Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung"

Transkript

1 Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung Jürgen M. Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl LBIHPR, Wien Präsentation beim Workshop: Wie können Gesundheitseinrichtungen die Gesundheitskompetenz ihrer KlientInnen stärken? Wien, Wiener Gesundheitsförderung (WiG), 15. März 2013 LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

2 Überblick 1. Ein Argument für Gesundheitskompetente Patientenautonomie 2. Wie Gut ist die Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung In Österreich im internationalen Vergleich? 3. Wie schwierig sind die einzelnen Aufgaben der Krankheitsbewältigung in Österreich Im internationalen & nationalen Vergleich? 4. Wie unterscheidet sich die Schwierigkeit der Aufgaben nach vorliegen chronischer Erkrankungen? 5. Wie unterscheidet sich die Schwierigkeit der Aufgaben nach dem selbsteingeschätzten Gesundheitszustand? 6. Wie unterscheidet sich die Schwierigkeit der Aufgaben nach dem Ausmaß der Inanspruchnahme des Krankenbehandlungssystems? 7. Wo stehen wir in Österreich? Zusammenfassung des Befunds der Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung 8. Was ist zu tun um mehr Gesundheitskompetente Patientenautonomie zu ermöglichen? 2

3 1. EIN ARGUMENT FÜR GESUNDHEITSKOMPETENTE PATIENTENAUTONOMIE 3

4 1.1 Was heißt PatientInnenautonomie im Gegensatz zum bevormundeten Patientienten? Ausgangspunkt: Bestmögliche Gesundheit ist ein Grundrecht jedes Menschen (WHO 1998) Aber: Wie wird Gesundheit hergestellt? > ein Paradigmenwechsel ist angesagt Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben (Ottawa Charter, WHO 1986) Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglicht. OC WHO 1986 In der Krankenversorgung wird Gesundheit wieder hergestellt durch Ko- Produktion von PatientInnen und Behandlern, d.h. durch partnerschaftliche Mit-Entscheidung (Shared Decision Making) & Mit-Arbeit (statt Compliance ) von PatientInnen 4

5 1.2 Was heißt PatientInnenautonomie im Gegensatz zum bevormundeten Patientienten? Forts. Die Voraussetzungen für Ko-Produktion sind ausreichende Entscheidungs- & Handlungskompetenzen d.h. Gesundheitskompetenz der PatientInnen, Diese Voraussetzungen sind von den Vertretern des Krankenbehandlungssystems zu schaffen durch Enablement, Empowerment & Partizipation der PatientInnen Dies ist nicht nur notwendig aus normativen Gründen (Patientenrechte & Erwartungen der PatientInnen etc.), sondern, weil Ko-Produktion evidenzbasiert der Qualität der Krankenversorgung (Effektivität, Effizienz & Nachhaltigkeit) dient. 5

6 2. WIE GUT IST DIE GESUNDHEITSKOMPETENZ FÜR KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG IN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH? 6

7 2.1 Prozent-Verteilung der Scores des Index Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung in Österreich und Eu-Gesamt 7% 6% 5% Österreich EU Mittelwert 32,4 34,7 Standardabweichung 7,1 8,3 4% 3% 2% 1% 0%

8 AT 2.2 Mangelnde Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung betrifft die Mehrheit in Österreich & ist verbreiterter als im Durchschnitt der anderen Mitgliedsländer! inadäquate KB-GK 0-25 Pkt. 17,9% problematische KB-GK >25-33 Pkt. 31,0% ausreichende KB-GK >33-42 Pkt. 38,5% exzellente KB-GK >42-50 Pkt. 12,6% BG 21,9% 26,9% 33,7% 17,4% DE 12,6% 29,0% 37,4% 21,1% EL 14,9% 28,2% 37,8% 19,2% ES 9,5% 42,5% 37,3% 10,7% IE 8,3% 24,6% 41,6% 25,5% NL 2,7% 21,5% 45,3% 30,5% PL 9,3% 26,8% 41,7% 22,3% Eu 12,1% 28,8% 39,1% 19,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% AT[N=979] BG[N=925] DE (NRW)[N=1045] EL[N=998] ES[N=974] IE[N=959] NL[N=993] PL[N=921] Eu [N=7795] 8

9 3. WIE SCHWIERIG SIND DIE EINZELNEN AUFGABEN DER KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG IN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN & NATIONALEN VERGLEICH? 9

10 3.1 Items zur Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung Auf einer Skala von sehr einfach bis sehr schwierig : Wie einfach ist es ihrer Meinung nach. Informationen zu finden 1. Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 2. Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 3. herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 4. herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? Informationen zu beurteilen 9. zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 10. Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11. zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 12. zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? Informationen zu verstehen 5. zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 6. die Packungsbeilagen / Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 7. zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 8. die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? Informationen umzusetzen 13. mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 14. den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 15. im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 16. den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 10

11 3.2 Die 16 Aufgaben zur Krankheitsbewältigung gereiht nach Schwierigkeit in Österreich (N=1813) zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6... die Packungsbeilagen/Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 2... Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 4% 11% 11% 6% 16% 12% 26% 24% 28% 36% 41% 41% 51% 48% 39% 37% 32% 36% 11% 11% 17% 22% 19% 22% 7... zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 5% 25% 45% 26% 3... herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 3% 24% 46% 28% 1... Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 5% 21% 49% 25% 9... zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 3% 17% 54% 26% 5... zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 3% 17% 48% 32% 4... herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 2% 11% 45% 42% den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 1% 8% 41% 49% 8... die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 1% 7% 44% 48% den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 1% 7% 40% 52% im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 1% 5% 27% 67% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr schwierig ziemlich schwierig ziemlich einfach sehr einfach 11

12 3.3 Schwierigkeit der 16 Aufgaben für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG in Österreich und den anderen beteiligten Mitgliedsstaaten der EU (gereiht nach Schwierigkeit der Aufgaben für die Österreichstichprobe(N=1015)). AT (N= 1015) BG (N= 1002) DE (N= 1057) EL (N= 1000) ES (N= 1000) IE (N= 1005) NL (N= 1023) PL (N= 1000) TOTAL (N= 8102) 12

13 3.4 Schwierigkeit der 16 Aufgaben für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG für Bundesländer, Österreich und die HLS-EU Stichprobe (gereiht nach Schwierigkeit der Aufgaben für die Österreichstichprobe(N=1813)). Bgld.(N= 200) Vbg.(N= 200) T(N= 200) Sbg(N= 200) Ktn.(N= 200) OÖ(N= 200) NÖ(N= 200) W(N= 213) Stmk(N= 200) Ö(N= 1813) Eu (N= 8102) 13

14 4. WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE SCHWIERIGKEIT DER AUFGABEN NACH VORLIEGEN CHRONISCHER ERKRANKUNGEN? 14

15 4.1 Schwierigkeit der 16 Aufgaben für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG nach Vorliegen von CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN (gereiht nach Schwierigkeit der Aufgaben für die Österreichstichprobe (N= 1793)). AUF EINER SKALA VON EINFACH BIS SEHR SCHWIERIG WIE SCHWIERIG IST ES: 12...zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10...Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11...zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6...die Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 13...mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 2...Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 7...zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 3...herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 1...Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 9...zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 5...zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 4...herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 14...den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 8...die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 16...den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15...im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Summierte Prozentsätzte "ziemlich schwierig" und "sehr schwierig" Ja, mehr als eine (N= 209) Ja, eine (N= 409) Keine (N= 1175) Gesamt (N= 1793) 15

16 4.2 Wahrscheinlichkeit für chronische Erkrankung(en) nach Level der Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung und Altersgruppen (für Österreich, N= 1800) 90% 80% 70% 60% inadäquate KB-GK problematische KB-GK ausreichende KB-GK exzellente KB-GK 50% 40% 30% 20% 10% 0% 25 or younger between 26 and 35 between 36 and 45 between 46 and 55 between 56 and 65 between 66 and or older Logistische Regression kontrolliert nach: Alter(*), Bewegungs-häufigkeit(*), Body-Mass- Index(*), finanzieller Deprivation(*), Geschlecht (ns), sozialem Status(ns), Bildung(ns), Bundesland(ns), Ortsgröße(ns), KB-GK(ns) - zusammengefasst nach Altersgruppen und Gesundheitskompetenz-Levels 16

17 5. WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE SCHWIERIGKEIT DER AUFGABEN NACH DEM SELBSTEINGESCHÄTZTEN GESUNDHEITSZUSTAND? 17

18 5.1 Selbst eingeschätzte Gesundheit in Abhängigkeit vom Krankheitsbewältigungs-GK-Index für Österreich (N=1782) 100% 90% 80% 70% 3,5% 27,3% 19,8% 0,3% 5,9% 8,0% 3,2% 19,9% 29,2% 41,9% 0,2% 2,8% 1,6% 17,2% 9,0% 12,7% 39,3% 28,6% Sehr schlecht Schlecht 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 27,3% 36,4% 19,8% 9,1% 0-15 Pkt. N=11 40,7% 38,2% 16,3% 14,0% >15-20 Pkt. N=86 >20-25 Pkt. N=186 37,5% 24,9% >25-30 Pkt. N=325 42,5% 34,4% >30-35 Pkt. N=497 42,7% 39,4% 48,9% 57,1% >35-40Pkt. >40-45 Pkt. >45-50 Pkt. N=436 N=178 N=63 Mittelmäßig Gut Sehr Gut r= -,33** (Spearman) 18

19 5.2 Schwierigkeit der 16 Aufgaben für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG nach selbsteingeschätztem GESUNDHEITSZUSTAND (4 Kategorien) (gereiht nach Schwierigkeit für die Österreichstichprobe) (N=1808). AUF EINER SKALA VON EINFACH BIS SEHR SCHWIERIG WIE SCHWIERIG IST ES: 12...zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10...Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11...zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6...die Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 13...mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 2...Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 7...zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 3...herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 1...Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 9...zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 5...zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 4...herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 14...den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 8...die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 16...den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15...im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Summierte Prozentsätzte "ziemlich schwierig" und "sehr schwierig" Sehr gut (N= 600) Gut (N= 705) Mittelmäßig (N= 414) Schlecht bis sehr schlecht (N= 89) Gesamt (N= 1808) 19

20 5.3 Wahrscheinlichkeit für problematische Gesundheit (zusammengefasste Kategorien mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht ) nach Levels des KB-GK und Altersgruppen (Österreich, N= 1800) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% inadequate KB-GK problematische KB-GK ausreichende KB-GK exzellente KB-GK 0% 1 25 or younger 2 between 26 and 35 3 between 36 and 45 4 between 46 and 55 5 between 56 and 65 6 between 66 and or older Logistische Regression kontrolliert nach: chronischer Erkrankung (*), Alter(*), finanzieller Deprivation(*), Geschlecht (Frauen )(*), Bewegungs-häufigkeit(*), Body-Mass- Index(*),sozialem Status(ns), Bundes- land(ns), Ortsgröße(ns),, KB-GK(ns) zusammengefasst nach Altersgruppen und Gesundheitskompetenz-Levels 20

21 6. WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE SCHWIERIGKEIT DER AUFGABEN NACH DEM AUSMAß DER INANSPRUCHNAHME DES KRANKENBEHANDLUNGSSYSTEMS? 21

22 6.1 Krankenhausaufenthalte in Abhängigkeit von umfassender Gesundheitskompetenz, für Österreich (N= 1753) Wie oft mussten Sie in den letzten 12 Monaten als Patient ins Krankenhaus? 100% 90% 80% 7,1% 7,1% 25,0% 1,0% 0,7% 0,8% 1,2% 1,5% 3,2% 25,3% 33,7% 3,4% 1,6% 0,6% 1,1% 17,8% 21,5% 9,2% 6 Mal oder öfters 70% 60% 28,6% 25,0% 3-5 Mal 50% 40% 30% 20% 57,1% 50,0% 63,9% 70,8% 79,8% 76,7% 86,2% 1-2 Mal 10% 0 0% 0-15 Pkt. N=14 >15-20 Pkt. N=72 >20-25 Pkt. N=202 >25-30 Pkt. N=839 >30-40 Pkt. N=366 >40-45 Pkt. N=172 >45-50 Pkt. N=87 Gesamt =

23 6.2 Schwierigkeit der 16 Aufgaben für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG nach KRANKENHAUSAUFENTHALTEN in den letzten 12 Monaten (3 Kategorien). (gereiht nach Schwierigkeit für die Österreichstichprobe (N= 1800)) AUF EINER SKALA VON EINFACH BIS SEHR SCHWIERIG WIE SCHWIERIG IST ES: 12...zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10...Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11...zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6...die Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 13...mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 2...Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 7...zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 3...herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 1...Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 9...zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 5...zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 4...herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 14...den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 8...die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 16...den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15...im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Summierte Prozentsätzte "ziemlich schwierig" und "sehr schwierig" 0 Mal (N=1300) 1-2 Mal (N=424) 3 Mal oder öfters (N=76) Gesamt (N=1800) 23

24 6.3 Schwierigkeit der 16 Aufgaben für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG nach ARZTBESUCHEN in den letzten 12 Monaten (4 Kategorien) (Fragen gereiht nach Schwierigkeit für die Österreichstichprobe) (N= 1810) AUF EINER SKALA VON EINFACH BIS SEHR SCHWIERIG WIE SCHWIERIG IST ES: 12...zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10...Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11...zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6...die Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 13...mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 2...Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 7...zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 3...herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 1...Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 9...zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 5...zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 4...herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 14...den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 8...die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 16...den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15...im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Summierte Prozentsätzte "ziemlich schwierig" und "sehr schwierig" 0 Mal (N=224) 1-2 Mal (N=677) 3-5 Mal (N=498) 6 Mal oder öfters (N=411) Gesamt (N=1810) 24

25 7. WO STEHEN WIR IN ÖSTERREICH? ZUSAMMENFASSUNG DES BEFUNDS DER GESUNDHEITSKOMPETENZ FÜR KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG 25

26 7.1 Wo stehen wir in Österreich? Zusammenfassung des Befunds der Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung 1. Die Gesundheitskompetenz für Krankheitsbewältigung ist in Österreich relativ geringer als in anderen Mitgliedsstaaten der EU & variiert innerhalb Österreichs zwischen den Bundesländern 2. Das gilt auch für praktisch alle konkreten Aufgaben der Krankheitsbewältigung. Vor allem Aufgaben, die Eigeninitiative und Selbstverantwortung beinhalten, werden als relativ schwieriger erlebt. 3. Diese Aufgaben werden von aktuellen PatientInnen als deutlich noch schwieriger eingeschätzt, d.h. von jenen, die 1. chronische Krankheiten haben, 2. ihren Gesundheitszustand schlechter bewerten, 3. das Krankenversorgungssystem öfter in Anspruch nehmen. 4. Diese Zusammenhänge nehmen mit dem Alter zu! 26

27 8. WAS IST ZU TUN UM MEHR GESUNDHEITSKOMPETENTE PATIENTENAUTONOMIE ZU ERMÖGLICHEN? 27

28 8.1 Was ist (auch) in Österreich (noch) zu tun um den Vormarsch der PatientInnenautonomie zu beschleunigen? Maßnahmen zur Erreichung des Rahmen-Gesundheitsziels No. 3 Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken im Hinblick auf PatientInnen beschließen & umsetzen Zugang zum Krankenversorgungssystem niederschwelliger machen durch Nutzung von Telekommunikation (Telefon/ Internetberatung aufbauen, NHS-direct, Med-gate) Krankenversorgungseinrichtungen zu Gesundheitskompetenten Organisationen entwickeln Kommunikationskompetenz & Bereitschaft der Gesundheitsberufe verbessern (in Ausbildung, Fortbildung & Praxis) Erzieherische (informierende, beratende, schulende) Aufgaben des Krankenversorgungssystems ausbauen Patientenvertretung & Beteiligung in Planung & Management, Qualitätssicherung & Entwicklung im Krankenversorgungssystem verankern und unterstützen (Beispiel NL) Spezifische kompensatorische Angebote für vulnerable Gruppen ausbauen (bis hin zu Case-Management) 28

29 Referenzen HLS-EU Consortium (2012): Comparative Report of Health Literacy in Eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU, Online Publication: Pelikan, JM., Röthlin, F., Ganahl K. (2012): Die Gesundheitskompetenz der Österreichischen Bevölkerung nach Bundesländern und im internationalen Vergleich. Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bundesländer-Studie. LBIHPR Forschungsbericht. (noch nicht veröffentlicht) World Health Organization (1986): Ottawa Charter for Health Promotion. Geneva: World Health Organization 29

30 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der HLS-EU-Studie der HLS-Österreich-Studie und der HLS-Jugendstudie in Österreich LBIHPR: A-1020

Mehr

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Prof. Jürgen M. Pelikan (LBIHPR) Alpbacher Perspektiven, Late Night Talk, Bedeutung von Health Literacy mit

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl Gesundheitskompetenz (Health Literacy) im österreichischen Krankenbehandlungssystem Erste Ergebnisse aus dem Health Literacy Survey Europe. Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl Jürgen M. Pelikan,

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit:

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit: Anhang: Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenzz Jugendstudie im Auftrag des HauptverbaH ands der österreichischen

Mehr

Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung

Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung an institute of the Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung Univ.-Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan Key Researcher, LBIHPR, Wien Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung

Mehr

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie 1 Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Christina Dietscher Senior Researcher, LBIHPR,

Mehr

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Jürgen Pelikan (LBIHPR, Wien) Symposium Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen

Mehr

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen?

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen? Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen? Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Christina Dietscher

Mehr

ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung nach Bundesländern und im internationalen Vergleich Anhang des Abschlussberichts der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy)

Mehr

Gesundheitskompetenz in der professionellen außerschulischen Jugendarbeit. Mag.a Daniela Kern-Stoiber, MSc

Gesundheitskompetenz in der professionellen außerschulischen Jugendarbeit. Mag.a Daniela Kern-Stoiber, MSc Gesundheitskompetenz in der professionellen außerschulischen Jugendarbeit Mag.a Daniela Kern-Stoiber, MSc 1. Die Rolle der Offenen Jugendarbeit in der Gesundheitsförderung 2. Die Gesundheitskompetenz Jugendlicher

Mehr

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus an institute of the Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan Key Researcher, LBIHPR, Wien Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung im Krankenhaus

Mehr

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM 20. Konferenz des ONGKG Die Gesundheitskompetenz von Gesundheitseinrichtungen entwickeln Strategien und Beispiele 19. November 2015, Wien GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung an institute of the Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung nach Bundesländern und im internationalen Vergleich Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy)

Mehr

Die Gesundheitskompetenz von Krankenbehandlungsorganisationen stärken welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?

Die Gesundheitskompetenz von Krankenbehandlungsorganisationen stärken welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Die Gesundheitskompetenz von Krankenbehandlungsorganisationen stärken welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Christina Dietscher Senior Researcher, LBIHPR, Wien Jürgen M. Pelikan Key Researcher, LBIHPR,

Mehr

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Prävention was hat das mit mir zu tun? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Prävention was hat das mit mir zu tun? 18. Internationales Seminar: «Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis» 04. September 2015 Anke Jähnke, Careum Forschung,

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 1 Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Mag. Stefan Spitzbart, MPH Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.9.2012 Was ist Gesundheitskompetenz? 2 Gesundheitskompetenz

Mehr

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Peter Nowak 24. Mai 2017, Informationsveranstaltung MEHR Beteiligung! Gesundheit verstehen beurteilen anwenden, Graz Gesundheitskompetenz

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN? Riegler, A. Prüller, F. Werner, J. 16. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN? Literacy

Mehr

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz Zwei Wege ein Ziel Migration und Gesundheit Gesundheitspolitische Veranstaltung GENO-Haus Stuttgart, 27. Juli 2016 Menschen mit Migrationshintergrund sind

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe Jürgen Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Jour fixe

Mehr

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KONTEXT VON RAHMEN-GESUNDHEITSZIELEN & ZIELSTEUERUNG-GESUNDHEIT

GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KONTEXT VON RAHMEN-GESUNDHEITSZIELEN & ZIELSTEUERUNG-GESUNDHEIT 7. Linzer Forum 2014 Gesundheitskompetenz - der informierte und mündige Patient 23. Oktober 2014 GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KONTEXT VON RAHMEN-GESUNDHEITSZIELEN & ZIELSTEUERUNG-GESUNDHEIT AL Mag. a Judith

Mehr

Dialog Gesunde Schule

Dialog Gesunde Schule Dialog Gesunde Schule Workshop 1 Konzepte der Gesundheitsförderung in die Unterrichtspraxis integrieren Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF ORF Publikumsratsstudie 016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8//16 1080 Wien www.sora.at

Mehr

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Peter Nowak 19.5.2015, Linz, Health Literacy Information und Kommunikation für

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Januar 11 NRW kurz und informativ Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Claudia Terschüren Zu den Innovationen im Gesundheitswesen zählen auch

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

Health Literacy in Oberösterreich Einflussfaktoren und korrespondierende Merkmale von Gesundheitskompetenz

Health Literacy in Oberösterreich Einflussfaktoren und korrespondierende Merkmale von Gesundheitskompetenz Health Literacy in Oberösterreich Einflussfaktoren und korrespondierende Merkmale von Gesundheitskompetenz Joachim Gerich, Fritz Hemedinger, Robert Moosbrugger Institut für Soziologie, JKU Linz Health

Mehr

DIE GRENZEN DER PFLEGESPRACHE

DIE GRENZEN DER PFLEGESPRACHE DIE AUFGERÄUMTE PFLEGE KLASSIFIKATIONSSYSTEME : SPRACHE : BEDEUTUNG 3. UND 4. NOVEMBER 2016 - WIEN BEDEUTUNG DER SPRACHE Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt (Ludwig Wittgenstein)

Mehr

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Magdalena Arrouas, BMG Peter Nowak, GÖG Marlene Sator, GÖG 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Mehr

Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich

Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich an institute of the Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie ProjektmitarbeiterInnen: Faime Alpagu, Julia Dahlvik, Ankica Sikic-Fleischhacker

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Förderung von Gesundheitskompetenz Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Charakteristika Gegründet 2006 an der MHH am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Mehr

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Mitgliedschaft in der ÖPGK Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Stand 14.07.2016 1 Mitgliedschaft von Institutionen in der ÖPGK (1) Bei den Mitgliedern der ÖPGK handelt es sich um juristische

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Priv.-Doz. Dr.med. Stefan Korsatko 1. BundessprecherÖsterreichischesForum

Mehr

VIII. Ein Leben lang leben

VIII. Ein Leben lang leben Vorwort Liebe Leser, No sports antwortete Winston Churchill auf die Frage, warum er ein hohes Alter erreicht habe. Nun: als alter Mann hat er noch an Fuchsjagden teilgenommen. Keine Stunde, die man im

Mehr

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus 6. Fachtagung Risikomanagement Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus Riegler Alexander, MPH, EMPH Institut für Medizinische und Chemische Laboratordiagnostik (KIMCL), Medizinische Universität

Mehr

Das tut mir gut! Gesundheitskompetenz selbst managen. Holger Hassel

Das tut mir gut! Gesundheitskompetenz selbst managen. Holger Hassel Das tut mir gut! Gesundheitskompetenz selbst managen Holger Hassel holger.hassel@hs coburg.de 4. Bundeskonferenz Gesund & aktiv älter werden, 12. Juni 2015 2015 Gliederung Gesundheitskompetenz (Health

Mehr

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund Lebenskompetenz GLK D. Remmler-Bellen, XIV. Kongress Erziehung und Bildung, Göttingen 2013 1 Solidarität uns Selbstfürsorge: Aus dem

Mehr

Internetnutzung zum Thema Gesundheit & Ärzte

Internetnutzung zum Thema Gesundheit & Ärzte Chart Internetnutzung zum Thema Gesundheit & Ärzte Pressefrühstück - Wien. Dezember Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market-institut Dokumentation der Umfrage B: n= Online-Interviews, repräsentativ für die

Mehr

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit Darmstadt 1. März 2012 Prof. Dr. med. Thomas Weber, HSK, Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH, Wiesbaden Selbständig handeln als

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule Christine Graf Abtl. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Gliederung Definition von Gesundheitsförderung

Mehr

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen Guten Morgen! Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen Wiener Rathaus 2. Februar 2017 Mein Name ist.. Germain Weber ich komme von.. Universität Wien sowie Lebenshilfe Österreich Herausforderung in der

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen 3. CI-Symposium Cochlea-Implantat Möglichkeiten und Grenzen 19. März 2011 Manfred Hintermair www.ph-heidelberg.de/wp/hinterma

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Future Patient Projekt Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Konzept Wissensstand Bedürfnisse 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Zürich, 4. Juli 2011 Ausgangslage Schlüsseltrends

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor Bevölkerungsbefragung AbbVie Healthcare Monitor Grafikreport Oktober 2016 Studiensteckbrief Healthcare Monitor Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren Befragungsgebiet

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung 53. Vollversammlung FORUM chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband 21. September 2017 Berlin Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung Gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland

Mehr

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Grifka

Mehr

Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13.

Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13. Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13. Oktober 2016 Haben Sie einen Sinuslift? Das Problem Alle gehen im Gesundheitswesen

Mehr

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung 1. Vernetzungsdialog Bewegung und Gesundheit am 3. Juni 2014 im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. a (FH) Elisabeth Fasching

Mehr

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten Einladung zum Fachtag gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten Dienstag, den 03. November 2015 von 09:30 bis 16:00 Uhr in der Jugendwerkstatt Diepholz Diese Veranstaltung

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention an institute of the Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Tagung Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsberufen Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 17. 01. 2013 Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Univ. Prof. Dr. Elisabeth Seidl

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien Einladung 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien KONFERENZPROGRAMM PLENUM 09:00 10:00 Registrierung 10:00 10:30 Eröffnung und Begrüßung 10:30 11:30 Policy

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Peter Nowak 3. Wiener Selbsthilfe Konferenz, 16.6.2014, Wien Überblick» Die Rolle der Bevölkerung und der Selbsthilfe

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge Kerstin Matausch-Mahr E-Mail: kerstin.matausch@ki-i.at Telefon: 0732 / 24 68 37 78 IKT-Forum 2015: Vortrag am 8. Juli 2015 Health Literacy - Gesundheitskompetenz

Mehr

Nationaler Aktionsplan

Nationaler Aktionsplan Nationaler Aktionsplan Bewegungeg NAP.b 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 26.11.2012 2012 Wieso NAP.b? EU-Leitlinie e für körperliche e Aktivität WHO: Gesundheitsförderung durch Bewegung ein

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen?

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen? Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen? Ergebnisse aus der Studie Zeit Zeiträume Pausengestaltung Rosemarie Felder-Puig LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015 Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015 Daten zur Studie GRUNDGESAMTHEIT Österreichische Wohnbevölkerung ab 14

Mehr

Gesundheitskompetenz heute

Gesundheitskompetenz heute Gesundheitskompetenz heute Impulsreferat «Ansatz Bedeutung Handlungsempfehlungen» Barbara Weil, Leiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention, FMH mit Impulsen der FMH SGI / SSMI Symposium 15.04.2016

Mehr