Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P."

Transkript

1 Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P. Virsik-Köpp) -Ergänzende Kurzfassung- Das kritische Target für eine strahleninduzierte Schädigung ist die zelluläre DNA. Insgesamt lassen sich folgende Schäden des DNA-Moleküls experimentell nachweisen: 1. DNA-Basenschäden: irreversible Modifikation oder Verlust (Deletion) einer Base des DNA-Moleküls; D = 1 Gy induziert Basenschäden/Zelle 2. Desoxyribose-Veränderungen: D = 1 Gy induziert Veränderungen/Zelle 3. DNA-Einzelstrangbrüche: ein Strang des DNA-Moleküls wird gebrochen D = 1 Gy induziert 1000 Einfachstrangbrüche /Zelle 4. DNA-Doppelstrangbrüche: beide Stränge des DNA-Moleküls sind auf den exakt (bzw. bis zu 3 Nukleotiden versetzt) gegenüber liegenden Stellen gebrochen D = 1 Gy induziert Doppelstrangbrüche/Zelle 5. DNA-DNA und DNA-Protein-Vernetzungen (crosslinks): D = 1 Gy induziert etwa 150 DNA-Protein-Vernetzungen 6. Multiple (komplexe) Läsionen: mehrere Schäden liegen dicht beieinander, dabei sind vielfältige Kombinationen möglich (clustered damage); diese Schäden werden sehr häufig durch dicht ionisierende Strahlenarten wie z.b. Alpha-Teilchen, induziert. Dicht ionisierende Strahlung (Alpha-Teilchen, Neutronen, schwere Ionen) ist bei gleicher Dosis wirksamer als dünn ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlung, schnelle Elektronen). Direkte und indirekte Strahlenwirkung: Die direkte Wirkung einer ionisierenden Strahlung (z.b. Röntgenstrahlung, Gamma- Strahlung, Alpha- und Beta-Teilchen, Neutronen) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabsorption durch Ionisationen im empfindlichen biologischen Molekül direkt erfolgt. Energieabsorption und biologische Wirkung erfolgen in derselben Struktur. Bei Röntgenstrahlung beträgt der direkte Anteil %, bei dicht ionisierender Strahlung (Alpha-Teilchen, Neutronen, schwere Ionen) ist dieser Anteil dominierend. Bei der indirekten Wirkung entstehen durch ionisierende Strahlung zunächst freie Wasserradikale und sekundäre Radikalprodukte der Radiolyse wie z.b. Peroxidradikale, insgesamt als reaktive oxidative Spezies (ROS) bezeichnet. ROS diffundieren zu den biologischen Targetmolekülen hin und können sie durch verschiedenen chemische Wechselwirkungen schädigen. Energieabsorption und biologische Wirkung erfolgen in unterschiedlichen Strukturen. Der strahleninduzierte oxidative Stress kann in den

2 Zellen bis zu mehreren Wochen persistieren. Bei Röntgenstrahlung beträgt der indirekte Anteil 60 70%. Die Bildung von strahleninduzierten sekundären Wasserradikalen wird in hypoxischen oder anoxischen Zellen die schlecht mit Sauerstoff versorgt werden, stark vermindert. Die indirekte Strahlenwirkung und die damit assoziierte DNA-Schädigung wird dadurch vermindert. Folglich ist die Dosis die benötigt wird um hypoxische Zellen zu töten, 2-3 mal so hoch im Vergleich mit der tödlichen Dosis bei oxischen Zellen (die mit Sauerstoff gut versorgt sind). In diesem Zusammenhang spricht man von einem Sauerstoffeffekt. Die Wirksamkeit und der Erfolg einer strahlentherapeutischen Behandlung können durch Anwesenheit von hypoxischen Tumorzellen gefährdet werden. Eine geschädigte Zelle kann sich zwischen zwei Hauptstrategien entscheiden um auf eine DNA- Schädigung zu reagieren ( to die or not to die ): 1. Programmierter Zelltod, Apoptose (bei hohen Dosen auch Nekrose und bei manchen Zelltypen wie z.b. Fibroblasten auch ein permanenter G1-Arrest, die Seneszenz) 2. Zellzyklus-Arrest und Reparatur Die Möglichkeit, den Zellzyklus an Kontrollpunkten (checkpoints) anzuhalten, ist durch die G1-, G1/S-, intra-s-, G2/M- Blockierung verwirklicht. Der Zellzyklus wird zum Zeitpunkt der DNA-Schädigung angehalten und die Zelle hat Zeit für eine entsprechende DNA-Reparatur. Strahleninduzierte DNA-Schäden können in reparaturprofizienten Zellen unter Beteiligung verschiedener Reparaturprozesse innerhalb von wenigen Minuten bis Stunden repariert werden. 1. Basenschäden und Einzelstrangbrüche werden durch Excisionsreparatur- Mechanismen (u. a. Basenexcisionsreparatur BER, Nukleotidexcisionsreparatur NER und Mismatch-Reparatur MMR) fehlerfrei innerhalb von wenigen Minuten repariert. 2. Für die Reparatur von Doppelstrangbrüchen stehen u.a. folgende Hauptreparaturmechanismen zur Verfügung: a) Das Nicht-Homologe-Endjoining NHEJ führt eine direkte End-zu-End Verknüpfung der Bruchenden durch; es ist somit nicht fehlerfrei und führt zum Verlust einiger Basenpaare (Mikrodeletionen). Sie findet in der G0/G1-Phase und in der frühen S-Phase des Zellzyklus statt. b) Die Homologe Rekombinationsreparatur HRR führt eine fehlerfreie Reparatur mittels rekombinatorischer Prozesse, und zwar unter Zuhilfenahme des homologen Schwesterchromatid-Moleküls durch. Sie findet deshalb erst in der späten S-Phase oder in der G2-Phase des Zellzyklus statt. Fehlreparatur von Basenschäden oder Einzelstrangbrüchen sowie NHEJ können Mutationen erzeugen. Weitere fehlerhafte Reparaturmöglichkeiten ergeben sich aus einer engen zeitlichen und räumlichen Nachbarschaft von zwei (oder sogar mehreren) DSBs die sich auf derselbem oder auf unterschiedlichen Chromosomen befinden. Durch

3 Ligation von nicht zusammengehörenden DNA-Enden können einfache und komplexe strukturelle Chromosomenaberrationen entstehen. Unreparierte DSBs können sich für die Zelle letal auswirken oder sie können zu Chromosomendeletionen führen, und somit auch zum Verlust von Genen. Fehlerhafte DNA-Reparatur oder Nichtreparatur können also primär zu Mutationen oder strukturellen Chromosomenaberrationen führen. Mutationen können ihrerseits zu maligner Transformation und Tumorentstehung führen. Chromosomenaberrationen können zu maligner Transformation (z.b. durch Onkogenaktivierung als Folge von reziproken Translokationen) oder zu mitotischem Zelltod (der durch Chromosomenaberrationen, z.b. dizentrische Chromosomen via Anaphase-Brücken ausgelöst wird) führen. In vielen soliden Tumoren sind Gene die für den Eintritt der geschädigten Zellen in die Apoptose wichtig sind, mutiert. Deshalb ist die Apoptose-Induktion während einer Tumor-Strahlentherapie weniger wichtig und der größte Anteil der Zellen wird durch den mitotischen Zelltod eliminiert. Die Strahlenreaktion des Gewebes ist von verschiedenen Faktoren abhängig: 1. Die intrinsische Strahlenempfindlichkeit von unterschiedlichen Zelltypen bzw. Geweben/Organen ist variabel. Sie ist genetisch determiniert und kann durch spezifische Mutationen erhöht oder vermindert werden. Sie spielt eine wichtige Rolle sowohl in normalen Zellen als auch in Tumorzellen. Ursächlich hierfür ist u.a. die unterschiedliche Reparaturfähigkeit verschiedener Zelltypen. Auch die meisten Tumorzellen verfügen über DNA-Reparaturmechanismen. Mutationen in DNA-Reparaturgenen sind für Krebsdisposition der betroffenen Personen verantwortlich. Homozygote Mutationen in einem DNA-Reparaturgen führen zu hereditären Krebssyndromen. 2. Die Strahlenempfindlichkeit von Zellen variiert mit ihrer Position im Zellzyklus zum Zeitpunkt der Bestrahlung, wobei Zellen in der Mitose und in der G2-Phase am sensitivsten und Zellen in der G1- und frühen S-Phase am resistentesten sind. Dies gilt generell nur für reparaturprofiziente normale Zellen. 3. Die Strahlenwirkung ist von der zeitlichen Dosisverteilung abhängig. Dosis- Fraktionierung bedeutet die Aufteilung einer Strahlendosis in 2 oder mehrere Einzeldosen im Abstand von einigen Stunden bis Tagen. Sie ermöglicht eine Reparatur in den bestrahlten Zellen (während der Zeitintervalle zwischen einzelnen Dosisfraktionen) und somit eine Abnahme des Gesamteffekts. Die Strahlentherapie nutzt den Fraktionierungseffekt um Normalgewebe zu schonen. Die Strahlenempfindlichkeit der einzelnen Organe variiert relativ stark. Zu den strahlenempfidlichsten Organen gehört die weibliche Brust, das rote Knochenmark, die Schilddrüse, der gastrointestinale Trakt und die Lunge. Die oben beschriebenen biologischen Strahlenwirkungen treten hauptsächlich in bestrahlten Zellen auf, sie können aber auch in unbestrahlten Zellen vorkommen.

4 Solche Wirkungen werden als Bystander-Effekte bezeichnet. Sie sind von der Dosis unabhängig! Sie werden manifest in unbestrahlten Zellen die: 1. im Kontakt mit bestrahlten Nachbarzellen sind oder 2. von bestrahlten Nachbarzellen gewisse Signale erhalten haben oder 3. im Medium in dem sich vorher die bestrahlten Zellen befanden, kultiviert waren. Die so induzierten de novo Effekte können wiederum Mutationen, Chromosomenaberrationen, Apoptose, maligne Transformation und mitotischer Zelltod sein. Deterministische und stochastische Strahlenwirkungen 1. Deterministische Wirkungen treten nach Bestrahlung mit mittleren und großen Dosen auf, und zwar immer oberhalb einer entsprechenden Schwellendosis. Diese Wirkungen benötigen viele geschädigte Zellen. Sie sind graduiert, d.h. ihr Schweregrad nimmt mit steigender Dosis zu z.b. (Hauterythem, Augenlinsenkatarakt). 2. Stochastische Wirkungen treten nach Bestrahlung mit sehr kleinen und kleinen Dosen mit einer geringen Wahrscheinlichkeit auf. Diese Effekte haben keine Schwellendosis. Diese Effekte können durch eine einzige geschädigte Zelle verursacht werden. Die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und nicht der Schweregrad ist dosisabhängig. Die stochastischen Effekte in Keimzellen manifestieren sich als genetische Defekte in den nachfolgenden Generationen (genetische Wirkung) und in verschiedenen Organen als Krebserkrankungen der bestrahlten Personen (somatische Wirkung). Der genetischen Wirkung unterliegt die Induktion von Keimzellmutationen und Chromosomenaberrationen in den Keimzellen (in Eizellen, in Spermien und in ihren Vorgänger- Stufen). Sie betreffen die Population Mensch. Die Wirkung von nicht-letalen rezessiven Mutationen kann erst in den nachfolgenden Generationen beobachtet werden. Als Mutationsverdopplungsdosis (0.6 Sv akut oder 1 Sv protrahiert, d.h. über eine längere Zeit verteilt) wird eine Strahlendosis bezeichnet, die ebenso viele Mutationen zusätzlich erzeugt, wie natürlicherweise (Spontanrate) schon entstehen. Der somatischen Wirkung unterliegt die Induktion von maligner Zelltransformation (die als Folge von somatischen Mutationen und Chromosomenaberrationen in den einzelnen bestrahlten Organen auftreten kann) und die zur Entstehung von Krebs

5 (Leukämien, Lymphome und solide Tumoren) führen kann. Die Zelltransformation kann nach heutigem Verständnis durch mehrere Mutationen in derselben Zelle, durch Onkogenaktivierung in Folge von reziproken Translokationen oder durch Aneuploidie (die ihrerseits auf Mutationen in speziellen Genen beruht) verursacht werden. Die Latenzzeit zwischen einer Bestrahlung und der dadurch verursachten Krebserkrankung kann 3 bis 40 Jahre betragen. Es ist kein fingerprint für die strahleninduzierten Krebserkrankungen bekannt. Epidemiologische Studien zum strahlenbedingten Krebsrisiko wurden bei verschiedenen Personengruppen durchgeführt, und zwar bei: Überlebenden der Atombombenexplosionen von Hiroshima und Nagasaki, Patienten, die zur Diagnostik und Therapie bestrahlt wurden, beruflich strahlenexponierte Personen, Bewohnern in der Umgebung kerntechnischer Anlagen. Für genetische Strahlenschäden gibt es keine gesicherten, am Menschen gewonnenen Erkentnisse. Die Abschätzungen des genetischen Strahlenrisikos stammen daher aus tierexperimentellen Untersuchungen. Strahlenschutz Für die Bevölkerung und für beruflich strahlenexponierte Personen sind Dosisgrenzwerte festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Basierend auf den Daten aus der Kohorte der Überlebenden der Atombombenexplosionen in Hiroshima und Nagasaki sowie Patientengruppen nach medizinischer Strahlenanwendung wurden die absoluten und relativen Krebsrisiken pro Organdosis abgeschätzt. Basierend auf der Forderung dass die Bevölkerung keine signifikanten Folgen und die beruflich exponierten Personen durch ihre Strahlenexposition ein Mortalitätsrisiko 4. Ordnung (Wahrscheinlichkeit 1 : ) erreichen dürfen, darf die effektive Dosis pro Jahr maximal 1 msv für die Bevölkerung und 20 msv für beruflich strahlenexponierte Personen betragen. Die maximale Berufslebensdosis (effektive Gesamtdosis) darf maximal 400 msv betragen. Zum Vergleich: natürliche Strahlenbelastung in Deutschland hat zur Folge eine effektive Dosis von ca. 2,4 bis 3 msv.

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P. Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P. Virsik-Köpp) -Ergänzende Kurzfassung- Das kritische Target für eine strahleninduzierte

Mehr

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp Zentrum Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen Direkte und indirekte Strahlenwirkungen Ionisierende Strahlung schädigt Zellen und Gewebe (oder ein

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz Thema: Physikalische

Mehr

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Biologische Wirkungen der Strahlungen Biologische Wirkungen der Strahlungen den 14 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis TGfE JJ9 Prüfungsfrage Die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlungen. Dosenabhängige Wirkung der Strahlungen: Dosis- Wirkung

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

biologische Wirkung ionisierender Strahlung

biologische Wirkung ionisierender Strahlung biologische Wirkung ionisierender Strahlung Jörn Frederik Gerchen [1] biologische Wirkung ionisierender Strahlung - physikalische Mechanismen - Wirkung auf Biomoleküle - Wirkung auf Zellen - Wirkung auf

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition und biologische Wirkungen REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin

Mehr

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie T1. Physikalische Aspekte ionisierender Strahlung (Ionisation/Wechselwirkung, Primärprozesse, Dosisbegriffe, Dosimetrie, Gerätekunde) T2. Molekulare und zelluläre

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp Zentrum Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen Direkte und indirekte Strahlenwirkungen Ionisierende Strahlung schädigt Zellen und Gewebe (oder ein

Mehr

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden Biologische Wirkung ionisierender Strahlung: Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen Prof. Dr. Wolfgang Dörr Arten der Strahlung

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz Strahlentherapie Julia Tissen Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene Johannes Gutenberg Universität Mainz 22.11.2010 Strahlentherapie wird zur Tumorbekämpfung eingesetzt, wobei ionisierende

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE Strahlenbiologie Inhalt

Mehr

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow Ausgangswissen : Ionisierende Strahlung kann Krebserkrankungen verursachen Ein einfaches Maß für die Schädlichkeit ist die im Körper/Organ/Zelle deponierte Energie Energiedosis (Gray, Gy) Es gibt verschiedene

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Biologische Strahlenwirkung

Biologische Strahlenwirkung Jürgen Kiefer Biologische Strahlenwirkung Eine Einführung in die Grundlagen von Strahlenschutz und Strahlenanwendung Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage 1989 Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung Jürgen Kiefer Universität Giessen 1. Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System,

Mehr

6) Strahlenschutz (1)

6) Strahlenschutz (1) 6) Strahlenschutz (1) Strahlenexposition der Bevölkerung Mittlere natürliche Strahlenexposition (im msv pro Jahr) Gesamtexposition Kosmische Strahlung 0,30 Genetisch wirksame Exposition 0,30 Terrestrische

Mehr

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Entdeckung (Röntgenstrahlung, Radioaktivität usw.) Anwendung (Vorteile, positive Wirkungen) Dosimetrie (schädliche Folgen) 1 Das Abschätzen des Ausmasses der schädlichen

Mehr

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Strahlenschäden und Strahlenschutz 5A Strahlenschäden und Strahlenschutz 5A Quellen: Strahlenschäden und Strahlenschutz Physik 10, Geipel, Jäger, Rausch Natur und Technik, Cornelsen Wikipedia umweltlexikon-online.de 5A Aktivität A Strahlenschäden

Mehr

Zur Leukämie bei Kindern in der Samtgemeinde Elbmarsch

Zur Leukämie bei Kindern in der Samtgemeinde Elbmarsch Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Zur Leukämie bei Kindern in der Samtgemeinde Elbmarsch Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

Mehr

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X 1 Physikalische Strahlendosimetrie: sie soll in den n an einer vorliegenden Stelle die absorbierte Energie bestimmen

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis h K L M h Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist korreliert mit der durch ionisierende Strahlung in einem

Mehr

Strahlenrisiko während der pränatalen Entwicklung des Menschen

Strahlenrisiko während der pränatalen Entwicklung des Menschen Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenrisiko während der pränatalen Entwicklung des Menschen Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske Strahlenschutzsymposium, München vom 16.-17. März 2012 1 Rechtliche Situation 23

Mehr

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG 1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG Zellen zeigen, wie bereits vorher beschrieben, nach Strahlenexposition eine Verzögerung oder Blockierung in der G 1 - und G 2 -Phase des Zellzyklus. Die

Mehr

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Bedrohungen durch radioaktive Strahler Bedrohungen durch radioaktive Strahler zum ABC Workshop 06.10.04 Regensburg C. Schwarz Dipl.-Med. Päd., P RK San Regensburg Schmutzige Bomben Dirty Bombs Explosion konventionellen Sprengstoffs, mit dem

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Neues aus der Strahlenbiologie 1 Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg 2 ICRP 103 3 ICRP 103 Angepasste Risikokoeffizienten Für Berechnungen für Risikomodelle Publikation 60 103 Krebs 6,0

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Tag! Ich stell das dann mal ab 5MeV? 5MeV Energiedeposition in biologischer Substanz und ihre Auswirkungen Strahlenbiologische Grundlagen Inhalt des 0.Kapitels Ionisationsprozesse

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Dr. Marcel Scheithauer Strahlenschutz am Universitätsklinikum und der Universität Jena 1. Strahlenwirkung + Risiko 2. Strahlenbiologische

Mehr

Wirkung von Strahlung auf den Menschen

Wirkung von Strahlung auf den Menschen Wirkung von Strahlung auf den Menschen A-, B- und Z-DNA in modellhafter Strukturdarstellung. Abbildung von Zephyris (Wikimedia Commons), lizensiert unter Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe

Mehr

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - RADIOLOGIE RADIOLOGIE Allgemeine und Spezielle Radiologie 2011 2., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

Die Wirkung kleiner Dosen (ionisierender Strahlung) Dr. Susanne Schlagner 17. APT-Veranstaltung, Berlin 22.06.2013

Die Wirkung kleiner Dosen (ionisierender Strahlung) Dr. Susanne Schlagner 17. APT-Veranstaltung, Berlin 22.06.2013 Die Wirkung kleiner Dosen (ionisierender Strahlung) Dr. Susanne Schlagner 17. APT-Veranstaltung, Berlin 22.06.2013 Und das erwartet Sie Einführung Strahlenschäden - Strahlenrisiko Wirkung kleiner Dosen

Mehr

7. Semester Kursteil 1 / Einführung - Strahlenbiologie. Vorurteil 1 : radioaktive Verseuchung

7. Semester Kursteil 1 / Einführung - Strahlenbiologie. Vorurteil 1 : radioaktive Verseuchung Vorurteil 1 : radioaktive Verseuchung Vorurteil 2 : Krebs durch Bestrahlung Vorurteil 3 : Strahlenkater Vorurteil 4 : Verbrennungen Vorurteil 5 : Eingesperrt im Bunker Produktion von Strahlung / Linearbeschleuniger

Mehr

Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung

Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System, Magen Darm-Trakt,

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz S. Emami, A. Beshgard, J. Buermeyer, K. Spruck, J. Breckow Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) Technische Hochschule

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen Dosimetrie Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung Richard Bauer, JLU Gießen Radioaktivität und ionisierende Strahlung wir können Hitze, Licht, Gerüche und Schmerz wahrnehmen...

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion Gemeinschaftsausschuss Strahlenforschung (GAST)

Mehr

die Homologe Rekombination

die Homologe Rekombination Geschlossenes Chromatin unterstützt die Homologe Rekombination gefördert von: Christian Reul TU Darmstadt Chromatinstruktur t Chromatin offen geschlossen Jenuwein and Allis (2001) http://en.wikipedia.org

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

1 Strahlendosen und Wirkungen

1 Strahlendosen und Wirkungen @sme Biologische Wirkungen Ionisierender Strahlung 1 Strahlendosen und Wirkungen die mittlere Letaldosis LD 50 ist die bei der Bestrahlung mit einer bestimmten Strahlenart aufgenommene Energiedosis, bei

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit

DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit Onkologisches Zentrum Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie 6. Senftenberger Innovationsforum; 16.3.2012, Hochschule Lausitz, Senftenberg DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? PD Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-... 1. Im Enzym Xase, das aus einer Polypeptidkette aus 300 Aminosäuren besteht, findet sich in der Region der Aminosäuren 40-50 die folgende Aminosäurensequenz:...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Mehr

Strahlentherapie. Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Kern- und Teilchenphysik , Christian Breit. 1. Einführung

Strahlentherapie. Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Kern- und Teilchenphysik , Christian Breit. 1. Einführung Strahlentherapie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Kern- und Teilchenphysik 22.04.2013, Christian Breit 1. Einführung Krebs ist eine bösartige Entartung von Zellen, die sich unkontrolliert und häufig

Mehr

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht.

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht. Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht. Seit der Fukushima Havarie - ausgelöst durch den schwersten Tsunami seit Menschengedenken, als Folge

Mehr

Wirkungen ionisierender Strahlung auf den Menschen - Strahlenbiologie

Wirkungen ionisierender Strahlung auf den Menschen - Strahlenbiologie Wirkungen ionisierender Strahlung auf den Menschen - Strahlenbiologie PD Dr. Jürgen Füller Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Gera 28.04.2015 Seite 28.04.2015 1 Seite Seite 1 1

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie T1. Physikalische Aspekte ionisierender Strahlung (Ionisation/Wechselwirkung, Primärprozesse, Dosisbegriffe, Dosimetrie, Gerätekunde) T2. Molekulare und zelluläre

Mehr

Peter Rodemann: Eine Karriere in der Strahlenbiologie

Peter Rodemann: Eine Karriere in der Strahlenbiologie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/peter-rodemann-einekarriere-in-der-strahlenbiologie/ Peter Rodemann: Eine Karriere in der Strahlenbiologie Seit fast

Mehr

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Häufigkeit von Krebs im Kindesalter 1 auf 600 Kinder unter 15 Jahren betroffen 1% aller

Mehr

1. Zusammenhang zwischen Energieabsorption und biologischer Reaktion

1. Zusammenhang zwischen Energieabsorption und biologischer Reaktion 1 1. Zusammenhang zwischen Energieabsorption und biologischer Reaktion Die zeitlichen Phasen der Strahlenwirkung Durch die Absorption ionisierender Strahlung in Materie wird eine komplexe Folge von Reaktionen

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen 1 M. Wucherer Institut für Medizinische Physik im Strahlenschutzrechtliche Klinikum Grundlagen Nürnberg Meldekriterien für bedeutsame Vorkommnisse bei der Anwendung

Mehr

Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Aus: Bille, Schlegel: Medizinische Physik Band 2 Seite 129 IONIR: Risikobetrachtungen 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen: IONIR: Risikobetrachtungen 2 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH Hoffnung-Forschung- MedAustron Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH MedAustron Hoffnung und Forschung Eines der modernsten Zentren für Ionentherapie (Protonen und Kohlenstoffionen) von Krebspatienten

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Behauptete Effekte: Zunahme der Säuglingssterblichkeit Rückgang der Geburtenzahlen

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland (angegen in Untersuchungen je 1000 Einwohner) 350 aus Strahlenthemen, Januar 2003, BfS 300 250 304

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Risiko von CT-Untersuchungen Ergebnisse aktueller Kohortenstudien Wolfgang-Ulrich Müller Hintergrund In der letzten Zeit sind mehrere umfangreiche epidemiologische Studien zum Thema Risiko von CT-Untersuchungen

Mehr

Strahlentherapie. Richard Bauer, JLU Gießen

Strahlentherapie. Richard Bauer, JLU Gießen Strahlentherapie Richard Bauer, JLU Gießen Wirkung ionisierender Strahlung direkte Strahlenwirkung: Ionisierung eines Biomoleküls (DNA) indirekte Strahlenwirkung: (1) Ionisierung von Wasser => Radikalbildung

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend 0 /Serie 0 Qualifikationsverfahren Med. Praxisassistentinnen EFZ/ Med. Praxisassistenten EFZ BERUFSKENNTNISSE Pos. Diagnostische und therapeutische Prozesse Bildgebende Diagnostik Lösungsexemplar Zeit

Mehr

Patienteninformation Keine Angst vor kleinen Strahlendosen

Patienteninformation Keine Angst vor kleinen Strahlendosen Patienteninformation Keine Angst vor kleinen Strahlendosen Röntgenstrahlen kommen bei allen Röntgenaufnahmen, Durchleuchtungen, der Mammographie und der modernen Mehrschicht- Spiral-Computertomographie

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Strahlentherapie. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010

Strahlentherapie. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010 Strahlentherapie Johannes Gutenberg Universität Mainz Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010 Referentin: Claudia Mann, Betreuerin: Miriam Fritsch 17. Mai 2010 1. Strahlentherapie

Mehr

7. Semester Kursteil 4 / Späteffekte - Strahlenschutz

7. Semester Kursteil 4 / Späteffekte - Strahlenschutz STOCHASTISCHE STRAHLENEFFEKTE: Grundlage sind Mutationen im Chromosomenapparart kein Schwellenwert (schon die geringstdenkbare Dosis kann eine Mutation auslösen) Zielstruktur ist somit die DNA mit hoher

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr