Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung?"

Transkript

1 Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2013 zur Bedrohungswahrnehmung von Religion im Ländervergleich Vortrag anlässlich der Tagung Religiöse Identitäten in politischen Konflikten November 2014 Tagungsort: Evangelische Akademie Berlin Prof. Dr. Gert Pickel, Yvonne Jaeckel, Alexander Yendell, M.A. Professur für Religions- und Kirchensoziologie Universität Leipzig; Theologische Fakultät Martin-Luther-Ring 3, D Leipzig Tel.: / Fax: pickel@rz.uni-leipzig.de 1

2 Ausgangslage und Idee Ausgangslage: Zunahme religiöser Pluralität (speziell in westlichen Gesellschaften: Migration + Demographie) Potentielle Kausalkette: Religiöse Pluralisierung (steigert) Bedrohungsgefühl Identitätsabgrenzung Ablehnung von Mitgliedern anderer religiöser Gruppen Konflikte Idee: Bedrohungswahrnehmung untergräbt (Sozialpsychologie) Kontrollempfinden und fördert Ethnozentrismus und Abgrenzung 2

3 Forschungsfrage(n) Wird religiöse Pluralität und Pluralisierung von den Bürgern als Bedrohung (oder als Bereicherung) wahrgenommen? Unterfragen: 1) Gibt es eine Bedrohungswahrnehmung in der Bevölkerung? 2) Welche Gruppe ist besonders betroffen? 3) Ist diese Wahrnehmung regional unterschiedlich verteilt? 4) Wenn, was sind Gründe für die Bedrohungswahrnehmung? 5) Was sind die Folgen solcher Bedrohungswahrnehmungen? 3

4 Hohe religiöse Offenheit oder? Alle Religionen haben wahren Kern Religiöse Offenheit Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013: Alle Religionen wahrer Kern = Für mich hat jede Religion einen wahren Kern ; Religiöse Offenheit = Man sollte allen Religionen gegenüber offen sein; Zustimmende Antworten (stimme voll und ganz zu + stimme eher zu) auf Vier-Punkte-Skala. 4

5 Einschätzung religiöser Pluralismus kulturell bereichernd Ursache für Konflikt Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013: Bereichernd = Die zunehmende Vielfalt von religiösen Gruppen in unserer Gesellschaft stellt eine kulturelle Bereicherung dar; konfliktträchtig = Die zunehmende Vielfalt von religiösen Gruppen in unserer Gesellschaft ist eine Ursache für Konflikt. 5

6 Bedrohungsgefühle Christen und Atheisten Christentum Atheismus Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013 Wenn Sie an die Religionen denken, die es auf der Welt gibt: Als wie bedrohlich bzw. wie bereichernd nehmen sie die folgenden Religionen wahr? Anteil sehr bedrohlich/eher bedrohlich. 6

7 Bedrohungsgefühle Islam und Judentum Islam Judentum Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013 Wenn Sie an die Religionen denken, die es auf der Welt gibt: Als wie bedrohlich bzw. wie bereichernd nehmen sie die folgenden Religionen wahr? Anteil sehr bedrohlich/eher bedrohlich. 7

8 Bedrohungsgefühle (Europa) nur durch den Islam?! Christentum Buddhismus Hinduismus Judentum Atheismus Islam Wahrnehmung als Bereicherung Wahrnehmung als Bedrohung Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013 Wenn Sie an die Religionen denken, die es auf der Welt gibt: Als wie bedrohlich bzw. wie bereichernd nehmen sie die folgenden Religionen wahr? Anteil sehr bedrohlich/eher bedrohlich. 8

9 Konfliktwahrnehmung religiöser Pluralismus - Bedrohungsgefühle 0,2 0,18 0,15 0,1 0,05 0-0,05-0,1-0,15-0,2 0,02 0,04 0,01 0,02 0,01 Christentum Buddhismus Hinduismus Judentum Atheismus Islam -0,05-0,08-0,13-0,12-0,12-0,15 bereichernd konfliktträchtig Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor Korrelationskoeffizienten Pearsons R 9

10 Religionen als Konflikt und Bedrohungswahrnehmung Zunehmende religiöse Vielfalt als Ursache für Konflikte und Wahrnehmung von Religionen als Bereicherung (Korrelationen) Christentum Islam Judentum Buddhismus Hinduismus Atheismus Israel -,093,147,203,094 Spanien -,068 -,128 -,176 -,118 -,118 -,101 Schweiz -,135 USA -,166 -,113 -,145 -,128 Deutschland -,222 -,181 -,100 -,095 Kanada -,241 -,094 Frankreich -,161 -,260 -,153,102 Brasilien -,159 -,088 -,094 Schweden -,089 -,311 -,182 -,177 -,158 GB -,087 -,290 -,158 -,085 -,122 Indien -,074,079 Südkorea -,114 Türkei -,079,128 Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor

11 Islam passt in westliche Welt aus Sicht vieler Bürger nicht! Islam passt durchaus in westliche Welt Ablehnung Itemvorgabe in Frageskala: Der Islam passt durchaus in die westliche Welt (zustimmende Antworten unter Ausschluss der Kategorie weiß nicht, keine feste Meinung). 11

12 Stereotypen Mit Islam assoziierte Images Westdeutschland Ostdeutschland Dänemark Frankreich Niederlande Portugal Quelle: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in der europäischen Bevölkerung

13 Bedrohungsgefühl und Images vom Islam - Zusammenhänge D-West D-Ost DK F NL P Fanatismus,231***,122**,117*,288**,132**,151*** Gewaltbereitschaft,270***,201***,363***,269***,247***,141*** Rückwärtsgewandheit,123** n.s.,221***,181***,114*,176*** Engstirnigkeit,153***,179***,276***,140**,182***,148*** Benachteiligung der Frau,165*** n.s.,179***,204***,179***,176*** Quelle: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in der europäischen Bevölkerung

14 Erklärungsfaktoren für Einstellungen zum Pluralismus 14

15 Erklärungshypothesen Deprivationsthese: niedriger sozialer Status bzw. Wahrnehmung sozioökonomischer Benachteiligung negative Einstellungen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Ein höherer Grad geht mit einer stärkeren Ablehnung von Mitgliedern fremder Religionen zusammen Autoritarismus/Religiöser Dogmatismus: Das Beharren auf religiöse Dogmas geht mit geringer Anerkennung anderer Religionen zusammen. Social Identity Theory: Stärkere Identifikation mit Sozialgruppe (z.b. Nation) führt zu geringerer Offenheit gegenüber fremden Gruppen. Kontakthypothese: steigende Zahl an Kontakten baut Stereotype ab und steigert Vertrauen zwischen Sozialgruppen und Integration Sozialkapitalhypothese: Vertiefter Ausbau von Vertrauen durch freiwilliges Engagement und face-to-face-kontakte (bridging SK) 15

16 Neuere Überlegungen Terror Management Theory Existenzielle Bedrohung Wahrnehmung von Bedrohung Feindselige Handlungen in (gewaltsamen) sozialen Konflikten Verteidigung der sozialen Ingroup und kultureller Weltanschauungen Alternative buffer zur Reduzierung von Angst symbolische Immortalitätsstrategien ohne Bezug zu Konflikten mit anderen Gruppen Intoleranz gegenüber anderen/ Abwertung von Outgroups Prosoziale Handlungen in Einklang mit salienten kulturellen Normen and Selbstkategorisierungen 16

17 CA CH D ES F KR SE GB USA Ergebnisse Regressionsanalyse Politische Einstellung Offenheit gegenüber Religionen Alle Religionen besitzen Wahrheit -,318*** -,346*** -,349***,376***,235***,202*,143*,142*,331***,321**,326*** Religiöser -,320*** -,184** -, ** -,272* -,270* -,247*** Dogmatismus (,059) Religiosität -,224**,103 (,055) -,291** -,177** Gottesdienstbesuch,263***,213 (,095),150* Kontakt zu Mitgliedern anderer Religionsgemeinsch aften -in Familie -in Nachbarschaft,133 (,086),386*** -auf der Arbeit -,127** -,159* -in der Freizeit,241***,229** Interpersonelles Vertrauen,194*,246*** -,144* Freiwilliges Engagement -,198 (,091) Eigene ökon. Situation (Selbsteinschätzun g),157*,311***,272* Geschlecht -,146** Alter -,230** -,240*** -,198*** -,235** -,262*** -,336** -,299**,200*** R²,382,293,305,154,628,261,400,198,457 17

18 Ergebnisse Kausalanalyse In der Swz, F, Swd wirkt sich die eigene ökonomische Situation negativ aus, sonst nur geringe Deprivationseffekte Je rechter politische Einstellung, desto größer Bedrohungswahrnehmung Syndrom gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Eine religiös dogmatische Einstellung wirkt sich negativ aus (Je religiöser die Menschen in K, GB, USA sind, desto eher neigen sie dazu, den Islam als Bedrohung wahrzunehmen) Grundsätzliche Offenheit gegenüber Religionen wirkt sich positiv aus Kontakte zu Mitgliedern anderer Religionen wirken sich in der Regel positiv auf Bedrohungswahrnehmung aus, stärker, wenn freiwillig. Je häufiger ein Befragter den Gottesdienst besucht (Swd, Fr, USA), desto eher sieht er den Islam als Bereicherung an Sozialkapital Je älter Befragte, desto eher wird Islam als Bedrohung wahrgenommen 18

19 Theorierelevante Ergebnisse Geringe Effekte von Deprivation und relativer Deprivation! Dogmatismus, Autoritarismus und Fremdenfeindlichkeit wirken als globales Phänomen negativ auf Haltungen zu Mitgliedern von Religionen (speziell des Islam) Kontakte zu Mitgliedern anderer Religionsgemeinschaften besitzen positiven Effekt und stützen Kontakthypothese Großer Erklärungsrest, der sich aus genereller und wenig begründeter Offenheit/Ablehnung speist Parasoziale Kontakthypothese über Medienvermittlung Bedrohungswahrnehmung und Abwertung korrespondieren 19

20 Folgenlos? Befürwortung muslimischer Glaubenspraktiken Muslim als Parteikandidat (Nein) Schülerin Kopftuch in der Schule erlauben (Nein) Muslimisches Mädchen darf Sportunterricht verweigern (Nein) Muslimischer Feiertag (Nein) Minarettbau (Nein) Moscheebau (Nein) Islamische Gemeinschaften beobachten (Ja) 74,5 71 Einschränkung islam. Glaubensprakt. (Ja) 41,9 54,6 Zuwanderungslimit f. Muslime (Ja) 65 75, Ostdeutschland Westdeutschland Quelle: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in der europäischen Bevölkerung 2010; Allbus 2012; Bertelsmann Religionsmonitor 2013; nur Deut. 20

21 Fazit Bedrohungsstereotype als Konfliktgenerator 1) Es findet sich in vielen Ländern ein beträchtliches Ausmaß negativer Einstellungen gegenüber fremdreligiösen Gruppen. 2) Die Ablehnung konzentriert sich allerdings zumeist auf den Islam und ist dann für Beurteilung religiöser Pluralisierung maßgeblich. 3) Grund ist Mischung aus Fremdheitsgefühlen und Wahrnehmung von Bedrohungen, die für eigene Identität und Existenz als bedrohlich eingestuft werden. (TMT, SIT) 4) Selektive Wahrnehmungen führen zu Stereotypen, die medial bestärkt werden parasoziale Kontakthypothese 5) Kontakte zwischen Mitgliedern unterschiedlicher religiöser Gruppen bauen Ängste ab und Vertrauen auf, aber Wirkungsschwächer. Nicht religiöse Vielfalt an sich, sondern mit ihr verbundene Bedrohungswahrnehmungen sind Konfliktgenerator. 21

22 Fazit 2 sekundäre Argumente 1) Für die Analyse der Wirkungen von Religion auf Konflikte ist der Einbezug sozialpsychologischer Modelle und damit auch der Bevölkerung unerlässlich (Beziehung: Kultur Struktur). 2) Bedrohungsgefühle sind vor allem auf Ebene der Bürger und empirisch über die Befragung der Bevölkerung zu ermitteln. 3) Nicht Religion, sondern religiöse Identität Konfliktrelevant? 4) Für die Identitätsbildung ist es wichtig die Prozesse der Fremd- wie auch Selbstwahrnehmung zu berücksichtigen. 5) Ein stärkeres Augenmerk müsste auf die Wirkung der Medien in diesen Prozessen gerichtet werden. 6) Transfer zwischen Abgrenzung in der politischen Kultur und Einfluss bei politischen Eliten und in politischer Struktur? 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für die Überlassung der Daten des Bertelsmann Religionsmonitors 2013 danken wir der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. Für die Richtigkeit der Berechnungen ist selbstverständlich der Autor alleine verantwortlich Deskriptive Teile der Ergebnisse der Studie sind auf der entsprechenden Homepage der Bertelsmann Stiftung nachlesbar 23

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Vortrag anlässlich der Konferenz Religion(en), Religiosität und religiöse Pluralität im Lichte quantitativer Sozial- und Religionsforschung

Mehr

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Vortrag anlässlich der Ringvorlesung Religion-Dialog-Gesellschaft

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Name: Alexander Yendell

Name: Alexander Yendell Name: Alexander Yendell Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz fremdreligiöser Gruppierungen in Ostund deutschland. Ein Vergleich., Vortrag am 20.11.2010 auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Ist Reden über Religion religiös?

Ist Reden über Religion religiös? Ist Reden über Religion religiös? Anmerkungen zur Existenz einer säkularen Schweigespirale Präsentation anlässlich der Tagung Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften 23. Februar 2015 in Jena Prof.

Mehr

Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung?

Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung? Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung? Empirische Indizien für abgestufte Gleichzeitigkeiten pfadabhängiger Entwicklungen Vortrag anlässlich der Tagung Das Narrativ von der Wiederkehr

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religion und Zusammenhalt in Deutschland Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religion und Zusammenhalt in

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem?

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? Präsentation anlässlich der Tagung Kirche leer was dann? Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen 03.04.2009 in Mühlhausen/Thüringen

Mehr

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Gert Pickel Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion 1. Einleitung Wer hat Angst vor religiöser

Mehr

Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen

Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen Pressemitteilung Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen Umfrage zu religiöser Vielfalt in Europa zeigt integrationspolitisch brisante Ergebnisse Berlin/Münster, 2. Dezember 2010 (exc) Die

Mehr

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Vortrag im Rahmen der Tagung Machtfaktor Religion. Reformation und Politik heute am 5. Juli 2014 Protestantisches Bildungszentrum

Mehr

25 Jahre nach dem politischen Umbruch

25 Jahre nach dem politischen Umbruch 25 Jahre nach dem politischen Umbruch Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu Religion in West- und Ostdeutschland Präsentation anlässlich Tagung Ökumenisches Netzwerk Citykirchenprojekte 25

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

einer Religion inspirieren

einer Religion inspirieren Buddhistische Christen und buddhistische Juden: Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als eine Buddhistische Christen und buddhistische Juden Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als einer Religion

Mehr

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Herausgegeben von Ch. Gärtner, Münster M. Koenig, Göttingen G. Pickel, Leipzig K. Sammet, Leipzig H. Winkel,

Mehr

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche I. Ist die

Mehr

Religiöse Toleranz in Münster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell

Religiöse Toleranz in Münster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell Religiöse Toleranz in Münster Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell Münster gilt als eine der lebenswertesten Städte Deutschlands. Zu Recht, wie eine

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys 2002-2011 für den Regierungsbezirk Gießen Fachtagung Rechte Einstellungen und rechte Strukturen im Landkreis Gießen Lollar, 29. Januar

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die Leipziger Mitte -Studien 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft

Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft Religionssoziologische Erkenntnisse Präsentation anlässlich der Sitzung der Bildungskammer der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung

Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Standortbestimmung Prof. Dr. Gert Pickel Yvonne Jaeckel (Dipl. theol.) Grundlegende Fragestellung Gibt

Mehr

ZA4663. Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany

ZA4663. Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany ZA4663 Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany Fragebogen INTRO Guten Tag, mein Name ist von TNS Emnid, Institut

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck Methoden der quantitativen Sozialforschung I Konzept GMF Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Begriff knüpft

Mehr

Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. PD Dr. Dirk Halm

Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. PD Dr. Dirk Halm Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der PD Dr. Seite 0 Seite 0 Seite 0 0 Ausgangspunkt Islam als Bedrohungsszenario nicht erst seit 11. September 2001, aber sich

Mehr

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa Ringvorlesung Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit Spurensuche in Geschichte und Gegenwart Referent:

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

!  #  $  %& '( )* + &!  , + -. % /,! 0 , '( 12* 3 4, 5 6,, ! " # " $ " %& '( )* + &! ", + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","! ",, " /,,, )77. + &, "'( 8* ( ) Mißtrauen in Nahrungsmittel 1995 - Internationaler Vergleich - Mißtrauensindex ( Europa insgesamt = 100

Mehr

E UROPÄISCHE K OMMISSION

E UROPÄISCHE K OMMISSION CRI(2000)21 Version allemande German version E UROPÄISCHE K OMMISSION GEGEN R ASSISMUS UND I NTOLERANZ ALLGEMEINE POLITISCHE EMPFEHLUNG NR. 5 VON ECRI: BEKÄMPFUNG VON INTOLERANZ UND DISKRIMINIERUNG GEGENÜBER

Mehr

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland Prof. Dr. Josef Freise Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland Daten aus dem Religionsmonitor 2013 der Bertelsmann

Mehr

Was uns prägt, was uns eint

Was uns prägt, was uns eint Was uns prägt, was uns eint Umfrage unter Deutschen, Migranten und Ausländern SABINE POKORNY Geboren 1981 in Wesel, Koordinatorin Etwa ein Fünftel der in Deutschland leben- Empirische Sozialforschung,

Mehr

ZA5001. Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German -

ZA5001. Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German - ZA5001 Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German - Religionsmonitor Muslimische Religiosität in Deutschland INTRO Guten Tag, mein Name

Mehr

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 17. Dezember 2015 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse

Mehr

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland Politik und Religion Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland In allen Gesellschaften spielte der Zusammenhang von Politik und Religion eine wichtige, häufig eine

Mehr

Angst. vor religiöser Vielfalt?

Angst. vor religiöser Vielfalt? Angst vor religiöser Vielfalt? Dokumentation der Diskussionsveranstaltung I zum Thema Interreligiöser Dialog am 24. Oktober 2015 im Mediencampus Villa Ida, Leipzig Bürgerverein Gohlis e. V. 1 Herausgeber:

Mehr

Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland?

Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland Präsentation anlässlich des Wartburggesprächs 20 Jahre danach: Die Wiedergewinnung

Mehr

Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch

Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch Das Vertrauen in die Mitmenschen ist weltweit sehr unterschiedlich hoch Vertraue anderen Menschen voll und ganz / überwiegend Angaben in gerundeten Prozent 85 85 84 84 81 81 80 80 79 79 77 75 73 Kanada

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Dr. des. Cornelia Mügge Departement für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg Arlinda Amiti Schweizerisches Zentrum

Mehr

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften Ost-West-Deutsche Welten Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften 1. Vergleichende Aspekte 2. Historisch-genetische Betrachtung 3. Einstellungsprofile 4. Ausblick 1. Vergleichende

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Sommesemester 2007 (und Wintersemester 07/08) Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Montags 18.15-19.45 und Donnerstags 8.15-9.45 in Oec I 21 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bezieht

Mehr

Alles, was wir dazu derzeit wissen

Alles, was wir dazu derzeit wissen Alles, was wir dazu derzeit wissen Religiosität bei Jugendlichen Lt. SHELL-Jugendstudie: rund 50% der Jugendlichen religiös im Sinne einer Glaubensüberzeugung, davon 30% sehr religiös (in kirchlichem Sinne,

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Jahrestagung 2008 der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung und des Forschungsinstituts gfs.bern am 26.11.2008 Referent: Claude

Mehr

Meinungen zum Islam und Muslimen. in Deutschland und Europa. Andreas Zick & Beate Küpper

Meinungen zum Islam und Muslimen. in Deutschland und Europa. Andreas Zick & Beate Küpper 6. Dezember 9 Meinungen zum Islam und Muslimen in Deutschland und Europa Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europe (GFE-Europe) Andreas Zick & Beate Küpper Universität

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Glücksatlas: Hier wohnen die glücklichsten Deutschen

Glücksatlas: Hier wohnen die glücklichsten Deutschen Glücksatlas: Hier wohnen die glücklichsten Deutschen Zufriedenheit der Deutschen: Der Westen lacht, der Osten schmollt Die Deutschen sind so glücklich wie nie - das zumindest besagt der neue Glücksatlas.

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und die Rolle der wachsenden Diversität. Gilt: Je mehr, desto besser?

Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und die Rolle der wachsenden Diversität. Gilt: Je mehr, desto besser? Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und die Rolle der wachsenden Diversität. Gilt: Je mehr, desto besser? Vortrag im Rahmen der Seniorenuniversität Bern Dr. Carolin Rapp Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Religion als Fremdkörper?

Religion als Fremdkörper? Religion als Fremdkörper? Christlich-islamischer Dialog im säkularen Kontext Ostdeutschlands D R. U T A K A R S T E I N U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G 1. Einleitung 2. Historischer Kontext 3. Ostdeutsche

Mehr

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Eine repräsentative Befragung von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Körber-Stiftung März 2016 Thorsten Spengler Christiane Scholz Politikforschung

Mehr

A 2007/ Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. von. Katrin. Brettfeld und Peter Wetzeis

A 2007/ Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. von. Katrin. Brettfeld und Peter Wetzeis A 2007/10313 Muslime in Deutschland Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt - Ergebnisse von Befragungen im

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten Religiöse Identitäten in politischen Konflikten Theoretische Zugänge und empirische Beispiele 21. bis 22. November 2014 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder www.eaberlin.de Die Ambivalenz religiöser

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt Zwischen Toleranz und Dominanz Rolle und Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer religiös vielfältigen Gesellschaft 24.4.2013 Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt 1. Die religiöse Landschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Die Mitte in der Krise

Die Mitte in der Krise Die Mitte in der Krise Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010 Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig und Universität Siegen Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 9. Januar 2017 FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit. Rainer Dollase Borchen,

Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit. Rainer Dollase Borchen, Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit Rainer Dollase Borchen, 21.11.2005 Gliederung 1. Fragestellung und Anlage der Studie 2. Nutzen für die Praxis I: Akzeptanz, Ablehnung und

Mehr

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Gesellschaftlicher Zusammenhalt im internationalen Vergleich Länderbericht: Österreich Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt: Österreich Seite

Mehr

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim Soziale Aktivitäten islamischer ein Beitrag zur Tagung: Organisationen Zwischen Idealen, gegenwärtigen Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven Havva Engin Im Einsatz für das Gemeinwohl 20. 21. April in

Mehr

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH. 20 Jahre Oeko-Tex Standard 100 Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung IfH Institut für Handelsforschung GmbH Köln, April 2012 Zielsetzung der Studie Gewinnung von Aussagen über die Bekanntheit

Mehr

Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)

Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi) Kontexte Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi) Entwicklung in modernen Gesellschaften Verstärkte religiöse und kulturelle Pluralisierung Zunehmende religiöse Individualisierung

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Dr. phil. Dr. rer. med. Peter Ullrich Zentrum für Antisemitismusforschung & Institut für Protest- und Bewegungsforschung i.g. (ipb), Technische

Mehr

Kinderrechte und Wertepluralismus vom

Kinderrechte und Wertepluralismus vom Kinderrechte und Wertepluralismus vom 16. 11. 2016 Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Gülcan Akkaya Dozentin und Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 91 guelcan.akkaya@hslu.ch Luzern Wie wirkt

Mehr

Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht Hendrik Berth Peter Förster Elmar Brähler Yve Stöbel-Richter Berlin, Autorenkreis der Bundesrepublik, Konrad-Adenauer-Stiftung,

Mehr

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um? Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um? Dr. Naika Foroutan Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Vortragsaufbau 1. Empirische

Mehr

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW IKG Institute for interdisciplinary Reserach on Conflict and Violence Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW Beate Küpper Hochschule Niederrein Abwertung und Ausgrenzung Individuelle

Mehr

Übung: Typisch Migrant!?

Übung: Typisch Migrant!? Übung: Typisch Migrant!? Kurzbeschreibung Diese Übung verdeutlicht, dass unsere Bilder über Menschen stark von statistischen Realitäten abweichen können und unterstützt dabei, selbstverständlich erscheinende

Mehr

Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz Institut für Pädagogik Mitglied der Forschungsgruppe FIS Flüchtlinge in Sachsen

Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz Institut für Pädagogik Mitglied der Forschungsgruppe FIS Flüchtlinge in Sachsen Ziviler Ungehorsam zwischen haltloser Rhetorik und politischer Partizipation Eine Untersuchung zur diskursiven Konstitution von lokalen Protestbewegungen Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz

Mehr

Zentrale Ergebnisse aus der Befragung in Altenburg

Zentrale Ergebnisse aus der Befragung in Altenburg Zentrale Ergebnisse aus der Befragung in Altenburg Desintegrationsängste und wahrnehmungen Die Altenburger Befragten im Vergleich zu den Befragten der anderen Sozialräume eine schlechte Beurteilung der

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Richard Traunmüller. Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Religionsmonitor verstehen was verbindet

Richard Traunmüller. Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Religionsmonitor verstehen was verbindet Richard Traunmüller Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt Religionsmonitor verstehen was verbindet Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land? Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land? Die FES-Mitte Studie 2016 Denis van de Wetering Phänomene der Spaltung Wahrnehmung Erosion von Spaltung von Grundwerten(Menschenfeindlichkeit, Populismus,

Mehr

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie RELIGIONSMONITOR Verstehen was verbindet Ergebnisse der aktuellen Islamstudie Yasemin El-Menouar Wir alle sind Dortmund Vielfalt anerkennen und Zusammenhalt stärken, Dortmund, Rathaus, 25.09.2015 Sonderrolle

Mehr