Inselsilikate (Nesosilikate)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inselsilikate (Nesosilikate)"

Transkript

1 Almandin Fe 3 Al 2 [SiO ½ - 7 ½ fehlend kubisch Kristallform Rhombendodekaeder {110} Metapelite, Granatglimmerschiefer Granatgruppe Grossular Ca 3 Al 2 [SiO ½ - 7 ½ fehlend kubisch grünlich Metamorphe Mergel Granatgruppe Inselsilikate (Nesosilikate) Grossular Ca 3 Al 2 [SiO ½ - 7 ½ fehlend kubisch grünlich Metamorphe Mergel Granatgruppe

2 Andalusit Koordination Modifikation Typisch Al[6 Al[5 LP orthorhombisch 7½ gut (110) rötlich (Fe3+) grünlich (Mn) Graphiteinlagerungen Chiastolit Alumosilikate Al2[SiO4 O Al2[SiO4 O Koordination Modifikation Al[6 Al[6 HP triklin bläulich (100) vollkommen (010) deutlich anisotropie auf (100) b 6-7 (100) c 4-5 Hochdruck Metapelite Alumosilikate Disthen (Kyanit) Inselsilikate (Nesosilikate) Kontaktmetamorphe Zone, Hornfels, Garbenschiefer Silimanit Koordination Modifikation Al[6 Al[4 HT orthorhombisch 6-7 weiß-gelblich vollkommen (010) nadelförmig Fibrolith Kontaktmetamorphe Zone (z.b. hochtemperierte Matapelite) Alumosilikate Al2[SiO4 O

3 Olivin (Mg 2,Fe 2 )[SiO 4 Fayalit Fe 2 [SiO 4 Fosterit Mg 2 [SiO 4 Dichte 4,49 3,22 g/cm 3 6 ½ - 7 deutlich (010) orthorhombisch Nicht neben Quarz (außer Fayalit-reiche Endglieder), Peridotit, Chrysolit, basische Magmatite, Ultrabasite (Dunit), Meteorite, kontaktmetamorphe Dolomite Olivingruppe Inselsilikate (Nesosilikate)

4 Epidot!!Grünschiefer!!, Skarne Zoisit Ca2Al3[(SiO4)3 (OH) orthorhombisch 6½ vollkommen (100) weiß-gelblichgrau häufig stengelig (prisma- tisch) Kalksilikatfelse z.b. ehemalige Mergel, Eklogit (metamorphes Metabasalt) Gruppensilikate (Sorosilikate) monoklin gelbgrün bis schwarzgrün stengelig (derb, strahlig), Saussurisierung Epidotgruppe Epidotgruppe Ca2(Fe3+,Al)3[(SiO4)3 (OH)

5 Turmalin-XX Na(MgFe) 3 Al 6 [Si 6 O 18 (BO 3 ) 3 (OH,F) 4 trigonal prismatisch rosa, grünlich-bräunlich hell: Mg-Dom. Dravit dunkel :Fe-Dom. Schörl Pegmatite, Sedimentär ( Schwermineralfraktion ) Cordierit Mg 2 Al 3 [Al 4 Si 5 O 18 n(h 2 O,CO 2,As) HT hexagonal LT orthorhombisch 7-7 ½ fehlend muscheliger Bruch bläulig, gelblich-grünlich Hohe Temperaturen, niedrige Drücke 10 bar, Hochtemperatur-Metapelite (Kontaktmetamorphe Zone, Al-reiche Granite Ringsilikate (Cyclosilikate)

6 Anthrophyllit Aktinolith [ Ca2(Mg,Fe)5[Si8O22 (OH)2 Kristallform monoklin 5-6 vollkommen (110) grün faserig, strahlig Grünschiefer, niedriggradige Metabasite Hornblende (Na,K)0-1(Ca,Na2)(Mg,Fe2+,Fe3+,Al)5 [(SiAl)2Si6O22 (OH,F)2 monoklin 5-6 vollkommen (110) nadelig-prismatisch grün Metamophite schwarz Magmatite (Ti) Saure-basische Magmatite, hochtemperierte Metamorphite (Amphibolith-Fazies) Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate) in Al-, Ca-armen HT-Metamorphiten (z.b. in metamorphen Ultrabasiten) Amphibole orthorhombisch 5-6 vollkommen (110) nelkenbraun -gelblich faserig, oft derb Amphibole Kristallform Amphibole [ (MgFe)7[Si8O22 (OH)2

7 Diopsid CaMg[Si 2 O 6 monoklin vollkommen (110) farblos Kalksilikatfelsen, Hohe temperaturen Klinopyroxene Augit (Ca,Na)(Mg,Fe,Al,Ti)[(Si,Al) 2 O 6 monoklin vollkommen (110) grünlich-schwarz Basische Magmatite (z.b. Basalt/ Gabbro) Spodumen LiAl[Si 2 O 6 monoklin 6 ½ vollkommen (110) grünlich Hiddenit rosa Kunzit hell-gelblich (Li-reiche) Pegmatite Klinopyroxene Klinopyroxene Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)

8 Bronzit (Mg (70-90%),Fe (10-30%) )[Si 2 O 6 Mischreihe Orthopyroxene (Enstatit- Ferrosilit) orthorhombisch vollkommen (110) grau-grün-dunkelbraun (ultra-)basische Plutonite, basische, intermediäre Vulkanite, Mantelgesteine (Lherzolithe), HT-Metamorphite (Metabasit-Metapelit) Wollastonit Ca 3 [Si 3 O 9 Kettensilikat mit 3-fach Kette Pyroxenoid vollkommen (110) weiß-grau Kristallform nadelig, faserig Kontaktmetamorphe Kalke (zusammen mit Tremolit, Diopsid, Grossular) Orthopyroxene Orthopyroxene Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)

9 Muskovit Pelite (sedimentär, mittelgradig metamorph), magmatisch (Granit), 2-Glimmergranit (mit Biotit) Biotit K(Mg,Fe)3[AlSi3O10 (OH)2 Endglieder trioktaedrisch 2½-3 sehr vollkommen (001) dunkelbraun bis schwarz Mg Phlogopit Fe Annit Magmatite (Granit), Metamorphite (mittel- bis hochgradig) Lepidolith Schichtsilikate (Phyllosilikate) dioktaedrisch 2-2½ sehr vollkommen (001) weiß-bräunlich Glimmertyp Glimmertyp KAl2[AlSi3O10 (OH)2 Li-Pegmatite Übergang von trioktaedrisch zu dioktaedrisch 2½-4 vollkommen (001) rosa, rosa-violett Glimmertyp K(Li1,5Al1,5)[AlSi3O10 (OH)2

10 Pyrophyllit Al 2 [Si 4 O 10 (OH) 8 dioktaedrisch 1-1 ½ vollkommen (001) weiß, weiß-rötlich, z.t. grünlich rosettenförmige Aggregate Metapelite (mittelgradig metamorph), Metabasite (niedrig- bis mittelgradig metamorph), Grünschiefer! Pyrophyllithtyp Talk (auch Steatit, Speckstein) Mg 3 [Si 4 O 10 (OH) 2 trioktaedrisch 1 vollkommen (001) grünlich-weiß schuppig, blättrig, feinkörnig-dicht, fettig Metamorphe Ultrabasite, mittelgradige kieselige Dolomite Pyrophyllithtyp Schichtsilikate (Phyllosilikate)

11 Kaolin (geschlemmt) Al 4 [Si 4 O 10 (OH) 8 dioktaedrisch 1 vollkommen (001) weiß-gelblich dicht-erdig, feinschuppig Tonminerale (sekundär), Verwitterungsprodukt von (Kali-)Feldspat Kaolinittyp Prochlorid Mg 5 Al[AlSi 3 O 10 (OH) 8 trioktaedrisch 2-3 sehr vollkommen (001) hell- bis dunkelgrün netzartig Metapelite (mittelgradig metamorph), Metabasite (niedrig- bis mittelgradig metamorph), Grünschiefer! Chloridtyp Schichtsilikate (Phyllosilikate)

12 Quarz SiO 2 trigonal 7 fehlend muscheliger Bruch weiß, durchsichtig, milchig In allen Gesteinen (Granit, Sandstein, Kalkstein, Schiefer), neben Feldspäten das häufigste Mineral der Erdkruste Quarzgruppe Bergkristall (Tief-Quarz) SiO 2 trigonal 7 fehlend muscheliger Bruch farblos, wasseklar, durchsichtig langprismatisch Typisch Längsstreifung z-achse Saure intermediäre Gesteine (Klüfte oder Hohlräume), Kristallrasen Hochquarz Quarzgruppe Gerüstsilikate (Tektosilikate) SiO 2 hexagonal (Di-Pyramide) 7 fehlend muscheliger Bruch Temperatur > 573 C gedrungen (Displazive Umwandlung, rotieren der SiO 4 Tetraeder Quarzgruppe Rhyolith (als Einsprenglinge)

13 Sanidin Modifikation Typisch HT (Al/Si-Unordnung) monoklin 6 vollkommen (001) deutlich (010) hell, lichtgrau, (rötlich), grünlich (Pb) Entmischungslamellen Kalifeldspäte K[AlSi3O8 K[AlSi3O8 Modifikation Mittelstellung (Al/Si auf dem Weg zur Ordnung) monoklin (morphologisch) submikroskopisch verzwillingter Mikroklin 6 vollkommen (001) deutlich (010) hell, lichtgrau, (rötlich) Typisch Zwillinge nach Karlsbader Gesetz Saure Plutonite Mikroklin Kalifeldspäte Orthoklas (Karlsbader Zwilling) Gerüstsilikate (Tektosilikate) Saure Vulkanite, Trachyt Modifikation LT (Al/Si-Ordnung) triklin 6 vollkommen (001) deutlich (010) hell, lichtgrau, (rötlich), grünlich (Pb) Plutonite, Pegmatite, Metamorphite Kalifeldspäte K[AlSi3O8

14 Amazonit K[AlSi 3 O 8 Varietät von Mikroklin, Orthoklas, Albit, Plagioklas grün, hell- bis himmelblau, blau-grün bis türkis Hohlräume von Pegmatiten Kalifeldspäte Albit Na[AlSi 3 O 8 Plagioklas (An 0 -An 10 ) triklin 6 vollkommen (001) weiß-grau-gelblich Typisch Albit-Zwillinge (polysynthetisch), ZVE {010} In sauren Magmatiten, Metapeliten (Ab-Andesin), in Sedimenten authigen (Arkose) Labradorit Plagioklase Gerüstsilikate (Tektosilikate) (Ca,Na)[AlSi 3 O 8 Plagioklas (An 50 -An 70 ) triklin 6 vollkommen (001) dunkel mit bläulichem Schiller, poliert: labradorisieren Basische Magmatite (Basalt/Gabbro), basische Metamorphite (Amphibolite) Plagioklase

15 Nephelin in Shonkit hexagonal 5½-6 unvollkommen, z.t. muscheliger Bruch weiß-grünlich-gelblich kurzsäulig Foide (Na,K)[AlSiO4 kubisch > 650 C tetragonal < 650 C 5½-6 fehlend muscheliger Bruch weiß-grau Leucitoeder (Deltoidikositetraeder) {211} In SiO2-untersättigten Vulkaniten (Leucit-Tephrit) Chabasit (K,Na,Ca)4[Al4Si8O24 12 H2O Würfelzeolith trigonal (würfelähnliche Rhomboeder) 3½-5 weitgehend fehlend muschliger Bruch farblos bis weiß Dichte 2-2,4 g/cm3 Zeolith-Fazies (niedrigste P-T-Metamorphose), Magmatithohlräume (Basalt), Tiefseesedimente, Umwandlungsprodukt vulkanischer Tuffe Foide K[AlSi2O6 Zeolithe Leucit in Leucit - Tephrit Gerüstsilikate (Tektosilikate) In SiO2-untersättigten Magmatiten (Nephelinsyenite, Nephelinite)

16 Graphit Dichte hexagonal 1 sehr vollkommen (001) 2,259 g/cm3 schwarz, metallisch glänzend Elemente C Kohle Anthrazit (>350 C) Graphit, (mittel-hochgradige Metamorphite) Pyrit kubisch 6-6½ fehlend ±muscheliger Bruch ableitbar von NaCl hellmessinggelb (intensiver Metallglanz) Würfel, Pentagondodekaeder Flächenstreifung Sulfide Kristalle Typisch Nichtsilikate FeS2 Durchläufer, sedimentäre Bildung, Pyritlager Markasit Typisch orthorhombisch ähnlich Pyrit (Na-Cl- ), Orientierung der S2 - Hanteln verändert, radialstrahlig instabil zerfällt, sieht gammelig aus Diagenese, auch metastabil in Sedimenten, vermutlich bei niedrigen T stabil als Pyrit Sulfide FeS2

17 Halit (Steinsalz) 2 {100} vollkommen (Würfel) farblos, bläulich (Gitterstö rungen) Typisch Wasserlöslich, salziger Ge schmack Halogenide NaCl Evaporite, aride Zone Magnetit kubisch (ccp) 6 fehlend muscheliger Bruch schwarz schwarz Oktaeder {111} Rhombendodekaeder {110} magnetisch Oxide Strichfarbe Typisch Nichtsilikate Fe3O4 Differentationsprodukt basischer Magmen, Skarne, Itaberite (BIF) Hämatit (Roteisenerz,Eisenglanz) Strichfarbe trigonal 5½-6½ fehlend muscheliger Bruch schwarz (rötlich-braun) kirschrot isometrisch blättrig, nierig-blättrig mit radialstrahligem Aufbau roter Glaskopf Hydrothermale Gänge, exhalativ sedimentär, BIF Oxide Fe2O3

18 Illmenit (Titaneisenerz) Strichfarbe trigonal 5½-6 fehlend muscheliger Bruch bräunlich-schwarz bräunlich-schwarz Oxide FeTiO3 Gravitatives Differentationsprodukt basischer Magmen, Seifen Rutil tetragonal 6-6½ vollkommen (110) dunkelrot, braun-schwarz bräunlich-gelb kurzsäulig, stängelig bis nadelig Diamantenglanz, KnieZwillinge 60 Oxide Strichfarbe Typisch Nichtsilikate TiO2 Seifen (Rutilsande), Pegmatite Bauxit monoklin farblos bis schmutzigbraun Schichten Verwitterungsprodukt (sekundär umgelagert) Hydroxide γal(oh)3

19 Limonit (Brauneisenerz) Strichfarbe Typisch 5-5 ½ gelbbraun-schwarzbraun gelbbraun brauner Glaskopf Eiserner Hut, marin sedimentär, im Eisenoolith Minette Hydroxide Fe2O2 n(h2o) Anhydrit orthorhombisch 3 3½ würfelig farblos-weiß, bläulichgrau zuckerkörnig, Kristalle selten Evaporite, metamorph aus Gips Sulfate Nichtsilikate CaSO4 Marienglas (Gips) Typisch monoklin 2 vollkommen (010) farblos tafelige Kristalle Schwalbenschwanzzwilling, ZVE (100) Evaporite, Sandwüsten (Wüstenrosen, Gipsrosen) Sulfate CaSO4 2H2O

20 Calcit (Kalkspat) CaCO 3 Modifikation LP trigonal, [6-Koordination 3 vollkommen {1011} bildet Spaltrhomboeder weiß, farblos, (durchsichtig Doppelspat) sehr formenreich!!!, tafelig bis langprismatisch, Einkristalle sehr häufig Sediment (Kalkstein, Mergel), Metamorphite (Marmor), Magmatit (Karbonatit), hydrothermal (Gangart) Karbonate Aragonit CaCO 3 Modifikation HP orthorhombisch, [9-Koordination 3 undeutlich (010) farblos-gelblich prismatisch nadelförmig Typisch Drillinge typisches Karbonat der Subduktionszonenmetamorphose, Fossilien, heiße Quellen Karbonate Nichtsilikate Dolomit CaMg[CO 3 2 trigonal 3 ½ - 4 vollkommen {1011} weiß-bräunlich Kristalle oft Rhomboeder, sattelförmige Kristallaggregate Sedimente (Dolomitisierung von Kalken), Metamorphite (Marmor), Magmatite (Dolomit-Karbonatit), hydrothermal Karbonate

21 Apaptit Ca 5 [(OH,F,Cl) (PO 4 ) 3 hexagonal 5 schlecht farblos, (auch: grünlich, bläulich, violett, gelb) Durchläufer in vielen Magmatiten und Metamorphiten, Pegmatite, Phosporit (Guano) Nichtsilikate Phosphate

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) Phyllosilikate 1 PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) SiO 4 -Tetraeder sind zu Silikat-Tetraederschichten verbunden. Kleinste Baueinheit ist 2 [Si 2 O 5 ]. Zwischen den Tetraederschichten (Si, Al im Zentrum

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik Baumaterialien der Erde (Übung) Mitschriften und Ergänzungen von Sebastian Pewny 1. Fachsemester B.Sc. Geowissenschaften WS 2011/2012 BME Übung WS 11/12 Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorwort I. Minerale

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Nesosilikate 1 NESOSILIKATE - Überblick Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Olivin-Gruppe, orthorhombisch siehe Einf. Min. Pet! Forsterit Mg 2 SiO 4 Fayalit

Mehr

1 Der Baustoff der Gesteine

1 Der Baustoff der Gesteine 1 Der Baustoff der Gesteine Entstehung der Elemente Wie viele naturwissenschaftliche Beschreibungen beginnt auch diese mit dem Urknall. Vor etwa 15 Milliarden Jahren entstanden dabei Raum, Zeit und die

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O 1 Tektosilikate Überblick 1. SiO 2 -Gruppe Quarz (hoch - tief) Tridymit Cristobalit Coesite Stishovit Opal 2. Feldspat-Gruppe Alkalifeldspäte K[Si 3 AlO 8 ] Plagioklasreihe Na[Si 3 AlO 8 ] Ca[Si 2 Al 2

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E

S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E ANDALUSIT: Al [6] Al [5] O[SiO 4 ], rhombisch-dipyramidal Physik. Daten: Gemeiner Glanz; oft rötlich - fleischfarbig, aber auch grau; meist undurchsichtig; farbloser

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

VIII/H: Schichtsilicate 260

VIII/H: Schichtsilicate 260 VIII/H: Schichtsilicate 260 Eigenschaften Silicate mit Schichtstruktur: ebene, unendliche Netzwerke starke Si O- bzw. Al O-Bindungen in der Schicht schwache van-der-waals- und schwächere ionische Bindungen

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Mineralogie und Rohstoffkunde (LA-BU) Michael Götzinger und Eugen Libowitzky

Mineralogie und Rohstoffkunde (LA-BU) Michael Götzinger und Eugen Libowitzky Mineralogie und Rohstoffkunde (LA-BU) Michael Götzinger und Eugen Libowitzky Teil 2: Minerale der Gesteine und mineralische Rohstoffe A) Gesteinsbildende Minerale der Magmatite OLIVIN-GRUPPE: (Mg,Fe) 2

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann & Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann und Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

Kupfermineralien (Teil-2)

Kupfermineralien (Teil-2) Kupfermineralien (Teil-2) Helmut Kuhle, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.v. Oxide Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(l)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Umwelt und Geologie. Der Vogelsberg. Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Umwelt und Geologie. Der Vogelsberg. Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umwelt und Geologie Der Vogelsberg Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas Umwelt und Geologie Der Vogelsberg Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas

Mehr

Faszination der Kristalle

Faszination der Kristalle B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA)

Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA) Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA) Geologische Skripten Schriftleitung: W. Frisch, J. Kuhlemann Martina Kölbl-Ebert Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde am Institut für Geowissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

2 Allgemeine Mineralogie

2 Allgemeine Mineralogie 2 Allgemeine Mineralogie 2.1 Einführung DieMineralogieisteinesehralteWissenschaft, denn seit Menschen versuchen, aus Steinen Werkzeuge, Farben oder Metalle zu gewinnen, beschäftigen sie sich mit Mineralien.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I Inhaltsverzeichnis Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I 1 Schwingung und Energie der Steine 2 Heilung mit Hilfe der Steine 3 Schwingung der Steine 4 Größe der Steine 5 Erdenhüter

Mehr

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz GESTEINSBESTIMMUNG 1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz I. Magmatite 1) Mineralbestimmung inkl. Volumenabschätzung):

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

...eine faszinierende Laune der Natur

...eine faszinierende Laune der Natur ...eine faszinierende Laune der Natur s gibt kaum etwas Vielfältigeres auf dem Edelsteinsektor als Quarz mit Einschlüssen. Ein Bergkristall geschliffen mag auf den ersten Blick aussehen wie Glas, doch

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen Brennhausgasse 14

Mehr

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale sind die Schichtsilikate, die in Partikeln kleiner als 2 µm vorkommen. Diese Denition ist operativ, d.h. dass sie auf keinen natürlichen Gesetzen,

Mehr

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte Materialien entwickelt und zusammengestellt von Claudia Holtermann, Geographielehrerin am Friedrich-Dessauer- Gymnasium in Aschaffenburg Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte 1. Vor der Untersuchung der Gesteine

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Mineraliensammlung M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Einführung 1 Wenige Gesteine nur sind aus einem einzigen Stoff aufgebaut, z. B. Marmor aus Kalkspat. Minerale

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Geographie 207: Petrographie

Geographie 207: Petrographie Geographie 207: Petrographie Sphäre Tiefe Temp. Dichte Aggregatszustand unterteilt in Kruste -70 km -1'000 C 2,8 g/cm 3 fest ozeanisch kontinental Mantel -2900 km 3'700 C 4,6 g/cm 3 viskos / zähplastisch

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Analytische Methoden in Petrologie und Geologie XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Jonas Maria Amrein Oktober 2009 Methode: Röntgenfluoreszenzanalyse ist eine relative

Mehr

Hauptgruppen der festen mineralischen Rohstoffe (außer feste fossile Energierohstoffe) u.a.] Granit u.a.]

Hauptgruppen der festen mineralischen Rohstoffe (außer feste fossile Energierohstoffe) u.a.] Granit u.a.] Professur für Angewandte Geologie Seite 7 1. Einführung Jede menschliche Gesellschaft braucht als Grundlagen für ihre physische Existenz ausreichend Wasser, produktive Böden, Energie in verschiedenen Formen

Mehr

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas Einteilung der Baustoffgruppen, Eigenschaften, Einsatzbereiche, i Verarbeitungskriterien i Naturstein künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas organische

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic VIII. Silicate 172 Minerale/Mineralgruppen der kontinentalen Kruste Mineral bzw. Anteil Mineralgruppe [Ma.-%] Feldspäte 58.0 Quarz 12.5 Pyroxene Amphibole Olivine } 16.5 Glimmer 3.5 Tonminerale 1.0 Eisenoxide

Mehr

Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde

Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 3: Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dierk Henningsen Geologie für Bauingenieure Eine Einführung Dritte, erweiterte Auflage Mit 40 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Professor Dr. Dierk

Mehr

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) Hinter dem Begriff Naturstein verbirgt sich in erster Linie ein Baustoff, der einerseits über viele gute technische Eigenschaften verfügt, andererseits

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

2 Anorganische. Komponenten der Böden Minerale und Gesteine. 2.1 Der Kreislauf der Gesteine. 2.2 Minerale Allgemeines

2 Anorganische. Komponenten der Böden Minerale und Gesteine. 2.1 Der Kreislauf der Gesteine. 2.2 Minerale Allgemeines Anorganische Komponenten der Böden Minerale und Gesteine.1 Der Kreislauf der Gesteine Die Stellung der Böden im Stoffkreislauf der Lithosphäre (Abb..1 1) zeigt, dass an der Gesteinsbildung, der Lithogenese,

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Kristallographie, Mineralogie, Petrographie

Kristallographie, Mineralogie, Petrographie Kristallographie, Mineralogie, Petrographie Petrographie: Vorkommen, Eigenschaften, Entstehung und Bildungsbedingungen von Gesteinen. Mineral: natürlicher, anorganischer, makroskopisch homogener Bestandteil

Mehr

Kapitel 4 - Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine

Kapitel 4 - Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine Kapitel 4 - Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine 1) Was sind Minerale? - Baustoffe der Gesteine -> Ein M. ist ein homogener, natürlich vorkommender, kristalliner, im Allgemeinen anorganischer Festkörper

Mehr

Karbonatisierung als e i n Beitrag zum CO2-Management und zur Rohstoffversorgung. P. Moser, M. Hoscher, R. Treimer

Karbonatisierung als e i n Beitrag zum CO2-Management und zur Rohstoffversorgung. P. Moser, M. Hoscher, R. Treimer Karbonatisierung als e i n Beitrag zum CO2-Management und zur Rohstoffversorgung P. Moser, M. Hoscher, R. Treimer Inhalt CCMC Karbonatisierung Definition Beispiel für natürliche Karbonatisierung Prinzipielle

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I

Einführung in die Geowissenschaften I Einführung in die Geowissenschaften I Mineralogie Prof. Dr. K. Mengel und Dr. K.W. Strauß Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten Gliederung Seite Vorwort 2 1. Mineralogie nach äußeren Kennzeichen

Mehr

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 Minerale und Gesteine 1 Der Kreislauf der Gesteine 54 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 3 Gesteine 62 3.1 Magmatite 62 3.2 Sedimentgesteine

Mehr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr Silicium (Si) Silicium (Si) H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Rb Ca Sr Sc Y Ti Zr V Cr Mn Nb Mo Tc Fe Ru Co Rh Ni Pd Cu Ag Zn Cd Ga In Ge Sn As Sb Se Te Br I Kr Xe Cs Ba La Hf Ta W Re Os

Mehr

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine Kapitel 7 Metamorphe Gesteine 1) Was sind metamorphe Gesteine? Entweder mineralogisch, chemisch und in ihrem Gefüge veränderte Steine (oder in allen drei Gesteinsmerkmalen) durch Druck und Temperatur.

Mehr

Zemente/Authigene Phasen

Zemente/Authigene Phasen Zemente/Authigene Phasen Auch mit Bezug auf Reservoirqualität M.Geo.136b, TM 2: Applications in hydrocarbon exploration Lukas Kammel Andreas Sorger Fak. Geowissenschaften GZG Göttingen Allgemeines Ausscheidungen

Mehr

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach DIN EN 12620 (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 50029/11417-C/16 Prüfberichtdatum: 01.12.2016 Anschrift des

Mehr

Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung 3., korrigierte und ergänzte AuÁ age 2 3 A P 15a 15b Schweizerbart

Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung 3., korrigierte und ergänzte AuÁ age 2 3 A P 15a 15b Schweizerbart W. Maresch, H.-P. Schertl, O. Medenbach Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung 3., korrigierte und ergänzte Au age A 6 2 7 3 8 Q 1b 12 13 15a 15b 4 9 14 5 10 P F Schweizerbart E W. Maresch, H.-Peter

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens ETH Institut für Verhaltenswissenschaft Gruppenunterricht zum Thema Gesteinsbildende Minerale Fach Geographie Schultyp Schulstufe Gymnasium 12. Schuljahr Vorkenntnisse Methodik des Mineralbestimmens Handhabung

Mehr

Einteilung der Sedimentgesteine

Einteilung der Sedimentgesteine Einteilung der Sedimentgesteine Beschreibung von Sedimentgesteinen summarisch Farbe Festigkeit, Bruchverhalten Korngröße Kornform Kornrundung Kornmaterial, Zusammensetzung Schichtung, Strukturen Verwitterungs-

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Kalk, Gips und Zement

Kalk, Gips und Zement Kalk, Gips und Zement Vorkommen Geschichtliches Verwendung Verarbeitung Calciumcarbonat Geschichtliches zum Kalk 3000 Jahre v. Ch. errichteten die Ägypter aus Kalkstein Weltwunder - die 137 Meter hohe

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147

V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147 V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147 Eigenschaften Sauerstoffsalze mit O in planarer 3er-Koordination: [CO 3 ] 2, [NO 3 ], ([BO 3 ]- und [BO 4 ]-Komplexe) Anionenkomplexe isolierte Moleküle: Carbonate

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I

Einführung in die Geowissenschaften I Einführung in die Geowissenschaften I Mineralogie Prof. Dr. K. Mengel und Dr. K.W. Strauß Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten Gliederung Seite Vorwort 2 1. Mineralogie nach äußeren Kennzeichen

Mehr