Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)"

Transkript

1 Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

2 3D Schnittbildverfahren Total digital!

3 Vergleich der Methoden CT MR Ultraschall Signalquelle Energie / Frequenz Röntgenstrahlen Radiowellen Schallwellen kv MHz 1-40 MHz Ortsauflösung Kontrastauflösung Aufwand & Kosten mittel hoch niedrig Risiko niedrig niedrig niedrig Einzelschichtaufnahmen!!! Volumenaufnahmen!!!

4 Entwicklung der CT im historischen Überblick 1895 W.C. Röntgen entdeckt eine 'neue Art von Strahlen', die später nach ihm als Röntgenstrahlen benannt werden 1917 J.H. Radon entwickelt die mathematischen Grundlagen zur Errechnung von Querschnittsbildern aus Transmissionsmessungen 1972 G.N. Hounsfield und J. Ambrose führen erste klinische Untersuchungen mit Computertomographie durch 1975 erster Ganzkörpertomograph im klinischen Einsatz 1979 Verleihung des Nobelpreises an Hounsfield und Cormack 1989 erste klinische Untersuchungen mit Spiral-CT 1998 erste klinische Untersuchungen mit Mehrzeilen-Spiral Spiral-CT 2000 ca klinische Spiral-CT CT-Installationen

5 Röntgenaufnahmen des Schädels a.p. lateral

6 CT-Aufnahmen des Gehirns

7 Prinzip der Röntgen-Computertomographie : - Abtastung einer Objektschicht - Rekonstruktion eines digitalen Bildes aus diskreten Bildelementen Die folgenden Fragen diskutiert werden: 1. Was wird gemessen? 2. Wie wird gemessen? 3. Wie wird ein Bild errechnet? 4. Was wird im CT-Bild dargestellt?

8 y x S z y x

9 1. Was wird gemessen? Die Intensität I der Röntgenstrahlung die Schwächung S der lineare Schwächungs- koeffizient µ I( d) = I 0 e I S = ln 0 = µ d I 1 0 I µ = ln d I µ d für homogene Objekte und monochromatische Strahlung für kontinuierliche Objekte: S= µ d + µ d + µ d + K= µ d = µ ds E max Er ds I = I E e µ (, ) ( ) de 0 0 r n d i i i= 1 0 für polychromatische Strahlung:

10 2. Wie wird gemessen?

11 y z x 16-slice CBCT system at the Institute of Medical Physics,, Erlangen

12 Fächerstrahlgeometrie (x-y-ebene) Röntgenröhre y x Messfeld mit Objekt Detektor (typ Kanäle) y x

13 y x Pro Detektorschicht und Umlauf werden etwa 1000 Projektionen zu je 1000 Kanälen akquiriert. y x

14 Vollständigkeit (x-y-ebene) y x Jeder Punkt des Objekts muss aus einem Winkelintervall der Länge 180 oder mehr gemessen werden. y x

15 3. Wie wird ein Bild errechnet?

16 Einfluss des Faltungskerns

17 Einfluss des Faltungskerns Glättend soft Standard Aufsteilend bone

18 Einfluss des Faltungskerns Glättend Standard Aufsteilend

19 4. Was wird im CT-Bild dargestellt? Der lineare Schwächungskoeffizient gemittelt über jedes Volumenelement in Hounsfield-Einheiten y x S z y x

20 Die Hounsfield-Skala CT-Wert µ µ G - µ Wasser Wasser 1000 (HU) µ G = linearer Schwächungkoeffizient des Gewebes G

21 CT-Wert, HU Knochenfenster C/W 1000, Mediastinumfenster C/W -50, Lungenfenster C/W -600, 1700

22 Schichtbilder bieten verbesserten Kontrast Computertomographie Röntgenbild

23 Schichtbilder bieten verbesserten Kontrast CT-Werte Im CT-Bild: Hoher lokaler Kontrast der Weichgewebestruktur Kontrast = CT = I I = 1 2 = = 28HU ~ 50% Im Röntgenbild: Im Röntgenbild niedriger Weichgewebskontrast durch Knochenüberlagerung bedingt Kontrast = I I 1 2 ( I + I ) / = ( ) / 2 100% = 0,23% =

24 a) b) c) d)

25 1. Translation 60. Translation Partial Pencil beam fan beam Translation 12. Translation >24h 300s 1. Translation / Rotation 2. Translation / Rotation Rotating Detector Fan beam Fan beam Stationary Detector Ring 5s 5s 3. Continuous Rotation 4. Continuous Rotation Generationen von CT-Scannern

26 Prinzipaufbau Röntgenröhre Anode Blende (fokusseitig) Fächerstrahl Meßfeld Blende (detektorseitig) Detektor

27

28 Spiral-CT Aufnahmeprinzip Start des Spiralscans Fokusbahn bei kontinuierlich rotierender Röntgenröhre Richtung des kontinuierlichen Tischvorschubs 0 z, mm 0 t, s Kalender WA et al. Radiology 1989; 173(P):414 und 1990; 176:

29 Spiral CT = fast continuous scanning March 1989 " collimation 8 mm " 12 s " 1s / rot. " pitch 1 " volume (z-axis): 96 mm

30 Motivation: Eliminate the pitfalls in conventional CT Scan i: Deep inspiration Scan i+1: Moderate inspiration Inconsistent breathing from scan to scan may cause omission of lesions! RSNA 1989

31 Spiral CT Scan range 400 mm S = 5 mm d = 8 mm / 360 RI = 2 mm T = 50 s

32 S eff = 4*1mm: high contrast resolution S eff = 1mm: high spatial resolution Flexibility in Multislice Spiral CT 120 kv 400mAs 4*1 mm 1.0s S eff = 2.5 mm: high spatial and contrast resolution

33 0.3 mm 3D Isotropic Resolution in Spiral CT x/y-plane x 0.2 mm 0.1 mm 0.3 mm z-direction (MPR) z 0.2 mm 0.1 mm 0.4 mm 0.5 mm 0.6 mm 0.7 mm 0.4 mm 0.5 mm 0.6 mm 0.7 mm y y 1.1 mm 1.0 mm 0.9 mm 0.8 mm 1.1 mm 1.0 mm 0.9 mm 0.8 mm 1.2 mm 1.3 mm 1.4 mm 1.5 mm 1.2 mm 1.3 mm 1.4 mm 1.5 mm Scans in UHR mode with 2x0.5 mm collimation, S eff = 0.5 mm

34 3D Isotropic Resolution in Spiral CT Direct Scan MultiPlanar Reformation

35 CT Angiography: Axillo-femoral bypass 120 cm in 40 s 0.5 s/360 4x2.5 mm collimation pitch 1.5

36 MSCT M = s rotation mm 24 mm/s 70 cm in 28 s 1.4 GB rawdata 1400 images

37 Diagnostic Radiology and Medical Physics in Cooperation

38 Cardio-CT

39 CT-Koronarangiographie - Virtuelle Koronar- Angioskopie (C. Becker, LMU München)

40 CT Coronary Angiography Display of Stenosis and Soft Plaque Conventional Angiography CT Angiography

41 Patientendosis in der CT Sequentielle CT (SI=S) und Spiral-CT (p=1) Anatomische Region Kopf Thorax Abdomen Becken Aufnahmebereich (cm) Schichtdicke (mm) Aufnahmezeit (s) Röhrenstrom (ma) Interessierendes Organ Linse Lunge Leber Blase Organdosis (msv) 22,2 22,1 21,7 19,1 Effektive Dosis (msv) 0,9 6,3 6,8 3,9 Effektive Dosis (Jahre 0,4 2,6 2,8 1,6 natürlicher Hintergrund- strahlung, 2,4 msv/jahr) Kalender WA et al. Eur Radiol 1999; 9(2):

42 Kurze Pause!

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung 1 Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen & Bildgebung Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen www.imp.uni-erlangen.de

Mehr

Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz. Röntgenstrahlung: Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik

Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz. Röntgenstrahlung: Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Röntgenstrahlung: Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Röntgenstrahlung Grundlagen & Bildgebung Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Grundlagen der Computertomographie

Grundlagen der Computertomographie Grundlagen der Computertomographie André Liebing Fachmann für med.-techn. Radiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Link) Spital Lachen AG RadiologieKongressRuhr 13.10.2011 Bochum Einleitung 1 Projektions-

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Röntgenstrahlung. CT-Prinzip und Technik. Röntgenstrahlung. Ionisierende Strahlung. Elektromagnetische Strahlung

Röntgenstrahlung. CT-Prinzip und Technik. Röntgenstrahlung. Ionisierende Strahlung. Elektromagnetische Strahlung Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische Physik Universität

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Grundlagen der Computertomographie Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Computertomographie Inhalt Technik der Computertomographie Bild-Rekonstruktion Scanning-Methoden Dentale Volumentomographie ROENTGENTECHNIK

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe Einstieg in die Computertomographie von Dr. Gisa Löwe Grundprinzipien der CT-Diagnostik Die Computertomographie basiert auf der indirekten Messung der Schwächung von Röntgenstrahlen. Senkrecht zur Körperachse

Mehr

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM REFERAT IM RAHMEN DES FACHSEMINARS WS2009/10 AUSARBEITUNG BEI PROF. KARL-OTTO LINN BJÖRN SAßMANNSHAUSEN 1 0. INHALT 1. Vorwort... 3 2. Geschichte Der Computertomogrphie...

Mehr

Multislice - CT: Dosisaspekte

Multislice - CT: Dosisaspekte Klinik f. Diagnostische Radiologie Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Döhring Multislice - CT: Dosisaspekte Hoeschen C e-mail: Wie kann die Dosisbelastung bei Röntgen -

Mehr

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze Gammakamera und SPECT-Systeme http://www.healthcare.siemens.com, http://www.healthcare.philips.com, http://www.miegermany.de Grundprinzip

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT (2008) EMI Parallelstrahlscanner (1972)

Mehr

Notwendige Vorkenntnisse. Konventionelle Fluoroskopie. Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik. Schwächung der Röntgenstrahlung.

Notwendige Vorkenntnisse. Konventionelle Fluoroskopie. Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik. Schwächung der Röntgenstrahlung. Notwendige Vorkenntnisse Medizinische Biophysik 11 Schwächung der Röntgenstrahlung Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik Bildverstärker Direkte Digitaltechnik DSA Dual Energy Konventionelle Fluoroskopie

Mehr

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1 Kardio CT Technik und Durchführung Philipp Begemann Hamburg Heart View 05.11.2016 p.begemann@roentgeninstut.de PD Dr. Philipp Begemann, CT Geschichte und Grundlagen der CT Herausforderungen beim Kardio-CT

Mehr

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de 3D

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

CT Scan s Look Inside the Heart

CT Scan s Look Inside the Heart CT Scan s Look Inside the Heart Coronary artery calcification - KHK CAC-Scores - Untersuchungsmethoden Budoff Circulation 2006 Coronary artery calcification CAC-Scores 0 = none 1-400 = mild to moderate

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz Donnerstag, 9. März 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III Mehrzwecksaal Krankenhausstraße 9, 4021 Linz Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen

Mehr

CT-Volumenrekonstruktion mit dem MUSCOT-Algorithmus und TCOT-Algorithmus. (MUltiSlice COnebeam Tomographie) (True COnebeam Tomographie)

CT-Volumenrekonstruktion mit dem MUSCOT-Algorithmus und TCOT-Algorithmus. (MUltiSlice COnebeam Tomographie) (True COnebeam Tomographie) CT-Volumenrekonstruktion mit dem MUSCOT-Algorithmus und TCOT-Algorithmus (MUltiSlice COnebeam Tomographie) (True COnebeam Tomographie) Einzelschicht- Helical CT r x Focus β Axial Saggital Coronal y Conebeam-

Mehr

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Anteil pädiatrischer CT-Untersuchungen Annahmen (aus vorangegangenen Umfragen) CT-Geräte: 2500 Frequenz

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum website:

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum   website: Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen Prof. Dr. L. Heuser, Bochum Email: Lothar.Heuser@rub.de website: www.lheuser.de Praktischer Strahlenschutz ist wichtig, denn.. Der Anteil an CT

Mehr

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Alex Riemer Trainer & Dozent für Computertomographie und Bildnachverarbeitung Fachbuchautor Bevor wir über Low Dose CT reden... Hat der Pitch Einfluss auf

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Jahrestagung der VMSÖ Salzburg 2011 Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Prof. Dr. Christian Fink Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Technische Prinzipen des CT verstehen Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen

Mehr

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem. Meßprinzip: Durchleuchtung Filter Strahlenblende D E D A Streustrahlenraster Röntgenröhre Bildwandlersystem Betrachter objektnahe Blende E B E: Eintrittsebene B: Betrachtungsebene D E : Ebene der Objekt-Einfallsdosis

Mehr

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe GE Healthcare CT Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe Low Dose Lunge unter 1 msv 100 kv 25-50 ma 0,7 s/rot. Pitch 0,984 Standard/Lung Kernel ASiR-V 80/90% 1,4 mgy

Mehr

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion 14. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Münster 18. 19.6. 2010 IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion Dr. Stefan Ulzheimer Siemens AG Healthcare Forchheim Übersicht

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen Thorax Jörg Barkhausen Lernziele Technik der Computer Tomografie Hounsfield Skala / Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax kennenlernen Typische Befundmuster im Bild erfassen

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Norbert Köckler 1. und 2. Juni 2007 Computertomographie und lineare Gleichungssysteme Überblick zum CT-Vortrag 1. Einleitung Wer

Mehr

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik Prof. Dr. Klaus Ewen Prinzipieller Aufbau einer medizinischen Röntgeneinrichtung und Anwendungen in der Röntgendiagnostik Stationäre und mobile Aufnahmearbeitsplätze

Mehr

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT Thorax Raumwechsel Achtung!! Jörg Barkhausen Kurs Traumatologie ab sofort Transitorium Gebäude 50 Mittlerer Eingang (50.2) 1. OG, Kursraum 4 Lernziele Computer Tomografie () Technik der Computer Tomografie

Mehr

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra CT Technik 1 Akquisitionsparameter & CT Aufbau Detektor: Kollimation Penumbra Gantry: Rotationsgeschwindigkeit CT-Tisch: PITCH / Tischvorschub Overranging Röntgenstrahler: Röhrenstrom (ma / mas) Röhrenspannung

Mehr

A. Kardio-CT. Spezielle Techniken. Kardio-CT: Prospektives Triggering. Kardio-CT: Optimale Herzphase. Prospektives vs. Retrospektives Gating

A. Kardio-CT. Spezielle Techniken. Kardio-CT: Prospektives Triggering. Kardio-CT: Optimale Herzphase. Prospektives vs. Retrospektives Gating 92.6 vol( T ) W. 1 5 T 5 1 15 2 25 3 35 4 Spezielle Techniken Kardio-CT CT-Fluoroskopie Perfusions-CT A. Kardio-CT H.D. Nagel, Hamburg Kardio-CT: Optimale Herzphase Kardio-CT: Prospektives Triggering LV-Volumenmessung

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle. Multislice-CT Hannover September 2009 Thorax Mathias Prokop University Medical Center Utrecht Cornelia Schaefer-Prokop University Medical Center Amsterdam Niederlande Outline Untersuchungstechnik Bildverarbeitung

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Technische Prinzipen des CT Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen zur Thorax-CT

Mehr

Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV)

Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV) TV 3km 300m 30m 3m 30cm Radiowellen (TV, Radio) 300cm 30cm 300µm 3µm 0.7µm 0.5µm 0.3µm 30nm 3mm 0.4µm Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV) Sichtbares Licht UV-Strahlung

Mehr

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis)

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) in Basel Dosisabschätzungen in der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie (Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) J. Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel SGSMP-Fortbildung,

Mehr

Dosis & Dosisbegriffe

Dosis & Dosisbegriffe Dosis & Dosisbegriffe Alex Riemer 1 Ungefähre effektive Dosis verschiedener CT Untersuchungen Schädel: Thorax: Herz-CT: Abdomen: msv msv msv msv Abdomen/ Becken msv Ungefähre effektive Dosis verschiedener

Mehr

Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie

Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie 1 Deutscher Zukunftspreis 2005 Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie Siemens Medical Solutions Vacuum Technology Division Henkestr. 127 91052 Erlangen 2 Innovation

Mehr

1. Computertomographie CT

1. Computertomographie CT 1 1. Computertomographie CT... 1 1.1 Prinzip...2 1.2 Schwächungswert Skala...4 1.3 Bildaufbauvorgang...5 1.4 Bildqualität...7 1.41 Geometrische Auflösung...7 1.42 Kontrastauflösung...7 1.421 Wahl zwischen

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie - Musterlösung Kollimatoren blenden ein etwa bleistiftdickes

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2 1 Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen 2 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT

Mehr

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation Grundlagen der Virtuellen Simulation Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Was ist eine Virtuelle Simulation? Erzeugung Digital Rekonstruierter Röntgenbilder () Möglichkeiten zur Bildbearbeitung (Window-Level)

Mehr

Computertomographie Geschichte und Technologie

Computertomographie Geschichte und Technologie Computertomographie Geschichte und Technologie Auf Innovation kommt es an In den 70er Jahren hat die Computertomographie (CT) die Medizintechnik und ihre Einsatzmöglichkeiten revolutioniert. Heute hat

Mehr

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung SE+ MED 4. Semester Werner Backfrieder Physik der Röntgenstrahlung C.W. Röntgen entdeckt 1895 x-strahlen, Würzburg, Experimente mit Kathodenstrahlröhre Beginn der modernen Physik Elektron

Mehr

Traumaspirale. Traumaspirale

Traumaspirale. Traumaspirale Traumaspirale Traumaspirale CT -Schädel. Technik Lagerung -Rückenlage -Arme entlang des Körpers -Kopf symmetrisch gelagert, Kinn angezogen, in Kopfschale fixiert Geräteeinstellung Schichtanfang/-ende Foramen

Mehr

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Nur vom Betreiber auszufüllen: Nur vom Betreiber auszufüllen: Anlage zum Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Röntgendiagnostik Arztstempel / Adressen / Unterschrift Als Nachweis zur Erfüllung der

Mehr

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch.

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch. Entwicklung der Multi Slice CT (MSCT) STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) Martin Fiebich Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen

Mehr

Röntgen-Computertomographie

Röntgen-Computertomographie Röntgen-Computertomographie 1. Strahlungserzeugung 2. Röntgenröhre, Röntgenstrahler, R RöntgengeneratorR 3. Strahlungsdetektion 4. Wechselwirkung von Röntgenstrahlung R mit Materie 5. Aufbau medizinischer

Mehr

Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. CE-Konformitätsbewertungsverfahren läuft derzeit; kann nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, bevor das Konformitätszertifikat (CE-Kennzeichung)

Mehr

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München Magnetresonanztomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße 13 80333 München Telefon: 0 89-55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Magnetresonanztomographie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie Neckarsulm, 16.03.2012 Michael Ulbricht Area Sales Manager Süd Agenda 1. Historie der Computertomographie 2. Funktionsweise und Vorteile der Computertomographie

Mehr

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation Lungenembolie K. Eichler Epidemiologie 0,3 % aller stationären internistischen Patienten 1% aller stationären chirurgischen Patienten Dritthäufigste Todesursache aller hospitalisierter Patienten Inzidenz:

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend 0 /Serie 0 Qualifikationsverfahren Med. Praxisassistentinnen EFZ/ Med. Praxisassistenten EFZ BERUFSKENNTNISSE Pos. Diagnostische und therapeutische Prozesse Bildgebende Diagnostik Lösungsexemplar Zeit

Mehr

Vortrag Computertomographie

Vortrag Computertomographie Vortrag Computertomographie Alexander Kohlheyer Seminar Bildverarbeitung in der Medizin Universität Koblenz Inhalt 1. Historie 2. Aufbau und grobe Funktionsweise eines CT 3. Physik der Röntgenstrahlung

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Diagnostik 2 Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Die Basisdiagnostik (!)» Anamnese & körperliche Untersuchung/ neurologische Untersuchung» Anamnese: Die Krankengeschichte!» Fallbeispiel

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

Literaturliste (Stand September 2016)

Literaturliste (Stand September 2016) Literaturliste (Stand September 2016) Bildungsgang MTR Block 5 6 (Bezug jeweils ab 43 KW) Computertomographie / Magnetresonanztomographie Wie funktioniert CT?, Eine Einführung in Physik, Funktionsweise

Mehr

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 15. Grundlagen und Anwendungen industrieller Computertomographie. Überblick

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 15. Grundlagen und Anwendungen industrieller Computertomographie. Überblick DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 15 und Anwendungen industrieller Computertomographie Fraunhofer EZRT, eine gemeinsame Abteilung der Fraunhofer-Institute IIS Erlangen and IZFP Saarbrücken Stefan Kasperl

Mehr

Protokollparameter und Bildqualität

Protokollparameter und Bildqualität Protokollparameter und Bildqualität Paul Stolzmann und Robert Götti.1 Einleitung 24.2 Protokollparameter 24.2.1 Akquisitionsparameter 24.2.2 Rekonstruktionsparameter 25. Aufnahmeverfahren 26.4 Bildqualität

Mehr

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN.

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN. bender akademie Fortbildungsreihe Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT für Praxispersonal 2015 / 2016 Eine Fortbildungsreihe der bender akademie MRT-Basis-Kurse Vom Proton zur Fettsuppression

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen Physikalisch-technische Grundlagen der MRT/CT Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen MRT-Grundlagenkurse Vom Proton zur Fettsuppression Physikalisch-technische Grundlagen der MRT in zwei Teilen jeweils

Mehr

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI)

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI) Radiologie Herzlich WillkommeN Kompetente, klare Diagnosen tragen zur raschen und richtigen Festlegung der geeignetsten Therapie- oder Massnahmeform bei. Das Radiologie-Team Sonnenhof setzt sich engagiert

Mehr

Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte

Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte 19. Forum MEDIZIN UND UMWELT, Solothurn 2012 Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte Christoph M. Heyer Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und

Mehr

Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) des Abdomens: Dosisoptimierung unter Berücksichtigung der Bildqualität

Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) des Abdomens: Dosisoptimierung unter Berücksichtigung der Bildqualität Aus dem Radiologischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. M. Uder Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) des Abdomens: Dosisoptimierung unter Berücksichtigung

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT (2008) EMI Parallelstrahlscanner

Mehr

Radiologie Sonnenhof Buchserstrasse Bern Tel Fax

Radiologie Sonnenhof Buchserstrasse Bern Tel Fax Radiologie Sonnenhof Buchserstrasse 30 3006 Bern Tel. +41 31 358 16 21 Fax +41 31 358 19 04 radiologie.sonnenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch 10.15 500 LSE 3.411.1 RADIOLOGIE PRÄZIS UND EFFIZIENT

Mehr

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung. Erstellung: Dr. Dominik Ketelsen, 07.09.2011 20:04 Validierung: PD Dr. med. Michael Lell, 04.10.2011 19:51 : Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma Dosismodulation [ / Nein] Quality ref. mas [mas]

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.!

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.! Medizinische Bildgebung an Hühnereiern Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.! M. Biomedizinische Ritsch-Marte, Biomedizinische Physik, Medizinische Physik, Universität Medizinische Innsbruck

Mehr

Dosisrelevante Faktoren

Dosisrelevante Faktoren Dosisrelevante Einflussfaktoren Maßnahmen zur Dosisreduktion Strahlenschutzüberlegungen sind relevant CT Hochdosistechnik hoher Anteil an der Kollektivdosis zunehmende Nutzung/Frequenz Dosisvergleich:

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre

Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.2 Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre Karsten SCHÖRNER, Jürgen STEPHAN, Christian WATZL Siemens AG Corporate Technology, München Kurzfassung Medizinische

Mehr

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch Computertomographie Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren facultas 13 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 18 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Iterative Bildrekonstruktion

Iterative Bildrekonstruktion Iterative Bildrekonstruktion Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Modell Updategleichung Einfluss Updategleichung und Modell Bildrekonstruktion

Mehr

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. 4. Dezember 2010 Fürth bei Nürnberg CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin

Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin Moderne Methoden zum Wohle des Patienten am Mittwoch dem 28.05.2008, 17.00 Uhr Vorgetragen von Dr. med. Stefan Hirsch

Mehr

Wie man ins Innere des Körpers schaut

Wie man ins Innere des Körpers schaut Yoo-Jin Jeong Stefan Suwelack Institut für Anthropomatik, Lehrstuhl Prof. Dillmann Institut für Anthropomatik, Humanoids and Intelligence Systems Labs KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Strahlenschutz in der Computertomografie

Strahlenschutz in der Computertomografie Strahlenschutz in der Computertomografie Michael Wiertz, MTRA-Schule Aachen Strahlenschutz Warum im CT so wichtig? Seite 2 1 Dienstag, 13. Oktober 2009 Mehr als 200 Patienten bei Computertomographie verstrahlt

Mehr