Kapitel 1 C Ax-Systeme warum und wozu?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 C Ax-Systeme warum und wozu?"

Transkript

1 Kapitel 1 C Ax-Systeme warum und wozu? Die zusammenfassende Bezeichnung aller Systeme der Rechnerunterstützung in einem Unternehmen lautet CAx-Systeme. Dabei steht CA für Computer-Aided, also rechnerunterstützt 1 und x als Platzhalter für eine Vielzahl von Akronymen, die bestimmte Einsatzbereiche näher spezifizieren (beispielsweise D für Design, also für Konstruktion ). CAx als allein stehender Begriff in der Bedeutung Computer-Aided Everything wird in diesem Buch als der systematische Einsatz und die konsequente Weiterentwicklung rechnerunterstützter Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge in der Produktentstehung verstanden. 1 Einleitung 2 Grundlagen 5 Modellerstellung und anwendung 3 Aufbau von CAx-Systemen 4 Grundlagen der Modellbildung 9 Wirtschaftlichkeit 6 Arbeitsplanung und -steuerung 8 Einführung, Migration 7 Systemintegration Abb. 1.1 Struktur der Kapitel des Buches Das Buch besteht aus 9 Kapiteln mit dem in Abb. 1.1 dargestellten Aufbau. Im vorliegenden Einleitungskapitel werden ausgehend von den aktuellen Herausforderungen an produzierende Unternehmen die Beweggründe zur Nutzung und (Weiter-) Entwicklung von CAx-Systemen, die aus heutiger Sicht vorrangigen Ziele des CAx-Einsatzes sowie der Einsatz selbst dargestellt. Kapitel 2 zeigt die methodischen und organisatorischen Grundlagen für einen erfolgreichen CAx-Einsatz auf. Hierzu gehören neben einer Darstellung der 1 computer aided bedeutet immer rechnerunterstützt und nicht, wie fälschlich verwendet, rechnergestützt oder rechnergesteuert, denn dann müsste es computer-based oder computer-driven heißen. Rechnerunterstützt unterstreicht die Tatsache, dass der Mensch nach wie vor die Prozesse führt und Rechnersysteme ihm lediglich Hilfestellung für besseres Problemlösen und Entscheiden anbieten (auch wenn das solche Fälle mit einschließt, die nur noch von einem Rechnersystem gelöst werden können, wie beispielsweise Simulations- und Animationsaufgaben). S. Vajna et al., CAx für Ingenieure, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 2 CAx-Systeme warum und wozu? Aktivitäten und Abläufe in Produktentwicklung und Produktionsplanung auch die Beschreibung solcher Vorgehensmodelle, die die erweiterten Möglichkeiten heutiger CAx-Systeme besonders gut nutzen können (anhand des CPM/PDD- Modells), und ein Aufzeigen des Zusammenspiels zwischen Produktentwicklung und CAx-Anwendungen. In Kapitel 3 werden die derzeit aktuellen verschiedenen Hardware- und Softwarekomponenten eines CAx-Systems und seiner Peripherie beschrieben. Ergänzt wird dieses Kapitel um eine Vorstellung gängiger RPT-Verfahren (Rapid Prototyping-Verfahren) und eine Darstellung von verschiedenen Netzwerken in Unternehmen. Kapitel 4 stellt die Vielfalt der von CAx-Systemen verwendeten Modelle vor, die sich auf unterschiedliche Modellierungskonzepte stützen und die zu den wichtigsten Fundamenten von CAx-Systemen gehören. Der Kenntnis der Grundlagen der Modellbildung kommt im Zusammenhang mit CAx-Systemen eine große Bedeutung zu. Die Kapitel 2, 3 und 4 bilden die Grundlagen für die anderen Kapitel dieses Buches, insbesondere für die Ausführungen in Kapitel 5. Im Kapitel 5, dem Kernkapitel dieses Buches, wird nach einem kurzen Überblick über die 2D-Modellierung und ihren heutigen Einsatzbereichen eine bewusst umfassende Darstellung der vielfältigen Möglichkeiten und Strategien zur dreidimensionalen Modellierung von Produkten gegeben. Verbunden sind damit nicht nur der Aufbau und die Handhabung von Produktmodellen, sondern auch eine Darstellung der wesentlichen Verfahren zu Berechnung, Simulation und Optimierung von entstehenden Produkten. Das Kapitel 6 beschreibt die für die Produktentwicklung wichtigsten Dokumente und Verfahren zur Vorbereitung und Planung sowie Durchführung und Steuerung der Produktion bis hin zu den Konzepten von Digitaler Fabrik und Virtueller Realität. In Kapitel 7 werden die verschiedenen strategischen, organisatorischen und informationstechnischen Möglichkeiten zur Integration von Produktentwicklung und Produktion beschrieben. Hierzu gehören auch die Wissensverarbeitung sowie Dokumentation und Archivierung, weil diese beiden Gebiete eine strategische Klammer für erfolgreiche CAx-Anwendungen darstellen. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die Kapitel 8 und 9. Kapitel 8 stellt die technischen, organisatorischen und qualifikatorischen Schritte zur effizienten Einführung und (der heute vorwiegend vorzufindenden) Ablösung eines CAx-Systems durch ein anderes CAx-System ( Migration ) vor. In Kapitel 9 werden Verfahren zum Bestimmen von Nutzen, Kosten und Wirtschaftlichkeit einer CAx-Anwendung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem BAPM-Verfahren, mit dem sich Nutzen und Wirtschaftlichkeit mit sehr hoher Präzision bestimmen lassen, so dass dieses Verfahren besonders bei verteilten CAx-Anwendungen ein realistischeres Bild der erzielbaren Nutzen und Wirtschaftlichkeit liefert, als es mit klassischen Verfahren möglich ist.

3 Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen Die wichtigste Herausforderung an Unternehmen ist die Aufrechterhaltung, wenn möglich Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem (sich zunehmend globalisierenden) Markt. Dabei sind verschiedene Rahmenbedingungen zu beachten: Relativ hohe Kosten in den hoch entwickelten Industrieländern (z. B. Lohnund Lohnnebenkosten, Rohstoff- und Energiekosten), die in der Vergangenheit sowohl bei der Erzeugung als auch beim Absatz von Gütern und Dienstleistun gen stark dominiert haben. Sich rasch verändernde Märkte (z. B. Stagnation auf den traditionellen Absatzmärkten, rasantes Wachstum neuer Märkte in Schwellenländern ). In vielen Branchen wachsende Konkurrenz durch Aufbau eigener Produktionskapazitäten in den neuen Märkten; dadurch zum Teil hohe Überkapazitäten und starke Veränderungen der gesamten Marktsituation hin zu einem Käufermarkt. Produzierende Unternehmen in den Industrieländern versuchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit dadurch zu sichern, dass sie neben der Erfüllung der funktionalen, visuellen und ergonomischen Kundenforderungen (um nur einige zu nennen) Verbesserungen in Bezug auf alle drei Seiten des (eher betriebswirtschaftlich orientierten) magischen Dreiecks aus Qualität, Zeit, und Kosten erzielen. Damit ist gemeint: Die durch hohe Kosten bedingten hohen Preise lassen sich auf dem Markt nur mit Produkten durchsetzen, die eine bessere Qualität haben, d. h. mehr leisten können und zuverlässiger sind als ihre Konkurrenten. Daraus resultiert die Notwendigkeit, einen Innovationsvorsprung zu erzielen und aufrecht zu erhalten. Dennoch dürfen bei der Markteinführung innovativer Produkte (und erst recht bei weniger innovativen Produkten) keine Fehler passieren, denn Qualitätsmängel, die erst der Kunde feststellt, kosten im besten Fall viel Geld (z. B. Rückruf-/ Nachbesserungsaktionen, dadurch Schmälerung möglicher Gewinne oder sogar deren Umkehrung in Verluste), in schlechteren Fällen verursachen sie dauerhafte Image-Schäden und können im Extremfall sogar die Existenz des Unternehmens gefährden. Weil sich hohe Preise nur für relativ kurze Zeit am Markt durchsetzen lassen nur solange das neue Produkt gar keine oder wenig Konkurrenz hat kommt es darauf an, planmäßig und schnell immer wieder weiter entwickelte oder neue Produkte auf den Markt zu bringen, d. h. Innovationszyklen zu verkürzen ( Time to Market ). Weil man sich ohnehin am oberen Ende der Kostenskala befindet, müssen auch bei innovativen Produkten von Anfang an alle Register der Kosteneinsparung gezogen werden, denn sonst verkürzt man sich selbst die Zeitspanne der Profitabilität. Für weniger innovative Produkte oder für Produkte in einem gesättigten Markt ( Käufermarkt ) ist der Kostendruck noch größer: Sie lassen sich überhaupt nur über den Preis absetzen und erfordern entsprechend niedrige Herstellkosten.

4 4 CAx-Systeme warum und wozu? Aus der vorstehend skizzierten Strategie ergeben sich weitere Einflüsse: Das Paradigma der fortwährenden Innovation bringt es mit sich, dass die Produkte und die Prozesse zu ihrer Herstellung zunehmend komplexer werden. Beispiele sind der Übergang zu mechatronischen Produkten (als intelligente Verbindung von Mechanik, Hydraulik/Pneumatik, Elektrik/Elektronik und Informationsverarbeitung), der Übergang zu komplexeren (genaueren, zunehmend integrierten) Produktionsabläufen sowie die Notwendigkeit, völlig neue Technologien zu nutzen oder selbst einzuführen (z. B. Miniaturisierung, neuartige Beschichtungen, Verbindungstechnologien). Ein weiterer Einfluss ist der immer weiter zunehmende Variantenreichtum auch und gerade bei in Großserie hergestellten Produkten ( Mass Customisation ): Kunden erwarten die Befriedigung individueller Bedürfnisse zu Preisen einer Massenfertigung, gleichzeitig driften die Kundenbedürfnisse durch die Globalisierung der Absatzmärkte immer weiter auseinander. Das Management vieler Varianten, die in der Regel über zahlreiche Zwangsbedingungen ( constraints ) miteinander verkoppelt sind (z. B.: Motorvariante A bedingt Elektrikvariante B, schließt gleichzeitig Getriebevariante C aus und schränkt Sonderausstattung D ein ) steigert die Komplexität zusätzlich und erfordert den Einsatz spezieller Systeme zur Verwaltung umfangreicher und komplexer Datenmengen. Beide vorgenannten Einflüsse (komplexere Produkte und Prozesse, mehr Varianten) dienen primär der Steigerung der Produktqualität im Sinne einer optimalen Funktionserfüllung. Sie sind jedoch eher kontraproduktiv in Bezug auf Zeitverkürzung ( Time to Market ) und Kostensenkung, können sogar negative Nebeneffekte auf die Qualität ausüben (z. B. Zuverlässigkeitsprobleme). Dies wird allerdings in Kauf genommen, weil der optimalen Funktionserfüllung das größte Wettbewerbspotential zugeschrieben wird. Um den genannten Anforderungen gerecht werden zu können, insbesondere um den im vorstehenden Absatz genannten Zielkonflikt auflösen zu können, stehen den Unternehmen unterschiedliche Maßnahmen zur Verfügung, von denen einige eher organisatorischer Art, andere eher technischer Art sind. Eher organisatorische Maßnahmen sind: Ein generell näheres Zusammenrücken der vor der Produktion liegenden Unternehmensbereiche 2, um schneller auf sich ändernde Gegebenheiten des Marktes reagieren zu können. Produktentwicklung und Herstellungsplanung rücken enger zusammen, werden zur Zeitersparnis parallelisiert ( Simultaneous Engineering, SE) beziehungsweise große Aufgabenblöcke in der Produktentwicklung werden in kleinere zerlegt, die wiederum parallelisiert ( Concurrent Engineering, CE) und in Teamarbeit durchgeführt werden. 2 Ein typischer Vertreter eines solchen Ansatzes ist die Integrierte Produktentwicklung (siehe Abschn und beispielsweise (Olsson 1985; Andreasen und Hein 1987; Burchardt 2001; Ehrlenspiel 2007 )).

5 Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen 5 Neue Aufgabenverteilungen innerhalb des eigenen Unternehmens und zwischen Unternehmen: Beispiele sind Umstrukturierungen von Unternehmen (z. B. Zusammenlegung von Konstruktion und Arbeitsplanung), Verlagerung von Entwicklungs- und Planungsaufgaben auf entsprechend spezialisierte Zulieferer ( Supplier Integration ) und/oder auf externe Dienstleister ( Outsourcing ) bis hin zum Konzept der kollaborativen Entwicklung/Planung in örtlich verteilten Teams, die in verschiedenen Zeitzonen so angeordnet sind, dass der Entwicklungs- und Planungsprozess ohne Unterbrechung rund um die Uhr läuft ( Follow the Sun ). Teile der Produktion, in jüngster Zeit zunehmend aber auch Teile der Produktentwicklung, werden komplett in Länder mit (zum Teil deutlich) niedrigeren Kosten verlagert, wobei hier Fragen nach der dort vorhandenen Arbeitsgüte, der Kompatibilität der erzielten Ergebnisse und nach dem Schutz des eigenen Know-hows von wesentlicher Bedeutung sind. Eher technische Maßnahmen sind: Produktmodularisierung (z. B. Plattform-Strategie, Modulbaukasten ): Diese erleichtert das Variantenmanagement und unterstützt zusätzlich die angesprochenen organisatorischen Maßnahmen zur modifizierten Aufgabenverteilung. Sie kann auch dazu dienen, Innovationen auf einzelne Module zu begrenzen und dadurch deren Risiko zu minimieren. Einführung neuer Abläufe und Methoden in den Produktentwicklungsprozess: Hier sind insbesondere Methoden des fertigungs-, montage-, kostengerechten Konstruierens zu nennen bzw. in Englisch Design for Manufacturing (DfM), Design for Assembly (DfA), Design for Cost (DfC). Da die Vielfalt der zu beachtenden Kriterien beständig wächst (z. B. Instandhaltung, Recycling, ) spricht man, in Analogie zu CAx, zusammenfassend auch oft von DfX (Design for X mit X = Manufacturing, Assembly usw.). Systematischer Einsatz und konsequente Weiterentwicklung rechnerunterstützter Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge in den Bereichen vor der Freigabe des Produktes 3 zur (Serien-) Fertigung. Dies ist der Themenfokus dieses Buches. Abschnitt 1.2 gibt hierzu einen ersten Überblick. Dabei werden die technischen Maßnahmen durch die organisatorischen stark beeinflusst: Insbesondere müssen die Methoden und Werkzeuge in der Produktentstehung auf die neue Aufgabenverteilung zwischen Abteilungen, Standorten, Unternehmen usw. abgestimmt werden, so dass neue Formen der Kommunikation und Kooperation untereinander verfolgt und unterstützt werden müssen. Solche Formen müssen vor allem die Interaktionen innerhalb von Teams bzw. Gruppen zulassen und die Kooperation zwischen mehreren Problemlösern fördern, indem eine gemeinsame virtuelle Umgebung für Kommunikation und Zusammenarbeit an 3 Es handelt sich dabei um die Bereiche Produktplanung, Vertrieb und Marketing, Formgebung (auch als Technisches Design oder als Styling bezeichnet), (Vor-) Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Simulation, Produktionsvorbereitung mit Fokus auf der technologischen Planung der Produktionsprozesse (mit Betriebsmittelkonstruktion), Prototypenbau und Test. Als zusammenfassender Begriff hierfür werden sowohl Produktentwicklung als auch Produktentstehung verwendet.

6 6 CAx-Systeme warum und wozu? komplexen Produktmodelldaten innerhalb eines Verbundes sowie Visualisierung, Aufbau und Analyse virtueller Produktmodelle ermöglicht werden. 1.2 Ursprünge und Entwicklungen von CAx Die ersten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet CAx reichen mehr als 50 Jahre zurück. Tabelle 1.1 gibt einen historischen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge zur Rechnerunterstützung. Tabelle 1.1 Historische Entwicklung CAx (siehe auch (Grabowski et al. 1992, Vajna 1993, Vajna et al. 1994, Arnold 2001)) ab 1940 Theoretische Vorarbeiten zur numerischen Lösung von Differenzialgleichungssystemen, die komplexe physikalische (insbesondere mechanische) Vorgänge beschreiben, die später zur Finite-Elemente-Methode (FEM) führten. Die Bearbeitung mit Hilfe von (z. T noch analogen) Computern wurde bereits vorausgedacht und ausprobiert. ca Erste Arbeiten auf dem Gebiet der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Servomechanism Laboratory. Hintergrund war ein von der US Air Force gefördertes Projekt zur Herstellung geometrisch komplexer Bauteile (Schaufeln für militärische Flugtriebwerke). Maßgeblich beteiligt: Parsons Corporation, Aircraft Division (Zuliefer-Unternehmen) Demonstration der ersten NC-Werkzeugmaschine am MIT (umgebaute 3-Achsen-Fräsmaschine von Cincinnati) mit einem Lochstreifen als Datenträger Erster programmierbarer Roboter von G. Devol 1954/55 Artikelserie von John H. Argyris (Universität Stuttgart) auf dem Gebiet der linearen Strukturanalyse (Argyris 1955) Vorstellung der ersten kommerziellen NC-Werkzeugmaschine (5-Achsen-Fräsmaschine, Giddings & Lewis). ab 1955 Regelmäßige Nutzung der neuen Technik (NC-Fräsen) in den USA, zunächst weiterhin beschränkt auf den militärischen Bereich. Ausdehnung der NC-Technik auf immer mehr Fertigungstechnologien. Entwicklung der ersten NC-Programmiersprache APT (Automatically Programmed Tools), ebenfalls am MIT Artikel über Steifigkeits- und Verformungsberechnungen gepfeilter Flugzeugflügel bei Boeing (Turner et al. 1956), Geburtsurkunde der Finite-Elemente-Methode (FEM). Begriff CAD (Computer-Aided Design) geprägt von Douglas T. Ross, Leiter der APT- Entwicklung am MIT (Ross 1956). In seiner Beschreibung war CAD das Akronym für rechnerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren. Die Interpretation als Computer Aided Draughting/Drafting, Rechnerunterstütztes Zeichnen, kam erst in den 1970er Jahren im Zuge von Marketingmaßnahmen einiger Anbieter auf. Erstes Unternehmen zur Herstellung programmierbarer Roboter (Unimation, Kurzform von Universal Automation ), gegründet von G. Devol und J.F. Engelberger Erstes kommerzielles NC-Programmiersystem PRONTO von P.J. Hanratty, der in seinem weiteren Berufsleben die Entwicklung von CAD-Software maßgeblich beeinflusste (u.a. Systeme Computervision, Autotrol, Unigraphics, ANVIL) Vorstellung der ersten deutschen NC-Werkzeugmaschine (Fräs- und Bohrmaschine, Schiess AG mit Steuerung von BBC) Vorstellung des ersten multifunktionalen Bearbeitungszentrums (Kearney & Trecker Corp., Milwaukee-Matic Model II ).

7 Ursprünge und Entwicklungen von CAx 7 Tabelle 1.1 (Fortsetzung) deutsche Werkzeugmaschinenhersteller präsentierten NC-Maschinen für verschiedene Technologien auf der Hannover-Messe (u.a. Berliner Maschinenbau, Burkhardt & Weber, Bohle, Collet & Engelhard, Droop & Rein, F. Werner, Heller, H. Kolb, Hüller, Pittler, Scharmann, Waldrich). Begriff FEM (Finite-Elemente-Methode) geprägt von R.W. Clough (Clough 1960). Memorandum von Douglas T. Ross zum Thema CAD (Ross 1960). Startpunkt des über 10 Jahre lang am MIT laufenden, von der US Air Force geförderten Projektes Computer-Aided Design for Numerically Controlled Manufacturing Processes. Insofern kann die NC-Technik als Geburtshelfer von CAD betrachtet werden Neben NC-Maschinen für spanende Fertigungsverfahren erste NC-Schweißmaschinen, Bestückungsautomaten und Wickelmaschinen (Childs 1982). Erstes universelles FEM-Programm SADSAM (Structural Analysis by Digital Simulation of Analog Methods), entwickelt von R. MacNeal und R. Schwendler. Erstes interaktives CAD-System SKETCHPAD (mit grafischem Bildschirm und Lichtgriffel), entwickelt von I.E. Sutherland am MIT (Sutherland 1963), Abb Abb. 1.2 SKETCHPAD das erste interaktive CAD- System mit seinem Entwickler Ivan Sutherland vor dem Bildschirm (Sutherland 1963) ab 1965 Kommerzielle FEM-Programme für lineare und nichtlineare Analysen: NASTRAN (NASA Structural Analysis Program, MacNeal-Schwendler Corp.), ASKA (Automatic System for Kinematics Analysis, Basis u. a. (Argyris 1950)), ANSYS, MARC. Entwicklung von kommerziellen CAD/CAM-Systemen in den USA, vor allem durch Unternehmen der Flugzeug- und Automobilindustrie, z. B. CADD (McDonnell-Douglas 1966), PDGL (Ford 1967), CADAM (Lockheed 1967). Ein Teil dieser ursprünglich für den Eigenbedarf entwickelten Systeme wird später allgemein vermarktet. Erste Grundlagenarbeiten auf dem Gebiet der 3D-Modellierung: Mathematical Laboratory am MIT (S.A. Coons), Computing Laboratory der University of Cambridge/England (D. Welbourn und A.R. Forrest), Citroën (P. de Casteljau), Renault (P. Bézier) Yamazaki (Japan) startet Entwicklung von NC-Maschinen. ca Erste DNC-Konzepte (je nach Interpretation: Direct/Distributed Numerical Control). Zweck ist die Übertragung von NC-Programmen an die Maschine per Datenleitung (am Anfang Telefonverbindungen) anstelle von Lochstreifen Gründung erster Unternehmen speziell für die Entwicklung und Vermarktung von CAD/ CAM-Systemen, z. B. Applicon, Gerber, Computervision, Calma.

8 8 CAx-Systeme warum und wozu? Tabelle 1.1 (Fortsetzung) ab 1970 Weiterentwicklung der NC-Programmiersprache APT zu EXAPT (Extended APT) in Deutschland (RWTH Aachen, TU Berlin, AEG, Siemens). EXAPT ist bis heute eines der am weitesten verbreiteten NC-Programmiersysteme. Entwicklung von CAD/CAM-Systemen in Deutschland, hier vornehmlich durch Universitäten und Forschungseinrichtungen, z. B. COMPAC und APS (TU Berlin), DICAD (Universität Karlsruhe), DETAIL2 (RWTH Aachen), PROREN (Universität Bochum). Nutzung und (Weiter-) Entwicklung von CAD/CAM-Systemen in Frankreich, wie in den USA vor allem durch Unternehmen der Flugzeug- und Automobilindustrie, z. B. EUCLID (Matra), CATIA (Aviation Marcel Dassault). Auch diese ursprünglich für den Eigenbedarf entwickelten Systeme werden später allgemein vermarktet Erster Volumenmodellierer SynthaVision von MAGI (Mathematics Application Group, Inc.). Das auf einem CSG-ähnlichen Modell basierende System dient allerdings anderen Anwendungen (u.a. Computeranimation), nicht der Konstruktion. Installation des ersten CAD-Arbeitsplatzes in Deutschland bei dem Unternehmen BBC in Mannheim (siehe dazu Abb. 1.3) Abb. 1.3 Typisches CAD-System der frühen 1970er Jahre: Tastatur und Textbildschirm links zur Dokumentation der alphanumerischen Eingaben des Benutzers und Ausgaben des Systems, monochromer Speicherbildschirm rechts für grafische Darstellungen, Tablett mit Digitalisierstift und auswechselbarer Menütafel zur grafischen Eingabe von Kommandos sowie zum Digitalisieren und Identifizieren von Objekten auf dem Speicherbildschirm (CGI Historical Timeline 2008) 1973 Erstes Konzept zum Einsatz rechnerunterstützter Systeme zur Integration von Unternehmensbereichen unter dem Stichwort CIM (Computer-Integrated Manufacturing) geprägt von J. Harrington (Harrington 1973), erst in den 1980er Jahren relevant für die Industrie. ca Erste CNC-Konzepte (Computerised Numerical Control). Durch den Einsatz von Rechnern zur Werkzeugmaschinensteuerung wird eine Programmierung an der Maschine möglich Volumenmodellierer PADL (Part and Assembly Description Language), Basis CSG-Modell (Voelcker et al. 1978), entwickelt von H. Voelcker u.a. (University of Rochester/USA). Volumenmodellierer BUILD, Basis Flächenbegrenzungsmodell (B-Rep), entwickelt von I. Braid (University of Cambridge/England).

9 Ursprünge und Entwicklungen von CAx 9 Tabelle 1.1 (Fortsetzung) ab 1980 Ausgründungen ISYKON (System PROREN) in Deutschland sowie Matra Datavision (System EUCLID-IS) und Dassault Systèmes (System CATIA) in Frankreich. CAx-Einführung in der Industrie auf breiter Front, zunächst überwiegend auf der Basis zweidimensionaler CAD-Systeme. Dreidimensionale Systeme nur für Spezialanwendungen (z. B. Karosserie-, Formen-, Werkzeugbau), zumeist rein flächenorientiert IGES (Initial Graphics Exchange Specification) als erstes genormtes CAx-Schnittstellenformat (US-Norm ANSI Y M), zunächst nur 2D-Geometrie Gründung Firma AutoDesk, Einführung AutoCAD als erstes CAD-System auf PCs, anfangs nur für 2D-Anwendungen Erste kommerzielle Programme FLUENT und FIDAP (Fluid Dynamics Analysis Package) zur Berechnung und Simulation von Strömungsproblemen (CFD, Computational Fluid Dynamics), anfangs konkurrierend, inzwischen fusioniert. ca Aufkommen sogenannter Zeichnungsverwaltungssysteme als CAD-Erweiterungen, Ursprung der EDM/PDM-Technologie (Engineering/Product Data Management) Parametric Technology Corp. (PTC) führt das dreidimensionale, volumenbasierte und parametrisch modellierende CAD-System Pro/Engineer ein. In der Folge entwickeln sich alle CAD-Systeme in diese Richtung und schaffen so die Voraussetzungen für den Übergang in durchgängig dreidimensionale Anwendungen Einführung kommerzieller Modellierkerne für 3D-Geometrie: Parasolid (Shape Data) und ACIS (Three Space Ltd.). Beide Kerne basieren auf dem Flächenbegrenzungsmodell (B-Rep) und sind hervorgegangen aus den Grundlagenarbeiten von A.R. Grayer, C. Lang, I. Braid an der University of Cambridge/England (das Akronym ACIS ergibt sich sogar aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen plus S für System ). CAx-Anbieter können Lizenzen zur Nutzung eines solchen Kernes erwerben und ihr System darauf aufbauen, ohne selbst den (sehr großen) Aufwand zur Entwicklung eigener Datenstrukturen und Algorithmen treiben zu müssen. In der Folge entsteht eine große Anzahl an CAD-, CAE- und NC-Systemen auf diesen beiden Kernen oder existierende Systeme werden darauf umgestellt Erste (Vor-) Normen des umfassenden Schnittstellenstandards STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data) veröffentlicht (ISO DIS ). ab 1995 Zunehmender Umstieg der produzierenden Unternehmen von der zweidimensionalen auf eine durchgängig dreidimensionale Modellierung. Hintergrund sind die Verfügbarkeit entsprechend leistungsfähiger Systeme, der Druck von Vorreiterbranchen (z. B. der Automobilindustrie) auf ihre Zulieferer sowie die verbesserte Integrationsfähigkeit dreidimensionaler Modelle (z. B. Übergang CAD/CAE). In der Folge verlieren 2D-Systeme an Bedeutung, ihre Preise fallen erheblich. Weil die Bestände an CAx-Daten immer vielfältiger und umfangreicher werden, rückt, analog zu Aktivitäten im Bereich von Produktion (PPS-Systeme), das Management dieser Daten durch EDM/PDM-Systeme immer mehr in den Vordergrund. Deutliche Umstrukturierungen und Konzentrationen auf Seiten der CAx-Anbieter durch Übernahmen und Fusionen. Aus der historischen Übersicht nach Tabelle 1.1 lässt sich ableiten: Die Nutzung des Rechners zur Unterstützung der Produktenstehung hat einen wesentlichen Ursprung im Bereich der Fertigungstechnik (NC, CAP, CAM). Hier ging es anfangs in erster Linie um die Steigerung der (Wiederhol-) Genauigkeiten bei der Herstellung geometrisch komplexer Bauteile, bald kam der Aspekt der Rationalisierung und Automatisierung von Fertigungsabläufen hinzu. Ein zweiter wesentlicher Ursprung liegt bei der Nutzung des Rechners für Berechnungen und Simulationen (CAE, insbesondere Entwicklung FEM). Hier eröffneten CAD-Systeme später die sinnvolle und weniger fehleranfällige Möglichkeit,

10 10 CAx-Systeme warum und wozu? das Aufbereiten der Geometriedaten für eine Berechnung (Preprocessing) und das Nachbereiten der Ergebnisse (Postprocessing) graphisch durchführen zu können (früher erfolgte dies alphanumerisch mit umfangreichen Listen, Tabellen und Zahlenkolonnen). Der Rechnereinsatz im heutigen Kerngebiet Entwicklung und Konstruktion (CAD) kam erst später hinzu. Der Fortschritt auf diesem Gebiet war allerdings Voraussetzung dafür, dass sich die CAx-Technologie ab ca auf breiter Front durchsetzen konnte und dass die technischen Abläufe in produzierenden Unternehmen in Form von durchgängig rechnerunterstützten Prozessketten abgebildet werden konnten (typischerweise Entwicklung/Konstruktion Berechnung/Simulation Produktionsvorbereitung Produktion). Parallel dazu wurden Werkzeuge zur Unterstützung der eher betriebswirtschaftlichen und dispositiven Prozesse geschaffen (z. B. in Einkauf, Kapazitätsplanung, Kalkulation, Produktionsplanung und -steuerung, Buchhaltung) und sukzessive mit denjenigen auf der technischen Seite verknüpft ( CIM, Computer-Integrated Manufacturing ). Grundsätzlich gilt, dass die Evolution von CAx (wie jede rechenintensive Anwendungssoftware) stark von den Innovations- und Technologieschüben der Rechnerhardware abhängig war und ist. So wurden die ersten Vorarbeiten auf dem Gebiet CAE (Berechnung) in den 1940er Jahren bereits auf Analogrechnern 4 durchgeführt. Durchbrüche auf diesem und den anderen Gebieten gelangen aber erst, nachdem in den 1940er Jahren die ersten digitalen Computer vorgestellt und in den 1950er Jahren kommerziell (und vergleichsweise leicht) verfügbar wurden. Zu diesen Entwicklungsschüben gehören beispielsweise 5 die Erfindung des Transistors im Jahr 1947 die Einführung des Transistors in die Computertechnik (erstmals 1953/54 praktisch zeitgleich an der University of Manchester/England und den Bell Telephone Laboratories vorgestellt, flächendeckend eingeführt ab 1957) als Ersatz für die chronisch unzuverlässige und energieintensive Röhren- oder gar Relaistechnik sowie die Erfindung des integrierten Schaltkreises (Integrated Circuit, IC) im Jahr , durch den mehrere Transistoren (heute: VLSI very large scale integrated mit mehreren Millionen Transistoren) in einem Bauteil, dem sogenannten Chip, vereinigt werden, und dessen Einführung in die Computertechnik etwa um Die in Tabelle 1.1 beschriebenen CAx-Entwicklungen folgten diesen und den weiteren Entwicklungsschritten auf dem Gebiet der Computer-Hardware, die 4 In einem Analogrechner wurden mathematische Funktionen durch elektrische Systeme analogen Verhaltens nachgebildet. Zur Programmierung wurden diese Systeme gemäß den Vorgaben auf einem Steckbrett über Kabel verbunden. Eingangsgrößen wurden von Potentiometern (für konstante Werte) und von Funktionsgebern (z. B. Sinusgenerator) bereitgestellt. Der Rechner hatte eine hohe Rechengeschwindigkeit, da alle Operationen parallel bearbeitet wurden. Sein Einsatzfeld war überall dort, wo Eingangs- oder Ausgangsgrößen kontinuierlich vorliegen mussten. Obwohl vom Digitalrechner abgelöst, werden Analogrechner noch sporadisch für spezielle Aufgaben der Prozessregelung eingesetzt. 5 John Bardeen, Walter H. Brattain und William B. Schockley, Bell Telephone Laboratories, die hierfür im Jahr 1956 den Nobelpreis für Physik erhielten. 6 Praktisch zeitgleich und unabhängig voneinander Jack Kilby, Texas Instruments, und Robert Noyce (der spätere Mitgründer von INTEL), Fairchild Semiconductor.

11 Ursprünge und Entwicklungen von CAx 11 von den zentralen Großrechnern (Mainframes, 1960er Jahre) über Mini-Computer ( mini in Relation zu Großrechnern, 1970er Jahre) und Arbeitsplatzrechnern (Workstations, 1980er Jahre) bis zu den bis heute vorherrschenden Personal Computern (PCs, ab 1981) führte. Im Einzelnen sei hierauf nicht eingegangen, eine kurze Übersicht über die Geschichte der Computertechnik sowie über die heute übliche CAx-Hardware gibt Abschn , weitere Informationen zu Inhalten und Entwicklungen von einzelnen CAx-Systemen finden sich in den entsprechenden Kapiteln. PDM-System ERP-System Betriebssysteme Abb. 1.4 Aktuelle CAx-Landschaft. Der senkrechte Strich zwischen Prozessplanung und Fertigungssteuerung bezeichnet den Zeitpunkt der Fertigungsfreigabe Die derzeitige CAx- Landschaft, also die Klassen existierender CAx-Systeme mit ihrer groben Zuordnung zu den Phasen des Produktlebenszyklussses veranschaulicht Abb Dazu erläutert Tabelle 1.2 die verschiedenen, im Gebiet CAx gebräuchlichen Abkürzungen. Tabelle 1.2 CAD CAE Erläuterung von Abkürzungen und Akronymen im CAx-Umfeld Computer-Aided Design, rechnerunterstütztes Konstruieren. Weitere, heute weniger geläufige Bedeutung: Computer-Aided Draughting/Drafting, rechnerunterstütztes Zeichnen Computer-Aided Engineering, hier im Sinne von Berechnen/Simulieren verwendet. Die wichtigsten Systemklassen sind: FEM/FEA: Finite-Elemente-Methode/-Analyse CFD: Computational Fluid Dynamics (rechnerunterstützte Strömungssimulation) Werkzeuge für die dynamische Simulation Hinzu kommt eine Vielzahl spezieller, zumeist auf konventionellen Verfahren basierender Berechnungsprogramme, teilweise für Standardanwendungen (z. B. Nachweisrechnungen für Maschinenelemente), teilweise für branchen- oder sogar firmenspezifische Fragestellungen. Eine weitere Bedeutung ist Computer-Aided Electronics, die die Anwendung der Rechnerunterstützung bei Auslegung und Konstruktion elektronischer Bauteile beschreibt

12 12 CAx-Systeme warum und wozu? Tabelle 1.2 (Fortsetzung) CAID Computer-Aided Industrial Design, Systeme zur rechnerunterstützten Formgebung im Sinne des Technischen Designs bzw. des Stylings CAO Computer-Aided Optimisation, rechnerunterstütztes Optimieren Eine weitere Bedeutung ist Computer-Aided Office zur Beschreibung von rechnerunterstützten Systemen im Büro CAT Computer-Aided Tolerancing, rechnerunterstützte Toleranzvergabe und -analyse Eine weitere Bedeutung ist Computer-Aided Testing DMU Digital Mock-up, Aufbau von digitalen Prototypen im Computer VR Virtual Reality, Basistechnologie für DMU KBE Knowledge-based Engineering, Einsatz von Systemen der Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung RP, RT, RPT Rapid Prototyping/Tooling, Erstellung von Prototypen bzw. Prototypwerkzeugen direkt aus dem Computer (meistens mittels generativer Fertigungsverfahren) CAPP Computer-Aided Process Planning, rechnerunterstützte Prozessplanung (für Fertigungs-, Montage-, Prüfprozesse) NC NC-Programmierung (von Fertigungs-, Montage-, Prüfmaschinen) MES Manufacturing Execution System, rechnerunterstützte Durchführung von Fertigungs, Montage- und Prüfprozessen CAM Computer-Aided Manufacturing, rechnerunterstützte Planung und Durchführung von Fertigungs-, Montage- und Prüfprozessen (Zusammenfassung CAPP, NC, MES) CAQ Computer-Aided Quality Assurance, rechnerunterstützte Qualitätssicherung PPS Produktionsplanung und-steuerung BDE Betriebsdatenerfassung ERP Enterprise Resource Planning, Planung aller Betriebsmittel eines Unternehmens PDM Product Data Management, Management der Produktdaten in der Produktentstehung (analog zu ERP in der Produktion) PLM Product Lifecycle Management, konsequente Vorausplanung aller Produkt-Lebensphasen mit Erfassung und Auswertung der dabei anfallenden Daten. PLM ist kein System, sondern ein Konzept zum umfassenden Produkt- und Prozessmanagement über das gesamte Produktleben, das dadurch andere Vorgehensweisen in der Produktentstehung und den Einsatz vieler Systeme erfordert 1.3 Einsatz von CAx Die Verbreitung von CAx-Systemen ist in vielen Branchen weit fortgeschritten. In den Unternehmen, insbesondere in den Branchen Automobil und Flugzeugindustrie, aber auch in der Investitionsgüter- und Konsumgüterindustrie, ist ein breites Wissen über CAx vorhanden, die Anwendung dieser Systeme ist alltäglich geworden und, zumindest im Alltagsgeschäft, keine Sache von Spezialisten mehr damit auch nicht mehr aufregend und auch nicht unbedingt im Fokus des Management (auch daraus ersichtlich, dass es kaum noch richtige CAx-Abteilungen in den Unternehmen gibt). Aber ohne die vielfältigen CAx-Anwendungen könnten viele gängige Produkte (etwa Automobile, Flugzeuge, aber auch Konsumgüter wie MP3-Spieler und Rasier-

13 Einsatz von CAx 13 apparate) mit dem erwünschten Funktionsumfang in der vom Markt vorgegebenen knappen Zeit und in der für den Markterfolg erforderlichen Qualität gar nicht entwickelt und nicht zu akzeptablen Preisen produziert werden (Abb. 1.5 ): Produktentwicklung Modell der Anwendung Methoden, Verfahren, Werkzeuge Wissen Modell der Unterstützung Methoden, Verfahren, Werkzeuge Wissen Rechnerunterstützung Anforderungen aus den Vorgehensweisen der Produktentwicklung Werkzeuge und Arbeitstechniken für Produkt- und Prozessmodellierung Erweiterte Möglichkeiten, z.b.: Berechnung, Simulation, virtuelle Realität Animation, Optimierung erweiterte Vorgehensweisen Abb. 1.5 Erweiterung der Möglichkeiten in der Produktentwicklung durch CAx-Systeme Da die Leistungsfähigkeit der CAx-Systeme in den ersten Jahrzehnten noch nicht sehr hoch war, wurden sie in der Produktentwicklung primär zur rechnerunterstützten Nachbildung der (bewährten) Methoden, Verfahren und Werkzeuge des methodischen Konstruierens und des Technischen Zeichnens verwendet. Die vorhandenen (und ebenfalls bewährten) Modelle der jeweiligen Anwendung wurden dabei unverändert in das entsprechende Modell der Rechnerunterstützung übernommen. Die Ausbildung der Anwender konzentrierte sich dabei auf eine möglichst geschickte Handhabung der Kommandos des CAx-Systems. Der Nutzen der Rechnerunterstützung (im wesentlichen als elektronisches Reißbrett ) resultierte hierbei aus einer (teilweise deutlichen) Verkürzung der Bearbeitungszeit und einem Minimieren von Fehlern bei der Bearbeitung. Heute bieten aktuelle CAx-Systeme eine Vielzahl von neuartigen und erweiterten Methoden, Verfahren und Werkzeugen an, für die es keine Entsprechung mehr im methodischen Konstruieren oder im Technischen Zeichnen gibt (beispielsweise räumliches Modellieren, Parametrik, Featuretechnik und virtuelle Realität). Aus diesen resultieren sehr umfangreiche und leistungsfähige Modelle der Rechnerunterstützung. Dadurch ergeben sich signifikant erweiterte Möglichkeiten zur Produktmodellierung, die damit auch zu neuen Formen methodischer Vorgehensmodelle in der Produktentwicklung führen (siehe dazu auch Kapitel 2). Die Nutzen einer CAx-Anwendung resultieren hierbei primär aus der Tatsache, dass der Anwender durch die ganzheitliche Rechnerunterstützung und durch die Verlagerung von komplexen Routineaufgaben auf das CAx-System mehr Zeit und Möglichkeiten für kreatives Arbeiten zur Verfügung hat. 7 Auswirkungen seiner 7 Es gibt noch Unternehmen, die diese Möglichkeiten nur zur reinen Zeitverkürzung einsetzen und somit die Gelegenheit zur Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Qualität ihrer Produkte außer Acht lassen. Dadurch wird aber der weitaus größere Teil des Rationalisierungspotentials von CAx-Systemen nicht genutzt.

14 14 CAx-Systeme warum und wozu? Entscheidungen kann er durch die weitgehende Simulation des Produktlebens frühzeitig erkennen. Zudem können die Nutzen deutlich gesteigert werden, wenn entsprechend in die Ausbildung der Anwender und in die Entwicklung der neuen Anwendungsmodelle und Vorgehensweisen investiert wird. Die frühere Einteilung von CAx-Systemen in große Systeme für globale Unternehmen und kleinere Systeme für mittlere und kleine Unternehmen gilt heute nicht mehr. Bezüglich der Modellierfunktionalität unterscheiden sich die Systeme mittlerweile kaum, nur noch bei der Anzahl der Zusatzmodule und teilweise bei der Integrationsfähigkeit. In vielen Fällen könnten zwei Drittel der anfallenden Arbeit mit einem kleineren System erledig werden. Der Rest könnte dann mit Spezialanwendungen durchgeführt werden. Durch den breiten Einsatz von CAx-Systemen wachsen zudem die verschiedenen Anwendungsgebiete mehr und mehr zusammen: Beispielsweise verläuft die Formgebung (Technisches Design ) zunehmend parallel zur Produktentwicklung. Die Simulationen des späteren Nutzungsverhaltens, der Wartbarkeit und der Recyclingfähigkeit des Produktes stehen im Fokus der heute zunehmenden Diskussion um die Nachhaltigkeit von Produkten. Schließlich werden in der Mechatronik mechanische mit elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Effekten und Objekten verbunden, da Vielfalt und Anzahl mechatronischer Produkte stark zunehmen (beispielsweise alle Produkte der Unterhaltungs- und der Kommunikationsindustrie). Immer ist es dabei das Ziel, CAx so zu verwenden, dass die relevanten Entscheidungen während der Entstehung eines Produktes zum frühestmöglichen Zeitpunkt und unter Berücksichtigung möglichst vieler Einflussfaktoren (auch aus anderen Bereichen als der Produktentwicklung) getroffen werden können, nachdem verschiedene Alternativen möglichst realitätsnah simuliert und bewertet wurden, Abb Durch den CAx-Einsatz können in der Produktentstehung wesentlich mehr potenzielle Fehlentwicklungen früher erkannt und mit geringerem Aufwand behoben werden (durchgezogene Linien in Abb. 1.6 ) als ohne den CAx-Einsatz (gestrichelte Linien in Abb. 1.6 ). Abb. 1.6 Fehlererkennung und Fehlerbehebung

15 Einsatz von CAx 15 Eine allgemeine Übersicht über die Anwendung von CAx-Systemen zeigt Abb. 1.7, aus der einerseits erkennbar ist, dass eine zunehmende Komplexität des entstehenden Produkts den immer früheren Einsatz dieser Systeme erforderlich macht. Andererseits ist der Einsatz vielfältiger CAx-Anwendungen noch kein Garant für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Wie auch im Kapitel 2 gezeigt wird, kann ohne tragfähige Produktkonzepte und ohne ein solides Fundament geeigneter Vorgehensweisen und anzuwendender Methoden, Verfahren und Werkzeuge kein leistungsfähiges Produkt in der heute vom Markt geforderten Qualität und Lieferzeit entstehen. Abb. 1.7 Anteile und Verwendung von CAx in der Produktentstehung (nach einer Vorlage in (Ottosson 2004)) Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass trotz der großen Verbreitung von CAx-Systemen und der beeindruckenden Ergebnisse ihrer vielfältigen Anwendungen noch Probleme vorhanden sind, deren Lösung eigentlich dringlicher ist als die Zunahme der Leistungsfähigkeit der CAx-Anwendungen (wobei die Leistungsfähigkeit derzeit mehr im Detail, ohne spektakuläre Sprünge anwächst): Die Ausbildung der Anwender hält nach wie vor nicht Schritt mit der wachsenden Leistungsfähigkeit der Systeme. Der Gedanke, dass ein komplexes Werkzeug zu seiner wirtschaftlichen Nutzung auch ein entsprechend aufwändiges Training benötigt, ist immer noch nicht ausreichend in den Unternehmen akzeptiert. Die vorhandene Leistungsfähigkeit wird nicht ausreichend genutzt (trotz der hohen Verbreitung werden heute nur durchschnittlich % der angebotenen Leistungsfähigkeit auch verwendet 8 ). Das ist nicht nur bedingt durch die fehlende Ausbildung (so dass zu wenig bekannt ist, was alles möglich wäre), 8 Ein Phänomen, das nicht nur bei fast jeder Software, sondern auch bei der Nutzung von Geräten des Alltags (wie beispielsweise für Kommunikation- und Unterhaltung) zu finden ist.

16 16 CAx-Systeme warum und wozu? sondern auch durch eine mangelhafte Anpassung des Systems an die spezifischen Bedürfnisse des Anwendungsbereichs und durch nicht ausreichende Vorbereitung einer Arbeitssitzung im Sinne des optimalen Einsatzes der vorhandenen CAx-Werkzeuge. CAx-Systeme unterstützen nach wie vor im Wesentlichen die Gestaltungsphase, da sie für eine konsistente Modellierung mit exakten Geometriedaten arbeiten müssen. Für die Unterstützung von konzipierenden und entwerfenden Tätigkeiten gibt es derzeit noch keine leistungsfähigen Lösungen. Die Benutzungsschnittstelle ist nicht immer konsistent und nicht intuitiv, so dass Anwendungsfreundlichkeit und Handhabung der Systeme kompliziert bleiben 9, insbesondere dann, wenn mehrere CAx-Systeme nebeneinander verwendet werden. Die Dokumentation der jeweiligen Funktionalitäten ist zwar mittlerweile interaktiv und auf dem Netz verfügbar, aber nicht immer der Arbeitstechnik des Anwenders angepasst, teilweise noch unübersichtlich und nicht immer dem aktuellen Leistungsstand des Systems entsprechend. Die Häufigkeit der Aktualisierung von CAx-Systemen ist mit ein- bis zweimal pro Jahr zu hoch. Zwar enthält eine neue Version zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, verbunden damit sind aber auch Aktualisierungsarbeiten am Datenbestand und die jedes Mal erforderliche Anpassung an die jeweilige Systemlandschaft im Unternehmen. Hier ist ein flexibleres Vorgehen gefordert, das mehr den Bedürfnissen der Anwender und nicht so sehr den Geschäftsinteressen der Hersteller und Anbieter entspricht. Auch wenn der nun in der Breite erfolgende Einsatz von PDM-Systemen sehr viel zur Verbesserung beigetragen hat, ist doch die Sicherheit von Daten, insbesondere bei verteilten Anwendungen, immer noch als kritisch zu bezeichnen. Auch gestaltet sich das Wiederfinden einmal erzeugter Daten als schwierig, so dass dadurch viele Nutzen der CAx-Anwendung wieder verloren gehen. Positiv ist zu vermerken, dass das Thema Schnittstellen zwischen den verschiedenen CAx-Systemen derzeit als weniger kritisch wahrgenommen wird, da es immer weniger verschiedene Modelliererkerne auf dem Markt gibt. Derzeit nutzen fast 80 % der auf dem Markt befindlichen Systeme lediglich drei Modelliererkerne (Parasolid, ACIS, Pro/Engineer) und deren Derivate. Ein Datenaustausch zwischen drei Modellierern läßt sich einfach und effektiv realisieren 10. Neben diesen allgemeinen Ausführungen sollen mit der Mechatronik und dem Anlagenbau zwei Einsatzgebiete für CAx kurz vorgestellt werden, die aufgrund ihrer Komplexität die Einbeziehung vieler verschiedener CAx-Anwendun- 9 Das könnte daran liegen, dass CAx-Systeme überwiegend von Mathematikern und Informatikern entwickelt werden, denen es nicht immer gelingt, die Vorgehensweisen eines Anwenders in das CAx-System abzubilden. Folglich müssen sich die Anwender zunächst mit der speziellen Vorgehensweise, die ihnen das jeweilige System vorgibt, vertraut machen. Damit ist aber eine intuitive Anwendung, die aus der Problemstellung resultiert, nur eingeschränkt möglich, da sie von den Möglichkeiten des jeweiligen Systems beschränkt wird. 10 Allerdings verlagern besonders große Unternehmen das Schnittstellenproblem an die Zulieferer, die dadurch gezwungen sind, ihre Daten im Format des jeweiligen CAx-Systems des Auftraggebers zu liefern, auch wenn sie selbst dieses System gar nicht verwenden.

17 Einsatz von CAx 17 gen erforderlich machen und in denen die Verbreitung der CAx-Anwendungen noch nicht so sehr ausgeprägt ist wie beispielsweise in der Automobil- und in der Flugzeugindustrie. Es wurde bereits erwähnt, dass die Mehrzahl der Produkte der Kommunikations- und der Unterhaltungsindustrie, aber auch beispielsweise der optischen Industrie mechatronischer Natur ist. Mechatronik bedeutet hierbei die intelligente Verbindung sowie gleichzeitige und gleichwertige Berücksichtigung der Lösungskonzepte aus Mechanik (u. a. mit Antriebstechnik und Maschinendynamik), Hydraulik, Pneumatik, Optik, Messtechnik und Regelungstechnik, Elektrik, Elektronik (Sensorik) und Informationsverarbeitung. Im Vordergrund einer mechatronischen Produktentwicklung steht das Zusammenwirken von konstruktiver Gestaltung, Auslegung und Anordnung des Produkts, ihrer Sensoren, Steuer- und Regelungseinrichtungen zu einer integrierten Lösung vor allem in der Konzeptphase und die Unterstützung dieser Aktivitäten von geeigneten CAx- Systemen. Gerade wegen der Vielfalt der Anwendungsgebiete kommt in der Mechatronik den konsistenten und miteinander kompatiblen Produktmodellen bei der rechnerunterstützten Simulation zur Analyse, Bewertung, Auslegung und Optimierung eine sehr große Bedeutung zu (Zeman et al ). Ausführlicher wird der mechatronische Ansatz in den Kapitel 2 und 4 beschrieben. Ziel des Rechnereinsatzes im Anlagenbau ist die vollständige Abbildung aller Anlagekomponenten, u. a. Gebäude, Anlagenlayout, Anlagen, Rohrleitung, Schaltpläne, Prozesse usw. Deren möglichst vollständige rechnerunterstützte Modellierung dient der Erhöhung der Planungssicherheit bei der Konzeption einer Anlage, da Anlagen sowie Prozessinformationen miteinander gekoppelt verwendet werden müssen. Da es sich in der Regel um Einzelanfertigungen handelt, ist die vorherige Simulation von Aufbau und Betrieb von großer Bedeutung. Dazu gehört die Bestimmung des optimalen Anlagenlayouts, da bei einer komplexen Anlage zahlreiche Möglichkeiten existieren, sie mit all ihren Komponenten in einem vorgegebenen Gebäude zu platzieren und diese Layouts zu bewerten. Dabei erlaubt die Gebäudesimulation die Beurteilung des thermischen Verhaltens des gesamten Gebäudes und kann dadurch zur Auslegung von Klimaoder Abluftanlagen dienen. Spezielle Strömungssimulationen erlauben nicht nur die Simulation der beabsichtigten Prozesse, sondern ermöglichen es auch, die Verbreitung von Partikeln zu berechnen. Dies kann vor allem in sicherheitskritischen Bereichen dazu verwendet werden, um die Ausbreitung gefährlicher Stoffe bei Unfällen zu ermitteln (Pilhar et al ). Der einfache Zugriff auf alle relevanten Daten ist vor allem bei Erweiterung, Modernisierung sowie Wartung und Instandhaltung einer Anlage von großer Bedeutung. Schwer zugängliche oder verteilte Daten treiben hier den Aufwand und damit die Kosten in die Höhe. 85 % der Kosten im Lebenszyklus einer Anlage sind durch den Umgang mit Informationen bedingt, wobei 75 % dieser Kosten technischer Natur sind (Editorial in der Zeitschrift Process 2006). Für die Zukunft von CAx ist zu erwarten, dass die Modellierung einerseits durch das kontextsensitive Bereitstellen von Wissen (das aus dem gesamten Lebenszyklus

18 18 CAx-Systeme warum und wozu? des Produktes stammt und alle dazu benötigten Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge umfasst), andererseits durch erprobte Lösungselemente und Verfahren unterstützt wird. Es wird möglich werden, laufend die Güte des gerade modellierten Produktes mit den Anforderungen zu vergleichen ( Design Spell Checker ), so dass Fehlentwicklungen so früh wie möglich entdeckt und so kostengünstig wie möglich behoben werden können. Bei einer solchen vielseitigen Unterstützung ist es erforderlich, dass sich die Schnittstellen zum Benutzer nicht mehr überwiegend statisch wie heute, sondern sich immer intuitiver verhalten und sich dabei permanent den individuellen Gegebenheiten anpassen können. Beispielsweise sollten zukünftige CAx-Systeme anhand der Vorgehensweise des Benutzers merken können, ob dieser ein Anfänger, Gelegenheitsnutzer oder ein Meister ist entsprechend würden sich die Schnittstellen anpassen (indem beispielsweise der Benutzer mehr geführt wird), die erforderlichen Softwaremodule kontextsensitiv aktivieren und das dazu benötigte Auslegungs- und Nutzungswissen bereitstellen. Damit wird es auch möglich, dass sich die Systeme in ihrer Handhabbarkeit mehr und mehr der Intuition, den Erwartungen und Bedürfnissen der Benutzer entsprechend verhalten, so dass, trotz gestiegenem Leistungsumfang, sich der Lernaufwand für den Anwender eher verringern wird und die Nutzen von CAx-Anwendungen noch klarer sichtbar und bestimmbar werden. Literatur Andreasen, M. M.; Hein, L.: Integrated Product Development. Springer-Verlag, Berlin New York Tokyo, Argyris, J. H.: Energy Theorems and Structural Analysis (Artikelserie, Teil 1 6). Aircraft Engineering; Bd. 26 (1954) 10, S ; Bd. 26 (1954) 11, S & 394; Bd. 27 (1955) 2, S ; Bd. 27 (1955) 3, S ; Bd. 27 (1955) 4, S ; Bd. 27 (1955) 5, S Die Artikelserie wurde später in überarbeiteter Form als Buch veröffentlicht: Argyris, J. H.: Energy Theorems and Structural Analysis. Butterworths Scientific Publications, London, Arnold, H. M.: The Recent History of the Machine Tool Industry and the Effects of Technological Change. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship, Arbeitspapier, 2001 (siehe auch bwl.uni-muenchen.de/forschung/). Burchardt, C.: Ein erweitertes Konzept für die Integrierte Produktentwicklung. In: Vajna (Hrsg.), Buchreihe Integrierte Produktentwicklung, Magdeburg, CGI Historical Timeline. Seite des Departments of Design der Ohio State University; design.osu. edu/carlson/history/timeline.html (Zugriff ). Childs, J. J.: Principles of Numerical Control (3. Aufl.). Industrial-Press-Verlag, New York, Clough, R. W.: The Finite Element Method in Plane Stress Analysis. Proceedings of the 2nd ASCE (American Society of Civil Engineers) Conference on Electronic Computation, Editorial in der Zeitschrift Process: Die Fabrik im Computer. Process Magazin für Chemie- und Pharmatechnik 02 (2006). Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Hanser Verlag, München Wien, Grabowski, H.; Langlotz, G.; Rude, S.: 25 Jahre CAD in Deutschland: Standortbestimmung und notwendige Entwicklungen. In: VDI-Berichte Nr. 993, Datenverarbeitung in der Konstruktion 92. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992.

19 Einsatz von CAx 19 Harrington, J.: Computer Integrated Manufacturing. Robert E. Krieger Publishing Co., Malabar/ FL, ISO DIS 10303, Industrial Automation Systems, Product Data Representation and Exchange. International Organization for Standardization, Genf, Olsson, F.: Integrerad Produktutveckling Arbetsmodel. Series 21 Produktutveckling. Sveriges Mekanförbund, Stockholm, Ottosson, S.: Dynamic Product Development DPD. Technovation 24 (2004), S Pilhar, S.; Zirkel, M.; Vajna, S.; Strohmeier, K.: Optimierung der Apparatekonstruktion durch integrierte Rechnerunterstützung. Chemie Ingenieur Technik (2001) 11, S Ross, D. T.: Gestalt Programming: A New Concept in Automatic Programming. Proceedings of the Western Joint Computer Conference, American Federation of Information Processing Societies (AFIPS), New York, Ross, D.T.: Computer Aided Design A Statement of Objectives. Technical Memorandum, Project 8436, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (USA), Sutherland, I. E.: SKETCHPAD: A Man Machine Graphical Communication System. Dissertation, Massachusetts Institute of Technology (MIT), (Als Reprint im Internet verfügbar unter Turner, M. J.; Clough, R. W.; Martin, H. C.; Topp, L. J.: Stiffness and Deflection Analysis of Complex Structures. Journal of Aeronautical Sciences 23 (1956) 9, S Vajna, S.: 30 Jahre CAD/CAM (Teil I/II). CAD CAM-Report 11 (1992) 12 und 12 (1993) 1. Vajna, S.; Weber, C.; Schlingensiepen, J.; Schlottmann, D.: CAD/CAM für Ingenieure. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, Voelcker, H.; Requicha, A.; Hartquist, E.; Fisher, W.; Metzger, J.; Tilove, R.; Birrell, N.; Hunt, W.; Armstrong, G.; Check, T.; Moote, R.; McSweeney, O.: The PADL-I.O/2 System for Defining and Displaying Solid Objects. Proceedings of the 5th Annual Conference on Computer Graphics and Interactive Techniques, ACM, S Zeman, K.; Hehenberger, P.; Scheidl., R.: Perfekte Produkte durch Mechatronisierung von Prozessen. Internationales Forum Mechatronik Linz (Österreich), 2006, S

20

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Unser Portfolio im Product Life Cycle

Unser Portfolio im Product Life Cycle Unser Portfolio im Product Life Cycle The PLM Company Der Aphorismus free d graphics [frei dimensional] bezieht sich auf unser Ziel, unseren Kunden Spezialleistungen anzubieten, die weit über das Thema

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

CAD im Bekleidungsbereich

CAD im Bekleidungsbereich CAD im Bekleidungsbereich Rechnergestützter Entwurf und rechnerunterstützte Konstruktion Mit CAD im Bekleidungsbereich wird die Entwicklung von Grundschnitten, Modellschnitten, Gradierungen und Schnittbildern

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Bedeutung der Prozessintegration im Bauwesen Christof Sänger. Zentralbereichsleiter Zentrale Technik, Ed. Züblin AG

Bedeutung der Prozessintegration im Bauwesen Christof Sänger. Zentralbereichsleiter Zentrale Technik, Ed. Züblin AG Bedeutung der Prozessintegration im Bauwesen Christof Sänger Zentralbereichsleiter Zentrale Technik, Ed. Züblin AG Prozessintegration im Bauwesen? Die Anfänge der digitalen Prozessintegration liegen im

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Consumer Idealized Design

Consumer Idealized Design Consumer Idealized Design Der Erfolg von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen ist daran gekoppelt, inwieweit es gelingt, tatsächliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen. In der Literatur wird daher vorgeschlagen,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern ProSTEP ivip Symposium 2007 Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern Peter Hakenberg Ford Werke GmbH Manager Virtual Analysis & Supplier Implementation

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr