heizplatte auf ca. 200 o C ein. Erhitze das Wasser bis zum Sieden. 2. Gib in ein 250 ml Becherglas (eng) zwei Siedesteinchen und fülle es randvoll mit Eis. 3. Hänge das Thermometer (befestigt am Stativ) in das Becherglas mit Eis ein. 4. Das zweite Thermometer wird in das heiße Wasserbad gehängt und dient zur Temperaturkontrolle. 5. Stelle nun das Becherglas mit Eis in das heiße Wasserbad und notiere in der vorgegebenen Tabelle für 20 min alle 30 sec die Temperatur. Beobachte dabei, was mit dem Eis passiert. 6. Dein/e Partner/in kann in der Zwischenzeit die Werte in das Diagramm eintragen. Was beobachtest du? Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 3 von 20

4 0,0 5,5 11,0 16,5 0,5 6,0 11,5 17,0 1,0 6,5 12,0 17,5 1,5 7,0 12,5 18,0 2,0 7,5 13,0 18,5 2,5 8,0 13,5 19,0 3,0 8,5 14,0 19,5 3,5 9,0 14,5 20,0 4,0 9,5 15,0 4,5 10,0 15,5 5,0 10,5 16,0 Diagramm: Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 4 von 20

5 Welchen Verlauf zeigt das Temperatur--Diagramm? Erkennst Du eine Besonderheit im Kurvenverlauf? Wenn ja, an welcher Stelle tritt diese Besonderheit auf (was passiert hier mit dem Eis)? Wasser ist ein Latentwärmespeicher (latent = verborgen). Im Gegensatz dazu gibt es die sensiblen (= fühlbar) Wärmespeicher, bei denen die Energiezufuhr mit einer Temperaturerhöhung einhergeht. Kannst du eine Definition bzw. Beschreibung für Latentwärmespeicher geben? Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 5 von 20

6 Name: Datum: Versuch 2: Der Paraffinbecher: Paraffin als Latentwärmespeicher Materialien: 3 x 250 ml Bechergläser (eng), Kristallisierschale (500 ml dient als Wasserbad), Heizplatte, 2 x 150 ml Messzylinder, 2 x 150 ml Bechergläser (eng), Plastikschüssel, 400 ml Becherglas (weit), Paraffindeckel, 2 Thermometer, Spatel, Löffel, Trockenschrank, Stoppuhr Chemikalien: Paraffin (Fa. Fluka; Erstarrungspunkt: o C), Eis aus der Eismaschine, (oder zerstoßenes Eiswürfel aus dem Gefrierfach), dest. Wasser Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Die Heizplatten werden sehr heiß. Verbrennungsgefahr! - Benutze, wenn du mit heißen Geräten oder heißen Flüssigkeiten arbeitest, aufgeschnittene Gummischlauchstücke, die du dir an die Finger klemmst. In diesem Versuch sollst du zwei Abkühlungskurven von temperierten Wasser (80 o C) aufnehmen. Das Wasser befindet sich einmal im Paraffinbecher, den du selber herstellst und zum anderen in einem einfachen Becherglas. Die Gefäße werden in eine Schüssel mit Eis gestellt, die eine Umgebungstemperatur von 0 o C garantiert (s. Versuchsaufbau). Die Temperaturmessungen werden gleichzeitig vorgenommen. Versuchsaufbau: Thermometer Eis als Umgebung Paraffinbecher mit 80 o C Wasser gefüllt Becherglas mit 80 o C Wasser gefüllt Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 6 von 20

7 Durchführung: Die Arbeitsschritte 1-4 sind bereits vorbereitet. 1. Wiege etwa 80 g Paraffinpastillen in ein 250 ml Becherglas (eng) und stelle dieses in ein auf 80 o C temperiertes Wasserbad (steht zentral bereit). 2. Fülle jeweils 200 ml dest. Wasser mit einem Messzylinder in zwei weitere 250 ml Bechergläser (eng) und stelle sie in dasselbe Wasserbad. 3. Stelle zwei leere 150 ml Messzylinder (beschriftet mit Wasser und Paraffin ) in einen 80 o C heißen Trockenschrank, um sie anzuwärmen. 4. Fülle die Plastikschüssel fast bis zum Rand mit Eis. Sie garantiert eine konstante Umgebungstemperatur von 0 o C. 5. Stelle nun den Paraffinbecher (doppelwandiger Becher aus zwei Bechergläsern, dessen Zwischenraum mit Paraffin gefüllt ist) her (s. Skizze unten). Arbeite zügig, damit das temperierte Wasser nicht abkühlt. Gieße hierfür den Boden eines 400 ml Becherglases (weit) etwa 1 cm hoch mit dem flüssigen Paraffin (80 o C) aus und warte bis es erstarrt ist (stelle in der Zwischenzeit das restliche flüssige Paraffin wieder zurück in das Wasserbad). Stelle auf den Paraffinboden dieses Becherglases ein weiteres 150 ml Becherglas (eng), das unmittelbar vorher mit 80 o C heißem Wasser gefüllt ist (mit Hilfe des temperierten Messzylinders) und fülle zügig den Zwischenraum der beiden Bechergläser mit dem flüssigen Paraffin (80 o C) bis zum Rand des kleineren Becherglases auf. Verschließe den Paraffinbecher mit dem bereit gestellten Paraffindeckel + Thermometer. Wasser (80 o C) Paraffin (flüssig) Paraffinboden 6. Fülle nun ein zweites 150 ml Becherglas (eng) mit Hilfe des temperierten Messzylinders aus dem Trockenschrank mit 80 o C heißem Wasser aus dem Becherglas im Wasserbad und stelle es bis zum Rand ins Eis. Hänge noch zusätzlich ein Thermometer hinein. 7. Stelle den Paraffinbecher ebenfalls bis zum Rand ins Eis. 8. Notiere in der vorgegebenen Tabelle für 50 min alle 30 Sekunden die Temperatur beider Becher mit und ohne Paraffin (P. und o.p.) und beobachte gleichzeitig den Paraffinbecher. 9. Dein/e Partner/in kann die Temperatur-Werte für beide Becher in das Diagramm eintragen. Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 7 von 20

8 Was beobachtest du? P. P. P. 0,0 11,5 23,0 0,5 12,0 23,5 1,0 12,5 24,0 1,5 13,0 25,5 2,0 13,5 26,0 2,5 14,0 26,5 3,0 14,5 27,0 3,5 15,0 27,5 4,0 15,5 28,0 4,5 16,0 28,5 5,0 16,5 29,0 5,5 17,0 29,5 6,0 17,5 30,0 6,5 18,0 30,5 7,0 18,5 31,0 7,5 19,0 31,5 8,0 19,5 32,0 8,5 20,0 32,5 9,0 20,5 33,0 9,5 21,0 33,5 10,0 21,5 34,0 10,5 22,0 35,5 11,0 22,5 36,0 Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 8 von 20

9 P. P. P. 36,5 41,5 46,5 37,0 42,0 47,0 37,5 42,5 47,5 38,0 43,0 48,0 38,5 43,5 48,5 39,0 44,0 49,0 39,5 44,5 49,5 40,0 45,0 50,0 40,5 45,5 41,0 46,0 Diagramm: Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 9 von 20

10 Vergleiche die Wasser-Abkühlungs-Kurvenverläufe vom Paraffinbecher und vom Becher ohne Paraffin. Kannst du einen Unterschied beobachten? Wenn ja, an welcher Stelle tritt der Unterschied auf (was passiert an dieser Stelle mit dem Paraffin)? Ist Paraffin ein Latentwärmespeicher? Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 10 von 20

11 Name: Datum: Versuch 3: Mikroverkapselung von Paraffin mit Alginat Materialien: 6 x 100 ml Bechergläser, Kristallisierschale (500 ml dient als Wasserbad), Heizplatte, Kunststoffpipette, Glasstab, Waage, 1 Thermometer, Spatel, Löffel, Sieb, Papiertuch Chemikalien: Paraffin (Fa. Fluka; Erstarrungspunkt: o C), Mulsifan RT 258 (Fa. Zschimmer und Schwarz), Sudan III, Na-Alginatlösung (1 %), Calciumchlorid-Lösung (CaCl 2 -Lösung 0,1 mol/l), dest. Wasser Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Die Heizplatten werden sehr heiß. Verbrennungsgefahr! Hintergrundinformation: Das Polysaccharid Alginat hat die Fähigkeit mit Calciumionen Gele zu bilden. Diese Eigenschaft wird in diesem Versuch zur Herstellung von Mikrokapseln genutzt. Durchführung: Der Arbeitsschritt 1 ist bereits vorbereitet. 1. Stelle eine mit Wasser halbvoll gefüllte Kristallisierschale auf die Heizplatte und stelle die Heizplatte auf ca. 130 o C ein. Kontrolliere mit einem Thermometer die Temperatur des Wasserbades. Es soll etwa 85 o C haben. 2. Wiege in ein 100 ml Becherglas 2 g Paraffin und 0,4 g Mulsifan (Emulgator für Paraffin) ein und stelle es für etwa 5 min in das 85 o C heiße Wasserbad. 3. Fülle mit einer Kunststoffpipette 10 ml Alginat-Lösung in ein zweites 100 ml Becherglas und stelle es auch für 5 min in das Wasserbad. 4. Gib nun unter Rühren mit einem Glasstab die Alginatlösung zum Paraffin- Mulsifan-Gemisch und füge, wenn das Gemisch homogen ist, eine Spatelspitze Sudan III hinzu. 5. Nimm den Ansatz aus dem Wasserbad heraus und lass in kurz abkühlen. 6. Fülle etwa 40 ml CaCl 2 -Lösung in ein drittes 100 ml Becherglas und tropfe mit Hilfe einer Kunststoffpipette langsam das Paraffin-Mulsifan-Alginat- Gemisch in die CaCl 2 -Lösung. Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 11 von 20

12 Was beobachtest du? 7. Wiederhole die Arbeitsschritte 2-6, lass in Arbeitsschritt 2 aber das Mulsifan weg. Was beobachtest du? 8. Filtriere die Paraffin-Kapseln aus dem ersten Teil des Versuches über das Sieb ab, wasche sie dreimal mit dest. Wasser und lege sie zum Trocknen auf ein Papiertuch. Welchen Vorteil hat die Verkapselung von Paraffin für den Einsatz als latenter Wärmespeicher? Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 12 von 20

13 Name: Datum: Versuch 4: Thermobecher mit mikroverkapseltem Paraffin Materialien: 2 x 250 ml Bechergläser (eng), Kristallisierschale (500 ml dient als Wasserbad), Heizplatte, 100 ml Messzylinder, 2 x 100 ml Bechergläser (eng), 250 ml Becherglas (weit), Paraffindeckel, 2 Thermometer, Spatel, Löffel, Trockenschrank, Stoppuhr, Frischhaltefolie, kleiner Trichter Chemikalien: mikroverkapseltes Paraffin, dest. Wasser Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Die Heizplatten werden sehr heiß. Verbrennungsgefahr! - Benutze, wenn du mit heißen Geräten oder heißen Flüssigkeiten arbeitest, aufgeschnittene Gummischlauchstücke, die du dir an die Finger klemmst. Durchführung: Die Arbeitsschritte 1-2 sind bereits vorbereitet. 1. Fülle jeweils etwa 200 ml dest. Wasser in zwei 250 ml Bechergläser (eng) und stelle sie in das 80 o C temperierte Wasserbad. 2. Stelle einen 100 ml Messzylinder in einen 80 o C heißen Trockenschrank. 3. Stelle nun den Thermobecher mit mikroverkapseltem Paraffin her: Fülle hierfür den Boden eines 250 ml Becherglases (weit) etwa 1 cm hoch mit dem mikroverkapselten Paraffin (aus Versuch 3). Stelle auf den Paraffinboden dieses Becherglases ein weiteres 100 ml (eng) Becherglas, dessen Öffnung mit Frischhaltefolie verschlossen ist (damit keine Paraffinkapseln hineinfallen) und fülle den Zwischenraum der beiden Bechergläser mit Hilfe eines kleinen Trichters mit dem mikroverkapselten Paraffin bis zum Rand des kleineren Becherglases auf. Entferne nun die Frischhaltefolie und fülle mit dem temperierten Messzylinder 100 ml temperiertes Wasser (80 o C) in das 100 ml Becherglas. Verschließe den Paraffinbecher mit dem Paraffindeckel + Thermometer. 4. Fülle nun ein zweites 100 ml Becherglas (eng) mit Hilfe des temperierten Messzylinders mit 80 o C heißen Wasser. Hänge noch zusätzlich ein Thermometer hinein. 5. Stelle den doppelwandigen Becher mit dem Paraffinmantel und das einfache Becherglas nebeneinander und notiere in der vorgegebenen Tabelle für 50 min alle 30 Sekunden die Temperaturen des Wassers in den beiden Bechern mit und ohne verkapseltem Paraffin (P. und o.p.). Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 13 von 20

14 6. Dein Partner kann in der Zwischenzeit die Werte beider Becher zusammen in das Diagramm eintragen (P.-Becher: rot, o.p.-becher: blau). Was beobachtest du? P. P. P. 0,0 11,5 23,0 0,5 12,0 23,5 1,0 12,5 24,0 1,5 13,0 24,5 2,0 13,5 25,0 2,5 14,0 25,5 3,0 14,5 26,0 3,5 15,0 26,5 4,0 15,5 27,0 4,5 16,0 27,5 5,0 16,5 28,0 5,5 17,0 28,5 6,0 17,5 29,0 6,5 18,0 29,5 7,0 18,5 30,0 7,5 19,0 30,5 8,0 19,5 31,0 8,5 20,0 31,5 9,0 20,5 32,0 9,5 21,0 32,5 10,0 21,5 33,0 10,5 22,0 33,5 11,0 22,5 34,0 Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 14 von 20

15 P. P. P. 34,5 40,0 45,5 35,0 40,5 46,0 35,5 41,0 46,5 36,0 41,5 47,0 36,5 42,0 47,5 37,0 42,5 48,0 37,5 43,0 48,5 38,0 43,5 49,0 38,5 44,0 49,5 39,0 44,5 50,0 39,5 45,0 Diagramm: Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 15 von 20

16 Vergleiche die Wasser-Abkühlungs-Kurvenverläufe vom Becher, der mit mikroverkapseltem Paraffin ummantelt ist, mit der vom einfachen Becherglas. Kannst du einen Unterschied beobachten? Welchen Becher (den mit Paraffin aus Versuch 2 oder den mit mikroverkapseltem Paraffin aus Versuch 4) würdest du für die Produktion von Warmhaltebechern einsetzen (welche Paraffin-Form lässt sich besser verarbeiten)? Begründe deine Antwort. Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 16 von 20

17 Lösungen zum Ansetzen Paraffindeckel: In der Mitte zweier Petrischalen-Deckel (Ø = 10 cm) wird z.b. mit einer Schere - jeweils vorsichtig ein Loch gemacht, so dass ein Thermometer durchgesteckt werden kann. Das Loch der ersten Petrischale wird von außen mit Tesafilm zugeklebt und 5 mm hoch flüssiges Paraffin (80 o C) eingegossen. Wenn das Paraffin anfängt zu erstarren wird der zweite Petrischalen-Deckel mit der Oberseite aufgelegt. Der Paraffin- Deckel wird zur Seite gelegt bis das Paraffin vollständig erstarrt ist. Nun kann das Tesafilm entfernt und ein Thermometer durchgesteckt werden. Na-Alginat-Lösung (1 %): 1 g Na-Alginat mit dest. Wasser auf 100 g auffüllen und mindestens 1 h quellen lassen bis alles gelöst ist. Die Lösung ist mehrere Tage im Kühlschrank auch über Wochen - haltbar. Calciumchlorid-Lösung (CaCl 2 ; 0,1 mol/l) 21,9 g CaCl 2 * 6 H 2 O mit dest. Wasser auf 1000 ml auffüllen Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 17 von 20

18 Materialliste für 30 SchülerInnen bzw. 15 Zweiergruppen (pro Platz) Versuch 1: Versuch am Platz (2-er Gruppenversuch) 250 ml Becherglas (weit) Kristallisierschale (500 ml): dient als Wasserbad Heizplatte, Siedesteinchen Löffel Stativ, 2 Halterungen 2 Thermometer Stoppuhr Eis Heißes Wasser Versuch 2: Versuch am Platz (2-er Gruppenversuch) 3 x 250 ml Bechergläser (eng) Kristallisierschale (500 ml): dient als Wasserbad Heizplatte 2 x 150 ml Messzylinder 2 x 150 ml Bechergläser (eng) 400 ml Becherglas (weit) Plastikschüssel für Eis Paraffin-Deckel + Thermometer Thermometer Spatel, Löffel, Stoppuhr Trockenschrank Paraffin-Pastillen (Fa. Fluka, Erstarrungspunkt: o C) Eis dest. Wasser Versuch 3: Versuch am Platz (2-er Gruppenversuch) 6 x 100 ml Bechergläser Kristallisierschale (500 ml): dient als Wasserbad Heizplatte Kunststoffpipette, Spatel, Löffel Sieb, Glasstab, Papiertuch Thermometer Waage Paraffin-Pastillen (Fa. Fluka, Erstarrungspunkt: o C) Mulsifan RT 258 (Fa. Zschimmer und Schwarz; Emulgator für Paraffin) Sudan III Na- Alginat-Lösung (1 %) Calciumchlorid-Lösung (CaCl 2 -Lösung; 0,1 mol/l) dest. Wasser Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 18 von 20

19 Versuch 4: Versuch am Platz (2-er Gruppenversuch) ml Bechergläser (eng) Kristallisierschale (500 ml): dient als Wasserbad Heizplatte 100 ml Messzylinder ml Bechergläser (eng) 250 ml Becherglas (weit) Paraffindeckel mit Thermometer Thermometer Spatel, Löffel Stoppuhr, Frischhaltefolie, kleiner Trichter Trockenschrank Mikroverkapseltes Paraffin aus Versuch 3 dest. Wasser Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 19 von 20

20 Laboreinteilung: Wärmespeicherungs-Versuche Abzug 20 kleines 17 Labor Abzug Abzug frei Waschbecken Reservematerial Tür Tür Trockenschrank 7 Tür großes Labor Waschbecken Abzug Abzug frei frei Abzug (Abfall) Waschbecken Spülmaschine Versuche: Alle Versuche werden am Platz durchgeführt. Versuch 1 Wasser als Latentwärmespeicher Versuch 2 Der Paraffinbecher - Paraffin als Latentwärmespeicher Versuch 3 Mikroverkapselung von Paraffin mit Alginat Versuch 4 Thermobecher mit mikroverkapseltem Paraffin Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor, TU Braunschweig Seite 20 von 20

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen

Mehr

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Experimente zum Thema Katalyse Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Aktenzeichen: 28352 Laufzeit:

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Fotosynthese - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Brauchwasserkreislauf - Abwasserreinigung -

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Brauchwasserkreislauf - Abwasserreinigung - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Brauchwasserkreislauf - Abwasserreinigung - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und

Mehr

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband Baden-Württemberg en Gesamtband Luft und Oxidation Kupferbrief Falte ein Stück Kupferblech, indem du es in der Mitte umknickst. Biege die Ränder um und klopfe sie mit dem Hammer fest. Glühe den Kupferbrief

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Aufgabe 1 2008/09 Baue ein Raketenboot, das mit einer Brausetablette betankt wird. Versuche, möglichst einfachste Materialien zu verwenden, z.b. eine Filmdose.

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Titel: Themenkreis Wasser

Titel: Themenkreis Wasser Titel: Themenkreis Wasser 1 Kurzbeschreibung: In dieser Unterrichtseinheit werden Möglichkeiten aufgezeigt, chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers im naturwissenschaftlichen Unterricht zu

Mehr

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Station 1: Wann ist Wasser wirklich rein? E1 Wasser ist nicht gleich Wasser! E2 Können Stoffe in Wasser verschwinden? E3 Was sprudelt im Mineralwasser?

Mehr

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist! Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Chemie rund um die Uhr Dieses Skript gehört 1 Lebensmittelzusatzstoffe Chemie rund um die Uhr Versuch 1: Marmelade zum Frühstück Teil A: Bechergläser Spatel Glasstab Messzylinder

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Alles über Wasser Mein Forschertagebuch Name: ajsfdjalksvnk sjdfljl PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Versuch 1 Aus zwei mach eins Becher Nadel Unterstellgefäß Stich zwei Löcher in den Boden des Bechers.

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften von PH Vorarlberg Seite 1 Kelterer Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln.

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme Schülerversuche TESS beginner Wärme Schülerversuche TESS beginner Wärme Phywe Schriftenreihe Schülerversuche TESS beginner Wärme 4. Auflage Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des auszugsweisen Nachdrucks

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Naturwissenschaftliche Experimente Übersicht Datum 5. Juli 2007 Willkommen Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Wir können viele Dinge ausprobieren, kennen

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Chemie-Labothek zur Photochemie

Chemie-Labothek zur Photochemie Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Echtfarbenemissionsspektren (EFES) V1: Fluoreszenz und Phosphoreszenz Arbeitsmaterialien: Waage Mörser mit Pistill Porzellanschale Bunsenbrenner UV-Handlampe 7 Reagenzgläser

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Messgeräte 1 1 Auf einen Blick: In dieser Versuchsreihe geht es um den Bau von Messinstrumenten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Die folgenden Forscherkarten habe ich im Rahmen eines IMST-Projekts für den Einsatz in der Adventszeit in einer 3. VS-Klasse entwickelt. Beginnend

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Energie und Energieumwandlung

Energie und Energieumwandlung Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Energie und Energieumwandlung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In Versuch 1 werden Lycopodium-Sporen (Bärlapp) in der Gasbrennerflamme

Mehr

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Milch, Quark und Molke Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS experimentieren mit Salz und lernen es von der chemischen Seite her besser kennen. Dabei lernen sie in Modellversuchen wichtige Merkmale von Salz kennen. Ziel

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Thermoplast oder Duroplast?

Thermoplast oder Duroplast? Name: Datum: Thermoplast oder Duroplast? Geräte Heißluftgebläse oder Brenner, Tiegelzange, Keramiknetz Materialien verschiedene Kunststoffproben (Joghurtbecher, Einwegflasche, Wasserschlauch, Partybesteck,

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr ) Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr. 358-00) Mengen 1. Um sicher mit Mengenbegriffen umzugehen, müssen Kinder diese praktisch erfahren. Wieviel Füllungen eines kleinen Messbechers passen in

Mehr

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur Dem Täter auf der Spur (Ein Projekt der TU Braunschweig, Prof. Dr. P. Mischnick) Heute werdet Ihr verschiedene chemische Methoden kennenlernen, mit denen z.b. die Polizei Kriminalfälle auflöst. Zuerst

Mehr

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht Forschertagebuch Geräte im Haushalt 3. Klasse Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 Deine Haushaltsgeräte 1) Was für Haushaltsgeräte findest du bei dir Zuhause? 2) In welchen Zimmern befinden sich diese

Mehr

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser Laborbericht Chemie Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz Autoren: Felix Iseli iself2@bfh.ch, Philip Fankhauser fankp2@bfh.ch Dozent: Gerhard Tschopp gerhard.tschopp@hti.bfh.ch Berner Fachhochschule

Mehr

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785800) 2.6 Margarineherstellung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:53:2 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit Untersuchung der Photosynthese mit Algenbällen 1 Herstellung der Algenbälle: (Passend zur schriftlichen Beschreibung finden Sie die Arbeitsschritte auch in Bildern in der Datei (Herstellung von Algenbällen/Bilder)

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser Name: Datum: Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser Materialien: 3 Bechergläser, Speisestärke, Würfelzucker, Sand, 1 Teelöffel, Wasser Durchführung: 1. Fülle die drei Bechergläser halbvoll mit Wasser.

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt Kerze, Streichhölzer, Kupferspirale, Tiegelzange, Glasröhrchen verschiedener Länge und Durchmesser, Holzklammer, Holzspieße, Bunsenbrenner Zieht bitte

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Fragestellung: Wie lösen sich unterschiedliche Stoffe in Wasser und Benzin? Chemikalien: Zucker, Kreidepulver (Kalkstein), Kochsalz, Soda, Sand, Öl, Wasser, Benzin

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr