Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2010 -- Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-42118-9"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# Grundlagen und Profiwissen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Grundlagen 1 Einstieg in Visual Studio Die Installation von Visual Studio Überblick über die Produktpalette Anforderungen an Hard- und Software Installation der Express Edition Installation von Visual Studio 2010 Ultimate Unser allererstes VB-Programm Vorbereitungen Programm schreiben Programm kompilieren und testen Einige Erläuterungen zum Quellcode Konsolenanwendungen sind langweilig Die Windows-Philosophie Mensch-Rechner-Dialog Objekt- und ereignisorientierte Windows-Programmierung Windows-Programmierung unter Visual Studio Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio Der Startdialog Die wichtigsten Fenster Microsofts.NET-Technologie Zur Geschichte von.net NET-Features und Begriffe Wichtige Neuigkeiten in Visual Studio Die verschiedenen Pakete Die neue Entwicklungsumgebung Neuheiten im.net-framework VB 2010 Sprache und Compiler... 78

3 6 Inhaltsverzeichnis 1.7 Praxisbeispiele Windows-Anwendung für Einsteiger Windows-Anwendung für fortgeschrittene Einsteiger Grundlagen von Visual Basic Grundbegriffe Anweisungen Bezeichner Kommentare Zeilenumbruch Datentypen, Variablen und Konstanten Fundamentale Typen Namensgebung von Variablen Deklaration von Variablen Typinferenz Konstanten deklarieren Gültigkeitsbereiche und Lebensdauer von Deklarationen Lokale Variablen mit Dim Lokale Variablen mit Static Private globale Variablen Public Variablen Wichtige Datentypen im Überblick Byte, Short, Integer, Long Single, Double und Decimal Char und String Date Boolean Object Konvertieren von Datentypen Implizite und explizite Konvertierung Welcher Datentyp passt in welchen? Konvertierungsfunktionen CType-Funktion Convert-Klasse Konvertieren von Strings Boxing und Unboxing TryCast-Operator Nullable Types

4 Inhaltsverzeichnis Operatoren Arithmetische Operatoren Zuweisungsoperatoren Logische Operatoren Vergleichsoperatoren Rangfolge der Operatoren Kontrollstrukturen Verzweigungsbefehle Schleifenanweisungen Benutzerdefinierte Datentypen Aufzählungstypen Strukturen Nutzerdefinierte Funktionen/Prozeduren Deklaration und Syntax Parameterübergabe allgemein Übergabe mit ByVal und ByRef Optionale Parameter Überladene Funktionen/Prozeduren Praxisbeispiele Vom PAP zum Konsolen-Programm Vom Konsolen- zum Windows-Programm Schleifenanweisungen kennen lernen Methoden überladen Objektorientiertes Programmieren Strukturierte versus objektorientierte Programmierung Was bedeutet strukturiert? Was heißt objektorientiert? Grundbegriffe der OOP Objekt, Klasse, Instanz Kapselung und Wiederverwendbarkeit Vererbung und Polymorphie Sichtbarkeit von Klassen und ihren Mitgliedern Allgemeiner Aufbau einer Klasse Ein Objekt erzeugen Referenzieren und Instanziieren Klassische Initialisierung Objekt-Initialisierer

5 8 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit dem Objekt Zerstören des Objekts OOP-Einführungsbeispiel Vorbereitungen Klasse definieren Objekt erzeugen und initialisieren Objekt verwenden Intellisense die hilfreiche Fee Objekt testen Warum unsere Klasse noch nicht optimal ist Eigenschaften Eigenschaften kapseln Eigenschaften mit Zugriffsmethoden kapseln Lese-/Schreibschutz für Eigenschaften Statische Eigenschaften Selbst implementierende Eigenschaften Methoden Öffentliche und private Methoden Überladene Methoden Statische Methoden Ereignisse Ereignise deklarieren Ereignis auslösen Ereignis auswerten Benutzerdefinierte Ereignisse (Custom Events) Arbeiten mit Konstruktor und Destruktor Der Konstruktor erzeugt das Objekt Bequemer geht s mit einem Objekt-Initialisierer Destruktor und Garbage Collector räumen auf Mit Using den Lebenszyklus des Objekts kapseln Vererbung und Polymorphie Vererbungsbeziehungen im Klassendiagramm Überschreiben von Methoden (Method-Overriding) Klassen implementieren Objekte implementieren Polymorphe Methoden Allgemeine Hinweise und Regeln zur Vererbung

6 Inhaltsverzeichnis Besondere Klassen und Features Abstrakte Klassen Abstrakte Methoden Versiegelte Klassen Partielle Klassen Die Basisklasse System.Object Property-Accessors Schnittstellen (Interfaces) Definition einer Schnittstelle Implementieren einer Schnittstelle Abfragen, ob Schnittstelle vorhanden ist Mehrere Schnittstellen implementieren Schnittstellenprogrammierung ist ein weites Feld Praxisbeispiele Eigenschaften sinnvoll kapseln Eine statische Klasse anwenden Vom fetten zum dünnen Client Schnittstellenvererbung verstehen Arrays, Strings und Funktionen Datenfelder (Arrays) Ein Array deklarieren Zugriff auf Array-Elemente Oberen Index ermitteln Explizite Arraygrenzen Arrays erzeugen und initialisieren Zugriff mittels Schleife Mehrdimensionale Arrays Dynamische Arrays Zuweisen von Arrays Arrays aus Strukturvariablen Löschen von Arrays Eigenschaften und Methoden von Arrays Übergabe von Arrays Zeichenkettenverarbeitung Strings zuweisen StringBuilder Eigenschaften und Methoden eines Strings

7 10 Inhaltsverzeichnis Kopieren eines Strings in ein Char-Array Wichtige (statische) Methoden der String-Klasse Zahlen formatieren Die ToString-Methode Die Format-Methode Vordefinierten Funktionen Mathematik Datums- und Zeitfunktionen Praxisbeispiele Zeichenketten verarbeiten Methodenaufrufe mit Array-Parametern Zeichenketten mittels StringBuilder addieren Weitere wichtige Sprachfeatures Namespaces (Namensräume) Ein kleiner Überblick Die Imports-Anweisung Namespace-Alias Namespaces in Projekteigenschaften Namespace Alias Qualifizierer Eigene Namespaces einrichten Überladen von Operatoren Syntaxregeln Praktische Anwendung Konvertierungsoperatoren überladen Auflistungen (Collections) Beziehungen zwischen den Schnittstellen IEnumerable ICollection IList Die ArrayList-Collection Die Hashtable Generische Datentypen Wie es früher einmal war Typsicherheit durch Generics List-Collection ersetzt ArrayList Über die Vorzüge generischer Collections Typbeschränkungen durch Constraints

8 Inhaltsverzeichnis Collection-Initialisierer Generische Methoden Was sind Delegates? Delegates sind Methodenzeiger Delegate-Typ definieren Delegate-Objekt erzeugen Delegates vereinfacht instanziieren Relaxed Delegates Anonyme Methoden Lambda-Ausdrücke Lambda-Ausdrücke in der Task Parallel Library Dynamische Programmierung Wozu dynamische Programmierung? Das Prinzip der dynamischen Programmierung Kovarianz und Kontravarianz Weitere Datentypen BigInteger Complex Tuple(Of T) SortedSet(Of T) Praxisbeispiele ArrayList versus generische List Delegates und Lambda Expressions Mit einem dynamischen Objekt eine Datei durchsuchen Einführung in LINQ LINQ-Grundlagen Die LINQ-Architektur LINQ-Implementierungen Anonyme Typen Erweiterungsmethoden Abfragen mit LINQ to Objects Grundlegendes zur LINQ-Syntax Zwei alternative Schreibweisen von LINQ Abfragen Übersicht der wichtigsten Abfrage-Operatoren LINQ-Abfragen im Detail Die Projektionsoperatoren Select und SelectMany Der Restriktionsoperator Where

9 12 Inhaltsverzeichnis Die Sortierungsoperatoren OrderBy und ThenBy Der Gruppierungsoperator GroupBy Verknüpfen mit Join Aggregat-Operatoren Verzögertes Ausführen von LINQ-Abfragen Konvertierungsmethoden Abfragen mit PLINQ Praxisbeispiele Die Syntax von LINQ-Abfragen verstehen Aggregat-Abfragen mit LINQ Teil II: Technologien 7 Zugriff auf das Dateisystem Grundlagen Klassen für Verzeichnis- und Dateioperationen Statische versus Instanzen-Klasse Operationen auf Verzeichnisebene Verzeichnisse erzeugen und löschen Verzeichnisse verschieben und umbenennen Aktuelles Verzeichnis bestimmen Unterverzeichnisse ermitteln Alle Laufwerke ermitteln Alle im Verzeichnis enthaltene Dateien ermitteln Dateien kopieren und verschieben Dateien umbenennen Dateiattribute feststellen Die FileAttribute-Enumeration Mehr zur FileInfo-Klasse Weitere wichtige Eigenschaften GetFileSystemInfos-Methode Zugriffsberechtigungen ACL und ACE SetAccessControl-Methode Zugriffsrechte anzeigen

10 Inhaltsverzeichnis Weitere wichtige Klassen Die Path-Klasse Die Klasse FileSystemWatcher Dateidialoge Anzeige und Auswertung Wichtige Eigenschaften Dateifilter Praxisbeispiele Infos über Verzeichnisse und Dateien gewinnen Die Verzeichnisstruktur in eine TreeView einlesen Dateien lesen und schreiben Grundprinzip der Datenpersistenz Dateien und Streams Die wichtigsten Klassen Erzeugen eines Streams Dateiparameter FileAccess FileMode FileShare Textdateien Eine Textdatei beschreiben bzw. neu anlegen Eine Textdatei lesen Binärdateien Lese-/Schreibzugriff Die Methoden ReadAllBytes und WriteAllBytes Varianten zum Erzeugen von BinaryReader/BinaryWriter Sequenzielle Dateien Lesen und schreiben von strukturierten Daten Serialisieren von Objekten Dateien verschlüsseln und komprimieren Das Methodenpärchen Encrypt-/Decrypt Verschlüsseln unter Windows XP/Vista/Windows Verschlüsseln mit der CryptoStream-Klasse Dateien komprimieren Memory Mapped Files Grundprinzip

11 14 Inhaltsverzeichnis Erzeugen eines MMF Erstellen eines Map View Praxisbeispiele Auf eine Textdatei zugreifen Persistente Daten im Objektbaum speichern Ein Memory Mapped File (MMF) verwenden XML in Theorie und Praxis XML etwas Theorie Übersicht Der XML-Grundaufbau Wohlgeformte Dokumente Processing Instructions (PI) Elemente und Attribute Verwendbare Zeichensätze XSD-Schemas XSD-Schemas und ADO.NET XML-Schemas in Visual Studio analysieren XML-Datei mit XSD-Schema erzeugen XSD-Schema aus einer XML-Datei erzeugen XML-Integration in Visual Basic XML-Literale Einfaches Navigieren durch späte Bindung Die LINQ to XML-API Neue XML-Dokumente erzeugen Laden und Sichern von XML-Dokumenten Navigieren in XML-Daten Auswählen und Filtern Manipulieren der XML-Daten XML-Dokumente transformieren Verwendung des DOM unter.net Übersicht DOM-Integration in Visual Basic Laden von Dokumenten Erzeugen von XML-Dokumenten Auslesen von XML-Dateien Direktzugriff auf einzelne Elemente

12 Inhaltsverzeichnis Einfügen von Informationen Suchen in den Baumzweigen Weitere Möglichkeiten der XML-Verarbeitung Die relationale Sicht auf XML-Daten mit XmlDataDocument XML-Daten aus Objektstrukturen erzeugen Schnelles Suchen in XML-Daten mit XPathNavigator Schnelles Auslesen von XML-Daten mit dem XmlReader Erzeugen von XML-Daten mit XmlWriter XML transformieren mit XSLT Praxisbeispiele Mit dem DOM in XML-Dokumenten navigieren XML-Daten in eine TreeView einlesen Einführung in ADO.NET Eine kleine Übersicht Die ADO.NET-Klassenhierarchie Die Klassen der Datenprovider Das Zusammenspiel der ADO.NET-Klassen Das Connection-Objekt Allgemeiner Aufbau OleDbConnection Schließen einer Verbindung Eigenschaften des Connection-Objekts Methoden des Connection-Objekts Der ConnectionStringBuilder Das Command-Objekt Erzeugen und Anwenden eines Command-Objekts Erzeugen mittels CreateCommand-Methode Eigenschaften des Command-Objekts Methoden des Command-Objekts Freigabe von Connection- und Command-Objekten Parameter-Objekte Erzeugen und Anwenden eines Parameter-Objekts Eigenschaften des Parameter-Objekts Das CommandBuilder-Objekt Erzeugen Anwenden

13 16 Inhaltsverzeichnis 10.6 Das DataReader-Objekt DataReader erzeugen Daten lesen Eigenschaften des DataReaders Methoden des DataReaders Das DataAdapter-Objekt DataAdapter erzeugen Command-Eigenschaften Fill-Methode Update-Methode Praxisbeispiele Wichtige ADO.NET-Objekte im Einsatz Eine Aktionsabfrage ausführen Die Datenbank aktualisieren Den ConnectionString in Konfigurationsdatei ablegen Das DataSet Grundlegende Features des DataSets Die Objekthierarchie Die wichtigsten Klassen Erzeugen eines DataSets Das DataTable-Objekt DataTable erzeugen Spalten hinzufügen Zeilen zur DataTable hinzufügen Auf den Inhalt einer DataTable zugreifen Die DataView Erzeugen eines DataView Sortieren und Filtern von Datensätzen Suchen von Datensätzen Typisierte DataSets Ein typisiertes DataSet erzeugen Das Konzept der Datenquellen Typisierte DataSets und TableAdapter Die Qual der Wahl DataReader der schnelle Lesezugriff DataSet die Datenbank im Hauptspeicher Objektrelationales Mapping die Zukunft?

14 Inhaltsverzeichnis Praxisbeispiele Im DataView sortieren und filtern Suche nach Datensätzen Ein DataSet in einen XML-String serialisieren Ein untypisiertes in ein typisiertes DataSet konvertieren Eine LINQ to SQL-Abfrage ausführen Asynchrone Programmierung Übersicht Multitasking versus Multithreading Deadlocks Racing Programmieren mit Threads Einführungsbeispiel Wichtige Thread-Methoden Wichtige Thread-Eigenschaften Einsatz der ThreadPool-Klasse Sperrmechanismen Threading ohne SyncLock Threading mit SyncLock Die Monitor-Klasse Mutex Methoden für die parallele Ausführung sperren Semaphore Interaktion mit der Programmoberfläche Die Werkzeuge Einzelne Steuerelemente mit Invoke aktualisieren Mehrere Steuerelemente aktualisieren Ist ein Invoke-Aufruf nötig? Und was ist mit WPF? Timer-Threads Verwendung der BackgroundWorker-Komponente Asynchrone Programmier-Entwurfsmuster Kurzübersicht Polling Callback verwenden Callback mit Parameterübergabe verwenden Callback mit Zugriff auf die Programm-Oberfläche

15 18 Inhaltsverzeichnis 12.8 Asynchroner Aufruf beliebiger Methoden Die Beispielklasse Asynchroner Aufruf ohne Callback Asynchroner Aufruf mit Callback und Anzeigefunktion Aufruf mit Rückgabewerten (per Eigenschaft) Aufruf mit Rückgabewerten (per EndInvoke) Praxisbeispiele Spieltrieb & Multithreading erleben Prozess- und Thread-Informationen gewinnen Ein externes Programm starten Die Task Parallel Library Überblick Parallel-Programmierung Möglichkeiten der TPL Der CLR-Threadpool Parallele Verarbeitung mit Parallel.Invoke Aufrufvarianten Einschränkungen Verwendung von Parallel.For Abbrechen der Verarbeitung Auswerten des Verarbeitungsstatus Und was ist mit anderen Schrittweiten für den Iterator? Verarbeiten von Collections mit Parallel.ForEach Die neue Task-Klasse Einen Task erzeugen Task starten Datenübergabe an den Task Wie warte ich auf das Taskende? Tasks mit Rückgabewerten Die Verarbeitung abbrechen Fehlerbehandlung Weitere Eigenschaften Zugriff auf das Userinterface Reaktion auf das Task-Ende und Zugriff auf die Oberfläche Zugriff auf das UI aus dem Task heraus

16 Inhaltsverzeichnis Weitere Datenstrukturen im Überblick Threadsichere Collections Primitive für die Threadsynchronisation Parallel LINQ (PLINQ) Die Parallel Diagnostic Tools Fenster für parallele Aufgaben Fenster für parallele Stacks IntelliTrace Praxisbeispiel: Spieltrieb die zweite Version Aufgabenstellung Global-Klasse Controller LKWs Schiff-Klasse Oberfläche Fehlersuche und Behandlung Der Debugger Allgemeine Beschreibung Einzelschrittmodus Prozedurschrittmodus Haltepunkte Debugging am Beispiel Das Debug-Objekt Fehlerbehandlung Anweisungen zur Fehlerbehandlung Try-Catch Try-Finally Das Standardverhalten bei Ausnahmen festlegen Die Exception-Klasse Fehler/Ausnahmen auslösen Eigene Fehlerklassen Exceptionhandling zur Entwurfszeit Unit-Tests Testgetriebene Entwicklung (TDD) Konventionelle Vorgehensweise Testgetriebene Entwicklung

17 20 Inhaltsverzeichnis Unit-Tests unter Visual Studio Einfache Tests Beispiel: Test einer Klasse CKugel Eigene Testmethoden hinzufügen Datengetriebene Tests (DDT) Das DDT-Prinzip Beispiel: Test von Spesenberechnungen Begriffe und Ergänzungen Behauptungen (Asserts) Der Testkontext Zusätzliche Testattribute Praktische Einsatzkriterien Nutzen von Unit-Tests Grenzen von Unit-Tests OOP-Spezial Eine kleine Einführung in die UML Use Case-Diagramm Use Case-Dokumentation Objekte identifizieren Statisches Modell Beziehungen zwischen den Klassen Dynamisches Modell Implementierung Test-Client Der Klassen-Designer Ein neues Klassendiagramm erzeugen Toolbox Enumeration Klasse Struktur Abstrakte Klasse Schnittstelle Delegate Zuordnung Vererbung Diagramme anpassen

18 Inhaltsverzeichnis Objekt-Testcenter Wann lohnt sich der Einsatz des Klassen-Designers? Praxisbeispiele Implementierung einer Finite State Machine Modellierung des Bestellsystems einer Firma Das Microsoft Event Pattern Was sind Design Pattern und wozu braucht man sie? Aufbau und Bedeutung des Observer Pattern Subjekt und Observer Sequenzdiagramme Die Registration-Sequenz Die Notification-Sequenz Die Unregistration-Sequenz Was bedeuten diese Sequenzen für unser Geschäftsmodell? Die Rolle des Containers Implementierung mit Interfaces und Callbacks Übersicht und Klassendiagramm Schnittstellen IObserver und IObservable Abstrakte Klasse Subject Observer Observer Model Form Ein zweites Klassendiagramm Testen Implementierung mit Delegates und Events Multicast-Events IObserver, IObservable und Subject Observer1 und Observer Model Form Test und Vergleich Klassendiagramm Implementierung des Microsoft Event Pattern Namensgebung für Ereignisse Namensgebung und Signatur der Delegates Hinzufügen einer das Ereignis auslösenden Methode

19 22 Inhaltsverzeichnis Neue Klasse NumberChangedEventArgs Model Observer Form Test und Vergleich Klassendiagramm Schritte zur Implementierung eines Event Pattern Praxisbeispiel Subjekt und Observer beobachten sich gegenseitig Weitere Programmiertechniken Zugriff auf die Zwischenablage Das Clipboard-Objekt Zwischenablage-Funktionen für Textboxen Arbeiten mit der Registry Allgemeines Registry-Unterstützung in.net NET-Reflection Übersicht Assembly laden Mittels GetType und Type Informationen sammeln Dynamisches Laden von Assemblies Das SerialPort-Control Übersicht Einführungsbeispiele Thread-Probleme bei Windows Forms Anwendungen Ein einfaches Terminalprogramm Praxisbeispiele Zugriff auf die Registry Dateiverknüpfungen erzeugen Konsolenanwendungen Grundaufbau/Konzepte Unser Hauptprogramm Module1.vb Rückgabe eines Fehlerstatus Parameterübergabe Zugriff auf die Umgebungsvariablen

20 Inhaltsverzeichnis Die Kommandozentrale: System.Console Eigenschaften Methoden/Ereignisse Textausgaben Farbangaben Tastaturabfragen Arbeiten mit Streamdaten Praxisbeispiel: Farbige Konsolenanwendung Verteilen von Anwendungen ClickOnce-Deployment Übersicht/Einschränkungen Die Vorgehensweise Ort der Veröffentlichung Anwendungsdateien Erforderliche Komponenten Aktualisierungen Veröffentlichen Verzeichnisstruktur Der Webpublishing-Assistent Neue Versionen erstellen Setup-Projekte Ein neues Setup-Projekt Dateisystem-Editor Ein erster Test Registrierungs-Editor Dateityp-Editor Benutzeroberflächen-Editor Editor für Startbedingungen Finaler Test Teil III: Konsole/Windows Forms 21 Windows Forms-Anwendungen Grundaufbau/Konzepte Wo ist das Hauptprogramm? Die Oberflächendefinition Form1.Designer.vb

21 24 Inhaltsverzeichnis Die Spielwiese des Programmierers Form1.vb Die Datei AssemblyInfo.vb Resources.resx/Resources.Designer.vb Settings.settings/Settings.Designer.vb Settings.vb Ein Blick auf die Application-Klasse Eigenschaften Methoden Ereignisse Allgemeine Eigenschaften von Komponenten Font Handle Tag Modifiers Allgemeine Ereignisse von Komponenten Die Eventhandler-Argumente Sender Der Parameter e Mausereignisse KeyPreview Weitere Ereignisse Validätsprüfungen SendKeys Allgemeine Methoden von Komponenten Windows-Formulare verwenden Übersicht Wichtige Eigenschaften des Form-Objekts Wichtige Ereignisse des Form-Objekts Wichtige Methoden des Form-Objekts Praktische Aufgabenstellungen Fenster anzeigen Einen Splash Screen beim Anwendungsstart anzeigen Eine Sicherheitsabfrage vor dem Schließen anzeigen Ein Formular durchsichtig machen Die Tabulatorreihenfolge festlegen Ausrichten und Platzieren von Komponenten im Formular

22 Inhaltsverzeichnis Spezielle Panels für flexibles Layout Menüs erzeugen MDI-Anwendungen Die "falschen" MDI-Fenster bzw. Verwenden von Parent Die echten MDI-Fenster Die Kindfenster Automatisches Anordnen der Kindfenster Zugriff auf die geöffneten MDI-Kindfenster Zugriff auf das aktive MDI-Kindfenster Kombinieren der Kindfenstermenüs mit dem MDIContainer Praxisbeispiele Informationsaustausch zwischen Formularen Ereigniskette beim Laden/Entladen eines Formulars Komponenten-Übersicht Allgemeine Hinweise Hinzufügen von Komponenten Komponenten zur Laufzeit per Code erzeugen Allgemeine Steuerelemente Label LinkLabel Button TextBox MaskedTextBox CheckBox RadioButton ListBox CheckedListBox ComboBox PictureBox DateTimePicker MonthCalendar HScrollBar, VScrollBar TrackBar NumericUpDown DomainUpDown ProgressBar RichTextBox

23 26 Inhaltsverzeichnis ListView TreeView WebBrowser Container FlowLayout/TableLayout/SplitContainer Panel GroupBox TabControl ImageList Menüs & Symbolleisten MenuStrip und ContextMenuStrip ToolStrip StatusStrip ToolStripContainer Daten DataSet DataGridView/DataGrid BindingNavigator/BindingSource Chart Komponenten ErrorProvider HelpProvider ToolTip Timer BackgroundWorker SerialPort Drucken PrintPreviewControl PrintDocument Dialoge OpenFileDialog/SaveFileDialog/FolderBrowserDialog FontDialog/ColorDialog WPF-Unterstützung mit dem ElementHost Praxisbeispiele Mit der CheckBox arbeiten Steuerelemente per Code selbst erzeugen Controls-Auflistung des Formulars im TreeView anzeigen WPF-Komponenten mit dem ElementHost anzeigen

24 Inhaltsverzeichnis Einführung Grafikausgabe Übersicht und erste Schritte GDI+ Ein erster Blick für Umsteiger Namespaces für die Grafikausgabe Darstellen von Grafiken Die PictureBox-Komponente Das Image-Objekt Laden von Grafiken zur Laufzeit Sichern von Grafiken Grafikeigenschaften ermitteln Erzeugen von Vorschaugrafiken (Thumbnails) Die Methode RotateFlip Skalieren von Grafiken Das.NET-Koordinatensystem Globale Koordinaten Seitenkoordinaten (globale Transformation) Gerätekoordinaten (Seitentransformation) Grundlegende Zeichenfunktionen von GDI Das zentrale Graphics-Objekt Punkte zeichnen/abfragen Linien Kantenglättung mit Antialiasing PolyLine Rechtecke Polygone Splines Bézierkurven Kreise und Ellipsen Tortenstück (Segment) Bogenstück Wo sind die Rechtecke mit den "runden Ecken"? Textausgabe Ausgabe von Grafiken Unser Werkzeugkasten Einfache Objekte Vordefinierte Objekte Farben/Transparenz Stifte (Pen)

25 28 Inhaltsverzeichnis Pinsel (Brush) SolidBrush HatchBrush TextureBrush LinearGradientBrush PathGradientBrush Fonts Path-Objekt Clipping/Region Standarddialoge Schriftauswahl Farbauswahl Praxisbeispiele Ein Graphics-Objekt erzeugen Zeichenoperationen mit der Maus realisieren Druckausgabe Einstieg und Übersicht Nichts geht über ein Beispiel Programmiermodell Kurzübersicht der Objekte Auswerten der aktuellen Druckereinstellungen Die vorhandenen Drucker Der Standarddrucker Verfügbare Papierformate/Seitenabmessungen Der eigentliche Druckbereich Die Seitenausrichtung ermitteln Ermitteln der Farbfähigkeit Die Druckauflösung abfragen Ist beidseitiger Druck möglich? Einen "Informationsgerätekontext" erzeugen Abfragen von Werten während des Drucks Festlegen von Druckereinstellungen Einen Drucker auswählen Drucken in Millimetern Festlegen der Seitenränder Druckjobname Anzahl der Kopien Beidseitiger Druck

26 Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen festlegen Druckqualität verändern Ausgabemöglichkeiten des Chart-Controls nutzen Die Druckdialoge verwenden PrintDialog PageSetupDialog PrintPreviewDialog Ein eigenes Druckvorschau-Fenster realisieren Drucken mit OLE-Automation Kurzeinstieg in die OLE-Automation Drucken mit Microsoft Word Praxisbeispiele Den Drucker umfassend konfigurieren Diagramme mit dem Chart-Control drucken Drucken mit Word Windows Forms-Datenbindung Prinzipielle Möglichkeiten Manuelle Datenbindung an einfache Datenfelder BindingSource erzeugen Binding-Objekt DataBindings-Collection Manuelle Datenbindung an Listen und Tabelleninhalte DataGridView Datenbindung von ComboBox und ListBox Entwurfszeit-Datenbindung an typisierte DataSets Drag & Drop-Datenbindung Navigations- und Bearbeitungsfunktionen realisieren Navigieren zwischen den Datensätzen Hinzufügen und Löschen Aktualisieren und Abbrechen Verwendung des BindingNavigators Die Anzeigedaten formatieren Praxisbeispiele Einrichten und Verwenden einer Datenquelle Eine Auswahlabfrage im DataGridView anzeigen Master-Detailbeziehungen im DataGrid anzeigen Datenbindung Chart-Control

27 30 Inhaltsverzeichnis 27 Erweiterte Grafikausgabe Transformieren mit der Matrix-Klasse Übersicht Translation Skalierung Rotation Scherung Zuweisen der Matrix Low-Level-Grafikmanipulationen Worauf zeigt Scan0? Anzahl der Spalten bestimmen Anzahl der Zeilen bestimmen Zugriff im Detail (erster Versuch) Zugriff im Detail (zweiter Versuch) Invertieren In Graustufen umwandeln Heller/Dunkler Kontrast Gamma-Wert Histogramm spreizen Ein universeller Grafikfilter Fortgeschrittene Techniken Flackerfrei dank Double Buffering Animationen Animated GIFs Auf einzelne GIF-Frames zugreifen Transparenz realisieren Eine Grafik maskieren JPEG-Qualität beim Sichern bestimmen Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Datentypen für die Verwaltung Eine universelle 3D-Grafik-Klasse Grundlegende Betrachtungen Translation Streckung/Skalierung Rotation Die eigentlichen Zeichenroutinen

28 Inhaltsverzeichnis Und doch wieder GDI-Funktionen Am Anfang war das Handle Gerätekontext (Device Context Types) Koordinatensysteme und Abbildungsmodi Zeichenwerkzeuge/Objekte Bitmaps Praxisbeispiele Die Transformationsmatrix verstehen Eine 3D-Grafikausgabe in Aktion Einen Fenster-Screenshot erzeugen Ressourcen/Lokalisierung Manifestressourcen Erstellen von Manifestressourcen Zugriff auf Manifestressourcen Typisierte Resourcen Erzeugen von.resources-dateien Hinzufügen der.resources-datei zum Projekt Zugriff auf die Inhalte von.resources-dateien ResourceManager direkt aus der.resources-datei erzeugen Was sind.resx-dateien? Streng typisierte Ressourcen Erzeugen streng typisierter Ressourcen Verwenden streng typisierter Ressourcen Streng typisierte Ressourcen per Reflection auslesen Anwendungen lokalisieren Localizable und Language Beispiel "Landesfahnen" Einstellen der aktuellen Kultur zur Laufzeit Praxisbeispiel Betrachter für Manifestressourcen Komponentenentwicklung Überblick Benutzersteuerelement Entwickeln einer Auswahl-ListBox Komponente verwenden

29 32 Inhaltsverzeichnis 29.3 Benutzerdefiniertes Steuerelement Entwickeln eines BlinkLabels Verwenden der Komponente Komponentenklasse Eigenschaften Einfache Eigenschaften Schreib-/Lesezugriff (Get/Set) Nur Lese-Eigenschaft (ReadOnly) Nur-Schreibzugriff (WriteOnly) Hinzufügen von Beschreibungen Ausblenden im Eigenschaftenfenster Einfügen in Kategorien Default-Wert einstellen Standard-Eigenschaft Wertebereichsbeschränkung und Fehlerprüfung Eigenschaften von Aufzählungstypen Standard Objekt-Eigenschaften Eigene Objekt-Eigenschaften Methoden Konstruktor Class-Konstruktor Destruktor Aufruf des Basisklassen-Konstruktors Aufruf von Basisklassen-Methoden Ereignisse (Events) Ereignis mit Standardargument definieren Ereignis mit eigenen Argumenten Ein Default-Ereignis festlegen Mit Ereignissen auf Windows-Messages reagieren Weitere Themen Wohin mit der Komponente? Assembly-Informationen festlegen Assemblies signieren Komponenten-Ressourcen einbetten Der Komponente ein Icon zuordnen Den Designmodus erkennen Komponenten lizenzieren

30 Inhaltsverzeichnis Praxisbeispiele AnimGif Komponente für die Anzeige von Animationen Eine FontComboBox entwickeln Das PropertyGrid verwenden Teil IV: WPF-Anwendungen 30 Einführung in WPF Einführung Was kann eine WPF-Anwendung? Die extensible Application Markup Language Verbinden von XAML und Basic-Code Zielplattformen Applikationstypen Vorteile und Nachteile von WPF-Anwendungen Weitere Dateien im Überblick Alles beginnt mit dem Layout Allgemeines zum Layout Positionieren von Steuerelementen Canvas StackPanel DockPanel WrapPanel UniformGrid Grid ViewBox TextBlock Das WPF-Programm Die Application-Klasse Das Startobjekt festlegen Kommandozeilenparameter verarbeiten Die Anwendung beenden Auswerten von Anwendungsereignissen Die Window-Klasse Position und Größe festlegen Rahmen und Beschriftung Das Fenster-Icon ändern

31 34 Inhaltsverzeichnis Anzeige weiterer Fenster Transparenz Abstand zum Inhalt festlegen Fenster ohne Fokus anzeigen Ereignisfolge bei Fenstern Ein paar Worte zur Schriftdarstellung Ein paar Worte zur Controldarstellung Wird mein Fenster komplett mit WPF gerendert? Übersicht WPF-Controls Allgemeingültige Eigenschaften Label Button, RepeatButton, ToggleButton Schaltflächen für modale Dialoge Schaltflächen mit Grafik TextBox, PasswortBox TextBox PasswordBox CheckBox RadioButton ListBox, ComboBox ListBox ComboBox Den Content formatieren Image Grafik per XAML zuweisen Grafik zur Laufzeit zuweisen Bild aus Datei laden Die Grafikskalierung beeinflussen MediaElement Slider, ScrollBar Slider ScrollBar ScrollViewer Menu, ContextMenu Menu Tastenkürzel Grafiken

32 Inhaltsverzeichnis Weitere Möglichkeiten ContextMenu ToolBar StatusBar, ProgressBar StatusBar ProgressBar Border, GroupBox, BulletDecorator Border GroupBox BulletDecorator RichTextBox Verwendung und Anzeige von vordefiniertem Text Neues Dokument zur Laufzeit erzeugen Sichern von Dokumenten Laden von Dokumenten Texte per Code einfügen/modifizieren Texte formatieren EditingCommands Grafiken/Objekte einfügen Rechtschreibkontrolle FlowDocumentPageViewer, -Reader, -ScrollViewer FlowDocumentPageViewer FlowDocumentReader FlowDocumentScrollViewer FlowDocument FlowDocument per XAML beschreiben FlowDocument per Code erstellen DocumentViewer Expander, TabControl Expander TabControl Popup TreeView ListView DataGrid Calendar/DatePicker InkCanvas Stift-Parameter definieren

33 36 Inhaltsverzeichnis Die Zeichenmodi Inhalte laden und sichern Konvertieren in eine Bitmap Weitere Eigenschaften Ellipse, Rectangle, Line und Co Ellipse Rectangle Line Browser Ribbon Chart WindowsFormsHost Wichtige WPF-Techniken Eigenschaften Abhängige Eigenschaften (Dependency Properties) Angehängte Eigenschaften (Attached Properties) Einsatz von Ressourcen Was sind eigentlich Ressourcen? Wo können Ressourcen gespeichert werden? Wie definiere ich eine Ressource? Statische und dynamische Ressourcen Wie werden Ressourcen adressiert? System-Ressourcen einbinden Das WPF-Ereignis-Modell Einführung Routed Events Direkte Events Verwendung von Commands Einführung Commands Verwendung vordefinierter Commands Das Ziel des Commands Welche vordefinierten Commands stehen zur Verfügung? Commands an Ereignismethoden binden Wie kann ich ein Command per Code auslösen? Command-Ausführung verhindern Das WPF-Style-System Übersicht

34 Inhaltsverzeichnis Benannte Styles Typ-Styles Styles anpassen und vererben Verwenden von Triggern Eigenschaften-Trigger (Property triggers) Ereignis-Trigger Daten-Trigger Einsatz von Templates Transformationen, Animationen und StoryBoards Transformationen Animationen mit dem StoryBoard realisieren Grundlagen der WPF-Datenbindung Grundprinzip Bindungsarten Wann wird eigentlich die Quelle aktualisiert? Bindung zur Laufzeit realisieren Binden an Objekte Objekte im Code instanziieren Verwenden der Instanz im VB-Quellcode Anforderungen an die Quell-Klasse Instanziieren von Objekten per VB-Code Binden von Collections Anforderung an die Collection Einfache Anzeige Navigation zwischen den Objekten Einfache Anzeige in einer ListBox DataTemplates zur Anzeigeformatierung Mehr zu List- und ComboBox Verwendung der ListView Anzeige von Datenbankinhalten Datenmodell per LINQ to SQL-Designer erzeugen Die Programm-Oberfläche Der Zugriff auf die Daten Noch einmal zurück zu den Details Navigieren in den Daten Sortieren Filtern

35 38 Inhaltsverzeichnis 33.6 Drag & Drop-Datenbindung Vorgehensweise Weitere Möglichkeiten Formatieren von Werten IValueConverter BindingBase.StringFormat-Eigenschaft Das DataGrid als Universalwerkzeug Grundlagen der Anzeige Vom Betrachten zum Editieren Drucken/Druckvorschau mit WPF Grundlagen XPS-Dokumente System.Printing System.Windows.Xps Einfache Druckausgaben mit dem PrintDialog Mehrseitige Dokumente und Druckvorschau-Funktion Fix-Dokumente Flow-Dokumente Druckerinfos und Druckerauswahl/-konfiguration Die installierten Drucker bestimmen Den Standarddrucker bestimmen Mehr über einzelne Drucker erfahren Spezifische Druckeinstellungen vornehmen Direkte Druckausgabe WPF-Entwicklung Entwicklungstools für WPF-Anwendungen Microsoft Visual Studio Microsoft Expression Blend Weitere Tools Distribution NET Framework 4 Client Profil Was fehlt im Client-Profil? Installationsgröße weiter verringern

36 Inhaltsverzeichnis Silverlight-Entwicklung Einführung Zielplattformen Silverlight-Applikationstypen Wichtige Unterschiede zu den WPF-Anwendungen Vor- und Nachteile von Silverlight-Anwendungen Entwicklungstools Installation auf dem Client Die Silverlight-Anwendung im Detail Ein kleines Beispielprojekt Das Application Package und das Test-Web Die Projektdateien im Überblick Projektverwaltung mit App.xaml & App.xaml.vb MainPage.xaml & MainPage.xaml.vb AssemblyInfo.vb Fenster und Seiten in Silverlight Das Standardfenster Untergeordnete Silverlight-Fenster UserControls für die Anzeige von Detaildaten verwenden Navigieren in Silverlight-Anwendungen Datenbanken/Datenbindung ASP.NET Webdienste/WCF Dienste WCF Data Services Isolierter Speicher Grundkonzept Das virtuelle Dateisystem verwalten Arbeiten mit Dateien Praxisbeispiele Eine Out-of-Browser-Applikation realisieren Out-of-Browser-Anwendung aktualisieren Testen, ob die Anwendung mit dem Internet verbunden ist Auf Out-of-Browser-Anwendung testen Den Browser bestimmen Parameter an das Plug-in übergeben Auf den QueryString zugreifen Timer in Silverlight nutzen Dateien lokal speichern

Programmieren lernen in Visual Basic.NET

Programmieren lernen in Visual Basic.NET Programmieren lernen in Visual Basic.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22026 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der Visual C#-Programmierer. Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der Visual C#-Programmierer. Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Der Visual C#-Programmierer Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-42021-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der VB-Programmierer. VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der VB-Programmierer. VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Der VB-Programmierer VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-42022-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42022-9

Mehr

Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen

Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: 3-446-41440-1 ISBN-13: 978-3-446-41440-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41440-2

Mehr

Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen

Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: 3-446-41491-6 ISBN-13: 978-3-446-41491-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41491-4

Mehr

Programmieren lernen in Visual C#.NET

Programmieren lernen in Visual C#.NET Programmieren lernen in Visual C#.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22023 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Windows Presentation Foundation - Crashkurs von Bernd Marquardt 1. Auflage Windows Presentation Foundation - Crashkurs Marquardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Steuerelemente - Controls Kategorien von Steuerelementen s.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspx

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2012 - Grundlagen und Profiwissen. ISBN (Buch): 978-3-446-43439-4

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2012 - Grundlagen und Profiwissen. ISBN (Buch): 978-3-446-43439-4 Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2012 - Grundlagen und Profiwissen ISBN (Buch): 978-3-446-43439-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43439-4

Mehr

<Trainingsinhalt> C# programmieren

<Trainingsinhalt> C# programmieren C# programmieren i training Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in C#... 13 1.1 Das Ziel dieses Buches... 13 1.2 Grundsätzliches zur Sprache... 13 1.3 Programmiersprachen verstehen... 14

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Bernd Marquardt Microsoft Windows Presentation Foundation - Crashkurs 2. überarbeitete Auflage Microsoft Vorwort - ll Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien zu diesem Buch 12 Support 12 1

Mehr

VISUAL C# 2012 GRUNDLAGEN UND PROFIWISSEN

VISUAL C# 2012 GRUNDLAGEN UND PROFIWISSEN walter DOBERENZ thomas GEWINNUS VISUAL C# 2012 GRUNDLAGEN UND PROFIWISSEN // C#-Grundlagen, Techniken, OOP // GUI-Programmierung mit Windows Forms und WPF // Entwickeln von Windows Store Apps EXTRA: Kostenloses

Mehr

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23 Einleitung 13 Einführung 13 An wen sich dieses Buch richtet 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger 14 Konventionen und Features in diesem Buch 15 Konventionen 15 Weitere Features 16 Systemvoraussetzungen

Mehr

Windows Presentation Foundation - WPF

Windows Presentation Foundation - WPF Jörg Wegener Windows Presentation Foundation - WPF Grafische Benutzerschnittstellen mit.net 3.5 HANSER 1 Einführung 1 1.1 Zielgruppe 2 1.2 Voraussetzungen 3 1.2.1 Betriebssysteme 3 1.2.2 Entwicklungsumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9 sverzeichnis Walter Doberenz, Matthias Fischer, Jana Frank, Thomas Gewinnus, Jörg Krause, Patrick A. Lorenz, Jörg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX

Mehr

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg. Heinrich Rottmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. C#.NET mit Methode Professionelle Software entwickeln

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Inhalt. Vorwort... 13. 1 Das.NET Framework 3.0... 15. 2 Das Programmiermodell der WPF... 29. 3 Einführung in XAML... 45

Inhalt. Vorwort... 13. 1 Das.NET Framework 3.0... 15. 2 Das Programmiermodell der WPF... 29. 3 Einführung in XAML... 45 Vorwort............................................................. 13 1 Das.NET Framework 3.0.............................................. 15 1.1 Einführung........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III III Einführung... XIII Hardwarevoraussetzungen... XV Softwarevoraussetzungen... XVI Verwenden der CD... XVI So installieren Sie die Übungstests... XVII So benutzen Sie die Übungstests... XVII So deinstallieren

Mehr

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp Christopher Martel Visual C#20io Praxiseinstieg mitp Einleitung 13 Teil I Grundlagen der Programmierung 17 1 C# und das.net Framework 19 1.1 Die Sprache C# 19 1.2 Das.NET Framework 20 1.2.1 Die Common

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1.NET Framework.................................. 19 1.1 Geschichte................................... 19 1.2 Aufbau des.net Framework..................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Leseprobe Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41862-2 sowie im

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 13 Einführung 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger..................................... 13 Konventionen und Features in

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente Dr. Beatrice Amrhein Überblick Die Architektur WPF Projekt erstellen Steuerelemente einfügen Eigenschaften von Steuerelementen ändern Nach

Mehr

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus Walter Doberenz Thomas Gewinnus Borland Delphi 7 Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch Das umfassende Handbuch für die Win32-Anwendungsentwicklung HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 31 1 Einführung 33 1.1 Die

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort und Einleitung 17 1 Die ersten Schritte mit Visual Basic 2010 23 1.1 Eine Checkliste für den Start 24 1.1.1 Die Installation im Detail 25 1.1.2 Ein erster Probestart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein WPF Bindung Element- und Daten-Bindung Dr. Beatrice Amrhein Überblick Element-Bindung via Eigenschaften-Editor Grenzen des Eigenschaften Editors Die C# Klasse Binding Bindung an C# Objekte 2 Einführung

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Visual C# 2012 Einstieg und Praxis

Visual C# 2012 Einstieg und Praxis Christopher Martel Auf der DVD: Express-Versionen von Visual Studio 2012 Visual C# 2012 Einstieg und Praxis Inklusive DVD-ROM Einleitung...................................................... 15 Teil I

Mehr

Visual C# 2012 Einstieg und Praxis

Visual C# 2012 Einstieg und Praxis Christopher Martel Auf der DVD: Express-Versionen von Visual Studio 2012 Visual C# 2012 Einstieg und Praxis Inklusive DVD-ROM Einleitung...................................................... 15 Teil I

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen ISBN: Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41862-2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr

Teil I Installation und erste Schritte 19

Teil I Installation und erste Schritte 19 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Verwendete Office-Versionen 16 Der Aufbau dieses Buches 16 Das Ziel des Buches 17 Teil I Installation und erste Schritte 19 1 Von Office 2003 nach 2007 21

Mehr

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Remedy-Day 2013 Innovative ITSM Lösungen von NTT Data Machen wir es uns besser, schöner und leichter Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Copyright 2012 NTT DATA Corporation GTW Generischer Ticket Workflow

Mehr

Visual C# Grundlagen und Profiwissen

Visual C# Grundlagen und Profiwissen Visual C# 2010 -- Grundlagen und Profiwissen von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42118 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Dokumentation: Content App Framework

Dokumentation: Content App Framework Dokumentation: Content App Framework Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. DataService... 3 1.1. Laden/Parsen der Daten... 3 1.1.1. GetDataset() -> GetDataAsync() ->

Mehr

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11 Inhaltsverzeichnis 5 Vorbemerkung 3 Aufbau des Buches 3 Teil 1 Einführung in C# 11 1 Einführung in.net und C# 13 1.1 Das. N ET-Framework 13 1.1.1 Entstehung des Frameworks 1 3 1.1.2 Eigenschaften des.net-frameworks

Mehr

Borland Delphi 2005. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Microsoft.NET Framework-Entwicklung ISBN 3-446-40202-0. Inhaltsverzeichnis

Borland Delphi 2005. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Microsoft.NET Framework-Entwicklung ISBN 3-446-40202-0. Inhaltsverzeichnis Borland Delphi 2005 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Microsoft.NET Framework-Entwicklung ISBN 3-446-40202-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40202-0

Mehr

Vorwort... Die Webseite zum Buch... Über die Autoren...

Vorwort... Die Webseite zum Buch... Über die Autoren... Vorwort............................................................................ Die Webseite zum Buch............................................................ Über die Autoren.................................................................

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

.NET 3.5. VB 008 d P. J HANSER WP,, I 008

.NET 3.5. VB 008 d P. J HANSER WP,, I 008 Walter Doberenz, Matthias Fischer Jana Frank, Thomas Gewinnus Jorg Krause, Patrick A. Lorenz Jorg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WP,, I 008 VB 008 d P. J HANSER 1.NET 3.5 und Visual Studio 2008

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139 Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Erste Schritte... 19 3 Programmierkurs... 33 4 Datentypen... 81 5 Weiterführende Programmierung... 139 6 Objektorientierte Programmierung... 191 7 Verschiedene Module...

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Walter Doberenz, Thomas Kowalski. Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Walter Doberenz, Thomas Kowalski. Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Walter Doberenz, Thomas Kowalski Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9 www.hanser.de 9 1 Sprache 19 R1.1... mit VB.NET sauber programmieren?... 21 R1.2... an der Kommandozeile compilieren?...

Mehr

4.7.1 Intellisense... 42 4.7.2 Code Expansion... 43 4.7.3 Code Snippets... 43 4.7.4 Schriftgröße... 44 4.7.5 Event Handler... 44 4.7.

4.7.1 Intellisense... 42 4.7.2 Code Expansion... 43 4.7.3 Code Snippets... 43 4.7.4 Schriftgröße... 44 4.7.5 Event Handler... 44 4.7. Inhalt 1 Einleitung... 11 1.1 An wen richtet sich das Buch?... 11 1.2 Ziel... 11 1.3 1 = 2... 11 1.4 Voraussetzungen... 11 1.5 Was decken die einzelnen Kapitel ab?... 12 1.6 Was nicht enthalten ist...

Mehr

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt:

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt: Ein Port Scanner ist eine gute Möglichkeit den eigenen Server auf offene Ports zu scannen. Zu viele nicht benötigte und offene Ports können auf Ihrem Server und auf Ihrem Computer ein Sicherheitsrisiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 OBERFLÄCHE...8 Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 Allgemeines... 11 Der Mauszeiger... 11 Begriffsbestimmung... 11 Die Fenster... 12 Darstellung eines Fensters... 13 Fenster verschieben... 13 Fenster

Mehr

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Erstellen eines Office-COM-Add-In mit Visual Basic 2005 Express Edition

Erstellen eines Office-COM-Add-In mit Visual Basic 2005 Express Edition Erstellen eines Office-COM-Add-In mit Visual Basic 2005 Express Edition Neues Projekt (Klassenbibliothek) erzeugen Als Projektbezeichnung wählte ich BeispielComAddIn. Add-In-Starter-Klasse erstellen Die

Mehr

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung Informatik Kurs 12 André Hoffmann Delphi Einführung in die Windows- Programmierung Grundlagen Entwicklung von Windows-Programmen Relativ unkompliziert durch typische, vorgefertigte Elemente Programmiertechnische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

WINDOWS PRESENTATION FOUNDATION (WPF) Martin Kühn 08.03.2012

WINDOWS PRESENTATION FOUNDATION (WPF) Martin Kühn 08.03.2012 WINDOWS PRESENTATION FOUNDATION (WPF) Martin Kühn 08.03.2012 Übersicht Theorie hinter WPF Grundlagen von XAML Dependency Properties Templates Vortragsdauer: ca. 30 Minuten THEORIE HINTER WPF Theorie hinter

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 13 1 Texte und Textauswertungen........................................................ 17 Text

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de Befehlsschaltfläche, Makro 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Steuerelementen können Sie Formulare nicht nur ansprechend gestalten, sondern auch eine Art Benutzerführung einrichten, indem Sie beispielsweise

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr